DE2251451B2 - Verfahren zur Nachbehandlung von Textildrucken - Google Patents

Verfahren zur Nachbehandlung von Textildrucken

Info

Publication number
DE2251451B2
DE2251451B2 DE19722251451 DE2251451A DE2251451B2 DE 2251451 B2 DE2251451 B2 DE 2251451B2 DE 19722251451 DE19722251451 DE 19722251451 DE 2251451 A DE2251451 A DE 2251451A DE 2251451 B2 DE2251451 B2 DE 2251451B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prints
bath
aftertreatment
general formula
auxiliaries
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722251451
Other languages
English (en)
Other versions
DE2251451A1 (de
DE2251451C3 (de
Inventor
Heinz 6000 Frankfurt Dethloff
Kurt 6238 Hofheim Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst AG filed Critical Farbwerke Hoechst AG
Priority to DE19722251451 priority Critical patent/DE2251451C3/de
Publication of DE2251451A1 publication Critical patent/DE2251451A1/de
Publication of DE2251451B2 publication Critical patent/DE2251451B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2251451C3 publication Critical patent/DE2251451C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6136Condensation products of esters, acids, oils, oxyacids with oxiranes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • D06P1/6133Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes from araliphatic or aliphatic alcohols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • D06P1/6135Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes from aromatic alcohols or from phenols, naphthols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/36Material containing ester groups using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8238Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye
    • D06P3/8252Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye using dispersed and reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

R,-CO-(OC2H4)„-O-C4H8-O-(C2H4O)m-OC-R2 (1)
wobei R1-CO und R2-CO Acylreste von geradkettigen oder verzweigten Alkan- oder Alkenmoncarbonsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und η und m Zahlen von 4 bis 12 bedeuten, in Kombination mit oxäthylierten Naphtholen der allgemeinen Formel 2
Ο —(C2H4O)x-C2H4OH
YY
55
wobei χ Zahlen von 0 bis 4 bedeuten, und Anlagcrungsprodukten von Äthylenoxyd an Rizinusöl, besteht, wobei diese Hilfsmittel in dem Waschbad in einer Gesamtkonzentration von 0,5 bis 5 g pro Liter enthalten sind und bei Verwendung aller drei Ililfsmittel der Anteil der Verbindung der Formel 1 30 bis 50 Molprozent beträgt und die restlichen 70 bis 50 Molprozent gleichmäßig auf die beiden anderen Hilfsmittel entfallen.
wobei .v Zahlen yon O bis 4 bedeuten, und Anlagcrungsprodukten von Äthylenoxyd an Rizinusöl, verwendet, wobei diese Hilfsmittel in dem Waschbad in einer Gesamikonzentration von 0,5 bis 5 g pro Liter enthalten sind und bei Verwendung aller drei Hilfsmittel der Anteil der Verbindung der Formel 1 30 bis 50 Molprozent beträgt und die restlichen 70 bis 50 Molprozent gleichmäßig auf die beiden anderen Hilfsmittel entfallen.
Die Verbindungen der Formel 1 können beispielsweise hergestellt werden durch Veresterung von 1 Mol eines Oxäthylicrungsproduktes aus Butandiol-(1,4) und 8 bis 24 Mol Älhylenoxid, vorzugsweise 12 bis 18 Mol Äthylenoxyd, mit 2 Mol einer geradkettigen oder verzweigten Alkan- oder Alken-monocarbonsäure mit 12 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise 16 bis 20 C-Atomen. Das Oxäthylierungsprodukt kann auch mit Mischungen der genannten Carbonsäuren verestert sein. Das oxäthyliurtt; Naphthol der Formel 2 kann nach bekannten Methoden durch Oxäthylierung von ß-Naphthol gewonnen werden. Die Herstellung des oxäthylierten Ricinusöls ist in der /-ils^hriU .T^.mV 19i> <„. Ιϊ;!"ι 2, :,. 37. ::.schrU·. ,,.
Als nachzubehundelndes Material kommen Textilien wie /. B. Gewebe, Gewirke oder Faservliese in Betracht, ilieausCellulose,Cel|u!ose-2'/i-acetat,Cellulosetria/£tat, Polyestern, Wolle, synthetischen Polyamiden, Polyacrylnitril oder deren Mischungen bestehen, insbesondere aher Mischungen aus Cellulose und Polyestern. Diese lasermaterialien werden zunächst mit Reaktivlarbstollen oder DispersionsfarbstolTen, beispielsweise aus der Klasse der Azo- oder Antrachinonfarbstofl'e sowie vom Chinophihalontyp, bedruckt.
Die Farbstoffixierung erfolgt in üblicher Weise, etwa
,lurch Sattdampf bei 100 bis HO0C, durch Heißdampf
.on 140 bis ]90°C, durch Dämpfen bei Überdruck mit J1 bis 2,5 atü oder durch Heißluft bei 170 bis 2000C.
im Anschluß hieran wird kalt und warm gespült und Ki Temperaturen von 40 bis 900C mit einem Waschbad IO
nachbehandeln das eine Kombination aller drei genannten Hilfsmittel enthält. Diese Hilfsmittel werden dem Waschbad in einer Gesamtkonzentration von 0,5 bis 5 g pro Liter, vorzugsweise I bis 2 g, zugesetzt. Der Anteil der Verbindung der Formel I betrügt 30 bis 50 Molprozent der Hilfsmittelkombination. Die restlichen 70 bis 50 Molprozent entfallen dann gleichmäßig auf die beiden anderen Hilfsmittel.
DaserfindungsgemäßeHilfsmittelgemiGch gewährleistet eine vorzügliche Auswaschbarkeit der Ruckstände von Druckfarben und liefert somit klare Farbtöne ohne Antönung des Weißbodens, optimale Wasch-, Licht- u nd Reibechtheiten und weichen Warengriff. Dieses Ergebnis ist um so überraschender, als die drei Hilfsmittel für sich allein angewendet keine optimalen Ergebnisse bringen.
N) μ des Reai;'.ivfarbstoffes der Formel
SO1-NH-
/L -
CuPc
Beispiel I
/-SO1-CH2-CH1-OSO3Nl
in f/1=4
■■■erden in
2ÜÜ g Wasser von 95°C gelöst. Diese Lösung wird in 5(K) g einer 10 %igen wäßsigen A.ginatverdickung eingerührt. Dann werden
10 g eines Na-polyphosphats und
10 g m-nitrobenzolsulfosaures Natrium zugesetzt
und mit
2 JO g Wasser auf
KXKJ g eingestellt.
Mit vorstehend beschriebener Druckfarbe wird ein mercerisiertes und gebleichtes Baumwollgewebe bedruckt, getrocknet und zur Fixierung des Farbstoffes mit folgender Lösung geklotzt:
700 g Wasser
150 g Natriumchlorid
150 g Natriumcarbonat calc.
50 g Kaliumkarbonat
30 ecm Natronlauge 38° Be
Mit Wasser auf 1000 ecm eingestellt.
Hierauf wird oline Zwischentrocknung in einem Zweiphasendämpfer 30 Sekunden bei 1200C gedämpft und wie folgt nachbehandelt:
Zunächst wird mit kaltem Wasser gespült, dann wird mit heißem Wasser von 60° C gespült und hierauf in einem Bad, das im Liter 1 g einer Hilfsmittelmischung, die aus 1 Teilen Butandiol-(l,4)-pentadecaglykolätherdioleylester, I Teil eines Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylen- >uydun 1 Mol//-Naphthol und 1 Teileines Anlagerungsproduktes von 36 Mol Äthylenoxyd an Rizinusöl besteht, iiti 800C 5 Minuten behandelt und anschließend kalt ge-M'Üll.
Mdii erhall so einen brillanten türkislarbencn Druck i.i.icm vVi.ißboden um; ontinuilun Rcihcchtheilen.
Beispiel 2
50 g des Reaktivfarbstoffes von der Formel
O NH1
35
A.
VSO3Na
O NH SO2-CH2—CH2—OSO.,Na
45
50
werden mit
100 g Harnstoff vermischt. Diese Mischung wird in
200 g Wasser von 95°C gelöst. Diese Lösung wird in 500 g einer wäßrigen IO %ige Alginatverdickung eingerührt. Dann werden 5 g eines Na-polyphosphates und
10 g meta-nitrobenzolsulfonsaures Natrium und
15 g Natriumbikarbonat zugesetzt und mit
125 g Wasser auf
1000 g eingestellt.
Mit vorstehend beschriebener Druckfarbe wird ein ge-55 bleichtes Viskose-Reyongewebe bedruckt. Zur Fixierung des Farbstoffes wird nach dem Trocknen 3 Minuten bei 1020C mit Sattdampf gedämpft und wie folgt nachbehandelt:
Zunächst wird mit kaltem und darauf mit heißem Wasscr von 600C gespült. Hierauf wird 5 Minuten bei 800C in einem Bad nachbehandelt, das im Liter 1 g einer Mischung aus 1 Teil Monostearinsäureester des Butandiol-(l,4)-pentaglykoläthers, 1 Teil des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd an I Mol ß-Naphthol und I Teil des Anlagerungsproduktes von 36 Mol Äthylenoxyd an Rizinusöl besteht.
Man erhält so einen brillanten Druck mit sehr guten Rcibcchthciien und einem rein weißen l'ond.
Beispiel λ
40 g des Dispersionsfarbstoffe* der Formel
O NH1
Beispiel 4
6(1 g des teigförmigen DispursionsfurbsinfTes der Formel
O OH
werden mit
100 g kaltem Wasser angeteigt und danach mit
300 g heißem Wasser von 900C dispergiert, durch ein Sieb in
500 g Verdickung eingerührt, die aus einer Mischung von gleichen Gcwichtsteilen einer
10%igen wäßrigen Alginatverdickung und einer 10 "tilgen wäßrigen Lösung eines Stärkeäthers besteht.
Danach werden
10 g m-nitrobenzolsulfonsaures Natrium,
2 g Mononatriumphosphat zugesetzt und mit
48 g Wasser aut
1000 g eingestellt.
Mit der vorstehend beschriebenen Druckfarbe wird ein Gewebe aus Polyäthylenterephthalatfasern bedruckt, getrocknet und zur Fixierung des Farbstoffes 20 Minuten in einem Sterndämpfer bei 1,5 atü Überdruck gedämpft.
Zuerst wird kalt und warm bei 6O0C gespült und dann in einem Bad 5 Minuten bei 800C behandelt. Dieses Bad enthält im Liter 2 g Natriumkarbonat calc, 2 g Natriumhydrosulfit und 1 g einer Mischung, die aus 2 Teilen Butandiol-(1.4)-pentadecaglykoläther-dioleylester, 1 Teil des Anlagerungsproduktes von 36 Mol Äthylenoxyd an Rizinusöl und 1 Teil des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd an I Mol ,.'-Naphthol, besteht.
Zum Schluß wird warm und kalt gespült.
Man erhält so einen brillanten rosa Druck mit sehr guten Reibechtheiten und optimaler Lichtechtheit.
werden mit
300 g kaltem Wasser angeteigt und in 500 g einer Verdickung eingerührt, die aus einer Mischung von gleichen Gewichtsteilen einer 10%igen wäßrigen Alginatverdickung und einer 10 %igen wäßrigen Lösung eines handelsüblichen Stärkeäthers bestellt. Dann werden noch 10 g m-nitrobenzolsulfo. -,aures Natrium, 2 g Monairiumphosphat se vie
45 g eines Fixiermittels bestehend aus 37 g Butandiol-(!,4)-pentadecaglykoläther-dioleylester und 8 g des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd an I Mol ,.'-Naphthol zuizerührl. Mit
78 g Wasser wird auf
1000 g eingestellt.
Mit der vorstehend beschriebenen Druckfarbe wird ein Gewirke aus Cellulosetriacetat bedruckt und zur Fixierung des Farbstoffes nach dem Trocknen auf einem Hängeschleifendämpfer 8 Minuten bei 1800C gedämpft. Nach dem Dämpfen wird zunächst kalt und warm gespült und dann in einem Bad bei 800C 5 Minuten behandelt. Das Bad enthält in einem Liter2gNa-hydrosulfit. 2 g Soda calc. und 1 g eines Hilfsmittel1;, das aus 2 Teilen Butandiol-IMJ-pentadecaglykoläther-dioleylcstei, 1 Tel! des Anlagerungsproduktes von 2 MoI Äthylenoxyd an 1 MoI ,/-Naphthol und 1 Teil des Anlagerungsprodukto aus 36 Mol Äthylenoxyd an Rizinusöl besteht. Dann wird wieder warm und kalt gespüli.
Man erhält so einen brillanten gelben Druck auf rein weißem Fond.
Beispiel 5 30 g des pulverförmigen Dispcrsionsfarbstoffes der Formel
OH CONH-
/OCH,
20 g des Reaktivfarbstoffcs der Formel
OH
CH, -CONH-' Y ,—Ν—Ν '
( J. J.
SO, Na SO, CH, CII, OSO,N;i
g des KeaklivfarbstolTes der Formel
A'
-<f
SO2-<f V-N----N
γ]> ClIj °
CH2
CH
II
CH,
150 g Schwerbenzin cincmulgiert und 10 ρ, m-nitrobenzolsulfonsaures Natrium, 2 g Mononatriumphosphal und 60 g einer wäßrigen Lösung aus I Teil trichloressig saurem Natrium und I Teil Wasser zugesetzt Zum Schluß wird mit
73 g Wasser auf
g eingestellt.
OSOjNa
SO3Na
ιο Die so hergestellte Druckfarbe wird auf ein mercerisier· tes und gebleichtes Gewebe, das aus 67 % Polyäthylen· terephthalatfasern und 33 % Baumwolle besteht, bedruckl und getrocknet. Nach dem Trocknen wird zur Fixierung der Farbstoffe 5 Minuten in einem Hängeschleifen· 15 dämpfer bei 180°C gedämpft. Hierauf wird gut kalt unt warm bei 60° C in Wasser gespült und dann in einem Bad . i,i· das im Liter 1 g einer Mischung, die aus 2 Teilen Butan·
werden zusammengem.scht. dann in diol-(l,4)-Pentadeeaglykoläther diqley !ester, 1 Teil des An
300 g Wasser von 800C dispergiert bzw. gelöst. Diese lagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mo Dispersion wird in 20 /i-Naphthol und 1 Teil des A'nlagerungsproduktes vor
300 g einer IO %igen Alginat-Verdickung eingerührt. 36 Mol Äthylenoxyd an Rizinusöl besteht, 5 Minuten be Dann werden 8O0C behandelt. Dann wird bei 6O0C warm und kalt ge
g einer 10 %igen wäßrigen Lösung der Anlagerungs- spült.
verbindung aus Polyglykol 2000 und Stearinsäure Man erhält so einen brillanten orangefarbigen Drucl
in 25 mit weißem Fond.
Beispiel g des pulverförmigen DispersionsfarbstofTes der Formel
OC2H5 CH2CH2-O-COCHj
O2N -<?
N=/
NH CO CH, g des pulverförmigen DispersionsfarbstofTes der Formel
CN
CH2CH2- O- CO CH,
O2N-
/-N=N
CH2CH2O-CO-CHj
CH2CH2O-CO-CHj
a des Rcaktivfarbstoffes der Formel
H,N OH
SO1Na
SOjNa
SO7-CH7-CH2-OSO1Na
SO2-CH2-CH2- OSOjNa und 5 g des Reaktivfarbstoffes der Formel
SOjNa
SO2-CH2-CH2-OSOjNa
409 531/31

Claims (3)

Piiienuinspriiche;
1. Verfahren zur Nachbehandlung von Textildrukken mit einem Wuschbad, dadurch gekennzeichnet, daß als Waschbad eine wäßrige Lo- s sung eines Hilfsmittels der allgemeinen Formel I
R,-CO-(OC3H4)„-O-C4H8-O-(C3H4O),„-OC-R, (1)
wobei R1-CO und R2-CO Alkylreste von geradkettigen oder verzweigten Alkan- oder Alkenmoncarbonsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und η und /η Zahlen von 4 bis 12 bedeuten, in Kombination mit oxäthylierten Naphtholen der allgemeinen Formel 2
0-(C2R1O)x-CH+OH
20
»obei .v Zahlen von Ü bis 4 bedeuten, und Anlagefungsproduklen von Äthylenoxyd an Rizinusöl, verivendei wird, wobei diese Hilfsmittel in dem Waschbad in einer Gesamtkonzentration von Oj bis 5 g pro Liter enthalten sind und bei Verwendung aller drei Hilfsmittel der Anteil der Verbindung der Formel 1 30 bis 50 Molprozent betragt und die restlichen 70 bis 5ü Molprozent gleichmäßig auf die beiden anderen Hilfsmittel entfallen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Textildrucke Drucke auf Mischgeweben aus Polyester/Cellulosefasem verwendet werden und daß man einen Teil des Nachbehandlungsrnittels gegebenenfalls unter Zusatz von o-Borsäure bereits den Druckfarben zusetzt und die restliche llilfsmittelmenge nach der Fixierung in das Nachbehandlungsbad gibt.
3. Waschbad zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer wäßrigen Lösung eines Hilfsmittels der allgemeinen Formel 1
R1-CO-(OC2IU)n-O-C4H8-O-(CjH4O)1n-OC-R2 (1)
wobei R1-CO und R2-CO Acylreste von geradkettigen oder verzweigten Alkan- oder Alkenmoncarbonsäuren mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und η und m Zahlen von 4 bis 12 bedeuten, in Kombination mit oxäthylierten Naphtholen der allgemeinen Formel 2
0-IC2H4O)x-C2H4OH
F-s ist bekannt, daß Textildrucke nach der FarbstolT-fixierung /um Zwecke des Auswuschen» von FurbstolT-resten, Verdickungsresten und Chemikalien im allgemeinen einer Nachwäsche unterzogen werden, weil solche Rückstände auf der Faser Farbton, Echtheiten und Griff der Substrate ungünstig beeinflussen.
Besondere Schwierigkeiten bereitet die Nachwäsche von Drucken mit ReuktivfarbsiofTen aurCellulosefasern, Dispersionsfarbstoffen auf synthetischen Fasern und Mischungen dieser Farbstoffe auf Ceilulose/Synthetik-Mischgeweben. Hierbei beobachtet man in vielen Fällen, daß nicht nur der Farbton abgetrübt wird, sondern sich auch die unbedruckten Stellen mehr oder weniger stark anfärben. Besonders trifft dies bei Mischgeweben zu, da diese ja aus grundverschiedenen Substraten bestehen. Allgemein verwendet man für diese Nachbehandlung handelsübliche Waschmittel mit anionaktivem oder nichtionogenem Charakter, gegebenenfalls unter Zusatz von Soda oder Polyphosphate^ Mit diesen in der Praxis üblichen Hilfsmitteln werden nur beschränkt die Anforderungen erreicht, die an die Qualität eines Druckes auf diesen Substraten mit Reaktiv- und Dispersionsfarbstoffen gestellt werden, oder der Waschvorgang muli zeitlich und mengenmäßig im Einsatz der Mittel so autwendig gestaltet werden, daß die Kosten nicht mehr im rechten Verhältnis zum Erlös stehen, der Tür die Ware erzielt wird.
Es wurde nun ein Verfahren zur Nachbehandlung von Textildrucken mit einem Waschbad gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als Waschbad eine wäßrige Lösung eines Hilfsmittels der allgemeinen Formel 1
DE19722251451 1972-10-20 1972-10-20 Verfahren zur Nachbehandlung von Textildrucken Expired DE2251451C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722251451 DE2251451C3 (de) 1972-10-20 1972-10-20 Verfahren zur Nachbehandlung von Textildrucken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722251451 DE2251451C3 (de) 1972-10-20 1972-10-20 Verfahren zur Nachbehandlung von Textildrucken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2251451A1 DE2251451A1 (de) 1974-05-02
DE2251451B2 true DE2251451B2 (de) 1974-08-01
DE2251451C3 DE2251451C3 (de) 1975-03-27

Family

ID=5859563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722251451 Expired DE2251451C3 (de) 1972-10-20 1972-10-20 Verfahren zur Nachbehandlung von Textildrucken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2251451C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2512462C2 (de) * 1975-03-21 1977-05-12 Hoechst Ag Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen
DE2512520C2 (de) * 1975-03-21 1977-02-10 Hoechst Ag Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE3906830A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-13 Mode Beheer Boxmeer B V Verfahren zum direkten bedrucken von textilmaterial
DK0555950T3 (da) * 1992-02-11 1997-06-09 Zeneca Ltd Dispersion

Also Published As

Publication number Publication date
DE2251451A1 (de) 1974-05-02
DE2251451C3 (de) 1975-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641263A1 (de) Detachiermittel und verfahren zum reinigen und gegebenenfalls faerben von textilmaterialien
EP0110007B1 (de) Verwendung von Milchprotein als Textilhilfsmittel
DE2153366A1 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyglykolätherverbindungen und deren Verwendung
DE2529132A1 (de) Zubereitung und verfahren zum faerben oder bedrucken von synthesefasermaterialien
DE2249330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen fixierung von drucken und klotzfaerbungen auf polyesterfasern und deren mischung mit cellulosefasern
DE1910587C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von anionisch modifizierten Polyacrylnitril-, Polyamid- und Polyesterfasermaterialien
DE2854206A1 (de) Hilfsmittel beim farbdruck hydrophober textilien
DE1909519B2 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen
DE2251451B2 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von Textildrucken
DE2133161C3 (de) Verfahren zum Bedrucken und zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 1/2-acetat und deren Mischungen
EP0021055A1 (de) Verfahren zum örtlichen &#34;Weissätzen&#34; oder &#34;Buntätzen&#34; von Färbungen auf textilen Flächengebilden
DE2343317C3 (de)
DE2512462C2 (de) Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen
DE2148867C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 l/2-acetat und deren Mischungen
DE2343317A1 (de) Textilfaerbe- und druckverfahren
DE1287555C2 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Wolle, dazu geeignete Farbstoffpraeparate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1619467C3 (de)
DE1769647C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterialien
DE1916627C3 (de) Verfahren zum Bedrucken und Klotzfärben von Polyamid-Fasermaterial
DE2703270A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von fasermaterial aus polyester-cellulose-mischungen
DE950545C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von synthetischen Materialien
EP0457777A1 (de) Verfahren zum färben und bedrucken von mischgeweben aus polyester und natürlichen fasermaterialien.
DE2928601A1 (de) Verfahren und hilfsmittel zum oertlichen aufhellen, &#34;weissaetzen&#34; oder &#34;buntaetzen&#34; von gefaerbten oder mit farbstoffen impraegnierten textilien aus natuerlichen fasern oder deren mischungen mit synthetischen fasern
EP0109030B1 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut aus schwer entflammbaren, linearen Polyesterfasern
DE2340043C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von cellulosefaserhaltigen Textilien mit Reaktivfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee