DE2031802A1 - Pigmentpraparate - Google Patents

Pigmentpraparate

Info

Publication number
DE2031802A1
DE2031802A1 DE19702031802 DE2031802A DE2031802A1 DE 2031802 A1 DE2031802 A1 DE 2031802A1 DE 19702031802 DE19702031802 DE 19702031802 DE 2031802 A DE2031802 A DE 2031802A DE 2031802 A1 DE2031802 A1 DE 2031802A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose
pigment
preparations
preparations according
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702031802
Other languages
English (en)
Inventor
Günther Schoohf Karl Ewald Dornach Reich Ernst Dr Bet tingen Zwahlen, (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1013569A external-priority patent/CH528583A/de
Application filed by Ciba AG filed Critical Ciba AG
Publication of DE2031802A1 publication Critical patent/DE2031802A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/006Preparation of organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/006Combinations of treatments provided for in groups C09C3/04 - C09C3/12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/08Treatment with low-molecular-weight non-polymer organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/10Treatment with macromolecular organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

DR, BERQ DIPL.-ING, STAPF
PATENTANWÄLTE •MONOHlN«iHllWIllAMSa0 2031802
CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 680VE
Deutschland
Zusatzpatent zu Hauptpatent Nrt
Anmeldung P 19 O4 432.7 - Case 638O/E
Anwaltaakte 19 781 München, .den 26. Juni 197o
Pigmentpräparate.
Zum Färben der verschiedensten Substrate werden mit Vorteil Pigmente eingesetzt, d.h. Farbstoffe, die nicht nur in Wasser, sondern auch in verschiedenen organischen Lösungsmitteln unlöslich bzw. für praktische Zwecke unlöslich sind, um eine spätere Wanderung oder gar ein Ausbluten der Farbstoffe zu verhindern. Hierbei tritt aber oft die Schwierigkeit auf, ein Pigmentpulver fein und gleichmässig in dem betreffenden Substrat zu verteilen. Zur üeberwindung dieser
009884/2094
BAO ORIGINAL
Schwierigkeit greift man in der Praxis häufig zu Pigmentpräparaten, in denen ein P.igment in konzentrierter Form in einem passenden Trägerstoff verteilt ist. An ein solches Pigmentpräparat müssen natürlich verschiedene Anforderungen gestellt werden, damit es seinen Zweck erfüllen kann. So muss beispielsweise das Pigment einerseits bereits eine gute und gleichmässige Verteilung im Präparat besitzen, anderseits der Trägerstoff des Präparates für den vorgesehenen Endzweck geeignet* d.h. mit dem schliesslich zu färbenden Substrat verträglich und leicht darin einzuarbeiten sein.
Es wurde nun überraschend gefunden, dass Präparate, enthaltend ein Pigment und/oder einen optischen Aufheller mit Pigmentcharakter und einer Cellulose, die einerseits durch die Reste einer aliphatischen oder cycloaliphatischen Carbonsäure und andererseits durch die Reste einer Benzoesäure, Phenylessigsäure oder Zimtsäure verestert ist, sich hervorragend zum Pigmentieren hochmolekularer organis eher Verbindungen und zwar insbesondere wärmehärtender Acrylharzlaeke eignen;
Als Pigmente kommen, für die erfindungsgemässen Präparate in Betracht beispielsweise anorganische, wie Russ, Metallpulver, Titandioxid, Eisenoxydhydrate, Chromoxydgrün, Molybdatorange, Ultramarin, insbesondere aber organische Pigmente, wie 3.B. solche aus der Klasse der Azo-, Anthrachinone Phthalocyanin-* Nitro-, Perinon-, Perylentetracarbonsäurö-
00980472094
BAD
Isoindolinon-,/
diimid-, Dioxazin-, ThiοIndigo-/oder Chinacridonfarbstoffe, ferner optische Aufheller mit PigmentCharakter. Es können auch Gemische verschiedener Pigmente oder Gemische von Pigmenten mit optischen Aufhellern verwendet werden.
Die den erfIndungsgemässen Präparaten zugrundeliegenden Cellulosederivate enthalten als Rest einer aliphatischen Carbonsäure beispielsweise einen Acetyl-, Propionyl-, Crotonyl- oder insbesondere einen Butyrylrest und als " ^
Benzoylrest beispielsweise einen durch Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxygruppen substituierten Benzoylrest, insbesondere aber einen unsubstituierten Benzoylrest. Als Beispiele seien genannt:
Celluloseacetobenzoat,
Cellulosepropiobenzoat,
Cellulosecrotonatbenzoat,
Cellulosestearatbenzoat,
Cellulosebenzoathexahydrobenzoat, d
Celluloseaceto-o-chlorbenzoat,
Cellulosepropio-o-methoxybenzoat,
Cellulosepropio-o-methylbenzoat,
Celluloseaceto-phenylacetat,
Celluloseaceto-cinnamat,
insbesondere aber Cellulosebenzoatbutyrat. Dieses weist vorzugsweise einen ButyryXgehalt von 35 bis k5$t einen Benzoyl-" gehalt von 15 bis 22# und einen Gehalt an freiem Hydroxyl
009884/2094
- 3a -
Von 0,5 bis 3,5$ auf»
Das Mengenverhältnis zwischen Pigment und Cellulosederivat kann in weiten Grenzen schwanken« Der Pigmentanteil liegt jedoch vorzugsweise zwischen 20 bis 90$° Als besonders günstig erweisen sich Präparate mit einem Pigmentanteil von 40 bis 60$.
Ausser den erfindungsgemäss zu verwendenden
Cellulosederivaten können die Präparate noch andere Celluloseester, beispielsweise Celluloseacetobufeyrat oder Cellulose-·· acetopropionatj oder andere Hilfsmittel* wie Weichmacher, Stabilisierungs- oder Füllstoffe enthalten.
Die Herstellung der Pigmentpräparate erfolgt durch innige Vermischung der Komponenten,, beispielsweise durch Mahlung in Gegenwart einer Flüssigkeit, zweckmässig einem
009884/2084
wasserlöslichen organischen Lösungsmittel, wie Methanol, -· Aerthanol, Isopropanol oder Aceton.
Es können nach Wunsch gewöhnliche Kugel- oder Walzen-, mühlen verwendet werden. Mit Vorteil können jedoch Mühlen eingesetzt werden, bei denen eine füllung von Glaskugeln, Porzellankugeln oder ähnlichen Kugeln oder auch eine Füllung von harten Kieselsteinen» Sand/dergleichen durch einen passenden Rührer in Bewegung gesetzt werden. Gemeinsam an solchen Aus- . führungsformen von Zerkleinerungsvorrichtungen ist der Um- " stand, dass die Mahlhilfskörper relativ frei beweglich sind und reibende Bowie auch stossende Bewegungen ausführen können.
Nach Beendigung des Mahl Vorganges wird das Lösunga-* mittel zweokmässig durch Abdampfen entfernt, oder, wenn man . ein Lösungsmittel wählte, in dem der verwendete Celluloseester löslich ist, durch Austragen auf ein Fällmittel, wobei dann der gelöste Celluloseester auf das Pigment aufgefällt wird und anschliessend das Präparat durch Filtrieren, Waschen und ' a Trocknen isoliert wird.
Die erfindunggemässen Präparate lassen sich besonders vorteilhaft in einem Kneter herstellen. Die Bearbeitung erfqlgt vorzugsweise bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines Mahlhilfskörpers, zweckmässig eines anorganischen Saises, wie Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumsulfat oder Bariumchlorid. Diese Salze lassen sich in. einfacher Weise mit Wasser wieder auswaschen. Ausserdem empfiehlt sich die Zugabe eines organischen * · 009884/2094
Lösungsmittels, vorzugsweise eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels^ wie. z.B.. Aethylenglykol, Glycerin, Glycolmonoäthyläther^ Methylethylketon oder Diacetonalkohol. Nach Abschluss des' ICnefepro^esses wird die Knetmasse zweckmässig duroh Behandlung mit Wasser von Salzen und Lösungsmitteln befreit. · ■ -
'" · Erforderlichenfalls können die. erhaltenen Pigmentpräparate siaoh üblichen Methoden^, beispielsweise in einer Mahlvorrichtung, zerkleinert werden a
Dank der besonderen Losiiehkeits- und Yerträglichkeltseigenschaften des Trägerstoffes UBt erfindungsgemässen PigmentprMparate sind diese.besonders-geeignet sum Pigmentieren von. Aßsfcrichfayben und Laek®ns · ts@n Dvnektlnten und von aus Lösung versponnenen Faseln» 'Ebeftao -lasst» sich damit eine Reihe von thermoplastischer ICunsfcstpffeö pigmentieren,, wie z.B-4 Celluloseacetat« Aus der Reihe der'Lacke "und Anstrichfarben seien genannt? lufttrocknende und thermohärtende Acrylhar^iaeke^ spezielle Types ¥on lufttrocknenden Alkydharzlacken und theriiiohärtendeii) Alkyd-Melaminharzlaoken,. sowie Nitrokonibinationslaßicea Slliconliarzlacke und. Epoxydharzlacke. Aus der Reihe der Drucktinten seien beispielsweise solche auf Basis von'Nitrocellulose erwähnt« Ferner eignen sie sich zürn Pigmentieren ¥on GiessharseKij, beispielsweise Polyester- oder EpoxydharzeßjSowie von Polyurethänlaeken. und Streich- resp.Beoehich-/
Von besonderem Interesse sind die erfindungsgemässen Präparate zum Färben von Acrylharzlacken« Die Pigmentierung von thermoplastischen und vor allem von thermohärtenden Acrylharzlacken bereitet bekanntlich sehr grosse Schv&rigkeiten. Bedingt durch ihre chemische Zusammensetzung zeigen diese Lackharze
ÖQS884/2094 ' '■
BADORlQiNAL
ein schlechtes Pigmentaufnahme vermögen, <3as sich durch die mangelnde Tendenz zur Umhüllung der einzelnen Pigmentteilchen mit dem Bindemittel äussert. Dieser Nachteil zeigt bei den applizierten und getrockneten Aerylharzlack-filmen mangelnde Glanzgebung, schlechte Haftfestigkeit und Elastizität, sowie ein massiges und für hochwertige Anstrichstoffe wie z.B. Au tomobillacke, vielfach ungenügendes Verhalten in der Aussenbewitterung. Durch die intensive Einarbeitung der PAg- . mente in die als Trägermaterial beanspruchten Cellulosederivate g bei der Herstellung öer erfindungsgemässen Präparate wird neben einer guten Verteilung der Pigmente auch ihre ordnungsgemlisse Umhüllung mit einem acryllackverträglichen Bindemittel erreicht. Für den Verbraucher dieser Präparate wird zudem der
lii/
/komplizierte und kostspielige Dispergiervorgang der Pigmente im Bindemittel ersetzt durch einen einfachen Rührprozess, der in kurzer Zeit zu einem einwandfreien Aufschluss der Pigmentpräparate in den Lösungsmitteln des Lackes führt.
Die unter Verwendung der erfindungsgemässen Präparate
Lacke/
pigmentierten Acrylharz-/ zeichnen sich durch hervorragende Glanzentwicklung, sehr gute Haftfestigkeit und Elastizität, sowie wesentlich verbesserte Aussenbewitterungsbeständigkeit und Wasserfestigkeit aus. Sie können auch naoh dem "Coil-Coating"-Verfahren appliziert werden. Zudem wird die bei diesen Laekarten immer vorhandene Floekulationsneigung ververs^fciedener Pigmente, wie Phthalocyaninblau, durch die Ver-Wendung der erfindungsgemässen Präparate zurückgedrängt.
009884/2094
Die erfindungsgeniässen Pigmentpräparate eignen sich auch zur Herstellung gefärbter Spinnfasern*, wie beispielsweise Celluloseacetatfasern, Polyacrylnitrilfasern und Polyurethanfasern.
' Die Präparate zeichnen sich durch eine vorzügliche Verteilbarkeit und Ausgiebigkeit aus und man erhält in den erwähnten thermoplastischen Massen, Gies&harzen,- Lacken, Drucktinten, Pasern etc. glelchmässige und reine Färbungen»
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten, die "Felle, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, Prozente Gewichtsprozente,und die Temperaturen sind in. Celsiusgraden angegeben« .
009884/2094
ßeisplel . ί. '
In einem Kneter werden 1 Teil rohes ß-Kupferphthalo-. cyanin, 1 Teil Cellulosebutyratbenzoat, 4 Teile gemahlenes Natriumchlorid und 0,6 Teile Diacetonalkohol während 6 Stunden bei 70° geknetet. Durch Zugabe von 1 Teil Wasser wird die Knetmasse granuliert und ansehliessend unter Verwendung von ca, 50 bis 100 Teilen Wasser einer Nassmahlung unterworfen. Die erhaltene Suspension wird filtriert, mit Wasser lösungsmittel- und salzfrei gewaschen und der anfallende Filterkuchen im Vakuumsehrank getrocknet. Man erhält ein rieselfähiges Pulver* das geeignet 1st z.B. zum Pigmentieren von lufttrocknenden Acrylharzlacken* thermohärtenden Acrylharzlacken^ Alkyd-Melajninhars-Laekep, Nitrokombinationslacken, esterlöslichen Nitrolacken (auch Drucktinte!})* Silikonharzlaeken, Epoxydharzlackeii, Cellulose- 2 l/2-aeetat oder öiessharzen. a
Das im. Absatz 1 'Verwendete Cellulosebu&yrobenzoat erhält man naoh dem Verfahren der britischen Pat en feielirf.it ■313 Ji08'wie folgt: ' ■ ' " ■ ' ■■"'.-..■
; Kan iniseht ?3,2 TeIIi=? Bsnsoesanre ξIQO^ Uebei»sehyss5, 102j6 Teilt Chloreijsigsäur'sanhydrl'l CIOO20 l»abepselitsss|a' Qs$rfalle •.MögneBiumpörchlorat, 6ö 'Peile Monoeiiloressigsäiire ükö ^!fejffc ■ während 20.Minuten bei. 5^°* webet sine ■ felare LÖsiiKg entstoht.
009834/2094
Dann werden 51 Teile Cellulose Ayicel (95j.^) zugegeben und während 2 1/2 Stunden bei 65° gerühr.= Das Reaktionsgemisch wird in 1000 ¥ö Ium teile Methanol ausgetragen^, filtriert und mit Methanol gewaschen»Daran wird im Vakuumschrank bei 6o Ms 65 getrocknet»
b) ¥ei;e3terηηξξ mίt^JButtersaures " -
. · Man mischt .91I Teile η-Buttersäure (100$ Ueberschuss), 182 Teile Chloressigsäureanhydrid (100$ Ueberschuss), 0,75 Teile MagiiesliirapePchioFat und rührt bei HQ bis eine klare Lösung entsteht. Darm wer-deo rasch 63*3 Teile des gernäss Absatz a) ' ei1'!Sirenen Ceilulosebensoates eingetragen und während 3 Stunden bei £5° geriiiFfco Die ReaStfcioesraasse wird auf 1000 Yolümteile Maraaüöl ausgetragen «nd öl© ©rhaiteee Suspension mit 20GG' Yoliiiitöileis Wasser "/©FdiMsifc, Wan filtriert ab,, wäscht den Pilf.erriicksfca-3id.Biit Wassep umö trootoefc im ¥akuumschrank bei B1Cf' <
BAD ORIGINAL
-ir- 2031602
Beispiel 2,
Analog Beispiel 1 werden während 2 Stunden bei. 8O° verknetet:
1 Teil Polychlor-Cu-Phthalocyaningrün
1 Teil. Cellulosebutyratbenzoat *
2 Teile Natriumchlorid und
0,5 T. Diacetonalkohol. I
Die erhaltene Knetmassewird durch Zugabe von 0,6 Teilen Wasser zerlegt und granuliert. Die. Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 1 angegeben«
009884/2094
Beispiel J>.
Analog Beispiel 1 werden während 6 Stunden bei ca. 70 verknetet:
. 1 Teil des roten Disazofarbstoffes der Formel
N;
:N
H,0
Cl
I OH
ca
CO-NH-
1 Teil Cellulosebutyratbenzoat 4 Teile Natriumchlorid 0,6 T. Diacetonalkohol.
Die erhaltene Knetmasse v/ird durch Zugabe von 0,9 Teilen Wasser zerlegt und granuliert. Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 1 angegeben. ■'
Q09884/2Q94
BAO QRIQINAL
Beispiel h.
Analog Beispiel 1 werden während 6 Stunden bei ca. 8O° verknetet:
1 Teil Plavanthrongelb
1 Teil Cellulosebutyratbenzoat ·
5. Teile Natriumchlorid und -
0,5 T. Diacetonalkohol. ' |
Die erhaltene Knetmasse wird durch Zugabe von 0,7 Teilen Wasser zerlegt und granuliert. Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 1. -'.···
0098 84/2094
Beispiel 5«
Analog Beispiel 1 werden während 4 Stunden bei ca. 70° verknetet:
1 Teil ^V,7,7f-Tetraohlorthioindigo 1 Teil Cellulosebutyratbenzoat 5 Teile Natriumchlorid und
0,65 T. Diacetonalkohol
Die erhaltene Knetmasse wird durch Zugabe von 1 Teil Wasser zerlegt und granuliert. Die Aufarbeitung erfolgt,wie in Beispiel 1.
00 3 884/2094
- IjT-
Beispiel· 6.
Analog Beispiel 1 werden während.4 Stunden bei ca. 50° verknetet:
1 Teil des roten Pyrrocolinpigmentes der Formel
v"
—CO—NH
•NH—C
1 Teil Cellulosebutyratbenzoat ·
K Teile Natriumchlorid und 0,8 T. Diacetonalkohol. '·
Die erhaltene Knetmasse wird durch Zugabe von 1 Teil Wasser 'zerlegt und granuliert. Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 1. -
0 0988 4 /-2 0 9
ORIGINAL
Beispiel 7.
Analog Beispiel 1 werden während 6 Stunden bei ca. 70° verknetet:
1 Teil des violetten Dioxazinpigmentes der Formel
NH-COCHL
H5C2O
.NH-COCH,,
1 Teil Cellulosebutyratbenzoat " . " k Teile Natriumchlorid und 0,6 T. Diacetonallcohol.
Die erhaltene Knetmasse wird durch Zugabe von Teil Wasser zerlegt und granuliert. Die Aufarbeitung er folgt analog Beispiel 1.
009884/2094
Beispiel 8. *
Analog Beispiel 1 werden während 4 Stunden bei ca* 6O° verknetet:
1 Teil 7-Chinacridon-rot .
."■· 2 Teile Cellulosebutyratbenzoat . ■ · ' · h Teile Natriumchlorid und \ - , ä
0^9 Teile Diaoetonalkohol.
Die erhaltene Knetmasse wird durch Zugabe von 1 Teil Wasser zerlegt und granuliert. Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 1. Man erhält ein Präparat mit 33,;$ Pigmentgehalt.
009884/2094
1!
Beispiel 9»
Analog Beispiel 1 werden während 2 Std. bei ca. 65° verknetet J
" ; f 5 Teile Russ Philblack 0 (Phillips Petroleum) 1 Teil Cellulosebutyratbensoat > Teile Natriumchlorid und 5>2 Teile Diacetonalkohol»
Die erhaltene Knetmasse wird durch Zugabe von Teil Wasser zerlegt und granuliert. Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel Iv Man erhält ein Schwarzpräparat mit 75$ Russgehalt„
Q09884/2Q94
la
Beispiel 10.
Analog Beispiel 1 werden während 2 Stunden bei ca. 70 verknetet:
1 Teil MolybdntoranßG (Mineralfeuerrot SGGS der
Kirma- Siegle)
1 Teil Cellulosebutyratbenzoat und · 0,3 T. Diacetonalkohol. I
Die erhaltene Knetmasse wird durch Zugabe von 1 Teil 25#iger wässerißer Natriumchloridlösung zerlegt und granuliert und wie in Beispiel 1 aufgearbeitet., . ·
009884/2094
Beispiel'11 (Acrylharz-Einbrennlack).
3 Teile des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Präparates werden in 20 Teilen Lösungsmittel der folgenden Zusammensetzung eingerührt:
50 Teile Solvesso 150
15 " Butylacetat
5 " Exkin II (Verlaufmittel) 25 " Methyl-Isobutylketon 5 " SilikönÖl (1 % in Solvesso 150).
Nachdem die vollständige Feinverteilung erreicht ist (je nach Art des Rührers in ca. 15-60 Minuten), werden die Bindemittel zugesetzt, nämlich
t\Q,3 Teile Baycryl L 530 (5l£ in Xylol/Butanol 3:1) und 23,7 Teile Maprenal TTX (55# in Butanol).
Nach kurzem Homogenisieren wird der Lack nach üblichen Methoden ' Wie Spritzen und Tauchen oder speziell zur kontinuierlichen Beschichtung von Metallblechen im "Coil-Coating"-Verfahren appliziert und eingebrannt (Einbrennen 30 Min., 130°). Die erhaltenen blauen Lackierungen zeichnen sich aus durch sehr guten Verlauf, hohen Glanz und ausgezeichnete Feinverteilung des Pigmentes, sowie durch ausgezeichnete Wetterechtheiten.
Anstelle des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Präparates können mit ebenso gutem Erfolg die gemäss Beispielen 2-10 erhaltenen Präparate eingesetzt werden. '^0nO0, /Onn/
copy
BAEL ORIGiNAL
Beispiel 12 (Alkyd-Melaminharz-Einbrennlack).
8 Teile des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Pigment-r Präparates werden in 22 Teilen des folgenden Lösungsmittelsgemisches während. 55 Minuten bei Raumtemperatur mit Hilfe,/ - ■ eines mit 3000 Umdrehungen pro Minute laufenden Zahnscheibenrührers verteilt:
•Lösungsmittelgemisch: .
' 10 Teile Xylol ·-..'■'. .' , 4 Teile Aethylenglykolmonoathylather Λ Teile Essigsäurebutylester 2 Teile n-Butanol
1 Teil Verlaufmittel -
' 1 Teil lj&ige Silikonöllösung in Xylol. Nach Erreichen der vollständigen Feinverteilung werden unter weiterem Rühren die Bindemittellösungen zugesetzt: ;
23,5 Teile Cardura 30, 80#ig in Xylol (Shell) 25,0 ,Teile Alkydal P 25, 75^ig in Xylol (Bayer) 21,5 Teile Cibamin H 86, 75#ig in Butanol (CIBA) . Nach 15 Minuten Rührzeit wird der Lack in üblicher Weise appliziert und während 30 Minuten bei 135° gehärtet.
Anstelle des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Präparates können mit ebenso gutem Erfolg die gemäss den Beispielen 2 . erhaltenen Präparate eingesetzt werden,. - 009884/2094 .
Beispiel 1? (Silikonharzlack)
• - * .."■--■■■■ ."■■ - ■ ■
. 8 Teile eines gemäss Beispiel 5 erhaltenen Pigmentpräparates werden in 22 Teilen eines aus
10 Teilen Xylol
8 Teilen Esslgsäurebuty!ester und
2 Teilen Cyclohexanoii
bestehenden Lösungsmittelgemisches während 35 Minuten bei Raumtemperatur mit Hilfe eines mit 3000 Umdrehungen pro Minute laufenden Zahnschelbenrührers verteilt.
Nach Erreichen der vollständigen Peinverteilung wird unter weiterem Rühren eine aus
68,5 Teilen Siliconharz UD ΙβΟ (Bayer)* 75$
in Xylol/Butanol 8:2
1 Teil polymeres ButyItItanat und
0,5.Teilen Bleinaßhthenat mit 30% Bleigehalt bestehende Bindemittellösung zugesetzt.
Nach 15 Minuten Rührzeit wird der Lack in üblicher V/eise oder im Coil-Coating-Verfahren appliziert und während 30 Minuten bei 200° gehärtet. . ·
Anstelle des gemäss Beispiel 5 erhaltenen Präparates können mit ebenso gutem Erfolg die gemäss Beispielen 1 - k und 6 - 10 erhaltenen Präparates eingesetzt werden.
009884/2094
- te
Beispiel l4 (Epoxydharz-Lack)
In gleicher V/eise wie in Beispiel 12 werden 5,0 Teile des nach Beispiel 1 erhaltenen Pißmontpräparates in 23>0 Teilen eines Lösunßsmittelgemisches bestehend aus 3,0 Teilen n-Propanol 6,0 Teilen Aethylenglykolmonoäthyläther
6,0 Teilen Aethylenglykoläthylätheracetat und g
8,0 Teilen Xylol
verteilt.
Unter weiterem Rühren werden 53*2 Teile Bindemittellösung I, bestehend aus;
21,3 TeilenAraldit 6097 (CIBA)
lh~,lk- Teilen Diacetonalkohol 3,2 Teilen o-Dichlorbenzol und
1^,3 Teilen Xylol,
sowie 18,8 Teile Bindemittellösung II, bestehend aus einer Lösung von 75$ Cibamin H 53 (CIBA) in Butanol, zugesetzt.
Nach 15 Minuten Rührzeit wird der Lack auf übliche Weise appliziert und 30 Minuten bei l8o° gehärtet.
Anstelle des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Präparates können mit gleich gutem Erfolg die gemäss Beispielen 2-10 erhaltenen Präparate verwendet werden. ,
00988A/2094
Deisfilel 15- (Epoxyd-Giessharz)
Ein ausgezeichnet pigmentiertes Giessharz erhält man durch Mischen von
87,26 Teilen Araldit GY-250 (CIBA)
5,64 Teilen Präparat gemäss Beispiel 1 und fe 9,10 Teilen Härter HY-951 (GIBA). :
Durch Ausgiessen in Formen und nachfolgender Härtung erhält man gleichmässig blau gefärbte Formlinge.
009 8 8A/2094

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    1. Präparate, enthaltend ein Pigment und/oder einen optischen Aufheller und eine Cellulose, die einerseits durch die Reste einer aliphatischen oder cycloaliphatischen Carbonsäure und andererseits durch die Reste einer Benzoesäure, Phenylessigsäure oder Zimtsäure verestert ist.
    2. Präparate gemäss Anspruch 1/ enthaltend ein Cellulosebutyrobenzoat.
    3· Präparate gemäss Anspruch 2, enthaltend ein Cellulosebutyrobenzoat mit einem Butyrylgehalt-von 35 bis U5%, einem Benzoyigehalt von 15 bis 22^" und einem iSehalt an freiem Hydroxyl von 0,5 bis 3,5$. . ν ,
    ^l. ; Präparate gemäsSv Ansprücheti 1 fels ^i erhaltend"' i" 20 bis 90^ an Pigment und/oder optilühen Aufhellern und 8o bis 10^1 an Cellulosebutyrobenzoat. .
    5. Präparate gemäss Anspruch \, enthaltend 4ö bis 6o# an " Pigment und 60 bis 4o^ an Cellulosebutyrobenzoat. .
    6. Präparate gemäss Anspruch 1, enthaltend ausser dem Cellulosebutyrobenzoat noch ein Celluloseacetobutyrat.
    J. Präparate gemäss Ansprüchen 1 bis 6, enthaltend als Pigment ein organisches Pigment oder ein anorganisches Bunt- oder Weisepigment.
    009884/2094
    2ü318 02 -a* - ■ it
    8. Verfahren zur Herstellung von Präparaten, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Pigment und/oder einen optischen Aufheller mit einer Cellulose, die einerseits durch die Reste einer aliphatischen oder cyeloaliphatlschen Carbonsäure und andererseits durch die Reste einer Benzoesäure, Phenylessigsäure/ oder Zimtsäure verestert ist, innig vermischt.
    9· ' Verfahren gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, W dass man das Pigment mit einem Cellulosebutyrobenzoat in einem Kneter, vorzugsweise untei? Zusatz von Mahlhilfsmitteln und gegebenenfalls auch Lösungsmitteln, vermischt.
    10* Verfahren zumPigmentlerörtnoöhWQ^efcularer organischer Verbindungen, gekennzeichnet durch die Verwendung der Präparate gemäss Ansprüchen 1 bis 7« s ν ·
    11. Verfahren zum Pigmentieren von viärmehärtendeh Acryl-. harzlaeken, gekennzeichnet durch die Veiweridüng der Präparate gemäss Ansprüchen 1 bis J.
    12. Verfahren zum Pigmentieren von Silikonharzlacken, gekennzeichnet durch die Verwendung der Präparate gemäss den Ansprüchen 1 bis 7·
    13. Verfahren zum Pigmentieren von Epoxydharzlacken, gekennzeichnet durch die Verwendung der Präparate gemäss den Ansprüchen 1 bis 7.
    00988A/209A
    lh. Vorfahren sum Pigmentieren ungesättigter Polyester- -harae, gekennzeichnet durch die Verwendung der Präparate ßemlion. den Ansprüchen 1 bis 7·
    15. Das gemäss den Ansprüchen 10 bis 14 erhaltene pigmentierte Material.
    009884/2094
DE19702031802 1969-07-02 1970-06-26 Pigmentpraparate Pending DE2031802A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1013569A CH528583A (de) 1969-07-02 1969-07-02 Pigmentpräparat
CH720370 1970-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2031802A1 true DE2031802A1 (de) 1971-01-21

Family

ID=25700929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702031802 Pending DE2031802A1 (de) 1969-07-02 1970-06-26 Pigmentpraparate

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3705816A (de)
BE (1) BE752809R (de)
CA (1) CA939102A (de)
CS (1) CS152362B2 (de)
DE (1) DE2031802A1 (de)
ES (1) ES381313A2 (de)
FR (1) FR2050437B2 (de)
GB (1) GB1295427A (de)
NL (1) NL7009731A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4042539A (en) * 1973-04-12 1977-08-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Primer-surfacer composition of an acrylic polymer, a polyester resin and an organic dispersant
US4371642A (en) * 1981-07-07 1983-02-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing polyolefin resin extended pigments
US4478968A (en) * 1983-04-06 1984-10-23 Ciba-Geigy Corporation Manufacture of resin extended pigments
US4548968A (en) * 1983-04-06 1985-10-22 Ciba Geigy Corporation Manufacture of resin extended pigments

Also Published As

Publication number Publication date
FR2050437B2 (de) 1973-05-25
ES381313A2 (es) 1972-11-16
FR2050437A2 (de) 1971-04-02
NL7009731A (de) 1971-01-05
CS152362B2 (de) 1973-12-19
CA939102A (en) 1974-01-01
BE752809R (fr) 1971-01-04
US3705816A (en) 1972-12-12
GB1295427A (de) 1972-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729892A1 (de) Festes pigmentpraeparat fuer druck- und lackierfarbensysteme
EP0504922A1 (de) Neue Pigmentzubereitungen auf Basis von Dioxazinverbindungen
DE2308594A1 (de) Bisazomethinpigment und verfahren zu seiner herstellung
EP1658336B1 (de) Mischkristalle mit derivaten von c.i. pigment red 170
DE2302509A1 (de) Disazopigment, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2855943B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentzusammensetzungen und deren Verwendung
DE2031802A1 (de) Pigmentpraparate
DE2855944B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentzusammensetzungen
DE2027537C3 (de) Feste Farbstoffpräparate und deren Verwendung
EP0656402B1 (de) Pigmentzusammensetzung aus modifiziertem Diketopyrrolopyrrol und Aminoalkylacrylatharz
DE2063714C3 (de) Verfahren zur Überführung von Perylen-S^-SMO-tetracarbonsäurediimid in eine als Pigmentfarbstoff verwendbare Form
CH523943A (de) a-Modifikation des Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure-bis ((phenylazo)-phenylimid), Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1904432C3 (de) Pigmentpräparate, ihre Herstellung und Verwendung
EP0656403B1 (de) Pigmentzusammensetzung aus Diketopyrrolopyrrol und Aminoalkylacrylatharz
DE1619618C3 (de) Chinacridon-Pigmentmasse
DE1960897C3 (de) Lineare trans- Chinacridon-Pigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und mit ihnen gefärbte Lacke, Druckfarben und Kunststoffe
DE1817122A1 (de) Pigmentpraeparate
DE1904432A1 (de) Pigmentpraeparate
DE2219169B2 (de) Chinazolon-monoazopigmente, deren herstellung und verwendung zum faerben von druckfarben, lacken, kunststoffen oder gummi
CH528583A (de) Pigmentpräparat
CH494809A (de) Pigmentpräparate
DE1128065B (de) Verfahren zur Herstellung flockulationsbestaendiger Kupferphthalocyaninpigmente
DE929992C (de) Verfahren zur Herstellung von gefaerbtem Polyvinylbenzal
CH500270A (de) Handelsfähiges Farbstoffpräparat
AT229453B (de) Pigmentierte Systeme