EP0442844A1 - Verfahren zum Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zum Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0442844A1
EP0442844A1 EP91810078A EP91810078A EP0442844A1 EP 0442844 A1 EP0442844 A1 EP 0442844A1 EP 91810078 A EP91810078 A EP 91810078A EP 91810078 A EP91810078 A EP 91810078A EP 0442844 A1 EP0442844 A1 EP 0442844A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
formula
hydrogen
compound
independently
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91810078A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0442844B2 (de
EP0442844B1 (de
Inventor
Klaus Dr. Hannemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4187901&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0442844(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0442844A1 publication Critical patent/EP0442844A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0442844B1 publication Critical patent/EP0442844B1/de
Publication of EP0442844B2 publication Critical patent/EP0442844B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/14Wool
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/607Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives
    • D06P1/6076Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives addition products of amines and alkylene oxides or oxiranes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/14Wool
    • D06P3/148Wool using reactive dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/07Organic amine, amide, or n-base containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/917Wool or silk

Definitions

  • the present invention relates to a new method for fiber and flat level dyeing of wool with reactive dyes, the material dyed by the new method and a means for carrying out the method.
  • the present invention thus relates to a process for fiber and area-level dyeing of wool with reactive dyes in the presence of an auxiliary mixture, which is characterized in that an aqueous liquor is used for dyeing these materials which contains at least one reactive dye and an auxiliary mixture as component ( a) at least one compound of the formula and as component (b) at least one compound of the formula contains what R1 and R2 independently of one another are an aliphatic radical having 12 to 24 carbon atoms, A ⁇ and A ′ ⁇ an anion, Z1, Z2, Z'1 and Z'2 independently of one another are hydrogen, SO3M or PO3M, where M is hydrogen, alkali metal or ammonium, t1 and t2 are 1 or 0 if t1 and t2 are 0, Z1, Z2, Z'1 and Z'2 is hydrogen or Z1, Z2, Z'1 and Z'2 which is one radical hydrogen and the other SO3M or PO3M, m1, n1, p1 and q1 are integers, the sum of
  • the present method is particularly suitable for producing light to medium shades.
  • auxiliary mixture as component (c) can be a nonionic compound of the formula wherein R "is an alkyl or alkenyl radical having 12 to 22 carbon atoms and x and y are integers, the sum of x and y being 80 to 140.
  • auxiliaries which comprise a compound of the formula as component (a) as component (b) at least one compound of the formula and contain as component (c) a compound of formula (2), wherein R3 and R4 independently of one another are an aliphatic radical having 12 to 24 carbon atoms, Q1 and Q′1 independently of one another are C1 to C4-alkyl or -CH2-CO-NH2, Z3, Z4, Z′3 and Z′4 independently of one another are hydrogen or SO3M, M hydrogen, alkali metal or ammonium, m2, n2, p2 and q2 are integers, the sum of (m2 + n2) 5 to 12 and (p2 + q2) 25 to 100 and A1 ⁇ and A2 ⁇ represent an anion.
  • R3 and R4 independently of one another are an aliphatic radical having 12 to 24 carbon atoms
  • Q1 and Q′1 independently of one another are C1 to C4-alkyl or -CH2-CO-NH2
  • Another preferred auxiliary mixture contains as component (a) a compound of the formula and as component (b) a compound of the formula wherein R5 and R6 independently of one another are an aliphatic radical having 12 to 24 carbon atoms, Z5 and Z6 hydrogen or of Z5 and Z6 one residue hydrogen and the other SO3M, Z′5 and Z′6 independently of one another are hydrogen or SO3M, M is hydrogen, alkali metal or ammonium and m3, n3, p3 and q3 are integers, the sum of (m3 + n3) 5 to 12 and (p3 + q3) 25 to 100.
  • auxiliary mixtures which comprise a compound of the formula (3a) as component (a) and a compound of the formula (4b) as component (b) or auxiliary mixtures which comprise a compound of the formula (3b) as component (a) and as a component (b) contain a compound of formula (4a).
  • M in the formulas (1), (3) and (4) denotes hydrogen, alkali metal, such as sodium, potassium and in particular ammonium.
  • the radicals Q, Q ′, Q1 and Q′1 and A ⁇ , A ′ ⁇ , A1 ⁇ and A2 ⁇ in the formulas (1) and (3) are derived from quaternizing agents, Q Q1 to C4-alkyl, CH2-CO-NH2,
  • quaternizing agents include Acetyl bromides, ethyl bromides, ethylene chlorohydrin, ethylene bromohydrin, epichlorohydrin, epibromohydrin, dimethyl sulfate, diethyl sulfate and especially chloroacetamide.
  • R1, R2, R3, R4, R5 and R6 in the formulas (1), (3) and (4) are alkyl or alkeny radicals having 12 to 24, preferably 16 to 22 carbon atoms. Examples include: the n-dodecyl, myristyl, n-hexadecyl, n-heptadecyl, n-octadecyl, arachidyl, behenyl, dodecenyl, hexadecenyl, oleyl and octadecenyl radical.
  • the compounds of component (a) corresponding to formula (1a) are prepared by adding 2 to 15 mol of ethylene oxide to aliphatic amines which have an aliphatic radical having 12 to 24 carbon atoms, and optionally the adduct converted into the acidic monoester and optionally the acidic monoester in the alkali metal or ammonium salts or reacting the adduct with one of the quaternizing agents mentioned above.
  • the compounds of component (b) corresponding to formula (1b) are prepared by adding 25 to 200 moles of ethylene oxide to aliphatic amines which have an aliphatic radical having 12 to 24 carbon atoms, and optionally the adduct in the acidic ester and optionally the acidic one Converted ester into the alkali or ammonium salts or reacted the adduct with one of the quaternizing agents mentioned above.
  • the compounds of formula (2) are prepared by adding 80 to 140 moles of ethylene oxide to a compound of formula wherein R ⁇ has the meaning given under formula (2).
  • the amines which are required as starting materials for the preparation of the compounds of the formulas (1), (3) and (4) can have saturated or unsaturated, branched or unbranched hydrocarbon radicals having 12 to 24, preferably 16 to 22, carbon atoms.
  • the amines can be chemically uniform or in the form of mixtures.
  • Dodecylamine, hexadecylamine, octadecylamine, arachidylamine, behenylamine and octadecenylamine may be mentioned in particular as amines.
  • Tallow fatty amine is a mixture of approx. 30% hexadecylamine, 25% octadecylamine and 45% octadecenylamine.
  • Both the ethylene oxide addition and the esterification can be carried out according to methods known per se.
  • sulfuric acid or its Functional derivatives such as chlorosulfonic acid and especially sulfamic acid are used.
  • the esterification is generally carried out by simply mixing the reactants with heating, advantageously to a temperature between 50 and 100 ° C.
  • the free acids can then be converted into the alkali metal or ammonium salts by using bases such as e.g. Ammonia, sodium or potassium hydroxide can be added.
  • An auxiliary mixture comprising 10 to 80 parts, preferably 20 to 70 parts of component (a), 5 to 70 parts, preferably 5 to 50 parts of component (b) and 0 to 70, preferably 0 to 50, is used for the process according to the invention
  • Parts of the compound of component (c) and ad contains 100 parts of water.
  • auxiliary mixture consisting of components (a), (b) and optionally (c) are added to the dyebath range from 0.5 to 4 percent by weight, based on the fiber material to be dyed. 1 to 2 percent by weight of the auxiliary mixture, based on the fiber material, is preferably used.
  • the weight ratio of components (a) and (b) is between 1: 5 and 10: 1, preferably between 1: 2 and 5: 1.
  • Wool can be considered as the fiber material that can be dyed according to the invention.
  • the fiber material can be in various forms. Examples include: flake, sliver, yarn, fabric, knitwear or carpets.
  • the wool can be finished normally or without felt.
  • reactive dyes This class of dyes is referred to in the Color Index 3rd edition 1971 as "reactive dyes". These are predominantly those dyes which have at least one reactive group with polyhydroxyl fibers (cellulose fibers) or polyamide fibers, especially wool, a precursor for this or one with polyhydroxyl fibers or polyamide fibers contain reactive substituents.
  • Suitable bases for the reactive dyes are particularly those from the series of mono-, dis- or polyazo dyes including formazan dyes and anthraquinone, xanthene, nitro, triphenylmethane, naphthoquinonimine, dioxazine and phthalocyanine dyes, the azo and phthalocyanine dyes can be both metal-free and metal-containing.
  • Reactive groups and precursors which form such reactive groups include, for example, epoxy groups, the ethyleneimide group, the vinyl grouping in vinylsulfone or in acrylic acid residues and the ⁇ -sulfatoethylsulfone group, the ⁇ -chloroethylsulfone group or the ⁇ -dialkylaminoethylsulfone group.
  • the reactive substituents in reactive dyes are those that are easily removable and leave an electrophilic residue.
  • substituents are 1 or 2 halogen atoms in an aliphatic acyl radical, e.g. in the ⁇ -position or ⁇ - and ⁇ -position of a propionyl radical or in the ⁇ - and / or ⁇ -position of an acrylic acid radical, or 1 to 3 halogen atoms on the following ring system into consideration: pyridazine, pyrimidine, pyridazone, triazine, quinoxaline or phthalazine.
  • Dyes with two or more identical or different reactive groups can also be used.
  • Preferred reactive dyes contain chloroacetyl, bromoacrylic or dibromopropionyl as reactive substituents.
  • the reactive dyes can be acidic, salt-forming substituents such as e.g. Contain carboxylic acid groups, sulfuric acid and phosphonic acid ester groups, phosphonic acid groups or preferably sulfonic acid groups.
  • Reactive dyes with at least one sulfonic acid group are preferred, in particular reactive dyes with an azo or anthraquinone base body which preferably has two to three sulfonic acid groups.
  • Mixtures of reactive dyes can also be used, it being possible to produce bichromatic or trichromatic stains.
  • the coloring takes place after the pull-out procedure.
  • the amount of dyes added to the dye liquor depends on the desired color strength. In general, amounts of 0.01 to 10 percent by weight, preferably 0.01 to 2 percent by weight, based on the fiber material used, have proven successful.
  • the liquor ratio can be chosen within a wide range e.g. 1: 3 to 1: 100, preferably 1: 8 to 1:30.
  • the dye baths can contain mineral acids, e.g. Sulfuric acid or phosphoric acid, organic acids, advantageously contain aliphatic carboxylic acids such as formic acid, acetic acid, oxalic acid or citric acid and / or salts such as ammonium acetate, ammonium sulfate or sodium acetate.
  • the acids are used primarily to adjust the pH of the liquors used according to the invention, which is between 4 and 5.
  • the dye liquors can also contain other additives, e.g. Wool protection, dispersing and wetting agents as well as defoamers included.
  • the customary dyeing apparatus such as, for example, open baths, combed, strand yarn or packing apparatus, jigger, paddle apparatus, tree dyeing apparatus, circulation or jet dyeing apparatus or reel runners can be used.
  • the dyeing is advantageously carried out at a temperature in the range from 60 to 120 ° C., preferably 70 to 105 ° C.
  • the dyeing time is within the usual range and is usually 20 to 120 minutes.
  • the dyeing process can be followed by an alkaline after-treatment, e.g. with aqueous ammonia, alkali metal hydroxides, alkali metal carbonates, bicarbonates or hexamethylenetetraamine.
  • the pH of the dye baths containing alkali is expediently 7.5 to 9, preferably 8 to 8.5.
  • the dyeing of the fiber material is expediently carried out in such a way that the material to be dyed treated briefly with an aqueous liquor which contains the acid, the auxiliary mixture of components (a) and (b) and optionally component (c) and has a temperature of 30 to 60 ° C. and adds the reactive dye to the same bath.
  • the temperature is then slowly increased in order to dye in a range from 80 to 100 ° C. and for 20 to 90 minutes, preferably 30 to 60 minutes.
  • the material to be dyed is then treated for 10 to 20 minutes at 70 to 90 ° C. after addition of alkalis, preferably sodium hydrogen carbonate or sodium carbonate. Finally, the colored material is pulled out and rinsed, acidified and dried as usual.
  • the present invention furthermore relates to the auxiliary dyeing mixture which, as component (a), comprises 10 to 80 parts of the compound of the formula as component (b) 5 to 70 parts of the compound of the formula contains what R1 and R2 independently of one another are an aliphatic radical having 12 to 24 carbon atoms, A ⁇ and A ′ ⁇ an anion, Z1, Z2, Z'1 and Z'2 independently of one another are hydrogen, SO3M or PO3M, where M is hydrogen, alkali metal or ammonium, t1 and t2 are 0 or 1 if t1 and t2 are 0, Z1, Z'1, Z2 and Z'2 is hydrogen or of Z1, Z2, Z'1 and Z'2 the one rest Is hydrogen and the other SO3M or PO3M, m1, n1, p1 and q1 are integers, the sum of (m1 + n1) 2 to 15 and (p1 + q1) 25 to 200, and as component (c) 0 up to 70 parts of the compound of the formula (2)
  • the dyeing process according to the invention gives fiber and flat dyeings, especially in light to medium shades with good light and wet fastness properties.
  • the pH of the liquor is 4.5.
  • the 12 mg of the dye of the formula 24 mg of the dye of the formula and 44 mg of the dye of the formula contains, the dye liquor is kept at 40 ° for about 5 minutes and then with a Heating rate increased from 1 ° / min to 60 ° and held at 60 ° for 20 minutes. The mixture is then heated to 98 ° at 1 ° / min and dyed for 30 minutes. After the liquor has cooled to 70 °, rinsing is carried out as usual. A fiber- and flat-level dyeing with good fastness properties is obtained.
  • Example 3 The procedure is as described in Example 1, with the difference that, instead of the auxiliary B2, 0.2 g of the adduct of 34 moles of ethylene oxide and 1 mole of a C20-C22 fatty amine is used. A fiber- and flat-level dyeing with good fastness properties is obtained.
  • Example 4 The procedure is as described in Example 1, with the difference that, instead of the auxiliary B2, 0.2 g of the quaternized adduct of 34 moles of ethylene oxide and 1 mole of a C20-C22 fatty amine is used. A fiber- and flat-level dyeing with good fastness properties is obtained.
  • Example 5 The procedure is as described in Example 1, with the difference that 0.2 g of the adduct of 30 moles of ethylene oxide and 1 mole of tallow fatty amine is used instead of B2. A fiber- and flat-level dyeing with good fastness properties is obtained.
  • Example 6 1 kg of woolen worsted in the form of a cross-wound bobbin is circulated with 9 l of water at 40 °, 100 g sodium sulfate 9 g ammonium acetate 37 ml 80% acetic acid 9 g of a non-ionic wetting agent based on 2-ethylhexanol 10 g of the auxiliary mixture A1 10 g of the auxiliary mixture B1 Pretreated for 15 minutes. The pH of the moth is 4.65.
  • the rate of heating is 1 ° / min heated to 60 ° and held at 60 ° for 20 minutes.
  • the mixture is then heated at 1 ° / min and stained for 30 minutes.
  • rinsing is carried out as usual.
  • an alkaline aftertreatment for example with ammonia, sodium carbonate or sodium hydrogen carbonate, can be added to improve the fastness properties. This gives fiber and flat level dyeings with excellent fastness properties.
  • Example 7 The procedure is as in Example 7, with the difference that a dye solution consisting of 4 g of the dye of the formula (101) 6 g of the dye of the formula (102) and 4 g of the dye of the formula (103) starts.
  • EXAMPLE 9 The procedure is as described in Example 2, with the difference that, instead of the dye mixture, 80 mg of the dye of the formula is used.
  • EXAMPLE 10 The procedure is as described in Example 9, with the difference that instead of 80 mg of the dye of the formula (105), 80 mg of the dye of the formula starts.
  • EXAMPLE 11 The procedure is as described in Example 9, with the difference that instead of 80 mg of the dye of the formula (105), 200 mg of the dye of the formula used.
  • EXAMPLE 12 The procedure is as described in Example 9, with the difference that instead of 80 mg of the dye of the formula (105), 320 mg of the dye of the formula used.
  • EXAMPLE 13 The procedure is as described in Example 9, with the difference that instead of 80 mg of the dye of the formula (105), 100 mg of the dye of the formula used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zum faser- und flächenegalen Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen in Gegenwart eines Hilfsmittelgemisches, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man zum Färben dieser Materialien in hellen und mittleren Farbtönen eine wässrige Flotte verwendet, welche mindestens einen Reaktivfarbstoff und ein Hilfsmittelgemisch enthaltend als Komponente (a) mindestens eine Verbindung der Formel <IMAGE> und als Komponente (b) mindestens eine Verbindung der Formel <IMAGE> enthält, worin R1 und R2 unabhängig voneinander einen aliphatischen Rest mit 12 bis 24 C-Atomen, <IMAGE> A<⊖> und A'<⊖> ein Anion, Z1 und Z2 unabhängig voneinander Wasserstoff, SO3M oder PO3M, wobei M Wasserstoff, Alkalimetall oder Ammonium, wenn t1 und t2 0 bedeuten, Z1, Z2, Z'1 und Z'2 Wasserstoff oder von Z1, Z2, Z'1 und Z'2 der eine Rest Wasserstoff und der andere SO3M oder PO3M bedeutet, m1, n1, p1 und q1 ganze Zahlen bedeuten, wobei die Summe von (m1+n1) 2 bis 15 und (p1+q1) 25 bis 200 ist, und die Färbung unabhängig von der Farbtiefe bei einem pH-Wert von 4,0 bis 5,0 fertigstellt. Man erhält nach dem erfindungsgemässen Färbeverfahren faser- und flächenegale Färbungen, besonders in hellen bis mittleren Farbtönen mit guten Licht- und Nassechtheiten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zum faser- und flächenegalen Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen, das nach dem neuen Verfahren gefärbte Material und ein Mittel zur Ausführung des Verfahrens.
  • Aus der US-A-4 444 564 ist es bekannt, Fasern aus natürlichen Polyamiden im faserschonenden pH-Bereich zu färben. Allerdings können mit diesem Verfahren mit Reaktivfarbstoffen nur dunkle Farbtöne zufriedenstellend hergestellt werden.
  • Ueberraschenderweise wurde nun ein neues Verfahren gefunden, das es ermöglicht, auch Wolle mit Reaktivfarbstoffen im faserschonenden pH-Bereich faser- und flächenegal besonders in hellen bis mittleren Farbtönen herzustellen.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zum faser- und flächenegalen Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen in Gegenwart eines Hilfsmittelgemisches, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man zum Färben dieser Materialien eine wässrige Flotte verwendet, welche mindestens einen Reaktivfarbstoff und ein Hilfsmittelgemisch enthaltend als Komponente (a) mindestens eine Verbindung der Formel
    Figure imgb0001

    und als Komponente (b) mindestens eine Verbindung der Formel
    Figure imgb0002

    enthält, worin
    R₁ und R₂ unabhängig voneinander einen aliphatischen Rest mit 12 bis 24 C-Atomen,
    Figure imgb0003

    A und A′ ein Anion,
    Z₁, Z₂, Z′₁ und Z′₂ unabhängig voneinander Wasserstoff, SO₃M oder PO₃M, wobei M Wasserstoff, Alkalimetall oder Ammonium, t₁ und t₂ 1 oder 0 bedeuten, wenn t₁ und t₂ 0 bedeuten, Z₁, Z₂, Z′₁ und Z′₂ Wasserstoff oder von Z₁, Z₂, Z′₁ und Z′₂ der eine Rest Wasserstoff und der andere SO₃M oder PO₃M bedeutet, m₁, n₁, p₁ und q₁ ganze Zahlen bedeuten, wobei die Summe von (m₁+n₁) 2 bis 15 und (p₁+q₁) 25 bis 200 ist, und die Färbung unabhängig von der Farbtiefe bei einem pH-Wert von 4,0 bis 5,0 fertigstellt.
  • Das vorliegende Verfahren eignet sich besonders zur Herstellung von hellen bis mittleren Farbtönen.
  • Bevorzugt sind Hilfsmittelgemisch-Komponenten der Formeln (1a) und (1b), bei denen die Summe (m₁+n₁) 5 bis 12 und (p₁+q₁) 25 bis 100 bedeuten.
  • Zusätzlich kann das Hilfsmittelgemisch als Komponente (c) eine nichtionogene Verbindung der Formel
    Figure imgb0004

    worin R" einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und x und y ganze Zahlen bedeuten, wobei die Summe von x und y 80 bis 140 ist, enthalten.
  • Bevorzugt kommen Hilfsmittelgemische zum Einsatz, die als Komponente (a) eine Verbindung der Formel
    Figure imgb0005

    als Komponente (b) mindestens eine Verbindung der Formel
    Figure imgb0006

    und als Komponente (c) eine Verbindung der Formel (2) enthalten, worin
    R₃ und R₄ unabhängig voneinander einen aliphatischen Rest mit 12 bis 24 C-Atomen,
    Q₁ und Q′₁ unabhängig voneinander C₁ bis C₄-Alkyl oder -CH₂-CO-NH₂,
    Z₃, Z₄, Z′₃ und Z′₄ unabhängig voneinander Wasserstoff oder SO₃M,
    M Wasserstoff, Alkalimetall oder Ammonium,
    m₂, n₂, p₂ und q₂ ganze Zahlen bedeuten, wobei die Summe von (m₂+n₂) 5 bis 12 und (p₂+q₂) 25 bis 100 ist und
    A₁ und A₂ ein Anion bedeuten.
  • Ein weiteres bevorzugtes Hilfsmittelgemisch enthält als Komponente (a) eine Verbindung der Formel
    Figure imgb0007

    und als Komponente (b) eine Verbindung der Formel
    Figure imgb0008

    worin
    R₅ und R₆ unabhängig voneinander einen aliphatischen Rest mit 12 bis 24 C-Atomen,
    Z₅ und Z₆ Wasserstoff oder von Z₅ und Z₆ der eine Rest Wasserstoff und der andere SO₃M,
    Z′₅ und Z′₆ unabhängig voneinander Wasserstoff oder SO₃M,
    M Wasserstoff, Alkalimetall oder Ammonium und
    m₃, n₃, p₃ und q₃ ganze Zahlen bedeuten, wobei die Summe von (m₃+n₃) 5 bis 12 und (p₃+q₃) 25 bis 100 ist.
  • Weiterhin bevorzugt sind Hilfsmittelgemische, die als Komponente (a) eine Verbindung der Formel (3a) und als Komponente (b) eine Verbindung der Formel (4b) oder Hilfsmittelgemische, die als Komponente (a) eine Verbindung der Formel (3b) und als Komponente (b) eine Verbindung der Formel (4a) enthalten.
  • M in den Formeln (1), (3) und (4) bedeutet Wasserstoff, Alkalimetall, wie z.B. Natrium, Kalium und insbesondere Ammonium. Die Reste Q, Q′, Q₁ und Q′₁ sowie A, A′, A₁ und A₂ in den Formeln (1) und (3) leiten sich von Quaternierungsmitteln ab, wobei Q C₁ bis C₄-Alkyl, -CH₂-CO-NH₂,
    Figure imgb0009
  • Als Beispiele solcher Quaternierungsmittel kommen z.B. Acetylbromide, Ethylbromide, Ethylenchlorhydrin, Ethylenbromhydrin, Epichlorhydrin, Epibromhydrin, Dimethylsulfat, Diethylsulfat und insbesondere Chloracetamid in Betracht.
  • Als aliphatische Reste R₁, R₂, R₃, R₄, R₅ und R₆ in den Formeln (1), (3) und (4) kommen Alkyl- oder Alkenyreste mit 12 bis 24, vorzugsweise 16 bis 22 Kohlenstoffatomen in Betracht. Als Beispiele seien genannt: der n-Dodecyl-, Myristyl-, n-Hexadecyl-, n-Heptadecyl-, n-Octadecyl-, Arachidyl-, Behenyl-, Dodecenyl-, Hexadecenyl-, Oleyl- und Octadecenylrest.
  • Die Verbindungen der Komponenten (a), (b) und (c) sind z.B. aus der US-A-4 444 564 bekannt.
  • Die Verbindungen der Komponente (a) entsprechend Formel (1a) werden hergestellt, indem man 2 bis 15 Mol Ethylenoxid an aliphatische Amine, die einen aliphatischen Rest mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen aufweisen, anlagert und gegebenenfalls das Anlagerungsprodukt in den sauren Monoester und gegebenenfalls den sauren Monoester in die Alkali- oder Ammoniumsalze überführt oder das Anlagerungsprodukt mit einem der oben genannten Quaternierungsmittel umsetzt. Die Verbindungen der Komponente (b) entsprechend Formel (1b) werden hergestellt, indem man 25 bis 200 Mol Ethylenoxid an aliphatische Amine, die einen aliphatischen Rest mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen aufweisen, anlagert und gegebenenfalls das Anlagerungsprodukt in den sauren Ester und gegebenenfalls den sauren Ester in die Alkali- oder Ammoniumsalze überführt oder das Anlagerungsprodukt mit einem der oben genannten Quaternierungsmittel umsetzt.
  • Die Verbindungen der Formel (2) werden hergestellt, indem man 80 bis 140 Mol Ethylenoxid an eine Verbindung der Formel
    Figure imgb0010

    worin R˝ die unter Formel (2) angegebene Bedeutung hat, anlagert.
  • Die Amine, die als Ausgangsstoffe für die Herstellung der Verbindungen der Formeln (1), (3) und (4) benötigt werden, können gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Kohlenwasserstoffreste mit 12 bis 24, vorzugsweise 16 bis 22 Kohlenstoffatomen aufweisen. Die Amine können chemisch einheitlich sein oder in Form von Gemischen vorliegen. Als Amingemische werden vorzugsweise solche herangezogen, wie sie bei der Ueberführung von natürlichen Fetten oder Oelen wie z.B. Talgfett, Soja- oder Kokosöl in die entsprechenden Amine entstehen. Als Amine seien im einzelnen Dodecylamin, Hexadecylamin, Octadecylamin, Arachidylamin, Behenylamin und Octadecenylamin genannt. Bevorzugt ist ein Gemisch aus C₁₈ bis C₂₂-Fettaminen und Talgfettamin. Talgfettamin ist ein Gemisch aus ca. 30 % Hexadecylamin, 25 % Octadecylamin und 45 % Octadecenylamin.
  • Sowohl die Ethylenoxidanlagerung als auch die Veresterung können nach an sich bekannten Methoden durchgeführt werden. Zur Veresterung können Schwefelsäure oder deren funktionelle Derivate wie z.B. Chlorsulfonsäure und insbesondere Sulfaminsäure dienen.
  • Die Veresterung wird in der Regel durch einfaches Vermischen der Reaktionspartner unter Erwärmen, zweckmässig auf eine Temperatur zwischen 50 und 100°C, durchgeführt. Die freien Säuren können anschliessend in die Alkalimetall- oder Ammoniumsalze übergeführt werden, indem auf übliche Weise Basen wie z.B. Ammoniak, Natrium- oder Kaliumhydroxid zugegeben werden.
  • Für das erfindungsgemässe Verfahren verwendet man ein Hilfsmittelgemisch, das 10 bis 80 Teile, vorzugsweise 20 bis 70 Teile der Komponente (a), 5 bis 70 Teile, vorzugsweise 5 bis 50 Teile der Komponente (b) und 0 bis 70, vorzugsweise 0 bis 50 Teile der Verbindung der Komponente (c) und ad 100 Teile Wasser enthält.
  • Die Einsatzmengen, in denen das Hilfsmittelgemisch bestehend aus den Komponenten (a), (b) und gegebenenfalls (c) dem Färbebad zugesetzt wird, bewegen sich zwischen 0,5 und 4 Gewichtsprozent, bezogen auf das zu färbende Fasermaterial. Vorzugsweise verwendet man 1 bis 2 Gewichtsprozent des Hilfsmittelgemisches, bezogen auf das Fasermaterial.
  • Das Gewichtsverhältnis der Komponenten (a) und (b) liegt zwischen 1:5 und 10:1, vorzugsweise zwischen 1:2 und 5:1.
  • Als Fasermaterial, das erfindungsgemäss gefärbt werden kann, kommt Wolle in Betracht. Das Fasermaterial kann dabei in den verschiedenen Aufmachungen vorliegen. Beispielsweise kommen in Betracht: Flocke, Kammzug, Garn, Gewebe, Maschenware oder Teppiche. Die Wolle kann normal oder filzfrei ausgerüstet sein.
  • Für das Färben von normaler Wolle bzw. von filzfrei ausgerüsteter Wolle nach dem vorliegenden Verfahren kommen als Reaktivfarbstoffe die unter diesem Begriff bekannten organischen Farbstoffe - unabhängig von der Art ihrer reaktiven Gruppe - in Betracht.
  • Diese Farbstoffklasse wird im Colour Index 3. Auflage 1971 als "Reaktive Dyes" bezeichnet. Es handelt sich dabei vorwiegend um solche Farbstoffe, die mindestens eine mit Polyhydroxylfasem (Cellulosefasern) oder Polyamidfasern, besonders Wolle, reaktionsfähige Gruppe, eine Vorstufe hierfür oder einen mit Polyhydroxylfasern oder Polyamidfasern reaktionsfähigen Substituenten enthalten.
  • Als Grundkörper der Reaktivfarbstoffe eignen sich besonders solche aus der Reihe der Mono-, Dis- oder Polyazofarbstoffe einschliesslich der Formazanfarbstoffe sowie der Anthrachinon-, Xanthen-, Nitro-, Triphenylmethan-, Naphthochinonimin-, Dioxazin- und Phthalocyaninfarbstoffe, wobei die Azo- und Phthalocyaninfarbstoffe sowohl metallfrei als auch metallhaltig sein können.
  • Als reaktionsfähige Gruppen und Vorstufen, die solche reaktionsfähige Gruppen bilden, seien beispielsweise Epoxygruppen, die Ethylenimidgruppe, die Vinylgruppierung in Vinylsulfon- oder im Acrylsäurerest sowie die β-Sulfatoethylsulfongruppe, die β-Chlorethylsulfongruppe oder die β-Dialkylaminoethylsulfongruppe genannt.
  • Als reaktionsfähige Substituenten in Reaktivfarbstoffen dienen solche, die leicht abspaltbar sind und einen elektrophilen Rest hinterlassen.
  • Als solche Substituenten kommen beispielsweise 1 oder 2 Halogenatome in einem aliphatischen Acylrest z.B. in β-Stellung oder α- und β-Stellung eines Propionylrestes oder in α- und/oder β-Stellung eines Acrylsäurerestes, oder 1 bis 3 Halogenatome an folgenden Ringsystem in Betracht: Pyridazin, Pyrimidin, Pyridazon, Triazin, Chinoxalin oder Phthalazin.
  • Es können auch Farbstoffe mit zwei oder mehreren gleich- oder verschiedenartigen Reaktivgruppen verwendet werden.
  • Bevorzugte Reaktivfarbstoffe enthalten als reaktionsfähige Substituenten Chloracetyl, Bromacryl oder Dibrompropionyl.
  • Die Reaktivfarbstoffe können saure, salzbildende Substituenten, wie z.B. Carbonsäuregruppen, Schwefelsäure- und Phosphonsäureestergruppen, Phosphonsäuregruppen oder vorzugsweise Sulfonsäuregruppen enthalten.
  • Bevorzugt sind Reaktivfarbstoffe mit mindestens einer Sulfonsäuregruppe, insbesondere Reaktivfarbstoffe mit einem Azo- oder Anthrachinongrundkörper, welcher vorzugsweise zwei bis drei Sulfonsäuregruppen aufweist.
  • Es können auch Mischungen von Reaktivfarbstoffen eingesetzt werden, wobei Bichromie- oder Trichromiefärbungen erzeugt werden können.
  • Die Färbung erfolgt nach dem Ausziehverfahren. Die Menge der der Färbeflotte zugesetzten Farbstoffe richtet sich nach der gewünschten Farbstärke. Im allgemeinen haben sich Mengen von 0,01 bis 10 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,01 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das eingesetzte Fasermaterial, bewährt.
  • Das Flottenverhältnis kann innerhalb eines weiten Bereiches gewählt werden z.B. 1:3 bis 1:100, vorzugsweise 1:8 bis 1:30.
  • Die Färbebäder können Mineralsäuren, wie z.B. Schwefelsäure oder Phosphorsäure, organische Säuren, zweckmässig aliphatische Carbonsäuren wie Ameisensäure, Essigsäure, Oxalsäure oder Zitronensäure und/oder Salze wie Ammoniumacetat, Ammoniumsulfat oder Natriumacetat enthalten. Die Säuren dienen vor allem der Einstellung des pH-Wertes der erfindungsgemäss verwendeten Flotten, der zwischen 4 und 5 liegt.
  • Die Färbeflotten können auch weitere Zusätze, wie z.B. Wollschutz-, Dispergier- und Netzmittel sowie auch Entschäumer enthalten.
  • Besondere Vorrichtungen sind beim erfindungsgemässen Verfahren nicht erforderlich. Es können die üblichen Färbeapparaturen, wie beispielsweise offene Bäder, Kammzug-, Stranggarn- oder Packapparate, Jigger-, Paddelapparate, Baumfärbeapparate, Zirkulations- oder Düsenfärbeapparate oder Haspelkufen verwendet werden.
  • Das Färben erfolgt mit Vorteil bei einer Temperatur im Bereich von 60 bis 120°C, vorzugsweise 70 bis 105°C. Die Färbedauer hält sich im üblichen Rahmen und beträgt in der Regel 20 bis 120 Minuten.
  • Nach Beendigung der Färbung kann dem Färbeprozess eine alkalische Nachbehandlung, wie z.B. mit wässerigem Ammoniak, Alkalimetallhydroxiden, Alkalimetallcarbonaten, -hydrogencarbonaten oder Hexamethylentetraamin angeschlossen werden. Der pH-Wert der Alkali enthaltenden Färbebäder beträgt zweckmässigerweise 7,5 bis 9, vorzugsweise 8 bis 8,5.
  • Das Färben des Fasermaterials wird zweckmässig so durchgeführt, dass man das Färbegut mit einer wässerigen Flotte, die die Säure, das Hilfsmittelgemisch aus den Komponenten (a) und (b) und gegebenenfalls der Komponente (c) enthält und eine Temperatur von 30 bis 60°C aufweist, kurz behandelt und dem gleichen Bade den Reaktivfarbstoff zusetzt. Hierauf steigert man die Temperatur langsam, um in einem Bereich von 80 bis 100°C und während 20 bis 90 Minuten, vorzugsweise 30 bis 60 Minuten zu färben. Anschliessend wird das Färbegut bei Bedarf nach Zusatz von Alkalien, vorzugsweise Natriumhydrogencarbonat oder Natriumcarbonat noch 10 bis 20 Minuten bei 70 bis 90°C behandelt. Am Schluss wird das gefärbte Material herausgezogen und wie üblich gespült, abgesäuert und getrocknet.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner das Färbereihilfsgemisch, welches als Komponente (a) 10 bis 80 Teile der Verbindung der Formel
    Figure imgb0011

    als Komponente (b) 5 bis 70 Teile der Verbindung der Formel
    Figure imgb0012

    enthält, worin
    R₁ und R₂ unabhängig voneinander einen aliphatischen Rest mit 12 bis 24 C-Atomen,
    Figure imgb0013

    A und A′ ein Anion,
    Z₁, Z₂, Z′₁ und Z′₂ unabhängig voneinander Wasserstoff, SO₃M oder PO₃M, wobei M Wasserstoff, Alkalimetall oder Ammonium, t₁ und t₂ 0 oder 1 bedeuten, wenn t₁ und t₂ 0 bedeuten, Z₁, Z′₁, Z₂ und Z′₂ Wasserstoff oder von Z₁, Z₂, Z′₁ und Z′₂ der eine Rest Wasserstoff und der andere SO₃M oder PO₃M bedeutet, m₁, n₁, p₁ und q₁ ganze Zahlen bedeuten, wobei die Summe von (m₁+n₁) 2 bis 15 und (p₁+q₁) 25 bis 200 ist, und als Komponente (c) 0 bis 70 Teile der Verbindung der Formel (2)
    Figure imgb0014

    worin R˝ einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und x und y ganze Zahlen bedeuten, wobei die Summe von x und y 80 bis 140 ist, enthält.
  • Man erhält nach dem erfindungsgemässen Färbeverfahren faser- und flächenegale Färbungen, besonders in hellen bis mittleren Farbtönen mit guten Licht- und Nassechtheiten.
  • Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Darin sind die Teile Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente. Die Temperaturen sind in °C angegeben.
  • Beispiel 1: 40 g Wollgewebe werden in einem Zirkulationsapparat nach der Baumfärbemethode während 10 Minuten bei 40° vorbehandelt. Die Flotte besteht aus
    4 g Natriumsulfat sicc.
    0, 8 g Natriumacetat
    2 g 80%-ige Essigsäure
    800 ml Wasser
    0,4 g des Hilfsmittelgemisches A₁ bestehend aus
    • a) 50 Teilen des mit Chloracetamid quaternisiertes Anlagerungsproduktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Talgfettamin und
    • b) 50 Teilen des Ammoniumsalzes des sauren Schwefelsäuremonoesters des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Talgfettamin und
    0,2 g des Hilfsmittels B₂ bestehend aus dem Anlagerungsprodukt aus 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol eines C₂₀-C₂₂-Fettamins.
  • Der pH-Wert der Flotte beträgt 4,5.
  • Nach Zugabe einer Lösung, die 12 mg des Farbstoffes der Formel
    Figure imgb0015

    24 mg des Farbstoffes der Formel
    Figure imgb0016

    und 44 mg des Farbstoffes der Formel
    Figure imgb0017

    enthält, wird die Färbeflotte noch ca. 5 Minuten bei 40° gehalten und dann mit einer Aufheizrate von 1°/min auf 60° erwärmt und 20 Minuten bei 60° gehalten. Anschliessend wird mit 1°/min auf 98° erwärmt und 30 Minuten gefärbt. Nach Abkühlen der Flotte auf 70° wird wie üblich gespült. Man erhält eine faser- und flächenegale Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
  • Beispiel 2: Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben mit dem Unterschied, dass anstelle des Hilfsmittels B₂
    0,4 g des Hilfsmittelgemisches B₁, bestehend aus
    • a) 25,2 Teilen des Ammoniumsalzes des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 8 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Talgfettamin
    • b) 21,3 Teilen des mit Dimethylsulfat quaterniertem Anlagerungsproduktes von 34 Mol Ethylenoxid an ein Mol eines C₂₀₋₂₂-Fettamins und
    • c) 7,0 Teilen der Verbindung der Formel
      Figure imgb0018
      verwendet wird. Man erhält eine faser- und flächenegale Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
  • Beispiel 3: Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben mit dem Unterschied, dass anstelle des Hilfsmittels B₂ 0,2 g des Anlagerungsproduktes von 34 Mol Ethylenoxid an 1 Mol eines C₂₀-C₂₂-Fettamins eingesetzt wird. Man erhält eine faser- und flächenegale Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
  • Beispiel 4: Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben mit dem Unterschied, dass anstelle des Hilfsmittels B₂ 0,2 g des quaternierten Anlagerungsproduktes von 34 Mol Ethylenoxid an 1 Mol eines C₂₀-C₂₂-Fettamins eingesetzt wird. Man erhält eine faser- und flächenegale Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
  • Beispiel 5: Man verfährt wie in Beispiel 1 beschrieben mit dem Unterschied, dass anstelle von B₂ 0,2 g des Anlagerungsproduktes von 30 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Talgfettamin eingesetzt wird. Man erhält eine faser- und flächenegale Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
  • Beispiel 6: 1 kg Wollkammgarn in Form einer Kreuzspule wird in einem Zirkulationsapparat mit 9 1 Wasser von 40°,
    100 g Natriumsulfat
    9 g Ammoniumacetat
    37 ml 80%-ige Essigsäure
    9 g eines nichtionogenen Netzmittels auf der Basis von 2-Ethylhexanol
    10 g des Hilfsmittelgemisches A₁
    10 g des Hilfsmittelgemisches B₁
    15 Minuten vorbehandelt. Der pH-Wert der Motte beträgt 4,65. Nach Zugabe einer Lösung, die 0,3 g des Farbstoffes der Formel (101), 0,6 g des Farbstoffes der Formel (102) und 1,1 g des Farbstoffes der Formel (103) enthält, wird mit einer Aufheizrate von 1°/min auf 60° erwärmt und 20 Minuten bei 60° gehalten. Anschliessend wird mit 1°/min erwärmt und 30 Minuten gefärbt. Nach Abkühlen der Flotte auf 70° wird wie üblich gespült. Bei Bedarf kann zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften eine alkalische Nachbehandlung beispielsweise mit Ammoniak, Natriumcarbonat oder Natriumhydrogencarbonat angeschlossen werden. Man erhält faser- und flächenegale Färbungen mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften.
  • Beispiel 7: Man verfährt wie in Beispiel 7, mit dem Unterschied, dass man eine Farbstofflösung, bestehend aus
    4 g des Farbstoffes der Formel (101)
    6 g des Farbstoffes der Formel ( 102) und
    4 g des Farbstoffes der Formel (103)
    einsetzt.
  • Beispiel 8: Man verfährt wie in Beispiel 6 mit dem Unterschied, dass man anstelle der Hilfsmittelgemischkombinationen aus A₁ und B₁ 30 g des Hilfsmittelgemisches C₁ verwendet, das folgende Zusammensetzung aufweist:
    • a) 5 Teile des mit Dimethylsulfat quaternierten Anlagerungsproduktes von 34 Mol Ethylenoxid an 1 Mol eines C₂₀₋₂₂-Fettamins
    • b) 2 Teile der Verbindung der Formel (104)
    • c) 20 Teile des mit Chloracetamid quaternierten Anlagerungsproduktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Talgfettamin
    • d) 20 Teile des Ammoniumsalzes des sauren Schwefelsäuremonoesters des Anlagerungsproduktes von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Talgfettamin und
    • e) 2 Teile des Anlagerungsproduktes von 80 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Oleylalkohol.
    Man erhält eine faser- und flächenegale Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
  • Beispiel 9: Man verfährt wie in Beispiel 2 beschrieben mit dem Unterschied, dass an Stelle der Farbstoffmischung 80 mg des Farbstoffes der Formel
    Figure imgb0019

    verwendet wird.
  • Beispiel 10: Man verfährt wie in Beispiel 9 beschrieben mit dem Unterschied, dass man anstelle von 80 mg des Farbstoffs der Formel (105) 80 mg des Farbstoffes der Formel
    Figure imgb0020

    einsetzt.
  • Beispiel 11: Man verfährt wie in Beispiel 9 beschrieben mit dem Unterschied, dass man anstelle von 80 mg des Farbstoffs der Formel (105) 200 mg des Farbstoffes der Formel
    Figure imgb0021

    verwendet.
  • Beispiel 12: Man verfährt wie in Beispiel 9 beschrieben mit dem Unterschied, dass man anstelle von 80 mg des Farbstoffs der Formel (105) 320 mg des Farbstoffs der Formel
    Figure imgb0022

    verwendet.
  • Beispiel 13: Man verfährt wie in Beispiel 9 beschrieben mit dem Unterschied, dass man anstelle von 80 mg des Farbstoffs der Formel (105) 100 mg des Farbstoffes der Formel
    Figure imgb0023

    verwendet.

Claims (16)

  1. Verfahren zum faser- und flächenegalen Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen in Gegenwart eines Hilfsmittelgemisches, dadurch gekennzeichnet, dass man zum Färben dieser Materialien eine wässrige Flotte verwendet, welche mindestens einen Reaktivfarbstoff und ein Hilfsmittelgemisch enthaltend als Komponente (a) mindestens eine Verbindung der Formel
    Figure imgb0024
    und als Komponente (b) mindestens eine Verbindung der Formel
    Figure imgb0025
    enthält, worin
    R₁ und R₂ unabhängig voneinander einen aliphatischen Rest mit 12 bis 24 C-Atomen,
    Figure imgb0026
    A und A′ ein Anion,
    Z₁, Z₂, Z′₁ und Z′₂ unabhängig voneinander Wasserstoff, SO₃M oder PO₃M, wobei M Wasserstoff, Alkalimetall oder Ammonium, t₁ und t₂ 0 oder 1 bedeuten, wenn t₁ und t₂ 0 bedeuten, Z₁, Z₂, Z′₁ und Z′₂ Wasserstoff oder von Z₁, Z₂, Z′₁ und Z′₂ der eine Rest Wasserstoff und der andere SO₃M oder PO₃M bedeutet, m₁, n₁, p₁ und q₁ ganze Zahlen bedeuten, wobei die Summe von (m₁+n₁) 2 bis 15 und (p₁+q₁) 25 bis 200 ist, und die Färbung unabhängig von der Farbtiefe bei einem pH-Wert von 4,0 bis 5,0 fertigstellt.
  2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Wolle in hellen bis mittleren Farbtönen gefärbt wird.
  3. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Summen (m₁+n₁) 5 bis 12 und (p₁+q₁) 25 bis 100 bedeuten.
  4. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsmittelgemisch zusätzlich als Komponente (c) eine nichtionogene Verbindung der Formel
    Figure imgb0027
    worin R˝ einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und x und y ganze Zahlen bedeuten, wobei die Summe von x und y 80 bis 140 ist, enthält.
  5. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hilfsmittelgemisch enthaltend als Komponente (a) eine Verbindung der Formel
    Figure imgb0028
    als Komponente (b) eine Verbindung der Formel
    Figure imgb0029
    und als Komponente (c) eine Verbindung der Formel (2) verwendet wird, worin
    R₃ und R₄ unabhängig voneinander einen aliphatischen Rest mit 12 bis 24 C-Atomen,
    Q₁ und Q′₁ unabhängig voneinander C₁ bis C₄-Alkyl oder -CH₂-CO-NH₂,
    Z₃, Z₄, Z′₃ und Z′₄ unabhängig voneinander Wasserstoff oder SO₃M,
    M Wasserstoff, Alkalimetall oder Ammonium,
    m₂, n₂, p₂ und q₂ ganze Zahlen bedeuten, wobei die Summe von (m₂+n₂) 2 bis 15 und (p₂+q₂) 25 bis 100 ist und
    A₁ und A₂ ein Anion bedeuten.
  6. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hilfsmittelgemisch enthaltend als Komponente (a) eine Verbindung der Formel
    Figure imgb0030
    und als Komponente (b) eine Verbindung der Formel
    Figure imgb0031
    worin
    R₅ und R₆ unabhängig voneinander einen aliphatischen Rest mit 12 bis 24 C-Atomen,
    Z₅ und Z₆ Wasserstoff oder SO₃M,
    Z′₅ und Z′₆ unabhängig voneinander Wasserstoff oder SO₃M,
    M Wasserstoff, Alkalimetall oder Ammonium und
    m₃, n₃, p₃ und q₃ ganze Zahlen bedeuten, wobei die Summe von (m₃+n₃) 5 bis 12 und (p₃+q₃) 25 bis 100 ist, verwendet wird.
  7. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hilfsmittelgemisch enthaltend als Komponente (a) eine Verbindung der Formel (3a) und als Komponente (b) eine Verbindung der Formel (4b) verwendet wird.
  8. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hilfsmittelgemisch enthaltend als Komponente (a) eine Verbindung der Formel (3b) und als Komponente (b) eine Verbindung der Formel (4a) verwendet wird.
  9. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, das man ein Hilfsmittelgemisch enthaltend
    10 bis 80 Teile der Komponente (a)
    5 bis 70 Teile der Komponente (b) und
    0 bis 70 Teile der Komponente (c)
    und ad 100 Teile Wasser
    verwendet.
  10. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten (a) und (b) in einem Gewichtsverhältnis zueinander von 1:5 bis 10:1 vorliegen.
  11. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man Reaktivfarbstoffe verwendet, die mindestens eine Sulfogruppe enthalten.
  12. Verfahren gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Reaktivfarbstoffe verwendet werden, die als reaktionsfähige Substituenten Chloracetyl, Bromacetyl oder Dibrompropionyl enthalten.
  13. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man bei einer Temperatur zwischen 60 und 120°C färbt.
  14. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man bei einem Flottenverhältnis 1:3 bis 1:100, vorzugsweise 1:8 bis 1:30 färbt.
  15. Das Färbereihilfsgemisch, welches als Komponente (a) 10 bis 80 Teile der Verbindung der Formel
    Figure imgb0032
    als Komponente (b) 5 bis 70 Teile der Verbindung der Formel
    Figure imgb0033
    enthält, worin
    R₁ und R₂ unabhängig voneinander einen aliphatischen Rest mit 12 bis 24 C-Atomen,
    Figure imgb0034
    A und A′ ein Anion,
    Z₁, Z₂, Z′₁ und Z′₂ unabhängig voneinander Wasserstoff, SO₃M oder PO₃M, wobei M Wasserstoff, Alkalimetall oder Ammonium, t₁ und t₂ 0 oder 1 bedeuten, wenn t₁ und t₂ 0 bedeuten, Z₁, Z′₁, Z₂ und Z′₂ Wasserstoff oder von Z₁, Z₂, Z′₁ und Z′₂ der eine Rest Wasserstoff und der andere SO₃M oder PO₃M bedeutet, m₁, n₁, p₁ und q₁ ganze Zahlen bedeuten, wobei die Summe von (m₁+n₁) 2 bis 15 und (p₁+q₁) 25 bis 200 ist, und als Komponente (c) 0 bis 70 Teile der Verbindung der Formel (2)
    Figure imgb0035
    worin R˝ einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 12 bis 22 Kohlenstoffatoemn und x und y ganze Zahlen bedeuten, wobei die Summe von x und y 80 bis 140 ist, enthält.
  16. Das gemäss einem der Anspüche 1 bis 14 gefärbte Fasermaterial.
EP91810078A 1990-02-14 1991-02-05 Verfahren zum Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen Expired - Lifetime EP0442844B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH47790 1990-02-14
CH477/90 1990-02-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0442844A1 true EP0442844A1 (de) 1991-08-21
EP0442844B1 EP0442844B1 (de) 1995-02-01
EP0442844B2 EP0442844B2 (de) 1998-01-21

Family

ID=4187901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91810078A Expired - Lifetime EP0442844B2 (de) 1990-02-14 1991-02-05 Verfahren zum Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5145486A (de)
EP (1) EP0442844B2 (de)
JP (1) JPH04214476A (de)
KR (1) KR910015749A (de)
AU (1) AU638793B2 (de)
CA (1) CA2036224A1 (de)
DE (1) DE59104446D1 (de)
ES (1) ES2067902T5 (de)
NZ (1) NZ237087A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0548013A1 (de) * 1991-12-16 1993-06-23 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von Wolle mit Hilfe einer Niedertemperaturplasma- oder Corona-Vorbehandlung
WO2000024749A1 (de) * 1998-10-23 2000-05-04 Bayer Aktiengesellschaft Phosphorsäureester
EP2246099A3 (de) * 2008-11-25 2014-04-16 Henkel AG & Co. KGaA Neue Färbemittel

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1261839B (it) * 1992-08-03 1996-06-03 Sandoz Ag Procedimento per la produzione di effetti speciali di coloritura su prodotti tessili e miscele di coloranti impiegate.
EP0636743B1 (de) * 1993-07-28 1999-12-29 Ciba SC Holding AG Verfahren zum Färben von wollhaltigen Fasermaterialien
CN100449054C (zh) * 2003-06-26 2009-01-07 西巴特殊化学品控股有限公司 环糊精或环糊精衍生物的含水液体组合物及使用该组合物的方法
EP1777337A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-25 Clariant International Ltd. Verfahren zum Färben von Polyamidfasern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3919283A (en) * 1965-03-18 1975-11-11 Ciba Geigy Ag Sulfate derivatives of polyglycol compounds
EP0089004A1 (de) * 1982-03-12 1983-09-21 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen Polyamiden
GB2168364A (en) * 1984-12-14 1986-06-18 Sandoz Ltd Sulphates of oxyalkylated amines and their use as dyeing assistants

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847913B1 (de) * 1978-11-04 1980-02-07 Hoechst Ag Verfahren zum Faerben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen
EP0312493B1 (de) * 1987-10-14 1992-07-15 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von natürlichen Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen
EP0414631A1 (de) * 1989-02-22 1991-02-27 Ciba-Geigy Ag Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung beim Färben von Polyesterfasermaterialien
EP0417040A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-13 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von Wolle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3919283A (en) * 1965-03-18 1975-11-11 Ciba Geigy Ag Sulfate derivatives of polyglycol compounds
EP0089004A1 (de) * 1982-03-12 1983-09-21 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen Polyamiden
GB2168364A (en) * 1984-12-14 1986-06-18 Sandoz Ltd Sulphates of oxyalkylated amines and their use as dyeing assistants

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0548013A1 (de) * 1991-12-16 1993-06-23 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von Wolle mit Hilfe einer Niedertemperaturplasma- oder Corona-Vorbehandlung
WO2000024749A1 (de) * 1998-10-23 2000-05-04 Bayer Aktiengesellschaft Phosphorsäureester
EP2246099A3 (de) * 2008-11-25 2014-04-16 Henkel AG & Co. KGaA Neue Färbemittel

Also Published As

Publication number Publication date
JPH04214476A (ja) 1992-08-05
AU7099491A (en) 1991-08-15
EP0442844B2 (de) 1998-01-21
US5145486A (en) 1992-09-08
NZ237087A (en) 1993-04-28
EP0442844B1 (de) 1995-02-01
ES2067902T5 (es) 1998-04-16
ES2067902T3 (es) 1995-04-01
DE59104446D1 (de) 1995-03-16
CA2036224A1 (en) 1991-08-15
KR910015749A (ko) 1991-09-30
AU638793B2 (en) 1993-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0089004B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen Polyamiden
EP0074923B1 (de) Färbereihilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder Bedrucken von synthetischen Polyamidfasermaterialien
EP0102926B1 (de) Färbereihilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder Bedrucken von synthetischen Polyamidfasermaterialien
DE1940178C3 (de) Verfahren zum Färben stickstoffhaltiger Fasermaterialien
EP0197005B1 (de) Maleinsäure- oder Phthalsäurehalbester von alkoxylierten Fettaminen
EP0309405B1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterial aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden mit Reaktivfarbstoffen
EP0312493B1 (de) Verfahren zum Färben von natürlichen Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen
EP0442844B2 (de) Verfahren zum Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen
DE1924765B2 (de) Polyoxyalkylierte Amine und deren Verwendung beim Färben mit Reaktivfarbstoffen
EP0745720B1 (de) Die Verwendung von Hilfsmittelzubereitungen beim Färben von Wolle
EP0163608B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden mit 1:1-Metallkomplexfarbstoffen
EP0235088A1 (de) Maleinsäure- oder Phthalsäurehalbester von alkoxylierten Fettaminen
EP0593392B1 (de) Verfahren zum Färben von natürlichen und synthetischen Polyamidfasermaterialien mit Farbstoffmischungen
DE1469603A1 (de) Verfahren zur Trocknung und Fixierung auf Acrylnitrilpolymerisate enthaltendes oder daraus bestehendes Fasergut aufgeklotzter basischer Farbstoffe mit Trockenhitze
EP0302013A1 (de) Verfahren zum Färben von textilen Flächengebilden aus Polyamiden
EP0203890B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen Polyamiden mit Farbstoffmischungen
EP0264346B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden mit 1:1-Metallkomplexfarbstoffen
DE2834686C2 (de)
EP0474594B1 (de) Verfahren zum Färben von Wolle und deren Mischungen mit anderen Fasern mit Reaktivfarbstoffen
DE2841800C2 (de)
WO2000024749A1 (de) Phosphorsäureester
DE1469657C3 (de) Verfahren zum Färben von ungewobener Wolle und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Präparate
DE1568258C3 (de) Verwendung von amphoteren Polyglykolverbindungen als Egalisiermittel
EP1162195A2 (de) Mischungen von Schwefelsäureestern
AT308044B (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose-, Polyester- und sauer modifizierten Polyesterfasern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930622

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59104446

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950316

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2067902

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950314

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BAYER AG, LEVERKUSEN KONZERNVERWALTUNG RP PATENTE

Effective date: 19951027

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

ITTA It: last paid annual fee
PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: CIBA-GEIGY AG TRANSFER- CIBA SC HOLDING AG

BECN Be: change of holder's name

Effective date: 19961129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970214

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: CIBA SC HOLDING AG TRANSFER- CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC.

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC.

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971223

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980108

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 19980108

Year of fee payment: 8

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19980121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980121

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980403

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Kind code of ref document: T5

Effective date: 19980310

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

BERE Be: lapsed

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC.

Effective date: 19990228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990205

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050205