DE3325083A1 - Lagerstabile, carrierwirksame verdickerdispersionen - Google Patents
Lagerstabile, carrierwirksame verdickerdispersionenInfo
- Publication number
- DE3325083A1 DE3325083A1 DE19833325083 DE3325083A DE3325083A1 DE 3325083 A1 DE3325083 A1 DE 3325083A1 DE 19833325083 DE19833325083 DE 19833325083 DE 3325083 A DE3325083 A DE 3325083A DE 3325083 A1 DE3325083 A1 DE 3325083A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thickener
- stable
- storage
- carrier
- ready
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/52—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
- D06P1/5207—Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06P1/525—Polymers of unsaturated carboxylic acids or functional derivatives thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/46—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing natural macromolecular substances or derivatives thereof
- D06P1/48—Derivatives of carbohydrates
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/60—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
- D06P1/613—Polyethers without nitrogen
- D06P1/6131—Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
- D06P1/6133—Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes from araliphatic or aliphatic alcohols
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S516/00—Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
- Y10S516/01—Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
- Y10S516/06—Protein or carboxylic compound containing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S524/00—Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
- Y10S524/923—Treating or preparing a nonaqueous dispersion or emulsion of a solid polymer or specified intermediate condensation product
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Coloring (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
Description
noKCi;:;'i' AKTM-1Ni;!::1.!:!.!.;:';!!- ΐ'ϊ , iijoi·: -b,;/"!-.'."!,»,-■: ^ ο ο er ρ ο ο
Lage Pf_t& b_iJ1e_2__ c a r_r_i_e_r w irkacmc. Verci lckcrdispcr si on en
Es ist bekannt, daß man bei der Herstellung von Druekpayten
für den Textildruck sowohl synthetische als auch native, gelbildende Substanzen zur Versteifung der die farbigen
Musterungen besorgenden, wäßrigen Farbstofflösungen oder
Farbstoffdispersionen verwendet.
Wie der Fachmann aber auch weiß, ist für diesen Zweck nicht willkürlich jede gelbildende Substanz für jede beliebige
Druckpaste geeignet. Bei der Entscheidung, welches Verdickungsmittel für eine bestimmte Druckpaste eingesetzt
werden soll, spielen unter anderem folgende Punkte wie
a) lonogenität der Farbstoffe
b) Elektrolytgehalt der Druckpaste c) pH-Werte der Druckpaste
d) Fixierbedingungen
e) Auswasohbarkei t der fertiggestellten Drucke
f) Auswaschbarkeit der Druckpastenreste
g) Farbausbeute und
h) der Maschinenpark des Druckereibetriebes
eine große Rolle.
In der Praxis werden als Verdickungsmittel zur Herstellung elektrolythaltiger Druckpasten bislang überwiegend native
gelbildende Substanzen wie Alginate, Kernmehl-, Stärke- oder
Cellulosederivate bevorzugt. Außer den bereits zuvor genannten Kriterien sind für die endgültige Wahl selbstverständlich
noch die kaufmännischen Gesichtspunkte maßgebend. 30
Zum Unterschied davon kommen die synthetischen gelbildenden Makromoleküle mit einem Molekulargev;icht bis zu 1 500
als Verdickungsmittel bis heute hauptsächlich im sogenannten Pigmentdruck zur Anwendung. Für diese spezielle Art des
Textildruckes, der im Prinzip keine Naohwäsche benötigt,
ist die Manipulierbarke .i.t dos gdbildcndon Mol ekül ?.; dip
syntetischen Verdickung geradezu wiJ .1 !common. 'Hire viskos!··
tätserhöhende Wirkung kann durch gezielte-: Bee.inf.1 ussung der,
Moleküls so gesteuert werden, daft sie bereits in sehr ge~
ringen Konzentrationen von 0,5 bis 0,8 Gewichtsprozenten gut druckfähige Druckpasten erzeugen. Da sie zudem noch als
Araraoniurnsalz der zugrundeliegenden Polycarbonsäure zur Anwendung
gelangen, verlieren sie bei der Fixierung .in Heißluft
einen Teil des in ihrem Molekül gebundenen Ammoniaks und werden somit entweder zu Imidderivaten oder wieder
zurück zu freien Säuren umgev.randelt. Als Folge davon büßen
sie ihre versteifende Wirkung ein und beeinträchtigen dann
auch nicht mehr den Griff der ra:i t ihrer Hilfe bedruckten Ware. Selbst ohne Nachwäsche bleiben auf diese V/eise die
bedruckten Stellen v/eich und geschmeidig.
So ideal die Druckergebnisse offensichtlich erscheinen mögen, eine allgemeine Verwendung dieser synthetischen
Verdicker ara Textildruck kann wegen deren vorhandener
Elektrolytempfindlichkeit trotzdem nicht empfohlen werden. Ein Vermischung solcher synthetischen Verdicker mit nativen
Verdickern, mit dem Ziel die Elektrolytempfindlichkeit herabzusetzen, bringt indessen wiederum den zusätzlichen
Nachteil einer dann erforderlichen Nachwäsche ein, weil die bedruckten Stellen in diesem Fall schon durch geringe
Mischungsanteile an dem nativen Verdicker steif werden. Hierzu gesellt sich darüber hinaus der Umstand, daß die
Mischungskoraponenten vor ihrer Vermischung separat in Wasser gelöst werden müssen, um eine Klumpenbildung während der
Maßnahmen zum Lösen zu vermeiden. Aber sogar bei getrenntem Lösungsvorgang bereiten die synthetischen Verdicker immer
noch erhebliche Schwierigkeiten. Aufgrund der hydrophoben Eigenschaften handelsüblicher*, hochmolekularer synthetischer
Verdicker in pulverförmiger!] Polycarbonsäure-Zustand lassen
sie sich in alkalisch gestelltem Wasser nur schwer verteilen.
Beim Ansetzen der Lösung durch Einstreuen des synthetischen
Verdickungsmittels in alkalisch gestelltes Wasser wird ein
einzelnes Teilchen des Polymerpulvers sich wohl sehr rasch auflösen. Jedoch besteht hier die Gefahr, daß die Pulver-'
teilchen in höherer Menge sich aufgrund ihrer Hydrophobie zu größeren Agglomeraten verbinden. An der Oberfläche derartiger Feststoffansamrnlungen entsteht dann ein filmähnlicher,
wäßriger Überzug, der eine rasche Befeuchtung der Agglomerate
im Innern behindert. Die Bildung solcher Zusammenballungen, welche auf diesem Weg zu Klumpen führen können, muß daher
verhindert werden, um lange Mischzyklen auszuschließen.
Lange Mischvorgänge nämlich, besonders solche mit Rührwerken hoher Scherwirkung, können beispielswejse eine Zerstörung
der den synthetischen Verdickungsmittel zugrundeliegenden kettenförmigen Polymerisate hervorrufen, was einen dauernden
Viskositätsverlust zur Folge hat. Ferner muß man bei der Verwendung von Verdickermischungen, die neben den synthetischen
außerdem noch native Verdicker enthalten, obendrein damit rechnen, daß sie bei Temperaturen über 18O°C vergilben
und eventuell auch verhornen. Erfahrungsgemäß sind diese gelben Ablagerungen schwer oder oft gar nicht mehr aus der
Ware zu entfernen und vermindern damit den Wert des Stoffes durch einen steifen Griff.
Ein weiteres, noch schwerer wiegendes Problem als der Effekt der Versteifung wird durch die Sprödigkeit des farbstoffhaltigen
DruckpastenfUras an den bedruckten Stellen nach der Trocknung der Ware in der Mansarde aufgeworfen. Diese Sprödigkeit
führt bei geringster mechanischer Beanspruchung zur Absplitterung kleinster farbiger Teilehen. Da Polyesterware
in trockenem Zustand auch noch eine statische elektrische Ladung besitzt, werden diese farbigen Partikelchen allenfalls
an zumeist unerwünschten Stellen niedergeschlagen und sodann im Zuge der Thermosolierung zur Fixierung der
Druckmuster sogar noch echt auf der Ware verankert. Hierdurch entsteht leicht eine Fehlpartie.
Die zur Lösung für einen Fachmann anstellende Aufgabe uar
somit darin zu sehen, Verdickei diape----siouen für die Herstellung
von wäßrigen Zubereitungen zur Applikation von unlöslichen,
heißfixierbaren Farbstoffen nuf hydropobe.?. Texti.l p.ui
zu konzipieren, welche eile zuvor gesehi l'ierten Nao!;toile
nicht besitzen.
Es wurde nun gefunden; daß man diese Probloi; Λ leicht uingeSi·.?;1
kann, indem man für den Druck von FarbstoffZubereitungen auf
Polyesterfasermaterialien Verdickerdispersionen verwendet,
die neben den Verdickermischungen herkömmlicher Gattung als
kontinuierliche Phase Alkyloxypropy.late enthalten, und die
Farbmittel nach einer für Polyesterfasern üblichen Methode fixiert.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind lagerstabile,
gebrauchsfertige, carrierwirksame Verdickerdispersionen,
dadurch gekennzeichnet, daß die kontinuierliche Phase au£>
hochsiedenden, hydrophoben Lösungsmitteln der allgemeinen Formel (I)
besteht, wobei
η eine ganze Zahl von 2 bis 6,
η eine ganze Zahl von 2 bis 6,
m eine ganze Zahl von 1 bis 6 und
χ eine Zahl von 20 bis 60 bedeutet,
mit der Maßgabe, daß ra kleiner oder gleich η ii-t.
Die neuartigen Verdickerdispersionen, auf die sich dieses Schutzrecht bezieht, bestehen im einzelnen aus den folgenden
Komponenten:
(a) synthetischen Verdickungsmittel!!, (b) nativen Verdickungsmitteln,
(c) Lösungsmitteln vom Typ der Alkyloxypropylate der allgemeinen
Formel (I) und
(d) Viskositätsregulierenden Emulgatoren auf Basis von PoIyglykolestern
gemäß der deutschen Patentschrift DE-C-27 28 767.
Als synthetische Verdickungsmittel entsprechend Komponente
(a) kommen für die erfindungsgemäße Verdickerdispersion hochmolekulare,
carboxylgruppenhaltige Copolymere oder Polymere in Frage, wie sie beispielsweise in den USA-Patentschriften
US-A-2 798 053, 3 066 118, 2 967 1T^ und 2 977 334; in den
deutschen Offenlegungsschriften DE-A-25 34 792, 28 22 423,
27 54 058, 22 14 945 und 15 95 727; oder in den britischen
Patentschriften GB-A-715 1112 und 1 069 637 beschrieben sind.
Die erfindungsgemäßen Verdickerdispersionen können in der
Regel bis zu 25 Gewichtsprozente dieser synthetischen Verdickungsmittel (a) enthalten.
Als native Verdickungsmittel entsprechend Komponente (b) für die erfindungsgemäße Verdickungsdispersion sind solche in
Betracht zu ziehen, die sich bei Zimmertemperatur gut in Wasser lösen lassen. Einige dieser nativen Rohstoffe müssen
allerdings vor ihrer Verwendung als Mischkomponente für die erfindungsgemäße Verdickerdispersion chemisch modifiziert
werden, um eine bessere Harmonisierung der Eigenschaften der
Mischungsbestandteile zu erhalten.
Als Beispiele solcher geeigneten nativen Verdickungsrohstoffe können Seetangextrakte, Pflanzenexsudate, gelbildencie
Substanzen aus Samen und Wurzeln, gelbildende Substanzen mikrobiologischer Fermentation und modifizierte Cellulose
oder Stärke genannt werden. Unter diesen Sammelbegriffen
sind unter anderem Agar-Agar, Alginate, Carragenate, Guarkerniiiehle, Traganth, Karayagum, Johannisbrotkernmehl,
Hydroxyalkylguaranate wie Hydroxyethyl- oder Hydroxypropyl«
guaranate, Carboxymethylguaranate, CiU'boxyröethylkernmehl-"
ether, Carboxymethylhydroxypropylguai anat, Hydroxyethy"cellulose,
Hydroxypropylcellu.1 ose, Methyl col.'l ulor.e, Hydroxy-prjopylrnethylcr-:llul
öse und ähnliche ;,u verstehen.
Die zuvor erwähnte Modifikation natürlicher Verdickungsmittel für die Zwecke dieser Erfindung wird nach bekannten
Prozessen vorgenommen. So kann man beispielsweise die
Depolymerisation von Galaktoraannanen durch alkalische Oxidation, durch saure Hydrolyse, durch kontrollierten
enzymatischen Abbau oder durch thermische Behandlung voll-■
ziehen.
Die Alkyl- oder Carboxyrnethylderivate der Cellulose oder
Stärke werden durch Behandlung dieser Rohstoffe z.B. mit Alkylhalogeniden oder einem Alkalisalz der Chloressigsäure
unter alkalischen Bedingungen erhalten.
Die erfindungsgemäßen Verdickerdisporsionen können auch bis
25 Gewichtsprozente dieser nativen Verdickungsmittel (b) enthalten.
Als Komponente (c) finden für die erfindungsgemäßen Vordickerdispersionen
nur Lösungsmittel gemäß der weiter oben angeführten allgemeinen Formel (1) Verwendung, denn nur
solche Verbindungen vom Alkyloxypropylat-Typ können zusammen
mit dem Emulgator, der als Mischungskomponente (d) bezeichnet "wird, neben der Überwindung der bereits eingangs beschriebenen
Schwierigkeiten der dafür bekannton Gemische aus den nativen und synthetischen Produkten auch eine gute
Lagerstabilität der neuen Verdickerdispersionen garantieren. Ferner übt diese Mischung aus (c) und (d) zusätzlich noch
eine farbvertiefende Wirkung auf Dispersionsfarbstoffe aus,
die in dampfhaltiger Hochtemperatur-Atmosphäre auf Polyestergewebe
fixiert werden. Diese positiven Eigenschaften sind die Folge eines ausgewogenen Hydrophilie-Organopliili e-Vefhältnisses
der hier benutzten Lösungsrrn ttel/Lüiulgator-Miscliung.
Bei Einsatz rein organophiler Kohlenwasserstoffe wie Paraffinöle,
Xylole, liexane u.a. oder von Dioetylphthalsäureestern
anstelle der erfindungsgei.-nß verwendeten Lösungsmittelkomponente
(c) zeigten die daraus hergestellten Verdicker-dispersionen indessen nach kurzer Zeit eine Sedimentation,
weil sowohl die Salze der Mischungskotnponente (a) als auch
die Mischungskomponente (b) in Kohlenwasserstoff oder" Ester
unlöslich sind. Auch der nach der Erfindung benutzte Emulgator (d) hat eine zu geringer Organophilie, um in Kohlenwasserstoff
oder Ester gelöst werden zu können. Das aus den Mischungskomponenten (a), (b) und (d) bestehende teigige
Sediment wird dann innerhalb einiger Tage hart und erst nach Vermahlung wieder brauchbar. Die aus H Komponenten bestehende
Mischung gemäß vorliegender Erfindung bleibt dagegen pastös, überraschenderweise erzeugen die Druckpasten, die
anstelle der Lösungsraittelkomponente (c) Kohlenwasserstoffe
oder Dioctylphthalat enthalten, geringere Farbausbeuten auf Polyesterfasergut als diejenigen, Vielehe unter Zuhilfenahme
der erfindungsgemäßen Verdickerdispersion zubereitet werden.
Die durch die allgemeine Formel (I) definierten Lösungsmittel leiten sich von Alkyloxypropylaten her und stellen als solche
Umsetzungsprodukte von Alkanolen mit Propylenoxid dar. Für ihre Anwendung als Komponente (c) - für sich allein oder in
Form von Mischungen - müssen diese Lösungsmittel allerdings so ausgewählt werden, daß sie
1) bis -50C flüssig bleiben,
2) bei 23 - 1°C nicht mehr als 3 Gew.-% Viassergehalt bei
75 % relativer Luftfeuchtigkeit besitzen,
3) eine spezifische Wärme von etwa 1,95 kJ/kg.K besitzen,
4) eine gute Verträglichkeit gegenüber Ethylenglykoltherephthalsäureester
besitzen, so daß sie bei den Temperaturen und in der Zeit, die zur Fixierung von Dispersionsfarbstoffen
auf Polyesterfasern benötigt werden, diese Substrate nicht angreifen,
5) bei Temperaturen bis 2200C nicht verdampfen,
mm/5
6) eine Viskosität von 20 bis 2Jl0 eS4r (entsprechend
10"2 cro2/s) bei 500C besitzen,
7) eine Dichte bei 2Ü°C von 0,981 bis 1,000 ζ/cm? und boi
500C von 0,957 bis 0,977 g/cm^ besitzen,
8) eine mittlere Molmasse von 700 bis 2 300 besitzen,
9) einen Dampfdruck unterhalb von 0,01 mbar bei 20 C besitzen
,
10) einen Flammpunkt oberhalb 225°C besitzen, 11) -eine Zündtemperatur oberhalb von 275°C besitzen und
12) eine orale Toxizität LD 50 (Ratte) von höchstens 5 g/kg
besitzen.
Diese Bedingungen werden beispielsweise durch Propylenglykol-rnonobutylether
erfüllt.
Diese Lösungsmittel (c) machen 35 bis 75, vorzugsweise zwischen 45 und 55 Gewichtsprozente der erfindungsgemäßen
Verdickerdispersionen aus. Von den Lösungsmitteln der allgemeinen Formel (I) sind solche bevorzugt, die auf
einwertige Alkohole zurückgehen, d.h., daß rn für 1 steht.
Bei den als Komponente (d) für die erfindungsgemäßen Verdickerdispersionen
brauchbaren Emulgatoren handelt es sich im einzelnen um Polyglykolester der allgemeinen Formel (II)
3;a
(0-CHZ-CH2)
2)
-(0H)b
(II)
in welcher
R ein offenkettiger aliphatischen Rest mit 9 bis 19,
vorzugsweise 11 bis 17 C-Atomen ist;
Z für Wasserstoff und Methyl steht, wobei das Verhältnis H: CH^ 2:1 bis 11:1, vorzugsweise 2,5:1 bis
3,5:1 beträgt;
-Ab-
a Null oder 1 ist,
b 1 bis 1,5 ist, und
('l-a).y 150 bis 300, vorzugsucieo 200 bis 250 beträgt.
Insbesondere bedeuten R-CO- Oleyl, das Verhältnis von H:CH0
im Rest Z 3:1 in statistischer Verteilung, a Null, b etwa
1,1 und (4-a).y etwa 210. Derartige Emulgatoren der allgemeinen
Formel (II) sowie Verfahren zu ihrer Herstellung werden in der deutsehen Patentschrift DE-C-27 28 767 erläutert.
Der Emugator (d) wird in Mengen zwischen. 10 und 100 g, vorzugsweise
50 g jedem Kilogramm der erfindungsgeir-äßen Verdickerdispersion
zugesetzt.
Die Herstellung der neuartigen Verdickerdispersion geschieht in der V/eise, daß man die Mischungskonponente (c) vorlegt
und portionsweise die gemahlene und gesiebte Komponente (a) unter stetigem Rühren einarbeitet. Nach gründlicher Vermischung
beider Komponenten wird Ammoniakgas unter Kühlung in die Reaktionsmasse eingeleitet, bis eine vollständige
Neutralisation der Polycarbonsärue stattgefunden hat. Daraufhin wird die gut vermahlene und gesiebte Komponente
(b) portionsweise der Rührmasse beigemischt. Hiernach wird die Drehzahl der Rührer etwas erhöht und dann wird tropfenweise
der Emulgator (d) unter intensivem Rühren der Rührmasse zugegeben. Nach nochmaligem Rühren ist die Verdickerdispersion
lager- und gebrauchsfertig.
•H8O g eines Propylenglykol - inünobutyletii^r.s mit o.in<-r·
mittleren Kolmasye von ca. 70Ü und
100 g eines Propylenglyl'ol·-· Monobntyloither:·; mit c:i nor
mittleren Molmasse von ca. 2300
wurden durch mechanisches Rühren bis zu einer homogenen
Masse vermischt. Dann wurde das so bereitete Gemisch portionsweise mit
200 g einer Polycarbonsäure mit einem mittleren Molekulargewicht
von 1 500 000, die man gemäß dov U.S. Patentschrift
US-A-2 798 053 hergestellt hatte, 15
versetzt und dieses synthetische Verdickungsmittel sorgfältig in die P.ührmasse eingearbeitet.
Unter Kühlung der Reaktionsmasse wurde in diesen Ansatz nunmehr Ammoniakgas eingeleitet, um die darin enthaltene
Polycarbonsäure zu neutralisieren. Nach Beendigung des Neutralisationsvorganges wurden als natives Verdickungsmittel
jetzt
170 g gebleichtes Guarkernmehl
wiederum portionsweise eingetragen sowie unter fortgesetztem Rühren in der Rührmasse gleichmäßig verteilt.
Nachdem zuvor die Homogenität der Rührmasse durch Kontrolle zwischen 2 Glasplatten festgestellt worden war, gab man
schließlich dem Produkt aus den obigen Maßnahmen tropfenv.'ei?··
und unter stärkerem Rühren noch
50 g des Ernulgators auf Basis eines Pentaerythrit-poly-(äthylen/propylen)glykol"trialkylesLers
gemäß Anwendungsbeispii el der deutschen Patentschrift DE-C-27
28 767
hinzu und man ei "hielt auf diese Weise 1000 g der erfindungsgci.-üßen
Verdickerdispersion.
B_oi_sp_i e">
2
Tn 975 rcl destilliertem oder entsalztem Wasser wurden unter
Rühren 25 g der nach Beispiel 1 erhaltenen Yerdiclcerdiopc-.rsion
gelöst. Es entstand eine kluinperifreie gebrauchsfertige
Starninverdickung.
10
10
Beisp.i el 3_
Mit einer Druckpaste aus
60 g des Farbstoffes Disperse Blue 56 mit der CIc-Nr. 63285,
in handelsüblicher nicht-ionisch gefinishter Form,
500 g der Stammverdickung nach Beispiel 2 und
__x_g Wasser oder Verdicker als Ausgleich
g Druckpaste
20
20
wurde ein Polyestergewebe bedruckt. Nach der Fixierung des Farbstoffes bei 180 C während 6 Minuten in einem HT-Dämpfer
wurde die Ware mit Wasser gespült und zur Fertigstellung
geseift.
25
25
Man erhielt einen brillanten, blauen Druck.
Ein Gewirke aus texturierten Polyesterfasern wurde mit einer
Druckpaste aus
60 g des handelsüblichen Farbstoffes Disperse Yellow 5l\ mit
der C. I. -Nr. 'J 7020,
500 g der Stammverdickung nach Beispiel 2,
500 g der Stammverdickung nach Beispiel 2,
10 g des Eraulgators gemäß Anwendungsbeispiel der deutschen
Patentschrift DE--C-27 28 767 und
x_g Ausgleich
Druckpaste
bedruckt, sodann zur Farbstoff-Fixierung 8 Hinuten bei. 1','00C
in einem HT-Därapfcr gedämpft, abschließend wit U? uv. er
gespült und wie üblich geseift.
Man erhielt brillante, gelbe Drucke ohne Griffbeeinflussung.
Beispiel. 5
Ein Cellulosetriacetat-Gewebe wurde mit einer Druckpaste aus
10
60 g des handelsüblichen, aber elektrolytarmen Farbstoffes
Disperse Red 73 mit der C.I.-Nr. 11116,
500 g der Stammverdickung nach Beispiel 2 und x g
1000 g Druckpaste
1000 g Druckpaste
bedruckt, nach dem Zwischentrocknen zur Farbstoff-Fixierung
45 Sekunden bei 19O0C mit Heißluft behandelt, daraufhin
mit Wasser gespült, wie üblich geseift und schließlich nochmals gespült.
Man erhielt brillante, rote Drucke mit guten Echtheiten.
Beispiel 6
25
25
Ein Polyestergeviebe wurde mit einer Druckpaste aus
5 g des Farbstoffes Disperse Blue 56 mit der C.I.-Nr. 63285:
in handelsüblicher Form,
500 g der Stammverdickung nach Beispiel 2 und
500 g der Stammverdickung nach Beispiel 2 und
χ g Ausgleich
1000 g Druckpaste
1000 g Druckpaste
bedruckt, getrocknet und sodann zur Farbstoff-Fixierung
7 Minuten bei 12O0C in einem HT-Däinpfer gedäüipft.
Die in der obigen W^ise hellblau bedruckte Ware konnte
nachher ohne .Spülen und Waschen direkt zu Kleidungsstücken
v/eiterverarbcitot und getragen werden. Hierbei war weder ein
dabei auftretender farbiger Abrieb noch eine störende /ibschu.ierung dos Di-uekmubter.s auf der Haut festzustellen.
Auch der Griff der bedruckten Stellen unterschied sich kaum
vorn Reut öor unbodruckton Ware.
Claims (4)
1. Lagerstabile, gebrauchsfertige, carricrwi rks:-üiu Verdick*;.
dispersionen, dadurch gekeimt-lohnet, c-aS» die kontinuier
liehe Phase aus hochsiedenden, hydrophoben Lösungsmittel:
der allgemeinen Formel (1)
besteht, wobei
η eine ganze Zahl von 2 bis 6,
m eine ganze Zahl von 1 bis 6 und
m eine ganze Zahl von 1 bis 6 und
χ eine Zahl von 20 bis 60 bedeutet, mit der Maßgabe, daß m kleiner oder gleich η ist.
2. Lagerstabile, gebrauchsfertige, carrierwirksame VerdicKer
dispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kontinuierliche Phase aus Mischungen von Lösungsmitteln
der allgemeinen Formel (1) besteht, mit der Maßgabe, daß diese Mischungen zwischen -5°C und +220 C flüssig
mmys bleiben, eine Viskosität zwischen 20 und 240 eS4? bei
500C aufweisen und außerdem eine Dichte bei 20 C zwischen 0,981 und 1,000 besitzen.
3· Lagerstabile, gebrauchsfertige, carrierwirksame Verdicker
dispersionen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die diskontinuierliche Phase aus Verdicker-Gemischen
und einem Emulgator auf Basis von Polyglykolestern gemäß der deutschen Patentschrift DE-C-27 28 767
besteht.
4. Lagerstabile, gebrauchsfertige, carrierwirksamc Verdicker
dispersionen nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich net, daß die Verdicker-Geraische aus synthetischen und
nativen Verdickern bestehen,
5> Lagerstabile, gebrauchsfertige, carrierwirkaame Verdicker
dispersionen nach Ansprüchen 1 bis H, dadurch gekennrxic-h
net, daß die synthetischen Verdickungsmittel als Ammoniumsalze
hochmolekularer Polycarbonsäuren vorliegen.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833325083 DE3325083A1 (de) | 1983-07-12 | 1983-07-12 | Lagerstabile, carrierwirksame verdickerdispersionen |
EP84107891A EP0131272A3 (de) | 1983-07-12 | 1984-07-06 | Lagerstabile, carrierwirksame Verdickerdispersionen |
ES534162A ES8504293A1 (es) | 1983-07-12 | 1984-07-10 | Procedimiento para preparar dispersiones espesantes activos como vehiculos. |
US06/629,367 US4584124A (en) | 1983-07-12 | 1984-07-10 | Stable thickener dispersions which act as carriers |
JP59142465A JPS6039490A (ja) | 1983-07-12 | 1984-07-11 | 貯蔵安定性、キヤリヤー作用性糊剤 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833325083 DE3325083A1 (de) | 1983-07-12 | 1983-07-12 | Lagerstabile, carrierwirksame verdickerdispersionen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3325083A1 true DE3325083A1 (de) | 1985-01-24 |
Family
ID=6203763
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833325083 Withdrawn DE3325083A1 (de) | 1983-07-12 | 1983-07-12 | Lagerstabile, carrierwirksame verdickerdispersionen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4584124A (de) |
EP (1) | EP0131272A3 (de) |
JP (1) | JPS6039490A (de) |
DE (1) | DE3325083A1 (de) |
ES (1) | ES8504293A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5837272A (en) * | 1996-12-13 | 1998-11-17 | Colgate Palmolive Company | Process for forming stable gelled aqueous composition |
EP1394225B1 (de) * | 2002-08-10 | 2013-11-20 | Lefatex Chemie GmbH | Wasser-in-Öl-Verdickerdispersionen auf Basis natürlicher Öle mit verbesserter Umweltverträglichkeit |
CN116162362B (zh) * | 2023-02-17 | 2024-10-18 | 青岛大学 | 一种储存稳定的液体分散染料及其制备方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA596138A (en) * | 1960-04-12 | The Sherwin-Williams Company | Water phase textile printing extenders | |
US2798053A (en) * | 1952-09-03 | 1957-07-02 | Goodrich Co B F | Carboxylic polymers |
US3811904A (en) * | 1962-06-11 | 1974-05-21 | J Zola | Novel coating compositions and their preparation |
US3228842A (en) * | 1963-03-14 | 1966-01-11 | Chesebrough Ponds | Transparent mineral oil-water gels |
DE1469646A1 (de) * | 1965-10-16 | 1968-12-19 | Basf Ag | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von synthetischen Polyamidfasern |
CH586319B5 (de) * | 1968-11-25 | 1977-03-31 | Du Pont | |
DE2250017C3 (de) * | 1972-10-12 | 1978-09-14 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Hilfsmittelgemische zum Fixieren von Dispersionsfarbstoffen und Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben mit Dispersionsfarbstoffen |
US4183917A (en) * | 1976-12-25 | 1980-01-15 | The Lion Dentifrice Co., Ltd. | Emulsion-type hair conditioner composition |
DE2728767C3 (de) * | 1977-06-25 | 1980-11-06 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Polyglykolester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Erhöhung der Viskosität wäßriger Systeme |
DE2912497C3 (de) * | 1979-03-29 | 1982-04-15 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren und Mittel zum Colorieren von Textilien aus Polyesterfasern |
AU7515981A (en) * | 1980-09-22 | 1982-04-01 | Meyhall Chemical Ag | Polymeric thickener |
-
1983
- 1983-07-12 DE DE19833325083 patent/DE3325083A1/de not_active Withdrawn
-
1984
- 1984-07-06 EP EP84107891A patent/EP0131272A3/de not_active Withdrawn
- 1984-07-10 ES ES534162A patent/ES8504293A1/es not_active Expired
- 1984-07-10 US US06/629,367 patent/US4584124A/en not_active Expired - Fee Related
- 1984-07-11 JP JP59142465A patent/JPS6039490A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0131272A3 (de) | 1986-12-03 |
JPS6039490A (ja) | 1985-03-01 |
US4584124A (en) | 1986-04-22 |
ES534162A0 (es) | 1985-04-01 |
EP0131272A2 (de) | 1985-01-16 |
ES8504293A1 (es) | 1985-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2840011C2 (de) | Verfahren zur Herstellung hoch substituierter Polysaccharide | |
DE1468017C3 (de) | Hydroxypropylcellulosen und Verfahren zu deren Hers ellung | |
DE69400928T2 (de) | Verwendung von beta-Cylodextrin und Verfahren zur Verbesserung von Verdickungsmitteln für Wässrige Systeme | |
DE69925025T2 (de) | Dispergierbare wasserlösliche polymerisate | |
DE69108602T2 (de) | Flüssige Polymer/Fettsäure-Suspension. | |
DE1519254C3 (de) | Pigmentdispersion für mit Wasser verdünnbare Anstrichmittel | |
DE102006057904A1 (de) | Herstellung von Cellulose-Nanopartikeln | |
DE1469782A1 (de) | Verfahren zur Herstellung leicht dispergierbarer Pigmente | |
DE60101872T2 (de) | Wässrige Tintenzusammensetzung für Tintenstrahldruck, Tintenstrahldruckverfahren das diese Tinte verwendet und bedrucktes Produkt | |
DE2709503A1 (de) | Waessrige acrylnitrilpolymerisatemulsion, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung als mittel zur verbesserung der anfaerbbarkeit | |
EP0064225B1 (de) | Verwendung von veresterten Oxalkylaten als Präparationsmittel für Farbstoffe und entsprechende Farbstoffzubereitungen | |
EP0014503B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von in wässrigen Medien dispergierbaren, hochkonzentrierten, feindispersen, dispergiermittelarmen oder dispergiermittelfreien Präparaten von in Wasser schwer löslichen bis unlöslichen Wirksubstanzen in fester Form | |
DE3325083A1 (de) | Lagerstabile, carrierwirksame verdickerdispersionen | |
EP0022489B1 (de) | Pulverförmige Farbstoffzubereitung | |
DE1927134A1 (de) | Pigmentpraeparate und deren Verwendung zur Herstellung gefaerbter Gebilde aus regenerierter Cellulose | |
EP0601403B1 (de) | Verfahren zur Herstellung hochsubstituierten Carboxymethyl-sulfoethylcelluloseether und deren Verwendung in Textildruckfarbpasten | |
DE2027537C3 (de) | Feste Farbstoffpräparate und deren Verwendung | |
DE2407505C3 (de) | ||
DE2200322A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyvinylalkohol-pigmentkompositionen | |
DE1152988B (de) | Optisches Aufhellen von organischem Material, insbesondere cellulosehaltigen Materialien | |
DE4241289A1 (de) | Hochsubstituierte Carboxymethyl-sulfoethylcelluloseether (CMSEC), Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung im Textildruck | |
DE2346995A1 (de) | Papierstreichfarben | |
DE4203531A1 (de) | Verwendung von anionischen alkylcellulosemischethern im textildruck | |
DE1273974B (de) | Bindemittel fuer Papierstreichmassen | |
DE2615303C3 (de) | Beständige Präparate zum Bedrucken von für Umdruckverfahren geeigneten Zwischenträgern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |