EP1777337A1 - Verfahren zum Färben von Polyamidfasern - Google Patents

Verfahren zum Färben von Polyamidfasern Download PDF

Info

Publication number
EP1777337A1
EP1777337A1 EP05021866A EP05021866A EP1777337A1 EP 1777337 A1 EP1777337 A1 EP 1777337A1 EP 05021866 A EP05021866 A EP 05021866A EP 05021866 A EP05021866 A EP 05021866A EP 1777337 A1 EP1777337 A1 EP 1777337A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
active substance
dye
liquor ratio
foam
dyeing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05021866A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred c/o P. Josef Jungen Jungen
Udo Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant International Ltd
Original Assignee
Clariant International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant International Ltd filed Critical Clariant International Ltd
Priority to EP05021866A priority Critical patent/EP1777337A1/de
Priority to JP2008533966A priority patent/JP2009511757A/ja
Priority to CNA2006800371594A priority patent/CN101283142A/zh
Priority to US12/083,177 priority patent/US20090255064A1/en
Priority to EP06793678A priority patent/EP1943383A1/de
Priority to PCT/EP2006/066549 priority patent/WO2007042379A1/en
Priority to BRPI0616957-0A priority patent/BRPI0616957A2/pt
Priority to KR1020087008349A priority patent/KR20080058361A/ko
Publication of EP1777337A1 publication Critical patent/EP1777337A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/607Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives
    • D06P1/6076Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives addition products of amines and alkylene oxides or oxiranes

Definitions

  • the subject of this invention is a process for dyeing natural and synthetic polyamides or polyamide-containing materials by means of a leveling agent, which leads to uniform dyeings.
  • Leveling agents are usually surface-active textile dyeing auxiliaries which have the task of well wetting the fiber / fiber mixture to be dyed, promoting the dye through of the fibers and preventing too rapid dyeing, which can lead to irregularity (blotchiness) in the dyeing process.
  • Egalisierysmittel come u.a. Oleylsulfonates, fatty alcohol sulfonates, fatty acid condensation products, alkyl and alkylaryl polyglycol ethers and general surfactants in question.
  • Inadequate levelness can be prevented by suitable staining techniques (inter alia, enhancing the diffusion of the solution within the tissue, pH control) and leveling agents.
  • Leveling agents primarily reduce the rate of dyeing, increase the rate of migration of the dye within the fabric and improve the compatibility of the dyes.
  • Leveling agents may also have other effects that do not directly affect the dye-fiber interactions, but still have a positive effect on the color. These include the improvement of the solubility or the dispersion stability of the dye.
  • Leveling aids can exert several of the above effects simultaneously.
  • Leveling agents can be classified into two groups, those that have an affinity for the fiber or that have an affinity for the dye.
  • Leveling agents that have an affinity for the dyes form an addition compound with the dye whose stability is concentration dependent and usually decreases with increasing temperature.
  • the dye distribution balance between the dye in solution and the dye in the fiber is shifted to the dye in solution.
  • the increased dye concentration in the dye solution makes it possible to equalize areas of the tissue that have not been dyed the same way by the dye migration.
  • Effective leveling agents have an affinity to the dye which is sufficient to reduce the rate of absorption or to accelerate the rate of migration. Differences in the absorption behavior of different dyes can be equalized so that the dyes in a dye mixture uniformly raise.
  • Adjuvants having an affinity for dyes can also be used to level already colored materials. Aids with an affinity for fibers are grown on the fiber in competition with the dye. This competitive reaction reduces the rate of absorption and promotes migration rate.
  • Important dye-affinity leveling agent types for polyamides are non-ionic surfactants, cationic compounds or ethoxylated compounds.
  • Important fiber-based leveling agent types for polyamides are cationic compounds.
  • EP-A-135 198 As a leveling agent for polyamides often ethoxylated amine compounds, some quaternized, are used, such as in EP-A-135 198 .
  • the active substance is used as an aqueous solution, the concentration of the active substance being 15 to 35% by weight.
  • the concentration of the active substance in the aqueous solution is 25 to 35% by weight and if 0.1 to 5% by weight of foam-damping substances are contained as further additives.
  • the staining is usually carried out at a pH of 2 to 9, preferably from 3 to 8, in particular from 4 to 7.
  • X - represents a common inorganic or organic anion such as halides (chloride, bromide, iodide), sulfate, sulfonate, methosulfate, ethylsulfate, hydroxide, phosphate, phosphonate or acetate. Preference is given to chloride.
  • the present active substance is known (CAS No. 747377-35-1 and 133189-76-1) and can be prepared in a simple manner by alkoxylation of the corresponding fatty amine.
  • the alkoxylation could also be done with propylene oxide instead of with ethylene oxide or ethylene oxide and propylene oxide, random or block alkoxylated, but show only ethoxylated amines give better results.
  • the alkoxylate obtained could still be completely or partially sulfonated or sulfated, but here also show the non-sulfonated or non-sulfated species better activity.
  • the active substance generally contains 15 to 30 ethylene oxide units (EO), preferably 17 to 19 EO.
  • Particularly preferred as an active substance is an oleylamine with 17 to 19 EO, which was quaternized with 1 EO and contains chloride as the counterion.
  • foam-suppressing substances such as biocides, optionally dispersing agents or wetting agents, such as sulfonated or sulfated alkyl, alkenyl or Arylpolyglykolether, sulfonated or sulfated alkyl, alkenyl or Arylaminpolyglykolether, and optionally defoamers based on silicone oil or mineral oil become.
  • the foam-suppressing substance used is preferably 2-ethylhexylisononanamide and, as a network component with an additional foam-damping effect, a C 12-15 -alcohol having 8 ethylene oxide units and 4 propylene oxide units.
  • the foam volume is measured after a certain amount of liquid was poured from a certain height, namely the immediately formed foam volume and the volume after a minute of waiting.
  • a 1000 ml measuring cylinder with an inner diameter of 60 mm and an inner height of 430 mm is used.
  • the test liquid is allowed to flow out of a 2 1 separating funnel through a capillary of 70 mm length and 2 mm inner diameter from a height of 600 mm, measured from the exit of the capillary above the bottom of the measuring cylinder.
  • 500 ml of the solution to be tested are introduced into the separating funnel and allowed to flow out into the graduated cylinder with the outflow rate of about 0.171 / min caused by the capillary.
  • a stopwatch is started and the entire volume (volume of foam and solution) is read off the cylinder. After one minute, the reading is repeated.
  • the test temperature is 20 to 25 ° C.
  • the liquor is added to the dyeing machine, after stabilization of the flow then the textile material is added. It is heated at full power from room temperature to 98 ° C, 15 min. treated at 98 ° C, then cooled to 70 ° C and then 10 min. rinsed with cold water.
  • composition of the composition according to the invention (hereinafter referred to as "P1"):
  • Active substance quaternized oleylamine with 17 to 19 EO, quaternized with 1 EO, chloride as counterion
  • 2-ethylhexylisononanamide 12 10 C 12-15 alcohol with 8 EO and 4 PO 0.90 demineralized water 79.0

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Färben von Fasermaterialien aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden worin ais Egalisiermittel ein alkoxyliertes und quartenisiertes ungesättigtes Fettsäureamin, vorzugsweise ein Oleylamin, verwendet wird. Die vorliegende Verbindung führt zu sehr gleichmässigen Färbungen und ist bereits in kleinen Konzentrationen sehr wirksam

Description

  • Gegenstand dieser Erfindung ist ein Verfahren zum Färben von natürlichen und synthetischen Polyamiden oder polyamidhaltigen Materialien mit Hilfe eines Egalisiermittels, was zu gleichmässigen Färbungen führt.
  • Egalisierhilfsmittel sind in der Regel grenzflächenaktive Textilfärbereihilfsmittel, welche die Aufgabe haben, die zu färbende Faser/Fasermischung gut zu netzen, das Durchfärben der Fasern zu fördern und zu rasches Aufziehen der Farbstoffe, das zur Inegalität (Fleckigkeit) führen kann, beim Färbeprozess zu verhindern. Als Egalisierhilfsmittel kommen u.a. Oleylsulfonate, Fettalkoholsulfonate, Fettsäurekondensationsprodukte, Alkyl- und Alkylarylpolyglykolether und allgemein grenzflächenaktive Stoffe in Frage.
  • Inegalitäten werden verursacht durch:
    • Hohe und unterschiedliche Affinität des Farbstoffes auf der Faser
    • Hohe und unterschiedliche Affinität der Faser für den Farbstoff
    • Ungleichmässige Verteilung der Farbstofflösung auf dem Gewebe bzw. der Faser
    • Temperaturunterschiede auf dem Gewebe bzw. der Faser
  • Ungenügende Egalität kann durch geeignete Färbetechniken (u.a. Verbesserung der Diffusion der Lösung innerhalb des Gewebes, pH-Kontrolle) und durch Egalisierhilfsmittel verhindert werden.
  • Egalisierhilfsmittel reduzieren hauptsächlich die Färbegeschwindigkeit, erhöhen die Migrationsgeschwindigkeit des Farbstoffes innerhalb des Gewebes und verbessern die Kompatibilität der Farbstoffe.
  • Egalisiermittel können auch andere Auswirkungen haben, die keinen direkten Einfluss auf die Farbstoff-Faser-Wechselwirkungen haben, aber trotzdem einen positiven Effekt auf die Färbung ausüben. Diese beinhalten die Verbesserung der Löslichkeit oder die Dispersionsstabilität des Farbstoffes.
  • Egalisierhilfsmittel können mehrere der obengenannten Effekte gleichzeitig ausüben. Egalisierhilfsmittel können in zwei Gruppen eingeteilt werden, in solche die eine Affinität zur Faser haben oder die eine Affinität gegenüber dem Farbstoff besitzen.
  • Egalisierhilfsmittel die eine Affinität gegenüber den Farbstoffen haben, formen eine Additionsverbindung mit dem Farbstoff, dessen Stabilität konzentrationsabhängig ist und normalerweise mit steigender Temperatur sinkt.
  • Daher wird das Farbstoff-Verteilungs-Gleichgewicht zwischen dem Farbstoff in Lösung und dem Farbstoff in der Faser zum Farbstoff in Lösung verschoben. Die erhöhte Farbstoffkonzentration in der Farbstofflösung erlaubt es, Bereiche des Gewebes, die unterschiedlich egal gefärbt wurden, durch die Farbstoffinigration zu egalisieren.
  • Wirksame Egalisierhilfsmittel haben eine Affinität gegenüber dem Farbstoff, die genügend ist, um die Absorptionsgeschwindigkeit zu reduzieren oder die Migrationsgeschwindigkeit zu beschleunigen. Auch Unterschiede im Absorptionsverhalten von unterschiedlichen Farbstoffen kann egalisiert werden, so dass die Farbstoffe in einem Farbstoffgemisch gleichmässig aufziehen.
  • Hilfsmittel mit einer Affinität für Farbstoffe können auch verwendet werden, um bereits gefärbte Materialien zu egalisieren. Hilfsmittel mit einer Affinität gegenüber Fasern werden auf die Faser aufgezogen in Konkurrenz zum Farbstoff. Diese Konkurrenzreaktion reduziert die Absorptionsgeschwindigkeit und fördert die Migrationsgeschwindigkeit.
  • Wichtige farbstoffaffine Egalisierhilfsmitteltypen für Polyamide sind nicht-ionische Tenside, kationische Verbindungen oder ethoxylierte Verbindungen.
    Wichtige faseraffine Egalisierhilfsmitteltypen für Polyamide sind kationische Verbindungen.
  • Als Egalisiermittel für Polyamide werden häufig ethoxylierte Aminverbindungen, teils quarternisiert, eingesetzt, wie beispielsweise in EP-A-135 198 , EP-A-305 858 oder EP-A-593 392 offenbart.
  • Trotzdem besteht weiterhin ein Bedarf an noch effektiveren Egalisiermitteln.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, dass ganz spezielle quartemisierte und ethoxylierte Aminverbindungen auf Basis ungesättigter Fettsäuren sich hervorragend als Egalisiermittel für Polyamide eignen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zum Färben von Fasermaterialien aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden, wobei als Egalisiermittel eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I) als Aktivsubstanz verwendet wird,
    Figure imgb0001
    worin
  • R
    ein einfach oder doppelt ungesättiger Alkenylrest mit 12 bis 24 C-Atomen ist,
    X-
    ein Anion darstellt, und
    (n+m)
    einen durchschnittlichen Wert von 14 bis 29 aufweist.
  • Vorteilhaft ist das obige Verfahren wenn
  • R
    einen Rest darstellt, der sich von Ölsäure, Linolsäure oder Linolensäure ableitet,
    X-
    Chlorid, Bromid, Iodid, Methosulfat, Sulfat, Phosphat oder Acetat ist, und
    (n+m)
    einen durchschnittlichen Wert von 17 bis 19 aufweist.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Aktivsubstanz um eine Verbindung der Formel (II),
    Figure imgb0002
    worin
  • (n+m)
    einen durchschnittlichen Wert von 17 bis 19 aufweist.
  • Vorteilhafterweise wird die Aktivsubstanz als wässrige Lösung eingesetzt, wobei die Konzentration der Aktivsubstanz 15 bis 35 Gew.- % beträgt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn in der wässrigen Lösung die Konzentration der Aktivsubstanz 25 bis 35 Gew.- % beträgt und wenn als weitere Additive 0,1 bis 5 Gew.-% an schaumdämpfenden Substanzen enthalten sind.
  • Die Färbung erfolgt meist bei einem pH von 2 bis 9, vorzugsweise von 3 bis 8, insbesondere von 4 bis 7.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass man diskontinuierlich bei einem Flottenverhältnis von 1:3 bis 1:50, vorzugsweise von 1:5 bis 1:20 färbt, und bei kontinuierlicher Arbeitsweise bei einem Flottenverhältnis von 1:5 bis 1:500, vorzugsweise von 1:20 bis 1:300.
  • X- steht für ein übliches anorganisches oder organisches Anion wie Halogenide (Chlorid, Bromid, Iodid), Sulfat, Sulfonat, Methosulfat, Ethylsulfat, Hydroxid, Phosphat, Phosphonat oder Acetat. Bevorzugt ist Chlorid.
  • Die vorliegende Aktivsubstanz ist bekannt (CAS-Nr. 747377-35-1 und 133189-76-1) und lässt sich auf einfache Art und Weise durch Alkoxylierung des entsprechenden Fettamins herstellen. Die Alkoxylierung könnte auch mit Propylenoxid statt mit Ethylenoxid oder Ethylenoxid und Propylenoxid, statistisch oder als Block alkoxyliert, erfolgen, jedoch zeigen ausschliesslich ethoxylierte Amine bessere Ergebnisse. Ausserdem könnte das erhaltene Alkoxylat noch vollständig oder teilweise sulfoniert oder sulfatiert werden, allerdings zeigen auch hier die nicht-sulfonierten bzw. nicht-sulfatierten Spezies eine bessere Wirksamkeit. Die Aktivsubstanz enthält im allgemeinen 15 bis 30 Ethylenoxideinheiten (EO), vorzugsweise 17 bis 19 EO. Besonders bevorzugt als Aktivsubstanz ist ein Oleylamin mit 17 bis 19 EO, das mit 1 EO quarternisiert wurde und als Gegenion Chlorid enthält.
  • Neben den erwähnten schaumdämpfenden Substanzen können noch weitere Additive wie Biozide, gegebenenfalls Dispergierhilfsmittel oder Netzmittel, wie z.B. sulfonierte oder sulfatierte Alkyl-, Alkenyl- oder Arylpolyglykolether, sulfonierte oder sulfatierte Alkyl-, Alkenyl- oder Arylaminpolyglykolether, und gegebenenfalls Entschäumer auf Basis Silikonöl oder Mineralöl verwendet werden. Als schaumdämpfende Substanz wird vorzugsweise 2-Ethylhexylisononansäureamid und als Netzkomponente mit zusätzlich schaumdämpfender Wirkung ein C12-15-Alkohol mit 8 Ethylenoxid- und 4 Propylenoxideinheiten eingesetzt.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung in nicht einschränkender Art und Weise näher erläutern. Soweit nicht anders angegeben, bedeuten "Teile" oder "%" Gewichtsteile oder Gewichts-%.
  • Testmethoden
  • Nachfolgend werden einige Testmethoden beschrieben, die dem Fachmann auf diesem Gebiet wohlbekannt sind.
  • Ross-Miles Schaumtest
  • Hierbei wird das Schaumvolumen gemessen, nachdem eine bestimmte Flüssigkeitsmenge aus einer bestimmten Höhe gegossen wurde, und zwar das sofort gebildete Schaumvolumen als auch das Volumen nach einer Minute Wartezeit.
  • Dabei wird ein 1000 ml Messzylinder mit einem Innendurchmesser von 60 mm und einer inneren Höhe von 430 mm verwendet. Die Testflüssigkeit wird aus einem 2 1 Scheidetrichter durch eine Kapillare von 70 mm Länge und einem Innendurchmesser von 2 mm aus einer Höhe von 600 mm, gemessen vom Ausgang der Kapillare über dem Boden des Messzylinders, ausfliessen gelassen.
  • 500 ml der zu prüfenden Lösung werden in den Scheidetrichter eingefüllt und mit der durch die Kapillare bedingten Ausflussgeschwindigkeit von ca. 0,171/min in den Messzylinder auslaufen gelassen. Sobald die gesamte Lösung ausgelaufen ist, wird eine Stoppuhr in Gang gesetzt und das gesamte Volumen (Schaum- und Lösungsvolumen) an der Zylinderteilung abgelesen. Nach einer Minute wird die Ablesung wiederholt.
  • Für die Prüfung des alkalischen Schaumverhaltens wird eine Tensidkonzentration von 2 g/l in 2° Be-NaOH Lösung in demineralisiertem Wasser verwendet, wobei 2° Be-NaOH = 12 g/l NaOH fest oder 30 ml/l NaOH 36°Bé bedeutet. Die Testtemperatur beträgt 20 bis 25°C.
  • SCHAUMTEST NACH DER KONTINUIERLICHEN FLIESSMETHODE
  • Material:
    1 hoher Messzylinder, Schlauchpumpe, Gummischlauch, 2 Glasröhrchen, 1 langes das von 1 cm über dem Boden bis zum Ende des Zylinders reicht und das mit einem Gummischlauch, der durch die Pumpe führt, mit einem kurzen, zweiten Glasröhrchen verbunden ist, das sich auf Höhe einer typischen Ross Miles Apparatur befindet.
    Konzentration:
    2g/l Tensidtestlösung in neutralem oder alkalischem Medium
    Verfahren:
    1.00 g Tensid wird bei Raumtemperatur (immer exakt die gleiche) in genau 500 ml deionisiertem Wasser aufgelöst und bis zum Erreichen einer homogenen Lösung oder Mischung gerührt. Diese Mischung wird vorsichtig in den 11 Messzylinder (vorher mit deionisiertem Wasser auswaschen) gegeben, so dass sich kein Schaum bildet. Eine Glasröhre transportiert die Lösung vom Boden (1 cm darüber) des Zylinders durch einen Gummischlauch mittels einer Schlauchpumpe zu der zweiten Glasröhre, wo die Lösung in den Zylinder fällt. Die Lösung wird kontinuierlich mit 180 ml/min. umgepumpt. Die Schaumhöhe nach 1 Minute, 5 und 10 Minuten wird dabei notiert. Nach 10 Minuten wird die Pumpe gestoppt. Auch die Schaumhöhe 1 Minute nach Ausschalten der Pumpe wird notiert.
    Egalisierwirkung auf Polyamid mit Säurefarbstoffen: Säulentest Material
  • Nylsuisse Gestrick PA 6.6 Art. 2044
  • Färbeapparat
  • Colorstar mit Spezialeinsatz für Säulen
  • Flottenverhältnis
  • 1:15; entmineralisiertes Wasser
  • Farbstoffe, Puffer
  • Gefärbt wurde mit verschiedenen Konzentrationen von mono- und disulfonierten Säurefarbstoffen auf Basis Azo oder Anthrachinon, wie z.B. Acid Blue 40, Acid Blue 72, Acid Blue 280, Acid Red 57, Acid Red 266, Acid Red 299, Acid Orange 127, Acid Orange 156 oder Mischungen daraus (Nylosan® E und Nylosan® N Farbstoffe der Fa. Clariant).
  • Färbeflotten:
    Pufferlösung pH 5.
    (Konzentrationsreihe ohne Egalisiermittel und mit 0, 5, 1, 1,5,2%) Flottenzirkulation
  • 35 ml/min, (5 l/min kg = 1/3 Umwälzung/min)
  • Färbeverfahren
  • Die Flotte wird in den Färbeapparat gegeben, nach Stabilisierung des Durchflusses wird anschliessend das Textilmaterial zugegeben. Es wird mit voller Leistung von Raumtemperatur auf 98°C aufgeheizt, 15 min. bei 98°C behandelt, dann auf 70°C abgekühlt und anschliessend 10 min. mit kaltem Wasser gespült.
  • Bewertung
  • Die Stoffsäulen werden wie folgt illustriert:
  • Musterentnahme:
    Die Stoffsäule wird in 4 gleiche Teile geteilt. Musterentnahme aus der Säule: unten, nach 1/4, 1/2, 3/4 und oben.
    Beurteilung:
    Beurteilt wird die Durchfärbung der Substratsäule.
    Visuell wird gegenüber dem zu vergleichenden Produkt bewertet.
    Zusammensetzung der erfindungsgemässen Zusammensetzung (nachfolgend "P1" genannt):
  • Bestandteil %
    Aktivsubstanz (quarternisiertes Oleylamin mit 17 bis 19 EO, quarternisiert mit 1 EO, Chlorid als Gegenion) 20.0
    2-Ethylhexylisononansäureamid 0.10
    C12-15-Alkohol mit 8 EO und 4 PO 0.90
    entmineralisiertes Wasser 79.0
  • Weiterhin wurde folgende Produkte getestet:
  • P2:
    Oleylamin mit 14 EO, quarternisiert mit 1 EO, Acetat als Gegenion
    P3:
    Oleylamin mit 15 EO, nicht quarternisiert
    P4:
    Talgfettamin 8 EO
    P5:
    Talgfettamin 7 EO mit 1 EO quarternisiert, Chlorid als Gegenion
    Vergleichsprodukte aus dem Stand der Technik:
  • V1:
    ein ethoxyliertes Behenylaminpropylamin (Sandogen® NH der Fa. Clariant)
    V2:
    ein ethoxyliertes und sulfonisiertes langkettiges (C20-C22) Fettamin im Gemisch mit einem ebenfalls langkettigen, quarternisierten Fettamin
    Ergebnisse:
  • Mit: +++++ = top egal; ++++ = egal; +++ = relativ egal; ++ = noch akzeptabel; + = unegal; 0 = relativ unegal; - = sehr unegal; ----- = total unegal
    Beim Schaumtest ist der zuerst angegebene Wert der nach 10 min Zirkulation erhaltene Wert und der Wert in Klammern repräsentiert das Schaumvolumen, das man nach 1 min Stillstand der Pumpe erhält.
    Durchfärbung der Säule mit Nylosan N Farbstoffen Durchfärbung der Säule mit Nylosan E Farbstoffen Kontinuierlicher Schaumtest (2 g/l Substanz, neutral, 60 °C, 10 min zirkuliert)
    ohne Hilfsmittel total unegal (-----) total unegal (-----) 0 (0)
    mit 0.25 % P1 leicht unegal (+++) leicht unegal (+++) 50 (5)
    mit 0.5 % P1 mässig egal (++++) mässig egal (++++) 50 (5)
    mit 1.0 % P1 egal (+++++) egal (+++++) 50 (5)
    mit 2.0 % P1 egal (+++++) egal (+++++) 50(5)
    mit 0.25 % P2 n. akzeptabel (++) n. akzeptabel (++) 320 (280)
    mit 0.25 % P3 unegal (+) unegal (+) 300 (250)
    mit 0.25 % P4 sehr unegal (-) sehr unegal (-) 200 (150)
    mit 0.25 % P5 relativ unegal (0 bis +) relativ unegal (0 bis +) 250 (200)
    Stand der Technik mit 0.25 % V1 unegal (+) unegal (+) 300 (200)
    Stand der Technik mit 0.5 % V1 leicht unegal (+++) leicht unegal (+++) 300 (200)
    Stand der Technik 0.5 % V2 unegal (+) unegal (+) >700 (600)
  • Die Testergebnisse haben gezeigt, dass schon aber einer Einsatzmenge von 0.5 % der erfindungsgemässen Zusammensetzung die Durchfärbung der Polyamid-Säule gegeben ist, d.h. die Stoffmuster sind "egal" gefärbt, was ohne Hilfmittel nicht der Fall ist bzw. erzielt werden kann.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Färben von Fasermaterialien aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden, dadurch gekennzeichnet, dass als Egalisiermittel eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I) als Aktivsubstanz verwendet wird,
    worin
    Figure imgb0003
    R ein einfach oder doppelt ungesättiger Alkenylrest mit 12 bis 24 C-Atomen ist,
    X- ein Anion darstellt, und
    (n+m) einen durchschnittlichen Wert von 14 bis 29 aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin
    R einen Rest darstellt, der sich von Ölsäure, Linolsäure oder Linolensäure ableitet,
    X- Chlorid, Bromid, Iodid, Methosulfat, Sulfat, Phosphat oder Acetat ist, und
    (n+m) einen durchschnittlichen Wert von 17 bis 19 aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, worin es sich bei der Aktivsubstanz um eine Verbindung der Formel (II) handelt,
    Figure imgb0004
    worin
    (n+m) einen durchschnittlichen Wert von 17 bis 19 aufweist.
  4. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivsubstanz als wässrige Lösung eingesetztz wird, wobei die Konzentration der Aktivsubstanz 15 bis 35 Gew.- % beträgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der wässrigen Lösung die Konzentration der Aktivsubstanz 25 bis 35 Gew.- % beträgt und dass als weitere Additive 0,1 bis 5 Gew.-% an schaumdämpfenden Substanzen enthalten sind.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man bei einem pH von 2 bis 9 färbt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man diskontinuierlich bei einem Flottenverhältnis von 1:3 bis 1:50 und kontinuierlich bei einem Flottenverhältnis von 1:5 bis 1:500 färbt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man diskontinuierlich bei einem Flottenverhältnis von 1:5 bis 1:20 und kontinuierlich bei einem Flottenverhältnis von 1:20 bis 1:300 färbt.
EP05021866A 2005-10-07 2005-10-07 Verfahren zum Färben von Polyamidfasern Withdrawn EP1777337A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05021866A EP1777337A1 (de) 2005-10-07 2005-10-07 Verfahren zum Färben von Polyamidfasern
JP2008533966A JP2009511757A (ja) 2005-10-07 2006-09-20 ポリアミド繊維の染色
CNA2006800371594A CN101283142A (zh) 2005-10-07 2006-09-20 聚酰胺纤维的染色
US12/083,177 US20090255064A1 (en) 2005-10-07 2006-09-20 Dyeing of Polyamide Fibers
EP06793678A EP1943383A1 (de) 2005-10-07 2006-09-20 Verfahren zum färben von polyamidfasern
PCT/EP2006/066549 WO2007042379A1 (en) 2005-10-07 2006-09-20 Dyeing of polyamide fibres
BRPI0616957-0A BRPI0616957A2 (pt) 2005-10-07 2006-09-20 tingimento de fibras de poliamida
KR1020087008349A KR20080058361A (ko) 2005-10-07 2006-09-20 폴리아미드 섬유의 염색

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05021866A EP1777337A1 (de) 2005-10-07 2005-10-07 Verfahren zum Färben von Polyamidfasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1777337A1 true EP1777337A1 (de) 2007-04-25

Family

ID=35998495

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05021866A Withdrawn EP1777337A1 (de) 2005-10-07 2005-10-07 Verfahren zum Färben von Polyamidfasern
EP06793678A Withdrawn EP1943383A1 (de) 2005-10-07 2006-09-20 Verfahren zum färben von polyamidfasern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06793678A Withdrawn EP1943383A1 (de) 2005-10-07 2006-09-20 Verfahren zum färben von polyamidfasern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20090255064A1 (de)
EP (2) EP1777337A1 (de)
JP (1) JP2009511757A (de)
KR (1) KR20080058361A (de)
CN (1) CN101283142A (de)
BR (1) BRPI0616957A2 (de)
WO (1) WO2007042379A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103911889B (zh) * 2013-12-13 2016-06-22 泉州市新宏化工贸易有限公司 一种纺织用复合匀染助剂及其制备方法
US9840807B2 (en) 2015-03-10 2017-12-12 Charles Francis Luzon Process for dyeing textiles, dyeing and fortifying rubber, and coloring and revitalizing plastics

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH373012A (de) * 1961-05-24 1963-07-31 Geigy Ag J R Verfahren zur Erzeugung echter Wollfärbungen mit Kupfer- oder Nickelphthalocyaninen
US3104931A (en) * 1958-03-11 1963-09-24 Ciba Geigy Corp Process for dyeing wool
DE1469657A1 (de) * 1963-10-04 1969-10-09 Ciba Geigy Verfahren zum Faerben von Wolle und zur Durchfuehrung des Verfahrens geeignete Praeparate
US3816529A (en) * 1969-05-16 1974-06-11 American Cyanamid Co N-carbamoylethyl aromatic amine compounds

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH644977GA3 (de) * 1977-08-11 1984-09-14
US4444563A (en) * 1981-09-07 1984-04-24 Ciba-Geigy Corporation Dyeing assistant and use thereof in dyeing or printing synthetic polyamide fibre materials
DE3368956D1 (en) * 1982-09-03 1987-02-12 Ciba Geigy Ag Dyeing auxiliary and its use in dyeing or printing synthetic polyamide fibres
FR2574791A1 (fr) * 1984-12-14 1986-06-20 Sandoz Sa Sulfates d'amines grasses, leur preparation et leur utilisation comme produits auxiliaires
US4818248A (en) * 1986-10-10 1989-04-04 Ciba-Geigy Corporation Process for dyeing natural or synthetic polyamide fibre materials with 1:1 metal complex dyes in presence of alkali metal fluordsilicate or amindnlum silicate
DE59104446D1 (de) * 1990-02-14 1995-03-16 Ciba Geigy Ag Verfahren zum Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen.
JPH09188976A (ja) * 1996-01-10 1997-07-22 Taoka Chem Co Ltd 染色助剤及びそれを用いるポリアミド系繊維構造物の染色法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3104931A (en) * 1958-03-11 1963-09-24 Ciba Geigy Corp Process for dyeing wool
CH373012A (de) * 1961-05-24 1963-07-31 Geigy Ag J R Verfahren zur Erzeugung echter Wollfärbungen mit Kupfer- oder Nickelphthalocyaninen
DE1469657A1 (de) * 1963-10-04 1969-10-09 Ciba Geigy Verfahren zum Faerben von Wolle und zur Durchfuehrung des Verfahrens geeignete Praeparate
US3816529A (en) * 1969-05-16 1974-06-11 American Cyanamid Co N-carbamoylethyl aromatic amine compounds

Also Published As

Publication number Publication date
EP1943383A1 (de) 2008-07-16
KR20080058361A (ko) 2008-06-25
BRPI0616957A2 (pt) 2011-07-05
JP2009511757A (ja) 2009-03-19
US20090255064A1 (en) 2009-10-15
CN101283142A (zh) 2008-10-08
WO2007042379A1 (en) 2007-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0074923B1 (de) Färbereihilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder Bedrucken von synthetischen Polyamidfasermaterialien
EP0089004A1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen Polyamiden
EP0545207A1 (de) Reaktivfarbstoffmischung mit verbessertem Kombinationsverhalten
DE2633615B2 (de) Verfahren zum Farben von synthetischen Polyamid-Fasermaterialien
EP0094655B1 (de) Konzentrierte Wäscheweichspülmittel
DE2906490C2 (de)
EP1777337A1 (de) Verfahren zum Färben von Polyamidfasern
DE3730444C2 (de)
EP1772553A1 (de) Verfahren zum Färben von Wollfasern
EP0321393B1 (de) Aufhellerdispersion
DE2745449B1 (de) Stabile feindisperse waessrige Zubereitungen von Dispersionsfarbstoffen und optischen Aufhellern und deren Verwendung
DE1009151B (de) Mittel und Verfahren zum Gleitend- und Geschmeidigmachen von Textilfasern und Garnenauf der Wirkmaschine
EP0312493A1 (de) Verfahren zum Färben von natürlichen Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen
EP0141078B1 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern
DE2750700A1 (de) Verfahren zum faerben von kationisch faerbbaren fasern
EP0442844B2 (de) Verfahren zum Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen
DE2802304A1 (de) Verfahren zum faerben von wollhaltigem fasermaterial
DE2508242B2 (de) Quaternierte Polyamine und deren Verwendung als Färbereihilfsmittel
DE1794190B2 (de) Verfahren zum Farben von syntheti sehen Fasern mit Dispersionsfarbstoffen
EP1092804B1 (de) Zusammensetzung für die Vorbehandlung von Fasermaterialien
DE1469657A1 (de) Verfahren zum Faerben von Wolle und zur Durchfuehrung des Verfahrens geeignete Praeparate
DE1953069C3 (de) Oxalkylierungsprodukte von Bis (2 hydroxy 3 alkoxy propylaminen und deren Verwendung
EP0490814A1 (de) Pastöse bis feste Farbstoff-Schmelzen
DE1568258A1 (de) Verwendung von amphoteren Polyglykolverbindungen als Egalisiermittel
EP0305839A2 (de) Verfahren für das Färben von Cellulosefasern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20070427