DE1769449A1 - Verfahren zum Abziehen von Faerbungen und Drucken auf hydrophoben Fasern - Google Patents

Verfahren zum Abziehen von Faerbungen und Drucken auf hydrophoben Fasern

Info

Publication number
DE1769449A1
DE1769449A1 DE19681769449 DE1769449A DE1769449A1 DE 1769449 A1 DE1769449 A1 DE 1769449A1 DE 19681769449 DE19681769449 DE 19681769449 DE 1769449 A DE1769449 A DE 1769449A DE 1769449 A1 DE1769449 A1 DE 1769449A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyglycol ether
acids
compounds
ethylene oxide
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681769449
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Kissling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE1769449A1 publication Critical patent/DE1769449A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/13Fugitive dyeing or stripping dyes
    • D06P5/138Fugitive dyeing or stripping dyes fugitive dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/607Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

P c} r:. ft I - A ι. w a i 19
Dr. V. :ic·■... oü-uowarzilc I 7 P 9 4 49
Dr. P. \V«rnhpid ·
6 Frankfurt a. Main
SANDOZAG' Gr.EichanheimerSlr.39 Gase 2691
CH-4002 Basel/Schweiz '' Prankfurt/M., den 22. Mai 1968
SK/Pr.
Verfahren zum Abziehen von Färbungen und Druoken auf
hydrophoben Fasern ,
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Abziehen von mit nicht faserreaktiven Dispersionsfarbstoffen auf hydrophoben Fasern hergestellten Färbungen oder Drucken, welches daduroh gekennzeichnet ist, dass man die gefärbten Fasern mit niohtionogenen Verbindungen der Polyglykolätherreihe, die bei 20°C"eine Wasserlöslichkeit von mindestens ~5% aufweisen und je Polyglykolätherkette ■ einen hydrophoben Rest mit 12 bis 26 Kohlenstoffatomen enthalten, in einer Menge von mindestens 0,5$ (bezogen auf das Gewicht der gefärbten Fasern) bei Temperaturen über 90°C behandelt.
Als gefärbte hydrophobe, vollsynthetische oder halbsynthetische organische Fasern kommen z.B. in Betracht: die aromatischen Polyesterfasern,z.B. aus Polyathylenterephthalat oder aus Kondensationsprodukten aus Terephthalsäure und 1,4-Bis-(hydroxymethyi)-cyolohexan, die Polyamidfasern, z.B. aus den in S.F.V.-Faohorgan 15 (i960), Seiten 8/9 verzeichneten Nylonsorten, die Polyurethanfasern z.B..aus den Kondeneationaprodukten von 1,4-Butandiol und Hexamethylen-
009887/1956
diisooyanat, die Polyaorylnitrilfasern z.B. aus reinem Polyacrylnitril oder aus Mischpolymerisaten aus Acrylnitril ,und Vinylchlorid, Vinylacetat oder Vinylpyridin, die Polyvinylchloridfasern, die Celluloseesterfasern z.B. aus Cellulosetriacetat oder Cellulosetri^acetatpropionat) und die Polyolefinfasern z.B. aus Polypropylen.Die gefärbten Fasern können in Form von einzelnen Fäden oder Fasern, Bändern oder Geweben, allein oder in Gemisch miteinander oder mit animalischen Fasern, wie Wolle, z.B. Polyester-Wolle, mit vegetabilisohen Fasern, z.B. Baumwolle oder Leinen, mit regenerierten Cellulosefasern, z.B. Viskosereyon oder mit sogenannten "Polynosic"-fasern (Fasern aus regenerierter Cellulose mit hoher Nass- und Reissfestig-.
keit) vorliegen.
Die abzuziehenden Färbungen und Drucke können mit beliebigen nicht faserreaktiven Dispersionsfarbstoffen gefärbt worden sein, z.B. mit denjenigen,die in der auf Seite 2 der schweizerischen1 Patentschrift Nr. 386,982 aufgeführten Literatur beschrieben sind, oder auch mit alkaliunbeständigen Dispersionsfarbstoffen z.B. aus den. britischen Patentsqhriften Nr. 843,643; 841,927; 800,200 oder 6o6 008.
Als niohtionogene Verbindungen der Polyglykolätherreihe
kommen z.B. in Frage ι die Anlagerungsprodukte von Butylenoxid, Propylenoxid oder vorzugsweise Aethylenoxid an eine hydrophobe Verbindung mit 12" bis 26 Kohlenstoffatomen, Die"
009887/1956
hydrophobe Verbindung kann eine aliphatische Säure, z.B. eine Fettsäure mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, oder ein Amidderivat einer derartigen Säure; ein Alkohol, ein Amin oder eine Thiolverbindung, .wobei sowohl die gesättigten wie die ungesättigten und/oder verzweigten Typen in Frage kommenj z.B. ein Fettalkohol, ein synthetischer Alkohol, ein Fettamin,ein synthetisches Mono- oder Diamin oder eine synthetische Thiolverbindung mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, oder ein Monoalkyl- oder Dialkylphenol oder -naphtholmit insgesamt
12 bis 26 Kohlenstoffatomen oder auch ein hydroxylgruppennal tiges OeI wie Ricinusöl sein. Derartige Verbindungen sind z.B. im Buch von N. Schoenfeldt: Oberflächenaktive Addukte des Aethylenoxids (1959) beschrieben.
Die Anzahl der Aethylenoxidgruppen muss mindestens so gross sein, dass der Polyglykoläther bei 200C im Wasser zu mindestens 3$ löslich ist} z.B. bei einer hydrophoben Verbindung wie Laurylalkohol beträgt die Zahl der Aethylenoxidgruppen mindestens etwa 5 - 6 , beim Nonylphenol z.B. etwa 8. Die Höchstzahl beträgt z.B. etwa 100 - 120 je hydrophoben Rest. In den Polyglykoläthernjkann die endständige Hydroxygruppe auch durch eine Alkoxygruppe (Methoxy, Aethoxy), Arylalkoxygruppe (^enzyloxy) odar eine Carboxyalkoxygruppe (HOOC-CH2-O-, HOOC-CH0-CH0-O-) ersetzt werden.
009887/1956
A Lauryl-octaglykolather B TrIcIeCyI-(O-C2H^) g -OH, C 2,6,8-Trimethy'l-4-nonyl (OC D Cetyl-(OC2H1^)12-OH,
E . 01eyl-(0-C2H) F Stearyl-(0-C
G1 Octylphenyl-H Octylphenyl-(0-I Nonylphenyl-(OC0H1^)7 ,--0H, K Nonylphenyl-2^ L Di (isoamyl)-phenyl-M Diootyl-phenyl-N Dinonyl-phenyl-(OC0H,.) -OH,
2 4 20
0 η C1^-H,,--CO-NH0+12 (C0H,.0)
17 X) 2 2 4
P tert.-Dodecyl-SH+lO (C2H4O).
Q Oleyl-(OC2H^)15-O-CH2-COOH Im Polyglykoläther B bedeutet Tridecyl den Rest propylen durch die Oxo-aynthese erhaltenen Tetramethyl. η
Tnonanols .*
009887/19B6
Bevorzugte Polyglykoläther sind die Anlagerungsprddukte von etwa 8 bis 100 Mol Aethylenoxid .an ungesättigte Alkohole wie Oleylalkohol oder an ungesättigte Säuren wie Oelsäure z.B. die Oleyl-polyglykoläther mit 20 bis 60 CpHhO Gruppen., wie
01eyl-(0C2H4)25-0HijQ Ole.yl .-(0G2H4)^0-OH(J) und Oleyl-(OG2H4)^ο-ΟηΓτ J und die Oleoylpolyglykoläther mit to. bis 50 GpH4O-Gruppen wie Oleoyl-(OC2H4),,-OH (u) sowie die Anlagerungsprodukte von 25 bis 200 Mol Aethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl z.B. RicinusöI+52 (C2H4O)(Vj, Ricinusöl+40 (C2H Ricinusöl+^6 (C2H40)(^ und Ricinusöl+110 (C2H4O Diese Ricinusölderivate als Triglyceride enthalten je J5 hydrophobe ungesättigte Reste mit je 18 Kohlenstoffatomen und je 5 Polyglykolätherketten mit je 8 bis etwa 70 Aethylenoxidgruppen. ■
Die Menge der nichtionogenen Verbindung oder Verbindungen, da es sich meistens um Gemische handelt, bezieht sich auf das Gewicht der gefärbten hydrophoben Fasern, was bei Mischgeweben und auch bei Drucken zu berücksichtigen istj sie beträgt 0,5$ bis 40#, vorteilhaft 1,0 bis Zö% des Gewichts der gefärbten Fasern. Man verwendet die nichtionogenen Verbindungen in einer langen wässrigen Flotte mit einem Flottenverhältnis von 1:3 bis 1:100, vorzugsweise 1:10 bis 1:50. Die Fasern werden darin bei1 einer Temperatur über 900C, z.B. bei 90-1000C ohne Ueberdruck oder bei 120 - l40°C unter Druck behandelt. Bei dieser Ausführungsform beträgt die Menge des eingesetzten Polyglykoläthers vorteilhaft 2,5 bis -i?j# des Gewichts der gefärbten Fasern.
009887/1956
Man kann auch die gefärbten Fasern mit einer wässrigen Lösung der nichtlonogenen Verbindungen bei niedriger oder wenig erhöhter Temperatur, z.B. bei 15 - 50 C, , klotzen oder besprühen und mit oder ohne Zwisohentrocknung bei Temperaturen,über l60°C, z.B. bei l80° bis 2JO0C,. behandeln.. Zum Besprühen eignen sich nioht nur verdünnte, sondern auch konzentrierte wässrige Lösungen der
niohtionogenen Verbindungen und sogar die niohtionogenen Verbindungen selbst sofern sie genügend dünnflüssig sind. Bei dieser zweiten Ausführungsform beträgt die Menge der niohtionogenen Verbindungen vorteilhaft 2,0 bis 2OJo des Gewiohte der gefärbten Fasern. Die Konzentrationen in der Klotzflotte bzw. in der langen Flotte variieren im umgekehrten Verhältnis zum Abquetsoheffekt bzw. zum Flottenverhältnis. Die Behandlungsdauer ist umso kürzer, je höher die Temperatur 1st, und beträgt z.B. mindestens 1 Minute, vorzugsweise 2 bis 5 Minuten, bei l80 - 2j5O°C, mindestens 10 Minuten, vorzugsweise 20 bis JO Minuten, bei 120 - l40°C und mindestens 20 Minuten, vorzugsweise 40 bis 120 Minuten, bei 90 - 1000C.
Die so behandelten Färbungen und Drucke werden noch gespült und getrocknet, wenn die Behandlung in wässriger Flotte erfolgte; im Falle der Behandlung bei Temperaturen über l6o°C wird ein Waschprozess mit Wasser allein zwischen- gesohaltet, um die abgezogenen Farbstoffe von der Faser zu entfernen. 009887/1956
Der Aufhellungseffekt kann durch Variation der Menge und der Art der nichtionogenen Verbindungen sowie durch Variation der Temperatur und der Dauer gesteuert werden, so dass es möglich ist jeden gewünschten Aufhellungsgrad, z.B. von 5$ bis praktisch 100$, zu erreichen.
Um einen Aufhellungsgrad von z.B. 5 bis 50$ zu erreichen, genügen im allgemeinen kleine Mengen, z.B. bis etwa 5%> der zur verwendenden Polyglykoläther, während für Aufhellungsgrade von 70# bis praktisch 100$ die benötigten Mengen 5 bis k0% betragen. In Mengen von etwa 15 bis Λθ^ vermögen bevorzugte Oleylpolyglykoläther und Ricinusölpolyglykoläther nach dem Thermosol-Verfahren bei l80-2J0oC die Fasern sogar vollständig zu entfärben.
Die Polyglykoläther können für sich allein oder auch im Gemisch mit anderen oberflächenaktiven Verbindungen eingesetzt werden; geeignete-derartige Verbindungen sind z.B. PoIyäthylenglykole wie die Anlagerungsprodukte von z.B. > bis 14 Mol Aethylenoxid an Aethylenglykol (wie die Polyäthylenglykole mit den durchschnittlichen Molekular-gewichten 200, 500, 400 und 600); ferner anionische Verbindungen wie aromatische Sulfonsäuren z.B'. Alkylarylsulfonsäuren (Mono- und Polyalkylbenzolsulfonsäuren, Mono- und Polyalkylnaphthalin-sulfonsäuren, vorzugsweise solche mit insgesamt l8 bis 21 Kohlenstoffatomen) sowie Dinaphthylmethandisulfonsäure; andere geeignete
009887/1956
anionische Verbindungen.sind die Kondensationsprodukte z.B. der erfindungsgemäss verwendeten Polyglykolether mit den Salzen von Halogenalkancarbonsäuren wie Halogenessigsäuren, ß-Halogenpropionsäuren oder von Alkencarbonsäuren wie Acrylsäure. Die erwähnten anionischen Verbindungen werden vorzugsweise als Alkalimetall- oder Ammoniumsalze eingesetzt.
Die eine endständige Carboxyalkylgruppe tragenden Polyglykoläther können die erfindungsgemäss zu verwendenden Polyglykoläther teilweise oder ganz ersetzen, da sie wie vorher erwähnt die gleiche Abziehwirkung zeigen. Die Polyäthylenglykole und die Salze von aromatischen Sulfonsäuren, die an sich keine oder nur eine geringfügige Abziehwirkung zeigen, werden vorteilhaft in solchen Mengen zugesetzt, dass sie etwa 15 bis J55$j vorzugsweise 20 bis ~ϋ>0%, des Gemisches ausmachen; dabei werden ebenso^gute Resultate erhalten wie mit der gleichen Menge der erfindungsgemäss zu verwendenden Polyglykoläther allein. In manchen Fällen werden die Resultate oof** verbessert, d.h. die abgezogene Färbung ist weisser als eine mit dem Polyglykoläther allein abgezogene Färbung oder die Wirkung tritt rascher ein z.B. nach nur einer Minute statt
nach 2 Minuten wenn man die Behandlung bei l80-2jJ0°C ausführt. ? ■ «
009887/ 1956
Die abgezogenen Färbungen und Drucke können direkt als
solche verwendet--- ■ —--
werden, oder sie können mit den gleichen oder mit anderen Dispe rsionafarbstoffen überfärbt und so in der Farbtiefe oder im Farbton korrigiert werden. Auch fehlerhafte z.B. unegale, Färbungen können korrigiert werden, indem sie zuerst stark aufgehellt und dann auf die gewünschte Farbtiefe wiedergefärbt werden.
Gegenüber der Verwendung von Ueberfirägern (sog. Carriers) besitzt das erfindungsgemässe Abziehverfahren nianphe Vorteile»
1) verhältnismässig kleine Mengen der niohtionogenen Verbindungen genügen, um einen deutlichen Aufhellungseffekt zu erzeugen:,
2) die nichtlonogenen Verbindungen sind praktisch nicht flüchtig und bleiben. praktisch geruchlos auch bei den höchsten Anwendungstemperaturen (Unterschied zu den flüssigen und flüchtigen Ueberträgern wie' Folychlorbenzolfiy Methylanthranilat usw.); .
5) sie beeinflussen die Lichtechtheit der abgezogenen Färbungen und Drucke nicht (Unterschied zu 2 - ode,r 4- · Hydroxy-1,11 - diphenyl·);"
4) im Falle der Behandlung bei Temperaturen über 1600C, genügt ein einfaches Waschen mit Wasser, um sie zusammen mit dem abgezogenen Farbstoff vollständig zu entfernen (Unterschied zu 1,1'-Diphenyl, 2- Hydroxy - und 4- Hydroxy-1,1'-diphenyl).
009887/19Ö6
In den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Bels.piel 1
Man imprägiert eine l^ige^^dem Farbstoff 2-Brom-4,6-dini.tro-2l-aoetylamino=4'-N,N-bis(ß-acetoxyäthyl)-amino -5'-äthoxyl,l'-azobenzol auf einen Regenmantelstoff aus Polyäthylenterephthalat/Baumwolle (67/55 intime Mischung) hergestellte Färbung, mit einer Lösung von 3Og/L des Polyglykoläthers τ
quetsoht sie auf eine Gewichtszunahme von 70# über das Trookengewicht, trocknet sie bei 1500 und behandelt sie während 2 Minuten bei 220° mit Heissluft auf einem Nadelspannrahmen. Hierauf wird das Gewebe auf der Breitwaschmaschine nur mit heissem Wasser gewaschen und getrocknet. Gegenüber der ursprünglichen marineblauen Färbung beträgt der Aufhellungsgrad etwa 50$. Die so aufgehellte Färbung kann nun ohne Nachteil mit irgend einem Dispersionsfarbstoff nach dem herkömmlichen Ausziehverfahren oder der Thermosolmethode überfärbt und im Farbton bzw. in der Farbtiefe korrigiert werden. I .
Beispiel 2
• I '
Eine mit 0>8# eines bromlerten !,Jj-Diamino-^e-dihydroxyanthra-
chinons auf einer Popeline aus reinem Polyäthylenterephthalat erzeugte Färbung.
rwird mit einer wässrigen Flotte enthaltend 20g/L des PoIy-
glykoläthers £ geklotzt« auf eine Gewichtszunahme von
009887/1956
abgequetscht, getrocknet und während 2V2 Miauten auf 215° erhitzt. Die mit helssem Wasser gewaschene und auf einer Hotflue getrocknete Färbung weist .einen Aufhellungsgrad von etwa 70$ gegenüber der ursprünglichen blauen Färbung auf und kann ohne ßohwierigkeit überfärbt werden.Ersetzt man den Polyglykoläther E durch einen der Polyglykoüäther. A bis D und F bis P, so erhält man ebenfalls eine deutliche Aufhellung.
Beispiel 3 "
100 Teile einer gelben Polyäthylenterephthalat-Kreuzspulfärbung-hergestellt mit 0,7$ des Farbstoffs 1-(V-Hydroxyphenylazo)-4-phenylazobenzol werden während1 30 Minuten in 2000 Teilen einer 4 Teile des Polyglykoläthers A enthaltenden
0 gehandelt,j Lösung bei 1^O unter Druclc^dann gespült und getrocknet.
Die so nachbehandelte Färbung ist mindestens 50$ heller als die ursprüngliche Färbung und kann nun im Anschluss mit der entsprechenden Farbstoffmenge auf die gewünschte Farbtiefe aufgefärbt und korrigiert werden. Durch die Nachbehandlung der Polyesterfärbung mit dem Polyglykoläther A treten im Gegensatz zu den üblichen Ueberträgern keine unangenehme Gerüche in Erscheinung und anderseits werden durch eventuelle Reste" von Hilf smitteli in der Faser die Färbungen in der Liohtechtheit nioht beeinträchtigt.
009887/1956
Beispiel 4
100 Teile einer mit 1$ des blauen Farbstoffs l-Methylamino-4-(2'-hydroxy-äthylamino)-anthrachinon \AJ auf einem Polyacrylnitrilgewebe erhaltene Färbung wird während 1 Stunde bei 98 - 100° in 4000 Teilen einer 20 Teile des Polyglykoläthers L enthaltenden Flotte behandelt, dann gespült und getrocknet. Die so nachbehandelte Färbung ist stark aufgehellt und kann nun mit der entsprechenden Farbstoffmenge auf die gewünschte Farbtiefe aufgefärbt und korrigiert werden.
Während der Nachbehandlung der PolyacrylnitriIfärbung mit dem Polyglykoläther L oder auch mit einem der anderen Polyglykolether Ä bis K und M bis Y treten im Gegensatz zu den üblichen Ueberträgern wie die chlorierten Benzole keine unangenehmen Gerüche in Erscheinung und anderseits werden die Färbungen in ihren Echtheiten in keiner Weise beeinträchtigt.
Man erhält ebenfalls sehr gute Abziehresultate wenn man Färbungen mit folgenden Farbstoffen der oben beschriebenen Nachbehandlung unterzieht:
5 ) 1-(4'-Hydroxyphenylazo)-3>6-dimethoxy-4-phenylazobenzol (orange) ^ r . äthoxy, _
6) l-Amino-2- jj2' - (2"-äthoxy^) -äthoxyJ - 4-hydroxy-anthrachinon (rot) 7 ) 4-Nitro-4'-N,N-bis-(acetoxyäthyl)-amino-2'-propionylamino-lJlazobenzol (scharlach)
009887/1956
■Beispie. 15
100 Teile einer mit 0,6$ des Farbstoffs fsjauf einem PoIyäthylenterephthalatgewebe erhaltene Färbung wird während 45 Minuten bei'98-100° in 5000 Teilen einer 25 Teile des PoIyglykoläthers L enthaltenden Flotte behandelt, dann gespült und getrocknet. Die so nachbehandelte Färbung ist um etwa 30$ heller als die Originalfärbung.
Während der Nachbehandlung der Polyesterfärbung mit dem Poly glykoläther L oder mit einem der anderen Polyglykolather A bis K oder M bis Y treten im Gegensatz zu den chlorierten Benzolen keine unangenehmen Gerüche in Erscheinung und die Färbung wird in ihren Echtheiten in keiner Weise beeinträchtigt.
Man erhält ähnliche Abzieheffekte, wenn man die Polyesterfärbungen, die mit den Farbstoffen Γ>Λ , CpJ oder Γβ) oder mit dem^FaTFbstoff gemisch aus gleichen Teilen l,5-Dihydroxy-4,8-dlamino-2-(4'-hydroxyphenyl)-anthrachinon· und 1,5-Dihydroxy-4,8-diamino-2-(4l-äthoxyphenyl)-anthrachlnon (^8J hergestellt wurden, in der oben beschriebenen Weise behandelt.
B e i s ρ i e 1 6
Eine mit 1% des roten Farbstoffs 4-Nitro-4'-N-äthyl-N-ßhydroxyäthylamino-l,lf-azobenzol (9) auf Cellulosetriacetatgewebe hergestellte Färbung wird mit einer Lösung von 200g/L des Polyglykoläthers V bei l8 - 20° imprägniert, auf eine
009887/1956
Trockengewichtszunahme von 40# abgequetscht und während 1 Minute auf 200° erhitzt. Nach dem Spülen mit heissem und mit kaltem Wasser und Trocknen erhält man eine um 80# aufgehellte Färbung.
Man erhält ebenso gute Aufhellungseffekte wenn man Färbungen mit den Farbstoffen (jj , Cßj oder \8j in der oben beschriebenen Weise behandelt, oder einen der Polyglykoläther W, X oder Y verwendet.
Beispiel 7
Eine mit 1# des Farbstoffs ^9 j auf Polyamid-66-Gewebe hergestellte Färbung wird in der im Beispiel 6 beschriebenen Weise behandelt. Der Farbstoff wird zu praktisch 100$ abgezogen.
Ersetzt man die Färbung auf Polyamid-66-Gewebe durch eine Färbung auf Polyamid-6-Gewebe und führt die Behandlung während 1 Minute bei l80°, so beträgt die Abziehwirkung etwa 90$, d.h. es verbleiben auf dem Gewebe nur noch 10# der ursprünglich vorhandenen Farbstoffmenge.
Man erhält ebenfalls eine sehr gute Abziehwirkung, wenn man Färbungen mit dem gelbbraunen Farbstoff 2,6-Dichlor-4-nitro-4'-N-ß-cyanäthyl-N-ß-acetoxyäthyl-amino-l,l'-razobenzol (10) oder mit den Farbstoffen (5) , [6) oder (8 ) einsetzt.
Beispiel 8
Eine mit 1% des marineblauen Farbstoffs 2-Brom-4,6-dinitro-2'-acetylamino-4'-N,N-bis-(ß-acetoxyäthyl)-amino-5'-äthoxy-1,1'-azobenzol Öl) auf Polyäthylenterephthalatgewebe erhaltene Färbung wird bei Raumtemperatur mit einer wässrigen Lösung,
009887/195S
die 200 g/L des Polyglykoläthers Dinonylphenyl-dodecaglykoläther ίζ2 enthält, imprägniert, auf eine Flottenaufnähme von etwa 70$ abgequetscht und während 2 Minuten bei 220° behandelt. Die mit heissem und kaltem Wasser gespülte und getrocknete Färbung zeigt einen Aufhellungsgrad von etwa 75-80$; d.h. von der urspünglichen Farbstoffmenge bleiben etwa 20-25$ auf dem Polyestergewebe zurück.
Behandelt man in gleicher Weise eine Färbung mit dem gleichen Farbstoff auf der durch Kondensation von Terephthalsäure mit l,4-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan erhaltenen Polyesterfaser , so erhält man ein sehr ähnliches Resultat.
Folgende Polyglykoläther zeigen ein sehr ähnliches Verhalten:
Dinonylphenyl-pentadecaglykoläther = A A
Stearinsäure + 16 C 2 H4° = A B
Stearinsäure + 26 C2H^O = A C
Stearinsäureamid + 22 CgH^O ' = A D
Stearinsäureamid + 29,5 CpH^O = A E
Polyglykoläther H
Polyglykoläther K
Polyglykoläther L
während die Polyglykoläther
Stearinsäure + 6,2 Ο^Ά^Ο ~ A F
Stearinsäure + 10 CpH^O » A G
Polyglykoläther C
Polyglykoläther I
009887/1956
einen Aufhellungseffekt von etwa 60# aufweisen, die Polyglykoläther
Oelsäure +6,3 cpH4° = A H
Stearinsäure + 40 C2H^O = A I
Polyglykoläther M
Polyglykolether N
einen Aufhellungseffekt von etwa 90$ zeigen, d.h. die abgezogene Färbungen besitzen nur noch eine Stärke von ungefähr 10$ der ursprünglichen Färbungen, und im Falle der folgenden Polyglykoläther die eingeklammerten Aufhellungseffekte (in % der ursprünglichen Färbung) beobachtet werden:
Polyglykoläther 0 (97$)
Polyglykoläther Q ()
Man erhält sehr ähnliche Resultate,wenn man Polyesterfärbungen einsetzt, die mit den folgenden Farstoffahhergestellt wurden:
12 2-Nitro-l,l!diphenylamin-4-sulfonsäure-phenylamid (gelb) IJ) 2-Chlor-4-nitro-4' -N-ß-cyanäthyl-N-ß-acetoxyäthylamino-l, 1' azobenzol (scharlachrot)
14 2-Cyan-4-nitro-4·-N-ß-cyanäthyl-N-ß-acetoxyäthylamino-l,1'-azobenzol (rot)
15 2-Cyan-4-nitro-4'-N-äthyl-N-cyanäthylamino-l,1'-azobenzol (blaustichig rot)
16 2-Chlor-4-nitro-2'-acetylamino-4'-Ν,Ν-bis-(ß-acetoxyäthy1)-amino-1,1 -azobenzol (rubinrot)
009887/ 1 956
Γ/69449
Beispiele*?- IQ
Färbungen des Farbstoffs (ll) auf Polyäthylenv/terephthalatgeweben werden bei 18 - 20° mit wässrigen Lösungen imprägniert, die steigende Mengen der nachstehend aufgeführten Polyglykoläther, bzw. ein Gemisch aus einem Polyglykoläther und einem anderen oberflächenaktiven Körper enthalten, auf 70# Flottenaufnahme abgequetscht und auf 220° erhitzt, dann gründlich gespült und getrocknet.
009887/1956
Polyg lykoläthe
Menge
T a bei 1 e Abzieheffekt
Bei sp
Nr.
AH 125g/L Zusa tz
Menge
Dauer des
Erhitzens
80g
9 AH 200 - - 2 Min. 90#
10 AK 125 - - 2 Min. 97g
11 AK 200 - - 2 Min. 995*
12 U 125 - - 2 Min. 95^
15 U 200 - - 2 Min. 99g
14 W 125 · ψ - - 2 Min. . 95g
15 W 200 - - 2 Min. 99g
16 X 200 - - 2 Min. 99g
17 Y 200 - - 2 Min. 99g
18. Q 200 - - 2 Min. 95g
19 AL 100 - - 1 Min. 55g
20 AL 200 - - 1 Min. 90g
21 AL 50 - - 1 Min. 6og
22 AL 100 - - 2 Min. 90g
23 AL 200 - - 2 Min. 97g
24 AM. 200 - - 2 Min. 65g
25 AM 200 -' - 1 Min. 95g
26 R 60 - - 2 Min. 65g
27 R 90 - - 2 Min. 95g
28 R 112 - - 2 Min. 55g
29 - 1 Min.
009887/1956
Be is p
Nr.
Polyg
30 R
31 R
32 R
33 R
34 R
35 R
36 R
37 R
38 R
39 R
40 R
41 R
42 R
43 R
44 R
45 R
46 R
47 R
48 R
49 R
50 R
51 R
52 R
53 R
Menge
112 g/L
112
112
112
112
135
135
135
135
135
135
157
157
157
157
157
157
l8o
Ι8θ
180
180
180
180
200
Zusatz
I I I
I I I
I I
II
Menge
50g/L
50
50
50g/L
50
50
50g/lj
50
50
50 50 5Og/4
Dauer des
Erhitzens
Abzieheffekt
2 Min. 95*
3 Min. 98-99*
1 Min. 60*
2 Min. 95*
3 Min. 98*
1 Min. 65*
2 Min. 98*
3 Min. 99*
1 Min. 70*
2 Min. 97*
3 Min. 99*
1 Min. 75*
2 Min. 99*
3 Min. 100*
1 Min. 8o*
2, Min. 99*
3 Min. 100*
1 Min. 90*
2 Min. 99*
3 Min. 100*
1 Min. 90*
2 Min. 99*
3 Min. 100*
2 Min. 100*
009887/1956 ■
Beispj Nr.
Polygl
R R R R R R
koläther Menge
150
150
150
210
210
l60
l60
200
100g/L
100
125
125
125
125
125
125
150
150
150
150
150
150
175
Zusatz
I I
III III
IV
IV
III III III
III III III
Menge
50g/L
50
50g/L
50
50g/L 100g/L
100
17,5g/L 17,5 17,5
17,5g/L 17,5 17,5
Dauer des
Erhitzens
Abzieheffekt
1 Min. 99*
2 Min. 100*
1 Min. >99*
2 Min. 100*
1 Min. 95*
2 Min. 100*
1 Min. 95*
2 Min. 98*
2 Min. 90*
1 Min. 97*
2 Min. 98-99*
1 Min. 80*
2 Min. 98*
3 Min. 99*
1 Min. 95*
2 Min. 98*
3 Min. 98-99*
1 Min. 80*
2 Min. 98*
3 Min. 99*
1 Min. 96*
2 Min. 99*
3 Min. 99*
1 Min. 95*
009887/1956
BeiS£ Polygl
Nr.
78 V
79 V
80 V
81 V
82 V
85 V
84 V
85 V
86 V
87 V
88 V
89 V
90 V
91 V
92 V
95 V
94 V
95 V
96 V
97 V
98 V
99 S
ο lather
Menge
Zusa tz
Menge
-
175 S/L - -
175
175
Ill 17,5g/l
175 III 17,5
175 III 17,5
200g/L - -
200 - -
200
200
f
III
17,5g/l
200 III 17,5
200 III 17,5
225 -
225 --
250 -
250 -
275 -
275 _ -
500 -
500
150
III 50g/L
150 III 50
200 -
Dauer des Erhitzens
2 Min. 5 Min.
1 Min.
2 Min. 5 Min.
1 Min.
2 Min. 5 Min.
1 Min.
2 Min. 5 Min.
1 Min.
2 Min.
1 Min.
2 Min.
1 Min.
2 Min.
1 Min.
2 Min.
1 Min.
2 Min. 1 Min.
176RA49
Abzieheffekt
995*
009887/1956
Beisp
Nr.
.Polyg lykoläther
Menge
Zusa ,Z
Menge
Dauer des
Erhltzens
Abzieheffekt
100 S 200 g/L - - 2 Min. 100#
101 T 200 - - 1 Min. 80#
102
103
104
T
V
V
200
150
150
V
VI
50g/L
50g/L
2 Min.
2 Min.
2 Min.
100#
995*
99#
009887/1956
Die verwendeten Polyglykolether AK, AL und AM entsprechen den
Formeln:
Oelsäure + 10 C2H4O » AK
Oleylamin + 8 C2H4O « AL
3-Stearylaminopropylamin + 9OC2H4O = AM Die nachstehenden oberflächenaktiven Verbindungen (in der Tabelle als Zusatz bezeichnet) wurden im Gemisch mit einem Polyglykoläther verwendet.
I - Dinaphthylmethandisulfonsaures Natrium
II Dodecylbenzolsulfonsaures Natrium
III Dibutylnaphthalinsulfonsaures Natrium
IV Tridecyl-(OC2H4^-0-CH2-COONa
V Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht 3OO
VI Polyäthylenglykol vom Molekulargewicht 600
In II ist der Dodecylrest verzweigt.
In IV bedeutet Tridecyl den Rest des aus Tetrapropylen durch die Oxosynthese erhaltenen Tetramethylnonanols.
Beispiel 105
Man imprägniert eine l#ige Färbung des Farbstoffs(7)auf Polyäthylenterephthalatgewebe mit einer Lösung, die 125g/L des Polyglykoläthers W enthält, qu^scht sie auf eine Flottenaufnahme von 7Ο5έ ab, behandelt 2 Minuten bei 2200C, spült sie mit heissem und kaltem Wasser und trocknet sie. Der Abzieheffekt beträgt 98#. Erhöht man den Polyglykoläthergehalt auf 200g/L , so steigt der Abzieheffekt auf lOOJi.
009887/1956
Eine Färbung mit dem gelben Farbstoff der Formel
ONH-
COO-C2H
C2H5
CN CN
wird schon mit 12^g/L des Polyglykoläthers W zu 100$ abgezogen,
Mit Farbstoffgemischen, z.B. mit dem Gemisch aus
66% des Farbstoffs
braun
des Farbstoffs QJ) und 17Ji des Farbstoffs
hergestellte Färbungen werden ebenfalls sehr gut abgezogen: 98 - 99% Abzieheffekt bei 200g/L des Polyglykoläthers W.
009887/1956

Claims (1)

17R94Ä9
Patentansprüche
1. Verfahren zum Abziehen von mit nichtfaserreaktiven Dispersionsfarbstoffen auf hydrophoben Pasern hergestellten Färbungen oder Drucken, dadurch gekennzeichnet, dass man die gefärbten Fasern 'mit nichtionogenen Verbindungen der Polyglykolätherreihe, die bei 2O0C eine Wasserlöslichkeit von mindestens yfr aufweisen und je Polyglykolatherkette einen hydrophoben Rest mit 12 bis 26 Kohlenstoffatomen enthalten, in einer Menge von mindestens 0,5$ (bezogen auf das Gewicht der gefärbten Fasern) bei Temperaturen über 900C behandelt.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die nichtionogenen Verbindungen der Polyglykolätherreihe in einer Menge von 0,5 bis 40# (bezogen auf das gefärbte Material) verwendet.
J5. Verfahren nach Patentanspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass man die nichtionogenen Verbindungen der Polyglykolätherreihe in einer Menge von 1,0 bis 35# (bezogen auf das gefärbte
Material) verwendet.
4. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass man die Anlagerungsprodukte von mindestens & Mol Aethylen-
oxid an 1 Mol eines Alkohols, eines Mono-oder Diamins, einer Säure oder eines Säureamids der aliphatischen Reihe mit 16 bis 2Sf Kohlenstoffatomen verwendet.
009887/1956
5. Verfahren nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Anlagerungsprodukte'von 20 bis 60 Mol Aethylenoxid an 1 Mol Oleylalkohol verwendet.
6. Verfahren nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Anlagerungsprodukte von 8 bis 50 Mol Aethylenoxid an 1 Mol Oelsäure verwendet.
7. Verfahren nach Patentanspruch .1» dadurch gekennzeichnet, dass man die Anlagerungsprodukte von 25 bis 200 Mol Aethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl verwendet.
8. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die nichtionogenen Verbindungen der Polyglykolätherreihe im Gemisch mit Salzen von aromatischen Sulfonsäuren verwendet.
9· Verfahren nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die nichtionogenen Verbindungen der Polyglykolätherreihe
im Gemisch mit Salzen von Alkylbenzolsulfonsäuren, Alkyl-
methan,
naphthalinsulfonsäuren oder Dinaphthy^sulfensäuren verwendet.
10. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, man die nichtionogenen Verbindungen der Polyglykoletherreihe im Gemisch mit den Kondensationprodukten der im Patentanspruch 1 verwendeten Polyglykolether'mit den Salzen der Halogenessigsäuren, der ß-HalogenpropJ,oneäuren oder der Acrylsäure verwendet.
009887/1956
17694A9
11. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die nicht!onogenen Verbindungen der Polyglykolatherreihe im Gemisch mit den Kondensationsprodukten von Aethylen-
t
glykol mit J> bis Ip Mol Aethylenoxid verwendet.
12. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass man die Behandlung bei Temperaturen von l80° bis 2^00C während mindestens 1 Minute ausführt.
IJ. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Behandlung in einer langen Flotte unter Druck bei Temperaturen von 120 - l40°C während mindestens 10 Minuten ausführt.
14. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Behandlung in einer langen Flotte bei Temperaturen von 90° - 1000C während mindestens 50 Minuten ausführt.
Der Patentanwalt :
009887/1956
DE19681769449 1967-05-26 1968-05-24 Verfahren zum Abziehen von Faerbungen und Drucken auf hydrophoben Fasern Withdrawn DE1769449A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH748767A CH488858A (de) 1967-05-26 1967-05-26 Verfahren zum Abziehen von Färbungen und Drucken auf Polyesterfasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1769449A1 true DE1769449A1 (de) 1971-02-11

Family

ID=4325886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681769449 Withdrawn DE1769449A1 (de) 1967-05-26 1968-05-24 Verfahren zum Abziehen von Faerbungen und Drucken auf hydrophoben Fasern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3582255A (de)
CH (2) CH488858A (de)
DE (1) DE1769449A1 (de)
FR (1) FR1567530A (de)
GB (1) GB1218867A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021055A1 (de) * 1979-06-01 1981-01-07 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum örtlichen "Weissätzen" oder "Buntätzen" von Färbungen auf textilen Flächengebilden

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102644A (en) * 1976-09-03 1978-07-25 Milliken Research Corporation Tint compositions for nylon having improved fugitivity properties
IT1144053B (it) * 1979-02-06 1986-10-29 Sandoz Ag Procedimento di tintura che permette di ottenere effetti di riserva e/o multicolori
JPH0653996B2 (ja) * 1984-07-23 1994-07-20 東レ株式会社 ポリエステル系繊維の染色方法
EP1476600A4 (de) * 2002-02-01 2007-03-28 Interface Inc Chemische verbindungen und methoden zur entfernung von farbstoff
US20050241077A1 (en) * 2004-04-28 2005-11-03 Soo Park H Method of producing printed fabrics and the produced therefrom

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021055A1 (de) * 1979-06-01 1981-01-07 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum örtlichen "Weissätzen" oder "Buntätzen" von Färbungen auf textilen Flächengebilden

Also Published As

Publication number Publication date
GB1218867A (en) 1971-01-13
CH488858A (de) 1969-12-15
CH748767A4 (de) 1969-12-15
US3582255A (en) 1971-06-01
FR1567530A (de) 1969-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907459A1 (de) Faerbeverfahren fuer acetalisierte pvc/pva-textilien
EP0110007B1 (de) Verwendung von Milchprotein als Textilhilfsmittel
DE1769449A1 (de) Verfahren zum Abziehen von Faerbungen und Drucken auf hydrophoben Fasern
EP0364792A2 (de) Carrier für das Färben von Polyestermaterialien
DE1910587C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von anionisch modifizierten Polyacrylnitril-, Polyamid- und Polyesterfasermaterialien
DE1769449C (de) Verfahren zum Abziehen von Färbungen und Drucken mit nichtfaserreaktiven Dispersionsfarbstoffen auf hydrophoben Fasern
DE718981C (de) Verfahren zum Unschaedlichmachen der Haertebildner des Wassers
DE1904919C2 (de) 06.11.68 Schweiz 16521-68 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern
EP0021055A1 (de) Verfahren zum örtlichen "Weissätzen" oder "Buntätzen" von Färbungen auf textilen Flächengebilden
DE2203831A1 (de) Faerbeverfahren
DE1769449B (de) Verfahren zum Abziehen von Färbungen und Drucken mit nichtfaserreaktiven Dispersionsfarbstoffen auf hydrophoben Fasern
DE2512462C2 (de) Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen
DE1909517C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Polyacrylnitrilfasern
DE2658062C2 (de) Verfahren zum einbadigen, kontinuierlichen Färben von Mischgeweben aus modifizierten Polyesterfasern und Wolle
DE1909516C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und sauer modifizierten Polyesterfasern
DE1492066C (de) Haarfärbemittel
EP0379954A2 (de) Carrier für das Färben von hydrophoben Fasermaterialen
DE1953068C3 (de) Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung
DE744073C (de) Verfahren zum Faerben von Acetatkunstseide mit Gemischen gut ziehender, wasserunloeslicher Acetatkunstseidefarbstoffe
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE2502234A1 (de) Zubereitung und verfahren zum knitterfreien faerben von polyesterfasern
DE1619372A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Egalisieren,Faerben und Weichmachen natuerlicher und synthetischer Polyamidfasern sowie von Cellulose und Celluloseregeneratfasern
DE2010493B2 (de) Verfahren zum faerben von basischen textilfasern
DE697184C (de) Verfahren zum Faerben von Mischgespinsten oder Mischgeweben aus natuerlichen Cellulosefasern und Fasasern und tierischen Fasern
DE1769686C3 (de) Verfahren und Präparat zum Färben von Angorawolle oder Wolle mit 1 zu 2-Metallkomplexfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee