DE1927134A1 - Pigmentpraeparate und deren Verwendung zur Herstellung gefaerbter Gebilde aus regenerierter Cellulose - Google Patents

Pigmentpraeparate und deren Verwendung zur Herstellung gefaerbter Gebilde aus regenerierter Cellulose

Info

Publication number
DE1927134A1
DE1927134A1 DE19691927134 DE1927134A DE1927134A1 DE 1927134 A1 DE1927134 A1 DE 1927134A1 DE 19691927134 DE19691927134 DE 19691927134 DE 1927134 A DE1927134 A DE 1927134A DE 1927134 A1 DE1927134 A1 DE 1927134A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
preparations
cellulose
parts
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691927134
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Zwahlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1927134A1 publication Critical patent/DE1927134A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/28Colorants ; Pigments or opacifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • D01F2/06Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof from viscose
    • D01F2/08Composition of the spinning solution or the bath
    • D01F2/12Addition of delustering agents to the spinning solution
    • D01F2/14Addition of pigments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

DR. ΒΕΓ?ί3 DIPL.-ir'Q. GTAPF
Β MCMCr-'Si J 2, H1L3LL£3T RAGoS 2O 1927134
CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Arwaltaakte l8 533 München, den 28. Mai I969
Case 6484/E
Deutschland
Pigmentpräparate und deren Verwendung zur Herstellung gefärbter Gebilde aus regenerierter Cellulose.
Es ist bekannt, dass zur Herstellung gefärbter Gebilde, insbesondere Fasern und Folien aus regenerierter Cellulose, beispielsweise der Viscose- oder Cuoxam-Cellulose-Spinnlösung fein verteilte Farbpigmente zugesetzt werden können. Eine besondere Schwierigkeit bei der Verwendung von Pigmenten besteht jedoch darin, dass letztere in der Celluloselosung äusserst fein verteilt sein müssen, um ein störungsloses Spinnen und eine gleichmässige Färbung des Gespinstes zu erzielen. Falls der· Verteilungsgrad in der Spinnlösung nicht fein genug ist, können während des Spinnvorganges Aenderungen im Farbton auftreten, da beim Filtrieren der Spinnlösung ein
909851/1642
Teil des Farbpigmentes unmittelbar vor der Spinndüse zurückgehalten wird. Ferner kann es notwendig sein, die Filter relativ häufig zu wechseln und ausserdem ist es nach dem Pigmentfärbeverfahren oft schwierig, transparente Färbungen zu erhalten, insbesondere bei Verwendung hoher Farbstoffkonzentrationen.
Es wurde nun gefunden, dass man eine hervorragende Feinverteilung der Pigmente in der Spinnlösung erreicht, wenn man in Gegenwart einer mit einer mehrwertigen anorganischen Säure und gegebenenfalls noch organischen Säuren veresterten polyhydroxylierten organischen Verbindung arbeitet.
Die erwähnte organische Verbindung kann der Cellulosespinnlösung direkt zugesetzt werden. In den meisten Fällen ist es jedoch vorteilhaft, Pigmentzubereitungen in flüssiger oder fester Form zu verwenden, welche das Pigment und den erwähnten Ester und gegebenenfalls weitere Zusätze in inniger Vermischung enthalten. In diesem Falle ist es gleichgültig, ob der/die Mineralsäureester beispielsweise einer wässerigen Pigmentdispersion erst nach der Feinmahlung zugesetzt werden, : oder ob sie schonvor oder während der Feinmahlung zugegeben werden. Das letztgenannte Vorgehen wird in der Regel vorzu- ■ ziehen sein, da die erfindungsgemässen Mineralsäureester eine ausgeprägte dispergierende Wirkung aufweisen. Dabei ist es wiederum ein Vorteil der erfindungsgemässen Mineralsäureester gegenüber den meisten Dispergatoren, dass sie praktisch nicht schäumen.
Als Pigmente kommen für die erfindungsgemässen Zubereitungen in Betracht beispielsweise anorganische, wie Russ, Metallpulver, Titandioxyd, Eisenoxyhydrate, Ultramarin, etc., insbesondere aber organische Pigmente, wie z..B. solche aus der Klasse der Azo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin-, Nitro-, Perinon-, Perylentetracarbonsäurediimid-, Dioxazin-, Thioindigo- oder Chinacridonfarbstoffe, ferner optische Aufheller mit Pigmentcharakter. Es können auch Gemische verschiedener Pigmente oder Gemische von Pigmenten mit optischen Aufhellern
909851/1642
BAD ORiQiNAL
verwendet werden.
Anstelle der Pigmente können auch andere wasserunlösliche Farbstoffe, beispielsweise Dispersionsfarbstoffe verwendet werden.
'Als polyhydroxylierte organische Verbindungen, die den erfindungsgemäss zu verwendenden Estern zugrunde liegen, kommt in erster Linie die Cellulose in Betracht. Daneben seien auch noch andere Kohlehydrate, beispielsweise Stärke, Hemicellulosen, Glucosamine, Glucoside, sowie Zucker genannt. Als Beispiele von Zuckern seien Monosaccharide, wie Glucose oder Fructose, Disaccharide, wie Lactose, Maltose, Cellobiose oder Rohrzucker erwähnt. Als weitere polyhydroxylierte Verbindungen seien Polyalkohole, insbesondere Alkohole mit mindestens 6 Hydroxylgruppen, wie z.B. Mannit oder Sorbit genannt. Schliesslich seien auch hydroxygruppenhaltige Polymerisate, z.B. Polyvinylalkohol, partiell deacyliertes Polyvinylacetat, oder ein deacyliertes Kopolymerisat aus Vinylacetat und Vinylchlorid genannt.
Die erwähnten Polyhydroxyverbindungen sind mit
einer mehrwertigen anorganischen Säure, insbesondere der
,aber beispielsweise·' Schwefelsäure verestert. Daneben komrnen-auch die Ester der
Phosphorsäure oder der schwefligen Säure in Frage.
Die erfindungsgemäss zu verwendenden Ester enthalten noch einen freien Säurerest und können als freie Säuren oder als wasserlösliche Salze, beispielsweise als.Alkali-,
in Form/ Erdalkali- oder Ammoniumsalze oder)wasserlöslicher Salze
909851/1642
SAD ORIGINAL
anderer Metalle oder organischer Basen, beispielsweise Pyridin, Morpholin, Methylamin, Aethylamin oder Aethanolamin'en eingesetzt werden. Es können auch Mischungen von Salzen verschiedener Kationen verwendet werden, oder es kann auch der freie Säurerest mit dem Rest eines einwertigen Alkohols verestert sein, wie beispielsweise im Celluloseschwefelsäuremethylester.
Die Polyhydroxyverbindungen können auch zwei oder mehrere voneinander verschiedene Säurereste enthalten, beispielsweise zwei verschiedene anorganische Säurereste z.B. die Reste der Schwefelsäure und der Phosphorsäure, oder der Schwefelsäure und der Salpetersäure, oder der Phosphorsäure und der Salpetersäure, ferner die Reste einer mehrwertigen anorganischen und einer organischen Säure, z.B. die Reste der Schwefelsäure und der Essigsäure, oder der Schwefelsäure, der Essigsäure und der Buttersäure.
Man kann auch die Ester von teilweise verätherten Polyhydroxy!verbindungen-verwenden, beispielsweise die Schweielsäureester von Methylcellulose, Aethylcellulose, Hydroxyäthyl— cellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxyäthylmethyi-cellulo-se, Hydroxyäthyl-äthyl-cellulose, Carboxymethylcellulose oder Benzyicellulose.
Verwendet man die Ester der Cellulose, so kann die letztere bis zu drei, vorzugsweise 0,3 bis 1, Säurereste pro Glucoseeinheit enthalten.
909851/1642
Das Mengenverhältnis von Pigment zu Ester in den Pigmentpräparaten kann in weiten Grenzen schwanken; es be-.trägt aber vorzugsweise zwischen 9:1 und 1:4. Die Präparate können in Pulverform oder als wässerige Teige vorliegen. Diese letzteren bieten gegenüber vielen anderen wässerigen Parbstoffzubereitungen den Vorteil, dass sie frostbeständig sind, d.h. dass die Qualität der wässerigen Zubereitung durch Einfrieren und Wiederauftauen nicht beeinträchtigt wird.
Ausser den erfindungsgemäss zu verwendenden Komponenten können die Präparate noch ein oder mehrere andere Hilfsmittel, wie Weichmacher, Tenside, Fungizide, Stabilisierungs- oder Füllstoffe, oder hydrotrop wirkende Zusätze wie z.B. Harnstoff oder Acetamid, enthalten.
Die Herstellung der Pigmentzubereitungen oder Präparate kann nach verschiedenen, an sich bekannten Methoden erfolgen, beispielsweise durch blosses Vermengen der Komponenten in trockener Form oder in wässerigem Medium, durch gemeinsame Behandlung in einer Hochdruckhomogenisiermaschine, oder durch gemeinsame Nassmahlung der Komponenten beispielsweise in einer Sandmühle oder Kugelmühle, oder durch Zusammenkneten in Knetapparaten, z.B. vom Typ Werner-Pfleiderer, worauf die erhaltenen Produkte gewünschtenfaIls noch durch Eindampfen, Zerstäubungstrocknung oder Gefriertrocknung in eine trockene Form übergeführt werden können. Die so erhaltenen trockenen Präparate lassen sich in Wasser leicht bis zu einem ausgezeichneten Verteilungsgrad redispergieren. Die trockene Präparatform ist zudem vorteilhafter für den Transport (z.B. geringeres Gewicht, absolute Frostbeständigkeit) und für die Lagerung (z.B. geringere Gefahr des Befalls durch Mikroorganismen wie z.B. Schimmel, kein Verkrusten durch Eintrocknen, etc.)
Zum Pigmentieren von regenerierter Cellulose werden die erfindungsgemässen Präparate entweder in wässeriger Lösung oder aber direkt in Pulverform in die Cellulosespinnlösung eingerührt. In vielen Fällen erweist es sich als vorteilhaft, mit den Präparaten eine an Pigment konzentriertere Cellulosexanthogenat- 9098517 164 2'
oder Cellulosecuoxamstammlösung herzustellen und diese der zu färbenden Spinnlösung zuzuführen.
Die Verformung erfolgt durch Verspinnen der gefärbten Cellulosespinnlösung in ein saures Fällbad nach üblichem Verfahren.
Auch die Nachbehandlung der erhaltenen Gebilde erfolgt nach herkömmlichen Methoden durch V/aschen mit warrr.em Wasser, eventuell noch mit einer warmen wässerigen Lesung eines Alkalisulfites oder Alkalisulfides zur rascheren Entschweflung und nachfolgendem Spülen und Avivieren durch Behandeln mit einem Netzmittel, vorzugsweise Natriumoleat in der Wärme.
Die erhaltenen Färbungen zeichnen sich in der Regel durch grosse Brillanz, Transparenz und vorzügliche Wasch- und Reibechtheit aus. Ausser zur Spinnfärbung der üblichen Viskosetypen sind die erfindungsgemässen PigmentZubereitungen auch für die Spinnfärbung von hochnassfesten, sog. polynosischen Viskosetypen geeignet.
Auch andere aus wässerigen Lösungen versponnene Kunstfasern können mit den erfindungsgemässen Präparaten pigmentiert werden, beispielsweise Polyvinylalkohol- oder Polyacrylnitril-• fasern.
Die erfindungsgemässen Präparate können ausserdem auch für andere wässerige Applikationsformen verwendet werden, beispielsweise zum Pigmentieren von mit Wasser verdünnbaren Anstrichstoffen, insbesondere Emulsionsfarben auf der Basis von wässerigen Latices, oder für das Pigmentieren von Aquarellfarben. Erwähnt sei auch ihre Eignung zum Pigmentieren wässeriger . Lacke für die elektrophoretische Lackierung.
909851/1642
BAD ORIGINAL
Ein weiteres Verwendungsgebiet für die neuen Pigmentzubereitungen sind die graphischen Druckfarben. So können sie beispielsweise zum Pigmentieren von wasserverdünnbaren Druckfarben auf der Basis von wasserlöslichen Bindemitteln, wie z.B. von Tapetendruckfarben eingesetzt werden, ferner zum Pigmentieren von wässerigen, wässerig-alkoholischen oder alkoholischen Druckfarben für den Tiefdruck, Flexographiedruck oder Siebdruck, wie sie z.B. für das Bedrucken von Papier verwendet werden.
Ein weiteres Anwendungsgebiet für die erfindungsgemässen Pigmentzubereitungen in trockener Form oder als wässerige Teige ist die Massenfärbung von Papier, von Kautschuklatices, sowie das Pigmentieren von Lederdeckfarben.
Die erfindungsgemässen Pigmentzubereitungen eignen sich ferner zum Pigmentieren von Druckfarben bzw. von Färbeflotten für den Pigmentdruck bzw. die Pigmentfärbung von textilen Geweben, Gewirken oder Vliesen.
Schliesslich können die erfindungsgemässen Pigmentzubereitungen auch 2um Pigmentieren von diversen weiteren Materialien verwendet werden, wie z.B. von Zement, Gipsputz, Seifen, Waschmitteln, Wachsen, Farbstiften, Tinten und Tuschen oder kosmetischen Zubereitungen.
9 0 9 8 51/16 4 2
Wenn die erfindungsgemässen Farbstoffzubereitungen als wasserunlösliche Farbstoffe nicht Pigmente sondern Küpenfarbstoffe oder Dispersionsfarbstoffe enthalten, dann können sie in trockener Form oder als wässerige Teige dazu verwendet werden, um Textilmaterialien nach den verschiedenen für Küpenfarbstoffe bzw. Dispersionsfarbstoffe bekannten Methoden zu färben oder zu bedrucken.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. * :
909851/1642
Beispiel 1.
In einer Laborsandmühle werden 5 Teile Russ Philblack 0 (Phillips Petroleum Co.), 5 Teile Natriumcellulosesulfat, enthaltend durchschnittlieh 0,7 Schwefelsäurereste pro Glucoseeinheit (hergestellt nach Makromolekülare Chemie XII 1954, S. 92) und 90 Teilen Wasser bei Raumtemperatur gemahlen.
Nach Erreichen des gewünschten Feinheitsgrades (Mahldauer 4 Stunden) wird das Mahlgut vom Sand abgetrennt und durch Zerstäubungstrocknung (Abluft 80 bis 90 ) zu einem lockeren Pulver, bestehend aus 50/6 Russ und 50$ des Natriumsalzes des Cellulosesulfates aufgearbeitet.
10 Teile dieses Präparates werden in 40 Teilen Wasser mittels eines Zweiflügelrührers während einer Stunde gerührt. Man erhält eine Pigmentdispersion von ausgezeichneter Feinverteilung.
909851/1642
Beispiel 2.
a) In einer Laborsandmühle werden 5 Teile Russ Philblack 0, 5 Teile Natriumcellulosesulfat mit einem Sulfatgehalt von 0,5 (hergestellt durch Umsetzung mit Butanol-Schwefelsäure gemäss US-Patent 2 559 912I-, Beispiel 5) und 90 Teile Wasser bei Raumtemperatur ge-
W mahlen.
Nach Erreichen des gewünschten Feinheitsgrades (Mahldauer 4 Stunden) wird das Mahlgut vom Sand abgetrennt und durch Zerstäubungstrocknung (Abluft 80 bis 90°) zu einem lockeren Pulver, bestehnd aus 50# Russ und 50$ des Natriumsalzes des Cellulosesulfates aufgearbeitet.
10 Teile dieses Präparates werden in 40 Teilen. Wasser mittels eines Zweiflügelrührers während einer Stunde gerührt. Man erhält eine Pigmentdisperslon von ausgezeichneter Feinverteilung.
b) Nimmt man in Absatz a) anstelle von Russ den roten Azofarbstoff folgender Konstitution
j OH
CCC
C0NH
909 ff51/16 42
so erhält man ein rotes Pigmentpräparat, das in gleicher
wie/
Weise/die Russpräparate in Wasser durch blosses Einrühren
dispergierbar ist.
c) Nimmt man in Absatz a) anstelle von Russ den braunen Nitrofarbstoff folgender Konstitution
OCH, OCH, NO0
OCH
so erhält man ein braunes Präparat.
d) Nimmt man in Absatz a)anstelle von Russ ß-Cu-Phthalocyanin, so erhält man ein entsprechendes blaues Präparat.
909851/1642
Beispiel 3.
a) In einer Laborsandmühle werden 5 Teile des blauen Anthrachinonfarbstoffes folgender Konstitution
Cl
NH 0
0 HN
Cl
4 Teile Natriumcellulosesulfat mit einem durchschnittlichen Veresterungswert von/
/0,5 , 1 Teil Tamol NNOK-SA (= anionaktiver Dispergator, Kondensationsprodukt von ß-Naphthalinsulfonsäure mit Formaldehyd, Hersteller: BASF) und 90 Teile Wasser, gemäss Beispiel 2 gemahlen und aufgearbeitet.
Man erhält ein blaues Präparat, das beispielsweise für Küpenfärbungen und Küpendruck geeignet ist.
b) Nimmt man anstelle des blauen Küpenfarbstoffes den braunen Dispersionsfarbstoff folgender Konstitution
909851/1642
Υ CH2CH2OH
Cl Cl v«2vxj
so erhält man ein braunes Präparat, das sich beispielsweise zum Färben und Bedrucken von Synthesefasern eignet
909851/1642
- 14 -
Beispiel 4.
In einer Laborsandmühle v/erden 5 Teile Russ Philblack 0, 1,2 Teile Natriuir.cellulosesulfat, DS = 2,0 1V rr Λ „. 3,8 Teile Natriumcellulosesulfat, DS = 0,3 ;J und 90 Teile V/asser gemass Beispiel 1 gemahlen und aufgearbeitet. Man erhält ein entsprechendes Schwarz-Präparat.
■hergestellt durch Behandeln von 8 Teilen Zellstoff W in 125 Teilen Pyridin und 50 Teilen Chlorsulfonsäure
während 96 Std. bei 45°,
'hergestellt durch Behandeln von 20 Teilen Zellstoff in 74 Teilen n-Butanol und 186 Teilen ehem. reiner Schwefelsäure während 90 Min. bei 0°.
909-851/1642
Beispiel 5.
a) 20 Teile Maisäärke werden in einem Gemisch von Yh Teilen n-Butanol und 196 Teilen ehern reiner Schwefelsäure während 70 Min. bei 0 gerührt. Nun werden 100 Teile Methanol zugegeben und das Reaktionsgemiseh anschliessend filtriert. Der Filterkuchen wird'mit Methanol gewaschen und dann in 300 Teilen dest. Wasser gelöst und mit Natronlauge auf p„ 7,5 neutralisiert. Die erhaltene Lösung wird
durch Zerstäuben getrocknet. Das Produkt ist ein Natriumstärkesulfat mit einem Durchschnittsveresterungsgrad von 0,28.
b) In einer Laborsandmühle werden 5 Teile Russ
•-Nä/ Philblack 0, 4 Teile Maisstärkesulfat/ gemäss Beispiel 5a), 1 Teil Tamol NNOK-SA und90 Teile Wasser gemäss Beispiel 1 gemahlen und aufgearbeitet. Man erhält ein schwarzes Präparat, das sich beispielsweise zum Pigmentieren von wässerigen Emulsionsfarben eignet (s. Beispiel 10).
909851/1642
Beispiel 6.
a) 8 Teile Aethylcellulose (Ethocel E7, Dow •Chemical, mit einem durchschnittlichen Verätherungsgrad
von ca. 2,5) werden 24 Std. bei 55° in einem Gemisch von 50 Teilen Chlorsulfonsäure und 125 Teilen Pyridin gerührt
Teile/
und dann auf lOO/Eis und 500 Teile Wasser ausgetragen.
Die erhaltene Suspension wird filtriert, der Filterkuchen in V/asser suspendiert und mit Natronlauge auf p„ 7,3
neutralisiert. Man erhält eine klare Lösung, aus der das Natrium-aethylcellulosesulfat durch Zerstäubungstrocknung isoliert wird. Das Produkt hat einen durchschrfittlichen Veresterungsgrad von ca. 0,45·
b) In einer Laborsandmühle werden 7 Teile ß-Cu-Phthalocyanin, 7 Teile Natriumathylcellulosesulfat gemäss Beispiel. 6a) und 86 Teile Wasser bis zum Erreichen der gewünschten Feinheit gemahlen und gemäss Beispiel 1 aufgearbeitet. Man erhält ein blaues Präparat, das' sich beispielsweise zum Pigmentieren von wässerigen Emulsionsfarben eignet (s. Beispiel 10).
90985 1/1642
Beispiel 8 (Viskose)
1 Teil des gemäss Beispiel 1 erhältlichen Pigmentpräparates wird unter Rühren in 50 Teilen Wasser gelöst und in 98? Teile gereifte spinnfertige Viskose mit einem Gehalt, der 75 Teilen Cellulose entspricht, eingerührt. Hierauf wird die Viskose mit Hilfe eines schwefelsäurehaltigen Fällungsbades in üblicher Weise zu Langfasern versponnen. Die Fasern werden anschliessend in Nachbehändlungsbädern (z.B* Wasser) gewaschen, entschwefelt (z.B. mit verdünnten wässerigen" Lösungen von Na^S und NaOH), gewaschen und aviviert. Die erhaltenen Fasern weisen eine grosse Farbstärke, eine reine Nuance, einen ausgezeichneten Glanz und eine feine gleichmassige Verteilungdes Pigmentes auf.
Anstelle des Präparates gemäse Beispiel 1 können mit ebenso gutem Erfolg die Präparate gemäss den Beispielen 2a)> 2b), 2e), 4)und 5)verwendet werden. ^
909851/164 2
- Io - ■
Beispiel 9 (Zellfolie)
Dieselben pigmentierten Viskoselösungen, ■ wie sie im Beispiel 8 zur Herstellung von Pasern verwendet werden, können ebenfalls mit Erfolg zu homogen gefärbten Folien verarbeitet werden.
Anstatt das Präparat in trockener Form einzusetzen, kann es in Form eines wässerigen Teiges gemäss * obigem Verfahren verwendet werden.
909851/1642
Beispiel 10 (Emulsionsfarben)
In 98 Teile Eklasit A (Polyvinylacetat-Emulsionsfarbe, TiOp-Weisspaste, Firma Eklatin, Solothurn) werden 2 Teile des* gemäss Beispiel 1 erhaltenen Präparates eingerührt. Es wird eine sehr gleichmässige Einfärbung erzielt mit guter Feinverteilung des Pigmentes. Die Applikation kann mit Filmziehgerät, Pinsel oder Lammfellroller geschehen.
Gleicherweise eignen sich zürn Pigmentieren von Emulsionsfarben die Präparate gemäss den Beispielen 2a), 2b), 2c), 2d), 5a), 4i 51 6 )und 7\
Anstatt die Präparate in trockener Form einzusetzen, können sie in Form eines wässerigen Teiges gemäss obigen Verfahren verwendet werden«
Werden die Präparate vor der Zerstäubungstrocknung auf -l4 eingefroren und wieder aufgetaut, so zeigen die gefrorenen und wieder aufgetauten Pasten die gleiche Dispersionsstabilität und Feinverteilung des Pigmentes wie die !angefrorenen und ergeben bei Ausfärbungen in wässeriger
Polyvinylacetat-Emulsionsfarbe Anstriche von gleicher Qualität wie jene.
909851/1642
Beispiel 11 (Papiermassenfärbung)
Es wird ein Papier folgender Qualität hergestellt: 100 Teile SuIfitzellstoff gebleicht 40° SR
10 Teile Kaolin
0,5 Teile des Präparates gemäss Beispiel 2c) 2,0 Teile Harzleim
4,0 Teile Aluminiumsulfat.
Das Papier ist homogen gefärbt und weist eine gute Feinverteilung des Pigmentes auf. *
Ansielle des Präparates gemäss Beispiel 2c) können mit gleichem Erfolg die Präparate gemäss den Beispielen 2d), 4)und 5)verwendet werden. ,
909851/1642
Beispiel 12 (Pigmentdruck)
a) Es wird eine Druckpaste folgender Zusammensetzung hergestellt:
^ 20 Teile desPräparates .gemäss Beispiel 2c) 96O Teile Oremasinbinderver^icicung PLT 15$, bestehend aus
150 Teilen Oremasinbihder PLT (CIBA) j-:- 320 Teilen Wasser
550 Teilen Lackbenzin und 20 Teile Ammoniumnitrat/Wasser IiI *
Die Applikation erfolgt als Filmdruck auf mere. Baumwolle mit Fixierung während 4 Minuten bei 150°.
b) . 1 Teil Druckpaste nach Absatz a) wird coüpiert mit
9 Teilen Verschnittpaste, bestehnd aus·
50 Teilen Oremasinbinder PLT (CIBA) 10 Teilen Oremasiriemülgator P (CIBA) 2:40 Teilen Wasser ;'_ 680 Teilen Lackbenzin und
20 Teilen Ammoniumnitrat/Wasser l/l.
Applikation als Filmdruck auf mere« Baumwolle mit Fixierung während 4 Minuten bei 150 .
Anstelle des Präparates gemäss Beispiel 2c) kann mit ebenso gutem Erfolg das Präparat gemäss Beispiel 2d) verwendet werden.
909851/1642

Claims (1)

  1. _ 22 _
    Patentansprüche.
    1. Präparate, enthaltend mindestens einen wasserunlöslichen Farbstoff und/oder mindestens einen optischen Aufheller und mindestens eine mit mindestens "einer mehrwertigen: .-anorganischen Säure veresterte polyhydroxylierte organische ; Verbindung.
    2. Präparate, enthaltend mindestens einen wasserunlös-«: liehen Farbstoff und mindestens eine mit mindestens einer mehrwertigen anorganischen Säure veresterte polyhydroxylierte organische Verbindung.
    J). Präparate gemäss Anspruch 2, enthaltend als Farbstoff ein Pigment.
    4. Präparate gemäss Anspruch 2, enthaltend als Farbstoff einen Küpenfarbstoff.
    5. Präparate gemäss Anspruch 2, enthaltend als Farbstoff einen Dispersionsfarbstoff. .
    6. Präparate gemäss Ansprüchen 1 bis 5» enthaltend einen Mineralsäureester einer Cellulose.
    7. Präparate gemäss Anspruch 6, enthaltend einen CeIIuloseschwefelsäureester.
    8. Präparate gemäss Anspruch "J3 enthaltend einen Celluloseschwefelsäureester, der neben den Sohwefeisäureresten noch den Rest einer oder mehrerer Carbonsäuren -aufweist. . ■ 9· Präparate gemäss Anspruch 6, enthaltend ein Cellulosederivat, welches ausser den mit Mineralsäure veresterten
    90985 1/1642
    noch mit organischen Resten verätherte Hydroxylgruppen aufweist.
    10. Präparate gemäss Ansprüchen 1 bis 9, enthaltend auf einen Teil des Farbstoffes oder optischen Aufhellers 0,1 bis 1,5 Teile des Esters.
    11. Verfahren zur Herstellung von Präparaten, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens einen wasserunlöslichen Farbstoff und/oder mindestens einen optischen Aufheller mit mindestens einer polyhydroxylierten organischen Verbindung vermischt, die mit mindestens einer mehrwertigen anorganischen Säure verestert ist.
    12. Verfahren zur Herstellung von Präparaten, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens einen wasserunlöslichen Farbstoff mit mindestens einer polyhydroxylierten organischen Verbindung vermischt, die mit mindestens einer mehrwertigen anorganischen Säure verestert ist.
    Γ3. Verfahren gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man als Farbstoff ein Pigment verwendet. l4. Verfahren gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man als Farbstoff einen Küpenfarbstoff verwendet. 15· Verfahren gemäss Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man als Farbstoff einen Dispersionsfarbstoff verwendet. l6. Verfahren gemäss Ansprüchen 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Mineralsäureester einer Cellulose verwendet.
    909851/1642
    17· Verfahren gemäss Anspruch 16., dadurch gekennzeichnet, * dass man einen Celluloseschwefelsäureester verwendet.
    18. Verfahren gemäss Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Celluloseschwefelsäureester, der neben den Schwefelsäureresten noch den Rest einer oder mehrerer Carbonsäuren aufweist, verwendet.
    19. Verfahren gemäss Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Cellulosederivat, welches ausser den mit Schwefelsäure veresterten noch mit organischen Resten verätherte Hydroxylgruppen aufweist, verwendet.
    20. Verfahren gemäss Ansprüchen 12 bis 19* dadurch gekennzeichnet, dass man auf ein Teil des Farbstoffes 0,1 bis 1,-5 Teile des Esters verwendet.
    21. Verfahren gemäss Ansprüchen 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass man den Farbstoff mit dem Ester vermahlt.
    22. Verfahren gemäss Ansprüchen 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass man den Farbstoff mit dem Ester verknetet.
    23· Verwendung von Präparaten gemäss Ansprüchen 1 bis zum Pigmentieren von wasserverdunnbaren Anstrichstoffen, Lacken oder graphischen Drückfarben.
    24. Verwendung von Präparaten gemäss Ansprüchen 1 bis zum Pigmentieren von aus wässerigen Lösungen erzeugten Kunstfasern oder Folien.
    25· Verwendung von Präparaten gemäas Ansprüchen 1 bis zum Pigmentieren von Fasern oder Folien aus regenerierter Cellulose. 909851/16 42
    192713A
    26. Verwendung von Präparaten gemäss Ansprüchen 1 bis 10, zum Pigmentieren wasserhaltiger Druckfarben, bzw. Färbeflotten für den Pigmentdruck oder die Pigmentfärbung von textlien Materialien.
    27. Verwendung von Präparaten gemäss Ansprüchen 1 bis zum Färben- oder Bedrucken von textlien Materialien nach dem für die Applikation von Küpenfarbstoffen oder Dispersionsfarbstoffen üblichen Färbe- oder Druckverfahren.
    28. Verfahren zur Herstellung pigmentierter Gebilde, insbesondere Fasern und Folien, die aus wässerigen Lösungen erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, dass man der wässerigen Spinnlösung nebst einem Pigment und/oder einem optischen Aufheller, eine mit mindestens einer mehrwertigen anorganischen Säure veresterte polyhydroxylierte organische Verbindung zugibt.
    29· Verfahren zur Herstellung von Fasern und Folien aus regenerierter Cellulose gemäss Anspruch 28. 30. Die gemäss. Ansprüchen 23 bis 29 pigmentierten, gefärbten oder bedruckten Materialien.
    90 98 5 1 / 164
DE19691927134 1968-06-14 1969-05-28 Pigmentpraeparate und deren Verwendung zur Herstellung gefaerbter Gebilde aus regenerierter Cellulose Pending DE1927134A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH883468A CH508708A (de) 1968-06-14 1968-06-14 Präparat und deren Verwendung zur Herstellung gefärbter Gebilde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1927134A1 true DE1927134A1 (de) 1969-12-18

Family

ID=4345261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691927134 Pending DE1927134A1 (de) 1968-06-14 1969-05-28 Pigmentpraeparate und deren Verwendung zur Herstellung gefaerbter Gebilde aus regenerierter Cellulose

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3743526A (de)
JP (1) JPS4839569B1 (de)
CH (1) CH508708A (de)
DE (1) DE1927134A1 (de)
FR (1) FR2010886A1 (de)
GB (1) GB1247752A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2263968A1 (de) * 1972-12-29 1974-07-11 Basf Ag Verfahren zur herstellung von nichtstaubenden oder praktisch nichtstaubenden farbstoffkoernern
DE2541220A1 (de) * 1974-09-16 1976-03-25 Ucb Sa Folien aus modifizierter regeneratcellulose und verfahren zu ihrer herstellung
EP0033913A2 (de) * 1980-02-07 1981-08-19 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Pigmentpräparationen und ihre Verwendung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4073653A (en) * 1976-02-10 1978-02-14 Merck & Co., Inc. Printing paste compositions containing sodium cellulose sulfate, and processes therefor
ES459553A1 (es) * 1976-06-07 1978-12-01 Ici Ltd Procedimiento para preparar una sal amonica sustituida de unacido n,n'-disustituido-diaminoestilbeno-sulfonico.
DE3100727C2 (de) * 1981-01-13 1983-07-07 Verkaufsgesellschaft für Teererzeugnisse (VFT) mbH, 4300 Essen "Verfahren zur Herstellung von Aufkohlungsmitteln"
US5057570A (en) * 1990-06-13 1991-10-15 Air Products And Chemicals, Inc. Polyvinyl alcohol resin soluble in high solids aqueous paper coating compositions without exernal heating
FI20050638A (fi) * 2005-06-15 2006-12-16 M Real Oyj Paperipigmentti, menetelmä paperituotteen valmistamiseksi sekä paperituote
FI20055697L (fi) * 2005-12-23 2007-06-24 M Real Oyj Puoliorgaanisten sokeriyhdisteiden käyttö paperin ja kartongin täyteaineena ja päällystyspigmenttinä
JP6869395B1 (ja) * 2020-03-24 2021-05-12 第一工業製薬株式会社 セルロース組成物及びセルロース組成物の製造方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2263968A1 (de) * 1972-12-29 1974-07-11 Basf Ag Verfahren zur herstellung von nichtstaubenden oder praktisch nichtstaubenden farbstoffkoernern
DE2541220A1 (de) * 1974-09-16 1976-03-25 Ucb Sa Folien aus modifizierter regeneratcellulose und verfahren zu ihrer herstellung
EP0033913A2 (de) * 1980-02-07 1981-08-19 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Pigmentpräparationen und ihre Verwendung
EP0033913A3 (en) * 1980-02-07 1982-06-30 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the production of pigment preparations, and their use
DK151225B (da) * 1980-02-07 1987-11-16 Hoechst Ag Fremgangsmaade til fremstilling af faste organiske pigmentpraeparater, som indeholder et polysaccharid

Also Published As

Publication number Publication date
US3743526A (en) 1973-07-03
JPS4839569B1 (de) 1973-11-26
FR2010886A1 (de) 1970-02-20
CH508708A (de) 1971-06-15
GB1247752A (en) 1971-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017877C2 (de)
DE1771813C3 (de) Neue, als Drucktinten verwendbare Farbstoffzusammensetzungen
DE1927134A1 (de) Pigmentpraeparate und deren Verwendung zur Herstellung gefaerbter Gebilde aus regenerierter Cellulose
DE2326935A1 (de) Lignin-addukte
DE3231299A1 (de) Verfahren zur herstellung konzentrierter waesseriger zubereitungen von synthetischen anionischen dispergatoren und deren verwendung
DE2820717A1 (de) Farbstoffzubereitungen
EP0000137A1 (de) Polyglykolester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als oberflächenaktive Mittel
EP0064225B1 (de) Verwendung von veresterten Oxalkylaten als Präparationsmittel für Farbstoffe und entsprechende Farbstoffzubereitungen
DE3208430C2 (de)
DE2027537C3 (de) Feste Farbstoffpräparate und deren Verwendung
DE3002365A1 (de) Disazofarbstoffe fuer cellulosehaltige fasern
DE2901461A1 (de) Verwendung oxalkylierter novolakharze als praeparationsmittel fuer dispersionsfarbstoffe und damit hergestellte zubereitungen
DE4435385A1 (de) Verfahren zum Färben von modifizierten Viskosefasern mit Säure- oder Direktfarbstoffen
DE1152988B (de) Optisches Aufhellen von organischem Material, insbesondere cellulosehaltigen Materialien
EP0497172B1 (de) Dispergiermittel
DE1619400A1 (de) Farbstoffzubereitungen wasserloeslicher Farbstoffe und deren Herstellung
DE2736563C2 (de) Verfahren zur Herstellung echter Klotzfärbungen und Drucke auf Cellulosefasermaterialien und deren Mischungen mit Synthesefasern
DE1469768C (de)
AT228157B (de) Verfahren zum Färben organischer Erzeugnisse mit Pigmentfarbstoffen und Pigmentpräparate zur Durchführung des Verfahrens
DE2249533C3 (de) Verfahren zum Bedrucken von cellulosehaltigen! Textilmaterial
DE1792086C3 (de) Leicht dispergierbare anorganische Pigmente
DE3325083A1 (de) Lagerstabile, carrierwirksame verdickerdispersionen
DE1143483B (de) Verwendung von organischen Verbindungen als Pigmentfarbstoff
DE540997C (de) Tinte
DE964319C (de) Verfahren zum farbigen Ausruesten, insbesondere zum Bedrucken von Fasermaterialien und Faerbepraeparat hierfuer