DE1469646A1 - Verfahren zum Faerben und Bedrucken von synthetischen Polyamidfasern - Google Patents

Verfahren zum Faerben und Bedrucken von synthetischen Polyamidfasern

Info

Publication number
DE1469646A1
DE1469646A1 DE19651469646 DE1469646A DE1469646A1 DE 1469646 A1 DE1469646 A1 DE 1469646A1 DE 19651469646 DE19651469646 DE 19651469646 DE 1469646 A DE1469646 A DE 1469646A DE 1469646 A1 DE1469646 A1 DE 1469646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
moles
mole
ethylene oxide
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651469646
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dieck
Hans Heinrich
Witsch Dr Heinz-Guenter
Daeuble Dr Manfred
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19651469646 priority Critical patent/DE1469646A1/de
Priority to US585294A priority patent/US3478376A/en
Publication of DE1469646A1 publication Critical patent/DE1469646A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65131Compounds containing ether or acetal groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/241Polyamides; Polyurethanes using acid dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/908Anionic emulsifiers for dyeing
    • Y10S8/909Sulfonated or sulfated alphatic hydrocarbons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

BADISCHET 'AiTEtEU= & "SODA"- FABRIK" AG.
Exil·
Unser Zeichen: O.Z. 23 932 Rt/Et. Ludwigshafen/Rhein, 15-10.I965
Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen
Polyamidfasern
Es ist bekannt, Fasermaterial aus synthetischen Polyamiden dadurch zu färben oder zu bedrucken, daß man auf das diese Fasern enthaltende Gut eine wäßrige Lösung eines anionischen Farbstoffs bei einer Temperatur aufbringt, die unter der Aufziehtemperatur dieses Farbstoffs liegt, und die Färbung oder den Druck durch Dämpfen fertigstellt. Dieses Verfahren weist schwerwiegende Nachteile auf; beispielsweise ergibt es ungleichmäßige Färbungen.
Man hat daher schon vorgeschlagen, den Farbstofflösungen weitere Hilfsmittel zuzusetzen. Bei einem bekannten Verfahren dieser Art werden der B'arbstoff lösung als Hilfsmittel Kondensationsprodukte von höhermolekularen Fettsäuren mit 2 Äquivalenten Alkartolamin, anionaktive Dispergatoren und gegebenenfalls Quellungsmittel für die zu färbenden Fasern zugegeben. Ein anderer bekanntgewordener Vorschlag geht dahin, der Farbstofflösung ein lösliches Salz einer gesättigten, aliphatischen, höher-molekularen Monocarbonsäure zuzusetzen. Diese bekannten Verfahren erfordern, auf Fasermaterial aus synthetischen Polyamiden angewandt zur Erzielung befriedigender Ergebnisse, eine Fixierung
8 0 9 813/1191 BAD ORIGINAL .
- 2 - O.Z. 23 932
der Farbstoffe mit Druckdampf von I30 C; unter diesen Bedingungen herrscht ein Druck von ungefähr 2 atü. Da die Druckdämpfung bisher nur für diskontinuierliche, nicht aber für kontinuierliche Arbeitsweise technisch befriedigend gelöst worden ist, sind die bekannten Verfahren für das kontinuierliche Färben und Bedrucken von synthetischen Polyamidfasern wenig geeignet.
Es wurde nun gefunden, daß man die obengenannten Nachteile vermeiden und synthetische Polyamidfasern besonders vorteilhaft färben und bedrucken kann, indem man eine wäßrige Lösung, die a) einen anionischen Farbstoff und b) ein anionaktives Hilfsmittel ■ enthält, auf die Fasern bei einer Temperatur aufbringt, die unter der Aufziehtemperatur dieses Farbstoffs liegt, und die Färbung oder den Druck durch Dämpfen fertigstellt, wenn die Farbstofflösung außerdem c) ein durch getrennte Anlagerung von 2 bis 15 Mol Propylen- oder Butylenoxyd und C,bis 10 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol eines Alkylphenols mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder eines aliphatischen Alkohols mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen erhältliches Produkt und d) ein Addukt von 1 bis 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol einer Hydroxyverbindung der Benzoloder Naphthalinreihe, die gegebenenfalls am aromatischen Kern weitere nichtionogene Reste trägt, enthält.
Die erfindungsgemäß verwendbaren anionischen Farbstoffe können beliebigen Farbstoffklassen, wie denen der Azo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin- oder Nitrofarbstoffe, angehören. Es kann sich z.B. um sulfonsäuregruppenhaltige oder sulfonsäuregruppenfreie 1:1- oder 1:2-Metallkomplexfarbstoffe, um Chronierfarbstoffe, die zusammen mit chromabgebenden Mitteln, wie Kaliumdichromat, Chromfluorid oder Chromacetat, verwendet werden,
809813/1 191
- 3 - ο. Ζ. 23 932
oder um Reaktivfarbstoffe handeln.
Anionaktive Hilfsmittel sind als Zusätze bd.m Färben mit anionischen Farbstoffen allgemein gebräuchlich. Bevorzugte Mittel dieser Art sind wasserlösliche Salze von Sulfonsäuren oder Schwefelsäurehalbestern, die einen hydrophoben Molekülteil enthalten, vor allem deren Salze mit Alkalimetallen, Ammonium und insbesondere 'organischen Basen. Als Beispiele seien genannt die wasserlöslichen Salze von Schwefelsäurehalbestern aliphatischer Alkohole mit 10 bis 20, vorzugsweise 12 bis 18, Kohlenstoffatomen, von Schwefelsäurehalbestern der Addukte aus Alkylphenolen und 1 bis 5 Mol Äthylenoxyd mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, von Alkyl- und Alkylarylsulfonsäuren mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, von N-Acyltaurinen mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen im Acylrest, von Atninobenzolsulfonsäuren, die am Stickstoff durch hydrophobe Reste substituiert sind, und von Sulfobernsteinsäurealkylestern. Es hat sich besonders bewährt, auf 1000 Gewientstelle Färbeflotte wenigstens 5 Gewichtsteile anionaktives Hilfsmittel b) zu verwenden. Im übrigen ist es vorteilhaft, die Menge an anionaktivem Hilfsmittel der Menge der unter c) genannten Mittel anzupassen. Sind diese letzteren leicht wasserlöslich oder doch leicht dispergierbar, so genügt ein Mengenverhältnis Mittel b) : Mittel c) = 0,25 ϊ 1 Ms 0,5 : 1 zu wählen. Verwendet man dagegen sehr schwer lösliche und schlecht dispergierbare Mittel c), so vergrößert man vorteilhafterweise das genannte Verhältnis, wobei als obere Grenze ungefähr 2 : 1 in Betracht kommt. Zwar ist es durchaus möglich, die Menge an anionischem Mittel darüber hinaus zu vergrößern, doch empfiehlt es sich, im Interesse wirtschaftlichen Arbeiters, nicht mehr als 60 Gewichts-
_ 4 _ 809813/1191
- 4 - O.Z. 25 932 ■
teile Mittel b) auf 1000 Gewichtsteile Flotte anzuwenden.
Ausgangsstoffe für Produkte der unter c) genannten Art können einerseits Alkylphenole sein, die einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 6 bis 12, vorzugsweise 8 bis 10, Kohlenstoffatomen enthalten; daneben können sie am Benzolkern weitere niedermolekulare Alkylreste, wie Methyl-, Äthyl- und Propylreste, tragen, doch werden Monoalkylphenole bevorzugt. Weiterhin kommen als Ausgangsstoffe geradkettige oder verzweigte aliphatische Alkohole in Betracht, die 1 bis 20, vorzugsweise 6 bis 12, Kohlenstoffatome enthalten. Als Beispiele seien genannt p-n-Hexylphenol, .· p-n-Octylphenol, p-i-Nonylphenol, o-n-Decylphenol, m-n-Dodecylphenol, Methanol^ Äthanol, n-Butanol, i-Butanol, n-Hexanol, 2-Äthylhexanol, i-0ctanol, Nonanole, Decanole, Dodecanole, Hexadecanole und Octadecanole. Auch Gemische solcher Ausgangsstoffe, wie sie beispielsweise durch die Synthese oder durch den Ursprung aus natürlichen Rohstoffen bedingt sind, kommen in Betracht.
Aus diesen Ausgangsstoffen sind die unter c) definierten Produkte erhältlich, indem man in an sich bekannter Weise an die Alkylphenole oder Alkohole in getrennten ArbeitsgSngen einerseits 2 bis 15, vorzugsweise 2 bis 7, Mol Propylen- oder Butylenoxyd, andererseits 0 bis 10, vorzugsweise 2 bis 6 Mol, Ä'thylenoxyd anlagert. Man kann also die Ausgangsstoffe entweder nur mit Propylen- oder einem Butylenoxyd, oder zunächst mit Propylen- oder einem Butylenoxyd und dann mit Äthylenoxyd, oder aber zunächst mit Äthylenoxyd und dann mit Propylen- oder einem Butylenoxyd umsetzen. Als Butylenoxyd kommt 1,2-Butylenoxyd, 2,3-Butylenoxyd und 2-Methyl-1,2-Propylenoxyd in Betracht. Beispiele für Produkt der. unter c) · definierten Art sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
- 5 809813/1191
- 5 - O.Z, 23 932
Spalte 1 enthält die oxalkylierbaren Ausgangsstoffe, Spalte 2 die Anzahl Mole und die Art des in der ersten Stufe, Spalte 3 die Anzahl Mole und die Art des in der zweiten Stufe addierten Alkylen- oxydes. Dabei bedeuten: ÄO = Äthylenoxyd, PO =» 1,2-Propylenoxyd,
BO = 1,2-Butylenoxyd, i-BO = Isobutylenoxyd (2-MethyI-1,2-Propylenoxyd). .
Methanol i-Butanol n-Hexanol
2-Äthylhexanol
i-0ctanol
Il ir tt
i-Nonanol
Il
Il Il ti It
n-Decanol
tr
6, .5 BO 6 ÄO
5 i-BO 1 ÄO
5 PO -
10 PO -
6 PO -
3 PO 3 ÄO
3 ÄO 3 PO
Ol ÄO 3 BO
6 BO 2 ÄO
4, 2 BO 5,5 ÄO
4, 1 BO 3,6 ÄO
5 ÄO 3 BO
3 PO -
β PO -
2 BO 8 ÄO
6, 2 BO 3,7 ÄO
2 PO VJl ÄO
VJI PO 5 ÄO
3 PO 1 ÄO
3 PO 4 ÄO
809813/1 191
n-Decanol p-Nony1pheno1
2 O.Z. 23 932 Xo
PO 1469646 Xo
PO 3 Xo
4 PO 2 Xo
2 PO VJl
4 PO 4
4 PO 8
6 PO Xo
IO PO - Xo
15 BO - PO
9 Xo 9
7 PO 9
9 PO 9
6 PO
10 -
15
p-i-Octylphenol η
tt
Die Mittel c) werden vorzugsweise in einer Menge von 5 bis J>0 Gewichtsteilen, bezogen auf 1000 Gewichtsteile Färbeflotte, verwendet. Man kann auch größere Mengen einsetzen, doch kann darunter die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens leiden.
Die unter d) genannten Addukte von 1 bis 2 Mol Xthylenoxyd an 1 Mol einer Hydroxy ve rbindung der Benzol- oder Naphthalinreihe können am aromatischen Kern als weitere nichtionogene Reste insbesondere Halogenatome, Hydroxyl-, Alkyl-, Aryl- und/oder AIköxygruppen tragen. Als Beispiele seien genannt die Umsetzungsprodukte aus 1 bis,2 Mol Xthylenoxyd mit je 1 Mol Hydroxybenzol, l-Hydroxy-2-methylbenzol, l-Hydroxy-4-methylbenzol, l-Hydroxy-4-phenylbenzol, l-Hydroxy-2-methoxybenzol, 1-Hydroxynapthalin, 2-Hydroxynaphthalin, 1,2-Dihydroxybenzol, 1,3-Dihydroxybenzol,
- 7 -809813/1191
- 7 - O.Z. 23 932
1,4-Dihydroxybenzol und 1,5-Dihydroxynaphthalin. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung der Anlagerungsprodukte von 1 Mol Äthylenoxyd an l-Hydroxy-2-ohlorbenzol und an l-Hydroxy-4-ehlorbenzol.
Die Bestandteile d) können den Flotten vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 40 Gewichtsteilen, bezogen auf 1000 Gewichtsteile Flotte, zugegeben werden. Während unterhalb des bevorzugten Bereiches die Wirksamkeit der Mittel allmählich abnimmt, ist es nicht schädlich, größere Mengen anzuwenden. Die angegebene Grenze wird durch Wirtschaftlichkeitsüberlegungen bestimmt.
Die Flotten können außerdem noch weitere übliche Zusätze enthalten, z.B. Säuren, wie Essigsäure, Quellungsmittel, wie Benzylalkohol, Lösungsvermittler, wie niedermolekulare Alkohole, Glykole und Butyrolacton, Schaumverhüter, wie höhermolekulare aliphatische Alkohole, und Verdickungsmittel. Vorzugsweise verwendet man aber Flotten, die Verdickungsmittel nicht oder nur'in geringen Mengen bis zu etwa 5 Gewichtsteilen, bezogen auf 1000 Gewichtsteile Flotte, enthalten. Beim Färben mit Farbstoffen, die mit geeigneten Metallen unter Komplexbildung reagieren können, z.B. den sog.Chromierfarbstoffen, kann durch den Zusatz von metallabgebenden Mitteln, z.B. Chromfluorid oder Chromacetat, das Hilfsmittelgemisch ausgesalzen werden, was eine Trennung in zwei Schichten zur Folge hat und die Unwirksamkeit des Systems bewirkt. Dies kann durch Zugabe von chelatbildenden Mitteln, z.B. o(-Cyanopentanon, ß-Diketoverbindungen oder ß-Ketoestern, wie Acetylaceton, d-Acetyl-butyrolacton, Pentanon-2-carbonsäureester oder Acetessigester, verhindert werden. Dadurch wird das komplexbildende f«etall gebunden und verliert die Eigenschaft, das Hilfsmittel-
809813/1191
■ - 8 - O.ζ. 23 932
system aus der Lösung auszusalzen. Es ist dabei nicht notwendig, die Metallionen vollständig zu binden, sondern es genügt bereits etwa 1 Mol des chelatbildenden Mittels auf 1 Mol des verwendeten Metallsalzes, z.B. Chromfluorid. Allerdings ist zu beachten, daß bei der Chelatbildung Wasserstoffionen frei werden und zur Acidität der Flotte beitragen. Man kommt daher mit weniger Säure aus.
Die zu färbenden Fasern können aus beliebigen synthetischen Polyamiden bestehen, beispielsweise aus Poly-E-caproJactam, PoIyhexamethylen-adipinsäureamid, Mischkondensaten aus Caprolactam, Adipinsäure und Hexamethylendiamin, Polyhexamethylen-sebacinsäüreamid, Poly-U-önantholactam oder PoIy-O)-undecansäure. Sie können in beliebiger Form vorliegen, beispielsweise als Flocken, Kammzug, Garn oder Gewebe; die Vorteile des vorliegenden Verfahrens zeigen sich besonders auf Folgeweben und auf Tufting-Material. Die zu färbenden Fasergebilde können ausschließlich aus synthetischen Polyamidfasern bestehen oder solche neben anderen Fasern, wie Cellu losefasern, Hartfasern oder synthetischen Fasern enthalten, wobei z.B. bei Tufting-Teppichen das Grundgewebe meist aus billiger Jutefaser besteht, auf welche Polyamidgarne getuftet wurden.
Das Aufbringen der Färbeflotten auf das Färbegut kann z.B. durch Bedrucken, Beschichten oder Besprühen erfolgen. Vorzugsweise wendef man aber das Klotzverfahren an. Unter den Druckverfahren bewährt sich vor allem der Vigoureuxdruck von Kammzügen.
Das Fixieren der Farbstoffe kann in üblicher Weise durch Behandlung mit Sattdampf bei ungefähr 95 bis 1300C durchgeführt werden. Besonders vorteilhaft ist es, mit Sattdampf bei 100 bis
ο '
102 C oder mit leicht überhitztem Dampf bei Temperaturen bis zu
80 98 13/1 191
- 9 - O.Z.23 932
110°C, vorzugsweise bis zu 105°C, zu arbeiten. Unter diesen Bedingungen kann nämlich unter Atmosphärendruck gearbeitet werden; die Anwendung komplizierter und oft störungsanfälliger Druckdämpfer erübrigt sich dabei und das Verfahren ist besonders zur kontinuierlichen Durchführung geeignet. Bei 100 bis 1100C sind je nach Farbtie.fe Dämpf zeiten von 5 bis 15 Minuten, vorzugsweise 6 bis 10 Minuten, erforderlich.
Nach dem Fixieren der Farbstoffe kann das Färbegut in üblicher Weise gewaschen, gespült und getrocknet werden.
Das vorliegende Verfahren kann diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden.
Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
20 Teile Farbstoff der Colour Index (C.I.)Nr. 12 715 werden mit 30 Teilen Kondensationsprodukt aus 2 Mol ß-Naphthalinsulfonsäure und 1 Mol Formaldehyd unter Zusatz von 50 Teilen Wasser angeteigt und feir gemahlen, bis eine stabile Dispersion erhalten wird. Darauf wird diese Dispersion mit weiteren 500 Teilen Wasser verdünnt und 2 Teile Anlagerungsprodukt von 40 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Ricinusöl, 20 Teile Triathanolaminsalz der Decylbenzolsulfonsaure, 20 Teile Anlagerungsprodukt von zuerst 2 Mol Propylenoxyd, dann 5 Mol Xthylenoxyd an 1 Mol iso-Nonanol und 15 Teile p-Chlorphenylmonoglykoläther zugegeben. Man füllt mit weiterem Wasser bis auf insgesamt 1000 Teile Klotzflotte auf. Mit dieser Klotzflotte wird ein Tufting-Teppich aus texturierten, monofilen Polyamid-6-Fasernj
-1Or
80 9813/1191
- ίο - ο. ζ. 23 932
der auf ein Jutegewebe getuftet wurde, Imprägniert, abgequetscht und die noch klotzfeuchte Ware in einem Spiraldämpfer 10 Minuten bei 1000C in Sattdampfatmosphäre gedämpft.
Nach dem Auswaschen in warmem Wasser erhält man eine tief blaustichig rot gefärbte Ware, die keine Streifigkeit aufweist und hervorragende Allgemeinechtheiten besitzt.
Beispiel 2
1 Teil des feinverteilten Farbstoffes, den man durch Chromierung eines Gemisches aus je einem Teil chromfreiem Farbstoff der C.I. Nr. 12 195 und 12 197 erhält, wird in 600 Teilen Wasser fein dispergiert, worauf 20 Teile Monoäthanolaminsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, 20 Teile Anlagerungsprodukt von zuerst 5 Mol Propylenoxyd, dann 5 Mol Ä'thylenoxyd an 1 Mol iso-Dekanol und 10 Teile p-Chlorphenylmonoglykoläther zugegeben werden. Man füllt mit so viel Wasser auf, daß insgesamt 1000 Teile Klotzflotte erhalten werden.
Mit dieser Lösung imprägniert man einen Tuftlng-Teppich aus monofilen textuierten Polyamidfasern (Polyamid 6), die auf ein Jutegewebe getuftet wurden, quetscht mit Hilfe eines Foulards ab und dämpft 5 Minuten in einer Sattdampfatmosphäre bei 100 bis 1020C. Nach dem Auswaschen und Trocknen erhält man ein hellgrau gefärbtes Material, das eine sehr gute Egalität, Durchfärbüng und sehr hohe Licht- und Naßechtheit aufweist.
Verwendet man 40 Teile des im Absatz 1 angegebenen Farbstoffs und setzt außerdem 5 Teile Ölsäure-diäthanolamid zu, so erhält man bei im übrigen gleicher Arbeitsweise einen echten, tiefschwarz
- 11 -
ORIGINAL INSPECTED 809813/1191
- 11 - U.Z. 23 932
gefärbten Tuftingteppieh. In diesem Fall beträgt die Dämpfzeit 12 Minuten bei 100 bis 102°C.
Beispiel
Man löst 30 Teile feinverteilten Farbstoff der C.I. Nr. 15 675 in 600 Teilen Wasser und gibt dazu 20 Teile Natriumsalz des Schwefelsäurehalbesters von Oleylalkohol, 20 Teile Anlagerungsprodukt von zuerst 2 Mol Propylenoxyd, dann 5 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol is-o-Nonanol, 10 Teile eines Gemisches von o- und p-Ch]orphenylmonoglykoläther sowie 5 Teile Eisessig und füllt mit Wasser auf 1000 Teile auf.
Mit dieser Klotzflotte wird Polyamid-6~Kammzug imprägniert, abgequetscht und 10 Minuten bei 100 bis 1020C in einer Sattdampfatmosphäre gedämpft. Man erhält nach dem Auswaschen ein tief blaustichig rotes Material, das ein sehr gutes Echtheitsniveau aufweist.
An Stelle des Natriumsalzes des Schwefelsäurehalbesters von Oleylalkohol können folgende anionaktive Verbindungen eingesetzt werden:
a) 20 Teile Natriumsalz oder Triäthanolaminsalz eines Anlagerungsproduktes von 2 oder4 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Konylphenol,
b) 20 Teile Natriunsalz der Kogasinsulfonsäure,
c) 20 Teile monobenzylnaphthalinsulfonsaures Natrium,
d) 25 Teile diisopropylnaphthalinsulfonsaures Diäthano!ammonium,
e) 20 Teile Natriumsalz des Ölsäuretaurids,
f) 20 Teile Natriumsalz der Isohexyl-isopropylnaphthalinsulfonsäure.
- 12 -
8098 13/1 191
- 12 - - O.Z. 23 932
Beispiel 4
Man löst 15 Teile feinverteilten Farbstoff der C.I. Kr. 18 in 5OO Teilen Wasser und gibt dazu 20 Teile Monoäthanolaminsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, 20 Teile Anlagerungsprodukt von 6 Mol Propylenoxyd an 1 Mol iso-Octanol, 10 Teile p-Chlorphenylmonoglykoläther und 5 Teile Eisessig. Darauf wird mit Wasser auf insgesamt 1000 Teile aufgefüllt.
Mit dieser Lösung wird Wirkware aus texturierten Polyamid-6,6-fasern, die nach dem Falschdrahtverfahren gekräuselt bzw. elastifiziert wurden, imprägniert, abgequetscht und in Sattdampfatmosphäre bei 10O0C 1-0 Minuten gedämpft. Nach dem Auswaschen und Trocknen erhält man eine rotstichig gelb gefärbte Wirkware von bester Egalität und hoher Allgemeinechtheit.
An Stelle des Anlagerungsproduktes von 6 Mol Propylenoxyd an 1 Mol iso-Octanol können mit gleichem Erfolg die nachstehend genannten Produkte verwendet werden:
Beispiel 5
20 Teile Anlagerungsprodukt von zuerst 3 Mol Propylenoxyd, dann 3 Mol Ä'thylenoxyd an 1 Mol iso-Octanol.
Beispiel 6
15 Teile Anlagerungsprodukt von zuerst 6 Mol Butylenoxyd, dann 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol iso-Octanol.
Beispiel 7 .
15 Teile Anlagerungsprodukt von 5 Mol Propylenoxyd an 1 Mol iso-Hexanol. ' .._.
809813/1191
- 13 - O.Z, 23
Beispiel 8
Teile Anlagerungsprodukt von zuerst 3 Mol Propylenoxyd, dann 1 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol iso-Decanol.
Beispiel 9
20 Teile Anlagerungsprodukt von zuerst 3 Mol Propylenoxyd, dann 4 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol iso-Decanol.
Beispiel 10
20 Teile Anlagerungsprodukt von zuerst 4 Mol Propylenoxyd, dann 5 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol n-Decanol.
Beispiel 11
20 Teile Anlagerungsprodukt von zuerst 4 Mol Butylenoxyd, dann 5 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol iso-Nonanol.
Beispiel 12
15 Teile Anlagerungsprodukt von zuerst 4 Mol Butylenoxyd, dann 3*5 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol iso-Nonanol.
Beispiel 13
20 Teile Anlagerungsprodukt von zuerst 5 Mol iso-Butylenoxyd, dann 1 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol iso-Butanol.
Beispiel 14
10 Teile Anlagerungsprodukt von zuerst 3 Mol Äthylenoxyd, dann 3 Mol Propylenoxyd an 1 Mol iso-Octanol.
- 14 - :
809813/1191
- 14 - O.Z. 23
Beispiel 15
20 Teile Anlagerungsprodukt von 6 Mol Propylenoxyd an 1 Mol p-Nonylphenol.
Beispiel 16
20 Teile Anlagerungsprodukt von zuerst 2 Mol Äthylenoxyd, dann 3 Mol Butylenoxyd an 1 Mol iso-Octanol.
Beispiel 17
20 Teile Anlagerungs produkt von zuerst 5 Mol Äthylenoxyd, dann 3 Mol Butylenoxyd an 1 Mol iso-Octanol.
Beispiel l8
20 Teile Anlagerungsprodukt von zuerst 2 Mol Äthylenoxyd, dann 3 Mol Propylenoxyd an 1 Mol iso-Octanol.
Beispiel 19
10 Teile Anlagerungsprodukt von zuerst 2 Mol Propylenoxyd, dann 3 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol iso-Decanol.
20 Teile Anlagerungsprodukt von zuerst 4 Mol Propylenoxyd, dann 4 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol iso-Decanol.
Beispiel 21
20 Teile Anlagerungsprodukt von zuerst 4 Mol Propylenoxyd, dann 8 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol n-Decanol.
- 15 -
809813/1191
- 15 - O.Z. 25 932
Beispiel 22
20 Teile Anlagerungsprodukt von zuerst 2 Mol Butylenoxyd, dann 8 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol iso-Nonanol.
Beispiel 23
20 Teile Anlagerungsprodukt von zuerst 4 Mol Butylencxydj dann b Mol Äthylenoxyd an 1 Mol iso-Decanol.
Eeispiel 24
20 Teile Farbstoff der C.I. Nr. 19 115 werden in 500 Teilen Wasser gelöst und 20 Teile Anlagerungsproclukt von zuerst 2 Hol Propylenoxyd, dann 5 KoI Äthylenoxyd an 1 iMol iso-Nonanol, 20 Teile Natriunrisalz der Kogasinsulfonsäure und 10 Teile p-Chlorphenylglykoläther sowie 15 Teile Eisessig zugesetzt und auf insgesamt 1000 Teile aufgefüllt. Mit dieser Losung v;ird ein durch Tuften von texturierten Polyamidgarnen auf Jutegewebe hergestellter-Teppich imprägniert, am Foulard abgequetscht und in Sattdarr<pfatmosphäre bei 100 bis 1020C gedämpft. Man erhält eine egale blaustichig rote Färbung von hoher Lichtechtheit.
- 16 8098 13/1 19 1

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen Polyamidfasern durch Aufbringen einer wäßrigen Lösung, die a) einen anionischen Farbstoff und b) ein anionaktives Hilfemittel enthält, auf die Fasern bei einer Temperatur, die unter der Aufziehtemperatur dieses Farbstoffs liegt, uxö Fertigstellung der Färbung oder des Druckes durch Dämpfen, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstofflösung außerdem c) ein durch getrennte Anlagerung von 2 bis 15 Mol Propylen- oder Butylenoxyd und 0 bis 10 Mol .· Äthylenoxyd an 1 Mol eines Alkylphenole mit 6 bis 12 Kohlenetoffatomen im Alkylrest oder eines aliphatischen Alkohole mit 1 bie 20 Kohlenstoffatomen erhältliches Produkt und d) ein Addukt Von 1 bis 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol einer Hydroxyverbindung der Benzol- oder Naphthalinreihe, die gegebenenfalls am aromatiechen Kern weitere nichtionogene Reste trägt, enthält.
    BADISCHE ANILIN- & SODA-FABRIK AG
    ORIGINAL INSPECTED 809813/1191
DE19651469646 1965-10-16 1965-10-16 Verfahren zum Faerben und Bedrucken von synthetischen Polyamidfasern Pending DE1469646A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19651469646 DE1469646A1 (de) 1965-10-16 1965-10-16 Verfahren zum Faerben und Bedrucken von synthetischen Polyamidfasern
US585294A US3478376A (en) 1965-10-16 1966-10-10 Dyeing and printing synthetic polyamide fibres

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0084137 1965-10-16
DE19651469646 DE1469646A1 (de) 1965-10-16 1965-10-16 Verfahren zum Faerben und Bedrucken von synthetischen Polyamidfasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1469646A1 true DE1469646A1 (de) 1968-12-19

Family

ID=25752211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651469646 Pending DE1469646A1 (de) 1965-10-16 1965-10-16 Verfahren zum Faerben und Bedrucken von synthetischen Polyamidfasern

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3478376A (de)
DE (1) DE1469646A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0131272A2 (de) * 1983-07-12 1985-01-16 Hoechst Aktiengesellschaft Lagerstabile, carrierwirksame Verdickerdispersionen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE785791A (fr) * 1971-07-03 1973-01-03 Hoechst Ag Procede d'impression a l'aide de colorants de dispersion avec fixage continu
ZA727708B (en) * 1971-11-09 1973-07-25 Ciba Geigy Ag Process for the dyeing of fibre material
CH1626071A4 (de) * 1971-11-09 1974-03-15
CH554968A (de) * 1972-04-17 1974-10-15
FR2209006B1 (de) * 1972-12-06 1976-08-20 Soprosoie Fa
US4042320A (en) * 1974-05-09 1977-08-16 Ciba-Geigy Ag Anionic and nonionic emulsified dye suspension with formalin, hydrotropic agent
US5512211A (en) * 1994-12-30 1996-04-30 Cytec Technology Corp. Concentrated aqueous dialkylsulfosuccinate wetting agent formulation having low volatile organic compound content
CN106676913A (zh) * 2016-12-28 2017-05-17 湖州多恒服饰有限公司 一种尼龙布染料

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3377130A (en) * 1960-08-11 1968-04-09 American Cyanamid Co Dyed nitrogenous fibers and anionic dye composition therefor
GB976529A (en) * 1961-06-09 1964-11-25 Asahi Denka Kogyo Kk An improved method for dyeing nitrogenous fibres and textiles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0131272A2 (de) * 1983-07-12 1985-01-16 Hoechst Aktiengesellschaft Lagerstabile, carrierwirksame Verdickerdispersionen
EP0131272A3 (de) * 1983-07-12 1986-12-03 Hoechst Aktiengesellschaft Lagerstabile, carrierwirksame Verdickerdispersionen

Also Published As

Publication number Publication date
US3478376A (en) 1969-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1619667B2 (de) Verfahren zum bedrucken von synthetischen polyamidfasern
DE1469646A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von synthetischen Polyamidfasern
EP0029804B1 (de) Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben von Textilmaterial aus Cellulosefasern in Mischung mit synthetischen Fasern sowie Druckpasten oder Klotzflotten zur Durchführung dieses Verfahrens
CH429654A (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von saure Gruppen aufweisenden synthetischen Textilfasern mit basischen Farbstoffen
EP0012935B1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien mit Dispersionsfarbstoffen
DE1469646C (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen Polyamidfasern
DE1469646B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen Polyamidfasern
DE1469624A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasern aus natuerlichen und synthermischen Polyamiden
DE2755295A1 (de) Verfahren zum faerben von polyestermaterialien
DE1469624C (de) Verfahren zum Farben und Bedrucken von Fasern aus natürlichen und synthe tischen Polyamiden
DE2504929C2 (de) Verfahren zum einstufigen Färben von Mischungen aus Polyamid- und Polyacrylnitril-Fasern
DE1909517C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Polyacrylnitrilfasern
CH672274A5 (de)
DE1953068C3 (de) Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung
EP0121887A2 (de) Verfahren zum gleichmässigen Färben von Synthesefasern
DE2521106C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetische Fasern enthaltenden Materialien
DE2262817C3 (de) Stabile Dispersionen basischer Farbstoffe
DE1619342A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasergut,das Polyesterfasern und Polyamidfasern enthaelt
DE1280209B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Keratinfasern
DE1619342C (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasergut, das Polyesterfasern und Polyamidfasern enthält
DE2624431A1 (de) Saure ester von propylenoxyd-polyaddukten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als faerbereihilfsmittel
DE2052151A1 (de) Verfahren zur Färbung von sauremodifi zierten synthetischen Textilfasern
CH276173A (de) Zeichenhilfsgerät.
DE1909516C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und sauer modifizierten Polyesterfasern
DE2056984A1 (de) Verfahren zum Farben von Textilmaterial