DE2633615C3 - Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamid-Fasermaterialien - Google Patents

Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamid-Fasermaterialien

Info

Publication number
DE2633615C3
DE2633615C3 DE2633615A DE2633615A DE2633615C3 DE 2633615 C3 DE2633615 C3 DE 2633615C3 DE 2633615 A DE2633615 A DE 2633615A DE 2633615 A DE2633615 A DE 2633615A DE 2633615 C3 DE2633615 C3 DE 2633615C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
active
carbon atoms
anion
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2633615A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2633615B2 (de
DE2633615A1 (de
Inventor
Karlhans 5070 Bergisch Gladbach Jakobs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2633615A priority Critical patent/DE2633615C3/de
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to CA283,466A priority patent/CA1112812A/en
Priority to IT26080/77A priority patent/IT1082214B/it
Priority to JP52088460A priority patent/JPS5857548B2/ja
Priority to US05/818,599 priority patent/US4121898A/en
Priority to GB31115/77A priority patent/GB1576549A/en
Priority to BE179629A priority patent/BE857147A/xx
Priority to FR7722944A priority patent/FR2359930A1/fr
Publication of DE2633615A1 publication Critical patent/DE2633615A1/de
Publication of DE2633615B2 publication Critical patent/DE2633615B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2633615C3 publication Critical patent/DE2633615C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/607Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives
    • D06P1/6076Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives addition products of amines and alkylene oxides or oxiranes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/241Polyamides; Polyurethanes using acid dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S534/00Organic compounds -- part of the class 532-570 series
    • Y10S534/01Mixtures of azo compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/21Nylon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/904Mixed anionic and nonionic emulsifiers for dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamid-Fasermaterialien mit mehreren metallfreien Säurefarbstoffen in Gegenwart von Hilfsmitteln, bestehend aus Mischungen von kationaktiven und anionaktiven Verbindungen, sowie gegebenenfalls üblichen Zusätzen.
Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man in den Färbeflotten Mittel verwendet, die als kationaktive Verbindungen solche der Formel
Ri-N
R2
(CH2-CH-O-LH
(CHj)11-N-
(CH2- CH- O— )XH
R2
Ri für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 12 — 22
Kohlenstoffatomen,
R2 für Wasserstoff und/oder Methyl,
m für 0 oder 1,
η für 2 oder 3 und
die Summe von χ + y + ζ für eine Zahl von 10—30 stehen, und als anionaktive Verbindungen solche der Formel
R3-B-X (II)
worin
R3 für einen Alkylrest mit 12—22 Kohlenstoffatomen und/oder für einen insgesamt 12 —22 Kohlenstoffatome aufweisenden, durch einen oder mehrere Alkylreste substituierten Phenyl- oder/und Napthylrest,
B für - O - SO2 - und/oder - SO3 und
X für Wasserstoff oder ein Ammonium-, Alkali-, Erdalkali-, Mono-, Di- oder Trialkylammonium- oder Hydroxyalkylammonium-Ion mit jeweils 1 —4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder für ein Cyclohexylammoinium-Ion stehen,
enthalten, wobei das Molverhältnis von anionaktiver Verbindung zu kationaktiver Verbindung 0,6:1 bis ' 1 :0,6 beträgt.
Die den kationaktiven Verbindungen der Formel I
zugrundeliegenden nichtoxalkylierten Amine leiten sich vorzugsweise von natürlichen Fettsäuren ab und sind biologisch vollständig abbaubar.
R2
- (CH2-CH-O-J1H
Als Beispiele für derartige Amine seien genannt: Dodecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl-, Octadecyl-, Eicosyl- und Docosyl-Amin, ferner das Amin der Formel
[CH3-(CH2J7-CH2-I2 = CH-NH2
sowie Palmitooleyl-, Oleyl-, Linolyl-, Linolenyl-, Eicosenyl- und Docosenylamin und deren Gemische.
Sofern der Formel I ein Alkyl-alkylendiamin zugrunde liegt, handelt es sich beispielsweise um ein N-Octadecyl-propylendiamin-1,3 oder ein
N-Olelyl-äthylendiamin-1,2. Bevorzugt eignen sich Amine, die sich von technischen Talgfettsäuren ableiten, also vorwiegend aus Mischungen von Palmitylamin, Stearylamin, Oleylamin und Linolylamin bestehen.
Die Oxalkylierungsprodukte der Formel I werden in bekannter Weise durch Alkoxylierung der Monoamine oder Diamine mit Äthylenoxid (R2 = H) und/oder Propylenoxid (R2 = CH3) gewonnen, wobei zwecks Erzielung einer ausreichenden Wasserlöslichkeit der Äthylenoxidanteil gegenüber dem Propylenoxidanteil überwiegt. So können die Amine entweder nur mit Äthylenoxid oder beispielsweise zunächst mit Propylenoxid und anschließend mit Äthylenoxid umgesetzt werden.
Die Verbindungen der Formel I sind beispielsweise in den Patentschriften beschrieben, die in N. S c h ö η f e I d »Surface Active Ethylene Oxide Adducts« (1969) S. 95—99 genannt werden.
Die Anzahl der Alkylenoxideinheiten je Mol Aus-
gangsamin richtet sich nach der Art des Amins und muß von Fall zu Fall durch Vorversuche ermittelt werden. Vorzugsweise kommen auf 1 Mol Monoamin oder Diamin 12—22MoI Alkylenoxid zur Einwirkung.
Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind solche der Formeln
(CH2-CH2-O-J2H
Ri-N
(CH2-CH2-O—)AH mit Z + X = 10—20 und R1' = Q2-Qs-Alkyl oder -Alkenyl, und
(CH2),,- N (CH2- CH2- O—J1H
Ri'- N
\
(CH2-CH2- 0-J2H
(IV)
(CH2—CH2—O—).YH
mit X + Y + Z = 10 - 20 R1' = C12-Qg-Alkyl oder -Alkenyl und η = 2 oder 3. Als Beispiele sind die folgenden Verbindungen zu nennen:
[CH3-(CH2J7-CH2]2 CH-N :; [(CH2-CH2-O— J10H]2 [CH1-(CH2J7-CHJ2- CH-N-CH2-CH2-CH2-N [(CH2-CH2 O— J0H]2
(CH2-CH2-O-J6H CH3-(CH2J16-CH2-N-CH2-CH2-Ch2-N < [(CH2-CH2-O-J4H]2
(CH2-CH2-O-J4H CH3
CH3-(Ch2J7-CH=CH-(CH2J7-CH2-N - CH2-CH-O-(CH2-CH2-O-J10H 2
und
CH3-(CH2J7-CH=CH-(Ch2J7-CH2-N - [(CH2-CH2-O— J5-5H]2
Als Beispiele für den Rest R3 der anionaktiven Verbindungen 11 seien genannt: der Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl-, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Octadecyl-, Eicosyl-, Docosyl-, Oleyl-, Linoyl-, Linolenyl- und Docosenyl-Rest sowie der Tetradecylbenzol-, Dodecylbenzol-, Nonylbenzol- und Di-n-butyl-naphthalin-Rest.
Der für R3 stehende Phenyl- oder Naphthylrest kann durch 1 —3 Alyklgruppen substituiert sein.
Bevorzugte anionaktive Verbindungen der Formel II sind solche der Formel
SO3H
(V)
worin
R4 für einen unsubstituierten Alkylrest mit 10—14 C-Atomen steht.
Als Beispiele sind die folgenden Verbindungen zu nennen: Dodecylsulfonsäure, Tetradecylsulfonsäure, Octadecylsulfonsäure, Eicosylsulfonsäure sowie die aus Ci2-C22-Kogasin durch Sulfochlorierung oder Sulfoxydation erhältlichen technischen Gemische von Paraffinsulfonsäuren, ferner die Monoschwefelsäureester von Laurylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Behenylalkohol, Oleylalkohol und ünolylalkohol, ferner Tetradecylbenzolsulfonsäure, Dodecylbenzolsulfonsäure, Nonylbenzolsulfonsäure und Di-n-butyl-naphthalinsulfonsäure sowie die Salze der vorstehenden Säuren mit Ammoniak, Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Äthylamin, Propylamin, Butylamin, Diäthylamin, Dipropylamin, Diisopropylamin, Monoäthanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin und Cyclohexylamin.
Die Komponenten der Formeln I und II werden der Färbeflotte vorzugsweise in einem molaren Verhältnis von 0,8 :1 bis 1 :0,8 in einer Gesamtmenge von insbesondere 0,1 bis 5 Teilen pro 1000 Teile Färbeflotte zugesetzt. Dies entspricht etwa einer Menge von 0,4—3%, bezogen auf das Färbegut.
Die optimal wirksamen Mengen können in Abstimmung mit dem pH-Wert durch Vorversuche leicht ermittelt werden.
Das Färben der synthetischen Polyamid-Fasermaterialien erfolgt vorzugsweise nach dem Ausziehverfahren. Dazu wird das Färbegut in eine auf etwa 40° C erwärmte wäßrige Flotte, die die erfindungsgemäß zu verwendenden Produkte der Formel I und II und mehrere Farbstoffe enthält und mit Essigsäure auf etwa pH 4,5—6 eingestellt wurde, gebracht. Anschließend wird die Temperatur des Färbebades im Verlauf von etwa 30 Minuten auf annähernd 100° C gesteigert und dann das Färbebad so lange auf dieser Temperatur gelassen, bis es weitgehend erschöpft ist Man kann die Farbstoffe aber auch erst nachträglich dem Färbebad zusetzen, z. B. dann, wenn die Temperatur des Bades auf etwa 60° C gestiegen ist.
Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendenden sauren Farbstoffe können den verschiec!ensten Farbstoffklassen angehören, z. B. der Klasse der Azo-, Anthrachinon- oder Triphenylmethan-Farbstoffe. Bevorzugt werden metallfreie Säurefarbstoffe mit einer Sulfonsäuregruppe verwendet.
Als Farbstoffbeispiele seien genannt:
Cl. Acid Yellow 49
Cl. Acid Yellow 197
Cl. Acid Red 337
Cl. Acid Blue 40
Cl. Acid Blue 62
Cl. Acid Brown 248
Cl. Acid Yellow 135
CI. Acid Red 266
Cl. Acid Blue 25
C.I. Acid Orange 116
C.I. Acid Red 299
Cl. Acid Blue 264
Diese Bezeichnungen beziehen sich auf die Angaben in Colour Index, 3. Aufl. (1971) Bd. 1.
Gegenstand der Erfindung sind außerdem Mittel, in deren Gegenwart das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird. Die Mittel enthalten die Verbindungen der Formeln I und Il und können gegebenenfalls weitere in der Färberei übliche Hilfsmittel wie Weichmacher, Netzmittel, Antistatika, Glättemittel oder Verbindungen zur Einstellung des gewünschten pH-Wertes wie Natronlauge, Essigsäure, Natriumacetat, Mono- oder Di-natriumphosphat, und insbesondere Wasser enthalten.
Die Mittel enthalten die Verbindungen I und II vorzugsweise im molaren Verhältnis von 0,8 :1 bis 1 :0,8.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es, Färbungen auf synthetischen Polyamidfasermaterialien der verschiedensten Art, wie Fäden, Geweben und Gewirken, die beispielsweise aus ε-Caprolactam, Hexamethylendiaminadipat oder aus ω-Aminoundecansäure hergestellt sind, zu erzielen, die sich durch eine hohe Egalität, gleichmäßige Durchfärbung der Faser, gute Echtheiten und vor allem durch einen herabgesetzten Draineffekt auszeichnen.
Das neue Verfahren wird bei Kombinationsfärbungen mit mehreren metallfreien Säurefarbstoffen verwendet. Dabei wird eine Angleichung von unterschiedlichen Aufziehgeschwindigkeiten der einzelnen Farbstoffe erreicht
Die verschiedenen Affinitäten der einzelnen Säurefarbstoffe gegenüber den Polyamid-Fasermaterialien führen bei Kombinationsfärbungen zu starken Unegalitäten, nicht reproduzierbaren Farbtönen und mangelhaften Echtheiten. Außerdem wird das Aufziehverhalten durch das jeweilige Mischungsverhältnis der zu kombinierenden Farbstoffe beeinflußt
Faseraffine Färbebadpräparate gewährleisten hier keine Abhilfe. Andererseits ist dem Fachmann bekannt daß farbstoffaffine Hilfsmittel zur Ausbildung von Farbstoff/Hilfsmittel-Addukten neigen, die eine Fixierung des Farbstoffes an der Faser verhindern und u. a. als Ursache für den Draineffekt angesehen werden müssen.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß bei Kombinationsfärbungen mit Hilfe des neuen Verfahrens ein Angleichen der Aufziehkurven der einzelnen Säurefarbstoffe unabhägng von der jeweiligen Badtemperatur und unabhängig vom jeweiligen Mengenverhältnis, d. h. ein Ton-in-Ton- Aufziehen während des gesamten Temperaturverlaufes erreicht und der Draineffekt stark vermindert wird.
Die erfindungsgemäße Kombination von Verbindungen der Formeln (I) und (II) übertrifft in diesen Eigenschaften die aus den deutschen Offenlegungsschriften 19 19 120 und 23 60 632 bekannten Hilfsmittel. Aus diesen Druckschriften ist die Verwendung von Mischungen aus Aminopolyglykolen und bestimmten Sulfonsäuren oder Mischungen der letzteren beim Färben von Polyamid-Fasern mit Säurefarbstoffen bekannt.
Bei den angegebenen Teilen handelt es sich um Gewichsteile.
Beispiel 1
Ein Gewirk, das aus Polyhexamethylenadipat-Filamentfäden besteht, wird im Flottenverhältnis 1 :15 in ein Bad gebracht, das im Liter 0,8 g eines Säurefarbstoffs der Formel
NaO3S
g eines Säurefarbstoffe der Formel
O NH2
0,52 g einer Mischung aus 77 Teilen Stearylaminopolyglykoläther (20 Mol Äthylenoxid) und 23 Teilen Dodecylbenzolsulfonsäure enthält (Molverhältnis von kationischer zu anionischer Verbindung 1 :1,06) und mit Essigsäure auf pH 5 eingestellt ist Man beginnt die Färbung bei 400C, erhöht die Temperatur des Bades allmählich auf 98° und färbt 1 Stunde bei dieser Temperatur. Es ist festzustellen, daß die beiden Farbstoffe gleichzeitig auf das Fasermaterial aufziehen.
Man erhält eine vollkommen gleichmäßige Grünfärbung.
Ein gleich gutes Ergebnis wird erzielt, wenn man anstelle der Mischung aus Stearylaminopoiyglykoläther und Dodecylbenzolsulfonsäure
-SO3Na
Il I /V
O NH-jj Y-NH-CO-CH2OH
a) 0,52 g einer Mischung aus 76,7 Teilen einer Verbindung der Formel CH3-(CH2),o-i8 -CH2-N c [(CH2-CH2-O—J6H]2 und 23,3 Teilen einer Verbindung der Formel CH3-(CH2^-J6-CH2-SO3H
(Molverhältnis von kationischer zu anionischer Verbindung 1:0,8) oder
9 10 §
b) 0,52 g einer Mischung aus 79,5 Teilen einer Verbindung der Formel
[CH3-(CH2J7-CH2-]2 CH-N [(CH2-CH2-O-J10H]2
9,3 Teilen n-Dibutyl-naphthalinsulfonsäure, 9.3 Teilen Dodecylbenzolsulfonsäure und 1,9 Teilen Natriumhydroxid
(Molverhältnis von kationischer Komponente zu anionischer Komponente zu NaOH 0,8 : 1 :0,5) verwendet.
Beispiel 2
Ein Slapelfasergarn aus polymerem ε-CaproIactam Natriumhydroxid (Molverhältnis von kationischer
wird als Kreuzzwickel im Flottenverhältnis von 1 :10 in Komponente zu anionischer Komponente zu NaOH
ein Färbebad eingebracht, welches im Liter 1,5 g des 1 :1 :0,16) und 13,6 Teile Wasser enthält und mit
Säurefarbstoffs Cl. No. 17070 (Colour Index, 3. Aufl. Essigsäure auf pH 4,5 eingestellt ist. Die Färbung wird
[1971] Bd. 4), 0,5 g einer Mischung aus 64,6 g Gewichts- is bei 40° begonnen. Man erhöht die Temperatur des
teilen der Verbindung der Formel Bades dann allmählich auf 98° und hält das Bad etwa
PH N PH PH PH N iPH PH Π \ H '' Ul Stundcn bci dicscr Temperatur. Es wird eine C18H37-N-LH2-CH2-LH2-N-(CH2-LH2-U-J2H vollkommen gleichmäßige Rotfärbung erhalten. Das
I I Färbebad ist nach 1 !/2 Stunden Färbedauer erschöpft.
(CH2-CH2-O-^H (CH2-CH2-O-),.H ,,j Die Färbung ist echt und blutet während des Abkühlens
x + y + ζ = 15 nicht aus.
Ein gleich gutes Ergebnis wird erzielt, wenn man f
21,4 Gewichtsteile Dodecylbenzolsulfonsäure, 0,4 Teile anstelle der genannten Mischung |
a) 0,43 g einer Mischung aus 77,7 Teilen einer Verbindung der Formel j| [CH3-(CH2J7-CHo]2 CH-N-CH2-CH2-CH2-N [(CH2-CH2-O-J6H]2
(CH2-CH2-O-J6H
und 22,3 Teilen Dodecylbenzolsulfbnsäure (Molverhältnis von kationischer zu anionischer Komponente 1:1),
b) 0,45 g einer Mischung aus 70 Teilen einer Verbindung der Formel
CH3—(CH2)10-,8—CH2-N-CH2-CH2-N [(CH2-CH2-O-J4H]2
(CH2-CH2-O-J4H
14.7 Teilen Tetradecylsulfonsäure,
14.8 Teilen Dodecylbenzolsulfonsäure und 0,5 Teilen Natriumhydroxid.
(Molverhältnis kationischer Komponente zu anionischen Komponenten zu NaOH 0,9: 1 :0,25)
oder
c) 0,45 g einer Mischung aus 75 Teilen einer Verbindung der Formel
(CH3-(CH2J7-CH=CH-(CH2J7-Ch2-N-CH2-CH2-CH2-N [(CH2-CH2-O-J5H]2 ρ
(CH2-CH2-O-J5H
und 25 Teilen Dodecylbenzolsulfonsäure κ
(Molverhältnis von kationischer zu anionischer Komponente 1:1) verwendet.
Verwendet man anstelle des Farbstoffs die Säurefarb- Die genannten Blaufarbstoffe können auch gemein-
stoffe Cl. No. 62045,62055 oder 62125 (Colour Index, 3. sam mit dem ersten Farbstoff des Beispiels 1 verwendet
Auflage, [1971] Bd. 4), so erhält man gleichmäßige werden. Es werden dann gleichmäßige Grünfärbungen
Blaufärbungen mit guten Echtheiten. " 55 erhalten.
Beispiel 3
Ein Gewebe aus Fasern, die aus ε-Aminocaprolactam Man beginnt die Färbung bei 40°, erhöht die
hergestellt sind, wird im Flottenverhältnis 1 :20 in ein 60 Temperatur des Bades allmählich auf 98° und färbt 1 V2
Färbebad eingebracht, das im Liter 0,2 g des ersten Stunde bei dieser Temperatur. Die drei genannten
Farbstoffs des Beispiels 1, 0,6 g des zweiten Farbstoffs Farbstoffe ziehen gleichzeitig auf die Faser. Man erhält
des Beispiels 1 und 0,22 g des Säurefarbstoffs CI. eine gleichmäßige Graufärbung, die beim Abkühlen des
No. 17070 (Colour Index, 3. Auflage[1971] Bd. 4) enthält. Färbebades nicht abblutet. Das Gewebe weist eine gute
Die Färbeflotte enthält ferner 0,2 g einer Mischung aus 65 Durchfärbung der Einzelfäden auf.
64,6 Teilen Stearylaminopolyglykoläther (20 Mol Ein gleich gutes Ergebnis wird erzielt, wenn man
Äthylenoxid), 19,0 Teile Dodecylbenzolsulfonat und 16,4 anstelle der Mischung aus Stearylaminopolyglykoläther
Teile Wasser und ist mit Essigsäure auf pH 5 eingestellt und Dodecylbenzolsulfonsäure
11 12
a) 0,2 g einer Mischung aus 71,7 Teilen einer Verbindung der Formel
CH3-(CH2I7-CH=CH-(CH2)7—CH2-N [(CH2- CH2- O— )5.5H]2
und 28,3 Teilen Dodecylbenzolsulfonsäure
(Molverhältnis von kationischer zu anionischer Komponente 1 :0,9),
b) 0,2 g einer Mischung aus 74,3 Teilen einer Verbindung der Formel
CH3
CH3-(CH2),-CH=CH-(CH2)7—CH2-N
CH2-CH-O-(CH2-CH2-O-J10H
12,2 Teilen Dodecylbenzolsulfonsäure und 13,5 Teilen Oleylalkohol-monoschwefelsäureester-Na-Salz
(Molverhältnis von kationischer Komponente zu anioiiischen Komponenten 0,8 :1), c) 0,26 g einer Mischung aus 77,3 Teilen einer Verbindung der Formel
CH3-(CH2)4-CH=CH-CH2-CH=CH-(CH2)7-CH2-N.
CH3-CH-O-(CH2-CH2-O-)14H
und 22,7 Teilen Dodecylbenzolsulfonsäure
(Molverhältnis von kationischer zu anionischer Komponente 0,65 :1), oder d) 0,2 g einer Mischung aus 88 Teilen einer Verbindung der Formel
[CH3-(CH2)7—CH2J2 CH-N ;
CH3
(CH2-CH-O—)2—(CH2-CH2-O—)12H
und 12 Teilen Dodecylbenzolsulfonsäure
(Molverhältnis von kationischer zu anionischer Komponente 1 :0,65) verwendet.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    I.Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamid-Fasermaterialien mit mehreren metallfreien Säurefarbstoffen in Gegenwart von Hilfsmitteln,
    bestehend aus Mischungen von kationaktiven und anionaktiven Verbindungen, sowie gegebenenfalls üblichen Zusätzen, dadurch gekennzeichnet, daß man in den Färbeflotten Mittel verwendet, die als kationaktive Verbindungen solche der Formel
    Ri-N
    (CH2-CH-O-JjH
    (CH2Jn-N-
    (CH2-CH-O-J1H — (CH2- CH- O— )_-H
    worin Ri für einen Aikyl- und/oder Alkenylrest mit 12—22
    Kohlenstoffatomen,
    R2 für Wasserstoff und/oder Methyl,
    m für O oder 1,
    η für 2 oder 3 und die Summe von χ + y + zfür eine Zahl von 10—30 stehen und als anionaktive Verbindungen solche der Formel
    R3-B-X
    30
    R3 für einen Alkylrest mit 12—22 Kohlenstoffatomen und/oder für einen insgesamt 12—22 Kohlenstoffatome aufweisenden, durch einen oder mehrere Alkylreste substituierten Phenyloder/und Naphthylrest,
    B für-O-SO2-und/oder-SO3und
    X für Wasserstoff oder ein Ammonium-, Alkali-, Erdalkali-, Mono-, Di- oder Trialkylammonium- oder Hydroxyalkylammonium-Ion mit jeweils 1—4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder für ein Cyclohexylammonium-lon stehen,
    enthalten, wobei das Molverhältnis von kationaktiver zu anionaktiver Verbindung 0,6 :1 bis 1 :0,6 beträgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Färbeflotten verwendet, welche die kationaktiven und anionaktiven Verbindungen in einer Gesamtmenge von 0,1 bis 5 Teilen pro 1000 Teile Färbeflotte enthalten.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als kationaktive Komponente eine Verbindung der Formel
    [CH3-(CH2J7-CH2I2 CH-N -. [(CH2-CH2-O-J10H]2
    einsetzt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als kationaktive Komponente eine Verbindung der Formel
    [CH3-(CH2J7-CH2], CH-N-CH2-CH2-CH2-N [(CH2-CH2-O-J6H]2
    (CH2-CH2-O-JnH
    einsetzt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als kationaktive Komponente eine Verbindung der Formel
    CH3-(CH2J7-CH=Ch-(CH2J7-CH2-N [(CH2-CH2-O-J5-5H]2
    und als anionaktive Verbindung das Natriumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure im Molverhältnis von 1 :0,9 einsetzt.
  6. 6. Mittel, bestehend aus Mischungen von ka.tionaktiven und anionaktiven Verbindungen sowie gegebenenfalls üblichen Zusätzen zur Verwendung beimTärben von synthetischen Polyamid-Fasermaterialien mit mehreren metallfreien Säurefarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als kationaktive Verbindungen solche der Formel
    R1-N
    (CH2-CH-O-J11H
    (CH2Jn-N-
    — (CH2-CH-O-L-H
    (CH2-CH-O-JxH
    worin
    Ri für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 12—22
    Kohlenstoffatomen,
    R2 für Wasserstoff und/oder Methyl,
    m für 0 oder 1,
    η für 2 oder 3 und
    die Summe von χ + y + ζ für eine Zahl von 10—30 stehen, und als anionaktive Verbindungen solche Verbindungen der Formel
    R3-B-X
    worin
    R3 für einen Alkylrest mit 12—22 Kohlenstoffatomen und/oder für einen insgesamt 12—22 Kohlenstoffatome aufweisenden, durch einen oder mehrere Alkylreste substituierten Phenyloder/und Napthylrest,
    B für - O - SO2 - und/oder - SO3 und
    X für Wasserstoff oder ein Ammonium-, Alkali-, Erdalkali-, Mono-, Di- oder Trialkylammonium- oder Hydroxyalkylammonium-Ion mit jeweils 1—4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder für ein Cyclohexylammonium-Ion stehen,
    enthalten, wobei das Molverhältnis von kationaktiver zu anionaktiver Verbindung 0,6 :1 bis 1 :0,6 beträgt.
DE2633615A 1976-07-27 1976-07-27 Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamid-Fasermaterialien Expired DE2633615C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2633615A DE2633615C3 (de) 1976-07-27 1976-07-27 Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamid-Fasermaterialien
IT26080/77A IT1082214B (it) 1976-07-27 1977-07-25 Processo per la tintura di materiali fibrosi poliammidici sintetici
JP52088460A JPS5857548B2 (ja) 1976-07-27 1977-07-25 合成ポリアミド繊維材料の染色法
US05/818,599 US4121898A (en) 1976-07-27 1977-07-25 Process for dyeing synthetic polyamide fibre materials
CA283,466A CA1112812A (en) 1976-07-27 1977-07-25 Process for dyeing synthetic polyamide fibre materials
GB31115/77A GB1576549A (en) 1976-07-27 1977-07-25 Process for dyeing synthetic polyamide fibre materials
BE179629A BE857147A (fr) 1976-07-27 1977-07-26 Procede de teinture de matieres formees de fibres d'un polyamide synthetique
FR7722944A FR2359930A1 (fr) 1976-07-27 1977-07-26 Procede de teinture de matieres formees de fibres d'un polyamide synthetique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2633615A DE2633615C3 (de) 1976-07-27 1976-07-27 Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamid-Fasermaterialien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2633615A1 DE2633615A1 (de) 1978-02-02
DE2633615B2 DE2633615B2 (de) 1979-05-17
DE2633615C3 true DE2633615C3 (de) 1981-08-13

Family

ID=5984003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2633615A Expired DE2633615C3 (de) 1976-07-27 1976-07-27 Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamid-Fasermaterialien

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4121898A (de)
JP (1) JPS5857548B2 (de)
BE (1) BE857147A (de)
CA (1) CA1112812A (de)
DE (1) DE2633615C3 (de)
FR (1) FR2359930A1 (de)
GB (1) GB1576549A (de)
IT (1) IT1082214B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1144053B (it) * 1979-02-06 1986-10-29 Sandoz Ag Procedimento di tintura che permette di ottenere effetti di riserva e/o multicolori
US4444563A (en) * 1981-09-07 1984-04-24 Ciba-Geigy Corporation Dyeing assistant and use thereof in dyeing or printing synthetic polyamide fibre materials
DE3368956D1 (en) * 1982-09-03 1987-02-12 Ciba Geigy Ag Dyeing auxiliary and its use in dyeing or printing synthetic polyamide fibres
JPS59170892A (ja) * 1983-03-17 1984-09-27 町田 健二 信号合成装置
US5843608A (en) * 1995-06-08 1998-12-01 Coulter International Corp. Reagent and method for differential determination of leukocytes in blood
BRPI0507904A (pt) * 2004-02-19 2007-07-10 Ciba Sc Holding Ag método de aumentar intensidade da tonalidade da cor
MX2010010664A (es) * 2008-03-28 2011-04-12 Clariant Finance Bvi Ltd Induccion de reflectancia del infrarrojo cercano, de materiales textiles teñidos.
DK3988537T1 (da) 2011-12-07 2022-05-23 Alnylam Pharmaceuticals Inc Bionedbrydelige lipider til afgivelse af aktive midler
ES2931832T3 (es) 2014-06-25 2023-01-03 Acuitas Therapeutics Inc Lípidos y formulaciones de nanopartículas lipídicas novedosos para la entrega de ácidos nucleicos
US10221127B2 (en) 2015-06-29 2019-03-05 Acuitas Therapeutics, Inc. Lipids and lipid nanoparticle formulations for delivery of nucleic acids
HUE061564T2 (hu) 2015-10-28 2023-07-28 Acuitas Therapeutics Inc Új lipidek és lipid nanorészecske készítmények nukleinsavak bevitelére
WO2018191657A1 (en) 2017-04-13 2018-10-18 Acuitas Therapeutics, Inc. Lipids for delivery of active agents
AU2018256877B2 (en) 2017-04-28 2022-06-02 Acuitas Therapeutics, Inc. Novel carbonyl lipids and lipid nanoparticle formulations for delivery of nucleic acids
EP3668833A1 (de) 2017-08-16 2020-06-24 Acuitas Therapeutics, Inc. Lipide zur verwendung in lipidnanopartikelformulierungen
US11542225B2 (en) 2017-08-17 2023-01-03 Acuitas Therapeutics, Inc. Lipids for use in lipid nanoparticle formulations
WO2019036030A1 (en) 2017-08-17 2019-02-21 Acuitas Therapeutics, Inc. LIPIDS FOR USE IN LIPID NANOPARTICLE FORMULATIONS
SG11202106987WA (en) 2019-01-11 2021-07-29 Acuitas Therapeutics Inc Lipids for lipid nanoparticle delivery of active agents

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL102695C (de) * 1955-11-28
BE558805A (de) * 1956-06-30
US3104931A (en) * 1958-03-11 1963-09-24 Ciba Geigy Corp Process for dyeing wool
US3086832A (en) * 1958-03-21 1963-04-23 Process for finishing dyeings
FR1292681A (fr) * 1961-06-21 1962-05-04 Bayer Ag Procédé pour teindre des produits ou objets à partir de polyamides
FR1378695A (fr) * 1963-01-05 1964-11-13 Sandoz Sa Procédé permettant d'obtenir des teintures bien unies sur textiles à l'able d'adjnvants spéciaux
CH465553A (de) * 1965-09-09 1968-06-14 Ciba Geigy Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen Textilfasern mit Wollfarbstoffen
DE1469737A1 (de) * 1965-09-30 1969-01-02 Bayer Ag Verfahren zum Faerben von Polyacrylnitrilgebilden
US3536735A (en) * 1967-06-27 1970-10-27 Du Pont Oleophilic anthraquinone red dyes for polypropylene
CH546301A (de) * 1968-04-26 1974-02-28
CH438169A4 (de) * 1969-03-24 1974-02-28
FR2209006B1 (de) * 1972-12-06 1976-08-20 Soprosoie Fa
US3957425A (en) * 1974-04-19 1976-05-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Concentrated acid red 151 dye-surfactant solution of 15 to 25%

Also Published As

Publication number Publication date
GB1576549A (en) 1980-10-08
CA1112812A (en) 1981-11-24
US4121898A (en) 1978-10-24
JPS5857548B2 (ja) 1983-12-20
BE857147A (fr) 1978-01-26
JPS5314884A (en) 1978-02-09
FR2359930B1 (de) 1983-05-13
DE2633615B2 (de) 1979-05-17
IT1082214B (it) 1985-05-21
DE2633615A1 (de) 1978-02-02
FR2359930A1 (fr) 1978-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633615C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamid-Fasermaterialien
EP0089004B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen Polyamiden
EP0135198B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus synthetischen Polyamiden
DE1940178C3 (de) Verfahren zum Färben stickstoffhaltiger Fasermaterialien
DE1919120A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen,streifenfreien Faerben von synthetischem Polyamidfasermaterial
DE1924765B2 (de) Polyoxyalkylierte Amine und deren Verwendung beim Färben mit Reaktivfarbstoffen
DE2556376C2 (de) Verfahren zum Färben von Polyacrylnitril-Fasermaterial
EP0160872B1 (de) Verfahren zur Behandlung von cellulosischen Fasermaterialien
EP0163608B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden mit 1:1-Metallkomplexfarbstoffen
EP0141078B1 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern
DE2154458C3 (de) Verfahren zum Färben von Polypeptidfasern und dafür geeignete Gemische
DE3103815A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von gefaerbten, filzfrei ausgeruesteten fasermaterialien
EP0593392B1 (de) Verfahren zum Färben von natürlichen und synthetischen Polyamidfasermaterialien mit Farbstoffmischungen
EP0203890B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen Polyamiden mit Farbstoffmischungen
DE1920357A1 (de) Verfahren zum Faerben von Textilmaterail unterschiedlicher Farbstoffaffinitaet aus synthetischen Polyamidfasern
DE1288066B (de)
EP0305858B1 (de) Verfahren zum Färben von Polyamidfasern
DE1953068C3 (de) Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung
DE905604C (de) Verfahren zum Faerben von Cellulosefasern mit direktziehenden, kupfer- oder nickelhaltigen Azofarbstoffen
DE3400107C2 (de)
EP0443631A1 (de) Mischungen von Egalisierhilfsmitteln und Ammoniumfluorosilikat
DE2409437A1 (de) Verfahren zum selektiven faerben von mischfasern oder mischfasertextilien
DE2461147C2 (de) Neuartige Egalisierhilfsmittel zum Färben von Fasermaterialien aus Polyacrylnitril
DE803830C (de) Verfahren zur Herstellung oder zum Abziehen von Faerbungen, insbesondere Kuepenfaerbungen
DE1920357C (de) Verfahren zum Farben von Textilma tenal unterschiedlicher Farbstoffaffini tat aus synthetischen Polyamidfasern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee