EP0121887B1 - Verfahren zum gleichmässigen Färben von Synthesefasern - Google Patents

Verfahren zum gleichmässigen Färben von Synthesefasern Download PDF

Info

Publication number
EP0121887B1
EP0121887B1 EP84103624A EP84103624A EP0121887B1 EP 0121887 B1 EP0121887 B1 EP 0121887B1 EP 84103624 A EP84103624 A EP 84103624A EP 84103624 A EP84103624 A EP 84103624A EP 0121887 B1 EP0121887 B1 EP 0121887B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dyeing
denotes
mixture
carbon atoms
metal atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84103624A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0121887A3 (en
EP0121887A2 (de
Inventor
Otto Dr. Smerz
Kurt Dr. Dickmanns
Günter Rösch
Werner Maisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to AT84103624T priority Critical patent/ATE42356T1/de
Publication of EP0121887A2 publication Critical patent/EP0121887A2/de
Publication of EP0121887A3 publication Critical patent/EP0121887A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0121887B1 publication Critical patent/EP0121887B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/56Condensation products or precondensation products prepared with aldehydes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • D06P1/6135Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes from aromatic alcohols or from phenols, naphthols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6136Condensation products of esters, acids, oils, oxyacids with oxiranes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • D06P1/622Sulfonic acids or their salts
    • D06P1/626Sulfocarboxylic acids

Definitions

  • synthetic fibers in particular polyester fibers
  • disperse dyes from aqueous liquors.
  • the pull-out process can be divided into two variants.
  • the first variant you dye at cooking temperature.
  • the drawability of the dye on the fiber is not sufficient. Therefore, dyeing accelerators (so-called carriers) are added to the dyeing liquors, which promote the absorption of the dyes in such a way that color-deep dyeings are obtained.
  • the dyeing temperature is increased above the boiling point of the water, usually at 110 - 130 ° C. This enables the disperse dyes to diffuse into the fiber without the carriers mentioned being required for drawing up.
  • Such products can be carriers or leveling carriers, leveling agents with a carrier effect or leveling agents with anionic, nonionic or cationic structure.
  • the nonionic compounds have become important from the range of surfactants, especially the alkylphenols with different degrees of oxyethylation.
  • these products can reduce the fastness properties of the dyes, especially the fastness to light. They also often cause a retardation, i.e. the full yield of all dye components is not achieved. It is therefore difficult to reproduce the dyeings. They also promote the tendency of disperse dyes to crystallize and can give rise to incorrect colorations when the temperature fluctuates or when the dye liquor cools down unexpectedly.
  • level dyeings on synthetic fibers in particular on polyester fibers and their mixtures with natural fibers, can be obtained both under unfavorable dyeing conditions and when using irregularly dyeing textile material with disperse dyes by the exhaust process at temperatures between 90 and 140 ° C.
  • the invention thus relates to a process for the uniform dyeing of synthetic fibers, especially polyester fibers or their mixtures with natural fibers with disperse dyes, dyeing in the presence of a leveling agent in the form of a mixture consisting of ethoxylated unsaturated carboxylic acids having 12 to 18 carbon atoms with a content from 10 to 40 units of ethylene oxide and sulfosuccinic acid half-esters of oxyalkylated polynuclear alkylphenols of the general formula 1 in the R a rest or X is ethylene and or propylene groups and R 1 is a saturated straight-chain or branched alkyl radical having 6 to 14 carbon atoms and in which Y is hydrogen or has the same meaning as R and n is from 2 to 25, Z is from 1 to 9 and Me stands for a hydrogen atom, an alkali metal atom or an equivalent of an alkaline earth metal atom.
  • the unsaturated fatty acids contain 12 to 18 carbon atoms, such as oleic acid.
  • the term "unsaturated fatty acids” is also intended to include unsaturated hydroxy fatty acids, such as ricinoleic acid.
  • the content of ethylene oxide groups is above 10 and is preferably 20 to 40 ethylene oxide groups.
  • the ethylene oxide can also be partially replaced by propylene oxide.
  • the oxyalkylated unsaturated fatty acids are mixed with sulfonic succinic acid semi-esters of oxyalkylated polynuclear alkylphenols of the formula given above.
  • the manufacture of these products is described in German Offenlegungsschrift 2 132 405.
  • the weight ratio of the two components ranges from 2: 1 to 20: 1.
  • This mixture is added to the dyeing liquor in amounts of 0.1-5, preferably 0.3 to 3 g / l and the dyeings at 90-140 ° C., preferably performed between 105 and 130 ° C. It is irrelevant whether the two components of the mixture are added separately to the dyeing liquor or whether the mixture of the two components is first prepared.
  • auxiliaries used according to the invention it is also possible to use dyes which, hitherto, owing to their individual behavior. B. could not be used for the coloring of packages.
  • the mixture of auxiliaries harmonizes the absorption behavior of the dyes used. Even with the use of three or even four dyes in combination dyeings, no consideration needs to be given to the individual mounting phases. Above all, this is a considerable advantage in the widespread rapid dyeing process.
  • the dyebaths are prepared in a customary manner at 40-60 ° C., adjusted to pH 5-6 and 0.1-5 g / l of the auxiliary described are added. After the addition of the predispersed water-insoluble disperse dye, the mixture is heated to the required dyeing temperature and dyed during the usual dyeing period. The coloring is completed as usual, e.g. B. by reductive post-cleaning.
  • the dyeing liquors are brought to the required dyeing temperature of 105 - 130 ° C, as usual, with the addition of the specified amount of auxiliaries. Then they are allowed to flow very quickly into the dyeing apparatus containing the material to be dyed. The dye fixation is absolutely even.
  • a process variant consists in first treating the material to be dyed with the liquor which has been adjusted to pH 5-6 and contains the required amount of auxiliaries at 130 ° C. and only then introduces the predispersed dye solution into the high-temperature dyeing apparatus.
  • the auxiliary mixture according to the invention has a high migration-promoting property. This results in a high level of balance of the disperse dyes used, i. H. a migration of the already fixed dye into the dye bath and a subsequent reattachment of the dye to the fiber. In this way, even colorations (false colors) can be compensated.
  • the mixture was then heated from 70 ° C. to 130 ° C. in the course of 30 minutes and stained at this temperature for 30 minutes.
  • the flow rate of the liquor through the packages was 20 I / kg per minute.
  • the direction of circulation from inside to outside was changed after 1 minute and from outside to inside after every 3 minutes.
  • After a treatment time of 30 minutes at 130 ° C. the mixture was cooled as usual, the liquor was drained and rinsed once hot (75 ° C.) and once cold. After rinsing, completely uneven, spotty dyeings were obtained.
  • a new liquor was then prepared, adjusted to pH 5 and 2 g / l of an auxiliary mixture added in the form of an aqueous solution containing 25 parts of ricinoleic acid / ethylene oxide adduct with 40 units of ethylene oxide and 10 parts of the nonylphenol novolak according to Example No. 7 from DE-PS 2 132 405 (35%).
  • the liquor was brought to 130 ° C. in 20 minutes and the package was treated at this temperature for 60 minutes.
  • the mixture was then cooled and rinsed as usual. After this treatment, the cheese showed a completely level coloring.

Description

  • Wie bekannt, werden Synthesefasern, insbesondere Polyesterfasern nach dem Ausziehverfahren aus wäßrigen Flotten mit Dispersionsfarbstoffen gefärbt. Das Ausziehverfahren läßt sich in zwei Varianten unterteilen. Bei der ersten Variante färbt man bei Kochtemperatur. Hierbei reicht jedoch das Ziehvermögen des Farbstoffs auf die Faser nicht aus. Deshalb setzt man den Färbeflotten noch Färbebeschleuniger (sogenannte Carrier) zu, die das Aufziehen der Farbstoffe so fördern, daß farbtiefe Färbungen erhalten werden. Bei der zweiten Variante wird die Färbetemperatur über den Siedepunkt des Wassers hinaus erhöht, meist aut 110 - 130°C. Dadurch wird eine Diffusion der Dispersionfarbstoffe in die Faser ermöglicht, ohne daß die erwähnten Carrier zum Aufziehen erforderlich sind.
  • Beiden Verfahren haftet der Nachteil an, daß es leicht zu unegalen Färbungen kommen kann. Dies kann herrühren durch Temperaturunterschiede im Färbebad, die meist in der Aufheizphase auftreten, durch unterschiedliche Flottenströmungen infolge des oftmals dicht gepackten Färbeguts, durch Unterschiede in der Packungsdichte des Materials oder durch unterschiedliche Struktur der Polyesterfasern. Einen großen Einfluß auf die Egalität der Färbungen haben auch die Dispersionsfarbstoffe selbst. So werden bei Kombinationsfärbungen Farbstoffe mit unterschiedlichem Ziehvermögen eingesetzt, was leicht zur Unegalität führen kann.
  • Man hat versucht, dieses Problem durch exakte Temperatursteuerung oder durch spezielle Färbeverfahren zu lösen. All diesen Versuchen war jedoch kein genereller Erfolg beschieden und deshalb konnten zahlreiche Dispersionsfarbstoffe z. B. nicht für das Färben von Wickelkörpern eingesetzt werden.
  • Den besten Erfolg hat man nach durch Einsatz besonderer Hilfsmittel. Solche Produkte können Carrier bzw. Egalisiercarrier, Egalisiermittel mit Carrierwirkung oder Egalisiermittel sein mit anionischer, nichtionischer oder kationischer Struktur. Aus der Reihe der Tenside haben die nichtionischen Verbindungen Bedeutung erlangt, vor allem die Alkylphenole mit unterschiedlichem Oxethylierungsgrad. Diese Produkte können jedoch die Echtheitseigenschaften der Farbstoffe, besonders die Lichtechtheit vermindern. Sie bewirken auch oft eine Retardierung, d.h. es wird nicht die volle Ausbeute aller Farbstoffkomponenten erreicht. Eine Reproduzierbarkeit der Färbungen ist deshalb nur schwer möglich. Sie fördern außerdem die Kristallisationsneigung von Dispersionsfarbstoffen und können bei Temperaturschwankungen oder beim unvorhergesehenen Abkühlen der Färbeflotte zu Fehlfärbungen Anlaß geben.
  • Man hat auch vorgeschlagen, durch Anwendung von Dispergiermitteln die Egalität zu verbessern. Solche Dispergiermittel verringern eine Abfiltration der Farbstoffe bzw. erhöhen die monomolekularen Anteile der Farbstoffe in der wäßrigen Flotte (Hydrotropie), so daß auch bei kleiner Flottendurchströmung die Egalität der Färbungen hergestellt sein soll. Es hat sich aber in der Praxis gezeigt, daß Dispergiermittel nicht in der Lage sind, die durch Temperaturschwankungen bedingten Unegalitäten auszugleichen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man egale Färbungen auf Synthesefasern, insbesondere auf Polyesterfasern und deren Mischungen mit Naturfasern sowohl unter ungünstigen Färbebedingungen als auch bei Verwendung unregelmäßig färbenden Textilmaterials mit Dispersionsfarbstoffen nach dem Ausziehverfahren bei Temperaturen zwischen 90 und 140°C erhalten kann.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zum gleichmäßigen Färben von Synthesefasern, vor allem Polyesterfasern oder deren Mischungen mit Naturfasern mit Dispersionsfarbstoffen, wobei man in Gegenwart eines Egalisiermittels färbt in Form einer Mischung bestehend aus oxethylierten ungesättigten Carbonsäuren mit 12 bis 18 C-Atomen mit einem Gehalt von 10 bis 40 Einheiten Ethylenoxid und Sulfobernsteinsäurehalbestern von oxalkylierten mehrkernigen Alkylphenolen der allgemeinen Formel 1
    Figure imgb0001
    in der R einen Rest
    Figure imgb0002
    oder
    Figure imgb0003
    X Äthylen- und oder Propylengruppen und R1 einen gesättigten geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeutet und worin Y für Wasserstoff steht oder dieselbe Bedeutung wie R besitzt und n für Zahlen von 2 bis 25, Z für Zahlen von 1 bis 9 und Me für ein Wassterstoffatom, ein Alkalimetallatom oder ein Äquivalent eines Erdalkalimetallatoms steht.
  • Die ungesättigten Fettsäuren enthalten 12 bis 18 C-Atome, wie beispielsweise Ölsäure. Der Begriff "ungesättigte Fettsäuren" soll auch ungesättigte Hydroxyfettsäuren einschließen, wie etwa Ricinolsäure. Der Gehalt an Ethylenoxidgruppen liegt oberhalb 10 und beträgt vorzugsweise 20 bis 40 Ethylenoxidgruppen. Das Ethylenoxid kann auch teilweise durch Propylenoxyd ersetzt werden.
  • Die oxalkylierten ungesättigten Fettsäuren werden mit Sulfonbernsteinsäurehalbestern von oxalkylierten mehrkernigen Alkylphenolen der oben angegebenen Formel gemischt. Die Herstellung dieser Produkte ist in der deutschen Offenlegungsschrift 2 132 405 beschrieben. Sie werden hergestellt, indem man Monoalkylphenole mit Formaldehyd im Molverhältnis 2 : 1 bis 10 : 9 in Gegenwart von säuren Katalysatoren zu mehrkernigen Novolakharzen kondensiert, diese in Gegenwart von alkalischen Katalysatoren mit 2 bis 25 Mol Alkylenoxid je Mol eingesetzten Monoalkylphenols umsetzt, dei freien Hydroxylgruppen der erhaltenen Oxalkylierungsprodukte ganz oder teilweise mit Maleinsäureanhydrid verestert und danach die erhaltenen Maleiensäurehalbester in wäßriger Phase mit Salzen der schwefligen Säure umsetzt.
  • Das Gewichtsverhältnis der beiden Komponenten reicht von 2 : 1 bis 20 : 1. Der Färbeflotte wird diese Mischung in Mengen von 0,1 - 5, vorzugswiese 0,3 bis 3 g/I zugesetzt und die Färbungen bei 90 - 140°C, vorzugsweise zwischen 105 und 130°C durchgeführt. Es ist dabei unerheblich, ob man die beiden Komponenten der Mischung getrennt der Färbeflotte zugibt, oder ob man zunächst die Mischung beider Komponenten herstellt.
  • Mittels der erfindungsgemäß verwendeten Hilfsmittelmischung ist es möglich, auch Farbstoffe, die bisher aufgrund ihres individuellen Verhaltens z. B. nicht für die Färbung von Wickelkörpern eingesetzt werden konnten, zu verwenden. Durch das Hilfsmittelgemisch wird das Aufziehverhalten der eingesetzten Farbstoffe einander angeglichen. Auch bei Einsatz von drei oder gar vier Farbstoffen bei Kombinationsfärbungen muß keine Rücksicht auf die einzelnen Aufziehphasen genommen werden. Dies ist vor allem ein erheblicher Vorteil bei den viel verbreiteten Schnellfärbeverfahren.
  • Bei diesen Schnellfärbeverfahren wird die Ziehgeschwindigkeit der Farbstoffe durch den Hilfsmitteleinsatz herabgesetzt. Ohne Zusatz des beschriebenen Gemischs wird den Polyesterfasern schlagartig bei Hochtemperatur die gesamte Farbstoffmenge angeboten, was meist zu Unegalitäten führt. Durch die verminderte Ziehgeschwindigkeit bei Zusatz des Hilfsmittelgemischs wird der Farbstoff im Material gleichmäßiger verteilt und man erhält eine egale Färbung.
  • Zum Färben werden die Färbebäder in üblicher Weise bei 40 - 60° C angesetzt, auf pH 5 - 6 eingestellt und 0,1 - 5 g/I des beschriebenen Hilfsmittels zugesetzt. Nach der Zugabe des vordispergierten wasserunlöslichen Dispersionsfarbstoffes wird auf die erforderliche Färbetemperatur aufgeheizt und während der üblichen Färbedauer gefärbt. Die Fertigstellung der Färbung erfolgt wie üblich, z. B. durch eine reduktive Nachreinigung.
  • Bei den Schnellfärbeverfahren werden die Färbeflotten wie üblich unter Zusatz der angegebenen Hilfsmittelmenge getrennt vom Färbegut auf die erforderliche Färbetemperatur von 105 - 130°C gebracht. Dann läßt man sie sehr rasch in den das Färbegut enthaltenden Färbeapparat einströmen. Dabei erfolgt die Farbstoffixierung absolut gleichmäßig.
  • Einen Verfahrensvariante besteht darin, daß man zunächst das Färbegut mit der auf pH 5 - 6 eingestellten, die erforderliche Menge Hilfsmittel enthaltenden Flotte bei 130°C behandelt und erst dann die vordispergierte Farbstofflösung in den Hochtemperaturfärbeapparat einschleust.
  • In beiden Fällen werden die unterschiedlichen Zieheigenschaften der Dispersionsfarbstoffe einander angeglichen und es resultieren gleichmäßige Färbungen. Darüberhinaus wurde gefunden, daß die erfindungsgemäße Hilfsmittelmischung eine hohe migrationsfördernde Eigenschaft besitzt. Dies bewirkt ein hohes Ausgleichsvermögen der verwendeten Dispersionsfarbstoffe, d. h. eine Migration des bereits fixierten Farbstoffes in das Färbebad und ein anschließendes Wiederaufziehen des Farbstoffes auf die Faser. Auf diese Weise können auch unegale Färbungen (Fehlfärbungen) wieder ausgeglichen werden.
  • Verwendet man anstelle der erfindungsgemäßen Hilfsmittelmischungen die Einzelkomponenten in den angegebenen Konzentrationen, so wird kein brauchbares Färbeergebnis erzielt. Im Falle der sulfogruppenhaltigen Alkylphenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukte, deren alleinige Verwendung beim Färben von Synthesefasern in der DE-AS 2 165 753 beschrieben ist, wird unter den angegebenen Bedingungen keine egale Färbung erhalten. Durch alleinige Verwendung des Fettsäureoxethylats tritt eine Retardierwirkung ein, die sich in unzureichender Farbstoffausbeute äußert und die Neigung der Dispersionsfarbstoffe zu Auskristallisieren wird nicht beseitigt.
  • Biespiel
  • 10 kg Polyester-Kreuzspulen von je 1 000 g wurden in einem HT-Färbeapparat im Flottenverhältnis 1 : 10 in üblicher Weise mit einer Flotte behandelt, die auf pH 5 eingestellt wurde. Dieser Flotte wurden 2 % einer Farbstoffmischung folgender Zusammensetzung zugesetzt:
    • 0,23 % Disperse-Yellow 64 C.I. 47023
    • 0,52 % Disperse-Red 60 C.I. 60756
    • und 0,17 % einer Farbstoffmischung
    • folgender Zusammensetzung
    • 55 %
      Figure imgb0004
    • 45%
      Figure imgb0005
  • Dann wurde innerhalb von 30 Minuten von 70°C auf 130°C aufgeheizt und 30 Minuten bei dieser Temperatur gefärbt. Die Durchströmmenge der Flotte durch die Kreuzspulen lag bei 20 I/kg in der Minute. Die Zirkulationsrichtung von Innen nach Außen wurde nach 1 Minute und von Außen nach Innen nach je 3 Minuten geändert. Nach 30 Minuten Behandlungszeit bei 130°C wurde wie üblich abgekühlt, die Flotte abgelassen und 1 mal heiß (75°C) und 1 mal kalt gespült. Nach dem Spülen erhielt man völlig unegale, fleckige Färbungen. Daraufhin wurde eine neue Flotte bereitet, auf pH 5 gestellt und 2 g/I einer Hilfsmittelmischung zugegeben in Form einer wäßrigen Lösung enthaltend 25 Teile Ricinolsäureäthylenoxid-Addukt mit 40 Einheiten Äthylenoxid und 10 Teile des Nonylphenolnovolaks nach Beispiel Nr. 7 aus der DE-PS 2 132 405 (35 %-ig). Die Flotte wurde in 20 Minute, auf 130°C gebracht und die Kreuzspule, 60 Minuten bei dieser Temperatur behandelt. Anschließend wurde wie üblich abgekühlt und gespült. Nach dieser Behandlung zeigten die Kreuzspule, eine völlig egale Färbung.

Claims (3)

1. Verfahren zum gleichmäßigen Färben von Synthesefasern mit Dispersionsfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart einer Mischung färbt, die besteht aus oxethylierten ungesättigten Carbonsäuren mit 12 bis 18 C-Atomen mit einem Gehalt von 10 bis 40 Einheiten Ethylenoxid und Sulfobernsteinsäurehalbestern von oxalkylierten mehrkernigen Alkylphenolen der allgemeinen Formel
Figure imgb0006
in der R einen Rest
Figure imgb0007
oder
Figure imgb0008
X Äthylen- und oder Propylengruppen und R1 einen gesättigten geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeutet und worin Y für Wasserstoff steht oder dieselbe Bedeutung wie R besitzt und n für Zahlen von 2 bis 25, Z für Zahlen von 1 bis 9 un Me für ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom oder ein Äquivalent eines Erdalkalimetallatoms steht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart von 0,1 bis 5 g/I der Mischung färbt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart einer Mischung färbt bestehend aus den Komponenten im Gewichtsverhältnis 2 : 1 bis 20 : 1.
EP84103624A 1983-04-09 1984-04-02 Verfahren zum gleichmässigen Färben von Synthesefasern Expired EP0121887B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84103624T ATE42356T1 (de) 1983-04-09 1984-04-02 Verfahren zum gleichmaessigen faerben von synthesefasern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833312799 DE3312799A1 (de) 1983-04-09 1983-04-09 Verfahren zum gleichmaessigen faerben von synthesefasern
DE3312799 1983-04-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0121887A2 EP0121887A2 (de) 1984-10-17
EP0121887A3 EP0121887A3 (en) 1986-11-26
EP0121887B1 true EP0121887B1 (de) 1989-04-19

Family

ID=6195850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84103624A Expired EP0121887B1 (de) 1983-04-09 1984-04-02 Verfahren zum gleichmässigen Färben von Synthesefasern

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0121887B1 (de)
JP (1) JPS59192787A (de)
AT (1) ATE42356T1 (de)
AU (1) AU564403B2 (de)
DE (2) DE3312799A1 (de)
ES (1) ES531340A0 (de)
ZA (1) ZA842569B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5098774A (en) * 1986-11-14 1992-03-24 Chang John C Divalent metal salts of sulfonated novolak resins and methods for treating fibrous polyamide materials therewith
US5380447A (en) * 1993-07-12 1995-01-10 Rohm And Haas Company Process and fabric finishing compositions for preventing the deposition of dye in fabric finishing processes
US6113656A (en) * 1995-01-17 2000-09-05 Milliken & Company Method of dyeing low pill polyester

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1280805B (de) * 1963-07-23 1968-10-24 Hoechst Ag Verfahren zum Faerben von synthetischem Fasermaterial
BE785703A (fr) * 1971-06-30 1973-01-02 Hoechst Ag Dispersions de colorants
FR2290478A1 (fr) * 1974-11-08 1976-06-04 Ciba Geigy Ag Composition contenant un sel d'un acide naphtalene-sulfonique condense, un vehiculeur pour colorant et un tensio-actif non ionique et procede pour teindre des fibres textiles synthetiques hydrophobes
GB2037819B (en) * 1978-11-10 1983-07-20 Yorkshire Chemicals Ltd Disperse dye compositions
DE2901461A1 (de) * 1979-01-16 1980-07-24 Hoechst Ag Verwendung oxalkylierter novolakharze als praeparationsmittel fuer dispersionsfarbstoffe und damit hergestellte zubereitungen
DE2937875A1 (de) * 1979-09-19 1981-04-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Phenol-formaldehyd-kondensate, ihre herstellung, ihre verwendung als dispergiermittel und sie enthaltenden zubereitungen
DE3033329A1 (de) * 1980-09-04 1982-04-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Formaldehydkondensate, ihre herstellung, ihre verwendung als dispergiermittel und sie enthaltende zubereitung

Also Published As

Publication number Publication date
ES8504996A1 (es) 1985-05-01
ES531340A0 (es) 1985-05-01
AU2666884A (en) 1984-10-11
EP0121887A3 (en) 1986-11-26
JPS59192787A (ja) 1984-11-01
DE3312799A1 (de) 1984-10-25
AU564403B2 (en) 1987-08-13
EP0121887A2 (de) 1984-10-17
ZA842569B (en) 1984-11-28
DE3477817D1 (en) 1989-05-24
ATE42356T1 (de) 1989-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1619667A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasern
US4072464A (en) Epoxypropyl ammonium salt and boric acid assisted dyeing process
EP0121887B1 (de) Verfahren zum gleichmässigen Färben von Synthesefasern
EP0141078B1 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern
DE1469646A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von synthetischen Polyamidfasern
EP0260495B1 (de) Verfahren zum Färben von Textilien aus Polyesterfaser/Wolle-Mischungen auf Jet-Färbemaschinen
EP0023341A2 (de) Klotzhilfsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zum Färben von Cellulosefasern bzw. Gemischen von Cellulosefasern zusammen mit Synthesefasern mit Schwefel-, Schwefelküpen-, Küpen- und Reaktivfarbstoffen
EP0014689A1 (de) Hilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder optischen Aufhellen von Polyesterfasermaterialien
DE1099494B (de) Verfahren zur Fertigstellung von Faerbungen, welche in saurem Bade auf stickstoffhaltigen Fasern mit im Bad loeslichen Farbstoffen, die mindestens ein bewegliches, mit den Fasern reaktionsfaehiges Halogenatom enthalten, hergestellt worden sind
DE2504929C2 (de) Verfahren zum einstufigen Färben von Mischungen aus Polyamid- und Polyacrylnitril-Fasern
DE1719355B2 (de) Verfahren zum optischen aufhellen von fasermaterialien aus synthetischen polyamiden oder celluloseestern
EP0033715A1 (de) Hilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder optischen Aufhellen von Polyesterfasermaterialien
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE1801715C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose-, Polyester- und Polyacrylnitrilfasern
DE1917180C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose-, Polyester- und sauer modifizierten Polyesterfasern
DE1769647C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterialien
AT228733B (de) Verfahren zum Färben von Wolle
DE2747699C3 (de) Kurzflottenfärbeverfahren für Stückwaren aus Cellulosefasern in Strangform
CH672274A5 (de)
DE1953068C3 (de) Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung
DE1619667C3 (de) Verfahren zum Bedrucken von synthetischen Polyamidfasern
DE2521106C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetische Fasern enthaltenden Materialien
DE1619385C3 (de) Verfahren und Mittel zum Färben von stickstoffhaltigen Textilfaser n
DE2724644B2 (de) Verfahren zum Farben von wollhaltigen Fasermaterialien
DE1280805B (de) Verfahren zum Faerben von synthetischem Fasermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870520

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880225

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 42356

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890515

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3477817

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890524

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900322

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900329

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900331

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900411

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900430

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900621

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910402

Ref country code: AT

Effective date: 19910402

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910430

Ref country code: CH

Effective date: 19910430

Ref country code: BE

Effective date: 19910430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910613

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: HOECHST A.G.

Effective date: 19910430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19911101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911230

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930101