CH500270A - Handelsfähiges Farbstoffpräparat - Google Patents

Handelsfähiges Farbstoffpräparat

Info

Publication number
CH500270A
CH500270A CH990066A CH990066A CH500270A CH 500270 A CH500270 A CH 500270A CH 990066 A CH990066 A CH 990066A CH 990066 A CH990066 A CH 990066A CH 500270 A CH500270 A CH 500270A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
parts
dye
preparation
water
Prior art date
Application number
CH990066A
Other languages
English (en)
Inventor
Zwahlen Guenther
Felix Dr Steinlin
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH990066A priority Critical patent/CH500270A/de
Priority to DE19671619400 priority patent/DE1619400A1/de
Priority to FR110048A priority patent/FR1535547A/fr
Priority to GB27828/67A priority patent/GB1176217A/en
Priority to ES341914A priority patent/ES341914A1/es
Priority to SE08523/67A priority patent/SE332964B/xx
Priority to BE700051D priority patent/BE700051A/xx
Priority to NL6708436A priority patent/NL6708436A/xx
Priority to AT561967A priority patent/AT288307B/de
Priority to SU1165393A priority patent/SU430557A1/ru
Publication of CH500270A publication Critical patent/CH500270A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/46General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing natural macromolecular substances or derivatives thereof
    • D06P1/48Derivatives of carbohydrates
    • D06P1/50Derivatives of cellulose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L1/00Compositions of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • C08L1/08Cellulose derivatives
    • C08L1/26Cellulose ethers
    • C08L1/28Alkyl ethers
    • C08L1/284Alkyl ethers with hydroxylated hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0092Dyes in solid form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/006Combinations of treatments provided for in groups C09C3/04 - C09C3/12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/04Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
    • C09C3/041Grinding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/04Physical treatment, e.g. grinding, treatment with ultrasonic vibrations
    • C09C3/043Drying, calcination
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/08Treatment with low-molecular-weight non-polymer organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/10Treatment with macromolecular organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/32Material containing basic nitrogen containing amide groups leather skins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/28Colorants ; Pigments or opacifying agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description


  
 



  Handelsfähiges Farbstoffpräparat
Bei der Applikation gewisser wasserunlöslicher Farbstoffe, nämlich der Pigmentfarbstoffe, der Küpenfarbstoffe und der sogenannten Dispersionsfarbstoffe, ist es von grosser Wichtigkeit, dass die Farbstoffe in feiner und gleichmässiger Verteilung vorliegen. Diese Farbstoffe werden deshalb vielfach in der Form von speziell hergestellten Farbstoffzubereitungen verwendet, die neben dem fein verteilten Farbstoff noch spezielle Zusatzstoffe enthalten. Diese Zusatzstoffe werden so gewählt, dass sie sich im   Applikationsmilieu    auflösen, bei welchem es sich um ein wässriges Medium, um ein flüssiges organisches Medium oder um eine Schmelze handeln kann, und dass sie weder den Applikationsvorgang noch die Eigenschaften des gefärbten Produktes ungünstig beeinflussen.

  Bei den Zusatzstoffen kann es sich je nach der beabsichtigten Applikation beispielsweise um synthetische oder natürliche polymere Stoffe ohne ausgeprägte oberflächenaktive Eigenschaften handeln, wie um Acetylcellulose, Aethylcellulose, Polyvinylchlorid und seine Copolymeren, Polyacrylnitril, Polyamide, Polyolefine, veredelte Kolophoniumharze, oder aber um ionogene oder nichtionogene oberflächenaktive Verbindungen, wie das Kondensationsprodukt von   ss-Naphtha-    linsulfonsäure mit Formaldehyd, partiell desulfoniertes Ligninsulfonat, oder das Kondensationsprodukt von 1 Mol Octylphenol mit 8 bis 10 Mol Aethylenoxyd.



   Es wurde nun überraschend gefunden, dass durch Verwendung von Hydroxyalkylcelluloseäthern als Zusatzstoff Farbstoffzubereitungen von wasserunlöslichen Farbstoffen erhalten werden können, die sich in wässerigen Applikationsmedien, in gewissen flüssigen organischen Applikationsmedien, sowie in den Schmelzen gewisser organischer Stoffe leicht,   d. h.    in der Regel ohne Anwendung besonderer Verfahrensschritte bzw.



  grosser mechanischer Kräfte derart auflösen, dass der unlösliche Farbstoff wieder in seiner ursprünglichen feinen und gleichmässigen Parikelgrösse freigelegt und im Applikationsmedium gleichmässig verteilt wird. Weiter zeigte es sich, dass bei einer unerwartet grossen Anzahl von verschiedenartigsten Applikationen durch die Verwendung von Hydroxyalkylcelluloseäthern als Zusatzstoff zu Pigmenten, Küpenfarbstoffen und Dispersionsfarbstoffen weder der Applikationsvorgang noch die Eigenschaften oder gefärbten Produkte ungünstig beeinflusst werden. Unter der Bezeichnung Hydroxyalkylcellulosen sollen hier ausser den Hydroxyalkylcelluloseäthern im engeren Sinn, wie beispielsweise der Hydroxyäthylcellulose, der Hydroxypropylcellulose oder der   Hydroxyäthylhydroxypropylcellulose,    auch die Alkyl-Hydroxyalkylcelluloseäther verstanden werden, d. h.



  solche Celluloseäther, bei denen nicht sämtliche ätherisch gebundenen Alkylreste Hydroxylgruppen enthalten, wie beispielsweise die Aethylhydroxyäthylcellulose, die Methylhydroxyäthylcellulose oder die Methylhydroxypropylcellulose. Ferner sollen unter Hydroxyalkylgruppen auch Hydroxyalkyl-monooxyalkylen- und Hy   droxyal'kyl-polyoxyalkylen-Gruppen    verstanden werden.



   Die verschiedenen Hydroxyalkylcellulosen zeigen je nach dem Grad und der Art ihrer Substitution verschiedene Löslichkeitseigenschaften in wässerigen Medien, in flüssigen organischen Medien und in Schmelzen organischer Stoffe, sowie unterschiedliche thermoplastische Eigenschaften. Als Zusatzstoffe zu Farbstoffzubereitungen wird man deshalb solche Hydroxyalkylcellulosen auswählen, die im vorgesehenen Applikationsmilieu löslich bzw. mit ihm verträglich sind und den vorgesehenen Applikationsvorgang nicht stören. So kommt als Zusatzstoff in Farbstoffzubereitungen, die in wässrigen Applikationsmedien bei erhöhter Temperatur verwendet werden sollen, vor allem die Hydroxyäthylcellulose in Frage, da sie im Gegensatz zu beispielsweise der   Hydroxypropylcellulose auch bei Erhöhung der Temperatur in Wasser löslich bleibt.

  Andererseits kommen beispielsweise die Hydroxypropylcellulose, die Hydroxyäthyl-hydroxypropylcellulose und die wasserunlöslichen Qualitäten der Aethyl-hydroxyäthyloellulose vor allem dann als Zusatzstoffe in Frage, wenn es sich um eine Applikation in gewissen flüssigen organischen Medien, wie Alkoholen oder Dimethylformamid, oder in Schmelzen von thermoplastischen Kunststoffen handelt.



  Bei der letztgenannten Applikation ist zudem von besonderem Vorteil, dass die aufgeführten Celluloseäther selbst thermoplastisch sind. Das Mengenverhältnis von Farbstoff zu Celluloseäther in den Farbstoffzubereitungen kann in weiten Grenzen schwanken; es beträgt aber vorzugsweise zwischen 9:1 und 1:4 und insbesondere zwischen 4:1 und 1:4. Die Farbstoffzubereitungen können in Pulverform oder als wässerige Teige vorliegen; die letztere Form kann dann erwünscht sein, wenn die Applikation im wässerigen Medium erfolgen soll.



  Sie bietet gegenüber vielen anderen wässerigen Farbstoffzubereitungen den Vorteil, dass sie frostbeständig ist, d. h. dass die Qualität der wässerigen Zubereitung durch Einfrieren und Wiederauftauen nicht beeinträchtigt wird.



   Die Herstellung der Farbstoffzubereitungen aus den wasserunlöslichen Farbstoffen und den oben erwähnten Celluloseäthern kann nach verschiedenen, an sich bekannten Methoden erfolgen, wobei ein Vorteil der Verwendung von wasserlöslichen Hydroxyalkylcellulosen darin liegt, dass die Herstellung der Präparate in wässerigen Systemen geschehen kann.

  Beispielsweise kann die Herstellung geschehen durch blosses Vermengen der Komponenten in trockener Form oder insbesondere in flüssigem Medium, durch Zusammenmahlen der Komponenten in trockener Form oder insbesondere in flüssigem Medium, beispielsweise in   einerlKugel-,    Attritor- oder Sandmühle, oder durch Zusammenkneten der Komponenten zusammen mit einer die verwendete Hydroxyalkylcellulose unter den Knetbedingungen lösenden Flüssigkeit und im Falle der Verwendung einer wasserunlöslichen Hydroxyalkylcellulose, gegebenenfalls eines Zerkleinerungshilfsstoffes wie z.B. fein pulverisiertes Natriumchlorid, in Knetapparaten, z. B. vom Typ Werner-Pfleiderer.

  Ebenso ist es möglich, zuerst die Mahlung des Farbstoffes bis zur gewünschten Feinheit in einem flüssigen Medium allein durchzuführen und erst nachträglich eine im verwendeten flüssigen Medium lösliche Hydroxyalkylcellulose zuzufügen. Die nach den obigen Verfahren erhaltenen flüssigen oder teigförmigen Produkte können, wenn gewünscht, noch durch Eindampfen, Zerstäubungstrocknen oder Gefriertrooknen usw. in trockene Form übergeführt werden. Trockene Farbstoffzubereitungen können auch dadurch erhalten werden, dass man zu einer durch Mahlung in einem flüssigen Medium hergestellten Suspension des wasserunlöslichen Farbstoffes, in welcher der Celluloseäther gelöst ist. eine andere, mit dem flüssigen Mahlmedium zumindest teilweise mischbare. aber den verwendeten Celluloseäther nicht lösende Flüssigkeit zugibt.

  Hierdurch wird der Celluloseäther ausgeschieden und auf den suspendierten Farbstoff aufgefällt, worauf das Produkt abfiltriert und getrocknet werden kann.



   Je nach dem Verwendungszweck können die erfindungsgemässen Farbstoffzubereitungen neben den wasserunlöslichen Farbstoffen und den Hydroxyalkylcelluloseäthern noch weitere Zusätze, wie beispielsweise Weichmacher und fungizide Stoffe sowie insbesondere oberflächenaktive Stoffe (Tenside) enthalten. Diese Zusätze können je nach Zweckmässigkeit in jeder beliebigen Phase der Präparatherstellung beigefügt werden, d. h. vor, gleichzeitig oder nach dem Zufügen der Hydroxyalkylcellulose zum Farbstoff.



   Als wasserunlösliche Farbstoffe kommen je nach Verwendungszweck die verschiedenartigsten Verbindungen in Frage, wie sich aus der nachfolgenden Aufzählung der Applikationsmöglichkeiten solcher, als Zusatzstoff einen Hydroxyalkylcelluloseäther enthaltenden Farbstoffzubereitungen von selbst ergibt. Als Pigmente seien beispielsweise genannt natürliche und künstliche anorganische Pigmente und vor allem synthetisch hergestellte organische Pigmente, wie z. B. solche aus der Klasse der Nitro-, Azo-, Phthalocyanin-, Thioindigo-, Anthrachinon-, Perinon-, Perylen-, Dioxazin- oder Chinacridon-Pigmente. Als Küpenfarbstoffe sind vor allem jene zu nennen, die sich vom Anthrachinon, von anderen polycyclischen oder von heterocyclischen Chinonen ableiten, sowie solche aus der Indigoreihe, der Perylentetracarbonsäurediimidreihe, ferner Derivate der Naphthalintetracarbonsäure.

  Als Dispersionsfarbstoffe kommen beispielsweise in Frage solche aus der Nitroarylamin-, der Styryl- und insbesondere der Azo- und der Anthrachinonreihe. Zahlreiche Vertreter dieser Farbstoff- und Pigmentklassen sind z. B. im Colour Index, 2. Auflage, 1956, Vol. 1, pg. 1655-1742, Vol.



  2, pg. 2419-2564 und 2697-2814) aufgeführt.



   Wenn die erfingungsgemässen Farbstoffzubereitungen als wasserunlösliche Farbstoffe Pigmente enthalten, dann können sie in wasserfreier Form beispielsweise zur Pigmentierung thermoplastischer Kunststoffe und Folien verwendet werden. Hierbei sind als Zusatzstoff zu den Pigmentzubereitungen besonders diejenigen Hydroxyalkylcellulosen geeignet, die selbst thermoplastisch und extrudierbar sind, wie z. B. Hydroxypropylcellulose und Hydroxyäthyl-hydroxypropylcellulose. Als Kunststoffe kommen überraschenderweise sehr verschiedenartige in Frage, z. B. weichmacherhaltiges Polyvinylchlorid, hartes Polyvinylchlorid und Copolymere des Polyvinylchlorids, Polyvinylidenchlorid, Polyolefine wie Polyäthylen, Polypropylen oder Polyisobutylen, Polystyrol und Mischpolymerisate aus Acrylnitril, Butadien und Styrol, Polymethacrylate, Polyamide, Polyester, Polyurethane oder Cellulosederivate, wie z. B.

  Acetylcellulose, Aethylcellulose oder Zelluloid.



   Weiter können die neuen Pigmentzubereitungen für das Pigmentieren von Anstrichstoffen und Lacken verwendet werden, und zwar insbesondere für das Pigmentieren von mit Wasser verdünnbaren Anstrichstoffen und Lacken. Dabei kann es sich um Anstrich stoffe auf der Basis von wasserlöslichen Bindemitteln und insbesondere wasserlöslichen Kunstharzen handeln, die nach vollzogener Applikation beispielsweise durch   Wärmete-    handlung wasserunlöslich gemacht werden, wobei besonders günstig sein kann, dass die erfindungsgemäss als Zusatzstoffe verwendeten Hydroxyalkylcellulosen durch Vernetzung (über ihre Hydroxylgruppen) mit polyfunktionellen Verbindungen unlöslich gemacht werden können. 

  Ferner können die erfindungsgemässen Pigmentzu   bereitungen    zum Pigmentieren von Emulsionsfarben auf der Basis von wässerigen Latices von Polymeren oder zum Pigmentieren von Aquarellfarben benutzt werden, oder schliesslich auch zur Pigmentierung von Lackbädern für das elektrophoretische Aufbringen von Lackschichten auf die zu lacierenden Oberflächen (Elektrodeposition).  



   Ebenso sind die erfindungsgemässen Pigmentzubereitungen geeignet zum Pigmentieren von Anstrichstoffen und Lacken auf Basis organischer Lösungsmittel und wasserunlöslicher Bindemittel, sofern die verwendete Hydroxyalkylcellulose in dem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch des Lackes löslich und mit dem oder den Bindemitteln verträglich ist.



   Ein weiteres Verwendungsgebiet für die neuen Pigmentzubereitungen sind die graphischen Druckfarben.



  So können sie beispielsweise zum Pigmentieren von wasserverdünnbaren Druckfarben auf der Basis von wasserlöslichen Bindemitteln, wie z. B. in Tapetendruckfarben eingesetzt werden, ferner zum Pigmentieren von wässerigen, wässerigalkoholischen oder alkoholischen Druckfarben für den Tiefdruck, Flexographiedruck oder Siebdruck, wie sie z. B. für das Bedrucken von Papier verwendet werden. Hierbei ist die Alkohollöslichkeit beispielsweise der Hydroxypropylcellulose bei alkohollöslichen Druckfarben von besonderem Vorteil. Ferner kann gegebenenfalls eine Vernetzung der Hydroxyalkylcellulosen mit reaktionsfähigen Bindemitteln eintreten, wodurch z. B. die Nassfestigkeit erhöht wird.

  Besonders geeignet sind die erfindungsgemässen Zubereitungen wegen der Vernetzbarkeit ihrer Zusatzstoffe mit polyfunktionellen Verbindungen für das Färben und Bedrukken von Dekor-Papieren, die nachher mit reaktionsfähigen Harzen zu Laminaten verarbeitet werden.



   Ferner können die erfindungsgemässen Pigmentzubereitungen zum Spinnfärben von Kunstfasern dienen, wobei das Spinnen aus der Schmelze, aus wässerigen Lösungen oder aus organischen Lösungen erfolgen kann. So sind die neuen Pigmentzubereitungen in wasserfreier Form beispielsweise geeignet für das Pigmentieren von Polyamid-, Polyester- und Polyolefinfasern im Schmelzspinnprozess. In trockener Form oder als wässerige Teige können die neuen Pigmentzubereitungen für das Spinnfärben von aus wässeriger Lösung gesponnenen Kunstfasern dienen, wie beispielsweise von allen Arten von Zelluloseregeneratfasern.

  Hierbei ist besonders günstig, dass, wie bekannt, durch die als Zusatzstoffe verwendeten Hydroxyalkylcellulosen die Eigenschaften der Viskosefasern nicht beeinträchtigt werden, und dass speziell die Hydroxyäthylcellulose nur schwach oberflächenaktiv ist, was besonders beim Spinnfärben von hochnassfesten Viskosetypen erwünscht ist.



  Schliesslich können die neuen Pigmentzubereitungen in wasserfreier Form auch für das Spinnfärben von Kunstfasem dienen, die aus solchen organischen Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen versponnen werden, in denen die als Zusatzstoffe verwendeten Hydroxyalkylcellulosen genügend löslich sind. So lassen sich beispielsweise Pigmentzubereitungen auf Basis von Hydroxypro   pylceilulose    zum Spinnfärben von Polyurethanfasern aus Dimethylformamid oder von Polyvinylchloridfasern aus z. B. Tetrahydrofuran oder Cyclohexanon, oder von Cellulosetriacetatfasern aus z. B. Methylenchlorid-Alko   hol-Mischungen    oder aus   Dimethylsulfoxyd    verwenden.



  In analoger Weise wie zum Spinnfärben von Kunstfasern können selbstverständlich die neuen Pigmentzubereitungen auch zum Massenfärben der nach den entsprechenden Verfahren hergestellten Folien verwendet werden, wie z. B. von Zellglas.



   Ein weiteres Anwendungsgebiet für die erfindungsgemässen Pigmentzubereitungen in trockener Form oder als wässerige Teige ist die Färbung, insbesondere die Massenfärbung von Papier, wobei besonders vorteilhaft ist, dass die verwendeten Celluloseäther bekanntlich auch als Retentionsmittel wirken. Wegen der Vernetzbarkeit mit polyfunktionellen Verbindungen der in den erfindungsgemässen Zubereitungen verwendeten Hydroxyalkylcellulosen sind die auf diese Weise massengefärbten Papiere auch besonders geeignet als Dekorpapiere, die mit reaktionsfähigen Harzen zu Laminaten verarbeitet werden.



   Weiter eignen sich die erfindungsgemässen Pigmentzubereitungen auch zum Pigmentieren von Lederdeckfarben, wobei besonders günstig ist, dass die als Zusatzstoffe verwendeten Hydroxyalkylcellulosen durch Vernetzung (über die Hydroxylgruppen) mit polyfunktionellen Verbindungen, wie z. B. Casein, wasserunlöslich gemacht werden können.



   Die erfindungsgemässen Pigmentzubereitungen eignen sich ferner zum Pigmentieren von Druckfarben bzw.



  von Färbeflotten für den Pigmentdruck bzw. die Pigmentfärbung von textilen Geweben, Gewirken oder Vliesen, wobei auch hier besonders vorteilhaft ist, dass die Hydroxyalkylcellulosen durch Vernetzung mit gleichzeitig anwesenden   Harzbildern    bei deren Polymerisation zu Harzen, wie z. B. Melaminharnstoffharzen, Melaminformaldehydharzen, Harnstoff-formaldehydharzen oder Acrylharzen, unlöslich gemacht werden können.



   Schliesslich können die erfindungsgemässen Pigmentzubereitungen auch zum Pigmentieren von diversen weiteren Materialien verwendet werden, wie z. B. von Zement, Gipsputz, Seifen, Wachsen, Farbstiften, Tinten und Tuschen oder kosmetischen Zubereitungen.



   Wenn die erfindungsgemässen Farbstoffzubereitungen als wasserunlösliche Farbstoffe nicht Pigmente, sondern Küpenfarbstoffe oder Dispersionsfarbstoffe enthalten, dann können sie in trockener Form oder als wässerige Teige dazu verwendet werden, um Textilmaterialien nach den verschiedenen für Küpenfarbstoffe bzw.



  Dispersionsfarbstoffe bekannten Methoden zu färben oder zu bedrucken.



   In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.



   Beispiele I. Herstellung von Präparaten
Die Herstellung der Präparate geschah nach verschiedenen, nachfolgend unter 1) angeführten Verfahren; ausser diesen lassen sich natürlich noch andere Herstellungsmethoden anwenden. Die in den diversen Verfahren zur Anwendung gelangten Farbstoffe sind in Abschnitt 2) näher definiert, die verwendeten Hydroxyalkylcelluloseäther in Abschnitt 3). In einigen Fällen wurden ebenfalls Tenside beigemischt; diese sind in Abschnitt 4) näher umschrieben. In der abschliessend unter 5) angegebenen Tabelle sind die gemäss einer der unter 1) angegebenen Methoden unter Verwendung der unter 2), 3) und gegebenenfalls 4) angegebenen Produkte hergestellten Präparate angeführt.



  1) Verfahren la. 10 Teile Farbstoff und 90 Teile Wasser werden in einer Sandmühle bis zum Erreichen der gewünsch ten Feinheit gemahlen. Nach der Mahlung werden  dem Mahlgut 100 Teile einer 15 Teile Hydroxyal kylcelluloseäther (HAC) enthaltenden wässerigen
Lösung zugesetzt, gut homogenisiert und die resul tierende Dispersion durch Zerstäubungstrocknung getrocknet (Abluft 800). Man erhält ein lockeres
Pulver, bestehend aus 40   O/o    Farbstoff und 60   O/o   
HAC.



     lb.    Analog Verfahren la, jedoch wird so mit HAC
Lösung verschnitten, das die Produkte bestehen aus 50   O/o    Farbstoff und 50   O/o    HAC.



     lc.    Analog Verfahren la, jedoch wird so mit HAC
Lösung verschnitten, dass die Produkte bestehen aus 60   O/o    Farbstoff und 40   O/o    HAC.



  2. 10 Teile Farbstoff, 1 Teil HAC und 89 Teile
Wasser werden in einer Sandmühle bis zum Errei chen der gewünschten Feinheit gemahlen. Nach beendigter Mahlung werden im Mahlgut weitere 9
Teile HAC gelöst, sodass das Verhältnis Farbstoff:
HAC   = 1 : 1    ist. Die so erhaltene Dispersion wird zerstäubungsgetrocknet (Abluft   80 ).   



  3a. 5 Teile Farbstoff, 5 Teile HAC und 90 Teile
Wasser werden in einer Sandmühle oder Perlmühle bis zum Erreichen der gewünschten Feinheit ge mahlen (beispielsweise 6 bis 12 Stunden). Das
Mahlgut wird von den Mahlkörpern getrennt und erhält ein lockeres Pulver, bestehend aus   50  /o   
Farbstoff und 50   O/o    HAC.



  3b. Analog Verfahren 3a, jedoch mit einem Farbstoff:
HAC-Verhältnis von 3:2, sodass das Produkt
60   O/o    Farbstoff und 40   O/o    HAC enthält.



  3c. Analog Verfahren 3a, jedoch mit einem Farbstoff:
HAC-Verhältnis von 7:3, sodass das Produkt
70   O/o    Farbstoff und 30   O/o    HAC enthält.



  3d. Analog Verfahren 3a, jedoch mit einem Farbstoff:
HAC-Verhältnis von 4:1, sodass das Produkt
80   O/o    Farbstoff und 20   O/o    HAC enthält.



  4. Mahlung analog Verfahren 3a. Aufarbeitung des
Mahlgutes jedoch wie folgt: 1 Teil des wässerigen
Mahlgutes, welches die Hydroxyalkylcellulose ge löst und den Farbstoff dispergiert enthält, wird unter Rühren mit 3 Teilen Aceton versetzt. Da durch wird die Hydroxyalkylcellulose aus der
Lösung ausgefällt und der Farbstoff dabei mitgeris sen. Die dadurch erhaltene flockige Suspension wird filtriert, der Filterkuchen mit Aceton gut gewaschen und anschliessend in einem Vakuum schrank bei 400 getrocknet. Das Trockengut wird durch ein Sieb von 0,5 mm Maschenweite ge drückt.



  5. Mahlung analog Verfahren 3a. Aufarbeitung je doch weder durch Zerstäubungstrocknung noch durch Fällung, sondern das gesamte Mahlgut wird einer Gefriertrocknung unterworfen.



  6. 8 Teile Farbstoff, 4 Teile HAC, 4 Teile des unter
4) definierten anionaktiven Tensides (TA) und 84
Teile Wasser werden in einer Sand- oder Perlmühle bis zum Erreichen der gewünschten Feinheit ge mahlen, dann vom Mahlkörper abgetrennt und durch Zerstäubungstrocknung getrocknet. Man erhält ein lockeres Pulver.



  7. Analog Verfahren 6, jedoch mit 9 Teilen Farbstoff,
6 Teilen HAC, 3 Teilen des unter 4) definierten nichtionogenen Tensides (TB) und 82 Teilen
Wasser.



  8a. 10 Teile Farbstoff, 10 Teile HAC werden in 80
Teilen Benzin (welches kein Lösungsmittel für die verwendete HAC ist) 6 bis 12 Stunden in einer
Sand- oder Perlmühle gemahlen. Während der
Mahlung verbinden sich Farbstoff und HAC physi kalisch zu einer homogen erscheinenden Phase.



   Diese wird durch Filtration und anschliessende
Trocknung im Vakuumschrank bei   60     von der
Flüssigkeit getrennt.



  8b. Analog Verfahren 8a, jedoch unter Verwendung von Wasser anstelle von Benzin als Mahlme dium.



  9a. 5 Teile Farbstoff werden in einer Lösung von 5
Teilen HAC in 90 Teilen Aethanol bis zum
Erreichen der gewünschten Feinheit in einer Sand oder Perlmühle gemahlen. Aus dem Mahlgut wird das Farbstoffpräparat durch Fällen mit Aether ausgeschieden und durch Filtrieren, Waschen und
Trocknen im Vakuumschrank aufgearbeitet.



  9b. Analog Verfahren 9a, jedoch unter Verwendung von Methyläthylketon anstatt Aethanol als Mahl medium und Wasser anstatt Aether als Fällmit tel.



  10. 60 Teile Farbstoff, 60 Teile HAC und 125 Teile
Wasser werden in einem Kneter vom Laborato riumstyp solange geknetet, bis eine homogene
Paste mit der gewünschten Feinheit des Farbstoffes erreicht ist. Diese kann je nach Applikation tel quel verwendet werden, oder aber im Vakuumschrank durch Trocknen, oder nach Verdünnen mit Wasser durch Zerstäubungstrocknung aufgearbeitet wer den.

 

  11. 85 Teile Farbstoff, 85 Teile HAC und 37 Teile
Glykolmonoäthyläther werden analog Verfahren
10 geknetet und aufgearbeitet.



  12. 1 Teil Farbstoff, 1 Teil HAC, 4 Teile Natriumchlo rid und 0,6 Teile Methyl-Aethyl-Keton werden in einem Kneter vom Laboratoriumstyp solange ge knetet, bis die gewünschte Feinheit des Pigmentes erreicht ist. Der Knetmasse werden nun 6 Teile
Wasser zugesetzt, wodurch diese zu einem Granu lat, das mit beliebig viel Wasser auf einer Zahnkol loidmühle einer Nassmahlung unterworfen wird, zerfällt. Die angefallene Suspension wird filtriert, der Filterkuchen mit Wasser chloridfrei gewaschen und im Vakuumschrank bei   65"    getrocknet.



  13. 1 Teil Farbstoff und 1 Teil HAC werden in einer
Porzellankugelmühle vermahlen und das entstan dene homogen erscheinende Präparat tel quel verwendet.  



  14. In einer Lösung von 25 Teilen HAC in 475 Teilen
Wasser werden 25 Teile Farbstoff mit Hilfe eines
Zahnscheibenrührers (Dissolver) dispergiert und die erhaltene Suspension durch Zerstäubungstrocknung getrocknet.  



  2) Farbstoffe.



  A.   Monoazofarbstoff    der Formel
EMI6.1     
 B.   Dlsazofarbstoff    der Formel
EMI6.2     
 C. Nitrofarbstoff der Formel
EMI6.3     
 D. ss-Kupferphthalocyanin (blau) E. Indigo (blau) F. Dioxazinfarbstoff der Formel
EMI6.4     
   G. γ-Chinacridon   (rot    H. Perylenfarbstoff der Formel
EMI7.1     
 I. Russ   (Philblack    0; Phillips Petroleum   Comp.)    K. Eisenoxydrot (1027; Kalichemie, Hannover L. Titandioxyd (Rutil Kronos RN56; Titangesellschaft G.m.b.H.) M. Küpenfarbstoff der Formel
EMI7.2     
 N. Küpenfarbstoff der Formel
EMI7.3     
 0. Dispersionsfarbstoff der Formel
EMI7.4     
   P. Pigmentfarbstoff der Formel
EMI8.1     
   Q.

  Pngmentfarbstoff    der Formel
EMI8.2     
 R.   Küpenfarbstoff    der Formel
EMI8.3     
  3) Hydroxyalkylcellulosen
Natrosol 180 L = Hydroxyäthylcelluloseäther; mittlerer Substitutionsgrad = 1,8; Viskosität einer 5   0/obigen    Lösung in Wasser bei   25     = 75-150 cps. Hersteller: HERCULES
Natrosol 250 L = Hydroxyäthylcelluloseäther; mittlerer Substitutionsgrad = 2,5; Viskosität einer 5   obigen    Lösung in Wasser bei   25     = 75-150 cps. Hersteller: HERCULES
Modocoll E 20 = Aethyl-Hydroxyäthylcelluloseäther; Viskosität einer 2   obigen    Lösung in Wasser bei   20       = 50100    cps.

  Hersteller: Mo och Domsjö, Schweden
Modocoll E 100 =   Aethyl-Hydroxyäthylcelluloseät-    her; Viskosität einer 2   obigen    Lösung in Wasser bei 200   = 250-400    cps. Hersteller: Mo och Domsjö, Schweden
Klucel E = Hydroxypropylcelluloseäther; Viskosität einer   10 0/obigen    Lösung in Wasser bei   25     = 300 cps Hersteller: HERCULES
Klucel L = Hydroxypropylcelluloseäther;   Viskosi-    tät einer   5 0/obigen    Lösung in Wasser bei   25        -    75-150 cps. Hersteller: HERCULES
Klucel J = Hydroxypropylcelluloseäther; Viskosität einer   5 0/oigen    Lösung in Wasser bei   25        -    150-400 cps.

  Hersteller: HERCULES 4) Tenside
TA = anionaktives Tensid: Kondensationsprodukt von ss-Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd, Natriumsalz
TB = nicht ionogenes Tensid: Kondensationsprodukt von 1 Mol Octylphenol und 8-10 Molen Aethylenoxyd.  



  5) Tabelle der Präparate.
EMI10.1     


<tb>



  Präp.No. <SEP> Hergest. <SEP> Farbstoff <SEP> Hydroxyalkyl- <SEP> Tensid <SEP> Pigment
<tb>  <SEP> nach <SEP> Ver- <SEP> cellulose- <SEP> bzw.Farb
<tb>  <SEP> fahren <SEP> äther <SEP>    stoffgehalt    <SEP> 
<tb>  <SEP> in <SEP> in <SEP> % <SEP> 
<tb>  <SEP> A <SEP> 1 <SEP> 6 <SEP> A <SEP> Natrosol <SEP> 250 <SEP> L <SEP> TA <SEP> 50
<tb>  <SEP> A <SEP> 2 <SEP> 3a <SEP> A <SEP> Klucel <SEP> L <SEP> - <SEP> 50
<tb>  <SEP> B <SEP> 1 <SEP> 3a <SEP> B <SEP> Natrosol <SEP> 250 <SEP> L <SEP> - <SEP> 50
<tb>  <SEP> B <SEP> 2 <SEP> 4 <SEP> B <SEP> " <SEP>    1 <SEP>     <SEP>    50    <SEP> 
<tb>  <SEP>    6    <SEP> B <SEP> 3 <SEP> 6 <SEP> B <SEP> " <SEP> TA <SEP> 50
<tb>  <SEP> B <SEP> 4 <SEP> 6 <SEP> B <SEP> Natrosol <SEP> 180 <SEP> L <SEP> TA <SEP> 50
<tb>  <SEP> B <SEP> 5 <SEP> 9a <SEP> B <SEP> Klucel 

   <SEP> E <SEP> - <SEP> 50
<tb>  <SEP> B <SEP> 6 <SEP> 3a <SEP> B <SEP> Klucel <SEP> L <SEP> - <SEP> 50
<tb>  <SEP>    3    <SEP> 7 <SEP> 8a <SEP> B <SEP>    ..    <SEP> ¯ <SEP> 50
<tb>  <SEP> B <SEP> 8 <SEP> 7 <SEP> B <SEP> " <SEP>     <SEP> TB <SEP> 50    <SEP> 
<tb>  <SEP> B <SEP> 9 <SEP> 3a <SEP> B <SEP> Klucel <SEP> J <SEP> - <SEP> 50
<tb>  <SEP> c <SEP> 1 <SEP>    le    <SEP> C <SEP> Natrosol <SEP> 250 <SEP> L <SEP> - <SEP> 60 <SEP> 
<tb>  <SEP> C <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> C <SEP>    .

  <SEP>     <SEP> - <SEP> 50
<tb>  <SEP> C <SEP> 3 <SEP> 3a <SEP> C <SEP> " <SEP> " <SEP> - <SEP> 50
<tb>  <SEP> C <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> c <SEP> " <SEP> - <SEP> 50
<tb>  <SEP>    c    <SEP> 5 <SEP> 3d <SEP> C <SEP> " <SEP> - <SEP> 80
<tb>  <SEP>    c    <SEP> 6 <SEP> 6 <SEP>    C    <SEP> " <SEP> TA <SEP> 50
<tb>  <SEP> c <SEP> 7 <SEP> 3b <SEP> . <SEP> C <SEP> Natrosol <SEP> 180 <SEP> L <SEP> - <SEP> 60
<tb>  <SEP> C <SEP> 8 <SEP> 3d <SEP> C <SEP>    ..

  <SEP>     <SEP> - <SEP> 80
<tb>  <SEP> c <SEP> 9 <SEP> la <SEP> C <SEP> Klucel <SEP> L <SEP> - <SEP> 40 <SEP> 
<tb>  <SEP> C <SEP> 10 <SEP> 1b <SEP> C <SEP>     <SEP> 50    <SEP> 
<tb>  <SEP> C <SEP> 11 <SEP> 3a <SEP> C <SEP> " <SEP> - <SEP> 50
<tb>  <SEP> C <SEP> 12 <SEP> 3c <SEP>    C    <SEP> " <SEP> - <SEP> 70
<tb>  <SEP>    C    <SEP> 13 <SEP> 5 <SEP> C <SEP> " <SEP> - <SEP> 50
<tb>  <SEP>    C    <SEP> 14 <SEP> 3a <SEP> C <SEP> Modocoll <SEP> E <SEP> 20 <SEP> 7- <SEP> 50
<tb>  <SEP> D <SEP> 1 <SEP> 3a <SEP> D <SEP> Natrosol <SEP> 250 <SEP> L <SEP> - <SEP> 50
<tb>  <SEP> D <SEP> 2 <SEP> 3a <SEP> D <SEP> " <SEP> - <SEP> 50
<tb>   
EMI11.1     


<tb> Präp. <SEP> No.

  <SEP>    Rergest.    <SEP> Farbstoff <SEP> Hydroxyalkyl- <SEP> Tensid <SEP> Pigment
<tb>  <SEP> nach <SEP> Ver- <SEP> Icellulose- <SEP> bzw. <SEP> Farb
<tb>  <SEP> fahren <SEP> äher <SEP>    stoffgehalt    <SEP> 
<tb>  <SEP>    in    <SEP>    ¯    <SEP> 
<tb>  <SEP> D <SEP> 3 <SEP> 10 <SEP> D <SEP> Natrosol <SEP> 250 <SEP> L <SEP> - <SEP> 50
<tb>  <SEP>    4    <SEP> 6 <SEP>    6 <SEP>     <SEP> D <SEP> " <SEP> TA <SEP> 50
<tb>  <SEP> D <SEP> 5 <SEP> 3a <SEP> D <SEP> Natrosol <SEP> 180 <SEP> L <SEP> - <SEP> 50 <SEP> 
<tb>  <SEP> D <SEP> 6 <SEP> 3a <SEP> D <SEP> Klucel <SEP> E <SEP> - <SEP> 50
<tb>  <SEP> D <SEP> 7 <SEP> 3a <SEP> D <SEP> Klucel <SEP> L <SEP> - <SEP> 50
<tb>  <SEP> D <SEP> 8 <SEP> 11 <SEP>    i <SEP>     <SEP> D <SEP> " <SEP> ¯ 

   <SEP> 50
<tb>  <SEP> D <SEP> 9 <SEP> 6 <SEP> D <SEP> " <SEP> TA <SEP> 50
<tb>  <SEP> D <SEP> 10 <SEP> 7 <SEP> D <SEP> " <SEP> TB <SEP> 50
<tb>  <SEP> D <SEP> 11 <SEP> 3a <SEP> D <SEP> Klucel <SEP> J <SEP> - <SEP> 50
<tb>  <SEP> E <SEP> 1 <SEP> 6 <SEP> 1 <SEP> E <SEP> Natrosol <SEP> 250 <SEP> L <SEP> TA <SEP> 50
<tb>  <SEP> E <SEP> 2 <SEP> 3a <SEP> E <SEP> Modocoll <SEP> E <SEP>    lC0    <SEP> - <SEP> 50
<tb>  <SEP> F <SEP> 1 <SEP> 4 <SEP> F <SEP> Natrosol <SEP> 250 <SEP>    1    <SEP> 50 <SEP> 
<tb>  <SEP>    Natrosol <SEP> 250 <SEP> L <SEP> -    <SEP> 
<tb>  <SEP> F <SEP> 2 <SEP> 3a <SEP> F <SEP> Klucel <SEP> L <SEP> - <SEP> 50 <SEP> 
<tb>  <SEP> G <SEP> 1 <SEP> 4 <SEP> G <SEP> Natrosol <SEP> 250 <SEP> L <SEP> - <SEP> 50 <SEP> 
<tb>  <SEP> G <SEP> 2 <SEP> 6 <SEP> G <SEP> " <SEP> TA <SEP> 50
<tb>  <SEP> G <SEP> 3 <SEP> 3a 

   <SEP> G <SEP> Klucel <SEP> L <SEP> - <SEP> 50
<tb>  <SEP> H <SEP> H <SEP> 1 <SEP> 4 <SEP> H <SEP> Natrosol <SEP> 250 <SEP> L <SEP> - <SEP> 50
<tb>  <SEP> H <SEP> 2 <SEP> 6 <SEP> H <SEP>    "    <SEP> TA <SEP> 50
<tb>  <SEP> H <SEP> 3 <SEP> 3a <SEP> H <SEP> Klucel <SEP> L <SEP> - <SEP> 50
<tb>  <SEP> I <SEP> 1 <SEP> 3d <SEP> I <SEP> Natrosol <SEP> 250 <SEP> L <SEP> - <SEP> 80
<tb>  <SEP> I <SEP> 2 <SEP> 4 <SEP> I <SEP> " <SEP> ¯ <SEP> 50
<tb>  <SEP>    1    <SEP> 3 <SEP> 6 <SEP> I <SEP> " <SEP> TA <SEP> 50
<tb>  <SEP> I <SEP> 4 <SEP> 3a <SEP> I <SEP> Klucel <SEP> L <SEP> - <SEP> 50
<tb>  <SEP> K <SEP> 1 <SEP> 4 <SEP> K <SEP> Natrosol <SEP> 250 <SEP> L <SEP> - <SEP> 50
<tb>  <SEP> K <SEP> 2 <SEP> 3a <SEP> K <SEP> Klucel <SEP> L <SEP> - <SEP> 50
<tb>  <SEP> L <SEP> 1 <SEP> 13 <SEP> L <SEP> Klucel <SEP> E <SEP> - <SEP> 50
<tb>  <SEP> L <SEP> 2  

   <SEP> 14 <SEP> L <SEP> Klucel <SEP> L <SEP> - <SEP> 50 <SEP> 
<tb>  <SEP> M <SEP> 1 <SEP> 4 <SEP> M <SEP> Natrosol <SEP> 250 <SEP> L <SEP> - <SEP> 50
<tb>  <SEP>    Pol <SEP> 2 <SEP> 6    <SEP> M <SEP>    "    <SEP> TA <SEP> 50
<tb>   ,M    <SEP> 3 <SEP> 3a <SEP> M <SEP> Klucel <SEP> L <SEP> - <SEP> 50
<tb>   
EMI12.1     


<tb>  <SEP>    Po    <SEP>    No.    <SEP>    Herge    <SEP>    FarbstofflHydroxyalkyl-    <SEP> Tensid <SEP> Pigment
<tb>  <SEP> nach <SEP> Ver- <SEP>    sscellulose-    <SEP>    bzw.

  <SEP> Farb-    <SEP> 
<tb>  <SEP>    fahren <SEP> äther <SEP> stoffgehalt    <SEP> 
<tb>  <SEP> in <SEP>    in    <SEP> 
<tb>  <SEP> N <SEP> 1 <SEP> 4 <SEP> N <SEP> Natrosol <SEP>    20 <SEP> LI <SEP> 50    <SEP> 
<tb>  <SEP> N <SEP> 2 <SEP> 6 <SEP> N
<tb>  <SEP> N <SEP> 3 <SEP> N <SEP> 3a <SEP> N <SEP> Klucel <SEP> L <SEP> - <SEP>    50    <SEP> 
<tb>   : <SEP> 01 <SEP>     <SEP> 3a <SEP>    0 <SEP>     <SEP> Natrosol <SEP> 250 <SEP> L <SEP>    - <SEP>     <SEP> 50
<tb> 0 <SEP> 2 <SEP>    3a <SEP>     <SEP>    0 <SEP>     <SEP> Klucel <SEP> L <SEP> - <SEP> 50
<tb>    BemerAcvngen    zur Tabelle:  - Präparat I 1 liegt in Teigform vor.



   - Der angegebene Pigment- bzw. Farbstoffgehalt bezieht sich auf den gesamten Feststoffgehalt.



  II.   Appiikatioi    der Präparate
Die nachfolgend angeführten Applikationsbeispiele geben einen   überblick    über die Verwendungsmöglichkeiten der unter 1 beschriebenen Farbstoffzubereitungen, ohne diese jedoch zu begrenzen. Wo nichts anderes vermerkt, werden die Präparate in trockener Pulverform eingesetzt. Je nach Applikation können sie aber auch in Teig- oder Pastenform eingesetzt werden.



  1. Pigmentierung   thennoplastischer    Kunststoffe 1.1. Weichmacherhaltiges PVC
0,08 Teile Präparat B 5
1,0 Teil Titandioxyd Rutil Kronos RN 56 13,3 Teile Polyvinylchlorid Typ G (Lonza) und
7,3 Teile DOP = Di-(2-äthyl-hexyl)-phthalat werden gemischt und 5 Minuten auf einem   7weiwalzen-    stuhl bei   150 - gewalzt.    Es wird eine gleichmässig gefärbte Folie erhalten. Eine Beeinflussung der Migrationsechtheit durch die Hydroxylalkylcellulose wird nicht beobachtet. Anstelle von Präparat B 5 können mit gleich gutem Erfolg die folgenden Präparate verwendet werden: B 6, B 7, B 8, B 9, C 9, C 11, C 12, C 13, D 6,   D 7,      D 8,    D 10,   D 11,    F 2, G 3, H 3, I4,   L 1, L 2,    N3.



  1.2. Polyäthylen 99,9 Teile Hostalen GF 5250 (Hoechst) und
0,1 Teile Präparat B 9 werden 2 x bei 2200 im Schneckenspritzguss verspritzt.



  Die Gusstücke sind sehr gleichmässig gefärbt und weisen eine gute Pigmentverteilung auf. Mit gleich gutem Erfolg können anstelle von Präparat B 9 die Präparate D 7 und D 8 verwendet werden.



   1.3. Polypropylen a) Spritzguss 99,9 Teile Moplen AS 50 (Montecatini) und
0,1 Teile Präparat D 7 werden 2 x bei   230     im Schneckenspritzguss verspritzt.



  Die Gusstücke sind gleichmässig gefärbt und weisen eine gute Pigmentverteilung auf. Anstelle von Präparat D 7 kann mit gleich gutem Erfolg Präparat D 8 verwendet   werden.   



  b) Blasfolie
Aus
99,2 Teilen Propathene GPE 33 (ICI)   und   
0,8 Teilen Präparat D 6 wird nach der üblichen Methode eine Blasfolie von ca.



      60  Dicke hergestellt. Die Folie ist sehr gleichmässig    gefärbt und weist eine gute Pigmentverteilung auf.



   Anstelle von Präparat D 6 kann mit gleich gutem Erfolg
Präparat D 7 verwendet werden.



  1.4. Polystyrol 99,9 Teile Polystyrol III C (BASF) und
0,1 Teile Präparat B 9 werden 2 x bei   220     im Schneckenspritzguss verspritzt.



  Die erhaltenen Gusstücke sind sehr gleichmässig gefärbt, weisen eine sehr gute Pigmentverteilung auf und sind von guter Transparenz. Mit den Präparaten C 10, C 12, D 7 und D 8 anstelle von Präparat B 9 führt schon einmaliges Verspritzen in analoger Weise zu gefärbten Gusstücken mit hervorragender Transparenz.



  1.5. ABS 99,9 Teile Cyclolac T (Marbon Chemical) und
0,1 Teile Präparat B 9 werden 1x bei   220     im Schneckenspritzguss verspritzt.



  Die erhaltenen Gusstücke weisen eine sehr gleichmässige Färbung und gute Pigmentverteilung auf. Anstelle von   Präparat B 9 können mit ebenso gutem Erfolg die Präparate C 10, C 12,   D 7    und D 8 verwendet werden.



  1.6. Polymethacrylat 99,9 Teile Plexigum N 6 (Röhm und Haas) und
0,1 Teile Präparat B 9 werden 2 x bei 2200 im Schneckenspritzguss verspritzt.



  Die erhaltenen Gusstücke sind gleichmässig gefärbt, weisen eine sehr gute Pigmentverteilung auf und sind von sehr guter Transparenz. Anstelle von Präparat B 9 können auch die Präparate D 7 und D 8 erfolgreich eingesetzt werden. Bei Verwendung der Präparate C 10 und C 12 genügt einmaliges Verspritzen. Die Gusstücke, gefärbt mit den Präparaten C 10, C 12,   D 7    und D 8 sind von hervorragender Transparenz.



     1.7.    Polyamide a) PA-6 99.9 Teile   Ultramid BMK(BASF)    und
0,1 Teile Präparat B 9 werden 2 x bei   260     im Schneckenspritzguss verspritzt.



  Die erhaltenen Gusstücke sind gleichmässig gefärbt und weisen eine sehr gute Pigmentverteilung auf. Anstelle von Präparat B 9 können mit sehr gutem Erfolg auch die Präparate C 10, C 12, D 7 und D 8 verwendet werden.



  b) PA-12 99,9 Teile Vestamid X 1204 (chem. Werke Hüls) und
0,1 Teile Präparat B 9 werden 2 x bei   220     im Schneckenspritzguss verspritzt.



  Anstelle von Präparat B 9 können auch die Präparate C 10, C 12, D 7 und D 8 verwendet werden. Alle Gusstücke sind sehr gleichmässig gefärbt und weisen eine sehr gute Verteilung des Pigmentes auf.



  1.8. Cellulosederivate (Celluloseacetat) 99,93 Teile Cellidor AM (Bayer) und
0,07 Teile -Präparat B 9 werden 2 x bei   2000    im Schneckenspritzguss verspritzt.



  Die Gusstücke sind gleichmässig gefärbt und weisen eine sehr gute Pigmentverteilung auf. In analoger Weise können schon durch einmaliges Verspritzen Gusstücke mit sehr guter Transparenz erhalten werden, wenn anstelle von Präparat B 9 die Präparate C 10, C 12, D 7 oder D 8 verwendet werden.



  2. Schaumstoffe 2.1. Polyurethanschaum
In 20 Teile Desmophen 1800 (Bayer) werden 0,14 Teile Präparat B 9 eingerührt und feinverteilt. Dazu werden 7,5 Teile Desmodur T 56 (Bayer) gegeben und gut vermischt. Nach Zugabe von 2 Teilen eines Katalysators, bestehend aus 6 Teilen Desmorabit (Bayer) 3 Teilen Dispergator OH 3 Teilen Zusatz SM und 2 Teilen Wasser, wird kurz mit einem Schnellrührer homogenisiert und das Reaktionsgemisch eine Stunde zum Schäumen und Aushärten stehen gelassen. Der erhaltene Schaum ist sehr gleichmässig gefärbt, die Pigmentverteilung ist einwandfrei.



   Ebenso gute Ergebnisse werden erhalten, wenn anstelle von Präparat B 9 die Präparate C 10, C 12, D 7 oder D 8 verwendet werden.



  3. Anstrichstoffe und Lacke 3.1.   Wasserlöslicll er    A   lkyd-Melamin-Einbrennlack   
Das Braunpräparat C 12 (70 O/o Pigment) wird in einen wasserlöslichen Alkyd-Melamin-Einbrennlack (CI BAMIN WM 31, CIBA) mit   TiO-Weissverschnitt    im Verhältnis   10 : 90    eingerührt und sowohl mit dem Filmziehgerät als auch mit der Spritzpistole appliziert und anschliessend bei   1500    30 Minuten eingebrannt. In beiden Fällen werden sehr gleichmässige Anstriche erhalten, mit guter Pigmentverteilung.



   Anstatt das Präparat in trockener Form einzusetzen, kann es in Form eines wässrigen Teiges gemäss obigen Verfahren verwendet werden.



  3.2. Wässerige Emulsionsfarbe
In 98 Teile Eclasit A (PVA-Emulsionsfarbe,   TiO-Weiss-    paste, Firma Eklatin, Solothurn) werden
2 Teile Präparat C 12 eingerührt.



  Es wird eine sehr gleichmässige Einfärbung erzielt mit guter Verteilung des Präparates. Die Applikation kann mit Filmziehgerät oder Lammfellrolle geschehen.



   Anstatt das Präparat in trockener Form einzusetzen, kann es in Form eines wässerigen Teiges gemäss obigen Verfahren verwendet werden.



   Gleicherweise eignen sich zum Pigmentieren von Emulsionsfarben die Präparate A 1, A 2, B 1, B 2, B 3, B 4, B 5, B 6, B 8,   C 1,    C 2, C 4, C 6, C 7, C 8, C 10, C 11, C 13, D 1, D 3, D 4, D 5, D 6, D 8, D 9, E 1, E 2 F 1, F 2, G 1, G 2, G 3, H 1, H 2, H 3,   11,      1 2,    I 3,   14,      M2,M3,N2,N3.   

 

   Wird z. B. Präparat C 11 vor der Zerstäubungstrocknung   auf 140    eingefroren und wieder aufgetaut, so zeigt die gefrorene und wieder aufgetaute Paste die gleiche Dispersionsstabilität und Feinverteilung des Pigmentes wie die ungefrorene und ergibt bei Ausfärbungen in wässeriger PVA-Emulsionsfarbe Anstriche von gleicher Qualität wie diese.



  3.3.   Eiektrophoretische    Lackierung (Electro-Coating)
Die Präparate D 1 und D 6 in Form wässeriger Teige werden verwendet zum Pigmentieren eines wässerigen Alkyd-Melamin-Lackes (CIBAMIN WM 31), der elektrophoretisch a) auf Weissblech, b) auf phosphatiertes Eisen appliziert wird. Applikation: 60 V; 2,5 A; 30 sec. und 80 V, 4 A; 30 sec. Die Lackierungen werden bei 1500 30 Minuten gehärtet. Die elektrophoretisch aufgetragenen Lackschichten weisen gegenüber den kon  ventionell mit Spritzpistole oder Filmziehgerät aufgetragenen Lacken einen viel besseren Glanz auf. Es erweist sich, dass die Hydroxyalkylcellulose die Stabilität der Dispersion günstig beeinflusst.



  3.4. Nitrolacke
In 500 Teile eines Nitrolackes der folgenden Zusammensetzung 520 Teile Nitrocellulose NP 15 280 Teile n-Butanol 104 Teile Dibutylphthalat 660 Teile Aethanol 332 Teile Glykolmonoäthyläther und 332 Teile Methyl-Aethyl-Keton werden 2,8 Teile Präparat B 9 mit einem 2-Flügelrührer während ca. einer Stunde eingerührt. Der erhaltene Lack, in dem der Farbstoff hervorragend fein verteilt ist, ergibt Anstriche von grosser Brillanz, Farbstärke und hervorragender Transparenz. Anstelle von Präparat B 9 können mit gleich gutem Erfolg die Präparate B 5, B 6, B 7, B 8, D 6, D 7, D 8, D 11, F 2, G 3, H 3,   L1    und L 2 verwendet werden.



   Präparate, die nach Verfahren 9a oder   9b    hergestellt wurden können auch in Form des Lösungsmittelteiges verwendet werden.



  4. Graphische Druck farben 4.1.   Organische    Drucktinte
5 Teile Präparat D 7
8 Teile Nitrocellulose A 250 (18   O/o    Dibutylphthalat) 10 Teile Glykolmonoäthyläther 20 Teile Methyl-Aethyl-Keton und 57 Teile Aethanol werden 15 Minuten mit einem Zahnscheibenrührer homogenisiert. Die erhaltene Drucktinte (Viskosität 20 Fordsec.) wird im Tiefdruck auf Opalin und Aluminiumfolie verdruckt. Die erhaltenen Drucke sind von guter Qualität. Anstelle von Präparat D 7 kann mit ebenso gutem Erfolg Präparat B 6 verwendet werden.



  4.2. Wässerig-organische Drucktinte
8,5 Teile Präparat   B    6 22,5 Teile Aethanol und 69 Teile Wasser werden ohne weiteren Bindemittelzusatz 15 Minuten mit einem Zahnscheibenrührer homogenisiert. Die erhaltene Drucktinte wird auf Laminatpapier gedruckt, anschliessend laminiert und verpresst. Die zweistündige Kochprobe ergibt einwandfreie Resultate.



  5. Spinnfärben von Kunstfasern aus Lösung 5.1. Viskose
1 Teil Präparat D 2 wird unter Rühren in
50 Teilen Wasser gelöst und in 987 Teile gereifte, spinnfertige Viskose mit einem Gehalt, der 75 Teile Cellulose entspricht, eingerührt.



  Hierauf wird die Viskose mit Hilfe eines   schwefelsäure-    haltigen Fällungsbades in üblicher Weise zu Langfasern versponnen.   'Die Fasem    werden anschliessend in Nach   behandlungsbädern    (z. B. Wasser) gewaschen, entschwefelt (z. B. mit verdünnten wässerigen Lösungen von Na2S und NaOH), gewaschen und aviviert. Die erhaltenen Fasern weisen eine grosse Farbstärke, eine reine Nuance, einen ausgezeichneten Glanz und eine feine, gleichmässige Verteilung des Pigmentes auf.



   Anstatt das Präparat in trockener Form einzusetzen, kann es in Form eines wässerigen Teiges gemäss obigen Verfahren verwendet werden.



   Anstelle von Präparat D 2 können mit ebenso gutem Erfolg die Präparate A 1, C 6 und D 4 sowie Präparat   11    (Teig) verwendet werden.



  5.2.   Polynosic    Viskose
In analoger Weise wie unter 5.1. kann mit Erfolg das nach Verfahren 3d hergestellte Präparat   1 1    in Form eines wässerigen Teiges auf Basis von Russ Philblack   0    und Hydroxyäthylcellulose zum Pigmentieren von mit den bisher üblichen, auf Basis von oberflächenaktiven Stoffen aufgebauten Pigmentzubereitungen nur mangelhaft färbbaren hochnassfesten unter Zusatz von Modifiern hergestellten Viskosetypen verwendet werden.



  5.3.   Zellglas   
Dieselben pigmentierten Viskoselösungen, wie sie unter 5.1. zur Herstellung von Fasern verwendet werden, können ebenfalls mit Erfolg zu homogen gefärbten Folien verarbeitet werden.



   Anstatt das Präparat in trockener Form einzusetzen, kann es in Form eines wässerigen Teiges gemäss obigen Verfahren verwendet werden.



  5.4. Cellulosetriacetat a) In eine Spinnlösung, bestehend aus
9 Teilen Cellulosetriacetat (Arnel flakes) und 91 Teilen eines Gemisches aus 91 Teilen Methylenchlo rid und 9 Teilen Methanol.



  werden 0,18 Teile Präparat B 6 eingerührt. Es wird eine homogen pigmentierte Spinnlösung mit guter Feinverteilung des Pigmentes erhalten. Anstelle von Präparat B 6 kann mit gleich gutem Erfolg Präparat D 7 verwendet werden.



   b) In gleicher Weise homogen pigmentierte Spinnlösungen werden mit den Präparaten   136    und   D 7    erhalten, wenn in Beispiel 5.4. a anstelle des Lösungsmittelgemisches Methylenchlorid/Methanol Dimethylsulfoxyd verwendet wird.



  5.5. PVC-Fasern
In eine Spinnlösung, bestehend aus 300 Teilen PVC (Typ   TG,    Lonza) 700 Teilen Tetrahydrofuran und
3 Teilen Stabilisator Estabex E, werden 6 Teile Präparat B 6 eingerührt und die Spinnlösung trocken versponnen (Spinnkopftemperatur   -c    570, Schachttemperatur       750, Windtemperatur 1340). Der Spinnprozess ist in keiner Weise beeinträchtigt. Die erhaltenen Fasern weisen eine gute Feinverteilung des Pigmentes auf und zeichnen sich durch hohen Glanz  aus. Anstelle von Präparat B 6 können mit gleich gutem Erfolg die Präparate C 11 und D 7 verwendet werden.



  5.6. Polyurethan
In eine Spinnlösung, bestehend aus 10 Teilen linearem Polyurethan (Lycra-Typ) und 90 Teilen Dimethylformamid werden 0,2 Teile Präparat B 6 eingerührt. Es wird in kurzer Zeit eine homogen pigmentierte Spinnlösung mit sehr guter Feinverteilung des Pigmentes erhalten. Anstelle von Präparat B 6 können mit ebenso gutem Erfolg die Präparate C 11 und D 7 verwendet werden.



     6. Schmelzspinnfasern    6.1. Polyamid-6
2 Teile Präparat D 7 werden auf 98 Teile PA-6 Granulat (Grilon glänzend, Emser Werke) aufgepudert, auf einer Extrusionsschmelzspinnstelle (Düsentemperatur   285 )    versponnen und im Verhältnis 1: 3,6 verstreckt. Die erhaltenen Fasern weisen eine sehr gute Feinverteilung des Pigmentes auf.



  6.2. Polyamid-6.6
2 Teile Präparat D 6 werden auf 98 Teile PA-6.6 Granulat (Ultramid A 3, BASF) aufgepudert, auf einer Extrusionsschmelzspinnstelle (Düsentemperatur 3000) versponnen und im Verhältnis   1 : 3,6    verstreckt. Die erhaltenen Fasern weisen eine sehr gute Feinverteilung des Pigmentes auf.



   Ferner eignen sich für die Schmelzspinnfärbung von Polyamid-6 oder Polyamid-6,6 gemäss den obgenannten Verfahren 6.1 oder 6.2 Präparate, die nach den weiter oben angegebenen Herstellungsmethoden erhalten wurden und die Farbstoffe H, P, Q oder R enthalten.



  6.3 Polypropylen
2 Teile Präparat D 7 werden auf 98 Teile Polypropylen-Granulat (Moplen; Monte catini) aufgepudert, auf einer Extrusionsschmelzspinnstelle (Düsentemperatur   288 )    versponnen und im Verhältnis 1: 4 verstreckt. Auch diese Fasern weisen eine sehr gute Feinverteilung des Pigmentes auf.



   Anstelle von Präparat D 7 kann mit gleich gutem Erfolg Präparat B 10 verwendet werden.



   7. Papiermassefärbung 7.1. Es wird ein Papier folgender Qualität hergestellt: 100 Teile Sulfitzellstoff gebleicht
400 SR
10 Teile Kaolin
0,5 Teile Präparat D 4
2,0 Teile Harzleim und
4,0 Teile Aluminiumsulfat.



  Das Papier ist homogen gefärbt und weist eine gute Feinverteilung des Pigmentes auf, auch bei Verwendung von 1,0 Teilen oder 5,0 Teilen Präparat D 4.



   Anstelle des trockenen Präparates   fl    4 können mit gleichem Erfolg die Präparate D 1 und D 7 in Form ihrer wässerigen Teige verwendet werden.



  7.2. Es wird ein Decorpapier folgender Qualität hergestellt: 100 Teile Sulfitzellstoff gebleicht    20     SR
20 Teile   TiO2   
0,5 Teile Präparat C 6
2,0 Teile Melaminharz 286 (CIBA)
4,0 Teile Aluminiumsulfat
2,0 Teile Natriumaluminat und
0,1 Teile Separan NP 10 (Dow Chem.).



  Das so erhaltene Decorpapier führt durch Verpressen auf übliche Art zu guten Laminaten, auch bei Verwendung von 1,0, 3,0 oder 5,0 Teilen Präparat C 6.



   Mit gleich gutem Erfolg kann anstelle von Präparat C 6 Präparat D 9 verwendet werden.



  8. Lederdeckfarben.



   Auf geschliffenem Rindbox wird eine Pigmentlösung, bestehend aus
50 Teilen Präparat C 7
10 Teilen Türkischrotöl 50    /o    h. ü.   }    angeteigt
10 Teilen Neocapaderm Finish C Pulver (CIBA) 250 Teilen   Capadermgrund    L 9703 (CIBA) und 880 Teilen Wasser, wie folgt appliziert: 1 x Plüschen, Trocknen, Pressen (50   "C/150    atü), 4 x kreuzweise, Spritzen, Trocknen, 2 x   Glanzlösung    30 gr/ltr. Neocapaderm Finish C Pulver spritzen, mit Formaldehyd   (1 : 3)    Fixieren, Trocknen und Pressen bei 80    C/150    atü.



   Anstelle von Präparat C 7 können mit gleichem Erfolg die Präparate C 3, C 11, K 1 und K 2 verwendet werden. In allen Fällen werden sehr gleichmässig pigmentierte Leder erhalten.

 

  9. Pigmentdruck a) Es wird eine Druckpaste folgender Zusammensetzung hergestellt:
20 Teile Präparat D 1 960 Teile Oremasinbinderverdickung PLT 15    /o,    bestehend aus 150 Teilen Oremasinbinder PLT (CIBA) 320 Teilen Wasser 530 Teilen Lackbenzin, und
20 Teile Ammoniumnitrat/Wasser 1:1.



   Die Applikation erfolgt als Filmdruck auf merc.



  Baumwolle, mit Fixierung während 4 Minuten bei   1500.   



   b) 1 Teil Druckpaste nach Beispiel 9a wird coupiert mit
9 Teilen Verschnittpaste, bestehend aus
50 Teilen Oremasinbinder PLT   (CIBA)   
10 Teilen Oremasinemulgator P (CIBA) 240 Teilen Wasser 680 Teilen   Lackbenzin    und
20 Teilen   Ammoniumnitrat/Wasser    1:1.



   Applikation als Filmdruck auf merc. Baumwolle mit Fixierung während 4 Minuten bei 1500.  



   Anstelle von Präparat D 1 kann mit ebenso gutem Erfolg Präparat C 2 verwendet werden.



  10.   Pgmentfärbung    Mit dem Klotzansatz:
50 Teile Oremasinbinder PLT (CIBA)
2 Teile Präparat D 1
20 Teile Diammoniumphosphat/Wasser 1:2 und 930 Teile Wasser wird Baumwolle 39 auf dem Foulard gefärbt. Fixierung: 4 Minuten bei   1500.    Es wird eine sehr homogene Färbung erhalten.



  11.   Färblmgen    mit Küpenfarbstoffen
Die Präparate M 2, M 3, N 1, N 2 und N 3 werden nach dem Ausziehverfahren, dem Pad-Steam-Verfahren (Plattendämpfer) und dem PAD-JIG-Verfahren (Callebaut- de Blicquy), Präparat M 1 nach dem Auszieh- und dem PAD-JIG-Verfahren auf Baumwolle gefärbt; in allen Fällen werden sehr gute Färbungen erzielt.



  12. Druck mit Küpenfarbstoffen 12.1. Normalverfahren Der Druckansatz: 700 Teile Pottasche-Verdickung (alkalische
Verdickung) 200 Teile Wasser
80 Teile Hydrosulfit R conc. (CIBA) und
20 Teile Präparat M 2 wird als Filmdruck auf Baumwolle 39 appliziert. Fixierung: 8 Minuten bei   103     gedämpft. Gewaschen wird wie folgt: 1. Bad: kalt spülen 2. Bad: oxydieren 3. Bad: spülen 4. Bad: kochend seifen 5. Bad: kalt spülen.



  Anstelle von Präparat M2 können mit ebenso gutem Erfolg die Präparate M 3, N2 und N 3 verwendet werden.



  12.2.   Zweiphasen-Verfahren    Der Druckansatz: 650 Teile Verdickung (Solvitose CS/Polyprint Mullus) 330 Teile Wasser und
20 Teile Präparat M 2 wird als Filmdruck auf Baumwolle 39 appliziert. Nach dem Trocknen wird foulardiert mit: 120 Teilen NaOH 36   OBe   
65 Teilen Rongal A (BASF)
15 Teilen Borax und 800 Teilen Wasser.



  Fixiert wird durch Dämpfen während 35 sec. bei   1200;    gewaschen wie unter 12.1.



   Anstelle von Präparat M 2 können mit ebenso gutem Erfolg die Präparate M 3, N 1, N 2 und N 3 verwendet werden.



  13. Färbung mit Dispersionsfarbstoffen 13.1. HT-Ausziehverfahren
Mit den Präparaten 0 1 und 0 2 können Polyesterfasern nach dem HT-Ausziehverfahren einwandfrei gefärbt werden.



  13.2. Thermosol-Verfahren
Mit Präparat 0 2 kann Polyester/Baumwollgewebe 67/33 merc. sowohl mit als auch ohne Zusatz von Verdickungsmitteln einwandfrei gefärbt werden, wobei eine Verbesserung des Migrationsverhaltens als Wirkung der Hydroxypropylcellulose konstatiert wird.



  14. Druck mit Dispersionsfarbstoffen Der Druckansatz:
20 Teile Präparat 0 1
5 Teile Albatex BD (CIBA)
20 Teile   Silvatol I (CIBA)    555 Teile Wasser und 400 Teile Verdickung 301, 12   O/o    (CIBA) wird als Filmdruck auf Polyester-Twill appliziert. Die Fixierung erfolgt entweder durch a) Dämpfen während 20 Min. bei 1,5 atü, oder b)   Thermofixieren    während 1 Min. bei 200   OC.   



  Gewaschen wird wie folgt: 1. Bad: 2 gr/ltr. Hydrosulfit conc. Plv.



   3 gr/ltr. NaOH 36   "Be    und
1 gr/ltr. Ultravon AN (CIBA)
40-50   "C,    5-10 Min.



  2. Bad: Wasser ohne Zusatz 60   "C,    5-10   Mill.   



  3. Bad: Kalt spülen, Wasser ohne Zusatz.



  Nach beiden Fixierungsmethoden werden sehr gute Drucke erhalten.



  15. Färben diverser Materialien 15.1. Waschpulver In einer Aufschlämmung, bestehend aus 50 Teilen Waschmittel ARSS (Seife.Synth.Waschmit telgemisch) und 50 Teilen Wasser werden
5 Teile einer Suspension, enthaltend vordispergiert
0,25 Teile Präparat B 5, während 5 Minuten dispergiert. Die gleichmässig gefärbte Aufschlämmung wird 24 Stunden bei   90"    und 400 Torr getrocknet und das Trockengut gekörnt. Das Waschmittel ist gleichmässig gefärbt. Anstelle von Präparat B 5 können mit gleichem Erfolg die Präparate B 8 und D 7 verwendet werden, sowie Präparat D 6 in Form des nach Verfahren 3a erhaltenen wässerigen Mahlgutes vor der Aufarbeitung.

 

   15.2. Seife
In einem Kneter werden 100   Teile Grundseife    (Gemisch aus hauptsächlich
Na-palmitat und Na-stearat)  
0,05 Teile Aethylendiamintetraessigsäure
0,1 Teile TiOs und
5,0 Teile einer Suspension, enthaltend vordisper giert 0,1 Teile Präparat B 1, geknetet und wie üblich zu Seifenstücken aufgearbeitet.



  Die erhaltenen Seifen stücke sind einwandfrei gefärbt.



  Anstelle von Präparat B 1 können mit gleich gutem Erfolg die Präparate B 5,   1 >     1 und D 7 verwendet werden, sowie Präparat D 6 in Form des nach Verfahren 3a erhaltenen wässerigen Mahlgutes vor der Aufarbeitung. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Handelsfähiges Farbstoffpräparat, das mindestens einen wasserunlöslichen Farbstoff und einen in Wasser oder aber sowohl in Wasser als auch in organischen Flüssigkeiten löslichen, von ionogenen Gruppen freien Hydroxyalkylcelluloseäther enthält.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Handelsfähiges Farbstoffpräparat gemäss Patentanspruch, das mindestens einen wasserunlöslichen Farbstoff und einen Hydroxyäthylcelluloseäther enthält.
    2. Handelsfähiges Farbstoffpräparat gemäss Patentanspruch, das mindestens einen wasserunlöslichen Farbstoff und einen Hydroxypropylcelluloseäther enthält.
    3. Handelsfähiges Farbstoffpräparat gemäss Patentanspruch, das mindestens einen wasserunlöslichen Farbstoff und einen Alkyl-Hydroxyalkylcelluloseäther enthält.
    4. Teigförmiges handelsfähiges Farbstoffpräparat gemäss Patentanspruch, das zusätzlich noch Wasser enthält.
    5. Trockenes handelsfähiges Farbstoffpräparat gemäss Patentanspruch.
    6. Handelsfähiges Farbstoffpräparat gemäss Patentanspruch, worin das Gewichtsverhältnis zwischen Farbstoff und Celluloseäther zwischen 4:1 und 1:4 liegt.
CH990066A 1966-06-17 1966-07-07 Handelsfähiges Farbstoffpräparat CH500270A (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH990066A CH500270A (de) 1966-06-17 1966-07-07 Handelsfähiges Farbstoffpräparat
DE19671619400 DE1619400A1 (de) 1966-06-17 1967-05-30 Farbstoffzubereitungen wasserloeslicher Farbstoffe und deren Herstellung
FR110048A FR1535547A (fr) 1966-06-17 1967-06-12 Préparations tinctoriales contenant des colorants insolubles dans l'eau, leur procédé d'obtention et leur emploi
GB27828/67A GB1176217A (en) 1966-06-17 1967-06-16 Solid, Dry preparations of Water-Insoluble Dyestuffs and processes for their mnufacture and use
ES341914A ES341914A1 (es) 1966-06-17 1967-06-16 Procedimiento para componer preparaciones colorantes.
SE08523/67A SE332964B (de) 1966-06-17 1967-06-16
BE700051D BE700051A (de) 1966-06-17 1967-06-16
NL6708436A NL6708436A (de) 1966-06-17 1967-06-16
AT561967A AT288307B (de) 1966-06-17 1967-06-16 Feste Farbstoffzubereitungen wasserunlöslicher Farbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
SU1165393A SU430557A1 (ru) 1967-06-17 Красильные препараты для крашения различных материалов

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH883666 1966-06-17
CH990066A CH500270A (de) 1966-06-17 1966-07-07 Handelsfähiges Farbstoffpräparat
CH670067 1967-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH500270A true CH500270A (de) 1970-12-15

Family

ID=61558565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH990066A CH500270A (de) 1966-06-17 1966-07-07 Handelsfähiges Farbstoffpräparat

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT288307B (de)
BE (1) BE700051A (de)
CH (1) CH500270A (de)
DE (1) DE1619400A1 (de)
ES (1) ES341914A1 (de)
FR (1) FR1535547A (de)
GB (1) GB1176217A (de)
NL (1) NL6708436A (de)
SE (1) SE332964B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4129638A (en) 1974-09-20 1978-12-12 The Procter & Gamble Company Compositions of matter for coloring toothpaste and method of preparing same
GB1590154A (en) * 1977-04-19 1981-05-28 Ici Ltd Process for preparing low dusting granulated dyestuffs
DE2812307A1 (de) * 1978-03-21 1979-10-04 Basf Ag Zubereitungen von dispersionsfarbstoffen
ATE417898T1 (de) * 2002-12-04 2009-01-15 Ciba Holding Inc Durch sprühtrocknung herstellbare staubfreie pigmentzusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
NL6708436A (de) 1967-12-18
BE700051A (de) 1967-12-18
ES341914A1 (es) 1968-10-16
FR1535547A (fr) 1968-08-09
SU430557A3 (de) 1974-05-30
DE1619400A1 (de) 1971-09-02
GB1176217A (en) 1970-01-01
AT288307B (de) 1971-02-25
SE332964B (de) 1971-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102244T3 (de) Feste lösung von kupferphthalocyanin in pigmentform und transparente dispersion die diese enthält
DE1771813C3 (de) Neue, als Drucktinten verwendbare Farbstoffzusammensetzungen
DE3838814A1 (de) Neue pigmente und ihre verwendung
DE1769601A1 (de) Verfahren zum Faerben von synthetischen organischen Materialien
EP1664203A1 (de) Pigmentzusammensetzungen aus organischen und anorganischen pigmenten
DE60202244T2 (de) Leicht verteilbare Pigmentzusammensetzungen
CH500270A (de) Handelsfähiges Farbstoffpräparat
EP1163294B1 (de) Purpurfarbene pigmentzusammensetzung und deren verwendung
DE2027537C3 (de) Feste Farbstoffpräparate und deren Verwendung
DE2338759A1 (de) Pigmente
DE1927134A1 (de) Pigmentpraeparate und deren Verwendung zur Herstellung gefaerbter Gebilde aus regenerierter Cellulose
EP0656402B1 (de) Pigmentzusammensetzung aus modifiziertem Diketopyrrolopyrrol und Aminoalkylacrylatharz
DE2300456A1 (de) Verfahren zur herstellung hochkonzentrierter farbstoff- und pigmentpraeparate
DE1257096B (de) Verwendung zweier neuer Modifikationen des Perylen-3, 4, 9, 10-tetracarbonsaeure-bis-(4-phenylazo)-phenylimids als Pigmente
EP0656403B1 (de) Pigmentzusammensetzung aus Diketopyrrolopyrrol und Aminoalkylacrylatharz
DE69917897T2 (de) Gelbes pteridin mit einem farbton-winkel von mindestens 98
SU430557A1 (ru) Красильные препараты для крашения различных материалов
DE2804088A1 (de) Verfahren zur konditionierung eines pigments oder dispersionsfarbstoffs
CH389900A (de) Verfahren zum Färben organischer Erzeugnisse in der Masse mit Pigmentfarbstoffen
CH554927A (de) Farbstoffzubereitungen wasserunloeslicher farbstoffe und deren herstellung.
DE2031802A1 (de) Pigmentpraparate
AT228157B (de) Verfahren zum Färben organischer Erzeugnisse mit Pigmentfarbstoffen und Pigmentpräparate zur Durchführung des Verfahrens
DE1283542B (de) Pigmentfarbstoff fuer Lacke und plastische Massen
DE2511096C2 (de) Verfahren zum Färben eines Kunstharzes mit Kobaltphthalocyanin
DE1229721B (de) Verfahren zur Herstellung von pigmentierten Polyolefinen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased