EP0110007B1 - Verwendung von Milchprotein als Textilhilfsmittel - Google Patents

Verwendung von Milchprotein als Textilhilfsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0110007B1
EP0110007B1 EP83106984A EP83106984A EP0110007B1 EP 0110007 B1 EP0110007 B1 EP 0110007B1 EP 83106984 A EP83106984 A EP 83106984A EP 83106984 A EP83106984 A EP 83106984A EP 0110007 B1 EP0110007 B1 EP 0110007B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
milk
proteines
casein
dyeing
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83106984A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0110007A2 (de
EP0110007A3 (en
Inventor
Dénes Pötschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT83106984T priority Critical patent/ATE33861T1/de
Publication of EP0110007A2 publication Critical patent/EP0110007A2/de
Publication of EP0110007A3 publication Critical patent/EP0110007A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0110007B1 publication Critical patent/EP0110007B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/04After-treatment with organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/384Animal products
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/46General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing natural macromolecular substances or derivatives thereof

Definitions

  • the invention relates to the use of milk protein as a textile auxiliary.
  • milk protein is used as a textile auxiliary or as an additive therefor, e.g. B. used for washing or cleaning textile products before dyeing, during dyeing and after dyeing.
  • B. used for washing or cleaning textile products before dyeing, during dyeing and after dyeing.
  • the milk protein is particularly valuable in its use when leveling stained goods. It has been shown that stains and other discoloration can be removed in a washing process with the help of the cleaning agent according to the invention even where there are all commercially available chemicals such as.
  • B. Hydrosulfite-type reducing agents with sodium hydroxide solution fail.
  • casein is used as a protective sheath for covering the fibers of wool yarn in order to avoid dyeing the fibers during the subsequent dyeing with block aniline black, i. H. to keep these places white.
  • the casein is used to mask the fiber to protect the fiber from coloring.
  • the casein is an insoluble coating around the fiber.
  • casein is used as a thickener for printing pastes.
  • ammonium caseinate is used as a protective colloid when dyeing polyester fibers, the casein having the task of stabilizing dyeing aids.
  • the protective colloid is destroyed for dyeing by increasing the temperature in order to release the dyeing aid.
  • Milk protein is degradable, so there are no environmental problems. Milk protein is a by-product of milk utilization in large quantities, for which the invention also creates a use.
  • Protein mixtures which can contain albumins and globulins are suitable as milk protein for the use according to the invention.
  • Casein or caseinates are preferred.
  • Milk protein, especially casein is usually commercially available as a powder that is sparingly soluble in water. However, by increasing the pH, casein can be made soluble in a known manner. Solubilization using ammonium hydroxide is preferred. However, other soluble caseinates can also be used.
  • the milk protein can be used in dissolved form, which is preferred if further constituents are usually used in liquid form anyway, as is particularly the case with textile auxiliaries.
  • a preservative is also advantageously used in order to avoid bacterial decomposition of the milk protein.
  • the treatment agent according to the invention is preferably free of polyphosphates. Further features and advantages of the invention result from the following examples in connection with the subclaims.
  • Cellulosic knitwear dyed with reactive and substantive dyes can no longer be improved with all known leveling and peeling (dye removal) textile auxiliaries and chemicals, and stain-free and color-neutral.
  • leveling and peeling (dye removal) textile auxiliaries and chemicals and stain-free and color-neutral.
  • a casein-containing leveling agent of the following composition these false stains are repaired in a boiling process without color spots or color:
  • Dwell time circulate at 98 ° C for 90 min. Then: drain and rinse twice with cold water
  • the goods are about 10% or not lightened at all (color remains). The discolouration has disappeared and the goods are absolutely color-neutral, the goods are not damaged and show a strikingly soft feel.
  • Examples 2 to 6 below show the use of milk proteins in the form of liquid preparations of digested milk protein which contain preservatives. These liquid preparations are preferably used in combination with surfactants or surfactant mixtures. When used as a dyeing aid, the solution of the milk protein can be called an equalizer and the solution of the surfactants can be called a corrector.
  • the leveler can be used on its own in the textile industry, e.g. B. as a leveling agent. In areas of application where increased cleaning is required, however, the leveler (milk protein) is preferably used in combination with the corrector (surfactant mixture).
  • the ratio of leveler to corrector can be in the ratio of 1: 2 to 2: 1, it preferably being 1: 1.
  • the leveler preferably contains 5 to 20 percent by weight soluble milk protein (caseinates) and a sufficient amount of preservative.
  • the corrector usually contains 20 to 60 percent by weight of wetting agent and water-soluble organic solvents.
  • the leveler and corrector are preferably prepared and used in the form of a common liquid mixture.
  • this may contain about 10 to 30 percent by weight of casein or caseinate and about 90 to 70 percent by weight of surfactant mixture. Depending on the intended use, this liquid mixture is then diluted many times over.
  • the corrector is mainly used for stained reactive and direct stains on cellulose goods with the possibility of refinishing in the decoction bath, as well as for lightening too dark reactive stains on cellulose.
  • milk protein is used as a leveling agent for cotton dyeing, especially of knitted cotton fabrics using substantive and reactive dyes after the pull-out process.
  • the leveling agent is added to the dye liquor prophylactically to prevent color irregularity.
  • liquid leveler per liter of liquor 0.05 to 0.35 g casein per liter of liquor
  • Equalizer and corrector which preferably consists of a mixture of non-ionic emulsifiers, detergents and cleaning enhancers, remove color stains and dirt stains from cotton stains that cannot otherwise be cleaned in combination if they have been dyed with substantive and reactive dyes.
  • the coloring remains unimportant.
  • the color tone becomes a maximum of 10% lighter.
  • Color nuance using milk protein and a surfactant mixture in a hot dye bath Color nuance using milk protein and a surfactant mixture in a hot dye bath.
  • the work speed is 30 to 40 m per minute and the bath temperature is 85 - 95 ° C.
  • the soaping is washable and rub-resistant. Other fastness properties such as light fastness etc. are not adversely affected. In the case of rough goods, rough passages and, if necessary, also padding quantity can be reduced.
  • the special leveling and cleaning effect is due to the milk protein, especially casein and caseinate.
  • the other chemicals or the corrector have a supporting effect.
  • the remaining components of the detergent or the corrector can be replaced by equivalent substances.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Milchprotein als Textilhilfsmittel. Gemäß der Erfindung wird Milchprotein als Textilhilfsmittel oder als Zusatz hierzu, so z. B. zum Waschen bzw. Reinigen von Textilwaren vor dem Färben, während des Färbens und nach dem Färben verwendet. Besonders wertvoll ist das Milchprotein in seiner Verwendung beim Egalisieren von fleckig gefärbter Ware. Es hat sich nämlich gezeigt, daß Flecken und andere Verfärbungen in einem Waschvorgang mit Hilfe des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels selbst noch dort in schonender Weise entfernt werden können, wo alle handelsüblichen Chemikalien wie z. B. Reduktionsmittel vom Typ Hydrosulfit mit Natronlauge, versagen.
  • Milchproteine sind in der Druckerei und Färberei schon mehrfach eingesetzt worden, jedoch zu einem anderen Zweck. Bei einem aus der DE-C-516 983 bekannten Verfahren wird Casein als Schutzmantel zum Umhüllen der Fasern von Wollgarn verwendet, um ein Einfärben der Fasern beim anschließenden Färben mit Klotz-Anilinschwarz zu vermeiden, d. h. diese Stellen weiß zu halten. Dort dient das Casein also zum Maskieren der Faser zum Schutze der Faser vor einem Einfärben. Das Casein liegt während des Färbevorganges als unlöslicher Überzug um die Faser.
  • Bei anderen aus der CH-B-531 091 und der CH-B-428 660 bekannten Verfahren wird Casein als Verdickungsmittel für Druckpasten verwendet.
  • Im Verfahren nach der GB-A-1 328 107 wird Ammonium-Caseinat als Schutzkolloid beim Färben von Polyesterfasern verwendet, wobei das Casein die Aufgabe hat, Färbereihilfsmittel zu stabilisieren. Das Schutzkolloid wird zum Färben durch Temperaturerhöhung zerstört, um das Färbereihilfsmittel freizugeben.
  • Milchprotein ist abbaubar, so daß es keine Umweltprobleme mit sich bringt. Milcheiweiß ist ein bei der Milchverwertung in großen Mengen anfallendes Nebenprodukt, für das durch die Erfindung gleichzeitig eine Verwendung geschaffen wird.
  • Als Milchprotein kommen für die erfindungsgemäße Verwendung Proteingemische in Frage, die Albumine und Globuline enthalten können. Bevorzugt sind Casein bzw. Caseinate. Milchprotein, insbesondere Casein, ist im Handel in der Regel als Pulver, das in Wasser schwer löslich ist. Durch Erhöhen des pH-Wertes kann Casein jedoch in bekannter Weise löslich gemacht werden. Hierbei ist ein Löslichmachen unter Verwendung von Ammoniumhydroxid bevorzugt. Es können jedoch auch andere lösliche Caseinate verwendet werden.
  • Das Milchprotein kann in gelöster Form verwendet werden, was dann bevorzugt ist, wenn weitere Bestandteile ohnehin üblicherweise in flüssiger Form eingesetzt werden, wie dies bei Textilhilfsmitteln besonders der Fall ist. Bei Verwendung in flüssiger Form wird zweckmäßigerweise noch ein Konservierungsmittel mit verwendet, um eine bakterielle Zersetzung des Milchproteins zu vermeiden.
  • Das erfindungsgemäße Behandlungsmittel ist vorzugsweise frei von Polyphosphaten. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Beispielen in Verbindung mit den Unteransprüchen.
  • Beispiel 1
  • Mit reaktiven und substantiven Farbstoffen fleckig-unegal gefärbte Cellulose-Maschenwaren sind mit allen bisher bekannten Egalisier- und Abzieh-(Farbstoffentfernungs)-Textilhilfsmitteln und -chemikalien nicht mehr fleckenfrei und farbegal zu verbessern. Mit einem caseinhaltigen Egalisiermittel der folgenden Zusammensetzung werden diese Fehlfärbungen farbfleckenfrei/farbegal in einem Abkochprozeß repariert:
    • 50 Gewichtsteile Casein (100 % Pulver)
    • 25 Gewichtsteile Harnstoff
    • 10 Gewichtsteile Natriumcarbonat
    • 10 Gewichtsteile Alkylpolyglykoläther
    • mit 10-facher Menge kochendem Wasser unter Rühren auflösen und
    • 5 Gewichtsteile Isotridecylalkohol plus 8 Mol Äthylenoxyd nachsetzen.
  • Flottenverhältnis: 1 : 15 bis 1 : 20 kg Ware pro
  • Liter Flotte
  • Einsatzmenge: 10 g/I obiger Lösung
  • Temperatur: bei 40° C eingehen und auf 98° C aufheizen
  • Verweilzeit: 90 Min. bei 98° C zirkulieren lassen Anschließend: ablassen und zweimal kalt spülen
  • Ergebnis: Die Ware ist ca. 10 % oder gar nicht aufgehellt (Farbton bleibt). Die Verfärbungen sind verschwunden und die Ware ist absolut farbegal, die Ware ist nicht fasergeschädigt und zeigt einen auffällig weichen Griff.
  • Die nachfolgenden Beispiele 2 bis 6 zeigen die Anwendung von Milchproteinen in Form von flüssigen Zubereitungen von aufgeschlossenem Milcheiweiß, die Konservierungsmittel enthalten. Diese flüssigen Zubereitungen werden vorzugsweise in Kombination mit Tensiden bzw. Tensidmischungen verwendet. Dabei kann bei der Verwendung als Färbereihilfsmittel die Lösung des Milchproteins als Egalisator und die Lösung der Tenside als Korrektor bezeichnet werden.
  • Die Eiweißlösung bzw. der Egalisator hat vorzugsweise folgende Zusammensetzung (Gewichtsteile pro Volumenteile) :
    • 10 - 16 Casein oder Caseinate als Pulver,
    • 0,8 -1,2 Teile Ammoniumhydroxyd (25 %),
    • 0,8 - -1,2 Teile Konservierungsmittel, aufgefüllt auf 100 Volumenteile Wasser.
  • Die Tensidmischungen bzw. der Korrektor kann folgende Zusammensetzung haben (Gewichtsteile pro Volumenteile):
    • 5 - 15 Teile Alkylpolyglycoläther,
    • 5 - 10 Diäthylenglycolmonobutyläther (oder ähnliche Glycole) als Lösungsvermittler,
    • 5 - 10 Teile Metoxypropanolaminsalze als Reinigungsverstärker,
    • 5 - 15 Teile Tridecylalkohole mit 5 bis 8 Äthylenoxid,
    • 1 - 3 Teile Natriumcumolsulfonat (Pulver),
    • 1 - 8 Teile Industriealkohole , z. B. Isopropanol , aufgefüllt auf 100 Volumenteile Wasser.
  • Der Egalisator kann in der Textilindustrie für sich alleine eingesetzt werden, z. B. als Egalisiermittel. In Anwendungsbereichen, bei denen es auf eine verstärkte Reinigung ankommt, wird der Egalisator (Milchprotein) jedoch vorzugsweise in Kombination mit dem Korrektor (Tensidgemisch) eingesetzt. Hierbei kann das Verhältnis von Egalisator zu Korrektor im Verhältnis von 1 : 2 bis 2 : 1 liegen, wobei es vorzugsweise 1 : 1 beträgt. Der Egalisator enthält vorzugsweise 5 bis 20 Gewichtsprozent lösliches Milcheiweiß (Caseinate) und eine ausreichende Menge an Konservierungsmittel. Der Korrektor enthält in der Regel 20 bis 60 Gewichtsprozent Netzmittel und wasserlösliche organische Lösungsmittel. Egalisator und Korrektor werden vorzugsweise in Form einer gemeinsamen flüssigen Mischung zubereitet und eingesetzt. Darin können, bezogen auf den Feststoffgehalt, etwa 10 bis 30 Gewichtsprozent Casein bzw. Caseinat und ca. 90 bis 70 Gewichtsprozent Tensidgemisch enthalten sein. Je nach Verwendungszweck wird diese flüssige Mischung dann um ein Vielfaches verdünnt. Der Korrektor dient vorwiegend für farbfleckigverschmutzte Reaktiv- und DirektFärbungen bei Cellulosewaren mit Nachnuancierungsmöglichkeit im Abkochbad sowie zum Aufhellen von zu dunklen Reaktiv-Direktfärbungen auf Celllulose.
  • Beispiel 2 Färberei-Hilfsmittel
  • Hier wird das Milchprotein als Egalisator zur Baumwollfärbung, insbesondere von Baumwollmaschenware mittels substantiven und reaktiven Farbstoffen nach dem Ausziehverfahren eingesetzt. Der Zusatz des Egalisators zur Färbeflotte erfolgt prophylaktisch, um Farbunegalität zu verhindern.
  • Einsatzmengen:
  • 0,5 - 2,0 g flüssiger Egalisator pro Liter Flotte (0,05 bis 0,35 g Casein pro Liter Flotte) (Flottenverhältnis 1 : 20 bis 1 : 40 kg Ware pro Liter Flotte)
  • Beispiel 3 Farb-Schmutz-Fleckentferner
  • Egalisator und Korrektor, der vorzugsweise ein Gemisch aus nichtionogenen Emulgatoren, Waschmitteln und Reinigungsverstärkern besteht, entfernen in Kombination miteinander Farbflecke und Schmutzflecke aus sonst nicht zu reinigenden Baumwollfärbungen, wenn diese mit substantiven und reaktiven Farbstoffen gefärbt wurden. Dabei bleibt die Färbung einwandfrei egal. Der Farbton wird maximal 10 % heller.
  • Einsatzmengen:
    • 3 - 15 g Egalisator pro Liter Flotte (0,3 bis 2,5 g Casein pro Liter Flotte)
    • 3 - 15 g Korrektor pro Liter Flotte
  • Die genauen Einsatzmengen variieren in Abhängigkeit von der Intensität der Flecken.
  • Anwendungsbedingungen: Kochtemperatur. Dauer 90 Minuten. Flottenverhältnis 1 : 10 bis 1 : 20.
  • Beispiel 4 Farbaufheller
  • Wenn durch irgendwelche Fehler (personell oder maschinentechnisch verursacht) zu dunkle Färbungen mittels substantiven oder reaktiven Farbstoffen bei Baumwollfärbungen entstehen, können diese Fehl-Färbungen durch Milchproteine (Egalisator) in Kombination mit nicht-ionogenen Tensiden (Korrektor) aufgehellt werden. Dabei tritt keine Veränderung der Farbechtheiten ein. Es finden keine Faserschädigungen statt, wie dies bei Bleichmitteln der Fall ist. Die Einsatzmengen sind in der Regel größer als bei Schmutz- und Fleckentfernung. Sie betragen:
    • 10- 25 g Egalisator pro Liter Flotte (1 bis 4 g Casein pro Liter Flotte)
    • 10 - 25 g Korrektor pro Liter Flotte.
    • Flottenverhältnis 1 : 20 bis 1 : 30
    • Einsatzbedingungen:
    • 60 Minuten bei Kochtemperatur
    Beispiel 5 Farbnuancierung mittels Milchprotein und Tensidgemisch im heißen Färbebad.
  • Wenn die Farbstoff-Schmutzfleckentfernung (nach Beispiel 3) oder die Farbstoffaufhellung (nach Beispiel 4) durchgeführt wurde oder bei einer sonstigen Färbung der Farbton nicht der Farbvorlage entspricht, dann lassen sich in einem Bad, das den Egalisator und den Korrektor in Kombination enthält, mittels zusätzlicher Zugabe substantiver Farbstoffe im heißen Färbebad (bei abgestelltem Dampf) einwandfreie Nachfärbungen farbegal durchführen. Es braucht nicht abgekühlt zu werden, damit durch den Zusatz der zusätzlichen Farbstoffe eine Unegalität vermieden wird. Vielmehr kann der zusätzliche Farbstoff in die heiße Flotte gegeben werden.
  • Beispiel 6 Nachseifen bei Baumwoll-Gewebe und Baumwoll-Maschenfärbungen
  • Bekanntlich müssen Reaktiv-, Indanthren-, Naphtot- und Schwefelfärbungen nachgeseift werden, um den nichtgebundenen Farbstoff abzulösen und um echte Färbungen zu erzielen. Das Nachseifen wird erfindungsgemäß mit einer Mischung aus Egalisator und Korrektor durchgeführt.
  • Einsatzmengen:
    • 1 - 2 g Egalisator pro Liter Flotte (0, 1 bis 0,35 g Casein pro Liter Flotte)
    • 1 - 2 g Korrektor pro Liter Flotte
    • Einsatzbedingungen:
    • 10 Minuten bei Kochtemperatur.
  • Bei kontinuierlichem Warendurchlauf wird mit einer Warengeschwindigkeit von 30 bis 40 m pro Minute und einer Badtemperatur von 85 - 95° C gearbeitet. Die Nachseifung ist waschecht und reibeecht. Andere Echtheiten wie Lichtechtheit usw. werden nicht negativ beeinflußt. Bei Rauhwaren können Rauhpassagen und ggf. auch Foulardavigagenmengen reduziert werden.
  • Bei den oben beschriebenen Anwendungsbeispielen wurden neben den aufgeführten Effekten jeweils weiche, softige Ware erhalten, die mit dem üblichen "Weichmachergriff" vergleichbar ist.
  • Die besondere Egalisier- und Reinigungswirkung ist auf das Milcheiweiß, insbesondere Casein bzw. Caseinat, zurückzuführen. Die übrigen Chemikalien bzw. der Korrektor wirken unterstützend. Dabei sind die übrigen Bestandteile des Waschmittels bzw. des Korrektors durch äquivalente Stoffe ersetzbar.

Claims (8)

1. Verwendung von Milchproteinen als Textilhilfsmittel zum Waschen bzw. Reinigen von Textil-Ware vor dem Färben.
2. Verwendung von Milchproteinen als Textilhilfsmittel während des Färbens oder nach dem Färben von Cellulose-Ware mit reaktiven oder substantiven Farbstoffen.
3. Verwendung von Milchproteinen nach Anspruch 2 als Egalisiermittel für die Färbung von Cellulose-Ware mit reaktiven oder substantiven Farbstoffen.
4. Verwendung von Milchprotein nach Anspruch 2 als Nachfärbemittel für die farbegale Nachfärbung von reaktiv oder substantiv gefärbter Cellulose-Ware in Verbindung mit einem Farbstoff.
5. Verwendung von Milchprotein nach Anspruch 2 als Egalisiermittel und Farbaufheller für reaktiv oder substantiv gefärbte Cellulose-Ware, insbesondere in Verbindung mit einem Tensid.
6. Verwendung von Milchprotein in Verbindung mit einem Tensid als Nachseifemittel für reaktiv-, indanthren-, naphthol- und schwefelgefärbte Cellulose-Ware.
7. Verwendung von Milchprotein nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Form eines Mittels, das frei von Polyphosphaten ist.
8. Verwendung von Milchprotein nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Form von Casein bzw. Caseinaten.
EP83106984A 1982-07-30 1983-07-16 Verwendung von Milchprotein als Textilhilfsmittel Expired EP0110007B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83106984T ATE33861T1 (de) 1982-07-30 1983-07-16 Verwendung von milchprotein als textilhilfsmittel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823228479 DE3228479A1 (de) 1982-07-30 1982-07-30 Waschmittel fuer textilien
DE3228479 1982-07-30

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87105029.0 Division-Into 1987-04-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0110007A2 EP0110007A2 (de) 1984-06-13
EP0110007A3 EP0110007A3 (en) 1984-12-19
EP0110007B1 true EP0110007B1 (de) 1988-04-27

Family

ID=6169707

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83106984A Expired EP0110007B1 (de) 1982-07-30 1983-07-16 Verwendung von Milchprotein als Textilhilfsmittel
EP87105029A Expired - Lifetime EP0244647B1 (de) 1982-07-30 1983-07-16 Verwendung von Casein als Reinigungsmittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87105029A Expired - Lifetime EP0244647B1 (de) 1982-07-30 1983-07-16 Verwendung von Casein als Reinigungsmittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4761161A (de)
EP (2) EP0110007B1 (de)
JP (1) JPS5943099A (de)
AT (2) ATE61396T1 (de)
DE (3) DE3228479A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0762157B2 (ja) * 1987-08-14 1995-07-05 文一郎 細田 石けん
DE3903362A1 (de) * 1989-02-04 1990-08-09 Basf Ag Chemisch modifizierte proteine
NZ240224A (en) * 1991-08-26 1993-07-27 Protein Tech Int Laundry detergents including a casein modified material as a soil anti-redeposition agent
US5885306A (en) * 1994-02-01 1999-03-23 Meiji Seika Kaisha, Ltd. Method for preventing redeposition of desorbed dyes to pre-dyed fabrics or its garments and dye antiredeposition agent
US5494744A (en) * 1994-10-12 1996-02-27 Kimberly-Clark Corporation Method of applying a protein coating to a substrate and article thereof
US6194367B1 (en) 1995-03-01 2001-02-27 Charvid Limited Liability Co. Non-caustic cleaning composition comprising peroxygen compound and specific silicate and method of making the same in free-flowing, particulate form
US5898024A (en) * 1995-03-01 1999-04-27 Charvid Limited Liability Non-caustic cleaning composition comprising peroxygen compound and specific silicate, and method of making the same in free-flowing, particulate form
US5663132A (en) * 1995-03-01 1997-09-02 Charvid Limited Liability Company Non-caustic composition comprising peroxygen compound and metasilicate and cleaning methods for using same
BR9607204A (pt) * 1995-03-14 1997-11-11 Kimberly Clark Co Artigo umedecivel
US5858503A (en) * 1995-10-26 1999-01-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of applying chemical charge modifiers to a substrate and article thereof
US5855788A (en) * 1996-02-07 1999-01-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Chemically charged-modified filter for removing particles from a liquid and method thereof
US5912194A (en) * 1996-08-30 1999-06-15 Kimberly Clark Corp. Permeable liquid flow control material
DE19942538A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-08 Cognis Deutschland Gmbh Waschmittel
DE19944222A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-29 Cognis Deutschland Gmbh Waschmitteltabletten
DE10061280A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Novaprot Gmbh Reinigungswirksame, grenzflächenaktive Kombination aus nachwachsenden Rohstoffen mit hoher Fettlösekraft
DE102005055495A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Henkel Kgaa Textilbehandlungsmittel mit einem Milcherzeugnis
WO2007057080A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Textilbehandlungsmittel mit einem milcherzeugnis
CN1865559B (zh) * 2006-06-22 2010-09-29 上海题桥纺织染纱有限公司 牛奶蛋白纤维或其长丝或其混纺织物织造和染色的方法
WO2010025452A1 (en) * 2008-08-29 2010-03-04 Micro Pure Solutions, Llc Method for treating hydrogen sulfide-containing fluids

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748800A1 (de) * 1976-11-05 1978-05-11 Unilever Nv Reinigungsmittel
EP0071413A2 (de) * 1981-07-24 1983-02-09 Unilever Plc Reinigungsmittelzusammensetzungen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE516983C (de) * 1927-02-10 1931-01-29 Appreturanstalt Verfahren zur Erzeugung weisser oder gefaerbter Effekte in Stueckware beim Faerben mit Klotzanilinschwarz
US2894801A (en) * 1956-11-29 1959-07-14 United Merchants & Mfg Textile printing emulsions
BE627260A (de) * 1962-01-29
US3287277A (en) * 1964-02-20 1966-11-22 Barbour John Henderson Liquid detergent
GB1328107A (en) * 1969-12-30 1973-08-30 Ciba Geigy Uk Ltd Dyeing process
JPS4948590A (de) * 1972-09-14 1974-05-10
FR2264085B1 (de) * 1974-03-15 1976-12-17 Procter & Gamble Europ
GB1536136A (en) * 1975-03-03 1978-12-20 Unilever Ltd Detergent composition
GB1562793A (en) * 1975-11-07 1980-03-19 Unilever Ltd Cleaning composition
US4079020A (en) * 1975-11-07 1978-03-14 Lever Brothers Company Cleaning composition
DE2838274A1 (de) * 1978-09-01 1980-03-13 Bayer Ag Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern mit reaktivfarbstoffen
NZ192549A (en) * 1979-01-12 1981-11-19 Unilever Ltd Liquid detergent comprising a copolymer of n-vinylpyrrolidone
EP0018947B1 (de) * 1979-05-04 1984-02-01 Ciba-Geigy Ag Färbezusammensetzung und Verfahren zum Färben von textilen Flächengebilden aus Polyester oder einer Mischung von Polyester mit Baumwolle oder Wolle
FR2528459B1 (fr) * 1982-06-11 1985-07-26 Sandoz Sa Procede de teinture ou d'impression de textiles encolles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2748800A1 (de) * 1976-11-05 1978-05-11 Unilever Nv Reinigungsmittel
EP0071413A2 (de) * 1981-07-24 1983-02-09 Unilever Plc Reinigungsmittelzusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3376435D1 (en) 1988-06-01
DE3382198D1 (de) 1991-04-11
EP0110007A2 (de) 1984-06-13
US4761161A (en) 1988-08-02
EP0244647A2 (de) 1987-11-11
ATE61396T1 (de) 1991-03-15
JPS5943099A (ja) 1984-03-09
EP0244647B1 (de) 1991-03-06
EP0244647A3 (en) 1988-06-08
ATE33861T1 (de) 1988-05-15
EP0110007A3 (en) 1984-12-19
DE3228479A1 (de) 1984-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0110007B1 (de) Verwendung von Milchprotein als Textilhilfsmittel
DE2641263A1 (de) Detachiermittel und verfahren zum reinigen und gegebenenfalls faerben von textilmaterialien
DE2834997C2 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen nach der Ausziehmethode
DE2410824B2 (de)
EP0235080A1 (de) Färbereihilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder optischen Aufhellen von synthetischen stickstoffhaltigen Fasermaterialien
EP0021055A1 (de) Verfahren zum örtlichen "Weissätzen" oder "Buntätzen" von Färbungen auf textilen Flächengebilden
EP0903434B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Cellulosefasern
EP0100300A2 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbter, cellulosehaltiger Fasermaterialien
DE3108812C2 (de)
DE2727112A1 (de) Verfahren zur vorreinigung und zum faerben von textilen materialien
EP0062865B1 (de) Färbeverfahren
DE1769449A1 (de) Verfahren zum Abziehen von Faerbungen und Drucken auf hydrophoben Fasern
DE1904919C2 (de) 06.11.68 Schweiz 16521-68 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern
CH493687A (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Wolle
DE2251451B2 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Textildrucken
DE1041912B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulosetextilstoffen
DE4406785A1 (de) Verfahren zum diskontinuierlichen Färben von cellulosehaltigem Textilmaterial mit Indigo nach dem Ausziehverfahren
DE3532341A1 (de) Verfahren und mittel zum einbadigen reoxidieren und seifen von faerbungen mit kuepen- oder schwefelkuepenfarbstoffen
DE1769647C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterialien
DE3128984A1 (de) "aetzreservedruckverfahren zum bedrucken von polyester enthaltenden fasermaterialien unter einsatz eines reduzierenden kohlenhydrate enthaltenden aetzmittels"
DE646338C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisfarben auf Gemischen von Wolle mit Baumwolle oder Leinen
DE2816465C2 (de) Verfahren und Farbstoffzubereitungen zum Klotzfärben von Mischungen aus Polyester- und Cellulosefasern
DE2928601A1 (de) Verfahren und hilfsmittel zum oertlichen aufhellen, "weissaetzen" oder "buntaetzen" von gefaerbten oder mit farbstoffen impraegnierten textilien aus natuerlichen fasern oder deren mischungen mit synthetischen fasern
DE270124C (de)
EP0058432A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Wollfasern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850219

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 33861

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3376435

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880601

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880731

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900705

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900717

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900719

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900723

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19900725

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19900725

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900731

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900806

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910716

Ref country code: AT

Effective date: 19910716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910731

Ref country code: CH

Effective date: 19910731

Ref country code: BE

Effective date: 19910731

BERE Be: lapsed

Owner name: POTSCHKE DENES

Effective date: 19910731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83106984.4

Effective date: 19920210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980930

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503