DE2802304A1 - Verfahren zum faerben von wollhaltigem fasermaterial - Google Patents

Verfahren zum faerben von wollhaltigem fasermaterial

Info

Publication number
DE2802304A1
DE2802304A1 DE19782802304 DE2802304A DE2802304A1 DE 2802304 A1 DE2802304 A1 DE 2802304A1 DE 19782802304 DE19782802304 DE 19782802304 DE 2802304 A DE2802304 A DE 2802304A DE 2802304 A1 DE2802304 A1 DE 2802304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
percent
weight
carbon atoms
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782802304
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Abel
Alfred Dr Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2802304A1 publication Critical patent/DE2802304A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0072Preparations with anionic dyes or reactive dyes
    • C09B67/0073Preparations of acid or reactive dyes in liquid form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • D06P1/6495Compounds containing carbonamide -RCON= (R=H or hydrocarbons)
    • D06P1/6496Condensation products from carboxylic acids and hydroxyalkyl amine (Kritchewski bases)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/14Wool
    • D06P3/16Wool using acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/14Wool
    • D06P3/20Wool using mordant dyes using metallisable dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben von wollhaltigem Fasermaterial mit anionischen Farbstoffen aus sauren bis neutralen Bädern, dadurch gekennzeichnet, dass man das Fasermaterial in Gegenwart von
(a) einem Umsetzungsprodukt aus einer 8 bis 22 Kohlenstoffatome aufweisenden Fettsäure und einem primären oder sekundären, mindestens eine Hydroxy-niederalkyl- oder Niederalkoxy-niederalkylgruppe aufweisenden Atnin, oder einem Alkylenoxyd-Anlagerungsprodukt des hydroxyalkylgruppenhaltigen Umsetzungsproduktes,
(b) einem nichtiogenen oberflächenaktiven Alkylenoxydanlagerungsprodukt von mindestens 8 Kohlenstoffatome aufweisenden aliphatischen Monoalkoholen, 3- bis 6-wertigen aliphatischen Alkoholen, gegebenenfalls durch Alkyl oder Phenyl substituierten Phenolen, Fettsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Dicarbonsäuren mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen,
(c) einem mit Wasser nicht mischbaren, oberhalb 800C siedenden organischen Lösungsmittel,
(d) einem anionischen Tensid
und
(e) gegebenenfalls einem amphoteren Tensid färbt.
609830/0828
Zweckmässig verwendet man alle vier Komponenten (a), (b), (c) und (d).
Zusätzlich zu den Komponenten (a) , (b), (c) und gegebenenfalls (d) können Wasser und/oder mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel verwendet werden. Ein solcher Zusatz dient dazu, die Stabilität und Homogenität der Mischung zu gewährleisten, hat jedoch keinen Einfluss auf die Färbung, ~.B. der Egalität oder der Farbtiefe des gefärbten wollhaltigen Fasermaterials.
Beispiele von mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln sind niederaliphatische Alkohole wie Methanol, Aethanol, die Propanole, 2-Methyl-2,4-Pentandiol (Hexylenglykol) oder Tetrahydrofurfurylalkohol, Ketone, wie Aceton, Methylethylketon, Cyclohexanon; Aether und Acetate, >iie Diisopropyläther, Diphenylenoxyd, Dioxan, Tetrahydrofuran;·■ Monoalkyläther von Glykolen, wie Aethylenglykolmonomethyl-, -äthyj.- und -butyläther, Diäthylenglykolmonomethyl- öder -rthyläther, ferner Pyridin, Acetonitril, Diacetonalkohol, 7-Butyrolacton, N,N-DimethyIformamid, N,N-Dimethylacetamid, Tetramethylharnstoff, Tetramethylensulfon, Dimethylsulfoxyd u.a.
>
Bevorzugt sxnd Isopropanol und 2-Aethoxyäthanol.
Auch Mischungen der genannten Lösungsmittel können verwendet werden.
Die Umsetzungsprodukte aus den höheren Fettsäuren und den Hydroxylalkylaminen gemäss der Komponente (a) lassen sich beispielsweise durch Umsetzung von Fettsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen z.B. Capryl-, Pelargon-, Caprin-, Myristin-, Stearin-, Arachin-, Behen-, OeIsäure und insbesondere Laurin- oder Kokosfettsäure (Ci0-C,g) mit Hydroxy-niederalkylaminen wie z.B. 3is-hydroxypropylamin oder vorzugsweise Bis-hydroxyäthylamin, sowie Mischungen.
Θ09830/0828
dieser Amine, herstellen, wobei die Umsetzung so erfolgt, dass das Molekularverhältnis zwischen Hydroxyalkylamin und Fettsäure grosser als 1, z.B. 1,1:1 bis 2:1 sein kann. Derartige Kondensationsprodukte sind z.B in der USA-Patentschrift 2*08^212 beschrieben.
Zufriedenstellende Ergebnisse werden vor allem erzielt, wenn man als Komponente (a) Amide verwendet, die sich von den genannten höhermolekularen Fettsäuren und den folgenden aliphatischen Aminen ableiten:
Mono- oder Di-hydroxy-niederalkylamine wie z.B. ß-Hydroxyäthylamin, 7-Hydroxypropylamin, β,7-Dihydroxypropylamin; Bis (ω -hydroxy-niederalkyl)-amine wie z.B. Bis-(ß-hydroxyäthyl)-amin, Bis ^-hydroxypropyl^amin oder Bis {a-Methyl-ß-hydroxy)-äthylamin; N-Niederalkyl-N- Q^>-hydroxy-niederalkyl-)amine wie N-Methyl- oder N-Aethyl-N-(ß-hydroxyäthyl-)amin, N-Methyl- oder N-Aethyl- N ■( 7-hydroxypropyl-)amin; Mono-LO-Niederalkoxy-niederalkylamine wie z.B. ß-Methoxy- oder β-Aethoxyäthylamin oder 7-Methoxy- oder 7-Aethoxypropylamin.
Niederalkyl und Niederalkoxy stellen bei der Definition der Reste der hier verwendeten Verbindungen in der Regel solche Gruppen oder Gruppenbestandteile dar, die 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweisen, wie z.B. Methyl, Aethyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, sek.-Butyl oder Amyl bzw. Methoxy, Aethoxy oder Isopropoxy.
8Q9830/Ü828
Bevorzugt werden als Komponente (a) die Bis~( iO -hydroxyalkyl) -amide der genannten höheren Fettsäuren, vor allem solche, deren Hydroxyalkylreste 2 oder 3 Kohlenstoffatome enthalten, wie z.B. Bis-(ß-hydroxyäthyl)-amid oder Bis-(7-hydroxypropyl)-amid der Kokosfettsäure. Besonders gute Ergebnisse werden auch mit Umsetzungsprodukten aus 1 Mol Kokosfettsäure und 2 Mol Di-ß-hydroxyäthylamin erhalten.
Als Komponente (a) eignen sich ferner auch Alkylenoxyd-, insbesondere Aethylenoxyd-Addukte an die oben genannten Fettsäurealkanolamide, wobei einzelne Aethylenoxyd-Einheiten durch substituierte Epoxyde wie Propylenoxyd oder Styroloxyd, ersetzt sein können. Die Zahl der Alkylenoxydgruppen in diesen Polyglykoläthern kann 1 bis 100 und vorzugsweise 1 bis 4 betragen.
Als Komponente (b) kommen zweckmässig Anlagerungsprodukte von 1 bis 65 Mol, vorzugsweise 3 bis 12 Mol, Alkylenoxyd z.B. Aethylenoxyd und/oder 1,2-Propylenoxyd an 1 Mol eines aliphatischen Monoalkohols mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen, eines gegebenenfalls durch Alkyl oder Phenyl substituierten Phenols oder einer Fettsäure mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen in Betracht. Bei den höheren aliphatischen Alkoholen handelt es sich z.B. um wasserunlösliche Monoalkohole mit vorzugsweise 8 bis 22 Kohlenstoffatomen. Diese Alkohole können gesättigt oder ungesättigt und verzweigt oder geradkettig sein und können allein oder im Gemisch eingesetzt werden. Es können natürliche Alkohole wie z.B. Myristiylalkohol, Cerylalkohol, Stearylalkohol oder Oleyalkohol oder synthetische Alkohole wie insbesondere 2-Aethylhexanol, ferner Trimethylhexanol, Trimethylnonylalkohol, Hexadecylalkohol oder die AIföle mit dem Alkylenoxyd umgesetzt werden. Bei den AIfölen handelt es sich um lineare primäre Alkohole. Die Nummer hinter den Namen gibt die durchschnittliche Kohlenstoffzahl des Alkohols an. Einige Vertreter dieser Alfole sind Alfol (8-10), (10-14), (12), (16), (18), (20-22). 8Q9830/0826
Weitere aliphatisch^ Alkohole, die mit den Alkylenoxyden umgesetzt werden können, sind 3- bis 6-wertige Alkanole, Diese enthalten vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffatome und sind insbesondere Glycerin, Trimethylolpropan, Erythrit, Pentaerythrit und Sorbit. Die 3- bis. 6"-wertige Alkohole werden vorzugsweise mit Propylenoxyd und Aethylenoxyd umgesetzt. Beispielsweise erwähnt seien die Umstuzungsprodukte aus 1 Mol Glycerin, 51 Mol Propylanoxyd und 5 Mol Aethylenoxyd oder aus 1 Mol Glycerin, 51 Mol Propylenoxyd und 12 Mol Aethylenoxyd.
Als gegebenenfalls substituierte Phenole eignen sich beispielsweise Phenol, ο-Pheny!phenol oder Alkylphenole, deren Alkylrest 1 bis 16, vorzugsweise 4 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist. Beispiele dieser Alkylphenole sind ρ-Kresöl, Butylphenol, Tributylphenol, Octy!phenol und besonders Nonylphenol.
Die Fettsäuren weisen vorzugsweise 8 bis 22 Kohlenstoffatome auf und können gesättigt oder ungesättigt sein, wie z.B. die Caprin-, Laurin-, Myristin-, Palmitin- oder Stearinsäure bziw. die Decen-, Dodecen-, Tetradecen-, Hexadecen-, Oei-, Linol-, Linolen- oder Rizinolsäure.
Die Dicarbonsäuren weisen vorzugsweise 6 bis 10 Kohlenstoffatome auf und werden in erster Linie mit 1,2 Propylenoxyd oder Polypropylenglycolen umgesetzt. Als Dicarbonsäuren kommen z.B. Malon-, Bernstein-, Glutar-, Adipin-, Pimelin-, Kork-, Azelain- oder'Sebazinsäure in Betracht. Bevorzugt sind Adipin-und Sebazinsäure. Die Zahl der 1,2-Püpylenoxyd-Einheiten in den Umsetzungsprodukten kann 2 bis 40 betragen. . ·
Bevorzugte Alkylenoxydumsetzungsprodukte, die als Komponente (b) eingesetzt werden,können durch die folgende Formel
809830/0828
(1) R1-(M CH2-CH-O^ H
dargestellt werden, worin
R1 Alkyl oder Alkenyl mit je 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, o-Phenylphenyl oder Alkylphenyl mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil,
R2 Wasserstoff oder Methyl und
η 1 bis 40, vorzugsweise 3 bis 12
bedeuten.
Besonders bevorzugte Vertreter dieser Alkylenoxyd-Uinsetzungsprodukte sind die Anlagerungsprodukte von 3 bis 5 MjI Aethylenoxyd an 1 Mol 2-Aethyl-n-hexanol.
Als mit Wasser nicht mischbare, oberhalb 800C siedende Lösungsmittel, die als Komponente (c) verwendet werden, kommen z.B.
ein- oder zweiwertige aliphatische Alkohole mit mindestens 6 Kohlenstoffatomen wie z.B. 2-Aethylbutanol, Trimethylhexanol, Neopentylglykol, dann auch Benzylalkohol oder Furfurylalkohol, Ester wie Benzoesäureäthylester, Salicylsäuremethylester, Milchsäuremethyl- oder-äthylester, cyclische ■Diester der Kohlensäure mit Glykolen, besonders mit Propyleqglycol wie-Propylencarbonat, Amide wie Acetessigsäurediäthylamid, N,N-Bis < β -hydroxyäthyI)-I,v3-dichloranilid, N-Phenylharnc-toff oder Ν,Γ-Diäth/lthioharastoff, ferner Dioctylphthalat, Tricresy!phosphat und insbesondere Tributylphosphat in Frage.
Die anionischen Tenside der Komponente (d) sind vorzugsweise auf Basis von Alkylenoxidaddukte^ wie z.B. saure
609830/0826
Aethergruppen oder vorzugsweise Estergruppen von anorganischen oder organischen Säuren enthaltende Anlagerungsprodukte von Alkylenoxyden, besonders Aethylenoxyd und/oder Propylenoxyd oder ferner Styroloxyd an aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit insgesamt mindestens 8 Kohlenstoffatome aufweisende organische Hydroxyl-, Carboxyl-, Amino- oder Amidoverbindungen bzw. Mischungen dieser Stoffe. Diese sauren Aether oder Ester können als freie Säuren oder als Salze z.B. Alkalimetall-, Ammoniumsalze oder Aminsalze vorliegen.
Die Herstellung dieser anionischen Tenside erfolgt nach bekannten Methoden, indem man an die genannten organischen Verbindungen mindestens 1 Mol vorzugsweise mehr als 1 Mol z.B. 2 bis 60 Mol Aethylenoxyd oder alternierend in beliebiger Reihenfolge Aethylenoxyd und Propylenoxyd anlagert und anschliessend die Anlagerungsprodukte veräthert bzw. verestert und gegebenenfalls die Aether bzw. die Ester in ihre Salze überführt. Als Grundstoffe kommen höhere Fettalkohole d.h. Alkanole oder Alkenole mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, alicyclische Alkohole, Phenylphenole, Alkylphenole mit einem oder mehreren Alkylsubstituenten, der bzw. die zusammen mindestens 8 Kohlenstoffatome aufweisen, Fettsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, Amine, die aliphatische und/oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffreste von mindestens 8 Kohlenstoffatomen aufweisen, besonders derartige Reste aufweisende Fettamine, Hydroxylalkylamine, Hydroxylalkylamide und Aminoalkylester von Fettsäuren oder Dicarbonsäuren und höher alkylierter Aryloxycarbonsäuren in Betracht.
Bei der Komponente (d) kann es sich beispielsweise um Verbindungen der Formel
(2) Q- F(CH2-CH - 0)m - x]
I ·
R2
808830/0828
handeln, worin
Q1 fUr R3 -0-, R4 -CO-O oder R5-NC§teht, R9 Wasserstoff, Methyl oder Phenyl, R_ einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, o-Phenylphenyl oder einen Alkylphenylrest mit 4 bis-16 Kohlenstoffatomen im Alkylteil,
R, einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 7 bis 21 Kohlenstoffatomen,
R1- einen aliphatischen Kohlenwasserstoff rest mit 12 bis 22, insbesondere 16 bis 22 und vor allem 16 bis 18 Kohlens to ffatomen,
X den Säurerest einer anorganischen, Sauerstoff enthaltenden Säure oder einer Dicarbonsäure oder den Rest -CH2COOH
m 1 bis 20 und
q 1 oder sofern Q für R5- NC steht 2, wobei die 2 subsubstituenten am Stickstoffatom gleich oder voneinander verschieden sind,
bedeuten.
Gut geeignete Komponenten (d) der Formel (2) entsprechen vorzugsweise den Formeln
Ro-O-^ CH9-CH-O) - X (4) R, -CO-O ^CH9-CH-O)- X
R2 ... R2
oder ρ
(CH0-CH-O-) X
(5) R - N 2 r
J ^ (CH0 -CH-O) X
I, s
worin R9
R9, Ro, Ra j Rr, X und m die angegebene Bedeutung haben und r und s ganze Zahlen sind, deren Summe 2 bis 9 beträgt, und
8Q983O/0828
R« Wasserstoff oder Methyl ist.
Der Rest Ro-0-kann sich z.B. ableiten von höheren Alkoholen wie Decyl-, Lauryl-, Tridecyl-, Miristyl-, Cetyl-, Stearyl-, Oleyl-, Arachidyl-, Behenylalkohol sowie von Hydroabietylalkohol oder von o-Phenylphenol oder Alkylphenclen wie z.B. Butyl-, Hexyl-, n-Octyl-, n-Nonyl-, p-tert-Octyl-, p-tert. Nonyl-, Decyl-, Dodecyl-, Tetradecyl- öder Hexadecylphenol Der Rest R,-COO-leitet sich z.B. ab von Fettsäuren wie Capryl-, Laurin-, Caprin-, Myristin-, Stearin-, Arachin-, Behen-, Kokosfett-, Decen-, L5.nol-, Linolen-, Eikosen-, Dokosen- oder Clupanodonsäure.
Rv bedeutet vorzugsweise einen Al'-cyl- öder Alkyienrest mit 12 bis 22, besonders 16 bis 22 Kohlenstoffatomen. R9 1 ist vorzugsweise Wasserstoff. Die Summe von r + s ist vorteilhafterweise 6 bis 8. R? und R„' körinen im gleichen Molekül
verschiedene Bedeutungen haben.
Bedeutet Rr Alkyl, so handelt es sich um Reste wie z.B. n-Dodecyl, Myristyl, n-Hexadecyl, n-Heptadecyl, n-Octadecyl, Arachidyl-, oder Behenyl. Als Alkenylreste für R5 kommen z.B. Dodecenyl, Hexadecenyl, Öleyl oder Octadecenyl in Betracht.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (3), worin R^ Aikylphenyl mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, ο-Phenylphenyl oder Alkyl oder Alkenyl mit je 10 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet.
009830/0828
Die aliphatischen Amine, die als Ausgangstoffe fUr die Herstellung der Anlagerungsprodukte der Formel (5) benötigt werden, können gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Kohlenwasserstoffreste aufweisen. Diese Kohlenwasserstoffreste enthalten vorzugsweise 16 bis 22 Kohlenstoffatome. Die Amine können chemisch einheitlich sein oder in Form von Gemischen in Betracht kommen. Als Amingemische werden vorzugsweise solche herangezogen, wie sie bei der Ueberführung von natürlichen Fetten oder Oelen z.B. Talgfett, Sojaoel, oder Kokosoel in die entsprechenden Amine entstehen. Als Amine seien im einzelnen Dodecylamin, Hexadecylamin, Heptadecylamin, Octadecylamin, Arachidylarnin, Behenylamin und Octadecenylamin genannt. Bevorzugt ist Talgfettamin. Dieses ist ein Gemisch aus 30% Hexadecylamin, 25% Octadecylamin und Λ-5% Octadecenylamin.
An die Amine kann Aethylenoxid oder zur Einführung der Methyl- oder Phenylgruppe in die Aethylenoxygruppen auch Propylenoxid oder Styroloxid angelagert werden. Propylenoxid und Styroloxid werden vorzugsweise in Gemischen mit Aethylenoxid eingesetzt. In diesem Falle verwendet man zweckmässig je Mol Amin 1 bis 3 Mol Propylenoxid oder Styroloxid und mindestens 3 Mol bzw. 4 Mol bzw. 5 Mol Aethylenoxid.
Der Säurerest X kann sich von organischen, vorzugsweise aliphatischen Dicarbonsäuren von 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ableiten, wie z.B. von Maleinsäure, Malonsäure, Bernsteinsäuire oder besonders Sulfonbernsteinsäure oder kann durch Umsetzung mit einer Halogenessigsäure z.B. Chloressigsäure eingeführt werden. Er ist in diesem Falle über eine Ester- bzw. Aetherbrücke mit dem Rest
(6.1) R3O-(CH2-CH-O^-,
R2
8Q9830/0828
(6.2)
oder
R7-COO (CH0-CH-O)-
4 2 , m
R2
verbunden.
(6.3) ^ (CH2CH-0>r
R5 " N"^ (CH9CH-O)
M S
K,
Insbesondere leitet sich X jedoch von anorganischen mehrbasischen Sauerstoffsäuren, wie"z.B. Orthophosphorsäure und vor allem Schwefelsäure ab.
Der Säurerest X liegt vorzugsweise in Salzform, d.h. z.B. als Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalz, vor. Beispiele für solche Salze sind Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Trimethylamin-, Aethanolamin-, Diethanolamin- oder Triäthanolaminsalze.
Bei den Alkylenoxydeinheiten -(CH9CH-O) handelt es sich • R2
in der Regel um Aethylenoxyd- oder 1,2-Propylenoxydeinheiten letztere befinden sich vorzugsweise im Gemisch mit Aethylenoxydeinheiten in den Verbindungen der Formeln (3) bis (§).
Bevorzugt sind anionische Tenside, die den Formeln
R3-O-(CH2CH2O)m~(CH2CHO)m2—(CH2CH2O)1n-X
CH3
und insbesondere
8Q9830/0828
(8) R3-O-(CH2CH2O)2-X
entsprechen, worin Ro und X die angegebene Bedeutung haben, die Summe aus m,, nu und m~ 2 bis 20, das Verhältnis von Aethylenoxyd- zu Propylenoxydgruppen in Verbindungen der Formel (4) 1: (1 bis 2), vorzugsweise 1:1, beträgt und ζ ibis 12, vorzugsweis° Ibis 9 ist.
Von besonderem Interesse sind ferner anionische Tenside der Formel
(9) Rg-0--(CH2CH2O)- X,
R6 Alkyl oder Alkenyl mit je 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, o-Phenylphenyl oder Alkylphenyl mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil bedeutet, und
X und z" die angegebene Bedeutung haben.
Von den anionischen Tensiden, die sich von Alkylphenole Aethylenoxydaddukten ableiten, sind: solche der Formeln
und insbesondere
(U) C9H19
ρ 4 bis 12,
q 1 bis 3 und
χ- Wasserstoff, NH, oder Alkalimetall bedeuten und
X und s die angegebene Bedeutung haben, besonders bevorzugt.
8Q9830/Ö828
Es wird zweckmässig mindestens ein anionisches Tensid, gegebenenfalls eine Mischung der genannten Tenside eingesetzt. Besonders geeignet sind Gemische aus einem Sulfat eines Nonylphenolaethylenoxydaddukts der Formel (H) und einem sulfatierten Polyglykolether mit 2 bis 8 Aethylenoxydgruppen des Laurylalkchols oder einem Watriumsalz oder N-ß-Hydroxyäthylaminsalz dieses sauren Esters.
Besonders günstig ist es, wenn Gemische bestehend aus einem der als Komponente (a) genannten Umsetzungsprodukte, insbesondere Fettsäurealkanolamide, mit anionischen Tensiden, vorzugsweise sulfatierten Fettalkoholpolyglykoläthern mit 2 bis 10 Aethergruppen wie z.B. das Natriumsalz von sulfatiertem Laurylalkoholdiglykoläther oder das Ammoniumsalz vom sulfatiertem Laurylalkohol triglykoläther, verwendet werden. Ein besonders bevorzugtes Gemisch ist ein solches aus Kokosfettsäure-N,N-bis-(ß-hydroxyäthyl)· amid oder Laurinsäure-N,N-bis-/3-hydroxyäthylamid und dem Bis -(ß-hydroxyäthyl) aminsalz des sulfatierten Laurylalkoholtriglykoläthers.
Als vorteilhafte Mischungen anionischer Tenside haben sich ferner auch solche aus einem Sulfat eines Nonylphenolaethylenoxydadduktes der Formel (Ll) und einem Ammoniumsalz eines sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 6 bis 10 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Fettamin z.B. Talgfettamins erwiesen.
In vielen Fällen hat es sich a Is zweckmässig erwiesen, einen Teil der Komponente(d) durch die Komponente (e) zu ersetzen. Bei der Komponente (e) handelt es sich um
amphotere Verbindungen, d.h. um quaternierte saure Ester oder Salze von Verbindungen der Formel
8Q983Q/Ü828
Z1 Z9
I1 I2
(CH CH
(12) R5 - NC
CCH- CH— 0} H
I I * Z1 Z2
worin Rc» r und s die angegebene Bedeutung haben und wobei von Z, und Z« eines Wasserstoff, Methyl oder Phenyl und das andere Wasserstoff ist.
Der Aufbau der Komponente (e) entspricht bis auf die Quaternierung hin, der Komponente (d) vom Typus der Formel (5).
Die Quaternierung erfolgt nach an sich bekannten Methoden. FUr die Quaternierung können Übliche Alkylierungs- oder Aralkylierungsmittel eingesetzt werden. Bevorzugt sind jedoch als Ouaternierungsmittel Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Chloracetamid, Aethylenchlorhydrin, Aethylenbromhydrin, Epichlorhydrin oder Epibromhydrin, sowie Benzylchlorid.
Es versteht sich-von selbst, dass die Komponenten (a) bis (d) und gegebenenfalls (e) auch in Form einer Zubereitung, vor oder während des Färbens, der Flotte zugesetzt werden können.
Die im erfindungsgemässen Verfahren eingesetzten Zubereitungen eignen sich insbesondere zur Steigerung der Diffusion der Farbstoffe beim Färben und ermöglichen eine Verbesserung der Faseregalität, ein vollständiges Erschöpfen der Färbebäder, sowie ein Verkürzung der Färbezeit.
Die Zubereitungen können durch einfaches Verrühren der genannten Komponenten (a) bis (d) und gegebenenfalls (e) bei Temperaturen von 15 bis 8O°C, insbesondere bei Temperaturen von 15 bis 300C hergestellt werden.
809830/0828
Unter Zugabe von Wasser und/oder eines mit Wasser mischbaren Lösungsmittels werden, sie als homogene ,vorzugsweise klare Mischungen erhalten, die bei Raumtemperatur sehr gut lagerstabil sind und z.B. 25 bis 75 % Gesamtwirkstoff enthalten. Die neuen Zubereitungen können gegebenenfalls auch ohne Wasser oder mit Wasser mischbares Lösungsmittel hergestellt werden.
Die Zubereitungen enthalten mit Vorteil, jeweils bezogen auf die gesamte Zubereitung
5 · bis 40 Gewichtsprozent der Komponente (a) 5 · bis 40 Gewichtsprozent der Komponente (b) 5 . bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (c) 0,1 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (d) ' 0 : bis 15 Gewichtsprozent der Komponente (e) und. Ö bis 50 Gewichtsprozente Wasser und/oder eines
mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels.
Letzteres ist vorzugsweise Isopropanol und/oder eines der eingangs genannten β-Alkoxyalkanole besonders ß-Aetboxyäthanol. Diese Lcsungmittel können allein oder zusammen mit Wasser eingesetzt werden.
. Sofern in den Zubereitungen, die fakultativen Komponenten einzeln oder zusammen mitverwendet werden, können die Zubereitungen in diesem Falle mit Vorteil, jeweils bezogen auf die gesamte Zubereitung, auch 0,1 bis 15 Gewichtsprozent der Komponente (e) und/öder 0,1 bis 50 Gewichtsprozent Wasser und/oder eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels enthalten.
809830/0828
Bei der Mitverwendung der Komponente (e) haben sich Zubereitungen als von besonderem Interesse erwiesen, welche
3 bis 10 Gewichtsprozente der Komponente (a) 5 bis 10 Gewichtsprozente der Komponente (b) 3 bis 10 Gewichtsprozente der Komponente (c) 5 bis 15 Gewichtsprozente der Komponente (d) 5 bis 10 Gewichtsprozente der Komponente (e) 50 bis 70 Gewichtsprozente Lösungsmictel, d.h.
Isopropynol, 2-Aethoxyaethanol und/oder vorzugsweise Wasser bezogen auf die gesamte Zubereitung enthalten.
Besonders bevorzugte Zubereitungen enthalten 10 bis 30 Gewichtsprozent der Komponente (a)
5 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (b)
5 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (c)
5 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (d)
' . 10 bis 50 Gewichtsprozent Isopropanol, «-Aethoxy-
äthanol und/oder vorzugsweise Wasser, jeweils bezogen auf die gesamte Zubereitung.
Dabei bewegt sich das Gewichtsverhältnis der Komponente (a) zu der Komponente (b) mit Vorteil zwischen 3:1 bis 1:2 und zu der Komponente (d) zweckmässig zwischen 4:1 bis 1:2, vorzugsweise zwischen 2:1 bis 1:1.
8Q983Q/0828
2?
Der mengenmässige Anteil der Zubereitung
im Färbebad beträgt zweckmässig 0,5 bis 4 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1,5 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des zu färbenden Wollmaterials.
Als wollhaltiges Fasermaterial, das erfindungsgemäss gefärbt werden kann, sind Wolle allein oder Mischungen aus Wolle/Polyamid oder Wolle/Polyester zu erwähnen. Das Fasermaterial kann dabei in den verschiedensten VerarbeitUiigsstadien vorliegen z.B. in Form von Garnen, Flocken,Stückware oder Gewirke, als Faservliesstoff oder vorzugsweise als Kammzug oder lose Fasern.
6Q9830/0828
-MBT-
Bei den anionischen Farbstoffen handelt es sich beispielsweise um Salze matallfreier oder schwermetallhaltiger Mono-, Dis- oder Polyazofarbstoffe einschliesslieh der
Formazanfarbstoffe sowie der Anthrachinon-, Xanthen-,
Nitro-, Tripheny line than-, Naphthochinonimin- und
Phthalocyaninfarbstoffe. Der anionische Charakter dieser
Farbstoffe kann durch Metallkomplexbildung allein und/oder durch saure, salzbildende Substituenten, wie Carbonsöuregruppen, Schwefelsäure- und Phosphonsäureestergruppen, Phosphonsäuregruppen oder Sulfonsä'uregruppen bedingt sein. Diese Farbstoffe könnenim Molekül auch sogenannte reaktive Gruppierungen, welche mit dem zu färbenden Wollanteil
eine kovalente Bindung eingehen, aufweisen.
Vorzugsweise werden als cinionische Farbstoffe 1:2-Metall kornplexfarbstoffe verwendet. Diese enthalten als Zentralatom ein Schwermetallatom wie z.B. ein Kobaltatom oder insbesondere ein Chromatom. Mit dem Zentralatom sind zwei komplexbildende Komponenten verbunden, von denen mindestens eine ein Farbstoffmoleklll ist, vorzugsweise jedoch beide FarbstoffmolekUle sind. Geeignete FarbstoffmolekUle sind vor allem Azofarbstoffe, die in o,e-Stellung zur AzobrUcke je einen zur Komplexbildung befähigten Substituenten aufweisen. Dabei können die beiden an der Komplexbildung beteiligten FarbstoffmolekUle gleich oder voneinander verschieden sein und nur eine einzige oder mehrere AzobrUcken aufweisen.
Es können auch Mischungen der anionischen Farbstoffe eingesetzt werden.
Von besonderem Interesse sind 1:2-Chrommischkomplexe von Azοfärbstoffen, die eine SuIfonsäuregruppe
aufweisen.
8Q9830/0828
Die Menge der der Flotte zugesetzten Farbstoffe richtet sich nach der gewünschten Farbstärke, im allgemeinen haben sich Mengen von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das eingesetzte Fasermaterial bewährt.
Die Färbebäder können Mineralsäuren, wie Schwefelsäure oder Phosphorsäure, organische Säuren, zweckmässig niedere, aliphatische Carbonsäuren, wie Ameisen-, Essig- oder Oxalsäure und/oder Salze, wie Ammoniumacetat, Ammoniumsulfat oder vorzugsweise Natriumacetat enthalten. Die Säuren dienen vor allem der Einstellung despH-Wertes der erfindungsgemäss verwendeten Flotten, der in der Regel 4 bis 7, vorzugsweise 5 bis 6 beträgt. Sofern die erfindungsgemässe Zubereitung vor dem Farben appliziert wird, soll die Säure oder das Puffergemsich zweckmässig der Vorbehandlungsflotte zugesetzt werden.
Die Färbebäder können neben dem Farbstoff und den genannten Zubereitungen weitere Übliche Zusätze wie z.B. Elektrolyte, Wollschutz-, Egalisierer-, Netz- und Entschäumungsmittel enthalten.
Das Flottenverhältnis kann innerhalb eines weiten Bereiches gewählt werden z.B. 1:1 bis 1:100, vorzugsweise 1:10 bis 1:50.
Das Färben des wollhaltigen Fasermaterials erfolgt mit Vorteil aus wässeriger Flotte nach dem Ausziehverfahren .z*-B. bei einer Temperatur im Bereich von 60 bis 1200C, vorzugsweise 80 bis 980C,
Die Färbedauer kann in Abhängigkeit von den Erfordernissen variieren, beträgt jedoch in der Regel nur 15 bis 45 Minuten, was einer 25 bis 75 % Reduktion der konventionellen Färbezeit von 60 Minuten entspricht.
8Q9830/0828
Besondere Vorrichtungen sind beim erfindungsgemässen Verfahren nicht erforderlich. Es können die üblichen Färbeapparate, wie beispielsweise offene Bäder, Jigger, Paddelapparatt Zirkulations- oder DUsenfärbeapparate oder Haspelkufen verwendet werden.
Das Färben des Fasermaterials wird zweckmässig so durchgeführt, dass man das Färbegut zuerst mit der Zubereitung behandelt und im gleichen Bad nach Zugabe des Farbstoffes färbt. Man kann auch so vorgehen, dass man die Zubereitung während des Färbevorganges appliziert. Dabei wird sie einfach der wässerigen, Farbstofflotte zugemischt und gleichzeitig mit dem Farbstoff appliziert. Die Applikation der Zubereitung kann auch vor dem Färben in einem gesonderten Bad erfolgen, wobei diese Vorbehandlung sowohl nach dem Auszieh- als auch nach dem Foulardierverfahren durchgeführt werden kann. . Vorzugsweise geht man mit dem wollhaltigen Fasermaterial in eine Flotte ein, die Säure und Zubereitung enthält und eine Temperatur von 40 bis 60° C aufweist, und behandelt das Material 5 bis 15 Minuten bei dieser Temperatur. Danach gibt man die Farbstoffe zu und steigert langsam die Temperatur des Färbebades, um im angegebenen Temperaturbereich 15 bis 45 Minuten, vorzugsweise 20 bis 40 Minuten, zu färben. Am Schluss wird das gefärbte Material herausgezogen und wie üblich getrocknet.
Man erhält nach dem erfindungsgemässen Färbeverfahren gleichmassige und farbkräftige Ausfärbungen, die sich auch durch gute Reibechtheiten und Färbeausbeuten auszeichnen. Zudem werden die anderen Echtheiten der Färbungen wie z.B. Lichtechtheit und Nassechtheiten durch den Einsatz der erfindungsgemässen Mischung nicht beeinflusst.
Gegenüber der konventionellen Färbeweise für Wolle bietet das erfindungsgemässe Verfahren den Vorteil einer Verkürzung der
8Q983Q/Ü828
Färbezeit und insbesondere wird eine vollständige Erschöpfung des Färbebades erreicht. Dadurch erübrigt sich eine SpUlung vor dem Trocknen des Textilmaterials. Ausserdem kann die Flotte fUr weiteres Färben eingesetzt werden, sodass in bezug auf Wasser, Energie, Zeit und Chemikalien beträchtliche Einsparungen erzielt werden. Daneben wird ein bedeutender oekologischer Fortschritt erreicht.
Das erfindungsgemässe Verfahren zeichnet sich nicht nur durch diese oekonomischen und oekologischen Vorteile aus, sondern es werden zudem farbstärkere und in der Faseregalität verbesserte Färbungen gegenüber den bisherigen Verfahren erzielt.
809830/0828
-JA -
In den nachfolgenden Beispielen sind die Teile.Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die folgenden Umsetzungsprodukte bzw. Verbindungen sind Beispiele fUr die Komponenten (a), (b) , (d) und (e).
Komponente (a) ;
A1 Kokosölfettsäure-N.N-bis-Cß-hydroxyäthyl-) amid;
^2 Anlagerungsprodukt von 1 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Kokosb'lfettsäure-N,N-bis-(ß-hydroxyäthyl-)amid;
A3 Oelsäure-N,N-bis-(/3-hydroxyäthyl-)amid;
A^ Umsetzungsprodukt von 1 Mol Kokosfettsäure mit
2 Mol Di--hydroxy-a"thyl-)amin;
A5 Laurinsäure-N,N-bis- (ß-hydroxyäthyl-)amid.
Ag Kokosölfettsäure-N,N-bis(2-hydroxypropyl (-)amid.
Komponente (b)
B1 Umsetzungsprodukt von 3 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol 2-Aethyl-hexanol;
B9 Umsetzungsprodukt von 5 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol 2-Aethyl-hexanol;,
Bq Umsetzungsprodukt von 3 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Stearylalkohol;
B, Umsetzungsprodukt von 9 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol
Alfol (1014);
B Umsetzungsprodukt von 3 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Hexadecylalkohülj.
B, Umsetzungsprodukt von 6. Mol Aethylenoxyd an 1 Mol ο
Oleylalkohol;
B Umsetzungsprodukt von 1 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Phenol;
B Umsetzungsprodukt von 4 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol p-Kresol; 8Q9630/Ö828
Bg Umsetzungsprodukt von 5 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Tributylphenol;
B1n Umsetzungsprodukt von 4 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol · Octylphenol; ·
B , Umsetzungsprodukt von 3 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Nony!phenol·;
B19 Umsetzungsprodukt von 4 Mol· Aethylenoxyd an l· Mo! Nony!phenol;
B1- Umsetzungsprodukt von 6 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Nony!phenol;
Umsetzungspr
o-Pheny!phenol;
B , Umsetzungsprodukt von 8 Mo! Aethylenoxyd an 1 Mol
B,c Umsetzungsprodukt von 51 hol Propylenoxyd und 5 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Glycerin;
B ümsetzungsprodukt von 51 Mol Propylenoxyd und 12 Mol 16
Aethylenoxyd an 1 Mol Glycerin;
B17 Umsetzungsprodukt von 3 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Oelsäure;
1*18 Ums et zuQgs produkt von 2 Mol Polypropylenglykol (Molekulargewicht 1000) und 1 Mo! Adipinsäure;
Komponente
D-, Ammoniumsalz des sauren Schwefelsaureesters des Anlagerungsproduktes von 1 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Alfol (1014);
D Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 1 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Steary!alkohol;
809830/0828
-Jtf-
D^ Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 1 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol 2-Aethyl-hexanol;
D/ . Airanoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des AnlagerungsProduktes von 35 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Stearylalkohol;
Dr AmmoniumsaIz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Aethylenoxyd an 1 MolTridecylalkohol;
X) Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des 6
Anlagerungsproduktes von 4 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Hydroabietylalkohol;
D ■ Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Alfol (2022) ;
j) Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des 8
Anlagerungsproduktes von 3 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Laurylalkohol;
τ» Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des
Anlagerungsproduktes von 3 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Butylphenol;
ip Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 5 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Tribu ty I phenol;
η Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des 11
Anlagerungsproduktes von 2 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol;
■ j) Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Propylenoxyd und 1 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol;
8Q9830/0828
D, ο Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 35 MbI Aethylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol;
D.. Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 50 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol;
D1,- Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 15 Mol Propylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol;
J)., Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Io
Anlagerungsproduktes von 6 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Dodecylphenol;
D. 7 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 6 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Pentadecylphenol;
D18 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 8 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol o-Phenylphenol;
D1Q Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Kokosfettsäure;
D0 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagsrungsproduktes von 2· Mol Propylenoxyd an 1 Mol Kokosfettsäure;
D4^ Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungaproduktes von 15 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Stearinsäure-ß-hydroxyä'thylamid;
D Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2,5 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Talgfettamin;
809830/0828
r
Dn, Ammoniumsalz des sauren Dischwefelsäureesters des Polybutylenglykols vom durchschnittlichen Molekulargewicht von 2000;
D«/ Natriumsalz des sauren Maleinsäuresters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol p-Nonylphenol;
Dpr Natriumsalz des sauren Monosulfobernsteinsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol· Aethyl·enoxvd an l· Mol· p-Nonylphenol;
Dns NatriumsaLz des sauren Dimaleinsäureesters von Zo
Polypropyl·engl·ykols vom durchschnittlichen Molekulargewicht von 1000;
"D97 Ammoniumsalz des sauren Phosphorsäuresters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol· Nonyl·phenol·;
D Natriumsalz des Acetats des Anlagerungsproduktes 28
von 4 Mol· Aethylenoxyd an 1 Mol· Octyl·phenol;
D Di {8-Hydroxy-ätliyl)aminsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Laurylalkohol;
D_- Natriumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerung. Produktes von 2 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Laurylalkohol;
Natriumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsprodukt von 3 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Laurylalkohol·.
D~2 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 8 Mol Ajethylenoxyd an 1 Mol Talgfettamin
809830/0828
■3f
Doo Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2, 4 oder 6 Mol Aethylenoxyd' an 1 MoI Talgfettamin.
Do/ Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Propylenoxyd und 5 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Talgfettamin.
Doc Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 1 Mol Styrol und 8 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Dodecylamin.
Dog Natriumsalz des sauren Sulfobernsteinsäurehalbesters des Anlagerungsproduktes von 8 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Talgfettamin.
Don Ammoniumsalz des sauren Phosphorsäureesters des Anlagerungsproduktes von 8 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Talgfettamin.
Komponente (e)
E, Mit Chloracetamid quaterniertes Ammoniumsalz des amphoteren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 8 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Talgfettamin.
E« Mit Dimethylsulfat quaterniertes Ammoniumsalz des amphoteren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 30 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol eines C,β οο"Alky!amins.
3Q9830/0828
Beispiel 1
In einem Zirkulationsfärbeapparat werden 100 kg lose Wolle in 2500 1 Wasser bei 50°C eingenetzt. Hierauf werden der zirkulierenden Flotte
1500 g 80%ige Essigsäure und 2000 g eines Präparates bestehend aus 15 7o einer Mischung aus der Komponente D29 und der
Komponente A, im Gewichtsverhältnis 1:1 20 % der Komponente B2
15 % Tributylphosphat
5 % einer 40%igen wässerigen Lösung
der Komponente D,, und 45 % Wasser
zugesetzt und man lässt die Flotte noch 10 Minuten zirkulieren. Hierauf fügt man 1500 g des 1:2-Chrommischkomplexes mit je einem Farbstoffmolekül der Formeln
und
NO
(101.1)
hinzu. Man erhitzt die Färbeflotte innerhalb 30 Minuten
zum Sieden und färbt die Wolle 30 Minuten bei Siedetemperatur.
Anschliessend wird die Wolle zentrifugiert und getrocknet.
Man erhält eine gleichmässige rotbraune Färbung von ausgezeichneten Reib- und Nassechtheiten.
Aehnliche gute Ergebnisse werden erhalten, wenn im angegebenen Präparat anstelle von 15 % einer Mischung aus der Komponente D2Q und der Komponente A^ 15 % einer Mischung aus der Komponente D31 und der Komponente A5 verwendet werden.
8Q9830/Ü828
Beispiel 2
Verwendet man anstelle des im Beispiel 1 beschriebenen Präparates 2000 g eines weiteren Präparates bestehend aus
23 % der Komponente A/ 11,5 % der Komponente B,, . 15 % Tributylphosphat
12 "L einer 40%ige;n. wässerigen Lösung der
Komponente D,, und 36,5 % Wasser
und färbt ansonst wie im Beispiel 1 beschrieben, so erhält man ebenfalls eine egale Wollfärbung von ausgezeichneten Reib- und Nassechtheiten.
Beispiel 3
Verwendet man anstelle des im Beispiel 1 beschriebenen Präparates 2000 g eines weiteren Präparates bestehend aus
25 % der Komponente A, 8 % der Komponente B,,
17 % Tributylphosphat
17 % einer 407oigen wässerigen Lösung
der Komponente D,. und 33 % Aethylenglykolmonoäthyläther
und färbt ansonst wie im Beispiel 1 beschrieben, so erhält man ebenfalls eine egale Wollfärbung von ausgezeichneten Reib- und Nassechtheiten.
8Q9830/Ö828
r- ΛΟ -
Beispiel 4
In einem Packapparat werden 100 kg lose Wolle in 1000 1 Wasser bei 70 C eingenetzt. Hierauf werden jeweils in Abständen von 5 Minuten folgende Zusätze gegeben:
1500 g 807oige Essigsäure
2000 g des im Beispiel 1 beschriebenen
Präparates und 2000 g eines 1:2-Chrommischkomplexe3 mit je
einem Färbstoffmolekül der Formeln
OH
OH
HO3S
und
N=N _
(102.1)
(102.2)
Die Färbeflotte wird dann innerhalb von 30 Minuten zum Kochen getrieben und die Wolle 30 Minuten bei Siedetemperatur gefärbt. Anschliessend wird die Wolle zentrifugiert und getrocknet. Man erhalt eine egale und echte graue Färbung.
809830/0828
-M -
Beispiel 5
In einem Packapparat, welcher 1000 1 Wasser von 7O°C enthält, werden 100 kg Wollkammzug eingetragen. Hierauf werden
4000 g Ammonsulfat
1000 g 80%ige Essigsäure und
2000 g des im Beispiel 1 beschriebenen Präparates
zugegeben. Nach 10 Minuten fügt man 10 kg eines 1:2-Chrommischkomplexes hinzu>der durch Anlagerung einer Mischung aus den Farbstoffen der Formeln a) bis d)
N=N
(103.1)
2 (103.2)
d)
(103-3) (103.4)
an den l:l-Chromkomplex des Farbstoffes der Formel
OH HO
(104)
erhalten worden ist. g q g g 3 q f Q 3 2 g
Man erhitzt das Bad innerhalb von 30 Minuten auf Kochtemperatur, worauf die Wolle 45 Minuten bei dieser Temperatur gefärbt wird. Anschliessend wird die Färbung gesplilt und getrocknet.
Man erhält eine egale schwarze Färbung von ausgezeichneten Echtheiten.
Beispiel 6
In einem Packapparat mit auswechselbarem Materialträger werden 1000 1 Wasser auf 700C erwärmt und 100 kg lose Wolle bei 700C eingenetzt. Hierauf werden jeweils in Abständen von 5 Minuten folgende Zusätze gegeben:
2000 g 80%ige Essigsäure
2500 g des im Beispiel 1 beschriebenen
Präparates und
2000 g eines gelben Farbstoffes der Formel
(105)
Cl
Die Färbeflotte wird dann innerhalb von 30 Minuten auf Kochtemperatur erhitzt und die Wolle 30 Minuten bei dieser Temperatur gefärbt. Danach wird der Materialträger herausgezogen und die Wolle zentrifugiert und getrocknet.
809830/0828
- 33--
2807304
Die Restflotte wird mit kaltem Wasser auf ein Volumen von 1000 1 aufgefüllt und die Temperatur des Bades auf 700C eingestellt. Hierauf wird ein frischer Materialträger mit weiteren 100 kg loser Wolle eingefahren,In die Flotte werden dann die folgenden Zusätze gegeben:
2000 g 80% Essigsäure
2500 g des im Beispiel 1 beschriebenen
Präparates und
2000 g eines gelben 1:2-Kobaltkomplexes
eines Farbstoffes der Formel
NH-SO
COOH
OH HO-C-CH N=N
CONH—
(106)
Alsdann wird die Färbeflotte innerhalb von 30 Minuten auf Kochtemperatur erhitzt und die Wolle 30 Minuten bei dieser Temperatur gefärbt. Der Materialträger wird wieder herausgezogen und die Wolle wie bei der ersten Färbung behandelt.
Auf die bisher beschriebene Art und Weise werden jeweils mit einer auf 1000 1 mit Wasser aufgefüllten und auf 700C erwärmten Restflotte und mit 100 kg loser Wolle noch 6 Färbungen erhalten, wobei die Flotten für die einzelnen Färbungen die folgenden Zusätze enthalten:
3. Färbung:
2500 g des im Beispiel 1 beschriebenen
Präparates
1000 g 80% Essigsäure
2000 g eines orangen 1:2-Chrommischkomplexes mit je einem FarbstoffmolekUl der Formeln
809830/0826
ORIGINAL INSPECTED
-M-
OH
N=N-
NO,
4. Färbung:
2500 g des im Beispiel 1 beschriebenen
Präparates
3000 g 80% Essigsäure
2000 g eines roten 1:2-Chrommisch.komplexes- mit
je einem Farbstoffmoleklil der Formeln
ClL
(108.1)
und
(108.2)
5. Färbung:
2500 g des im Beispiel 1 beschriebenen
Präparates
2000 g 80% Essigsäure
2000 g des im Beispiel 1 angegebenen
rotbraunen 1:2-Chrommischkomplexfarbstoffes
6. Färbung:
2500 g des im Beispiel 1 beschriebenen
Präparates
3000 g 80% Essigsäure
2000 g eines dunkelbraunen 1:2-Chrommischkomplexes
m,it je einem Farbstoffmoleklil der Formeln 809830/Ö828
NO
2 (109.1)
(109.2)
7. Färbung:
2500 g des im Beispiel 1 beschriebenen
Präparates
3000 g 80% Essigsäure
2000 g des im Beispiel 4 beschriebenen grauen
1:2-Chrommischkomplex-Farbstoffes.
8. Färbung:
2500 g des im Beispiel 1 beschriebenen
Präparates
2000g 80%iger Essigsäure 4000 g des im Beispiel 5 angegebenen schwarzen
1:2-Chrommischkomplex-Farbstoffes
Bei der letzten Färbung wird die Wolle anstelle von 30 Minuten 45 Minuten bei Kochtemperatur gefärbt.
Die erhaltenen acht Färbungen sind den entsprechenden Färbungen, die jeweils in einem frischen Färbebad erhalten werden, bezüglich Farbton und Echtheiten ebenbürtig. Sie werden jedoch in der halben Färbezeit erstellt.
verwendet jeweils eine Färbeflotte ohne das im Beispiel 1 beschriebene Präparat, so erhält man weniger echte, schipprige-Färbungen mit verändertem Farbton, weil jeweils im Färbebad Farbstoff von den vorangegangenen Färbungen zurückgeblieben ist. 8 08830/0828
- 36 -
280/304
Beispiel 7
In einem Strangfärbeapparat werden 100 kg Wollcablegarn in 3000 1 Wasser wir folgt gefärbt:
Man erwärmt die Färbeflotte auf 400C und gibt dann 2000 g Ammoniumsulfat und
2000 g Essigsäure 80%ig zu.
Man fährt dann mit dem Material ein und gibt zu dem Färbebad
2000 g eines Hilfsmittels Präparat I enthaltend; 10 °L Komponente A,-20 % Komponente B2
17 % Tributylphosphat
3 % Komponente D,, 50 % Wasser
Die Flottetirichtung wird jeweils nach 3 Minuten gewechselt. Es erfolgt dann der Zusatz des gelösten Farbstoffes, und zwar
2000 g des 1:2 Chrommischkomplexes mit je einem Farbstoff der Formeln
OH pH OH
und ,^\_N = N-
•N =
(110.1)
und 2000 g des Farbstoffes der Formel
(110.2)
NH,.
C (CH3)
(HD
CH2NHCOCH2Cl
-SO3H
309830/0828
280/304
Man erwärmt dann in 40 Minuten zum Kochen und kocht 30 Minuten. Das Färbebad ist praktisch vollständig erschöpft. Färbt man ohne das Hilfsmittelpräparat, so ist einerseits die Baders chö'pfung deutlich geringer und das Echtheitsniveau unbefriedigend.
Anstelle des angegebenen Präparats I kann mit ähnlichem Erfolg in Gegenwart der folgenden Präparate gefärbt werden:
10 7
/o
Komponente A Dn Doo
20 7 Komponente B7 Aethoxyäthanol
17 7 Tributylphosphat A5
13 7 Komponente B2
40 7
/O
Wasser oder Benzylalkohol
5 % Komponente Komponente
20 Ίο Komponente
17 7
8 7
Io
IV: 10 % Komponente A1
20 Ίο Komponente B„
15 % Tributylphosphat
10 Ίο Komponente D, ,
Beispiel 8
In einem Kreuzspulfärbeapparat werden 100 kg Wollgarn in 1500 1 Wasser mit folgender Färbeflotte gefärbt:
5000 g Ammoniumsulfat
2000 g Essigsäure 80%ig lO'OOO g der Farbstoffmischung gemäss Beispiel 5 2000 g Hilfsmittelpräparat II gemäss Beispiel 7
Mit dem Materialträger wird das Material eingefahren und unter ständiger Aenderung der Flottenrichtung die Flotte in 40 Minu ten zum Kochen erwärmt. Man kocht 45 Minuten, dann wird abgeklihlt und gespült. Zur Erzielung der gleich guten Bader-
809830/0828
ORIGINAL
80^3
Schöpfung und der gleich guten Echtheiten muss ohne Hilfs· mittelpräparat mindestens 90 Minuten gekocht werden.
Beispiel 9
In einem Packapparat werden 100 kg zur Schipprigkeit neigende lose Wolle in 3000 1 Wasser in folgendem Färbebad von 700C gefärbt:
1500 g Essigsäure 80%ig
3000 g HilfsmittelpräpaLat III gemäss Beispiel 7 1000 g Farbstoff gemäss Beispiel 1.
Man fährt mit dem Materialträger ein, erwärmt in 40 Minuten zum Kochen und kocht während 30 Minuten. Das Färbebad wird vollständig erschöpft. Die Wolle ist faseregal gefärbt. Färbt man ohne Hilfsmittelzusatz, so ist die Faseregalität deutlich geringer.
Beispiel 10
In einem Laborfärbeapparat werden 10 g Wollkammzug in einem Materialkorb in 400 ml Wasser unter ständiger Bewegung des Materialbehälters wie folgt gefärbt:
Das Färbebad wird auf 400C erwärmt, dann werden folgende Zusätze zugegeben:
1 g Natriumsulfat
0,2 g Essigsäure 80%ig
0,1 g des Farbstoffes der Formel
809830/0828 original inspected
(112)
NH- CH(CH3)2
0,2 g Hilfsmittelpräparat IV gemäss Beispiel 7 Man erwärmt in 30 Minuten zum Kochen und. kocht 30 Minuten Man erhält eine gleichmässige, egale Färbung bei sehr guter Baders chb" ρ fung»
Färbt man ohne Hilfsmittel, so ist die Egalität geringer, setzt man ein übliches, farbstoffäffines Egalisiermittel zu, so tritt ein deutlicher Drainingeffekt auf. Anstelle der Hilfsmittelzubereitung IV können auch Zubereitungen unter Verwendung von anderen Komponenten eingesetzt werden:
(a), (A2 bis A6), (b) , B^ und B3 bis B18, ■ (c) 2-Aethylbutanol, Trimethylhexanol, Neopentylglycol, Benzylalkohol, Furfurylalkohol, Benzoesäureäthylester, Salicylsäuremethylester, Milchsäuremethyl- oder äthylester, Propylencarbonat, Acetessigsäurediäthylamid, N,N-Bis-(ß -hydroxyäthyl) -1,3-dichloranilid, N-Pheny!harnstoff, N,N-Diäthylthioharnstoff, DioctylphthalatjTricresylphosphat, (d) D, bis D, «und D,,-D37 und gegebenenfalls (e) E, oder E2 .
809830/0828
Beispiel 9
100 kg Wollkammzug werden in Bumpsaufmachung in 1000 1 Wasser bei 500C eingenetzt. Dann erfolgt der Zusatz von 1500 g Essigsäure 80%ig und
1500 g folgender Hilfsmittelzubereitung:
4,5 % der Komponente A1
7 % der Komponente Έ>^
6 % Tributylphosphat
2 % der Komponente D, -,
17 % der Komponente D-?
63,5 % Wasser
Nach gleichmässiger Verteilung der Badzusätze werden noch
750 g der Chrommischkomplexfarbstoffe gemäss Beispiel 4 und 200 g der Chrommischkomplexfarbstoffe gemäss Beispiel 5 zugesetzt.Das Eärbebad wird ohne Wechsel der Flottenrichtung in 30 Minuten zum Kochen gebracht und 45 Minuten gekocht. Anschliessend wird abgekühlt und gespült. Es resultiert eine Färbung mit sehr guter Faseregalität. Bemerkenswert ist das sehr gute Ausziehen des Färbebades. Dadurch ist es möglich, das Färbbad für weitere Färbungen wieder zu verwenden und einen Beitrag zur Verringerung gefärbter Abwasser zu leisten. Die Reproduzierbarkeit der Nuancen ist sehr gut.
Die Färbungen können noch verbessert werden, wenn statt 17% der Komponente D~p, 8,5% der Komponente D~o und 8,5% der Komponente E„ eingesetzt werden.
809830/0828

Claims (1)

  1. -Mi -
    Patentansprüche
    1. Verfahren zum Färben von wolLhaltlgem Fasermaterial mit anionischen Farbstoffen aus sauren bis neutralen Bädern, dadurch gekennzeichnet, dass man dieses Material in Gegenv7art von
    a) einem Umsetzungsprodukt aus einer 8 bis 22 Kohlenstoffatome aufweisenden Fettsäure und einem primären oder sekundären, mindestens eine Hydroxyniederalkyl- oder Niederalkoxyni.ederalkylgruppe aufweis enden Amin, oder einem Alkylenoxanlagerungsprodukt des hydroxyalkylgruppenhaitigen Umsetzungsproduktes,
    b) einem nichtionogenen oberflächenaktiven Alkylenoxydanlagerungsprodukt von mindestens 8 Kohl ens: toffatome aufweisenden aliphatischen Mono-Alkoholen, 3- bis 6-wertigen aliphatischen Alkoholen, gegebenenfalls durch Alkyl oder Phenyl substituierten Phenolen, Fettsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Dicarbonsäuren mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen,
    c) einem mit Wasser nicht mischbaren, oberhalb 800G siedenden, organischen Lösungsmittel und
    d) einem anionischen Tensid
    färbt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man in Gegenwart eines amphoteren Tensides als Komponente (e) färbt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (a) ein Umsetzungsprodukt aus einer 8 bis 22 Kohlenstoffatome enthaltenden Fettsäure und einem Hydroxymiederalkylamin oder einer Mischung dieser
    809830/0828
    ORIQINAL INSPECTED
    2807104
    Amine verwendet.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (a) ein Amid, das sich von einer Fettsäure mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und einem Hydroxyniederalkylamin ableitet, verwendet.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (a) ein Bis- Qj^ -hydroxy-niederalkyl)-amid einer Fettsäure mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, besonders einer Kokosfettsäure, verwendet.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (a) ein Bis- (ß-hydroxyäthyl-)amid oder Bis-(7-hydroxypropyl·-)amid von Kokosfettsäure verwendet.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (b) Anlagerungsprodukte von 1 bis 65 Mol, vorzugsweise 3 bis 12 Mol, Alkylenoxyd, besonders Aethylenoxyd und/oder Propylenoxyd, an 1 Mol eines aliphatischen Monoalkohols mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen, eines gegebenenfalls durch Alkyl oder Phenyl substituierten Phenols oder einer Fettsäure mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen verwendet.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (b) Alkylenoxyd-Umsetzungsprodukte der Formel
    (1) R-O <CH -CHOL H
    R2
    R Alkyl oder Alkenyl mit je 8 bis 18 Kohlenstoff atomen, o-Phenylphenyl oder Alkylphenyl mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil,
    8 09830/0828 offlemAL «
    R-) Wasserstoff oder Methyl und
    η 1 bis 40, vorzugsweise 3 bis 12
    .bedeuten» verwendet.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (b) ein Umsetzungsprodukt von 3 bis 5 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol 2-Aethyl-n-hexanol verwendet.
    10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (c)■Txibuty!phosphat verwendet.
    11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (d). saure Ester oder Aether von Anlagerungsp-rodukten von Alkylenoxyden besonders Aethylenoxyd und/oder Propylenoxyd an aliphatische Alkohole oder Alkenole mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, an alieyclische Alkohole, an Alkylphenole mit mindestens 8 Kohlenstoff atome in dem oder den Alkylresten, an Phenylphenole, an Fettsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder an aliphatische oder cycloaliphatische Amide mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen oder deren Salze verwendet.
    12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (d) eine Verbindung der Formel
    (CB2-
    -x]
    verwendet; worin Q für R3 -0-, R^ -CO-O- oder R5-N^ steht, R« Wasserstoff, Methyl oder Phenyl, R~ einen aliphatischen Kohlenwassers toffrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, einen cycioaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, o-Phenylphenyl oder einen Alky!phenyl-
    8Q9830/0828 oris,NAUnSpeothd
    -M-
    rest mit 4 bis 16 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, R, einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen,
    R,- einen aliphatischen Kohlenwasserstoff rest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen,
    X den Säurerest einer anorganischen, Sauerstoff enthaltenden Säure oder einer Dicarbonsäure oder den Res -CH2COOH und
    m 1 bis 20 und
    q 1 oder sofern Q für R,--Ns steht 2, wobei die zwei Substituenten am Stickstoffatom gleich oder voneinander ver schieden sind,
    bedeuten.
    13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (d) eine Verbindung der Formel
    (3) Ro-0(CH9CH-0> X
    oder
    (4) R,-COO(CH2CH-O) X
    R2
    verwendet, worin
    R« Wasserstoff oder Methyl bedeutet und R„, R,, X und in die im Anspruch 12 angegebene Bedeutung haben.
    14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (d) eine Verbindung der Formel
    (CH2 -CH-O) -X
    R/ - N
    (CH0-CH-O-) -X
    R2
    609830/0828
    -Jtf-
    verwendet, worin R1-, RA und X die im Anspruch 12 angegebene Bedeutung haben, und r und s ganze Zahlen sind, deren Summe 2 bis 9 beträgt.
    15. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (d) eine Mischung verschiedener anionischer Tenside verwendet.
    16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (d) eine Verbindung der Formel (3) verwendet, worin R~ Alkylphenyl mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, ο-Pheny!phenyl oder Alkyl oder Alkenyl mit je 10 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet.
    17. Verfahren nach Anspruch 16,dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (d) eine Verbindung der Formel
    R6-O{CH2CH2O)s -X
    verwendet, worin R^ Alkyl oder Alkenyl mit je 10 bis 18 Kohlenstoffatomen, o-Phenylphenyl oder Alkylphenyl mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, s 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 9, X den Säurerest einer anorganischen, Sauerstoff enthaltenden Säure oder einer Dicarbonsäure oder den Rest -CrI2COOH bedeuten.
    18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (d) eine Verbindung der Formel
    C9H19
    verwendet, worin q 1 bis 3 und X* Wasserstoff, Ammonium oder ein Alkalimetall sind.
    19. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (e) den quaternierten sauren
    8Q9830/Ü828
    (s>
    280/304
    Ester oder Salze davon von Verbindungen der Formel
    Z1 Z9
    I1 I2
    (CH - CH - 0>rH
    R1-- N
    5 ~^-(CH - CH - O-) -H ι ι s
    Zi Z2
    verwendet werden, worin R1-, r und s die in den Ansprüchen 12 und 14 angegebene Bedeutung haben und von Z, und Z^ eines Wasserstoff, Methyl oder Phenyl und das andere Wasserstoff ist.
    20. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Zubereitung verwendet, welche
    5 bis 40 Gewichtsprozent der Komponente (a) 5 bis 40 Gewichtsprozent der Komponente (b) 5 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (c) 0,1 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (d)und 0 ■ bis 50 Gewichtsprozent Wasser und/oder eines
    mit Wasser mischbaren, organischen
    Lösungsmittels bezogen auf die gesamte Zubereitung, enthält.
    21. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Zubereitung verwendet, welche
    5 bis 40 Gewichtsprozent der Komponente (a) 5 bis 40 Gewichtsprozent der Komponente (b) 5 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (c) 0,1 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (d) 0,1 bis 15- Gewichtsprozent der Komponente (e) 0,1 bis 50 Gewichtsprozent Wasser und/oder
    eines mit Wasser mischbaren organischen . .. - Lösungsmittels,
    bezogen auf die gesamte Zubereitung, enthält.
    0Q9Ö3Q/Ü828 original inspected
    2807104
    ?2. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Zubereitung
    10 bis 30 Gewichtsprozent der Komponente (a) 5 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (b) 5 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (c) 5 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (d)
    10 bis 50 Gewichtsprozent Wasser, Isopropanol und/oder 2-Aethoxyäthanol,
    bezogen auf die gesamte Zubereitung, enthält.
    23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis .22 dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlungsflotte oder das Färbebad 0,5 bis 4 Gewichtsprozent an Zubereitung, bezogen auf das Fasermaterial, enthält.
    24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 23 dadurch gekennzeichnet, dass man 1:2-Metallkomplexfarbstoffe verwendet.
    25. Verfahren nach Anspruch 24 dadurch gekennzeichnet, dass man 1:2-Chrommischkomplexe von Azοfarbstoffen, die eirie Sulfonsäuregruppe aufweisen, verwendet.
    26„ Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass man mit Färbebädern färbt,
    die einen pH-Wert von 4 bis 7, vorzugsweise 5 bis 6 aufweisen. ·
    27. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass man bei einer Temperatur von 60 bis 1200C, vorzugsweise 80 bis 98°C färbt.
    809830/0-828
    ORIGJNAL INSPECTED
    28. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass man 15 bis 45 Minuten färbt.
    29. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Färbevorgang die Färbeflotte unter Zugabe eines weiteren Farbstoffes und der Übrigen Zusätze beliebig erneut eingesetzt wird.
    30. Färbeflotte zum Färben von wollhaltigem Fasermaterial, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen anionischen Farbstoff und eine Zubereitung enthaltend
    a) ein Umsetzungsprodukt aus einer 8 bis 22 KohlensLoffatome aufweisenden Fettsäure und einem primären oder sekundären, mindestens eine Hydroxyniederalkyl- oder Niederalkoxyniederalkylgruppe aufweisenden Amin, oder ein Alkylenoxyd-Anlagerungsprodukt des hydroxyalkylgruppenhaltigen UmsetzungsprodukteSj
    b) ein nichtionogenes oberflächenaktives Alkylenoxydanlagerungsprodukt von mindestens 8 Kohlenstoffatome aufweisenden aliphatischen Mono-Alkoholen, 3- bis 6-wertigen aliphatischen Alkoholen, gegebenenfalls durch Alkyl oder Phenyl substituierte Phenolen, Fettsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder Dicarbonsüuren mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen,
    c) ein mit Wasser nicht mischbares, oberhalb 800C siedendes, organisches Lösungsmittel
    d) ein anionisches Tensid und
    e) gegebenenfalls ein amphoteres Tensid enthält.
    609830/0828
    31. Zubereitung dadurch gekennzeichnet, dass sie, bezogen auf die Zubereitung
    bis 40 Gewichtsprozent der Komponente (a) gemäss
    Anspruch 1,
    bis 40 Gewichtsprozent der Komponente (b) gemäss • Anspruch 1,
    bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (c) gemäss
    . Anspruch 1,
    0,1 bis > 20 Gewichtsprozent der Komponente (d) gemäss Anspruch 1, und
    bisί 50 Gewichtsprozent Wasser und/oder eines
    mit Wasser mischbaren, organischen
    Lösungsmittels
    enthält.
    32. Zubereitung gemäss Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass sie jeweils bezogen auf die gesamte Zuberei-
    bis 40 Gewichtsprozent der Komponente (a) bis 40 Gewichtsprozent der Komponente (b) bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (c)
    0,1 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (d) 0,1 bis 15 Gewichtsprozent der Komponente (e) 0,1 bis 50 Gewichtsprozente Wasser und/oder
    eines.mit Wasser mischbaren, organischen Lösungsmittel
    enthält.
    609830/0828
    33. Zubereitung gemäss Anspruch 31,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie, jeweils bezogen auf die Zubereitung
    10 bis 30 Gewichtsprozent der Komponente (a) 5 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (b) 5 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (c) 5 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (d)
    10 bis 50 Gewichtsprozent Wasser, Isopropynol und/oder β-Ae thoxy ä thano1
    enthält.
    34. Verwendung der Zubereitung bemäss einem der Ansprliche 31 bis 33 beim Färben von wollhaltigen Fasermaterialien mit anionischen Farbstoffen.
    35. Das gemäss einem der Ansprüche 1 bis 29 gefärbte wollhaltige Fasermaterial.
    809830/0828
DE19782802304 1977-01-24 1978-01-20 Verfahren zum faerben von wollhaltigem fasermaterial Pending DE2802304A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU76634A LU76634A1 (de) 1977-01-24 1977-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2802304A1 true DE2802304A1 (de) 1978-07-27

Family

ID=19728455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782802304 Pending DE2802304A1 (de) 1977-01-24 1978-01-20 Verfahren zum faerben von wollhaltigem fasermaterial

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5394671A (de)
AU (1) AU3264378A (de)
DE (1) DE2802304A1 (de)
FR (1) FR2393876A1 (de)
LU (1) LU76634A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041239A2 (de) * 1980-06-04 1981-12-09 Ciba-Geigy Ag Stabile konzentrierte flüssige Zubereitungen von metallfreien Farbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0305858A2 (de) * 1987-09-03 1989-03-08 Bayer Ag Verfahren zum Färben von Polyamidfasern
EP0312493A1 (de) * 1987-10-14 1989-04-19 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von natürlichen Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen
US4852991A (en) * 1987-03-04 1989-08-01 Sandoz Ltd. Dyeing of polyamide fibers with anionic dyes using a cationic assistant followed by an anionic assistant
EP0745720A2 (de) * 1995-05-18 1996-12-04 Ciba-Geigy Ag Hilfsmittelzubereitungen und ihre Verwendung beim Färben von Wolle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ224039A (en) * 1987-03-25 1991-01-29 Commw Scient Ind Res Org Process for pretreating keratin fibres prior to dyeing

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1386623A (fr) * 1964-01-22 1965-01-22 Ciba Geigy Procédé pour teindre et imprimer des matières fibreuses naturelles azotées
FR1534471A (fr) * 1966-08-19 1968-07-26 Hoechst Ag Procédé de teinture et d'impression de la laine
DE1901165A1 (de) * 1969-01-10 1970-10-01 Bayer Ag N-Alkyl-aminoalkansulfonsaeuren

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041239A2 (de) * 1980-06-04 1981-12-09 Ciba-Geigy Ag Stabile konzentrierte flüssige Zubereitungen von metallfreien Farbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0041239A3 (de) * 1980-06-04 1982-05-12 Ciba-Geigy Ag Stabile konzentrierte flüssige Zubereitungen von metallfreien Farbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US4852991A (en) * 1987-03-04 1989-08-01 Sandoz Ltd. Dyeing of polyamide fibers with anionic dyes using a cationic assistant followed by an anionic assistant
EP0305858A2 (de) * 1987-09-03 1989-03-08 Bayer Ag Verfahren zum Färben von Polyamidfasern
EP0305858A3 (en) * 1987-09-03 1989-11-23 Bayer Ag Process for dyeing polyamide fibres
EP0312493A1 (de) * 1987-10-14 1989-04-19 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von natürlichen Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen
US4935033A (en) * 1987-10-14 1990-06-19 Ciba-Geigy Corporation Process for the aqueous dyeing of natural polyamide fibres using reactive dyes and assistant mixture of quaternary ammonium polyglycol, acid ester of polyglycol and fatty alcohol polyglycol ether
EP0745720A2 (de) * 1995-05-18 1996-12-04 Ciba-Geigy Ag Hilfsmittelzubereitungen und ihre Verwendung beim Färben von Wolle
EP0745720A3 (de) * 1995-05-18 1998-04-15 Ciba SC Holding AG Hilfsmittelzubereitungen und ihre Verwendung beim Färben von Wolle
US5914445A (en) * 1995-05-18 1999-06-22 Ciba Specialty Chemicals Corporation Dyeing assistant preparations and their use for dyeing wool

Also Published As

Publication number Publication date
AU3264378A (en) 1979-08-02
LU76634A1 (de) 1978-09-13
FR2393876A1 (fr) 1979-01-05
JPS5394671A (en) 1978-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0074923B1 (de) Färbereihilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder Bedrucken von synthetischen Polyamidfasermaterialien
EP0197005B1 (de) Maleinsäure- oder Phthalsäurehalbester von alkoxylierten Fettaminen
EP0204656A1 (de) Verfahren zum Färben von hydrophobem Fasermaterial
EP0143077B1 (de) Verfahren zum Färben von hydrophobem Fasermaterial
DE2529132A1 (de) Zubereitung und verfahren zum faerben oder bedrucken von synthesefasermaterialien
DE2802305A1 (de) Carboxylgruppenhaltige propylenoxyd-polyaddukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als faerbereihilfsmittel
CH501769A (de) Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen Textilfasern
DE2941763C2 (de)
DE2802304A1 (de) Verfahren zum faerben von wollhaltigem fasermaterial
EP0312493B1 (de) Verfahren zum Färben von natürlichen Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen
DE1469603A1 (de) Verfahren zur Trocknung und Fixierung auf Acrylnitrilpolymerisate enthaltendes oder daraus bestehendes Fasergut aufgeklotzter basischer Farbstoffe mit Trockenhitze
DE2938606C2 (de)
DE2304548A1 (de) Farbstoffpraeparate
EP1772553A1 (de) Verfahren zum Färben von Wollfasern
CH637432A5 (en) Dyeing assistant suitable for use in the dyeing of synthetic fibre materials
EP1777337A1 (de) Verfahren zum Färben von Polyamidfasern
DE1469657C3 (de) Verfahren zum Färben von ungewobener Wolle und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Präparate
DE2834686C2 (de)
EP0033715A1 (de) Hilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder optischen Aufhellen von Polyesterfasermaterialien
DE1801715C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose-, Polyester- und Polyacrylnitrilfasern
DE2938607C2 (de)
DE2724644B2 (de) Verfahren zum Farben von wollhaltigen Fasermaterialien
DE1953068C3 (de) Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung
DE1469603C (de) Verfahren zur Trocknung und Fixierung auf Acrylnitrilpolymerisat© enthaltendes oder daraus bestehendes Fasergut aufgeklotzter basischer Farbstoffe mit Trockenhitze
AT230320B (de) Verfahren zum Egalisieren von Färbungen auf Wolle und wollähnlichen Fasern und Mittel zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal