EP0305839A2 - Verfahren für das Färben von Cellulosefasern - Google Patents

Verfahren für das Färben von Cellulosefasern Download PDF

Info

Publication number
EP0305839A2
EP0305839A2 EP88113606A EP88113606A EP0305839A2 EP 0305839 A2 EP0305839 A2 EP 0305839A2 EP 88113606 A EP88113606 A EP 88113606A EP 88113606 A EP88113606 A EP 88113606A EP 0305839 A2 EP0305839 A2 EP 0305839A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkyl
added
dye
formula
dyeing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88113606A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0305839A3 (de
EP0305839B1 (de
Inventor
Fredgar Dr. Hoffmann
Ergun Dipl.-Ing. Tamer
Manfred Dipl.-Ing. Schnee
Friedhelm Dr. Kersting
Eugen Dipl.-Ing. Rothweiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0305839A2 publication Critical patent/EP0305839A2/de
Publication of EP0305839A3 publication Critical patent/EP0305839A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0305839B1 publication Critical patent/EP0305839B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/607Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives
    • D06P1/6076Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives addition products of amines and alkylene oxides or oxiranes

Definitions

  • Cycloalkyl stands in particular for cyclopentyl, cyclohexyl, tetra- or decahydronaphthyl and their derivatives substituted by C 1 -C 12 alkyl.
  • Suitable aryl radicals are, for example, the phenyl and naphthyl radicals and their derivatives substituted by halogen, C 6 -C 12 alkyl, cyclohexyl or phenyl C 1 -C 3 alkyl.
  • Aralkyl preferably represents benzyl or phenylethyl substituted by C 5 -C 12 alkyl.
  • radicals R in formula (I) the dodecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, heptadecyl, octadecyl, eikosyl and behenyl radicals.
  • Suitable anions X 9 are customary inorganic or organic anions, for example chloride, bromide, iodide, methosulfate, sulfate, phosphate or acetate.
  • the compounds (I) are prepared by known processes.
  • cellulose in particular with direct dyes, which e.g. in Color Index 3rd Edition (1971), Vol. 2, pp. 2007-2477, and with reactive dyes, e.g. in "The Chemistry of Synthetic Dyes” (K. Venkataraman), Vol. VI (1972).
  • auxiliaries mentioned is particularly advantageous when dyeing with direct dyes and in particular if salt is added before the dye is added ("all-in" process).
  • Salt here means the electrolyte, the addition of which is customary to increase the color yield, preferably sodium sulfate or sodium chloride.
  • the drawing-in of direct dyes is usually controlled by the addition of salt. You start at a low temperature and without the addition of salt in order to prevent it from being drawn up too quickly and the resulting unevenness. Salt is only added, usually in portions, at the end temperature in order to gradually exhaust the dye bath. This is a complex way of working.
  • Salt can only be added at the beginning only under very favorable conditions (well migrating dyes, high liquor circulation rate or speed of circulation, low demands on levelness). In this way of working, however, the greater inequality that initially arises must be compensated for by migration. This means longer dyeing times with a generally lower color yield.
  • the salt is added to the dyebath before the dye.
  • the leveling agent is added before or together with the dye.
  • the amount of leveling agent is generally between 0.1 and 2%, based on the weight of the textile to be dyed. It is determined in such a way that the initial rate of bath exhaustion lies in a certain range, which is based on the requirements for equality, the goods, the system, the shade and the dyes.
  • the permissible range is generally 20 to 60% bath exhaustion in the first 10 minutes; preferably it is between 20 and 40% per 10 minutes. It is particularly advantageous to start coloring at a low temperature, preferably between 25 and 40 ° C. From 70 C you can heat quickly.
  • the initial pH should be between 5.5 and 7.5. If necessary, the dye yield can be increased at the end of the dyeing process by making the pH alkaline (above 8).
  • the leveling agents (I) are preferably suitable for dyeing with reactive dyes if salt is added from the beginning, but alkali is added later.
  • the procedure is similar to that for direct dyes. You start at low temperature and neutral to weakly acidic pH. The aid prevents the dyes from being absorbed too quickly in the presence of salt. Then, as usual, the pH is changed and / or heated by adding alkali. This means that the salt can be added at the beginning, even under critical conditions, and the time-consuming and time-consuming metering in can be avoided.
  • the material carrier is then retracted. After 10 minutes of liquor circulation from the inside to the outside at 40 ° C with 1 ° C / min. heated to 98 ° C. The fleet alternately circulates 10 minutes from the inside out and 5 minutes from the outside in. After 30 minutes at 98 ° C at 2 ° C / min. cooled to 80 ° C. After the liquor has been drained, the coils are dried. A level, light beige coloration is obtained.
  • Dye (4) from Example 2 (7) added to the cooking wall. After a 10-minute lead at 40 ° C, 1 ° C / min. heated to 70 ° C, stayed there for 10 minutes and at 1 ° C / min. heated to 95 ° C. After dyeing at 95 ° C. for 30 minutes, the mixture is cooled to 80 ° C. in 15 minutes, drained off hot and rinsed once with hard water. A level green coloration is obtained.
  • the dye liquor is pumped into the apparatus. After 5 minutes of circulation with 2 circulations / min from the inside to the outside through the coil, 3.5 g of the pre-dissolved reactive dye added over the batch vessel.
  • the mixture is heated to 40 ° C. within 30 minutes, then 22 g of soda calc. and after a further 30 min, 11 ml of NaOH 38 ° Be 'are added via the batch vessel. After a further 30 minutes, the dye liquor is drained off and rinsed as usual. The result is a level red color.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum diskontinuierlichen Färben von Cellulosefasern wird in Gegenwart glykolethergruppenhaltiger Amine der Formel <IMAGE> in der R für C12-C22-Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl mit je 12 bis 22 C-Atomen, R1- für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, Benzyl oder -(CH2- ??-O)y-H, R2 für Wasserstoff oder Methyl, R3 für -CH2-R4-O-(CH2- ??-O)z-H, R4 für Arylen mit 6 bis 18 C-Atomen oder C1-C17-Alkylen, x, y und z für eine ganze Zahl von 1 bis 20 stehen, wobei die Summe x + y + z 5 bis 20 betragen soll, und X<⊖> für ein Anion stehen, mit der Maßgabe, daß mindestens 80 % der im Molekül enthaltenen Alkylenoxid-Einheiten Ethylenoxid-Einheiten sind, durchgeführt.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum diskontiuierlichen Färben von Cellulosefasern in Gegenwart glykolethergruppenhaltiger Amine der Formel
    Figure imgb0001
    in der
    • R für C12-C22-Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl mit je 12 bis 22 C-Atomen,
    • R1 für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, Benzyl oder
      Figure imgb0002
    • R2 für Wasserstoff oder Methyl,
    • R3 für
      Figure imgb0003
    • R4 für Arylen mit 6 bis 18 C-Atomen oder C1-C17-Alkylen,
    • x, y und z für eine ganze Zahl von 1 bis 20 stehen, wobei die Summe x + y + z 5 bis 20 betragen soll, und
    • Xe für ein Anion stehen,

    mit der Maßgabe, daß mindestens 80 % der im Molekül enthaltenen Alkylenoxid-Einheiten EthylenoxidEinheiten sind.
  • Cycloalkyl steht insbesondere für Cyclopentyl, Cyclohexyl, Tetra- oder Decahydronaphthyl und ihre durch C1-C12-Alkyl substituierten Derivate.
  • Geeignete Arylreste sind beispielsweise der Phenyl- und der Naphthylrest und ihre durch Halogen, C6-C12-Alkyl, Cyclohexyl oder Phenyl-C1-C3-Alkyl substituierten Derivate.
  • Aralkyl steht vorzugsweise für durch C5-C12-Alkyl substituiertes Benzyl oder Phenylethyl.
  • Dabei haben diese Reste die oben angegebene Gesamtzahl an C-Atomen.
  • Als Reste R in Formel (I) seien beispielsweise die folgenden genannt: der Dodecyl-, Tetradecyl-, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Eikosyl-und Behenylrest.
  • Als geeignete Anionen X9 kommen üblichen anorganische oder organishce Anionen in Betracht, beispielsweise Chlorid, Bromid, lodid, Methosulfat, Sulfat, Phosphat, oder Acetat.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel (I) sind Verbindungen der Formel
    Figure imgb0004
    worin
    • R' für C12-C22-Alkyl,
    • R1 für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Benzyl oder
      Figure imgb0005
    • R3 für
      Figure imgb0006
      und
    • R, für Methylen, Ethylen oder Phenylen stehen, und
    • R2, Xe, x, y, und z die in Formel (I) angegebene Bedeutung haben.
  • Die Verbindungen (I) werden nach bekannten Verfahren hergestellt.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann Cellulose, insbesondere mit Direktfarbstoffen, die z.B. in Colour Index 3. Auflage (1971), Bd. 2, S. 2007-2477, beschrieben werden, und mit Reaktivfarbstoffen, die z.B. in "The Chemistry of Synthetic Dyes" (K. Venkataraman), Vol. VI (1972) beschrieben werden, gefärbt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist der Einsatz der genannten Hilfsmittel beim Färben mit Direktfarbstoffen und insbesondere, wenn vor der Farbstoffzugabe Salz zugesetzt wird ("All-in"-Verfahren). Salz bedeutet hierbei den Elektrolyt, dessen Zusatz üblich ist zur Steigerung der Farbausbeute, vorzugsweise Natriumsulfat oder Natriumchlorid.
  • Das Aufziehen von Direktfarbstoffen wird bei Auszieh-Färbeverfahren üblicherweise über den Salzzusatz gesteuert. Man geginnt bei niedriger Temperatur und ohne Salzzusatz, um ein zu schnelles Aufziehen und dadurch entstehende Unegalität zu vermeiden. Erst bei Endetemperatur wird Salz, meist portionsweise, zugesetzt, um das Färbebad allmählich zu erschöpfen. Dies ist eine aufwendige Arbeitsweise.
  • Nur unter sehr günstigen Bedingungen (gut migrierende Farbstoffe, hohe Flottenumwälzrate oder Warenumlaufge schwindigkeit, geringe Ansprüche an die Egalität) kann Salz auch zu Beginn zugesetzt werden. Bei dieser Arbeitsweise muß jedoch die zunächst entstehende größere Unegalität durch Migration ausgeglichen werden. Das bedeutet längere Färbezeiten, bei im allgemeinen erniedrigter Farbausbeute.
  • Mit den üblichen Egalisierhilfsmitteln läßt sich das Aufziehen der Farbstoffe in Salzgegenwart nicht in dem gewünschten Maß bremsen,ohne die Ausbeute unerwünscht zu beeinträchtigen.
  • Demgegenüber wurde in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 84 109 394.1 ein Verfahren beschrieben, nach dem es durch Zusatz eines estergruppenhaltigen, verseifbaren Egalisiermittels möglich ist, nach einem "All-in"-Verfahren zu färben, ohne zusätzliche Migrierzeit und ohne Beeinträchtigung der Farbstoffausbeute. Ein Nachteil der estergruppenhaltigen Egalisiermittel ist ihre begrenzte Lagerbeständigkeit. Überraschend wurde nun gefunden, daß sich die Amine (I) für dieses Verfahren eignen. Die Amine (I) sind lagerbeständig. Sie bremsen das Aufziehen der Farbstoffe bei Temperaturen unter 40 C und neutralen bis schwach sauren pH-Werten. Bei höheren Temperaturen und neutralen bis alkalischen pH-Werten wird demgegenüber kaum Farbstoff zurückgehalten.
  • Bei dem beanspruchten Verfahren wird das Salz dem Färbebad vor dem Farbstoff zugesetzt. Das Egalisiermittel wird vor dem Farbstoff oder gemeinsam mit diesem zugefügt. Die Egalisiermittelmenge liegt in der Regel zwischen 0,1 und 2 %, bezogen auf das Gewicht des zu färbenden Textils. Sie wird so festgelegt, daß die anfängliche Baderschöpfungsgeschwindigkeit in einem bestimmten Bereich liegt, der sich nach den Ansprüchen an die Egalität, nach der Ware, der Anlage, der Nuance und den Farbstoffen richtet. Der zulässige Bereich beträgt im allgemeinen 20 bis 60 % Baderschöpfung in den ersten 10 Minuten; vorzugsweise liegt er zwischen 20 und 40 % pro 10 Minuten. Besonders vorteilhaft ist es, die Färbung bei niedriger Temperatur, vorzugsweise zwischen 25 und 40 C, zu beginnen. Ab 70 C kann schnell geheizt werden. Der Anfangs-pH-Wert sollte zwischen 5,5 und 7,5 liegen. Falls erforderlich, kann die Farbstoffausbeute am Ende des Färbeprozesses erhöht werden, indem der pH-Wert alkalisch (über 8) gestellt wird.
  • Weiterhin sind die Egalisiermittel (I) bevorzugt für das Färben mit Reaktivfarbstoffen geeignet, wenn Salz von Anfang an, Alkali aber später zugesetzt wird. Hierbei wird ähnlich verfahren wie bei DirektFarbstoffen. Man beginnt bei niedriger Temperatur und neutralem bis schwach saurem pH-Wert. Das Hilfsmittel vermeidet ein zu schnelles Aufziehen der Farbstoffe in Salzgegenwart. Anschließend wird wie üblich der pH-Wert durch Zusatz von Alkali umgestellt und/oder aufgeheizt. Dadurch kann auch bei kritischen Bedingungen der Salzzusatz zu Beginn erfolgen und das aufwendige und zeitraubende Zudosieren vermieden werden.
  • Beispiel 1
  • 3 kg gebleichter und vorgewaschener Baumwoll-Wirkware werden als Strang in einer Haspelkufe ohne Flottenumwälzung in 60 I Färbeflotte bei zwei Warenumläufen pro Minute wie folgt gefärbt:
    • Bei einer Starttemperatur von 400 C werden 120 g NaCI und 15 g des Hilfsmittels der Formel
      Figure imgb0007
      dem Färbebad zugesetzt. Nach 5 Minuten wird eine konzentrierte Färbeflotte, bestehend aus je 0,75 g der Farbstoffe
      Figure imgb0008
      Figure imgb0009
      Figure imgb0010
      in ca. 1 I Wasser gelöst, zugegeben. Nach 5 Minuten bei 40°C wird mit 2°C/Min. auf 90°C aufgeheizt, 30 Minuten bei 90 °C gefärbt und in 10 Minuten auf 70 °C abgekühlt, wie üblich gespült und getrocknet. Es resultiert eine egale graue Färbung.
    Beispiel 2
  • 400 kg gebleichten Baumwollgarns werden in Form von Kreuzspulen in einem Garnfärbeapparat bei einem Flottenverhältnis von 1:13 wie folgt gefärbt:
    • In dem Färbeapparat wird die Färbeflotte aus enthärtetem Wasser mit den folgenden Zusätzen vorbereitet:
      • 0,18 g/I des Hilfsmittels (II), jedoch mit y + z = 10,
      • 0,75 g/I eines Netzmittels auf Basis Phosphonsäureester,
      • 2,5 g/I Natriumsulfat,
      • 1 g/I Ammonsulfat.
  • Dieser Flotte werden die folgenden heiß vorgelösten Farbstoffe zugesetzt:
    Figure imgb0011
    Figure imgb0012
    Figure imgb0013
  • Anschließend wird der Materialträger eingefahren. Nach 10minütiger Flottenzirkulation von innen nach außen bei 40°C wird mit 1°C/Min. auf 98°C aufgeheizt. Dabei zirkuliert die Flotte wechselseitig 10 Minuten von innen nach außen und 5 Minuten von außen nach innen. Nach 30 Minuten bei 98°C wird mit 2°C/Min. auf 80°C abgekühlt. Nach Ablassen der Flotte werden die Spulen getrocknet. Man erhält eine egale hellbeige Färbung.
  • Beispiel 3
  • 226 kg vorgebleichter Baumwoll-Interlock-Wirkware werden auf einer Haspelkufe im Flottenverhältnis 1:15 wie folgt gefärbt:
    • Die Haspelkufe mit der Ware wird mit enthärtetem Wasser beschickt und auf 40 °C vorgeheizt. Dem Färbebad werden 15 g/l Kochsalz, 0,5 % des Hilfsmittels aus Beispiel 2 sowie 1 g/I eines Polyphosphates zugesetzt. Nach 10minütigem Vorlauf werden die heiß vorgelösten Farbstoffe 0,011 %
  • Farbstoff (4) des Beispiels 2 (7)
    Figure imgb0014
    in der Kochwand zugesetzt. Nach 10minütigem Vorlauf bei 40 °C wird mit 1°C/Min. auf 70 °C aufgeheizt, dort 10 Minuten verweilt und mit 1°C/Min. auf 95°C weiter geheizt. Nach 30minütigem Färben bei 95°C wird in 15 Minuten auf 80°C abgekühlt, heiß abgelassen und einmal mit hartem Wasser gespult. Man erhält eine egale grüne Färbung.
  • Verwendet man in Beispiel 1 anstelle des Hilfsmittels III eines der in der folgenden Tabelle aufgeführten Hilfsmittel, so erhält man ebenfalls egale Färbungen.
    Figure imgb0015
    Figure imgb0016
  • Beispiel 4
  • Eine Kreuzspule von 700 g gebleichten Baumwollgarns wird in einem Labor-Kreuzspulapparat wie folgt gefärbt:
    • 11 I Färbeflotte aus enthärtetem Wasser von 20 °C und mit einem pH-Wert von 6,5 werden zugesetzt: 3,5 g des Hilfsmittels aus Beispiel 2,
    • 11 g eines Netzmittels auf Basis Phosphonsäureester und
    • 300 g Natriumchlorid.
  • Die Färbeflotte wird in den Apparat gepumpt. Nach 5 minütiger Zirkulation mit 2 Umwälzungen/min von innen nach außen durch die Spule werden 3,5 g des vorgelösten Reaktivfarbstoffes
    Figure imgb0017
    über das Ansatzgefäß zugesetzt.
  • Innerhalb von 30 min wird auf 40 C aufgeheizt, sodann werden 22 g Soda calc. und nach weiteren 30 min 11 ml NaOH 38°Be' über das Ansatzgefäß zugegeben. Nach weiteren 30 min wird die Färbeflotte abgelassen und wie üblich gespült. Es resultiert eine egale rote Färbung.

Claims (6)

1. Verfahren zum diskontinuierlichen Färben von Cellulosefasern in Gegenwart glykolethergruppenhaltiger Amine, dadurch gekennzeichnet, daß man als glykolgruppenhaltige Amine Verbindungen der Formel
Figure imgb0018
verwendet, in der
R für C12-C22-Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl mit je 12 bis 22 C-Atomen,
R1 für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, Benzyl oder
Figure imgb0019
R2 für Wasserstoff oder Methyl,
R3 für
Figure imgb0020
R4 für Arylen mit 6 bis 18 C-Atomen oder C1-C17-Alkylen,
x, y und z für eine ganze Zahl von 1 bis 20 stehen, wobei die Summe x + y + z 5 bis 20 betragen soll, und
X 9 für ein Anion stehen,

mit der Maßgabe, daß mindestens 80 % der im Molekül enthaltenen Alkylenoxid-Einheiten EthylenoxidEinheiten sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Amine Verbindungen der Formel
Figure imgb0021
verwendet, worin
R' für C12-C22-Alkyl,
Figure imgb0022
für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Benzyl oder
Figure imgb0023
R3 für
Figure imgb0024
Figure imgb0025
für Methylen, Ethylen oder Phenylen stehen, und
R2, Xe, x, y, und z die in Formel (I) angegebene Bedeutung haben.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Färbebad vor der Zugabe des Farbstoffs und des Amins ein Salz zusetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Färbebad das Amin entweder vor dem Farbstoff oder gemeinsam mit diesem zusetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Amin in einer Menge von 0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die Cellulosefaser, verwendet.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man mit Direktfarbstoffen färbt und die Menge des Amins so wählt, daß die Baderschöpfung in den ersten 10 Minuten zwischen 20 und 60 % liegt.
EP88113606A 1987-09-03 1988-08-22 Verfahren für das Färben von Cellulosefasern Expired - Lifetime EP0305839B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3729459 1987-09-03
DE19873729459 DE3729459A1 (de) 1987-09-03 1987-09-03 Verfahren fuer das faerben von cellulosefasern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0305839A2 true EP0305839A2 (de) 1989-03-08
EP0305839A3 EP0305839A3 (de) 1991-09-11
EP0305839B1 EP0305839B1 (de) 1993-11-10

Family

ID=6335143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88113606A Expired - Lifetime EP0305839B1 (de) 1987-09-03 1988-08-22 Verfahren für das Färben von Cellulosefasern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0305839B1 (de)
JP (1) JPH0197283A (de)
DE (2) DE3729459A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2044702A1 (de) * 1969-03-24 1971-02-26 Geigy Ag J R
DE1940178A1 (de) * 1969-08-07 1971-03-04 Bayer Ag AEthansulfonsaeurederivate
US3591325A (en) * 1969-04-25 1971-07-06 Arkansas Co Inc Products and process for removing organic pigments and dyes from dyed and printed natural and synthetic textile materials
EP0141078A2 (de) * 1983-08-16 1985-05-15 Bayer Ag Verfahren zum Färben von Cellulosefasern
DE3700674A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-16 Ciba Geigy Ag Verfahren zum bedrucken von cellulosischen fasermaterialien

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2044702A1 (de) * 1969-03-24 1971-02-26 Geigy Ag J R
US3591325A (en) * 1969-04-25 1971-07-06 Arkansas Co Inc Products and process for removing organic pigments and dyes from dyed and printed natural and synthetic textile materials
DE1940178A1 (de) * 1969-08-07 1971-03-04 Bayer Ag AEthansulfonsaeurederivate
EP0141078A2 (de) * 1983-08-16 1985-05-15 Bayer Ag Verfahren zum Färben von Cellulosefasern
DE3700674A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-16 Ciba Geigy Ag Verfahren zum bedrucken von cellulosischen fasermaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
EP0305839A3 (de) 1991-09-11
EP0305839B1 (de) 1993-11-10
DE3885549D1 (de) 1993-12-16
DE3729459A1 (de) 1989-03-16
JPH0197283A (ja) 1989-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0089004A1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen Polyamiden
EP0613976B1 (de) Verwendung von Acrylamidpolymeren als Faltenverhinderungsmittel
EP0545207A1 (de) Reaktivfarbstoffmischung mit verbessertem Kombinationsverhalten
DE2633615C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamid-Fasermaterialien
EP0080642A1 (de) Färbeverfahren
EP0141078B1 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern
DE2556376C2 (de) Verfahren zum Färben von Polyacrylnitril-Fasermaterial
EP0023341B1 (de) Klotzhilfsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zum Färben von Cellulosefasern bzw. Gemischen von Cellulosefasern zusammen mit Synthesefasern mit Schwefel-, Schwefelküpen-, Küpen- und Reaktivfarbstoffen
EP0545220A1 (de) Verbesserte Reaktivfarbstoff-Rotmischung
DE2812039C3 (de) Verfahren zum Färben von Wolle und synthetischen Polyamidfasern
EP0305839B1 (de) Verfahren für das Färben von Cellulosefasern
EP0593392B1 (de) Verfahren zum Färben von natürlichen und synthetischen Polyamidfasermaterialien mit Farbstoffmischungen
EP0250365A1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial
EP0114574B1 (de) Flüssige Handelsform von kationischen Farbstoffen
EP0014689A1 (de) Hilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder optischen Aufhellen von Polyesterfasermaterialien
EP0591108B1 (de) Verfahren zum Färben von wollhaltigen Fasermaterialien
DE2542926B2 (de) Verfahren zum Färben von Veloursmaterial aus synthetischen Polyamidfasern
DE2631265C3 (de) Verfahren zum egalen Färben von langsam-, normal- oder schnellziehenden Polyacrylnitrilmaterialien
EP0105034A1 (de) Färbereihilfsmittel und Verfahren zum Färben von Polyacrylnitrilfasermaterial
DE1568258C3 (de) Verwendung von amphoteren Polyglykolverbindungen als Egalisiermittel
EP0033715A1 (de) Hilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder optischen Aufhellen von Polyesterfasermaterialien
DE10028224A1 (de) Mischungen von Schwefelsäureestern
DE2943750A1 (de) Verfahren zum faerben von polyacrylnitrilfasern
AT230322B (de) Egalisiermittel für Schwefel und Küpenfärbungen
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880822

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920611

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3885549

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931216

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931123

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940714

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940727

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940812

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 19940812

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940824

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950831

Ref country code: CH

Effective date: 19950831

Ref country code: BE

Effective date: 19950831

BERE Be: lapsed

Owner name: BAYER A.G.

Effective date: 19950831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050822