DE1619342C - Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasergut, das Polyesterfasern und Polyamidfasern enthält - Google Patents
Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasergut, das Polyesterfasern und Polyamidfasern enthältInfo
- Publication number
- DE1619342C DE1619342C DE1619342C DE 1619342 C DE1619342 C DE 1619342C DE 1619342 C DE1619342 C DE 1619342C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- dyes
- mol
- ethylene oxide
- moles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 26
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 title claims description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 title claims description 10
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 title claims description 10
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 title claims description 8
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 title claims description 8
- 239000011528 polyamide (building material) Substances 0.000 title claims description 8
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims description 5
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 44
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N oxane Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 14
- 239000000986 disperse dye Substances 0.000 claims description 13
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 11
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 claims description 10
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 9
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N propylene oxide Chemical group CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000007792 addition Methods 0.000 claims description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 3
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 claims description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 2
- 150000002440 hydroxy compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 1-Decanol Natural products CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 210000002268 Wool Anatomy 0.000 description 11
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- -1 aliphatic alcohols Chemical class 0.000 description 9
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 8
- 229960000583 Acetic Acid Drugs 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 7
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 6
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 6
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 6
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Natural products OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 229920001888 polyacrylic acid Polymers 0.000 description 5
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 5
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 5
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 1-Hexanol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexanol Chemical compound CCCCC(CC)CO YIWUKEYIRIRTPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002456 HOTAIR Polymers 0.000 description 4
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Tris Chemical class OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 4
- 210000001519 tissues Anatomy 0.000 description 4
- GELKGHVAFRCJNA-UHFFFAOYSA-N 2,2-Dimethyloxirane Chemical compound CC1(C)CO1 GELKGHVAFRCJNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 3
- GEDVVYWLPUPJJZ-UHFFFAOYSA-N (7-amino-8-methylphenothiazin-3-ylidene)-dimethylazanium;chloride Chemical class [Cl-].N1=C2C=CC(=[N+](C)C)C=C2SC2=C1C=C(C)C(N)=C2 GEDVVYWLPUPJJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RBACIKXCRWGCBB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Epoxybutane Chemical compound CCC1CO1 RBACIKXCRWGCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 1-Nonyl-4-phenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N Adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N Anthraquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C2=C1 RZVHIXYEVGDQDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000282994 Cervidae Species 0.000 description 2
- GEGSSUSEWOHAFE-UHFFFAOYSA-N Chlorophetanol Chemical compound OCCOC1=CC=C(Cl)C=C1 GEGSSUSEWOHAFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRCIYVMVWAMTKX-UHFFFAOYSA-L Chromium(II) acetate Chemical compound [Cr+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O LRCIYVMVWAMTKX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N Isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZWRUINPWMLAQRD-UHFFFAOYSA-N Nonanol Natural products CCCCCCCCCO ZWRUINPWMLAQRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N Potassium dichromate Chemical compound [K+].[K+].[O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O KMUONIBRACKNSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic Effects 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N n-butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical class C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960003742 phenol Drugs 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002194 synthesizing Effects 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L terephthalate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FTBATIJJKIIOTP-UHFFFAOYSA-K trifluorochromium Chemical compound F[Cr](F)F FTBATIJJKIIOTP-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 108010089746 wobe Proteins 0.000 description 2
- BOKGTLAJQHTOKE-UHFFFAOYSA-N 1,5-Dihydroxynaphthalene Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1O BOKGTLAJQHTOKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-Naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DQGMASZUGMDEFA-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2-nitrosoimidazole Chemical compound CN1C=CN=C1N=O DQGMASZUGMDEFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQXKWPLDPFFDJP-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethyloxirane Chemical compound CC1OC1C PQXKWPLDPFFDJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 2-Chlorophenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1Cl ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 2-Naphthol Chemical compound C1=CC=CC2=CC(O)=CC=C21 JWAZRIHNYRIHIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DUIOKRXOKLLURE-UHFFFAOYSA-N 2-octylphenol Chemical compound CCCCCCCCC1=CC=CC=C1O DUIOKRXOKLLURE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N Acetylacetone Chemical compound CC(=O)CC(C)=O YRKCREAYFQTBPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VCCWZAQTNBYODU-UHFFFAOYSA-N CC(=C)CC(C)CCC(C)=C Chemical group CC(=C)CC(C)CCC(C)=C VCCWZAQTNBYODU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOSMUQIUXKIWHS-UHFFFAOYSA-N CCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1.CCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 Chemical compound CCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1.CCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 AOSMUQIUXKIWHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N Catechol Chemical compound OC1=CC=CC=C1O YCIMNLLNPGFGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N Cetyl alcohol Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 240000007170 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 210000001520 Comb Anatomy 0.000 description 1
- KSCFJBIXMNOVSH-UHFFFAOYSA-N Dyphylline Chemical compound O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=C1N(CC(O)CO)C=N2 KSCFJBIXMNOVSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetoacetate Chemical compound CCOC(=O)CC(C)=O XYIBRDXRRQCHLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LHGVFZTZFXWLCP-UHFFFAOYSA-N Guaiacol Chemical compound COC1=CC=CC=C1O LHGVFZTZFXWLCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004209 Hair Anatomy 0.000 description 1
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N Hexamethylenediamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWVGKYWNOKOFNN-UHFFFAOYSA-N O-Cresol Chemical compound CC1=CC=CC=C1O QWVGKYWNOKOFNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000272 Oligonucleotide Polymers 0.000 description 1
- IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N P-Cresol Chemical compound CC1=CC=C(O)C=C1 IWDCLRJOBJJRNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101710024107 PRNP Proteins 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 229920001451 Polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229940069002 Potassium Dichromate Drugs 0.000 description 1
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N Resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid Chemical compound OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000001000 anthraquinone dye Substances 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 1
- 125000000751 azo group Chemical group [*]N=N[*] 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 1
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N benzohydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 229950011260 betanaphthol Drugs 0.000 description 1
- YXVFYQXJAXKLAK-UHFFFAOYSA-N biphenyl-4-ol Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1=CC=CC=C1 YXVFYQXJAXKLAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- ICQJNCNVUCTBHZ-UHFFFAOYSA-N dec-1-en-1-ol Chemical compound CCCCCCCCC=CO ICQJNCNVUCTBHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N disodium Chemical compound [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000000434 metal complex dye Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- KVBGVZZKJNLNJU-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=CC2=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C21 KVBGVZZKJNLNJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005445 natural product Substances 0.000 description 1
- 229930014626 natural products Natural products 0.000 description 1
- 239000001005 nitro dye Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002522 swelling Effects 0.000 description 1
- 239000000979 synthetic dye Substances 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N γ-lactone 4-hydroxy-butyric acid Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
1 6!9 342
1 2
l'asermischungen aus Polyesterfasern und synthe- Farbstoffe können beliebigen Farbstoffklassen, wie
tischen oder natürlichen Polyamidfasern, besonders denen der Azo-, Anthrachinone Phlhalocyanon- oder
«liehe aus Polyesterfasern und Wolle, werden bislang Nitrofarbstoffe, angehören. Es kann sich z. B. um
im allgemeinen nach dem Ausziehverfahren in wäß- sulfonsäuregruppenhaltige oder sulfonsäuregruppiüi-
rigem Bad mit Dispersioiibfarbsioffen und anionischen 5 freie 1 : 1- oder 1: 2-Metallkomplexfarbstoffe, um
Farbstoffen gefärbt. Das Ausziehverfahren hat den Chromierfarbitorfe, die zusammen mit chromab-
Nachteil, daü es verhältnismäßig viel Zeit in Anspruch gebenden Mitteln, wie Kaliumdichromat, Chrom-
nimmt, was das Färben großer Fasermengen erschwert. fluorid oder Chromacetat, verwendet werden, oder um
Man hat zwar schon den Polyesteranleil solcher Reaktivfarbstoffe handeln.
Mischungen durch Imprägnieren mit Dispersions- io Anionaktive Hilfsmittel sind als Zusätze beim
farbstoffe enthaltenden Bädern und anschließende Färben mit anionischen Farbstoffen !gemein ge-
Hitzefixierung gefärbt, für den Polyamidanteil war man bräuchlich. Bevorzugte Mittel dieser Art sind wasscr-
aber weiterhin auf das Ausziehverfahren angewiesen, lösliche Salze von Sulfonsäuren oder Schwefelsäure-
denn eine besondere Schwierigkeit ist es, die Faser- halbestern, die einen hydrophoben Moiekülteil ent-
niischiingen Ton-in-Ton anzufärben. Einwandfreie 15 halten, vor allem deren Salze mit Alkalimetallen,
Druckeffekte waren auf diese Weise gar nicht erzielbar. Ammonium und insbesondere organischen Basen. Als
Es wurde nun gefunden, daß man die geschilderten Beispiele seien genannt die wasserlöslichen Salze von
Schwierigkeiten vermeiden und Fasergut, das Poly- Schwefelsäurehalbestern aliphatischer Alkohole mit
esterfasern und Polyamidfasern enthält, mit geringem 10 bis 20, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen,
Zeitaufwand einwandfrei gleichmäßig färben oder 20 von Schwefelsäurehalbestern der Addukte aus Alkyl-
bedrucken kann, wenn man auf das Fasergut gleich- phenolen und 1 bis 5 Mol Äthylenoxyd mit 6 bis
Zeitig oder nacheinander erstens eine wäßrige, Disper- 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, von Alkyl- und
giermittel enthaltende Dispersion eines oder mehrerer Alkylarylsulfonsäuren mit 10 bis 20 Kohlenstoff-
feinverteilter Dispersionsfarbstoffe und zweitens eine atomen, von N-Acyltaurinen mit 10 bis 20 Kohlen-
iväßrige Lösung a) eines oder mehrerer anionischer as Stoffatomen im Acylrest, von Aminobenzolsulfon-
Farbstoffe, die b) ein anionaktives Hilfsmittel, c) ein säuren, die am Stickstoff durch hydrophobe Res.te
Anlagerungsprodukt von 2 bis 8 Mol Äthylenoxyd an substituiert sind, und von Sulfobernsteinsäurealkyl-
1 Mol eines aliphatischen Alkohols mit 6 bis 18 Kohlen- estern. Es hat sich besonders bewährt, auf 1000 Ge-
itoffatomen oder von 2 bis 6 Mol Äthylenoxyd an wichtsteile der Färbeflotte 2 wenigstens 5 Gewichi:s-
1 Mol eines Alkylphenols mit 6 bis 15 Kohlenstoff- 30 teile anionaktives Hilfsmittel b) zu verwenden. Im
»tomen im Alkylrest oder ein durch getrennte An- übrigen ist es vorteilhaft, die Menge an anionaktivem
lagerung von 2 bis 15 Mol Propylen- oder Butylenoxyd Hilfsmittel der Menge der unter c) genannten Mittel
Und 0 bis 10 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol eines Alkyl- anzupassen. Sind diese letzteren leicht wasserlöslich
phenols mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder doch leicht dispergierbar, so genügt es, ein
©der eines aliphatischen Alkohols mit 1 bis 20 Kohlen- 35 Mengenverhältnis Mittel b) zu Mittel c) = 0,25 : 1 bis
»toffatomen erhältliches Produkt und d) ein Addukt 0,5:1 zu wählen. Verwendet man dagegen sehr
Von 1 bis 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol einer gegeben- schwer lösliche und schlecht dispergierbare Mittel
<:),
falls am aromatischen Kern weitere nichtionogene so vergrößert man vorteilhafterweise das genannte
Reste tragenden Hydroxyverbindung der Benzol- oder Verhältnis, wobei als obere Grenze ungefähr 2: 1 in
Naphthalinreihe enthält, bei einer Temperatur unter 4° Betracht kommt. Zwar ist es durchaus möglich, die
der Aufziehtemperatur der Farbstoffe aufbringt und Menge an anionischem Mittel darüber hinaus zu
<lic Fixierung der Farbstoffe durch eine Dampf- vergrößern, doch empfiehlt es sich, im Interesse
behandlung bei 90 bis 1300C und gegebenenfalls wirtschaftlichen Arbeitens, nicht mehr als 60 Ge-
tußerdcm eine vorhergehende oder nachfolgende wichtsteile Mittel b) auf 1000 Gewichtsteile Flotte
Trockenhitzebehandlung bei 185 bis 215°C vornimmt. 45 anzuwenden.
Dispersionsfarbstoffe gehören überwiegend zu den Ausgangsstoffe für Produkte der unter c) genannten
Azo-und Anthrachinonfarbstoffe^ Für die vorliegende Art können einerseits Alkylphenole sein, die einen
Erfindung kommen alle Dispersionsfarbstoffe in Be- geradke'tigen oder verzweigten Alkylrest mit 6 bis 15,
Iracht, die zum Färben von Polyesterfasern geeignet vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen enthalten;
lind. Eine ausführliche Zusammenstellung solcher 5° daneben können sie am Benzolkcrn weitere nieder-Farbstoffe
findet sich im »Colour Index«, 2. Auflage, molekulare Alkylreste, wie Methyl-, Äthyl-und Propyl-1956,
im Abschnitt »Disperse Dyes« und in den reste, tragen, doch werden Monoalkylphenole bevor-Krgänzungen
dieses Werkes. zugt. Weiterhin kommen als Ausgangsstoffe gerad-Die Dispersionsfarbstoffe werden feinverteilt in kettige oder verzweigte aliphatische Alkohole in Betväßrigem
Medium angewendet. Zur Stabilisierung 55 tracht, die für die Umsetzung mit Äthylenoxyd 6 bis 18,
tnthalten die Farbstoff dispersionen übliche Dispergier- vorzugsweise 6 bis 15 Kohlenstoffatome, für die Ummittel, und zwar vorzugsweise anionaktive Dispergier- setzung mit Propylen- oder Butylenoxyd und gemittel, beispielsweise Alkali- oder Ammoniumsalze gebenenfalls Äthylenoxyd 1 bis 20, vorzu|{sweise 6 bis
höhermolekularer Fettsäuren, Kondensationsprodukte 12 Kohlenstoffatome enthalten. Als Beispiele sei<:n
aus Naphthalinsulfonsäuren und Formaldehyd sowie 6» genannt p-n-Hexylphenol, p-n-Octylphenol, p-i-Nonyl-Mittel, wie sie weiter unten als anionaktive Hilfsmittel phenol, ο - η - Decylphenol, m - η - Dodecy!phenol,
beschrieben sind. Die Dispersionsfarbstoffe enthalten- Methanol, Äthanol, n-Butanol, i-Butanol, n-Hexanol,
den Bäder können außerdem noch weitere übliche 2-Äthylhexanol, i-Octanol, Nonanole, Decanole, Do-Bestandteile, beispielsweise sauer oder alkalisch rea- decanole, Hexadecanole und Octadecanole. Auch Gegierende Stoffe zur Einstellung des pH-Wertes, Netz- ^s mische solcher Ausgangsstoffe, wie sie beispielsweiite
mittel, Färbebeschleuniger (Carrier) und Verdickungs- durch die Synthese oder durch den Ursprung aus natürmittel, enthalten. liehen Rohstoffen bedingt sind, kommen in Betracht.
Die erfindungsgemäß verwendbaren anionischen Weiterhin kommen als Ausgangsstoffe ver;'.weigtkettige
Alkohole in Helracht, wie sie beispielsweise aus Oligonieren
des Propylens oder Bulylens, wie Trimerpropylcn.Tetramerpropylen,
Diisobutylen oderTriisdbmylen,
durch Oxosynthese und Hydrierung erhältlich sind.
Aus diesen Ausgangsstoffen sind die unter c) definierten
Produkte erhältlich, indem man in an sich bekannter Weise an die Alkylphenole oder Alkohole
entweder Äthylenoxyd allein in den obengenannten Mengen oder in getrennten Arbeitsgängen einerseits
2 bis 15, vorzugsweise 2 bis 7 Mol Propylen- oder Butylenoxyd, andererseits 0 bis 10, vorzugsweise 2 bis
6 Mol Äthylenoxyd anlagert. Man kann also die Ausgangsstoffe entweder nur mit Propylen- oder einem
Butylenoxyd, oder zunächst mit Propylen- oder einem Butylenoxyd und dann mit Äthylenoxyd, oder aber
zunächst mit Äthylenoxyd und dann mit Propylen- oder einem Butylenoxyd umsetzen. Als Butylenoxyd
kommt 1,2-Butylenoxyd, 2,3-ButyIenoxyd und 2-Methyl-l,2-PropyIenoxyd
in Betracht. Beispiele für Produkte der unier c) definierten Art sind in der folgenden
Tabelle zusammengefaßt. Spalte 1 enthält die oxalkylierbaren Ausgangsstoffe, Spalte 2 die Anzahl Mol und
«lie Art des in der ersten Stufe, Spalte 3 die Anzahl Mol und die Art des in der zweiten Stufe addierten Aikylenoxydes.
Dabei bedeuten: ÄO = Äthylenoxyd, PO = 1,2-Propylenoxyd, BO = 1,2-Butylenoxyd, i-BO
j= Isobutylenoxyd (2-Methyl-l,2-Propylenoxyd).
Methanol
i-Butanol
n-Hexanol
2-Äthylhexanol
i-Octanol
i-Octanol
i-Octanol
i-Octanol
i-Octanol ,
i-Nonanol .
i-Nonanol i-Nonanol i-Nonanol i-Nonanol
i-Nonanol
i-Nonanol i-Nonanol i-Nonanol .... i-Nonanol .... i-Nonanol ....
i-Decanol
m-Decanol .... m-Decanol ....
n-Decenol .... n-Decanol ....
n-Decanol ....
n-Decanol
i-Tridecanol .. p-Nonylphenol
p-Nonylphenol p-Nonylphenol p-Nonylphenol
p-Nonylphenol p-Nonylphenol p-i-Octylphenol
p-i-Octylphenol p-i'Octylphenol
6,5BO | 6 AO |
i-BO | 1 ÄO |
5PO | |
10 PO | — |
4Ä0 | |
6PO | _ |
3PO | 3ÄO |
3ÄO | 3PO |
2ÄO | 3BO |
4Ä0 | |
6BO | 2ÄO |
4,2BO | 5,5 ÄO |
4,1 BO | 3,6AO |
5ÄO | 3BO |
3 PO | _ |
6PO | _ |
2BO | 8ÄO |
6,2BO | 3,7 ÄO |
2PO | 5ÄO |
5PO | 5 AO |
6Ä0 | _ |
3PO | t ÄO |
3PO | 4ÄO |
4PO | 2Ä0 |
2PO | 5 AO |
4PO | 4Ä0 |
4PO | 8 AO |
6 ÄO | |
6PO | _ |
10 PO | _ |
15PO | _ |
9PO | 9 ÄO |
7BO | 9 ÄO |
9Ä0 | 9PO |
6PO | |
10 PO | _ |
15PO | _ |
Hie Mittel c) werden vorzugsweise in einer Menge
von 5 bis 30 Gewichtsteilen, bezogen auf UXK)Gewjchtstejle Färbeflotte 2 verwendet. Man kann auch
größere Mengen einsetzen, doch kann darunter die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens leiden.
Die unter d) genannten Addukte von I. bis 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol einer llydro.vyverbindung der
Benzol- oder Naphthalinreihe können am aromatischen Kern als weitere nichtionogeue Reste insbesondere
Halogenatome, Hydroxyl-, Alkyl-, Aryl- und/oder Alkoxygruppen tragen. Als Beispiele seien
genannt die Umsetzungsprodukte aus 1 bis 2 Mol Äthylenoxyd mit je 1 Mol Hydroxybenzol, l-Hydroxy-2
- methylbenzol, 1 - Hydroxy - 4 - methylbenzol, 1 - Hydroxy-4-phenylbenzol, 1 - Hydroxy - 2-methoxybenzol,
1 - Hydroxynaphthalin, 2 - Hydroxynaphthalin, 1,2-Dihydroxybenzol, 1,3 - Dihydroxybenzol,
1,4 - Dihydroxybenzol und 1,5 - Dihydroxynaphthalin. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung der An-
ao lagerungsprodukte von 1 Mol Äthylenoxyd an 1-Hydroxy-2-chlorbenzol
und an l-Hydroxy-4-chlorbenzoI.
Die Bestandteile d) werden vorzugsweise in einer
Menge von 5 bis 40 Gewichtsteilen, bezogen auf 1000 Gewichtsteile Flotte 2, verwendet. Während unterhalb
des bevorzugten Bereiches die Wirksamkeit der Mittel alln-.ählich abnimmt, ist es nicht schädlich,
größere Mengen anzuwenden. Die angegebene Grenze wird durch Wirtschaftlichkeitsüberlegungen bestimmt.
Die die anionischen Farbstoffe und die Hilfsmittel b,
c und d enthaltenden Flotten können außerdem noch weitere übliche Zusätze enthalten, z. B. Säuren, wie
Essigsäure, Quellungsmittel, wie Benzylalkohol, Lösungsvermittler, wie niedermolekulare Alkohole, Glykole
und Butyrolacton, Schaumverhüter, wie höhermolekulare aliphatische Alkohole, und Verdickungsmittel.
Beim Färben mit Farbstoffen, die mit geeigneten Metallen unter KomplexbiHung reagieren können,
z. B. den sogenannten Chromierfarbstoffen, kann durch den Zusatz von metaüabgebenden Mitteln, z. B.
Chromfluorid oder Chromacetat, das Hilfsmitteigemisch
ausgesalzen werden, was eine Trennung in zwei Schichten zur Folge hat und die Unwirksamkeit
des Systems bewirkt. Dies kann durch Zugabe von chelatbildenden Mitteln, z. B. n-Cyanopentanon,/J-Diketoverbindungen
oder /J-Ketoestern, wie Acetylaceton, n-Acetyl-butylrolacton, Pentanon-2-carbonsäureester
oder Acetessigester, verhindert werden. Dadurch wird das komplexbildende Metall gebunden und
verliert die Eigenschaft, das Hilfsmittclsystem aus der Lösung auszusalzen. Es ist dabei nicht notwendig, die
Metallionen vollständig zu binden, sondern es genügt bereits etwa 1 Mol des chelatbildenden Mittels auf
1 Mol des verwendeten Metallsalzes, ζ. Β Chromfluorid
Allerdings ist 7U beachten, daß bei der Chelatbildung
Wasserstoffionen frei werden und zur Azidität der Flotte beitragen. Man kommt daher mit weniger
Säure aus.
Man kann die Farbeflotten in beliebiger Reihenfolge
nacheinander oder gleichzeitig aufbringen. Beispiels-
«o weise kann man das Fasergut zunächst mit der die
Dispersionsfarbstoffe enthaltenden Flotte 1 und dann mit der die anionischen Farbstoffe und die Hilfsmittel b), c) und d) enthaltenden Flotte 2 imprägnieren.
Auch die umgekehrte Reihenfolge ist anwendbar.
es SchlieBlich kann man auch die Flotten zu einem Bad
vereinigen, das beide Farbstoffe und die genannten Hilfsmittel enthält, und sie gemeinsam auf das Fasergut
aufbringen.
Das Aufbringen der Färbeflotten auf das Färbegut kanu /. H. durch Bedrucken, Beschichten oder Besprühen
erfolgen. Vorzugsweise wendel man aber das Klotzverfahren an. Unter den Druckverfahren hewährt
sich sur allein der Vigoreuxdruck von Kamm-/iigen.
Auch das Fixieren der Farbstoffe kann auf verschiedene Weise erfolgen. Beispielsweise kann man
vielfach in besonders einfacher Weise die Dispersionsfarbstoffe und die anionischen Farbstoffe gleichzeitig
durch eine Behandlung des Fasergutes mit Wasserdampf
1 bis 20 Minuten bei einer Temperatur von 90 bis 130 C, vorzugsweise 3 bis 10 Minuten bei einer
Temperatur von 100 bis J20 C fixieren. In manchen
Fällen ist es alvr vorzuziehen, die Polyesterfärbung
durch eine gesonderte Behandlung des imprägnierten la.-icrgutes mit l'rockenhit/.e 10 bis 90 Sekunden bei
185 bis 215 C, vorzugsweise 30 bis 60 Sekunden bei
190 bis 200 C /u fixieren. Dies kann beispielsweise mit
Heißluft oder durch Erhitzen des Fasergutes an heißen Metallischen geschehen, üie Trockenhitzebchandluiig
kann vor oder nach dem Dämpfen durchgeführt werden. Sofern man die Dispersionsfarbstoffe
gelrennt von den unionischen Farbstoffen aufbringt, kii in man die l'rockenhitzebehandiung auch vor dem
Imprägnieren des Textilgutes mit der Lösung der junonischen larbstoffe vornehmen.
Die folgenden Ausfiihrungsformen des erfindungsgemäßen
Verfahrens haben sich z. B. bewährt:
la) Imprägnieren des Fasergutes mit einer Klotzilotte,
die Dispersionsfarbstoffe, anionische Farbstoffe, die obenerwähnten Hilfsmittel und gegebenenfalls
Verdickungsmittel und sonstige übliche Zusätze enthält.
b) Dämpfen des imprägnierten Textilgutcs unter den oben angegebenen Bedingungen.
2a) Imprägnieren wie unter 1 a) angegeben.
b) Dämpfen wie unter Ib) angegeben.
c) Trocknen.
d) Behandlung des Textilgutes mit Trockenhitze unter den oben angegebenen Bedingungen.
3a) Imprägnieren des Fasergutes mit einer Klotzflotte, die Dispersionsfarbstoffe, Dispergiermittel
und gegebenenfalls Verdickungsmittel und sonstige üblicnc Zusätze enthält.
b) 1 rocknen
c) Trnckcnhit/ebehandlung wie unter 2d) ·\η·
gcgcben
ti) Imprägnieren mit einer Klolzflottc, die anionischf
Farbstoffe, die obenerwähnten Hilfsmittel und gegebenenfalls Verdickungsmittel und sonstige
iibhehc Zusätze enthält.
e) Dämpfen wie unter I b) angegeben.
Nach dem Fixieren der Farbstoffe kann das Färbegut in üblicher Weise gewaschen, gespült und getrocknet
werden.
Das vorliegende Verfahren kann diskontinuierlich durchgeführt werden. Da die einzelnen Verfahrensschritte
einschließlich der Farbstoff-Fixierung nur kurze Zeit beanspruchen, eignet es sich außerdem ganz
besonders zur kontinuierlichen Durchführung,
Das erfindur.gigemälte Verfuhren eignet sich zum
Färben beliebiger Mischungen aus Polyesterfasern und Polyamidfasern Als Polyesterfasern kommen ι. I).
solche aus Polyethylenterephthalat und Polycyclohexanterephthalatin
Betracht. Als Polyamidfasern seien z. B. genannt synthetische Polyamidlasern, wie solche
aus Polykondensaten von e-Caprolaciam, von Adipic
säure und Hexamethylendiamin und von <»-Annnouiulecansäure,
außerdem Seide und liiweißfascrn und insbesondere Wolle und anderes tierisches Haar.
Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente sind Gewichtseinheiten.
Der Lösung von 15 Teilen Farbstoff der Colour Index Nr. 18 690 in 500 feilen Wasser wird eine
Dispersion von hoher Feinverteilung zugegeben, die in
50 ι eilen Wasser 4 Teile Farbstoff der Colour Index
Nr. 26 090 und 1,5 Teile Farbstoff der Colour index Nr. 12 790 sowie 10 Teile Kondensationsprodukt aus
? Mol ρ'-Naphthalinsulfonsäure und 1 Mol Formaldehyd
enthalt. Diesem \nsatz setzt man noch 15 Tei-
Ie Triäthanolaminsalz von p-n-Decylbenzolsulfonsäure,
20 Teile Anlagerungsprodukt von zuerst 6 Mol Butylenoxyd, dann 2 Mol Äthylenoxyd an ! Mol
i-Nonanol, 10 Teile p-Chlorphenylmonoglykoläther,
10 Teile des Natriumsalzes von Polyacrylsäure und 6 Teile Eisessig zu und füllt mit Wasser auf 1000 Teile
auf. Mit diener Klotzflotte wird ein Gewebe aus 55 Teilen
Polyäthylenglykolterephthalatfaser und 45 Ί eilen Wolle imprägniert, auf einen Flottengehalt von 80 7υ
abgequetscht und 10 Minuten bei 120"C gedämpft.
Nach einer Nachwäsche erhält man auf dem Polyester- und dem Wollanteil eine Gelbfärbung. Die Polyester-
und die Wollfärbung besitzen praktisch gleiche Farbtiefe und gleichen Farbton.
Der Lösung von 15 Teilen Farbstoff der Colour Index Nr. 50 320 in 500 Teilen Wasser wird eine Dispersion
von hoher Feinverteilung zugesetzt, die 15 Teile Farbstoff der Colour Index Nr. bl 500, 30 Teile Kondensationsprodukt
aus 2 Mol ß-Naphthalinsulfonsäure und IMoI Formaldehyd in 50 Teilen Wasser
enthält. Diesem Ansatz gibt man noch 20 Teile Natrlumsai/
des Schwefelsäurthalbesters von Kokosfettalkchol,
15 Teile Anlagerungsprodukt aus 6 Mol Propylenoxyd und 1 Mol p-NonylphenoI, 10 Teile
p-Chlorphenylmonoglykoläthcr, 10 Teile Natriumsalz
von Polyacrylsäure und 6 Teile Eisessig /u und füllt
mit Wasser auf 1000 Teile auf. Mit dieser Klot/dolte
wird ein Gewebe aus 55 Teilen Polyäthylcnglyknl
jo terephthalatfuscr und 4S Teilen Wolle imprägniert, bi·-
auf einen Flnttengchalt von 8ÜÜ/O abgequetscht und
\> Minuten bei 100 bis 102 C gedämpft. Anschließend
wird be: 110 C getrocknet und mit heißer i.uft I Minute bei 195 C behandelt. Nach einet Nachwasdu;
S5 erhält man eine grünstichigblauc Ton-in-Ton-I inbung.
Ein Gewebe aus 55 Teilen der Polyesterfaser aus 1,4-Ütmcthylolcyckihcxan und Terephthalsäure und
45 Tcilci« Wolle wird mit einer Dispersion imprägniert, die in 1000 Teilen Wasser 12 Teile Farbstoff der
Colour Index Nr. 11 110 in hoher F'einvcrteilung,
18 Teile Kondensationsprodukt aus 2 Mol //-Naphtha· linsulfonsäurc und 1 Mol Formaldehyd und 8 Teile
Natriumsal/. von Pulyeciylsäurc enthält. Das Gewebe
wird auf einen FToltcngchalt von 801V0 abgcquctscliL
bei l?0 </ getrocknet und 1 Minute bei 190 C nut
heißer Luft behandelt. Anschließend imprägniert man akkhyd enthält. Diesem Ansät/ setzt man mich
dieses Gewebe mit einer Lösung von 20 Teilen Farb- 15 Teile Triäthanolaminsaiz der p-n-Decylben/nkul·
stoff der Colour Indes Nr. 26 550, 20 Teikn Natrium- fonsäure, 20 Teile Anlagerungsprodukt von 6 Mol
salz des Schwefelsäurehalbesters von KokosfettaJko- Äthylenoxyd an 1 Mol i-Dekanol, 10 Teile p-Chlorhol. 20 Teilen Anlagerungsprodukt von zuerst 3 Mol S phenylglykoläthcT, 10 Teile Natriemal/ von PoIy-Propylenoxyd, dann 4 MnI Äthylenoxyd an 1 Mol acrylsäure und 6 Teile Eisessig /u und füllt mit Wasser
n-Dekanol. 10 Teilen p-Chlorpbenylmonoglykolätbcr auf 1000 Teile auf. Mit dieser KlotrfloUe wird ein
und 10 Teilen Eisessig in 1000 Teilen Wasser, quetscht Gewebe aus 55 Teilen Poiyäthykaglykoiterephthalatauf 80·/, Flottengehalt ab und dämpft 15 Minuten bei faser und 45 Teilen WoHe nnprägnieri, auf einen
100 bis 102 C. Nach einer Nachwäsche erhält man io Rottengehalt von 80·/· abgequetscht md 15 Minuten
eine rotstichige, braune Ton-in-Ton-Färbung. bei 115°C gedämpft. Nach emer Nadrwasche erhält
. ■ t λ
man c*ne Gelbfärbung. Die Farbtiefe md Nuance der
in 50 Teilen Wasser 4 Teile Farbstoff der Colour Der Lösung von 15 Teilen Farbstoff der Colour
Index Nr. 26 090 und 1,5 Teile Farbstoff der Colour Index Nr. 50 320 in 500 Teilen Wasser wird eine
Index Nr. 12 790 sowie IO Teile Kondensationspro- Dispersion von hoher Fdrrvertdlueg zugesetüL, die
dukf aus 2 Mol /i-NaphthalinsuIfonsäure und 1 Mol « 15 Teile Farbstoff der Colour Index Nr 62 500 und
Formaldehyd enthält. Diesem Ansatz setzt man noch 3OTdIe Kondensationsprodukt aus 2 Mol /)-Naphtha-15 Teile Triäthanolaminsalz von p-n-Decyibenzol- linsuffonsäure und 1 Mol Formaldehyd in 50 Teilen
sulfonsäure. 20 Teile Anlagerungsprodukt und 6 Mol Wasser enthält. Diesem Ansatz gibt nan noch 20 Tale i
phcmlnnMioglykoläther. 6 Teile Eisessig und 15 Teile as alkenol, 15TdIe Aniagerungsprodvkf von 4 Mol
Nalriumsalz von Polyacrylsäure tu und fülh mit Äthylenoxyd an 1 Mol t-NonanoL 10 TdIe p-Chior ,'
Wasser auf 1000 Teile auf. Mit dieser KkXzflotte wird phenytmonogfykoläther, 10 TdIe NatrrormaL· von
ein Gewebe aus 55 Teilen der Polyesterfaser aus Polyacrylsäure und 6 TeHe fwwg zu und fülh mit
Ätfulenghkol. p-Oxyben/oesäure und Terephthalsäure Wasser auf 1000 Teile auf. Mk dieser Klot/flotte wtrd
und 45 Teilen Wolle imprägniert, auf dnen Flotten- 3· dn Gewebe aus 55 Tdlen der Polyesterfaser aus 1.4-Dfgehalt von 80* a abgequetscht. 4 Minuten bd 120'C methyMcycloheaan und Terephthahäwc und 45 Te*-
ecdämpft. getrocknet und 30 Sekunden bd 200' C mit lea WoHe imprägniert, b» auf dnen FkXiengehalt von
heißer Luft behände». Nach einer Nadmasche erhält SO*/, abgequetscht und 15 Minuten bd 100 bis 102 C
man eine (ielWärhunp. die auf der Polyesterfaser und gedämpft. Anschüefiead wind getrocknet und rmt
der Wölk praktisch die gleiche Farbtiefe und Nuance 3S hehVr Luft 1 Miaute bd 190"C behandelt- Nach
hesit/t einer Nachwäscäe erhält mas dme griastichtge Btan-
im gleichen Farbton und ta der gleichen Farbtiefe
r>n.pers«in >on hober Fdnvertdhmg zugesetzt, die
i 5 Tede Farbstoff der Cokwr Index Nr. 62 500. Em Gewebe aus 55 Tdfea Poryädqrleaterepbthafat-
V) Teile Kondensatmnsoroduiä atts - Moi £-Napb- faser und 45 Teäea WoBe wird uut deer Deperskxi
thahiHeKonsäure and 1 MnI Formaldehyd in 50Teilen > die in 1000Tales Wasser 12 TeA: Farb-V^ avser enthält. Diesem Ansät/ gibt man noch 15 Tede 45 stoff der Colour Index Nr. 11 1» ir hoher Feiedcs Tnäthanoiaminsal/es der p-w-Decyftenzofarifon- »iu 18Teäe Kliii aus 2 Mol
säure. 15 TdIe des Anlagerungsprodufctes von zuerst /^Naptaiafcssutfoiisäsre ued 1 Md FormaJdefeyd und
3 Μί'ΐ Prnp>k-no»\d. dann 4 Md Äthyleneriyd an 8 Teile Natrfomsabr rom Pofyacrrisäsre emhäJl Das
\ \u q j.NnnarKil. 7.S Teile p^Tjtorpheaylgrrkolälher. Gewebe wird auf dnen FloOeefdoM von 80·., aJv
» Teile (ie*. Na tr in nna l/es \r«t PfHyxrrHimrc mod 5» geqeetschc bd 120" C grtrociiiei uad 1 Mfmits bo
■0 Tntc \ !vesMf /u »"«1 füllt m.-t Wavser auf lOOOTeifc 195 C BW hdBer Luft beJteJ- Ka-xtihcäead tmjuf Vlit dieser K U<t/fl"«ic *>r<l ein fiewefee aas 60 Te»- präfmert etaa dscses Gewebe mit oma \Jnanf rne
lcn'p.»l>äfhvlentcrcp*tthaUtf3vrr und 40Teüea WoBe 2DTdfea Farbstoff der Colour leder Hr. 26 550.
■r^Twäpfncrt'. ai/f rincn f Mfcrijxfcah von 80*, abgc- 20Tdiea Natriagsafedes SAwqVibeaeri *rm
Queistttt 4 Minuten hn }?f) C padämph. pstrtxkaa 55 iCoLosfeOzäouoL 15Tdiai Atdtfi vm\± yrnaaki voe
und iSSeiurwien hei 19* r'mit hdBer Ijft behandelL 6Md Arirriearncvd au IMaI i-«ioe»oi. WlcAat
N .sch emer Natii* ävhc rrbiH nwn auf der Polyesfcr- p^^orpbemharnogfyloädKr uud H) Tesfen
tmd <4er W^HVr Hlini^rhimpa*. ate m Farböefe essicBi rOOO Teile» Wasser, quetscht auf »·
*Ö b d däf 15 te
?wl tf^Trr»i»»mmcn B*aÖ ab und däjRlfl 15 Masutes teMOhn 1ΘΓ2 Γ
, fe Nacfe deer Nadmäsdae erbat sau es*
M f ' s P ' ' ' h
Bnm&rbeaz Dk Färbueg ueaKA «uf der
\j*M*f -"" 1' Tr»«rn f artrir* der Cn*«r faser sid der W* pratzsc* dm giacfce» f'*n*<m
%<r »* r/ifl to V« fcilm Wavier »rrd e«e aad die gidrfie Fsrbtieie.
* die
50 Teilen Wasser 4 Teile Farbstoff der Colour Index Nr. 26 090 und 1,5 Teile Farbstoff der Colour Index
Nr. 12 790 sowie 10 Teile Kondensationsprodukt aus 2 Mol /9-Naphthalinsuifonsäure und 1 Mol Formaldehyd
enthält. Diesem Ansatz setzt man noch 15 Teile Triäthanolaminsalz von p-n-Decylbenzolsulfonsitirre,
15 Teile Anlagerungsprodukt aus 4 Mol-Äthylenoxyd und 1 Mol i-Dekanol, 10 Teile p-Chlorphenylmonoglykoläther,
6 Teile Eisessig und 10 Teile Natriumsalz von Polyacrylsäure zu und füllt mit to
Wasser auf 1000 Teile auf. Mit dieser Klotzflotte wird ein Gewebe aus 55 Teilen Polyäthylenglykolterephthalatfaser
imprägniert, auf einen Flottcngehalt von 80°'0 abgequetscht, 4 Minuten bei 1200C gedämpft,
getrocknet und in heißer Luft von 195°C 45 Sekunden behandelt. Nach einer Nachwäsche erhält man eine
gelbe Ton-in-Ton-Färbung.
Claims (2)
- Patentanspruch:20Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasergut, das Polyesterfasern und Polyamidfasern enthält, dadurch gekennzeichnet, daß man auf das Fasergut gleichzeitig oder nacheinander erstens eine wäßrige, Dispergiermittel enthal- »5 tende Dispersion eines oder mehrerer feinverlciltcr Dispersionsfarbstoffe und zweitens eine wäßrige Losung a) eines oder mehrerer anionischer Farbstoffe, die b) ein anionaklives Hilfsmitlef, c) ein Anlagerungsprodukt von 2 bis S Mol Älhylenoxyd an1 Mol eines aliphatischen Alkohols mit 6 hi> 18 Kohlenstoffatomen oder von 2 bis 6 Mol Äthylenoxyd an ! Mol eines Alkylphenols mit (1 bis 15 Kohlenstoffatomen im Alkylrcst oder ein durch getrennte Anlagerung von 2 bis 15 Mol Propylen- oder Butylenoxyd und 0 bis 1Π Mol Äthylenoxyd an 1 Mol eines Alkylphenols mit 6 bis 15 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder eines aliphatischen Alkohols mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen erhältliches Produkt und d) ein Addukt von 1 bis
- 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol einer gegebenenfalb am aromatischen Kern weitere nichtionogenc Reste tragenden Hydroxyverbindung der Benzol- odei Naphthalinreihe enthält, bei einer Temperatui unter der Aufziehtemperatur der Farbstoffe aufbringt und die Fixierung der Farbstoffe durch eine Dampfbehandlung bei 90 bis 130 C und ge gebenenfalls außerdem eine vorhergehende odei nachfolgende Trockenhitzebehandlung bei IS5 bii 215°C vornimmt.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1619667B2 (de) | Verfahren zum bedrucken von synthetischen polyamidfasern | |
CH429654A (de) | Verfahren zum Färben und Bedrucken von saure Gruppen aufweisenden synthetischen Textilfasern mit basischen Farbstoffen | |
DE2250017C3 (de) | Hilfsmittelgemische zum Fixieren von Dispersionsfarbstoffen und Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben mit Dispersionsfarbstoffen | |
DE1619342C (de) | Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasergut, das Polyesterfasern und Polyamidfasern enthält | |
DE1469646A1 (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von synthetischen Polyamidfasern | |
DE2451300C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mit sauren Farbstoffen gefärbten mehrfarbigen Polyestermaterials | |
DE2832011C2 (de) | Verfahren zum Färben und Bedrucken von Stoffen auf Kunstfaserbasis mit Dispersionsfarbstoffen und Färbemischungen | |
EP0260495A1 (de) | Verfahren zum Färben von Textilien aus Polyesterfaser/Wolle-Mischungen auf Jet-Färbemaschinen | |
CH672274A5 (de) | ||
EP0121887B1 (de) | Verfahren zum gleichmässigen Färben von Synthesefasern | |
DE1719355B2 (de) | Verfahren zum optischen aufhellen von fasermaterialien aus synthetischen polyamiden oder celluloseestern | |
DE1904919C2 (de) | 06.11.68 Schweiz 16521-68 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern | |
DE2506466C3 (de) | Emulgiermittel für Färbebeschleuniger auf Basis von Alkylnaphthalinen | |
DE2616983C2 (de) | Verfahren zum gemeinsamen Fixieren und Kondensieren von Pigmentdrucken bzw. Klotzfärbungen und Hochveredlungsprodukten | |
CH493687A (de) | Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Wolle | |
DE1469624C (de) | Verfahren zum Farben und Bedrucken von Fasern aus natürlichen und synthe tischen Polyamiden | |
DE1619342A1 (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasergut,das Polyesterfasern und Polyamidfasern enthaelt | |
DE1469624A1 (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasern aus natuerlichen und synthermischen Polyamiden | |
DE1769647C3 (de) | Verfahren zum Färben von Textilmaterialien | |
CH427364A (de) | Gerät zur graphischen Darstellung von Sachverhalten, insbesondere Planungsgerät, und Verwendung desselben | |
DE1619342B (de) | Verfahren zum Farben und Bedrucken von Fasergut, das Polyesterfasern und Polyamidfasern enthalt | |
DE1619667C3 (de) | Verfahren zum Bedrucken von synthetischen Polyamidfasern | |
DE1469646C (de) | Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen Polyamidfasern | |
DE2052151A1 (de) | Verfahren zur Färbung von sauremodifi zierten synthetischen Textilfasern | |
CH276173A (de) | Zeichenhilfsgerät. |