DE1280209B - Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Keratinfasern - Google Patents

Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Keratinfasern

Info

Publication number
DE1280209B
DE1280209B DEB78394A DEB0078394A DE1280209B DE 1280209 B DE1280209 B DE 1280209B DE B78394 A DEB78394 A DE B78394A DE B0078394 A DEB0078394 A DE B0078394A DE 1280209 B DE1280209 B DE 1280209B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
moles
mole
dye
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB78394A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Manfred Daeuble
Dr Heinrich Mertens
Dr August Spaeth
Dietmar Theilig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB78394A priority Critical patent/DE1280209B/de
Priority to CH1110665A priority patent/CH453286A/de
Priority to CH985667A priority patent/CH451077A/de
Priority to NL6511424A priority patent/NL6511424A/xx
Priority to FR30253A priority patent/FR1455390A/fr
Priority to BE669117D priority patent/BE669117A/xx
Priority to AT809565A priority patent/AT261537B/de
Priority to SE11524/65A priority patent/SE305639B/xx
Priority to GB37659/65A priority patent/GB1049310A/en
Publication of DE1280209B publication Critical patent/DE1280209B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/14Wool
    • D06P3/16Wool using acid dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES #Ä PATENTAMT Int. CL:
AUSLEGESCHRIFT
D 06p
Deutsche KL: 8m-1/03
Nummer: 1280209
Aktenzeichen: P 12 80 209.4-43 (B 78394)
Anmeldetag: 4. September 1964
Auslegetag: 17. Oktober 1968
Es ist bekannt, Keratinfasern, besonders Fasern aus Wolle, dadurch zu färben oder zu bedrucken, daß man auf das diese Fasern enthaltende Gut eine wäßrige Lösung eines anionischen Farbstoffs bei einer Temperatur aufbringt, die unter der Aufziehtemperatur dieses Farbstoffs liegt, und die Färbung oder den Druck durch Dämpfen und/oder Einbringen in ein heißes Säurebad fertigstellt. Dieses Verfahren weist schwerwiegende Nachteile auf; beispielsweise ergibt es ungleichmäßige Färbungen.
Man hat daher schon vorgeschlagen, den Farbstofflösungen weitere Hilfsmittel zuzusetzen. Bei einem bekannten Verfahren dieser Art werden der Farbstofflösung als Hilfsmittel Kondensationsprodukte von höhermolekularen Fettsäuren mit 2 Äquivalenten Alkanolamin, anionaktive Dispergatoren und gegebenenfalls Quellungsmittel für die zu färbenden Fasern zugegeben. Ein anderer bekanntgewordener Vorschlag geht dahin, der Farbstoff lösung ein lösliches Salz einer gesättigten, aliphatischen, höhermolekularen Monocarbonsäure zuzusetzen. Diese bekannten Verfahren haben den Nachteil, daß sie alkalische Farbstofflösungen erfordern, da die Hilfsmittel ihre Wirkung im sauren Bereich .verlieren. Die Wärmebehandlung von Wolle, die mit alkalischen Bädern imprägniert ist, kann jedoch zu einer tiefgreifenden Schädigung der Fasern führen.
Es ist daher schon empfohlen worden, zur Vermeidung dieses Nachteils den Farbstofflösungen als Hilfsmittel Polyäthylenglykolderivate zuzusetzen, die eine Kette aus bis zu 5 Äthylenoxyeinheiten besitzen, welche auf einer Seite an einen hydrophoben Rest, auf der anderen an eine anionische hydrophile Atomgruppierung gebunden ist. Es hat sich gezeigt, daß dieses Verfahren nur dann einigermaßen befriedigende Ergebnisse liefert, wenn die Farbstofflösung außerdem Verdickungsmittel enthält. Es ist daher nicht universell anwendbar.
Es wurde nun gefunden, daß man die obengenannten Nachteile vermeiden und Keratinfasern besonders vorteilhaft färben und bedrucken kann, indem man eine wäßrige Lösung, die a) einen anionischen Farbstoff und b) ein anionaktives Hilfsmittel enthält, auf die Fasern bei einer Temperatur aufbringt, die unter der Aufziehtemperatur dieses Farbstoffs liegt, und die Färbung oder den Druck durch Dämpfen und/oder Einbringen in ein heißes Säurebad fertigstellt, wenn die Farbstofflösung außerdem c) ein durch getrennte Anlagerung von 2 bis 15 Mol Propylen- oder Butylenoxyd und 0 bis 10 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol eines Alkylphenols mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder eines aliphatischen Alkohols mit Verfahren zum Färben und Bedrucken von
Keratinfasern
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, 6700 Ludwigshafen
Als Erfinder benannt:
Dr. Manfred Däuble,
Dr. Heinrich Mertens, 6710 Frankenthal;
Dr. August Spaeth,
Dietmar Theilig, 6700 Ludwigshafen
1 bis 20 Kohlenstoffatomen erhältliches Produkt und d) ein Addukt von 1 bis 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol einer Hydroxyverbindung der Benzol- oder Naphthalinreihe, die gegebenenfalls am aromatischen Kern weitere nichtionogene Reste trägt, enthält.
Die erfindungsgemäß verwendbaren anionischen Farbstoffe können beliebigen Farbstoffklassen, wie denen der Azo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin- oder Nitrofarbstoffe, angehören. Es kann sich z. B. um sulfonsäuregruppenhaltige oder sulfonsäuregruppenfreie 1:1- oder 1: 2-Metallkomplexfarbstoffe, um Chromierfarbstoffe, die zusammen mit chromabgebenden Mitteln, wie Kaliumdichromat, Chromfluorid oder Chromacetat, verwendet werden, oder um Reaktivfarbstoffe handeln.
Anionaktive Hilfsmittel sind als Zusätze beim Färben von Wolle allgemein gebräuchlich. Bevorzugte Mittel dieser Art sind wasserlösliche Salze von Sulfonsäuren oder Schwefelsäurehalbestern, die einen hydrophoben Molekülteil enthalten, vor allem deren Salze mit Alkalimetallen, Ammonium und insbesondere organischen Basen. Als Beispiele seien genannt die wasserlöslichen Salze von Schwefelsäurehalbestern aliphatischer Alkohole mit 10 bis 20, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, von Schwefelsäurehalb-
809 627/1392
estern der Addukte aus Alkylphenolen und 1 bis 5 Mol Athylenoxyd mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, von Alkyl- und Alkylarylsulfonsäuren mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, von N-Acyltaurinen mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen im Acylrest, von Aminobenzolsulfonsäuren-, die am Stickstoff durch hydrophobe Reste substituiert sind, und von SuIfobernsteinsäurealkylestem. Es hat sich besonders bewährt, auf 1000 Gewichtsteile Färbeflotte wenigstens 5 Gewichtsteile anionaktives1 Hilfsmittel b)zu verwenden. Im übrigen ist es vorteilhaft, die Menge an anionaktivem Hilfsmittel der Menge der unter c) genannten Mittel anzupassen. Sind diese letzteren leicht wasserlöslich oder doch leicht dispergierbar, so genügt ein Mengenverhältnis Mittel b): Mittel c) = 0,25 :1 bis 0,5 :1 zu wählen. Verwendet man dagegen sehr schwer lösliche und schlecht dispergierbare Mittel c), so vergrößert man vorteilhafterweise das genannte Verhältnis, wobei als obere Grenze ungefähr 2 : 1 in Betracht kommt. Zwar ist es durchaus möglich, die Menge an anionischem Mittel darüber hinaus zu vergrößern, doch empfiehlt es sich, im Interesse wirtschaftlichen Arbeitens, nicht mehr als 60 Gewichtsteile Mittel b) auf 1000 Gewichtsteile Flotte anzuwenden.
Ausgangsstoffe für Produkte der unter c) genannten Art können einerseits Alkylphenole sein, die einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 6 bis 12, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen enthalten; daneben können sie am Benzolkern weitere niedermolekulare Alkylreste, wie Methyl-, Äthyl- und Propylreste, tragen, doch werden Monoalkylphenole bevorzugt. Weiterhin kommen als Ausgangsstoffe geradkettige oder verzweigte aliphatische Alkohole in Betracht, die 1 bis 20, vorzugsweise 6 bis 12 Kohlenstoffatome enthalten. Als Beispiele seien genannt p-n-Hexylphenol, p-n-Octylphenol, p-i-Nonylphenol, o-n-Decylphenol, m-n-Dodecylphenol, Methanol, Äthanol, n-Butanol, i-Butanol, n-Hexanol, 2-Äthylhexanol, i-Octanol, Nonanole, Decanole, Dodecanole, Hexadecanole und Octadecanole. Auch Gemische solcher Ausgangsstoffe, wie sie beispielsweise durch die Synthese oder durch den Ursprung aus natürlichen Rohstoffen bedingt sind, kommen in Betracht.
Aus diesen Ausgangsstoffen sind die unter c) definierten Produkte erhältlich, indem man in an sich bekannter Weise an die Alkylphenole oder Alkohole in getrennten Arbeitsgängen einerseits 2 bis 15, vorzugsweise 2 bis 7MoI Propylen- oder Butylenoxyd, andererseits 0 bis 10, vorzugsweise 2 bis 6 Mol Athylenoxyd anlagert. Man kann also die Ausgangsstoffe entweder nur mit Propylen- oder einem Butylenoxyd oder zunächst mit Propylen- oder einem Butylenoxyd und dann mit Äthylenoxyd oder aber zunächst mit Äthylenoxyd und dann mit Propylen- oder einem Butylenoxyd umsetzen. Als Butylenoxyd kommt 1,2-Butylenoxyd, 2,3-Butylenoxyd und 2-Methyl-1,2-propylenoxyd in Betracht. Beispiele für Produkte der unter c) definierten Art sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt. Spalte 1 enthält die oxalkylierbaren Ausgangsstoffe, Spalte 2 die Anzahl Mol und die Art des in der ersten Stufe, Spalte 3 die Anzahl Mol und die Art des in der zweiten Stufe addierten Alkylenoxydes. Dabei bedeutet: AO= Äthylenoxyd, PO = 1,2-Propylenoxyd, BO = 1,2-Butylenoxyd, i-BO = Isobutylenoxyd (2 - Methyl -1,2 - propylenoxyd).
Methanol
i-Butanol ......
n-Hexanol
2-Äthylhexanol
i-Octanol ,
i-Octanol
i-Octanol
i-Octanol
i-Nonanol
i-Nonanol
i-Nonanol
i-Nonanol
i-Nonanol
i-Nonanol
i-Nonanol
i-Nonanol
i-Nonanol .
i-Nonanol
n-Decanol .
n-Decanol
n-Decanol
n-Decanol .
n-Decanol
n-Decanol
p-Nonylphenol .
p-Nonylphenol . p-Nonylphenol.
p-Nonylphenol.
p-Nonylphenol .
p-Nonylphenol .
p-i-Octylphenol p-i-Octylphenol
p-i-Octylphenol
6,5BO
5 i-BO
5 PO 10 PO
6 PO 3 PO 3 ÄO
2 ÄO 6 BO 4,2BO 4,1BO
5 ÄO
3 PO
6 PO 2 BO 6,2BO
2 PO
5 PO
3 PO
3 PO
4 PO 2 PO 4 PO 4 PO
6 PO 10 PO 15 PO
9 PO
7 BO 9 ÄO 6 PO
10 PO
15 PO
6 ÄO 1 ÄO
3 ÄO 3 PO 3 BO
2 ÄO
5.5 ÄO
3.6 ÄO
3 BO
8 ÄO 3,7 ÄO
ÄO ÄO ÄO
4 ÄO 2 ÄO
5 ÄO 4 AO 8 ÄO
9 ÄO 9 ÄO 9 PO
Die Mittel c) werden vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 30 Gewichtsteilen, bezögen auf 1000 Gewichtsteile Färbeflotte, verwendet» Man kann auch größere Mengen einsetzen, doch kann darunter die' Wirtschaftlichkeit des Verfahrens leiden.
Die unter d) genannten Addukte von 1 bis 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol einer Hydroxyverbindung der Benzol- oder Naphthalinreihe können am aromatischen Kern als weitere nichtionogene Reste insbesondere Halogenatome, Hydroxyl-, Alkyl·, Aryl- und/oder Alkoxygruppen tragen. Als Beispiele seien genannt die Umsetzungsprodukte aus 1 bis 2MoI Äthylenoxyd mit je 1 Mol Hydroxybenzol, l-Hydroxy-2-methylbenzol, 1 - Hydroxy - 4 - methylbenzol, 1-Hydroxy-4-phenylbenzol, l-Hydroxy-2-methoxybenzol, 1-Hydroxynaphthalin, 2 - Hydroxynäphthalin, 1,2 - Dihy* droxybenzol, 1,3-Dihydroxybenzol, 1,4-Dihydroxybenzol und 1,5-Dihydroxynaphthalin. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung der Anlagerungsprodukte von 1 Mol Äthylenoxyd an l-Hydroxy-2-chlorbenzol und an l-Hydroxy-4-chlorbenzol. Die Bestandteile d) können den Flotten vorzugsweise in einer Menge von 5 bis 40 Gewichtsteilen, bezogen auf 1000 Gewichtsteile Flotte, zugegeben werden. Während unterhalb des bevorzugten Bereiches die Wirksamkeit der Mittel allmählich abnimmt, ist es nicht schädlich, größere Mengen anzuwenden. Die angegebene Grenze wird durch Wirtschaftlichkeitsüberlegungen bestimmt.
Die Flotten können außerdem noch weitere übliche Zusätze enthalten, z. B. Säuren, wie Essigsäure,
Quellungsmittel, wie. Benzylalkohol, Lösungsvermitt- äther sowie 10 Teilen Eisessig und füllt auf 1000 Teile ler, wie niedermolekulare Alkohole, Glykole, und mit Wasser auf. ;.
Butyrbläcton, Schäumverhüter, wie höhermolekulare Mit dieser Klotzflotte wird Wollflanell bei Zimmeraliphätische Alkohole, und Verdickungsmittel. Vor- temperatur imprägniert und auf einen Flottengehalt zugsweise verwendet man aber Flotten, die kein 5 von 100% abgequetscht. Nunmehr wird bei 100 bis Verdickungsmittel enthalten. Beim Färben mit Färb- 1020C mit gesättigtem Dampf 30 Minuten lang gestoffen, die mit geeigneten Metallen unter Kojnplex- dämpft und danach in einer Lösung von 0,5 Teilen bildung-reagieren können, z.B. den sogenannten des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Äthylenoxyd Chromierf arbstoffen, kann durch den Zusatz von an 1 Mol p-Nonylphenol sowie 2 Teilen Ameisensäure metallabgebenden Mitteln, z.B. Chromfluorid oder io in 997,5Teilen Wasser gewaschen und mit reinem Chromacetatj das Hilfsmittelgemisch ausgesalzen Wasser gespült. Man ,erhält eine tiefe,-blaustichigrote werden;1 was eine1 Trennung in. zwei Schichten, zur Färbung, die keinen Qrauschleier aufweist.. t Folge hat und die Unwirksamkeit des Systems bewirkt. Dies kann durch Zugabe von chelatbildenden Beispiel 2
Mitteln, z.B. «-Cyanopentanon, 0-Diketoverbjndun- 15 Man löst 30Teile feinverteilteä Farbstoff der C. I. gen oder /S-Ketoestern, wie Acetylaceton, «-Acetyl- Nr. 18690 in 500 Teilen Wasser, versetzt mit 15 Teilen butyrolacton, Pentanon-2-carbonsäureester oder Acet- Natriumsalz des Schwefelsäurehälbesters eines Anessigester, verhindert werden. Dadurch wird das lagerungsproduktes von 4 Mol Äthylenoxyd an, 1 Mol komplexbildende Metall gebunden und verliert die Nonylphenol, 10 Teilen des Anlagerungsprpduktes Eigenschaft, das Hilfsmittelsystem aus der Lösung 20 von zuerst 2 Mol Propylenoxyd, dann 5 Mol Äthylenauszusalzen. Es ist dabei nicht notwendig, die Metall- oxyd an iso-TSTonylalkohol, 20 Teilen Benzylalkohol, ionen vollständig zu binden, sondern es genügt bereits 20 Teilen Phenylmonogjykoiäther und- 10 Teilen Eisetwa 1 Mol des chelatbildenden Mittels auf 1 Mol essig, worauf mit Wasser auf 1000 Teile aufgefüllt des verwendeten Metallsalzes, z.B. Chromfluorid. wird.
Allerdings ist zu beachten, daß bei der Chelatbildung 25 Mit dieser Lösung wird Wollgabardine bei Zimmer-Wasserstoffionen frei werden und zur Azidität der temperatur imprägniert und mit Hilfe eines Foulards Flotte beitragen. Man kommt daher mit weniger so abgequetscht, daß die Flottenaufnähme etwa 100 % Säure aus. beträgt. Darauf dämpft man bei 100 bis 102° G mit
Das Aufbringen der Färbeflotten auf das Färbegut gesättigtem Dampf während 30 Minuten, worauf,
kann z. B. durch Bedrucken, Beschichten oder Be- 3° wie im Beispiel 1 beschrieben, gewaschen und gespült
sprühen erfolgen. Vorzugsweise wendet man aber das wird. Man erhält eine rotstichiggelbe Färbung von
Klotzverfahren an. Unter den Druckverfahren bewährt hohem Echtheitsniveau und. sehr guter Egalität, die
sich vor allem der Vigoureuxdruck von Kammzügen. keinen Grauschleier aufweist.
Das Fixieren der Farbstoffe kann in üblicher Weise Verwendet man an Stelle des Farbstoffs C. I.
durch Behandlung mit Dampf bei ungefähr 100 bis 35 Nr. 18690 den Farbstoff C. I. Nr. 18736 oder C. I.
1200C durchgeführt werden. Eine weitere an sich Nr. 61570, so erhält man ein rotstichiggelbes· bzw.
bekannte Maßnahme zur Fixierung der Farbstoffe blaustichiggrünes Gabardinegewebe, das keinen Graur
ist die Behandlung in einem heißen Säurebad. Vorteil- schleier aufweist,
haft führt man das mit der Färbeflotte imprägnierte Beispiel 3
Gut bei 80 bis 980C in das Säurebad ein. Es hat sich 40
besonders bewährt, das Färbegut zunächst einer 30 Teile Farbstoff der C. I. Nr... 15675 werden mit kurzen Dampfbehandlung zu unterwerfen, um den 500 Teilen Wasser versetzt und 20 Teile des Anlage-Farbstoff teilweise zu fixieren, und dann die Farbstoff- rungsproduktes von 6 Mol Propylenoxyd an 1 Mol Fixierung in dem heißen Säurebad zu beenden. Für Isooctanol, 20 Teile Triäthanolaminsalz der p-n-Dedas Säurebad geeignete Säuren sind anorganische 45 cylbenzolsulfonsäure, 10 Teile p-Chlorphenylmono- und organische Säuren sowie saure Salze, z. B. glykoläther und 10 Teile Eisessig zugegeben. Darauf Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salzsäure, Ameisen- wird mit Wasser auf insgesamt 1000 Teile aufgefüllt, säure, Essigsäure, Natrium- oder Kaliumhydrogen- Mit dieser Lösung wird Wollkammzug imprägniert, sulfat und Ammoniumchlorid. Bevorzugt werden mit Hilfe eines Foulards abgequetscht und anschlieorganische Säuren, insbesondere Ameisensäure. In 5° ßend bei 100 bis 1020C mit gesättigtem Dampf 15 Mimanchen Fällen ist es von Nutzen, dem Säurebad auch nuten lang gedämpft.
noch wasserlösliche Salze, vorzugsweise Calciumsalze, Man erhält einen tief blaustichigrotgef ärbten Kammzuzugeben, zug, der völlig egal gefärbt ist und keinerlei Grau-
Nach dem Fixieren der Farbstoffe kann das Färbe- schleier zeigt.
gut in üblicher Weise gewaschen, gespült und ge- 55 Anstatt des Anlagerungsproduktes von 6 Mol
trocknet werden. Propylenoxyd an 1 Mol Isooctanol können mit
Das vorliegende Verfahren kann diskontinuierlich gleichem Erfolg die nachstehend genannten Produkte
oder kontinuierlich durchgeführt werden. verwendet werden:
Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichts- Beispiel 4
teile. 60 p
Beispiel 1 ^O Teile Anlagerungsprodukt von zuerst 3 Mol
Propylenoxyd, dann 3 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol
Man löst 30 Teile feinverteilten Farbstoff der C. I. Isooctanol.
(Colour Index) Nr. 15675 in 500 Teilen Wasser, ver- Beispiel 5
setzt mit 15 Teilen des Triäthanolaminsalzes von 65 e
p-n-Decylbenzolsulfonsäure, 20 Teilen des Anlage- 15 Teile Anlagerungsprodukt von zuerst 6 Mol
rungsproduktes von 10 Mol Propylenoxyd an lMol Butylenoxyd, dann 2MoI Äthylenoxyd an 1 Mol
2-Äthylhexanol, 10 Teilen p-Chlorphenylmonoglykol- Isononanol.
7 8
;,...■■ .. B-eispiel 6 ' ,'Beispiel 20 ' ■---' "'"''-.
15Teile Anlagerungsprodukt von 5MoI Propylen- 20Teile Anlagerungsprodukt von zuerst.. 4MoI
oxyd an 1 Mol Hexanol. Propylenoxyd, dann 8MoI Äthylenoxyd an, 1 Mol
_,,".,_ 5 n-Dekanol. .,.,.,
:. -■ - Beispiel 7
m 20 Teile Anlagerungsprodukt von zuerst 3 Mol . ,
Propylenoxyd, dann 1 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol 10 Teile Anlagerungsprodukt von 3 Mol Propylen-
n-Dekanol. . oxyd an 1 Mol iso-Nonanol. ;
;■■ ■ Beispiels 10 Beispiel 22
'''2OTeUe Anlagerungsprodukt von, zuerst 3 Mol 20Teile Anlagerungsprodukt von 3Mol Propylen-
Propylenoxyd, dann 4 Mol Äthylenoxyd an lMol oxyd an 1 Mol iso-Nonanol. : _ ι
n-Dekanol. .,. _,..,„„ ..'..;■■
- ■ Beispiel 23 ;
"'.'.'.,",". ' . · . 20Teile Anlagerungsprodukt von 6Mol Propylen-
'"'10 Teile Anlagerungsprodukt von zuerst 4MoI oxyd. an 1 Mol iso-Nonanol. ;
Propylenoxyd, dann 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol
n-pekanol. . Beispiel 24 .,
Beispiel 10 ao 20 Teile Anlagerungsprodukt von zuerst 2MoI ' . . Butylenoxyd, dann 8 Mol Äthylenoxyd an 1-Mol
' 2Ö Teile:.Anlagerungsprodukt von, zuerst 4,2MoI iso-Nonanol. " .- : -
Butylenoxyd, dann 5,5MoI Äthylenoxyd an 1 Mol n · ' ι τ<
ikö-Nonanol. x ' ' ' : _ü ei spiel ^
Beispiel 11 25 20Teile Anlagerungsprodukt von zuerst 6,2.MoI
'_:'"; ... , , Butylenoxyd, dann 3,7MoI Äthylenoxyd an 1 Mol
. 10 Teile Anlagerungsprodukt yon'zuerst 4,1MoI iso-Nonanol.
Butylenoxyd, dann 3,6 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol τ, · ■ ι o/c
isö-Nonanol. ; ; ; ;; ; . ϋβίβριβίΛ
'.\Ί\ ' _ Beispiel 12 3° 20Teile Anlagerungsprodukt von zuerst 4,1 Mol
" , . V . . . Butylenoxyd, dann 3,6 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol
\'2Ö Teile Anlagerungsprodukt von zuerst 5MoI iso-Nonanol.
Isobutylenoxyd, dann 1 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol „ . . , „
Isobutanol. . . . ;. ' Beispiel//
°' , * B ei s Oi el 13 · 35 Man löst 30 Teile Farbstoff, welcher jeweils 1-Mol
. ' . . " Farbstoff der C.I. Nr. 15710 und 1 Mol Farbstoff
;_ 10; Teile Anlagerungsprodukt. von zuerst. 3 Mol der CI. Nr. 18735 auf 1 Mol Chrom enthält, in Äthylenoxyd, dann 3 Mol Propylenoxyd an 1 Mol 600 Teilen Wasser und gibt zu der Lösung 20 Teile iso-Octanol. des Anlagerungsproduktes von zuerst 2 Mol Propy-
B ei spiel 14 4° lenoxyd, dann 5MoI Äthylenoxyd an 1 Mol iso-
Nonanol, 20 Teile decylbenzolsulf onsaures Triäthanol-
m'20 Teile Anlagerungsprodukt von zuerst 2MoI ammonium und 15 Teile p-Chlorphenylmonoglykol-Äthylenoxyd, dann 3 Mol Butylenoxyd an lMol äther und füllt mit Wasser auf. Wenn man WoIliso-Octanol. kammzug mit dieser Lösung imprägniert, abquetscht
Beispiel 15 45 unc^ *2 bis 15 Minuten bei 100 bis 1020C dämpft,
; so erhält man eine egale, tief dunkelbraune Färbung,
^- 20 Teile Anlagerungsprodukt von zuerst 5MoI die keinerlei Grauschleier aufweist. Äthylenoxyd, dann 3 Mol Butylenoxyd an 1 Mol
iso-Nonanol. Beispiel 28
Beispiel 16 5°
30 Teile Farbstoff der C. I. Nr. 18736 werden in
m 20 Teile Anlagerungsprodukt von zuerst 2MoI 5.00 Teilen Wasser gelöst und 20 Teile des Anlage-Äthylenoxyd, dann 3 Mol Butylenoxyd an 1 Mol rungsproduktes von zuerst 2 Mol Propylenoxyd, iso-Octanol. dann 5MoI Äthylenoxyd an 1 Mol iso-Nonanol,
Beispiel 17 55 20Teile.Eisessig, 10Teile p-Chlorphenylmonoglykol-
äther und 20 Teile Natriumsalz des Schwefelsäure-
20 Teile Anlagerungsprodukt von 6 Mol Propylen- halbesters von Oleylalkohol zugesetzt und mit Wasser Oxyd an lMol o-Nonylphenol. auf 1000'Teile aufgefüllt. Mit dieser Lösung wird
. ·110 Wollkammzug imprägniert, abgequetscht und 12 Mi-
B ei spie I 18 6o nuten bei 1Q0 fcis 102oC gedämpft Man erhäit e|ne
10 Teile Anlagerungsprodukt von zuerst 2 Mol gelbstichigrote, tiefe Färbung, die keinen Grauschleier
Propylenoxyd, dann 5 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol aufweist.
n-Dekanol. Beispiel 29 '
B e ι s ρ ι e 1 19 ^ 3Q TeiIe parbstoff der c L Nr> 148g0 werden jn
20 Teile Anlagerungsprodukt von zuerst 4 Mol 970 Teilen einer wäßrigen Lösung gelöst, die 20 Teile Propylenoxyd, dann 4MoI Äthylenoxyd an lMol des Anlagerungsproduktes von zuerst 2 Mol Propylenn-Dekanol. oxyd, dann 5 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol iso-Nonanol,
9 10
20 Teile Natriumsalz des Schwefelsäurehalbesters von produkt von zuerst 5 Mol Propylenoxyd, dann 5 Mol
Kokosfettalkohol, 10 Teile p-Chlorphenylmonoglykol- Äthylenoxyd an 1 Mol iso-Nonanol, 10 Teilen p-Chlor-
äther und 15 Teile Eisessig enthält. Mit dieser Lösung phenylmonoglykoläther und 10 Teilen Eisessig und
wird Wollkammzug imprägniert, abgequetscht und füllt mit Wasser auf 1000 Teile auf. Mit dieser Lösung 12 Minuten bei 100 bis 102° C gedämpft. Man erhält 5 wird Wollkammzug imprägniert, abgequetscht und
eine grünstichigblaue Färbung, die keinen Grau- 12 Minuten bei 100 bis 102 0C gedämpft. Man erhält
schleier aufweist. einen rotstichigbraungefärbten Kammzug, der keinen
B e i s ρ i e 1 30 Grauschleier aufweist.
60 Teile Farbstoff der C. I. Nr. 15711 werden in io B e i s ρ i e 1 35
940 Teilen einer wäßrigen Lösung gelöst, die 20 Teile Man löst 20 Teile Farbstoff der C. I. Nr. 23265
des Anlagerungsproduktes von zuerst 2MoI Propy- unter Erwärmen in 700 Teilen Wasser und versetzt
lenoxyd, dann 5 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol iso- mit 20 Teilen Natriumsalz der Isopropyl-isohexyl-
Nonanol, 20 Teile Natriumsalz der Kogasinsulfon- naphthalinsulfonsäure, 20 Teile Anlagerungsprodukt
säure, 10 Teile p-Chlorphenylmonoglykoläther und 15 von zuerst 2 Mol Propylenoxyd, dann 5 Mol Athylen-
15 Teile Eisessig enthält. Mit dieser Lösung wird oxyd an 1 Mol iso-Nonanol, 10 Teilen p-Chlorphenyl-
Wqllkammzug imprägniert, abgequetscht und 15 Mi- monoglykoläther und 10 Teilen Eisessig und füllt
nuten bei 100 bis 1020C gedämpft. Man erhält nach mit Wasser auf 1000 Teile auf. Mit dieser Lösung
dem Spülen und Trocknen eine tiefschwarze Färbung, wird Wollkammzug imprägniert und nach dem Ab-
die keinen Grauschleier aufweist. ao quetschen 12 Minuten bei 100 bis 102° C gedämpft.
. . Man erhält eine brillante, rotstichigorange Färbung,
B e 1 s ρ 1 e 1 31 die kemen Grauschleier aufweist.
Man löst 30 Teile des Farbstoffs der C. I. Nr. 15675
in 970Teilen einer wäßrigen Lösung, die 20Teile Beispiel 36
Anlagerungsprodukt von zuerst 5 Mol Propylenoxyd, 25 Man löst 20 Teile Farbstoff der C. I. Nr. 61135
dann 5 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol iso-Nonanol, in 600 Teilen Wasser und versetzt mit 30 Teilen
20 Teile monobenzylnaphthalinsulfonsaures Natrium, benzylsulfanilsaurem Natrium, 20 Teilen Anlagerungs-
10 Teile einer Mischung aus 40 Teilen o-Chlorphenyl- produkt von zuerst 2 Mol Propylenoxyd, dann 5 Mol
monoglykoläther und 60 Teilen p-Chlorphenylmono- Äthylenoxyd an 1 Mol iso-Nonanol, 10 Teilen p-Chlor-
glykoläther sowie 10 Teile Eisessig enthält. Mit dieser 30 phenylmonoglykoläther und 10 Teilen Eisessig. Mit
Lösung wird Wollkammzug imprägniert, abgequetscht dieser Lösung wird Wollkammzug imprägniert und
und 12 Minuten bei 100 bis 102° C gedämpft. Man nach dem Abquetschen 12 Minuten bei 100 bis 1020C
erhält nach dem Spülen und Trocknen eine blau- gedämpft. Man erhält eine brillante grünstichigblaue
stichigrote Färbung, die keinen Grauschleier aufweist. Färbung, die keinen Grauschleier aufweist.
35
Beispiel 32 Beispiel 37
30 Teile Farbstoff aus 2 Mol Farbstoff der C. I. 30 Teile Farbstoff der C. I. Nr. 18000 werden in Nr. 18744 und 1 Mol Chrom wird in 500 Teilen 600 Teilen Wasser gelöst und mit 40 Teilen einer Wasser gelöst. Diese Lösung wird mit 20 Teilen 35%igen wäßrigen Lösung des Natriumsalzes von Anlagerungsprodukt von zuerst 2 Mol Propylenoxyd, 40 SuIfobernsteinsäurenonylester, 20 Teilen des Anlagedann 5 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol iso-Nonanol, rungsproduktes von zuerst 2 Mol Propylenoxyd, 20 Teilen Natriumsalz des Schwefelsäurehalbesters dann 5 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol iso-Nonanol, von Oleylalkohol, 10 Teilen p-Chlorphenylmono- 10 Teilen p-Chlorphenylmonoglykoläther und 10 Teilen glykoläther und 10 Teilen Eisessig versetzt und mit Eisessig versetzt. Mit dieser Lösung wird Wollkamm-Wasser auf 1000 Teile aufgefüllt. Mit diesem Gemisch 45 zug imprägniert und nach dem Abquetschen 12 Minuwird Wollkammzug imprägniert, abgequetscht und ten bei 100 bis 102° C gedämpft. Man erhält eine 12 Minuten bei 100 bis 1020C gedämpft. Man erhält brillante blaustichigrote Färbung, die keinen Graueine rotstichigorange Färbung, die keinen Schleier schleier aufweist,
von heller gefärbten Fasern aufweist. B e i s t> i e 1 38
B e i s ρ i e 1 33 30 Teüe parbstoff ^r C. I. Nr. 15710 werden in
In 910 Teilen Wasser löst man 30 Teile Natrium- 800 Teilen einer wäßrigen Lösung von 30 Teilen des salz des Ölsäuretaurids, 20 Teile Anlagerungsprodukt Triäthanolaminsalzes von p-n-Decylbenzolsulfonsäure, von zuerst 2 Mol Propylenoxyd, dann 5 Mol Äthylen- 20 Teilen Anlagerungsprodukt von zuerst 2 Mol oxyd an 1 Mol iso-Nonanol, sowie 10 Teile p-Chlor- 55 Propylenoxyd, dann 5 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol phenylmonoglykoläther und 10 Teile Eisessig. Mit iso-Nonanol, 15 Teilen p-Chlorphenylglykoläther, dieser Lösung verrührt man 20 Teile Farbstoff der 20 Teilen Eisessig und 10 Teilen Acetylaceton gelöst. C. I. Nr. 18690 und imprägniert damit Wollkammzug, Zu dieser Lösung gibt man 15 Teile Chromfluorid, quetscht ab und dämpft 15 Minuten bei 100 bis gelöst in 100 Teilen Wasser und füllt auf 1000 Teile 1020C. Man erhält eine rotstichiggelbe Färbung, die 60 auf.
keinen Schleier von heller gefärbten Fasern aufweist. Mit dieser Flotte wird Wollkammzug imprägniert,
R . 1 abgequetscht und 45 Minuten bei 100 bis 102° C
e 1 s ρ 1 e 4 gedämpft. Es resultiert eine tiefschwarze, reibechte
Man löst 30 Teile des Farbstoffs, der auf 1 Mol Färbung von sehr guter Egalität.
Chrom je 1 Mol der Farbstoffe der C. I. Nr. 12714 65 An Stelle der 10 Teile Acetylaceton können auch und 15685 enthält, in 600 Teilen Wasser und versetzt 10 Teile Acetessigester oder 10 Teile 3-Acetylbutyrolacmit 25 Teilen Natriumsalz des Schwefelsäurehalb- ton oder 10 Teile Pentanon-2-carbonester oder 10 Teile esters von Kokosfettalkohol, 20 Teilen Anlagerungs- Pentanon-2-carbonsäurenitril verwendet werden. Man
erhält in jedem Fall eine tiefschwarze, reibechte Färbung des Wollkammzugs.
Beispiel 39
20Teile Farbstoff der C.I. Nr. 14250 werden in 800 Teilen einer wäßrigen Lösung von 20 Teilen Diäthanolaminsalz von p-Decylbenzolsulfonsäure, 20 Teilen Anlagerungsprodukt von zuerst 2MoI Propylenoxyd, dann 5 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol iso-Nonanol, 15 Teilen p-Chlorphenylmonoglykoläther, 20 Teilen Eisessig, 20 Teilen Chromtrifluorid und 20 Teilen Acetylaceton aufgeschlämmt und die Klotzflotte auf 1000 Teile aufgefüllt.
Mit dieser Flotte wird Wollkammzug imprägniert, abgequetscht und 45 Minuten bei 100 bis 102° C gedämpft. Man erhält eine rotstichigbraune, egale Färbung.
Man erhält eine olivgrüne Färbung, wenn man an Stelle des oben angegebenen Farbstoffs 15 Teile Farbstoff der C. I. Nr. 11895 sowie eine blaustichig- ao rote Färbung, wenn man statt dessen 20 Teile des Farbstoffs der C. I. Nr. 19350 verwendet.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Färben und Bedrucken von Keratinfasern durch Aufbringen einer wäßrigen Lösung, die a) einen anionischen Farbstoff und b) ein anionaktives Hilfsmittel enthält, auf die Fasern bei einer Temperatur, die unter der Aufzdehtemperatur dieses Farbstoffs liegt, und Fertigstellung der Färbung oder des Druckes durch Dämpfen und/oder Einbringen in ein heißes Säurebad, dadurch gekennzeichnet, daß eine Farbstofiflösung verwendet wird, die außerdem c) ein durch getrennte Anlagerung von 2 bis 15 Mol Propylen- oder Butylenoxyd und 0 bis 10 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol eines Alkylphenols mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder eines aliphatischen Alkohols mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen erhältliches Produkt und d) ein Addukt von 1 bis 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol einer Hydroxyverbindung der Benzoloder Naphthalinreihe, die gegebenenfalls am aromatischen Kern weitere nichtionogene Reste trägt, enthält.
DEB78394A 1964-09-04 1964-09-04 Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Keratinfasern Pending DE1280209B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB78394A DE1280209B (de) 1964-09-04 1964-09-04 Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Keratinfasern
CH1110665A CH453286A (de) 1964-09-04 1965-08-06 Verfahren und Mittel zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus Keratin
CH985667A CH451077A (de) 1964-09-04 1965-08-06 Haltbares Hilfsmittel für das Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus Keratin
NL6511424A NL6511424A (de) 1964-09-04 1965-09-01
FR30253A FR1455390A (fr) 1964-09-04 1965-09-02 Procédé et agents pour la teinture et l'impression de fibres de kératine
BE669117D BE669117A (de) 1964-09-04 1965-09-02
AT809565A AT261537B (de) 1964-09-04 1965-09-03 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Keratinfasern und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
SE11524/65A SE305639B (de) 1964-09-04 1965-09-03
GB37659/65A GB1049310A (en) 1964-09-04 1965-09-03 Dyeing and printing keratin fibres and agents therefor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB78394A DE1280209B (de) 1964-09-04 1964-09-04 Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Keratinfasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1280209B true DE1280209B (de) 1968-10-17

Family

ID=6979861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB78394A Pending DE1280209B (de) 1964-09-04 1964-09-04 Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Keratinfasern

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT261537B (de)
BE (1) BE669117A (de)
CH (2) CH453286A (de)
DE (1) DE1280209B (de)
FR (1) FR1455390A (de)
GB (1) GB1049310A (de)
NL (1) NL6511424A (de)
SE (1) SE305639B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6511424A (de) 1966-03-07
CH453286A (de) 1967-11-15
SE305639B (de) 1968-11-04
FR1455390A (fr) 1966-04-01
BE669117A (de) 1966-03-02
CH451077A (de) 1968-05-15
AT261537B (de) 1968-04-25
GB1049310A (en) 1966-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528743A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulose-fasern oder gemischen von cellulose-fasern mit synthetischen fasern
CH429654A (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von saure Gruppen aufweisenden synthetischen Textilfasern mit basischen Farbstoffen
DE2834998B2 (de) Verfahren zum Klotzfärben oder Bedrucken von Ceüusosefasern mit Reaktivfarbstoffen
DE1469646A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von synthetischen Polyamidfasern
DE2524243B2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulose-Fasern oder Gemischen von Cellulose-Fasern mit synthetischen Fasern
DE2250017C3 (de) Hilfsmittelgemische zum Fixieren von Dispersionsfarbstoffen und Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben mit Dispersionsfarbstoffen
DE1280209B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Keratinfasern
DE1469603A1 (de) Verfahren zur Trocknung und Fixierung auf Acrylnitrilpolymerisate enthaltendes oder daraus bestehendes Fasergut aufgeklotzter basischer Farbstoffe mit Trockenhitze
DE1904919C2 (de) 06.11.68 Schweiz 16521-68 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern
DE3107367A1 (de) Verfahren zum kolorieren von mischmaterialien aus polyester- und keratinfasern
DE1909517C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Polyacrylnitrilfasern
DE1469624C (de) Verfahren zum Farben und Bedrucken von Fasern aus natürlichen und synthe tischen Polyamiden
DE1469646C (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen Polyamidfasern
DE1469624A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasern aus natuerlichen und synthermischen Polyamiden
DE1909516C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und sauer modifizierten Polyesterfasern
DE2755295A1 (de) Verfahren zum faerben von polyestermaterialien
DE2249533C3 (de) Verfahren zum Bedrucken von cellulosehaltigen! Textilmaterial
DE1619342A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasergut,das Polyesterfasern und Polyamidfasern enthaelt
DE2405057C3 (de) Verfahren zum Klotzfärben oder Bedrucken von Textilmischmaterial aus Cellulose- und Polyesterfasern
DE1769449C (de) Verfahren zum Abziehen von Färbungen und Drucken mit nichtfaserreaktiven Dispersionsfarbstoffen auf hydrophoben Fasern
DE2910199A1 (de) Verfahren zur herstellung von diazoniumsalzloesungen
CH276173A (de) Zeichenhilfsgerät.
EP0121887A2 (de) Verfahren zum gleichmässigen Färben von Synthesefasern
DE1619471C3 (de) Verfahren zum Klotzen und Bedrucken von Mischungen aus synthetischen Fasern und Cellulosefasern
AT151282B (de) Verfahren zur Herstellung von Färbungen auf tierischen Fasern.