DE1469603A1 - Verfahren zur Trocknung und Fixierung auf Acrylnitrilpolymerisate enthaltendes oder daraus bestehendes Fasergut aufgeklotzter basischer Farbstoffe mit Trockenhitze - Google Patents

Verfahren zur Trocknung und Fixierung auf Acrylnitrilpolymerisate enthaltendes oder daraus bestehendes Fasergut aufgeklotzter basischer Farbstoffe mit Trockenhitze

Info

Publication number
DE1469603A1
DE1469603A1 DE1964B0077196 DEB0077196A DE1469603A1 DE 1469603 A1 DE1469603 A1 DE 1469603A1 DE 1964B0077196 DE1964B0077196 DE 1964B0077196 DE B0077196 A DEB0077196 A DE B0077196A DE 1469603 A1 DE1469603 A1 DE 1469603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
basic dyes
ethylene oxide
moles
drying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1964B0077196
Other languages
English (en)
Inventor
Rokohl Dr Rudolf
Mayer Dr Udo
Ender Dr Willibald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1964B0077196 priority Critical patent/DE1469603A1/de
Priority to CH675965A priority patent/CH429655A/de
Priority to BE665230D priority patent/BE665230A/xx
Priority to GB2453465A priority patent/GB1103146A/en
Priority to FR20442A priority patent/FR1440972A/fr
Priority to NL6507500A priority patent/NL6507500A/xx
Publication of DE1469603A1 publication Critical patent/DE1469603A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/70Material containing nitrile groups
    • D06P3/76Material containing nitrile groups using basic dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • D06P1/622Sulfonic acids or their salts
    • D06P1/625Aromatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • D06P1/627Sulfates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8295Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing nitrile and ester groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

BADISCHE ANILIN- ft SODA-FABRIK AO
U69603
Unser Zeichen: O.Z. 23 080 Rt/Se.
Ludwigshafen/Rhein,10.6.1964
Verfahren zur Trocknung und Fixierung auf Acrylnitrilpolymerisate enthaltendes oder daraus bestehendes Fasergut aufgeklotzter basischer Farbstoffe mit
Trockenhitze
Es ist bekannt, textile Gebilde, wie Fasern, Fäden, Garne, Vliese, Gewebe, Gewirke, Gestricke u.dgl., die Acrylnitrilpolymerisate enthalten oder daraus bestehen, mit basischen Farbstoffen zu färben. Man hat auch schon vorgeschlagen, basische Farbstoffe auf:Gebilden der genannten Art dadurch zu fixieren, daß man das mit den Farbstoffen imprägnierte Färbegut trocknet, und es dann 20 bis 60 Sekunden lang trocken auf über l80°C erhitzt. Dieses bekannte Verfahren hat Jedoch eine i Reihe von Nachteilen. Es liefert häufig streifige und unruhige Färbungen, die außerdem oft eine mangelhafte Farbtiefe und Brillanz aufweisen.
Ee wurde nun gefunden, daß man bei der Trocknung und Fixierung basischer Farbstoffe, die auf Acrylnitrilpolymerisate enthaltendes oder daraus bestehendes Fasergut der eingangs bezeichneten Art aufgeklotzt sind, mit Trookenhitze die genannten Nachteile vermeiden kann, wenn man die Hitzebehandlung in Gegenwart von
909836/1321
- 2 - O.Z. 23 080
U69603
a) Umsetzungsprodukten mit einem mittleren Molekulargewicht von mindestens 200 aus Alkylenoxyden und Verbindungen, die wenigstenp ein über Stickstoff oder Sauerstoff gebundenes Wasserstoffatom und/oder wenigstens eine Carbonsäureestergruppe enthalten, und
b) Verbindungen der allgemeinen Formel
I1I2
I1I2
-(-cn - CH - o-^
in der R einen Alkylrest mit 6 bis 20, vorzugsweise 8 bis 12, Kohlenstoffatomen, R, und R2 Wasserstoffatome, Methyl- oder Äthylreste, X eine ganze Zahl von 1 bis 15» Z eine der Zahlen 0 oder 1, A die Gruppe -SO-,0, oder, wenn Z=I 1st, auch eine der Gruppen -PO, oder -(CHg)n-SO, , η eine ganze Zahl von 1 bis 3» M der einer positiven Ladung entsprechende Teil eines Kations und y die Zahl der zur Neutralisation von A erforderlichen positiven Ladungen bedeuten, vornimmt.
ρ Als basische Farbstoffe« die nach dem vorliegenden Verfahren vorteilhaft verarbeitet werden können, kommen beispiels weise solche der Xanthen-, Acridin-, Oxazin-, Diphenylmethan-, TrIphenylmethan-. Anthrachinone und besonders der Methin- und Azorelhe In Betracht.
Als Verbindungen, die wenigstens ein Über Stickstoff oder Sauerstoff gebundenes reaktives Wasserstoffaton enthalten und die als Ausgangsstoffe für die Komponenten a) dienen, selen beispielsweise genannt} Wasser; allphatisehe Alkohole,, wie
S0 9 835/ 132 1
BAO
- 3 - O.Z. 23 080
U69603
Methanol, Isopropanol, n-Butanol, Hexanole, geradkettige oder verzweigte Nonarsolei Decanole, Tridecanole, Hexadecanole und Octadecanole, Stearylalkohol , Spermölalkohol und Oleylalkohol; aromatisch-aliphatische Alkohole, wie Benzylalkohol und Phenyläthylalkohol; cycloaliphatische Alkohole, wie Cyclohexanol; Phenole und Alkylphenole, wie Phenol, ß-Naphthol, Hexylphenyole, Octylphenoie, Nonylphenole, Butylnaphthole; Carbonsäuren, wie Essigsäure, Propionsäure, Talgfettsäure, Ölsäure, Spermölfettsäure, Stearinsäure, Palmitinsäure, Benzoesäure, Phenylessigsäure, Cyclohexancarbonsaure; Carbonsäureamide, wie unsubsti- ^ tuierte Amide, Monoalkyl- und Monoarylamide der genannten Carbonsäuren; primäre und sekundäre aliphatischen aromatische und cycloaliphatische Amine, wie Methylamin, Dibutyiarrdn, Nonylamine, Stearylmethylamin, Oleylamin, Tridecylamin, Äthyihexylamin, Octadecyl-propylaraln, Anilin, N-Methylanilin und Cyelohexylamin. Verbindungen mit einer Carbonsäureestergruppe sind z.B. Methylstearat, Propyloleate und die natürlichen Wachse. Außerdem kommen Verbindungen in Betracht, die mehrere gleiche oder verschiedene der genannten funktionellen Gruppen enthalten, beispielsweise Glykole, wie Äthylenglykol, Propylenglykole, 1,6-Hexandiol; Diamine, wie Äthylendiamin, Ν,Ν'-Diäthyl-hexamethylendiamin, !!,N'-Dimethylphenylendiamin; Dicarbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Adipinsäure, Phthalsäure, Terephthalsäure; Ester mehrwertiger Alkohole, wie insbesondere die natürlichen Fette; Aminocarbonsäuren, wie Glycokoll, Alanin, Q-A mi no propionsäure, p-Aminobenzoesäure, und deren Ester und Amide; Aminoalkohole, wie Monoäthanolamin und Diäthanolamin, und Carbonsäureamide und -ester solcher Aminoalkohole.
909835/1321
- 4 - O.Z. 23 080
ν U69603
Die Ausgangsstoffe der genannten Art werden in an sich bekannter Weise, beispielsweise in Gegenwart von alkalisch reagierenden Stoffen, mit Alkylenoxyden, wie Propylenoxyd, Mischungen aus Propylen- und Äthylenoxyd, zunächst Propylenoxyd und dann Äthylenoxyd oder umgekehrt, und insbesondere-Äthylenoxyd umgesetzt. Durch Wahl der Mengen an Alkylenoxyden hat man es In der Hand, Umsetzungsprodukte mit einem mittleren Molekulargewicht von mindestens 200, wie sie für das vorliegende Verfahren benötigt werden, herzustellen. Die für das erfindungs- ^ gemäße Verfahren verwendeten Oxalkylierungsprodukte können aber auch höhere mittlere Molekulargewichte, beispielsweise ungefähr 400, 600 oder darüber, haben. Wenn die Produkte überwiegend aus Polyalkylenoxyketten bestehen, d.h. wenn hydrophobe Reste in ihnen entweder fehlen oder» falls sie v'.;: na.nden sind, einen : kleineren Beitrag zum Molekulargewicht leisten als die PoIy- - alkylenoxyketten, kann ihr mittleres Molekulargewicht auch vorteilhaft erweise ungefähr 2000 bis 350C und darüber betragen. Bevorzugt werden solche Kqmponenten a).. die ein mittleres MoIe- jL kulargewicht von mindestens 500 haben.
Als Beispiele für Komponenten a) seien genannt: Die Addukte von 35 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Ricinusöl, von 25 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Kolophonium, von 25 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Stearylalkohol, von 11 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Oleylamin, von 7 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Ölsäuremonoäthanolamid, von 20 Mol Propylenoxyd und anschließend 80 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Wasser, von 7 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol, von 8o Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Spermölalkohol und von 60 bis 80 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Äthylenglykol.
BADORlGiNAt
909835/ 132 1
- 5 - O.Z. 23 080
Die unter b) definierten Komponenten sind Alkylbenzolsulfonsäuren, saure Schwefelsäure- oder Phosphorsäureester von Alkylphenylglykolen oder -polyglykolen, Alkylphenylglykol- oder -polyglykol-sulfoi-Ikyläther oder wasserlösliche Salze der genannten Verbindungen. Als Alkylphenylglykol- und -polyglykolderivate kommen vor allem solche in Betracht, deren Glykol- odar Polyglykolrest aus Äthylenoxyd, Propylenoxyd, 1,2-Butylenoxyd und/oder 2,3-Butylenoxyd erhältlich ist. Bevorzugt werden wegen ihrer leichten Zugänglichkeit die Abkömmlinge von Äthylenoxyd und/oder Propylenoxyd. Als wasserlösliche Salze kommen z.B. die Alkalisalze, die Aminsalze unedle Salze von unsubstituiertem oder substituiertem Ammonium in Betracht. Weitere wasserlösliche Salze sind z.B. die Erdalkalisalze. Als Beispiele für Komponenten b) seien genannt Nonylbenzolsulfon-
säure, Diäthanolammonlum-dodecylbenzolsulfonat, Natrium-octadecylbenzolBulfonat, der saure Schwefelsäureester des Nonylphenyl-triäthylenglykoläthers, die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester von Nonylphenyl-tetra-, -hexa- und -deeaäthylenglykoläther, das Kaliumsalz des Schwefelsäurehalbesters von Nonylphenyl-tetrapropylenglykoläther, das Dinatriumsalz des Phosphorsäuremonoesters von Nonylphenyl-heptaäthyienglykoläther; , das Umsetzungsprodukt aus Nonylphenylheptaäthylenglykoläther und l-Chlor-äthan-2-sulfonsäure, die Natriurasalze der Schwefelsäurehalbester von Oetylphenyldecaäthylenglykoläther und von Dodecylphenyl-hexaäthylenglykoläther.
Die Hilfsmittel-Komponenten a) und b) werden so auf das Behandlungsgut aufgebracht, daß sie bei der Hitze behandlung ihre Wirkung entfalten können. Man kann sie beispielsweise in Form von Lösungen, vorzugsweise von wäßrigen Lösungen, durch
909835/1321
- 6 - O.Z. 23 080
U69603
; an sich bekannte Verfahren, wie Tauchen oder Besprühen, aufbringen. Das kann vor dem Auftragen des Farbstoffs oder auch danach geschehen. Wegen der besonders einfachen Handhabung und der Möglichkeit, Farbstc ff und Hilfsmittel in innige Berührung zu bringen, bevorzugt man aber, die Komponenten a) und b) den Klotzbädern zuzumischen. Man kann jede der Komponenten a) und b) beispielsweise in Mengen von 10 bis 2000 %, bezogen auf das Gewicht der In den Klotzbädern enthaltenen 100 #igen basischen Farbstoffe, verwenden; besonders vorteilhaft ist es,
P sie in Mengen von Je 50 bis 500 % zuzusetzen. Dabei bewährt sich im allgemeinen ein Gewichtsverhältnis a) : b) zwischen 1 : 20 und 20 : 1; vorzugsweise verwendet man die Komponenten a) und b) in einem Gewichtsverhältnis zwischen 1 : 5 und 2:1. Im übrigen können die Klotzbäder die üblichen Bestandteile enthalten, d.h. außer dem basischen Farbstoff Verdickungsmittel und gewünschtenfalls weitere gebräuchliche Zusätze, wie Schaumdämpfer.
Es hat sich gezeigt, daß körperreiche Verdickungsmittel das Färbeergebnis negativ beeinflussen können. Vorzugsweise fc arbeitet man daher in Abwesenheit solcher Stoffe. Weiterhin wurde gefunden, daß auch gewisse in basischen HändeIsfarbstoffen gebräuchliche Stellmittel das Ergebnis des vorliegenden Verfahrens beeinflussen können. So erhält man im allgemeinen besonders tiefe Färbungen mit solchen basischen Farbstoffen, die kein Stellmittel, z.B. kein Dextrin, keinen Zucker oder Harnstoff, enthalten; derartige Farbstoffe werden daher nach Möglichkeit bevorzugt.
909835/1321
- 7 - O.Z. 23 080
U69603
Die Hitzebehandlung des geklotzten Gutes kann - abgesehen von der Anwesenheit der erfindungsgemäßen Zusätze - unter den allgemein üblichen Bedingungen vorgenommen werden. In der Regel wird das Gut zunächst getrocknet, vorzugsweise bei ungefähr 100 bis 1500C, und dann mit trockener Luft von ungefähr I90 bis 210°C behandelt. Die Behandlungszeit beträgt im allgemeinen ungefähr 20 Sekunden bis 3 Minuten, vorzugsweise .30 bis 60 Sekunden. Die Nachbehandlung des Färbegutes kann in gewohnter Weise erfolgen. Eine weitere Möglichkeit für die Hitzebeaandlung ist die Übertragung von Kontakt«arme, beispielsweise durch geheizte ^ Ws. ■ c\en oder Bäder geschmolzenen Metalls. Auch Ir fr-i'-otbestrahlung Kann für die Hitzebehandlung verwendet werden,
Dc.5 vorliegende Verfahren liefert hervorrage:.: m^btiefe und brillante, streifenfreie Färbungen basischer Färbst offe auf Acrylnitrilpolymerisatfasern. Es ist nicht auf cie Verarbeitung von Färbegut beschränkt, das nur aus solchen Fasern besteht. Vielmehr gestattet es mit ebenso gutem Erfolg, den Acrylnitrilpolymerisatfaser-Anteil in Mischungen mit anderen Fasern, wie Cellulosefasern, Celluloseregeneratfasern, Wolle, Polyamidfasern g und Polyesterfasern, zu färben.
Für das Färben von Mischungen aus Acrylnitrilpolymerisatfasern und Pasern linearer Polyester von der Art der Polyglykolterephthalate bietet das vorliegende Verfahren einen besonderen zusätzlichen Vorteil. Man kann nämlich den Klotzbädern außer den basischen Farbstoffen, den oben unter a) und b) definierten Hllfsmittelkoinponenten und gegebenenfalls üblichen Zusatzstoffen auch anionische Dispergiermittel enthaltende Disperslonsfarb-
909835/132 1 BAD
ΊΑ69603
stoffe einverleiben, ohne daß die Farbstoffe dieser beiden Klassen einander, wie es im allgemeinen der Fall ist, ausfällen oder zumindest in der Wirksamkeit beeinträchtigen. Mit einem solchen Klotzbad ist es möglich, in einem Arbeitsgang beide in dem Behandlungsgut anwesenden Faserarten gleichzeitig einwandfrei zu farben,
Beispiel 1
Es wurden 24 Klotztader folgender Zusammensetzung hergestellt;
W Gruppe a' 2 g/l CI4 Basic Blue 54 (100 % Farbstoff)
χ g/l eines d?v unten gena-aten Alkylenoxydaddukte
Gruppe b= 2 ..;/:; C.I. Ea.-:lc Blue 54 (^·? ιί Farbstoff)
χ. g/l tir;es dc-r unten genan/n-en Alkylenoxydaddukte : ■'., ζ/! dcdeey] rcenylsiilfon·:^.ire« Diäthanoiammonium
Gruppe c'. 2 ;,/]. Cl. Basic Blue 5-; [\''y.j yh Farbstoff)
χ g/j eines der unten genannten Alkylenoxydaddukte 10 g/l Natriumsalz des sauren Schwefelsäureesters von Nonylphenyltetraglykolather
Als Alkyienoxydaddukte wurden verwendet:
1) 4 g/l Addukt von 25 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Kolophonium
2) 6 g/l Addukt von 25 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Fettalkohol
3) 10 g/l Addukt von 35 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Rizinusöl
4) 16 g/l Addukt von 11 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Oleylamin
. 5) 2 g/l Addukt von 7 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Ölsäuremono-
äthanolamid
6) 12 g/l Addukt von 20 Mol Propylenoxyd und anschließend 80 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Wasser
909835/1321
- 9 - O.Z. 23 080
U69603
7) 8 g/l Addukt von 7 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol. Nonylphenol
8) 24 g/l Addukt von 80 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Fettalkohol
Proben eines handelsüblichen Gewebes aus Polyacrylnitrilfasern wurden mit diesen Bädern imprägniert und bis zu einer Badaufnahme von 60 % abgequetscht.
Die Proben wurden in einem Schwebedüsentrockner eine Minute, bei 1000C getrocknet und. dann in demselben Qerät 30 Sekunden bei 2000C thermofixiert.
Nach der Hitzebehandlung wurdenjdie Proben in einem Bad nachgereinigt, das 2 g/l Natriumdithionit, 2 g/l Soda und 1 g/l eines Adduktes von 35 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Rizinusöl enthielt.
Die mit den Bädern al) bis a8) imprägnierten Proben waren streifig, unruhig und wenig brillant. Die gemäß der Erfindung unter Verwendung der Bäder bl) bis b8) und el) bis c8) behandelten Proben dagegen zeigten streifenfreie, ruhige Färbungen von hoher Brillanz.
Beispiel 2
Es wurden 11 Klotzbäder folgender Zusammensetzung angesetzt:
3 g/l C.I. Basic Blue 54 (100 % Farbstoff) 6 g/l Addukt von 25 Mol Xthylenoxyd an 1 Mol Kolophonium χ g/l einer der folgenden Verbindungen 1) bis 11)
1) 1 g/l Natriumsalz des sauren Schwefelsäureesters von
Nonylphenyltriäthylenglykoläther
2) 10 g/l Natriumsalz des sauren Schwefelsäureesters vpn_
Nonylphenyltetraäthylenglykoläther
909835/1321 " 10 "
- 10 - ' 0.2. 23 080
U69603
3) 6 g/l Natriumsalz des sauren Schwefelsäureester von
Nonylphenylhexaäthylenglykoläther
4) 8 g/l Natriumsalz des sauren Schwefelsäureesters von
Nonylphenyldecaäthylenglykoläther
5) 10 g/l Natriumsalz des sauren Schwefelsäureesters von
Nonylphenyltetrapropylenglykoläther
6) 15 g/l Dinatriumsalz des Phosphorsäuremonoesters von
Nonylphenylheptaäthylenglykoläther
7) 12 g/l Natriumsalz de^ Umsetzungsproduktes von Nonylphenyl-Il heptaäthylenglykoläther mit l-Chloräthan-2-sulfonsäure
8) 5 g/l saurer Schwefelsäureester von Octylphenyldecaäthylen-
glykoläther
9) 20 g/l Natriumsalz des sauren Schwefelsäureesters von
Dodecylphenylhexaäthylenglykoläther
10) 40 g/l Nonylphenylsulfonsäure
11) 10 g/l dodecylphenylsulfonsaures Dläthanolaminonium Proben eines handelsüblichen Gewebes aus Polyacrylnitrilfasern wurden mit diesen Bädern imprägniert und wie im Beispiel 1 angegeben weiterbehandelt. In allen 11 Fällen wurden streifen-
" freie, ruhige Färbungen von hoher Brillanz erhalten.
Eine Vergleichsprobe dagegen, die mit einem Bad aus 3 g/l CI. Basic Clue 5*' (100 % Farbstoff)
und 6 g/lAddukt von 25 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Kolophonium und im Übrigen wie oben angegeben weiterbehandelt wurde, zeigte eine streifige, unruhige Färbung von geringerer Brillanz.
Beispiel 3
Es wurden 20 Klotzbäder folgender Zusammensetzung hergestellt:
- 11 -
909835/1321
- 11 - O.Z. 23 080
H69603
Gruppe a) x g/l Farbstoff
8 g/l Addukt von 25 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Kolophonium
10 g/l Natriumsalz des sauren Schwefe.lsJiureesters von Kcnyl pher:yltetraäthyler.gl> koläthcr
-:iruppe b) χ g/l Farbstoff
4 g/l Ädaukt von 25 Mol Atnyler.oxvd *■"; 1 Mol
¥.o ': cphonlum
10 g/l GC je ;·■' Iphenvlsulf or-sauref Γ:Ι α: '-\-„::cl ammonium
.. .·-r.:';Dstoffe wurc'·:1 eingesetzt;
' .-..■: " Vc· 11 or 9 (l'Jö * :arb£-;cf; ;
:..' -...'I " hl ^e ~3 (T.it Dextrin f.l n^g;·: ΐ ..:.-. ;
4; 6 g/l " \; UI low 2 (ICO ^ -arbs':v:r;
5) 10 g/l " Green 4 (100 % Farbstoff)
6) 20 g/l " Blue 44 (mit Dextrin eingestellt)
7) 10 g/l " Red 13
6) 10 g/l " Violet 7 "
9) 4 g/l " Yellow 25 (100 % Farbstoff) |
10) 2 g/l " Red 29 (100 Ji Farbstoff)
Proben eines handelsüblichen Gewebes aus Polyacrylnitrilfasern wurden mit diesen Bädern imprägniert und wie im Beispiel 1 angegeben weiterbehandelt.
Die erhaltenen Färbungen unterschieden sich von entsprechenden Färbungen, die ohne anionisches Hilfsmittel hergestellt wurden, darin, daß sie gleichmäßig, streifenfrei und brillant waren. Die Färbungen mit CI. Basic Red 1} und CI. Basic Violet 7 zeigten zudem eine höhere Farbstoffausbeute.
909835/1321 " 12 "
BAD
O. Z.
Beispiel 4
Es wurde eine Klotzflotte wie folgt bereitet: 9 g. CI. Basic 31ue 54 (Flüssigeinstellung) 2g " Red 29 " ·
3,75 g " Yellow 24 (Dextrineinstellung)
und 2 g Addükt von 25 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Kolophonium
wurden gemischt, mit Wasser auf 70 ml verdünnt und langsam mit 5 g nonylphenylsulfonsaurem Diäthanolammonium
in 80 ml Wasser versetzt.
Unter Rühren .wurde die so hergestellte Lösung in eine Lösung
(irsgesamt 100 ml) von
29,25 g CI. Disperse Blue 8l (Flüssigeinstellung)
1,25 g " Red 54 "
0,625 g " Yellow 5 " gegossen.
Die so hergestellte Klotzflotte ergab auf einem Misch- . fasergewebe aus Polyacrylnitril und Polyester (50 : 50) eine stippenfreie Marineblaufärbung.
Ein Ansatz ohne nonylphenylsulfonsaures Diäthanolammonium führte dagegen zu starken Ausfällungen.
909836/13*

Claims (3)

Ο8θ Patentansprüche
1.) Verfahren zur Trocknung und Fixierung auf Acrylnitril·· polymerisate enthaltendes oder daraus bestehendes Fasergut aufgeklotzter basischer Farbstoffe mit Trockenhitze, dadurch gekennzeichnet, dafl man die Hitzebehandlung in Gegenwart von
a) Unisetzungeprodukten mit einem mittleren Molekulargewicht von mindestens 200 aus Alkylenoxydeh-und Verbindungen, die wenigstens ein über Stickstoff oder Sauerstoff 'gebundenes Waseerstoffatom und/oder wenigstens eint Carboniäureestergruppe enthalten,und
b) Verbindungen der allgemeinen Formel
0—fCH - CH -: 0-^j—j—J A y.M ,
in der R einen Alkylrest mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, Rj und R2 wasserstoffatoee, Methyl«· oder Xthylreste, X eine ganze Zahl von 1 bis 15, Z tine der Zahlen 0 oder 1, A die Oruppe -SCL , oder, wenn 2 » 1 1st, auch eine der Gruppen -PO, oder . '-(CH2)J1-SOu*, η eint ganze Zahl von 1 bis 3# M der einer positiven Ladung entsprechende Teil e;inee Kations und y die Zahl der zur Neutralisation von A erforderliohen positiven ladungen bedeuten, vornieeit. . i
' ': '■■■ ■ ■ ' i .''■■■ !
2. Verfahren naeh Anspruch X, dafdwr0h yekeianzflehnet Λ daß die Komponenten a) und b) in Hengenjvon je 50 bis 500 %, bezogen auf da« Oewioht der basischen farbstoffe, verwendet werden· I :
§00835/1321 BADORfG^AL
■ ■
- 14 - O.Z.23 Ο8θ
ϊ469603
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, daduroh Kekenn» at^lchnet, daß die Komponenten a) und b) in einem Oewichts verhMltnie zwischen 1 : 10 und 20 ; 1 verwendet werden.
BADISCHE ANILIN- & SODA-FABRIK AO
BAD ORIGINAL 909838/1321
DE1964B0077196 1964-06-11 1964-06-11 Verfahren zur Trocknung und Fixierung auf Acrylnitrilpolymerisate enthaltendes oder daraus bestehendes Fasergut aufgeklotzter basischer Farbstoffe mit Trockenhitze Pending DE1469603A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964B0077196 DE1469603A1 (de) 1964-06-11 1964-06-11 Verfahren zur Trocknung und Fixierung auf Acrylnitrilpolymerisate enthaltendes oder daraus bestehendes Fasergut aufgeklotzter basischer Farbstoffe mit Trockenhitze
CH675965A CH429655A (de) 1964-06-11 1965-05-14 Verfahren zum Färben von Acrylnitrilpolymerisate enthaltendem oder daraus bestehendem Textilgut durch Klotzen mit basischen Farbstoffen und mit Trockenerhitzen
BE665230D BE665230A (de) 1964-06-11 1965-06-10
GB2453465A GB1103146A (en) 1964-06-11 1965-06-10 Drying and fixing, by dry heat, basic dyes which have been padded onto fibrous material consisting of or containing acrylonitrile polymers
FR20442A FR1440972A (fr) 1964-06-11 1965-06-11 Procédé de séchage et de fixage, au moyen de chaleur sèche, de colorants basiques foulardés sur des fibres constituées de ou renfermant des polymères d'acrylonitrile
NL6507500A NL6507500A (de) 1964-06-11 1965-06-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964B0077196 DE1469603A1 (de) 1964-06-11 1964-06-11 Verfahren zur Trocknung und Fixierung auf Acrylnitrilpolymerisate enthaltendes oder daraus bestehendes Fasergut aufgeklotzter basischer Farbstoffe mit Trockenhitze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1469603A1 true DE1469603A1 (de) 1969-08-28

Family

ID=6979370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964B0077196 Pending DE1469603A1 (de) 1964-06-11 1964-06-11 Verfahren zur Trocknung und Fixierung auf Acrylnitrilpolymerisate enthaltendes oder daraus bestehendes Fasergut aufgeklotzter basischer Farbstoffe mit Trockenhitze

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE665230A (de)
CH (1) CH429655A (de)
DE (1) DE1469603A1 (de)
FR (1) FR1440972A (de)
GB (1) GB1103146A (de)
NL (1) NL6507500A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0831167A2 (de) * 1996-09-20 1998-03-25 Clariant GmbH Verwendung von Aryloxypolyglykoläthern als Egalisier- und Dispergiermittel
WO2009118419A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Clariant International Ltd Influencing the near infrared reflectance of dyed textile materials

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3527557A (en) * 1966-12-27 1970-09-08 Monsanto Co Basic dye acceptance of acrylonitrile-polymer containing fibers
US3843322A (en) * 1970-12-21 1974-10-22 Gaf Corp Dyestuff solution for acrylic fibers
CH554712A (de) * 1971-11-09 1974-10-15
BE795961A (fr) * 1972-02-25 1973-08-27 Hoechst Ag Application d'hemi-esters sulfuriques a la dispersion de colorants
JPS5149982A (en) * 1974-10-24 1976-04-30 Sumitomo Chemical Co Senryono kochakuho

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0831167A2 (de) * 1996-09-20 1998-03-25 Clariant GmbH Verwendung von Aryloxypolyglykoläthern als Egalisier- und Dispergiermittel
EP0831167A3 (de) * 1996-09-20 1998-08-12 Clariant GmbH Verwendung von Aryloxypolyglykoläthern als Egalisier- und Dispergiermittel
WO2009118419A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Clariant International Ltd Influencing the near infrared reflectance of dyed textile materials

Also Published As

Publication number Publication date
NL6507500A (de) 1965-12-13
BE665230A (de) 1965-12-10
GB1103146A (en) 1968-02-14
FR1440972A (fr) 1966-06-03
CH429655A (de) 1966-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0102926B1 (de) Färbereihilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder Bedrucken von synthetischen Polyamidfasermaterialien
EP0074923B1 (de) Färbereihilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder Bedrucken von synthetischen Polyamidfasermaterialien
EP0204656A1 (de) Verfahren zum Färben von hydrophobem Fasermaterial
EP0143077B1 (de) Verfahren zum Färben von hydrophobem Fasermaterial
DE1469603A1 (de) Verfahren zur Trocknung und Fixierung auf Acrylnitrilpolymerisate enthaltendes oder daraus bestehendes Fasergut aufgeklotzter basischer Farbstoffe mit Trockenhitze
DE2802305A1 (de) Carboxylgruppenhaltige propylenoxyd-polyaddukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als faerbereihilfsmittel
DE2941763C2 (de)
EP0312493B1 (de) Verfahren zum Färben von natürlichen Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen
DE2340045A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben und bedrucken von stueckwaren aus synthetischen polyamidfasern vorzugsweise in mischung mit cellulosefasern
EP0100300A2 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbter, cellulosehaltiger Fasermaterialien
EP0442844A1 (de) Verfahren zum Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen
DE2802304A1 (de) Verfahren zum faerben von wollhaltigem fasermaterial
DE1904919C2 (de) 06.11.68 Schweiz 16521-68 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern
CH682578A5 (de) N-Alkylphthalimidgemisch.
DE1469603C (de) Verfahren zur Trocknung und Fixierung auf Acrylnitrilpolymerisat© enthaltendes oder daraus bestehendes Fasergut aufgeklotzter basischer Farbstoffe mit Trockenhitze
DE2148867C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 l/2-acetat und deren Mischungen
CH637432A5 (en) Dyeing assistant suitable for use in the dyeing of synthetic fibre materials
DE2165165A1 (de) Verfahren zum Färben von linearen hochmolekularen Polyamidfasern
DE1469603B (de) Verfahren zur Trocknung und Fixierung auf Acrylnitrilpolymerisate enthaltendes oder daraus bestehendes Fasergut aufgeklotzter basischer Farbstoffe mit Trockenhitze
DE2841800C2 (de)
DE2838275A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasermaterialien mit reaktivfarbstoffen
DE2054256C3 (de) Verfahren zum Färben von natürlichen oder synthetischen Polyamidmaterialien
DE2624431A1 (de) Saure ester von propylenoxyd-polyaddukten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als faerbereihilfsmittel
DE1801715C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose-, Polyester- und Polyacrylnitrilfasern
DE1039992B (de) Verfahren zum Faerben von Wolle und fuer dieses Verfahren geeignete Faerbepraeparate