CH493687A - Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Wolle - Google Patents

Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Wolle

Info

Publication number
CH493687A
CH493687A CH1147367A CH1147367A CH493687A CH 493687 A CH493687 A CH 493687A CH 1147367 A CH1147367 A CH 1147367A CH 1147367 A CH1147367 A CH 1147367A CH 493687 A CH493687 A CH 493687A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wool
component
dye
dyeing
weight
Prior art date
Application number
CH1147367A
Other languages
English (en)
Inventor
Bohnert Erwin
Weckler Gerhard
Kollodzeiski Norbert
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH493687A publication Critical patent/CH493687A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/647Nitrogen-containing carboxylic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • D06P1/6133Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes from araliphatic or aliphatic alcohols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • D06P1/622Sulfonic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • D06P1/6495Compounds containing carbonamide -RCON= (R=H or hydrocarbons)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/667Organo-phosphorus compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/14Wool
    • D06P3/16Wool using acid dyes

Description


  
 



  Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Wolle
Es ist bekannt, dass man Wolle auch kontinuierlich färben kann,   wenn man    der   Klotzfiotte    spezielle Hilfsmittel oder   Hilfsmitteimischungen    zu setzt, die   ein    rasches Benetzen und Durchfärben der Ware   ermög    lichen. Dabei ist zu beachten, dass nur eine sehr begrenzte Auswahl an netzend wirkenden Hilfsmitteln geeignet ist. Die   Hilfsmittel    müssen vor allem bei Raumtemperatur wirksam sein, den Farbstoff retardieren und insbesondere den sogenannten Grauschleier der Färbungen verhindern.



   Der Grauschleier stellt ein besonders in der   konr      Ünuierlichen      Wolifärberei    oder beim Bedrucken der Wolle auftretender Effekt dar, der sich darin äussert, dass der Farbstoff bei der Fixierung das Bestreben hat, von der Oberfläche des Färbegutes in das Innere des   obefflächlich    liegenden Wollfasern nur unvollständig oder gar nicht angefärbt werden. Die unzureichend angefärbten Wollfasern an der Oberfläche verursachen dann den Grauschleier auf der Ware.



   Aus der Literatur sind als spezielle   Hilfsmittel    für das Färben von Wolle vor allem die in Gegenwart von   Elektroiyten    in den Färbeflotten zwei Phasen bildenden Produkte, wie z. B. Anlagerungsprodukte von   ithylen-    oxyd an höhermolekulare Fettsäuren, höhermolekulare   aliphatische    Alkohole, Alkylphenole sowie ferner Umsetzungsprodukte von Fettsäuren und Hydroxyalkylaminen, bekannt.



   Es sind ferner auch Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen Fasern bekanntgeworden, bei denen als Hilfsmittel solche Produkte eingesetzt werden, die mit den Färbeflotten nur eine Phase bilden. Als derartige Hilfsmittel sind vor allem Kondensationsprodukte von Alkylphenolen, Alkoholen,   Amiden,    Aminen oder Carbonsäuren mit mehr als 4 Molen   Athylenoxyd    oder auch   Kondensationsprodukte    von Fettsäuren, z. B. den Säuren des Kopraöls, mit   Diäthanolamlinen    empfohlen worden.



   Durch Mitverwendung der genannten Hilfsmittel beim kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von Wolle wird in vielen Fällen der unerwünschte Grauschleier vermieden und gleichmässige Färbungen oder Drucke erhalten. Es gelingt nach den bekannten Verfahren jedoch nicht immer, einwandfreie Ergebnisse zu erzielen. So wird des öfteren die Fixierung der Farbstoffe   beeinträchtigt,    sowie die Laufeigenschaft des Materials   verschdechtert.   



   Es wurde nun gefunden, dass man Wolle mit besonderem Vorteil und in einfacher Weise färben oder bedrucken kann, wenn man auf das Material wässrige Zubereitungen aufbringt, welche einen Wollfarbstoff und als Hilfsmittel eine Mischung, bestehend aus Alkyl- und/oder Alkylarylsulfonaten oder deren Alkali- oder   Erdalkali    salzen (Komponente I),   Aniagerungsverbindungen    von   Alkylenoxyd,    vorzugsweise Äthylenoxyd, an aliphatische Alkohole (Komponente II) und Phosphorsäureestern aliphatischer Alkohole, die gegebenenfalls teilweise verseift sein können (Komponente III) enthalten, und unmittelbar anschliessend oder nach einer Zwischentrocknung dämpft.



   Der Gehalt der erfindungsgemäss verwendeten   Hil±s-    mittelmischungen an den einzelnen Komponenten kann in gewissen Grenzen schwanken. Im allgemeinen kommt eine Mischung zur Anwendung, die etwa 15 bis 40 Gewichtsteile der Komponente I, etwa 10 bis 40 Ge   wichtsteiie    der Komponente II und etwa 5 bis 30 Gewichtsteile der Komponente III enthält. Vorzugsweise wird eine Mischung eingesetzt, die 20 bis 25 Gewichts teile der Komponente I, 15 bis 25   Oewichtsteile    der Komponente II und 10 bis 15 Gewichtsteile der Komponente III   enthält.   



   Die erfindungsgemäss verwendeten   Hil±smittel-    mischungen geben bei ihrer Anwendung in der Wollfärberei oder Druckerei mit den Färbeflotten und Druckpasten einphasige Systeme.  



   Als Alkyl-   und/odler    Alkylarylsulfonate haben sich besonders solche als geeignet erwiesen, die einen Alkylrest von etwa 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 13 bis 17 Kohlenstoffatomen aufweisen. Die Alkylbzw.   Alkylarylsuifonate    kommen im allgemeinen in Form ihrer Alkali- oder   Erdaikalisalze    zur Anwendung.



   Als   Anlagerungsverbindungen    von Alkylenoxyd an aliphatische Alkohole (Komponente II) kommen vor allem Additionsverbindungen von etwa 5 bis 15 Molen, vorzugsweise 5 bis 8 Molen Alkylenoxyd, insbesondere Athylenoxyd an 1 Mol eines geradkettigen oder verzweigten aliphatischen Alkohols mit etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in Betracht.



   Als Komponente III können unverseifte und/oder teilweise verseifte Phosphorsäureester aliphatischer Alkohole mit etwa 4 bis 8   Kohilenstoffatomen    zur Anwendung kommen.



   In manchen Fällen hat es sich in der Praxis als   zweckmässig    erwiesen, dass man, insbesondere bei feinen   Woliqualitäten,    die auf manchen der üblichen Dämpfanlagen   Laufschwi erigkeiten    bereiten, dem Färbebad ausser der beanspruchten Mischung als weitere Komponente IV noch Umsetzungsprodukte aus gesättigten oder ungesättigten   Fettsäurehallogeniden,    vorzugsweise Chloriden oder Bromiden   mft    einem Alkylrest von etwa 10 bis 20, insbesondere 15 bis 18 Kohlenstoffatomen und niedermolekularen aliphatischen Aminosäuren, insbesondere solchen mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und mit primären oder sekundären Aminogruppen zuzugeben. Als solche Verbindungen kommen beispielsweise die Umsetzungsprodukte von   Fettsäure    chloriden, z.

  B. Ölsäurechlorid mit dem Natriumsalz des Sarkosins in Betracht. Diese   gegebenenfaDs    zusätzlich zu verwendende Komponente IV kommt meist in Mengen von 10 bis 15 g pro Liter Färbeflotte zur Anwendung.



   Die erfindungsgemäss verwendete   Hilifsmittel-    mischung wirkt sich beim Färben oder Bedrucken der Wolle nicht nur netzend und egalisierend aus, sondern verhindert auch weitgehend ein Schäumen der Klotzflotten oder Druckpasten, bzw. bewirkt einen raschen Schaumzerfall.



   Sofern in besonderen Fällen eine verstärkte Schaumdämpfung, bzw. ein besonders rascher Schaumzerfall erforderlich ist, so kann man dies durch Zugabe   gg    ringer Mengen von Methylpolysiloxanen zum   Kiotzbad    oder der Druckpaste oder durch Zumischung solcher Silikon-Entschäumer, zu der erfindungsgemässen Hilfsmittelmischung erreichen. Es genügt in solchen Fällen im allgemeinen ein Zusatz von etwa 0,05 bis   0,2 %    (bezogen auf das   Gewicht    der Komponenten I bis III) an diesen Silikon-Entschäumer, um den gewünschten Effekt zu erzielen.



   Nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wird das zu färbende Wollmaterial in eine die genannten Zusätze sowie geeignete Wollfarbstoffe enthaltende wässrige Zubereitung getaucht, oder diese in beliebiger Weise auf das Material aufgebracht, z. B. aufgespritzt oder aufgedruckt; danach wird zweckmässig wie üblich   abgequetscht.   



   Die   Färbflotte    kann je nach den Erfordernissen der zur Anwendung kommenden   Wolifarbstoffe    neutral oder auch sauer eingestellt sein. Der pH-Wert bei saurer Arbeitsweise wird mit den in der Wollfärberei bekannten Säuren eingestellt. Säurespender wie Ammonacetat oder Ammonsulfat können ebenfalls verwendet werden. Bei saurer Arbeitsweise wird im allgemeinen ein pH-Wert von über 1,5 eingehalten.



   Das Imprägnieren oder Bedrucken der Wolle wird vorzugsweise bei Raumtemperatur vorgenommen; er    forderlichenfalls    kann jedoch auch bei höheren Tem peraturen bis zu etwa 900 C gearbeitet werden.



   Zur Fixierung des Farbstoffs wird das Material ge    gebenenfalils    nach einer Zwischentrocknung gedämpft und vorzugsweise anschliessend der überschüssige Farb stoff ausgewaschen und   die    Ware gut gespült. Das
Dämpfen kann in üblicher Weise vorgenommen werden.



   Die   Dämpfzeit    zum ausreichenden Fixieren der Farb stoffe beträgt je nach der zur Anwendung kommenden
Farbstoffklasse etwa 5 bis 60 Minuten. Es kann bei    Anainsphärendruck    bei Temperaturen von etwa 75 bis
1000 C oder gegebenenfalls auch bei   überatnosphä    rischem Druck bei etwa 100 bis   1200 C    gedämpft werden.



   Die   zerftindungsgemäss    verwendete   Hil±smittel-    mischung gestattet es, die trockene Ware in ausser ordentlich kurzer Zeit mit der Klotzflotte oder Druck paste zu benetzen, das Material vollständig zu   durch    dringen und damit gleichmässig einzufärben Die   H!ilEs-    mittelmischung ermöglicht es somit,   bei    Wahl geeigneter    Maschinen    das Färben oder Bedrucken von Wollma terial kontinuierlich zu gestalten, wobei die bei konti    nnieriicher    Arbeitsweise sonst oft auftretenden Nach teile und Schwierigkeiten vermieden werden.

  Ein beson derer Vorteil der erfindungsgemässen Arbeitsweise ist,   dass    bei ausreichender Zugabe der beanspruchten Hilfs    mittelmischnng    zur   Klotzflotte    oder Druckpaste der sonst leicht auftretende Grauschleier mit Sicherheit ver mieden wird.



   Da die   Iliifsmittelmischungen    auch waschaktiv sind, erübrigt sich beim   Spielen    der Ware der Zusatz eines speziellen Waschmittels zum   Auswaschen    von nicht fixiertem Farbstoff   oder    anderen Bestandteilen. Eine
Fixierung der Farbstoffe durch eine Nachbehandlung mit Säure oder sauren lösungsmittelhaltigen Bädern ist nicht erforderlich, da man durch Dämpfen   des Färbe    gutes, bzw. des bedruckten Materials bereits licht-, nass-,    schweiss    und walkechte Färbungen, bzw. Drucke erhält.



   Als   Wollfarbstoffe    für das erfindungsgemässe Ver fahren können praktisch alle für das Färben oder   Be-    drucken von Wolle brauchbaren Farbstoffe, die eine
Affinität zur Wolle besitzen, eingesetzt werden. Zur An wendung   konmien    können z. B. Säurefarbstoffe, Chrom oder andere   Metallkomplexfarbstoffe,    lösliche Küpen farbstoffe und   Schwefelsäureester    von Küpenfarbstoffen, in Wasser dispergierbare metallisierbare Farbstoffe so wie Reaktivfarbstoffe. Bei Verwendung von   Chromfarb    stoffen ist der Zusatz von   chromspendern    zur   Entwick    lung der nassechten Färbung erforderlich. Dafür sind z. 

  B. die bekannten Chromspender, wie Kalium- oder
Natriumdichromat, Kalium- oder   Natriumchromat,   
Chromfluorid sowie   Chromsalicylsäure    geeignet. Erfor    derlichenfalis    können den wässrigen Zubereitungen auch
Verdickungsmittel zugesetzt werden. Als geeignete Ver    dickungsmitteil    seien z. B. Kristallgummi, Tragant schleim, Johannisbrotkernmehl oder wasserlösliche
Celluloseäther   genannt.   



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist geeignet zum
Färben von loser Wolle, Kammzug und Stückware, so wie zum Bedrucken von Kammzug und Stückware.



   Aus der schweizerischen Patentschrift Nr.   456 52je    ist die Verwendung von   Netzmittelgemischen,    die   Kam        binationen    von gegebenenfalls   teilweise    verseiften Phosphorsäureestern aliphatischer Alkohole mit 4 bis 8 C Atomen, kleine   Mengen    freier Fettsäuren oder ihrer Seifen,   Polyglykoläther    von aliphatischen und/oder   ali-      ph atisch-aromatischen    Hydroxylverbindungen sowie Salze von aliphatischen und/oder   aliphatisch-aremar    tischen Sulfonsäuren enthalten, als schaumarme Egali   siermitt &    beim Färben und Bedrucken von Textilien bekannt. Mit Hilfe dieser Hilfsmittelkombinationen können egale Färbungen erzielt werden.

  Ausserdem tritt das den Flotten zugesetzte   Hilfsmitel    der unerwünschten Schaumbildung während des Färbens entgegen, weiche die Qualität der Färbungen in negativem Masse beein   fluss.    Gemäss den Angaben in dieser Patentschrift gelangt die Hilfsmittelkombinationen beim Färben von   Baumwolimaterialien.    zur Anwendung. Als Fettsäuren sind höhere Fettsäuren beschrieben. Im Gegensatz zu dem bekannten Verfahren, bei dem aus vier Einzelkomponenten bestehende Hilfsmittel   verwendet    werden, gelangen jedoch beim Verfahren der vorliegenden Erfindung aus drei Komponenten bestehende   Hilfsmittel    zur Anwendung, die keline höhere Fettsäure enthalten.



  Ein weiterer Unterschied zu dem bekannten Verfahren besteht darin, dass die Hilfsmittelkombination beim Färben oder Bedrucken von Wolle verwendet wird. Verwendet man die aus der schweizerischen Patentschrift Nr. 456 524 bekannten Hilfsmittelkombinationen zum Färben von Wolle, so zeigen die dabei erhaltenen Färbungen einen erheblichen Grauschleier. Im Gegensatz dazu erzielt man mit   Komponentenmischungen    nach der vorliegenden Erfindung auf Wollkammzug Färbungen, weiche einen deutlich geringeren Grau   selileier aufweisen.   



   Beispiel 1
Trockener   Wolllkammzug    wird auf einem Foulard bei   Raumtemperatur    mit einer Lösung imprägniert, die im Liter folgende Zusätze enthält:
20g des Farbstoffs der Formel
EMI3.1     
   10cm      Ameisensäure    85 % ig, 10 g Kristallgummi,   40    g einer   Hilfsmitteimiscllung,    bestehend aus:    24/0    Dodecylbenzolsulfonat    24 %    eines Umsetzungsproduktes aus 1 Mol
Isotridecylalkohol und 5 Molen Äthylenoxyd    15 %    Triisobutylphosphat    37N    Wasser.



   Die Mischung der Hilfsmittel wird bei 800 C bereitet und mit Eisessig auf pH 5 eingestellt.



   Die imprägnierte Ware wird auf 100%   Gewichts-    zunahme   abgequetscht    und nach einem kurzen Luft    gang während 15 Minuten bei 1000C gedämpft. An-    schliessend   wird    auf der   Ldsseuse    heiss und kalt gespült und danach getrocknet. Man erhält eine egale, gut durchgefärbte blaue Färbung.



   Ebenfalls gute Ergebnisse werden erhalten, wenn für die Färbung bei sonst gleicher Arbeitsweise Wolle stückware verwendet wird.



   Beispiel 2
Wollkammzug wird wie im Beispiel 1 beschrieben gefärbt, jedoch enthält die Flotte im Liter:
20g des Farbstoffs der Formel
EMI3.2     
   10 cm    einer   30%   igen Essigsäure, 10 g Kristallgummi, 40 g der im Beispiel 1 beschriebenen   Hilfsmittclç    mischung.



   Die Fixierung der Färbung erfolgt durch 30 Minuten langes Dämpfen bei 1000 C. Man erhält eine egale grüne Färbung, die keine Grauschleier aufweist.



   Beispiel 3    Wolikammzug    wird wie im Beispiel 1 beschrieben gefärbt, jedoch enthält die Flotte im Liter 20 g des 2:1 Komplexfarbstoffes, der erhalten wird aus   2-Amino-    phenol-5-ss-oxäthylsulfonschwefelsäureester durch Kup peln mit   3-Methylwl-phenyl-pyrazolon,      10cm3    einer   30% eigen    Essigsäure,

   10g   Krisitalligummi,    15g des Umsetzungsproduktes aus 1 Mol   Ölsäurechlorid    mit 1 Mol des Natriumsalzes von Sarkosin und 40g einer Hilfs   mittelmischung    aus    22,5/0    eines Alkansulfonates mit Kettenlänge im
Alkylrest von 13 bis 17 Kohlenstoffatomen
15 % eines Umsetzungsproduktes aus 1 Mol    Isotridecyialkohol    und 5 Molen Athylenoxyd
12 % Triisobutylphosphat    50,5%    Wasser.



   Die Hilfsmittelmischung wird bei 800 C bereitet und mit Essigsäure auf pH 5 eingestellt.



   Die Fixierung der Färbung erfolgt durch 15 Minuten langes Dämpfen bei   1000 C.    Man erhält eine egale rote Färbung.



   Beispiel 4
Man verfährt wie im Beispiel 1 angegeben, es wird jedoch eine Flotte verwendet, die im Liter 30g eines Farbstoffs, der erhalten wird aus 1 Mol   ss-Naphtol    und 1 Mol   2-Nitro-5-amino-phenol,      10 cm3    einer   30% eigen    Essigsäure, 10 g Johannisbrotkernmehl, 10 g   Kalium-    chromat, 40 g einer Mischung aus    24%    eines Alkansulfonats mit einer   durchlschnitt-    lichten Kettenlänge im Alkylrest von 13 bis 17
Kohlenstoffatomen
15 % eines Umsetzungsproduktes aus 1 Mol Iso tridecylalkohol und 5 Molen Äthylenoxyd
12% Triisobutylphosphat    52%    Wasser enthält.



   Die Fixierung erfolgt durch 45 Minuten langes Dämpfen bei   1000 C.    Man erhält eine egale graue Färbung.  



   Beispiel 5
Man verfährt wie um Beispiel 1, jedoch enthält die Färbeflotte im Liter 20 g eines Farbstoffs, der erhalten wird durch Umsetzung aus 1 Mol   Anthranilsäure    und 1 Mol 3-Methy-1-(p-sulfonsäure)-5-pyrazolon, 10cm3 einer 30 % igen   Essigsäure,      lûg    Johannisbrotkernmehl,   10g    Kaliumchromat, 40g der im Beispiel 1 beschriebenen Hilfsmittelmischung.



   Die Fixierung erfolgt durch 45 Minuten langes Dämpfen bei 1000 C. Man erhält eine egale gelbe Färbung.



   Beispiel 6
Man verfährt wie im Beispiel 1   angegeben,    jedoch enthält die Flotte im Liter 20 g des Farbstoffs der   fol    genden Formel
EMI4.1     
   10cm3    einer 30 % igen Essigsäure, 10g   Johannisbrotr    kernmehl, 40g der im Beispiel 1 angegebenen   Hilfs-    mittel.



   Die Fixierung der Färbung erfolgt durch 15 Minuten langes Dämpfen bei 1000 C. Man erhält   eine    gleicht mässige blaue Färbung.



   Beispiel 7
Man taucht gewaschene lose Wolle in ein Bad, welches im Liter 20 g des Farbstoffs der Formel
EMI4.2     
 10cm3 einer   30% eigen    Essigsäure,   10g      Johannisbrot-      kernmehl,      10g      Kaliumchromat,    40 g der im Beispiel 3 angegebenen   Hillfsmittelmischung    enthält.



   Man verfährt im übrigen wie im Beispiel 1 angegeben, wobei jedoch eine Dämpfzeit von 30 Minuten eingehalten wird. Es wird eine egale und gleichmässige Färbung erhalten.



   Beispiel 8   Unchiorierte    Wollstückware wird mit einer Druckpaste folgender   Ziusamensetzung    bedruckt:
30 g des Farbstoffs der Formel
EMI4.3     

200 g Harnstoff
40 g einer Mischung aus    22,5%    eines Alkansulfonats mit 12 bis 17
Kohlenstoffatomen im Alkylrest
15 % eines Umsetzungsproduktes aus 1 Mol    1 sotridecyl alkohol    und 5 Molen  Äthylenoxyd
12 % Triisobutylphosphat    50,9%    Wasser
0,1   %    Methylpolysiloxan
320 g Wasser
400 g einer   Alginat-Verdickung    (25 :1000)
10 g   m-nitrobenzolsuifonsaures    Natrium.

 

   Nach dem Drucken und Trocknen wird 10 Minuten lang im   Sterndämpfer    bei   10(EO    C gedämpft, anschlie ssend kalt, dann bei 60 bis 800 C warm gespült und schliesslich nochmals gründlich kalt gespült und   ge    trocknet.



   Man erhält einen gleichmässigen blauen Druck. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Wolle, dadurch gekennzeichnet, dass man auf das Material wässrige Zubereitungen aufbringt, welche einen Wollfarbstoff und als Hilfsmittel eine Mischung bestehend aus Alkyl- und/oder Alkylarylsulfonaten oder deren Alkali- oder Erdalkalisalzen (Komponente I), Anlage lungsverbindungen von Alkylenoxyd an aliphatische Alkohole (Komponente II) und Phosphorsäureestern aliphatischer Alkohole, die gegebenenfalis teilweise verseift sein können (Komponente III), enthalten, und unmittelbar anschliessend oder nach einer Zwischentrocknung dämpft.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der HiIfsmittelmischung 15 bis 40, insbesondere 20 bis 25, Gewichtstelle der Komponente I, 10 bis 40, insbesondere 15 bis 25, Gewichtsteile der Komponente II und 3 bis 30, insbesondere 10 bis 15, Gewichtsteile der Komponente III enthalten sind.
    2. Verfahren nach Patentanspruch oder Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den wäss rigen ZulbereSungen ausserdem Umsetzungsprodukte aus gesättigten Liter ungesättigten Fettsäurehalogeniden und niedermolekullaren aliphatischen Aminosäuren mit primären oder sekundären Aninogruppen zu setzt 3. Verfahren nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gakennzeichnet, dass man die Umsetzungsprodukte aus aliphatischen Fettsäurehalogeniden und Aminosäuren in Mengen von 10 bis 15 g pro Liter der wässrigen Zubereitung anwendet.
    4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man den wässrigen Zubereitungen ausserdem Methylpolysiloxane zur Schaumdämpfung zugibt.
    Entgegengehaltene Schrift- und Bildwerke Schweizerische Auslegeschrift Nr. 6848/64
CH1147367A 1966-08-19 1967-08-16 Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Wolle CH493687A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0049983 1966-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH493687A true CH493687A (de) 1970-03-31

Family

ID=7103435

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1147367A CH493687A (de) 1966-08-19 1967-08-16 Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Wolle
CH1147367D CH1147367A4 (de) 1966-08-19 1967-08-16

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1147367D CH1147367A4 (de) 1966-08-19 1967-08-16

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT274726B (de)
BE (1) BE702868A (de)
CH (2) CH493687A (de)
ES (1) ES343982A1 (de)
FI (1) FI45030C (de)
GB (1) GB1168894A (de)
NL (1) NL6711432A (de)
SE (1) SE329379B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004076738A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-10 Basf Aktiengesellschaft Egalisierhilfsmittel für das färben von fasern

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2212175B (en) * 1987-11-11 1992-01-29 Sandoz Ltd Aftertreatment of dyed substrates
ES2065271B1 (es) * 1993-05-19 1995-10-01 Consejo Superior Investigacion Procedimiento de tintura de lana con colorantes dispersos utilizando liposomas como vehiculo dispersante.
ES2111488B1 (es) * 1996-01-17 1998-11-01 Lucas Meyer S A Utilizacion de composiciones proliposomas en la tintura, blanqueo y suavizado de la industrial textil y procedimiento para la preparacion de banos de tintura a partir de dichas composiciones proliposomas.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004076738A1 (de) * 2003-02-28 2004-09-10 Basf Aktiengesellschaft Egalisierhilfsmittel für das färben von fasern

Also Published As

Publication number Publication date
BE702868A (de) 1968-02-21
FI45030C (fi) 1972-03-10
SE329379B (de) 1970-10-12
NL6711432A (de) 1968-02-20
ES343982A1 (es) 1968-12-16
FI45030B (de) 1971-11-30
AT274726B (de) 1969-09-25
GB1168894A (en) 1969-10-29
CH1147367A4 (de) 1970-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0110007B1 (de) Verwendung von Milchprotein als Textilhilfsmittel
DE2834997C2 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen nach der Ausziehmethode
DE582101C (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von mit wasserloeslichen Farbstoffen gefaerbten Textilien
DE1910587C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von anionisch modifizierten Polyacrylnitril-, Polyamid- und Polyesterfasermaterialien
CH493687A (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Wolle
EP0163608A1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden mit 1:1-Metallkomplexfarbstoffen
DE724494C (de) Verfahren zum Faerben von tierischen Fasern mit sauren, gegebenenfalls Chrom in komplexer Bindung enthaltenden Farbstoffen
DE1099494B (de) Verfahren zur Fertigstellung von Faerbungen, welche in saurem Bade auf stickstoffhaltigen Fasern mit im Bad loeslichen Farbstoffen, die mindestens ein bewegliches, mit den Fasern reaktionsfaehiges Halogenatom enthalten, hergestellt worden sind
DE1769647C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterialien
DE1057061B (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf pflanzlichen Fasern
DE848794C (de) Verfahren zum AEtzen von kupferhaltigen Faerbungen von direktziehenden Azofarbstoffen
DE1619488A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Wolle
DE2625517C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE2148867B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 1/2-acetat und deren Mischungen
DE1619342C (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasergut, das Polyesterfasern und Polyamidfasern enthält
AT210382B (de) Verfahren zum Fertigstellen von Färbungen
AT225143B (de) Verfahren zum Bedrucken von Cellulosefasern
DE933862C (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulose- und Celluloseesterfasern enthaltenden Geweben mit Kuepenfarbstoffen
DE2150778C3 (de) Mittel zum Färben oder Bedrucken von Gebilden aus synthetischen Fasern
DE1469624C (de) Verfahren zum Farben und Bedrucken von Fasern aus natürlichen und synthe tischen Polyamiden
DE1619342A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasergut,das Polyesterfasern und Polyamidfasern enthaelt
DE896938C (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Polyamiden oder Polyurethanen
DE1297068B (de) Verfahren zum Faerben von Mischgeweben
DE2244524B1 (de) Vigoureuxdruck auf wollkammzug
DE2512520B1 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased