DE2838275A1 - Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasermaterialien mit reaktivfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasermaterialien mit reaktivfarbstoffen

Info

Publication number
DE2838275A1
DE2838275A1 DE19782838275 DE2838275A DE2838275A1 DE 2838275 A1 DE2838275 A1 DE 2838275A1 DE 19782838275 DE19782838275 DE 19782838275 DE 2838275 A DE2838275 A DE 2838275A DE 2838275 A1 DE2838275 A1 DE 2838275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
water
reactive
printing paste
cellulose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782838275
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Dr Hildebrand
Robert Dr Kuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19782838275 priority Critical patent/DE2838275A1/de
Publication of DE2838275A1 publication Critical patent/DE2838275A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8238Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye
    • D06P3/8252Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye using dispersed and reactive dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulosefaser-
  • materialien mit Reaktivfarbstoffen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulosefasern enthaltenden Textilmaterialien mit wasserlöslichen Reaktivfarbstoffen der Halogen-triazin-und -diazin-Reihe. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß Klotzflotten bzw. Druckpasten verwendet werden, die eine Verbindung der allgemeinen Formel worin R gleiche oder verschiedene Bedeutung haben und für Wasserstoff, C1-C5-Alkyl oder Acetyl stehen, R1 für Wasserstoff oder Methyl und x für 1-12, insbesondere 3-8 stehen, enthalten und einen pH-Wert zwischen 7,5 und 2,7, insbesondere 6,0 und 3,5 besitzen. Bei den Verbindungen der Formel (I) handelt es sich bevorzugt um bei Raumtemperatur fLüssige, wasserlösliche, nichtoberflächenaktive Verbindungen. Ihre Einsatzmenge liegt vorteilhaft über 10 g/l, insbesondere bei 25-100 g/l Färbeflotte oder Druckpaste. Ihre Konzentration wird so bemessen, daß die Oberflächenspannung nicht unter 50 dyn/cm gesenkt wird.
  • Bevorzugte Polyglykoläther (I) haben eine Kaltwasserlöslichkeit von mindestens 35 g/l, insbesondere von über 50 g/l in der Klotzflotte.
  • Als in dem erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbare wasserlösliche Reaktivfarbstoffe haben sich besonders sulfonsäuregruppenhaltige Farbstoffe mit mindestens einer faserreaktiven Monofluor-, Difluor-, Monofluor-monochlor-oder Difluor-monochlor-pyrimidylgruppe oder mindestens einer Dichlor- oder Monofluor-triazingruppe bewährt.
  • Besonders zu nennen sind sulfonsäuregruppenhaltige Farbstoffe mit mindestens einer faserreaktiven Difluorchlorpyrimidyl-, Monofluorchlorpyrimidyl- oder Monofluortriazinyl-Gruppe. Diese bevorzugt anwendbaren Reaktivfarbstoffe sind z.B. in den Britischen Patentschriften 1 120 761 und 1 169 254, den Belgischen Patenten 714 937, 716 013, 716 014 und 613 586 und den Deutschen Offenlegungsschriften 1 644 208, 2 603 670 und 2 607 028 genannt.
  • Das Färben nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird in der Weise vorgenommen, daß man die Cellulosefasern enthaltenden Textilmaterialien mit den wäßrigen Klotzflotten in üblicher Weise imprägniert, auf eine Gewichtszunahme von 40 bis 100 % abquetscht und - gegebenenfalls nach einer kurzen Zwischentrocknung - einer etwa 1/2 bis 2 Minuten währenden thermischen Behandlung von 170 - 2300C unterwirft.
  • Zum Bedrucken werden die Druckpasten unter Verwendung der für Reaktivfarbstoffe üblichen Verdickungsmittel, wie Alginate hergestellt. Die Farbstoffe werden auf den bedruckten Textilmaterialien entweder durch eine ein- bis zwei-minütige Behandlung mittels Trockenhitze von 170-230° oder durch ein 2-15-minütiges Dämpfen bei 170-1900C fixiert. Als cellulosehaltige Textilmaterialien kommen solche aus natürlicher und regenerierter Cellulose und deren Mischungen mit vorzugsweise Polyäthylenglykolterephthalat in Betracht.
  • Zum Färben bzw. Bedrucken von Cellulosefaser/Polyäthylenglykolterephthalat-Mischtextilien kann die Klotzflotte bzw.
  • die Druckpaste neben dem anspruchsgemäß zu verwendenden Reaktivfarbstoff auch handelsüblichen Dispersionsfarbstoff enthalten, der in der verfahrensgemäß einzusetzenden thermischen Behandlung des Textilmaterials bei 170-2300C zu einer echten Färbung des Polyäthylenterephthalatanteils des Fasergemisches führt.
  • In der Deutschen Offenlegungsschrift 2 238 552 ist ein Verfahren zum Färben von Cellulosetextilien mit Reaktivfarbstoffen in Abwesenheit von Alkalien bei Temperaturen oberhalb 1700C beschrieben, bei dem als Fixierhilfsmittel cyclische Kohlensäureester eingesetzt werden. Durch die Anwendung dieser Ester als Fixierhilfsmittel sollen die mit der Anwendung der üblicherweise verwendeten stickstoffhaltigen Mittel verbundenen Nachteile, wie die Freisetzung von Ammoniak aus dem bei der alkalischen Fixierung notwendigen Harnstoff zusatz, das damit verbundene unangenehme Rauchen der Ware im Thermosolaggregat,ein Vergilben der Baumwolle und ein alkalischer Abbau der gegebenenfalls mitverwendeten Dispersionsfarbstoffe vermieden werden. Man erhält auf diese Weise klarere Färbungen. Das Rauchen von Ammoniak abspaltenden Mitteln im Thermosolaggregat führt in der Praxis zu Beanstandungen,und die Verwendung derartiger Produkte wird daher bei Temperaturen oberhalb 1700C vielfach abgelehnt.
  • Mit den Kohlensäureestern werden beim Färben nach dem Imprägnierverfahren Fixierausbeuten erzielt, die in etwa denjenigen entsprechen, die mit dem herkömmlichen Harnstoff als Fixierhilfsmittel erreicht werden.
  • Der Nachteil der in den Deutschen Offenlegungsschriften 2 238 552 und 2 343 317 beschriebenen Verfahren besteht darin, daß die einzusetzenden cyclischen Kohlensäureester bei Raumtemperatur feste Verbindungen darstellen, die zur Bereitung der Farbstoff-Klotzflotten ein umständliches Vorlösen erfordern, so daß die in den heutigen Färbereien geforderte einfache und sichere Handhabung nicht gegeben ist.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die erfindungsgemäß zu verwendenden Polyglykolätherverbindungen der Formel (I) Fixierhilfsmittel darstellen, die die Fixierausbeute von Reaktivfarbstoffen auf Cellulosefasern erheblich verbessern, ohne den ökologischen Nachteil von stickstoffhaltigen Fixierhilfsmitteln bzw. den anwendungstechnischen Nachteil von Kohlensäureestern zu besitzen.
  • Bei den in den folgenden Beispielen angegebenen Teilen handelt es sich, sofern nichts anderes angegeben ist, um Gewichtsteile. Die Kombinationen der in den Beispielen verwendeten Farbstoffe I bis IX sind in der auf die Beispiele folgenden Tabelle angegeben.
  • Beispiel 1 Ein Baumwollgewebe wird mit einer Klotzflotte foulardiert, die in 930 Teilen Wasser, 20 Teile des Reaktivfarbstoffs I sowie 50 Teile der Verbindung der Formel HO-(CH2-CH2- 0)8H enthält.
  • Das Gewebe wird auf eine Gewichtszunahme von 70 % abgequetscht, eine Minute bei 1300C getrocknet und anschließend einer Heißluftbehandlung von einer Minute bei 2IO0Cunterworfen. Dann wird das Gewebe fünf Minuten kalt und fünf Minuten warm gespült und anschließend 10 Minuten mit kochendem Wasser behandelt, 5 Minuten warm gespült und getrocknet. Man erhält eine tiefe Rotfärbung mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften.
  • Beispiel 2 Ein Mischgewebe bestehend aus 67 Teilen Polyäthylenglykolterephthalat und 33 Teilen Baumwolle wird mit einer Klotzflotte foulardiert, die in 875 Teilen Wasser 25 Teile des Farbstoffs II und 50 Teile des Farbstoffs VII sowie 50 Teile der Verbindung der Formel HO-(CH2-CH2-0)2H enthält.
  • Der pH-Wert der Klotzflotte beträgt 5,0.
  • Das Gewebe wird auf eine Gewichtszunahme von 70 % abge-0 quetscht, 1 Minute bei 130 c getrocknet und anschließend einer Heißluftbehandlung von einer Minute bei 2200C unterworfen. Das Gewebe wird dann fünf Minuten kalt und fünf Minuten warm gespült und anschließend 10 Minuten mit einer Waschlösung, die auf 1000 Teile 5 Teile eines üblichen Waschmittels enthält, z.B. eines Paraffinsulfonates, kochend geseift, fünf Minuten warm gespült und getrocknet. Man erhält eine tiefe Blaufärbung mit guten Echtheitseigenschaften.
  • Beispiel 3 Ein Baumwollgewebe wird mit einer wäßrigen Druckpaste, die in 1000 Teilen 40 Teile des Reaktivfarbstoffs III, 450 Teile 4 %ige wäßrige Alginat-Verdickung und 30 Teile der Verbindung der Formel HO- (CH2-CH2-0)-3CH-2CH2-CH2 CH3 0 enthält, bedruckt. 1 Minute bei 130 c getrocknet und anschließend einer einminütigen Heißluftbehandlung bei 2200C unterworfen. Nach gründlichem Spülen mit kaltem und warmem Wasser wird das Gewebe 20 Minuten mit einer Lösung, die in 1000 Teilen 1 Teil eines handelsüblichen Paraffinsulfonates und 0,5 Teile Soda enthält, kochend geseift, mit warmem Wasser gespült und getrocknet. Man erhält in ausgezeichneter Farbstoffausbeute einen klaren roten Druck.
  • Beispiel 4 Ein Mischgewebe bestehend aus 67 Teilen Polyäthylenglykolterephthalat und 33 Teilen Baumwolle wird mit einer wäßrigen Druckpaste, die in 1000 Teilen 15 Teile des Reaktivfarbstoffs IV 30 Teile des Dispersionsfarbstoffs VI 550 Teile 4 %ige wäßrige Alginat-Verdickung und 50 Teile der Verbindung der Formel HO-(CH2-CH2-0)3H enthält, bedruckt. Es wird zwei Minuten bei 800C getrocknet und das Gewebe anschließend 1 Minute mit Heißluft von 2200C behandelt. Nach gründlichem Spülen mit kaltem und warmem Wasser wird das Gewebe dann 20 Minuten mit einer Lösung, die in 1000 Teilen 1 Teil eines handelsüblichen Paraffinsulfonates und 0,5 Teile Soda enthält, kochend geseift, mit klarem Wasser gespült und getrocknet.
  • Man erhält in ausgezeichneter Farbstoffausbeute einen klaren roten Druck.
  • Beispiel 5 Ein Mischgewebe bestehend aus 67 Teilen Polyäthylenglykolterephthalat und 33 Teilen Baumwolle wird mit einer Klotzflotte foulardiert, die in 850 Teilen Wasser 20 Teile des Farbstoffs V 30 Teile des Farbstoffs VIII 100 Teile der Verbindung der Formel CH3-0- (CH2-CH2-0) 3-CH3 enthält, 1 Minute bei 1300C getrocknet und anschließend einer einminütigen Heißluftbehandlung bei 2000C unterworfen.
  • Nach gründlichem Spülen mit kaltem und warmem Wasser wird das Gewebe 20 Minuten mit einer Lösung, die in 1000 Teilen 1 Teil eines handelsüblichen Paraffinsulfonates und 0,5 Teile Soda enthält, kochend geseift, mit warmem Wasser gespült und getrocknet. Man erhält in ausgezeichneter Farbstoffausbeute eine klare gelbe Färbung.
  • Verwendet man anstelle des Polyglykoläthers gleiche Teile der Verbindung der Formel oder der Formel so erhält man eine gleich gute Ausbeute.
  • Beispiel 6 Ein Mischgewebe bestehend aus 50 Teilen Zellwolle und 50 Teilen Polyäthylenglykolterephthalat wird mit einer wäßrigen Druckpaste, die in 1000 Teilen 30 Teile des Reaktivfarbstoffs der Formel IX 30 Teile des Dispersionsfarbstoffs VI 40 Teile der Verbindung der Formel HO-(CH2'CH2-0)4 H enthält, bedruckt. Es wird 2 Minuten bei 800C getrocknet und das Gewebe anschließend 15 Minuten mit überhitztem Dampf von 1800C gedämpft. Nach gründlichem Spülen mit kaltem und warmem Wasser wird das Gewebe dann 20 Minuten mit einer Lösung, die in 1000 Teilen 1 Teil eines handelsüblichen Paraffinsulfonates und 0,5 Teile Soda enthält, kochend qeseift, mit klarem Wasser qespült und getrocknet.
  • Man erhält in ausgezeichneter Farbstoffausbeute einen tiefroten Druck.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulosefasern enthaltenden Textilmaterialien mit wasserlöslichen Reaktivfarbstoffen der Halogen-triazin- und Halogendiazin-Reihe, dadurch gekennzeichnet, daß man Klotzflotten bzw. Druckpasten verwendet, die einen Polyglykoläther der allgemeinen Formel worin R gleiche oder verschiedene Bedeutung haben und für Wasserstoff, C1-C5-Alkyl oder Acetyl stehen, R1 für Wasser oder Methyl und x für 1-12, insbesondere 3-8, stehen, enthalten und einen pH-Wert zwischen 7,5 und 2,7, insbesondere 6,0 und 3,5 besitzen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man sulfonsäuregruppenhaltige Reaktivfarbstoffe verwendet, die mindestens eine faserreaktive Monofluor-, Difluor-, Monofluor-monochlor- oder Difluor-monochlorpyrimidylgruppe oder Dichlor- oder Monofluor-triazingruppe aufweisen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyglykoläther verwendet, die eine Wasserlöslichkeit von mindestens 25 g/l aufweisen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man pro Liter Klotzflotte oder Druckpaste mindestens 10 g, insbesondere 25-100 g, einsetzt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Cellulose-Polyester-Mischgewebe mit Mischungen von Reaktivfarbstoffen und Dispersionsfarbstoffen färbt oder bedruckt.
DE19782838275 1978-09-01 1978-09-01 Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasermaterialien mit reaktivfarbstoffen Withdrawn DE2838275A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782838275 DE2838275A1 (de) 1978-09-01 1978-09-01 Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasermaterialien mit reaktivfarbstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782838275 DE2838275A1 (de) 1978-09-01 1978-09-01 Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasermaterialien mit reaktivfarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2838275A1 true DE2838275A1 (de) 1980-03-13

Family

ID=6048508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782838275 Withdrawn DE2838275A1 (de) 1978-09-01 1978-09-01 Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasermaterialien mit reaktivfarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2838275A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043984A1 (de) * 1980-07-11 1982-01-20 Bayer Ag Kontinueverfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermischungen aus Cellulose- und Polyesterfasern
DE3118193A1 (de) * 1981-05-08 1982-11-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum bedrucken von textilien
JPS59106583A (ja) * 1982-12-13 1984-06-20 日本化学工業株式会社 ポリエステル/セルロ−ス混紡繊維品の染色方法
FR2546543A1 (fr) * 1983-05-23 1984-11-30 Sandoz Sa Procede de traitement des textiles

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0043984A1 (de) * 1980-07-11 1982-01-20 Bayer Ag Kontinueverfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermischungen aus Cellulose- und Polyesterfasern
DE3118193A1 (de) * 1981-05-08 1982-11-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum bedrucken von textilien
JPS59106583A (ja) * 1982-12-13 1984-06-20 日本化学工業株式会社 ポリエステル/セルロ−ス混紡繊維品の染色方法
FR2546543A1 (fr) * 1983-05-23 1984-11-30 Sandoz Sa Procede de traitement des textiles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0197001A1 (de) Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung als Färberei- oder Textilhilfsmittel
DE2340045A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben und bedrucken von stueckwaren aus synthetischen polyamidfasern vorzugsweise in mischung mit cellulosefasern
EP0017805A1 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosematerialien mit Reaktivfarbstoffen nach dem Ausziehverfahren
DE1910587A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben oder Bedrucken von anionisch modifizierten Polyacrylnitril-,Polyamid- und Polyesterfasermaterialien
DE2838275A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasermaterialien mit reaktivfarbstoffen
DE2838274A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern mit reaktivfarbstoffen
DE1235257B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
DE2209208C3 (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf synthetischen Fasermaterialien
DE1909518C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Cellulosefaser
DE1619467C3 (de)
DE3202548A1 (de) Faerbeverfahren unter verwendung salzhaltiger schaeume
CH687355B5 (de) Verfahren zum Färben von Cellulose-Textilmaterial.
DE4133995A1 (de) Verfahren zum faerben von mischfasern aus cellulosehaltigen fasermaterialien und hydrophoben fasermaterialien
DE1619491C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Viskosefasern mit Reaktivfarbstoffen
EP0014852B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Färben von Mischungen aus Cellulosefasern und synthetischen Polyamidfasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
DE3049170A1 (de) "verfahren zum faerben von polyester/cellulose mischgewebe"
DE1769157C (de) Verfahren zum gleichzeitigen Hitzefixieren von Dispersions- und Reaktivfarbstoffen auf Mischungen aus synthetischen Fasern und Cellulosefasern
DE1262213B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien faseriger Struktur
DE2914142A1 (de) Verfahren zum einbadigen, einstufigen faerben oder bedrucken von cellulosefasern mit faserreaktiven dispersionsfarbstoffen
DE2527432A1 (de) Verfahren zum klotzen und bedrucken von materialien aus polyester und cellulose
AT203457B (de) Verfahren zum Färben polyhydroxylierter Materialien nach dem Direktfärbeverfahren aus langer Flotte
DE2343039C3 (de) Verfahren zum Drucken mit Reaktivfarbstoffen
DE3125869A1 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern
DE2405057B2 (de) Verfahren zum klotzfaerben oder bedrucken von textilmischmaterial aus cellulose- und polyesterfasern
DE1083779B (de) Verfahren zum Faerben cellulosehaltiger Textilmaterialien nach dem Druck- oder Foulardierverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal