EP0110007A2 - Verwendung von Milchprotein als Textilhilfsmittel - Google Patents

Verwendung von Milchprotein als Textilhilfsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0110007A2
EP0110007A2 EP83106984A EP83106984A EP0110007A2 EP 0110007 A2 EP0110007 A2 EP 0110007A2 EP 83106984 A EP83106984 A EP 83106984A EP 83106984 A EP83106984 A EP 83106984A EP 0110007 A2 EP0110007 A2 EP 0110007A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
detergent
percent
milk protein
milk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83106984A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0110007B1 (de
EP0110007A3 (en
Inventor
Dénes Pötschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT83106984T priority Critical patent/ATE33861T1/de
Publication of EP0110007A2 publication Critical patent/EP0110007A2/de
Publication of EP0110007A3 publication Critical patent/EP0110007A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0110007B1 publication Critical patent/EP0110007B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/04After-treatment with organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/384Animal products
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/46General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing natural macromolecular substances or derivatives thereof

Definitions

  • the invention relates to a cleaning agent, in particular for textiles.
  • the detergents used for textiles today contain polyphosphates.
  • large amounts of polyphosphates end up in rivers, which is now a serious environmental problem.
  • Considerable efforts have therefore been made for a long time to find suitable substitutes for polyphosphates.
  • a satisfactory result has not yet been achieved.
  • the invention is therefore based on the object of creating a treatment agent, in particular for textiles, or of providing an additive for such treatment agents with the aim of reducing the polyphosphate content of the conventional treatment agents or even being able to dispense entirely with polyphosphates and other phosphorus compounds.
  • the invention consists in the fact that the cleaning or treatment agent contains milk protein. It has surprisingly been found that milk protein (also called milk protein) is able due to its structure to take over the effect of the phosphates previously used in conjunction with other conventional treatment or cleaning agent components. In contrast to polyphosphates, milk protein is degradable, so there are no environmental problems. Milk protein is a by-product of milk utilization in large quantities, for which the invention also creates a use.
  • milk protein also called milk protein
  • Casein or caseinates are preferred. Casein has long been known as an additive for soaps, so it is pointed out in "Ullmann, Encyclopedia of Technical Chemistry", Volume 3, 1916, pages 292 to 297, in particular on page 297, that toilet soap is increased by adding 10% casein solution and can be improved in quality. The soap should become more delicate and durable and have greater foaming power. Furthermore, in the case of a dishwashing detergent which is intended in particular for manual dishwashing, it is known to use casein in an amount of 0.25 to 5 percent by weight.
  • the milk protein is normally present in the dry matter of a detergent in amounts of more than 5 to 20 percent by weight, in particular 7 to 15 percent by weight. In special cases, however, the proportion may also be higher, especially if the detergent is otherwise only the main components normally used, such as surfactants and the like. Like. Contains. It has proven to be advantageous if the detergent additionally contains at least one softening agent, with phosphate-free softening agents being preferred. Such hardeners are, for example, sodium aluminum silicates, such as zeolites, and complexing agents, such as ethylenediaminetetraacetic acid, nitriloacetic acids and the like. Such softening agents or chelating agents are preferably contained in the detergent according to the invention, because this has the full effect of casein as a substitute for tripolyphosphate.
  • milk protein especially casein
  • casein is usually commercially available as a powder that is sparingly soluble in water.
  • casein can be made soluble in a known manner. Solubilization using ammonium hydroxide is preferred.
  • other soluble caseinates can also be used.
  • the detergent according to the invention normally contains 5 to 20 percent by weight alkylbenzenesulfonate, 20 to 35 percent by weight sodium percarbonate and / or sodium perborate, 3 to 15 percent by weight alkali silicate and 5 to 30 percent by weight Casein, an addition of 5 to 15 percent by weight of at least one softening agent being preferred.
  • the detergent according to the invention can contain other conventional constituents, such as cellulose derivatives, fatty alcohol oxyethylates, sodium sulfate and further additional washing aids, such as sodium soaps as foam suppressants.
  • the cleaning or treatment agent is preferably free of phosphorus compounds.
  • the cleaning agent according to the invention is particularly suitable as a detergent for textiles and in turn as a detergent which can be used both at 60 ° and at 90 ° C laundry. All that is required is a main wash cycle. H. there is no need for a pre-wash and a soft wash. This is due to the special dirt-dissolving and dirt-carrying properties of the milk protein. Furthermore, sodium sulfate can be dispensed with as an additive in the detergent, which further reduces the salt load in the waste water.
  • the detergent is suitable for use in washing machines and not only in the household, but also for large laundries, hospitals and the like. The like. It shows no dirt reduction position.
  • the cleaning agent according to the invention can also be used in other fields, for example as a textile auxiliary or as an additive, for example.
  • B. for washing or cleaning textile goods before dyeing, during dyeing and after dyeing.
  • the milk protein is particularly valuable in its use when leveling stained goods. It has been shown that stains and other discoloration can be removed in a washing process with the help of the cleaning agent according to the invention even where there are all commercially available chemicals, such as.
  • the cleaning agent according to the invention is also suitable for cleaning heavily soiled objects, such as machines, apparatus; Boats, ships and aircraft bodies, swimming pools, it is preferably used as part of a high pressure cleaning.
  • the special abilities of milk proteins to remove coarse dirt come into play here. It is therefore not necessary for the heavy soiling to be completely dissolved. It is sufficient to remove the dirt in the form of more or less coarse particles.
  • the cleaning agent according to the invention is to be used as a detergent for textiles, then it is normally in a dry form, e.g. B. as a free-flowing powder.
  • detergent amounts of, for example, 200 g are sufficient for a washing process in comparison to the otherwise usual 250 g, which are required for known detergents for prewash and main wash.
  • the lower weight quantity alone reduces the pollution of the waste water.
  • there is the good biodegradability of the milk proteins. Saving a pre-wash and a soft wash also saves water and energy. Due to the good dirt-bearing properties of the milk proteins, both a good detachment of the dirt and a softening of the textile fibers are achieved.
  • the tear strength of the textiles is not reduced by the detergent according to the invention.
  • the cleaning agent according to the invention can also be in liquid form, which is preferred if further constituents of the cleaning agent are usually used in liquid form anyway. This is special when used as a textile aid. If the cleaning agent is in liquid form, it expediently also contains a preservative in order to avoid bacterial decomposition of the milk protein.
  • TPP pentasodium triphosphate
  • a detergent suitable for washing at 60 ° C has the following composition:
  • the advantage of the invention is particularly clear, since the heavy-duty detergents in particular - especially for use at 60 ° C. - normally have a very high phosphate content.
  • This example shows further compositions of phosphate-free detergents.
  • Examples 5 to 10 below show the use of milk proteins in the form of liquid preparations of digested milk protein which contain preservatives. These liquid preparations are preferably used in combination with surfactants or surfactant mixtures. When used as a dyeing aid, the solution of the milk protein can be called an equalizer and the solution of the surfactants can be called a corrector.
  • the equalizer can be used on its own in the textile industry, e.g. B. as a leveling agent.
  • the leveler milk protein
  • the ratio of leveler to corrector can be in the ratio of 1: 2 to 2: 1, preferably 1: 1.
  • the leveler preferably contains 5 to 20 percent by weight soluble milk protein (caseinates) and a sufficient amount of preservative.
  • the corrector usually contains 20 to 60 percent by weight of wetting agent and water-soluble organic solvents.
  • the leveler and corrector are preferably prepared and used in the form of a common liquid mixture.
  • this may contain about 10 to 30 percent by weight casein or caseinate and about 90 to 70 percent by weight surfactant mixture. Depending on the intended use, this liquid mixture is then diluted many times over.
  • the corrector is mainly used for stained, reactive and direct stains on cellulose goods with the possibility of refinishing in the decoction bath, as well as for lightening too dark reactive stains on cellulose, furthermore for removing oligomers in polyester stains, as detergent for removing incrustations (from tar , oil etc.), for containers, foulards, stenter frames, screens, machines and machine parts, air conditioning systems as well as vehicle and aircraft bodies.
  • the mixture of leveler and corrector is diluted, preferably in a ratio of 1: 3 to 1: 5. This lowers its viscosity so that it can be added to the heated water of the high-pressure cleaner.
  • a detergent is also suitable for cleaning by boiling, which can be combined with high-pressure cleaning for stubborn soiling.
  • milk protein is used as a leveling agent for cotton dyeing, especially of knitted cotton fabrics using substantive and reactive dyes after the pull-out process.
  • the leveling agent is added to the dye liquor prophylactically to prevent color irregularity.
  • liquid leveler per liter of liquor 0.05 to 0.35 g casein per liter of liquor
  • Equalizer and corrector which preferably consists of a mixture of non-ionic emulsifiers, detergents and cleaning enhancers, in combination remove color stains and dirt stains from cotton stains that cannot otherwise be cleaned if they have been dyed with substantive and reactive dyes.
  • the coloring remains unimportant.
  • the color tone becomes a maximum of 10% lighter.
  • Color nuance using milk protein and a surfactant mixture in a hot dye bath Color nuance using milk protein and a surfactant mixture in a hot dye bath.
  • the special leveling and cleaning effect is due to the milk protein, especially casein and caseinate.
  • the other chemicals or the corrector have a supporting effect.
  • the remaining components of the detergent or the corrector can be replaced by equivalent substances.
  • leveler and corrector are also effective for high-pressure cleaning of food businesses, public and private swimming pools, sewage treatment plants and containers.
  • the viscous mixture of corrector and leveler is first diluted 3 to 5 times. About 20 to 60 l of this solution are then metered into 3000 to 5000 l of heated washing water. The leveler and corrector are then approximately 150 to 1250 times diluted (0.08 to 1.3 g / 1 washing liquid).
  • this high-pressure cleaning agent was also able to remove sticky and hardened impurities with great success.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Reinigungsmittel, insbesondere für Textilien, mit einem Gehalt an Milchproteinen. Milchproteine sind geeignet für einen mindestens teilweisen Ersatz der in üblichen Waschmitteln enthaltenen Polyphosphate. Sie eignen sich jedoch mit besonderem Vorteil auch für die Textilfärberei und die Hochdruckreinigung. Besonders bevorzugt ist ihr Zusatz zusammen mit einem Tensidgemisch.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Reinigungsmittel insbesondere für Textilien. Die heute verwendeten Waschmittel für Textilien enthalten Polyphosphate. Dadurch gelangen große Mengen an Polyphosphaten in Flüsse, was mittlerweise ein schwerwiegendes Umweltschutzproblem darstellt. Seit längerer Zeit werden deshalb erhebliche Anstrengungen unternommen, um geeignete Austauschstoffe für Polyphosphate zu finden. Ein befriedigendes Ergebnis wurde jedoch noch nicht erzielt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Behandlungsmittel, insbesondere für Textilien, zu schaffen bzw. einen Zusatzstoff für solche Behandlungsmittel bereitzustellen mit dem Ziel,_den Polyphosphatgehalt der herkömmlichen Behandlungsmittel zu verringern oder sogar auf Polyphosphate und andere Phosphorverbindungen vollständig verzichten zu können.
  • Die Erfindung besteht darin, daß das Reinigungs- bzw. Behandlungsmittel einen Gehalt an Milchprotein besitzt. Es wurde überraschenderweise gefunden, daß Milchprotein (auch Milcheiweiß genannt) aufgrund seiner Struktur in der Lage ist, in Verbindung mit anderen üblichen Behandlungs- oder Reinigungsmittelbestandteilen die Wirkung der bisher verwendeten Phosphate im wesentlichen zu übernehmen. Im Gegensatz zu Polyphosphaten ist Milchprotein abbaubar, so daß es keine Umweltprobleme mit sich bringt. Milcheiweiß ist ein bei der Milchverwertung in großen Mengen anfallendes Nebenprodukt, für das durch die Erfindung gleichzeitig eine Verwendung geschaffen wird.
  • Als Milchpro.tein kommen Proteingemische in Frage, die Albumine und Globuline enthalten können. Bevorzugt sind Casein bzw. Caseinate. Casein ist als Zusatz für Seifen schon seit langem bekannt, so wird in "Ullmann, Enzyklopädie der technischen Chemie", Band 3, 1916, Seiten 292 bis 297, insbesondere auf Seite 297 darauf hingewiesen, daß Toilettenseifen durch Zusatz von 10% Caseinlösung vermehrt und in der Qualität verbessert werden können. Die Seife soll zarter und haltbarer werden und größere Schaumkraft haben. Weiterhin ist es bei einem Geschirrspülmittel, das insbesondere für das Geschirrspülen von Hand bestimmt ist, bekannt, Casein in einer Menge von 0,25 bis 5 Gewichtsprozent zu verwenden. Die Aufgabe des Caseins ist dort, Alkylbenzolsulfonate, Alkylsulfonate und Alkyliulfate zu ersetzen, da diese dazu neigen, die Eigenschaften der Milde und auch des Abtropfens/Trocknens unter Weichwasserbedingungen nachteilig zu beeinflussen. Es wird in der deutschen Offenlegungsschrift 27 48 800 somit auf die spezielle Problematik eines Handspülmittels abgestellt. In der deutschen Offenlegungsschrift 26 07 656 ist ein Wasch- und Reinigungsmittel beschrieben, das zusätzlich zu Phosphorverbindungen noch Casein enthalten kann.
  • Bereits sehr kleine Mengen an Milchproteinen ermöglichen eine starke Herabsetzung des Polyphosphatgehaltes. Norma.ler- weise liegt das Milchprotein in Mengen von mehr als 5 bis 20 Gewichtsprozent, insbesondere 7 bis 15 Gewichtsprozent in der Trockensubstanz eines Waschmittels vor. In besonderen Fällen kann der Anteil jedoch auch höher liegen, besonders dann, wenn das Waschmittel im übrigen nur die normalerweise verwendeten Hauptbestandteile, wie Tenside u. dgl. enthält. Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn das Waschmittel zusätzlich noch mindestens ein Enthärtungsmittel enthält, wobei phosphatfreie Enthärtungsmittel bevorzugt sind. Derartige Härtungsmittel sind beispielsweise Natriumalumimiumsilikate, wie Zeolithe sowie Komplexbildner, wie Åthylendiamintetraessigsäure, Nitriloessigsäuren u. dgl. Solche Enthärtungsmittel bzw. Chelatbildner sind bevorzugt in dem erfindungsgemäßen Waschmittel enthalten, weil dadurch die Wirkung des Caseins als Ersatzstoff für Tripolyphosphat voll zum Tragen kommt.
  • Milchprotein, insbesondere Casein, ist im Handel in der Regel als Pulver, das in Wasser schwer löslich ist. Durch Erhöhen des pH-Wertes kann Casein jedoch in bekannter Weise löslich gemacht werden. Hierbei ist ein Löslichmachen unter Verwendung von Ammoniumhydroxid bevorzugt. Es können jedoch auch andere lösliche Caseinate verwendet werden. Normalerweise enthält das erfindungsgemäße Waschmittel 5 bis 20 Gewichtsprozent Alkylbenzolsulfonat, 20 bis 35 Gewichtsprozent Natriumpercarbonat und/oder Natriumperborat, 3 bis 15 Gewichtsprozent Alkalisilikat und 5 bis 30 Gewichtsprozent Casein, wobei ein Zusatz von 5 bis 15 Gewichtsprozent an mindestens einem Enthärtungsmittel bevorzugt ist. Zusätzlich kann das erfindungsgemäße Waschmittel weitere übliche Bestandteile enthalten, wie Cellulosederivate, Fettalkoholoxäthylate, Natriumsulfat sowie weitere zusätzliche Waschhilfsstoffe, wie Natriumseifen als Schaumdämpfer. Das Reinigungs- bzw. Behandlungsmittel ist vorzugsweise frei von Phosphorverbindungen.
  • Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel eignet sich besonders als Waschmittel für Textilien und hierbei wiederum als ein Waschmittel, das sowohl bei 60° als auch bei 90° C Wäsche eingesetzt werden kann. Dabei ist lediglich ein Hauptwaschgang erforderlich, d. h. es kann auf einen Vorwaschgang und auf einen Weichwaschgang verzichtet werden. Dies ist auf die besonderen Schmutzlöse- und Schmutztrageeigenschaften des Milchproteins zurückzuführen. Weiterhin kann beim Waschmittel auf Natriumsulfat als Zusatz verzichtet werden, wodurch die Salzbelastung der Abwässer weiter verringert wird. Das Waschmittel eignet sich für den Einsatz in Waschmaschinen und zwar nicht nur im Haushalt, sondern auch für Großwäschereien, Krankenhäuser u. dgl. Es zeigt keine Schmutzredeposition.
  • Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel ist aber auch auf anderen Gebieten einsetzbar, so als Textilhilfsmittel oder als Zusatz hierzu, so z. B. zum Waschen bzw. Reinigen von Textilwaren vor dem Färben, während des Färbens und nach dem Färben. Besonders wertvoll ist das Milchprotein in seiner Verwendung beim Egalisieren von fleckig gefärbter Ware. Es hat sich nämlich gezeigt, daß Flecken und andere Verfärbungen in einem-Waschvorgang mit Hilfe des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels selbst noch dort in schonender Weise entfernt werden können, wo alle handelsüblichen Chemikalien, wie z. B. Reduktionsmittel vom Typ Hydrosulfit mit Natronlauge, versagen.
  • Weiterhin eignet sich das erfindungsgemäße Reinigungsmittel auch zur Reinigung von stark verschmutzten Gegenständen, wie Maschinen, Apparate; Boots-, Schiffs- und Flugzeugkörpern, Schwimmbädern, wobei es vorzugsweise im Rahmen einer Hochdruckreinigung eingesetzt wird. Hierbei kommen die besonderen Fähigkeiten der Milchproteine zum Ablösen von groben Schmutzteilen zum Tragen. Es ist also nicht erforderlich, daß die starken Verschmutzungen vollständig aufgelöst werden. Es reicht vielmehr ein Ablösen des Schmutzes in Form von mehr oder weniger groben Partikeln aus.
  • Soll das erfindunggemäße Reinigungsmittel als Waschmittel für Textilien verwendet werden, dann liegt es normalerweise in trockener Form, z. B. als rieselfähiges Pulver vor. Hier reichen für einen Waschvorgang Waschmittelmengen von beispielsweise 200 g im Vergleich zu den sonst üblichen 250 g, die bei bekannten Waschmitteln für Vor- und Hauptwäsche erforderlich sind. Alleine schon durch die geringere Gewichtsmenge wird die Belastung der Abwässer verringert. Hinzu kommt noch die gute biologische Abbaubarkeit der Milchproteine. Durch das Einsparen eines Vorwaschganges und eines Weichwaschganges werden auch Wasser und Energie eingespart. Durch die guten schmutztragenden Eigenschaften der Milchproteine werden sowohl eine gute Ablösung des Schmutzes als auch eine Weichmachung der Textilfasern erzielt. Gleichzeitig wird im Gegensatz zu anderen bekannten Waschmitteln die Reißkraft der Textilien durch das erfindungsgemäße Waschmittel nicht verringert.
  • Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel kann aber auch in flüssiger Form vorliegen, was dann bevorzugt ist, wenn weitere Bestandteile des Reinigungsmittels ohnehin üblicherweise in flüssiger Form eingesetzt werden. Dies ist besonders bei der Verwendung als Textilhilfsmittel der Fall. Bei Vorliegen des Reinigungsmittels in flüssiger Form enthält es zweckmäßigerweise noch ein Konservierungsmittel, um eine bakterielle Zersetzung des Milchproteins zu vermeiden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Beispielen in Verbindung mit den Unteransprüchen.
  • Beispiel 1
  • Bei einem handelüblichen Vollwaschmittel der folgenden Zusammensetzung:
    Figure imgb0001
  • werden die 25 bis 40% Pentanatriumtriphosphat (TPP) ersetzt durch 15% wasserlösliches Casein und 6% Zeolith. Ein Vergleich der beiden Waschmittel im Versuch zeigt, daß die Waschkraft dieselbe ist. Versuche haben außerdem ergeben, daß ohne wesentliche Beeinträchtigung auch das Fettalkoholoxäthylat sowie das Natriumsulfat weggelassen werden können. Durch die Einsparung von Polyphosphat und Natriumsulfat wurde somit der Phosphatgehalt und der Salzgehalt des Wassers ganz erheblich verringert.
  • Beispiel 2
  • Ein für eine Wäsche bei 60°C geeignetes Waschmittel hat die folgende Zusammensetzung:
    Figure imgb0002
  • Hier wird der Vorteil durch die Erfindung besonders deutlich, da gerade die Vollwaschmittel - auch speziell für 60°C-Anwendung - normalerweise einen sehr hohen Gehalt an Phosphat besitzen.
  • Gleichbedeutend ist die Einsparung von Wasser und damit die Abwasserentlastung, weil mit dem phosphatfreien Waschmittel nur ein Hauptwaschgang - mit Weichmacherwirkung - notwendig ist.
  • Entscheidend hervorzuheben ist die biologisch-chemische Abbaubarkeit des Caseins, im Gegensatz dazu ist jegliches Tripolyphosphat nur durch Ausfällung aus dem Abwasser zu eliminieren, was finanziell nicht zu rechtfertigen ist und die Eurotrophierung aller Gewässer bewirkt.
  • Zahlreiche waschversuche bei 60° C ohne Vorwäsche und ohne Weichmacherspülung wurden als Vergleichsversuche durchgeführt und haben ergeben, daß mit dem erfindungsgemäßen Waschmittel gewaschene Wäsche hinsichtlich Sauberkeit, Weißgrad und Bügeleigenschaften einer mit den herkömmlichen phosphathaltigen Waschmitteln gewaschenen Wäsche überlegen ist.
  • Beispiel 3
  • Dieses Beispiel zeigt weitere Zusammensetzungen von phosphatfreien Waschmitteln.
    Figure imgb0003
  • Anwendung in der waschmaschine:
    • 200 - 220 g Waschmittel für 4,5 kg Wäsche ohne Vorwäsche und ohne Weichspülgang bei 50° C, 600 C oder 90/95° C.
    Beispiel 4
  • Mit reaktiven und substantiven Farbstoffen fleckig-unegal gefärbte Cellulose-Maschenwaren sind mit allen bisher bekannten Egalisier- und Abzieh-(Farbstoffentfernungs)-Textil- hilfsmitteln und -chemikalien nicht mehr fleckenfrei und farbegal zu verbessern. Mit einem caseinhaltigen Egalisiermittel der folgenden Zusammensetzung werden diese Fehlfärbungen farbfleckenfrei/farbegal in einem Abkochprozess repariert:
    • 50 Gewichtsteile Casein (100% Pulver)
    • 25 Gewichtsteile Harnstoff
    • 10 Gewichtsteile Natriumcarbonat
    • 10 Gewichtsteile Alkylpolyglykoläther
    • mit 10-facher Menge kochendem Wasser unter Rühren auflösen und
    • 5 Gewichtsteile Isotridecylalkohol plus 8 Mol Äthylenoxyd nachsetzen.
    • Flottenverhältnis: 1 : 15 bis s 1 : 20 kg Ware pro Liter Flotte
    • Einsatzmenge: 10 g/1 obiger Lösung
    • Temperatur: bei 40° C eingehen und auf 98° C aufheizen
    • Verweilzeit: 90 Min. bei 98° C zirkulieren lassen
    • Anschließend: ablassen und zweimal kalt spülen
    • Ergebnis: Die Ware ist ca. 10% oder gar nicht aufgehellt (Farbton bleibt). Die Verfärbungen sind verschwunden und die Ware ist absolut farbegal, die Ware ist nicht fasergeschädigt und zeigt einen auffällig weichen Griff.
  • Die nachfolgenden Beispiele 5 bis 10 zeigen die Anwendung von Milchproteinen in Form von flüssigen Zubereitungen von aufgeschlossenem Milcheiweiß, die Konservierungsmittel enthalten. Diese flüssigen Zubereitungen werden vorzugsweise in Kombination mit Tensiden bzw. Tensidmischungen verwendet. Dabei kann bei der Verwendung als Färbereihilfsmittel die Lösung des Milchproteins als Egalisator und die Lösung der Tenside als Korrektor bezeichnet werden.
  • Die Eiweißlösung bzw. der Egalisator hat vorzugsweise folgende Zusammensetzung (Gewichtsteile pro Volumenteile):
    • 10 - 16 Casein oder Caseinate als Pulver,
    • 0,8 - 1,2 Teile Ammoniumhydroxyd (25%),
    • 0,8 - 1,2 Teile Konservierungsmittel ,
    • aufgefüllt auf 100 Volumenteile Wasser.
  • Die Tensidmischung bzw. der Korrektor kann folgende Zusammensetzung haben (Gewichtsteile pro Volumenteile):
    • 5 - 15 Teile Alkylpolygiycoläther,
    • 5 - 10 Diäthylenglycolmonobutyläther (oder ähnliche Glycole) als Lösungsvermittler,
    • 5 - 10 Teile Metoxypropanolaminsalze als Reinigungsverstärker,
    • 5 - 15 Teile Tridecylalkohole mit 5 bis 8 Äthylenoxid,
    • 1 - 3 Teile Natriumcumolsulfonat (Pulver),
    • 1 - 8 Teile Industriealkohole, z. B. Isopropanol,

    aufgefüllt auf 100 Volumenteile Wasser.
  • Der Egalisator kann in der Textilindustrie für sich alleine eingesetzt werden, z. B. als Egalisiermittel. In Anwendungsbereichen, bei denen es auf eine verstärkte Reinigung ankommt, wird der Egalisator (Milchprotein) jedoch vorzugsweise in Kombination mit dem Korrektor (Tensidgemisch) eingesetzt. Hierbei kann das Verhältnis von Egalisator zu Korrektor im Verhältnis von 1 : 2 bis 2 : 1 liegen, wobei es vorzugsweise 1 : 1 beträgt. Der Egalisator enthält vorzugsweise 5 bis 20 Gewichtsprozent lösliches Milcheiweiß (Caseinate) und eine ausreichende Menge an Konservierungsmittel. Der Korrektor enthält in der Regel 20 bis 60 Gewichtsprozent Netzmittel und wasserlösliche organische Lösungsmittel. Egalisator und Korrektor werden vorzugsweise in Form einer gemeinsamen flüssigen Mischung zubereitet und eingesetzt. Darin können, bezogen auf den Feststoffgehalt, etwa 10 bis 30 Gewichtsprozent Casein bzw. Caseinat und ca. 90 bis 70 Gewichtsprozent Tensidgemisch enthalten sein. Je nach Verwendungszweck wird diese flüssige Mischung dann um ein Vielfaches verdünnt. Der Korrektor dient vorwiegend für farbfleckig-verschmutzte Reaktiv- und Direkt-Färbungen bei Cellulosewaren mit Nachnuancierungsmöglichkeit im Abkochbad sowie zum Aufhellen von zu dunklen Reaktiv-Direktfärbungen auf Cellulose, ferner zur Entfernung von Oligomeren bei Polyesterfärbungen, als Waschmittel- zur Entfernung von Verkrustungen (aus Teer, ölen usw.), bei Behältern, Foulardes, Spannrahmen, Sieben, Maschinen und Maschinenteilen, Klimaanlagen sowie Fahr- und Flugzeugkörpern. Für die Anwendung als Waschmittel für die Hochdruckreinigung wird das Gemisch aus Egalisator und Korrektor verdünnt, vorzugsweise im Verhältnis 1 : 3 bis 1 : 5. Hierdurch wird seine Viskosität gesenkt, damit es dem erhitzten Wasser des Hochdruckreinigers zudosiert werden kann. Ein solches Waschmittel eignet sich auch zurReinigung durch Auskochen, was bei hartnäckigen Verschmutzungen mit der Hochdruckreinigung kombiniert werden kann.
  • Beispiel 5 Färberei-Hilfsmittel
  • Hier wird das Milchprotein als Egalisator zur Baumwollfärbung, insbesondere von Baumwollmaschenware mittels substantiven u.nd reaktiven Farbstoffen nach dem Ausziehverfahren eingesetzt. Der Zusatz des Egalisators zur Färbeflotte erfolgt prophylaktisch, um Farbunegalität zu verhindern.
  • Einsatzmengen:
  • 0,5 - 2,0 g flüssiger Egalisator pro Liter Flotte (0,05 bis 0,35 g Casein pro Liter Flotte) (Flottenverhältnis 1 : 20 bis 1 : 40 kg Ware pro Liter Flotte)
  • Beispiel 6 Farb-Schmutz-Fleckentferner
  • Egalisator und Korrektor, der vorzugsweise ein Gemisch aus nicht-ionogenen Emulgatoren, Waschmitteln und Reinigungsverstärkern besteht, entfernen in Kombination miteinander Farbflecke und Schmutzflecke aus sonst nicht zu reinigenden Baumwollfärbungen, wenn diese mit substantiven und reaktiven Farbstoffen gefärbt wurden. Dabei bleibt die Färbung einwandfrei egal. Der Farbton wird maximal 10% heller.
  • Einsatzmengen:
  • 3 - 15 g Egalisator pro Liter Flotte (0,3 bis 2,5 g Casein pro Liter Flotte) 3 - 15 g Korrektor pro Liter Flotte. Die genauen Einsatzmengen variieren in Abhängigkeit von der Intensität der Flecken. Anwendungsbedingungen: Kochtemperatur. Dauer 90 Minuten. Flottenverhältnis 1 : 10 bis 1 : 20.
  • Beispiel 7 Farbaufheller
  • Wenn durch irgendwelche Fehler (personell oder maschinentechnich verursacht) zu dunkle Färbungen mittels substantiven oder reaktiven Farbstoffen bei Baumwollfärbungen entstehen, können diese Fehl-Färbungen durch Milchproteine (Egalisator) in Kombination mit nicht-ionogenen Tensiden (Korrektor) aufgehellt werden. Dabei tritt keine Veränderung der Farbechtheiten ein. Es finden keine Faserschädigungen statt, wie dies bei Bleichmitteln der Fall ist. Die Einsatzmengen sind in der Regel größer als bei Schmutz- und Fleckentfernung. Sie betragen:
    • 10 - 25 g Egalisator pro Liter Flotte (1 bis 4 g Casein pro Liter Flotte) 10 - 25 g Korrektor pro Liter Flotte. Flottenverhältnis 1 : 20 bis 1 : 30
    Einsatzbedingungen:
  • 60 Minuten bei Kochtemperatur.
  • Beispiel 8 Farbnuancierung mittels Milchprotein und Tensidgemisch im heißen Färbebad.
  • Wenn die Farbstoff-Schmutzfleckentfernung (nach Beispiel 6) oder die Farbstoffaufhellung (nach Beispiel 7) durchgeführt wurde oder bei einer sonstigen Färbung der Farbton nicht der Farbvorlage entspricht, dann lassen sich in einem Bad, das den Egalisator und den Korrektor in Kombination enhält, mittels zusätzlicher Zugabe substantiver Farbstoffe im heißen Färbebad (bei abgestelltem Dampf) einwandfreie Nachfärbungen farbegal durchführen. Es braucht nicht abgekühlt zu werden, damit durch den Zusatz der zusätzlichen Farbstoffe ein Unegalität vermieden wird. Vielmehr kann der zusätzliche Farbstoff in die heiße Flotte gegeben werden.
  • Beispiel 9 Nachseifen bei Baumwoll-Gewebe und Baumwoll-Maschenfärbungen
  • Bekanntlich müssen Reaktiv-, Indanthren-, Naphtol- und Schwefelfärbungen nachgeseift werden, um den nichtgebundenen Farbstoff abzulösen und um echte Färbungen zu erzielen. Das Nachseifen wird erfindungsgemäß mit einer Mischung aus Egalisator und Korrektor durchgeführt.
  • Einsatzmengen:
  • 1 - 2 g Egalisator pro Liter Flotte (0,1 bis 0,35 g Casein pro Liter Flotte) 1 - 2 Korrektor pro Liter Flotte
  • Einsatzbedingungen:
  • 10 Minuten bei Kochtemperatur.
  • Bei kontinuierlichem Warendurchlauf wird mit einer Warengeschwindigkeit von 30 bis 40 m pro Minute und einer Badtemperatur von 85 - 95° C gearbeitet. Die Nachseifung ist waschecht und reibecht. Andere Echtheiten wie Lichtechtheit usw. werden nicht negativ beeinflußt. Bei Rauhwaren können Rauhpassagen und ggf. auch Foulardavigagenmengen reduziert werden.
  • Bei den oben beschriebenen Anwendungsbeispielen wurden neben den aufgeführten Effekten jeweils weiche, softige Ware erhalten, die mit dem üblichen "Weichmachergriff" vergleichbar ist.
  • Die besondere Egalisier- und Reinigungswirkung ist auf das Milcheiweiß, insbesondere Casein bzw. Caseinat, zurückzuführen. Die übrigen Chemikalien bzw. der Korrektor wirken unterstützend. Dabei sind die übrigen Bestandteile des Waschmittels bzw. des Korrektors durch äquivalente Stoffe ersetzbar.
  • Beispiel 10 Hochdruckreinigungsmittel auf der Basis von Milchproteinen
  • Stark verschmutzte Maschinen, Apparate, Fahrzeuge, Schiffs-, Boots- und Flugzeugkörper sowie Innen- und Außenwände bzw. Verkleidungen können mit milcheiweißhaltigen Reinigungsmitteln im Hochdruckverfahren wirkungsvoll gereinigt werden, selbst dann, wenn die Verschmutzungen sonst nicht lösbar oder nur mit umweltschädlichen oder aggressiven Chemikalien beseitigt werden können. Wirkungsvoll ist die Kombination aus Egalisator und Korrektor auch bei der Hochdruckreinigung von Lebensmittelbetrieben, öffentlichen und privaten Schwimmbädern, Kläranlagen und Behältern. Für den Einsatz im Hochdruckreiniger wird die dickflüssige Mischung aus Korrektor und Egalisator zunächst 3- bis 5-fach verdünnt. Es werden dann ca. 20 bis 60 1 dieser Lösung zu 3000 bis 5000 1 erhitztem Waschwasser zudosiert. Egalisator und Korrektor liegen dann in einer ca. 150- bis 1250-fachen Verdünnung vor (0,08 bis 1,3 g/1 Waschflüssigkeit).
  • Anwendungsbedingungen: 70 bis 95° C, 70 bis 150 bar.
  • Mit Hilfe einer Punktstrahldüse konnten mit diesem Hochdruckreinigungsmittel auch klebrige und verhärtete Verunreinigungen mit gutem Erfolg abgelöst werden.

Claims (10)

1. Reinigungsmittel, insbesondere für Textilien, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Milchproteinen.
2. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Milchproteine in Mengen von über 5 bis 30 Gewichtsprozent insbesondere 7 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf die Trokkensubstanz, im Reinigungsmittel enthalten sind.
3. Reinigungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in üblichen Waschmitteln das darin vorhandene Polyphosphat, insbesondere das Tripolyphosphat, mindestens teilweise durch Milchproteine ersetzt ist.
4.- Reinigungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es frei von Polyphosphat und vorzugsweise auch frei von anderen Phosphorverbindungen ist.
5. Reinigungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein phosphorfreies Enthärtungsmittel, insbesondere auf Basis von Natriumaluminiumsilikat, enthält.
6. Reinigungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als Waschmittel, insbesondere Einbadwaschmittel, 3 bis 30, vorzugsweise 5 bis 20 Gewichtsprozent Alkylbenzolsulfonat, 20 bis 35 Gewichtsprozent Natriumpercarbonat und/oder Natriumperborat, 3 bis 15 Gewichtsprozent Alkalisilikat und 5 bis 30 Gewichtsprozent Milcheiweiß sowie gegebenenfalls Cellulosederivate, optische Aufheller, Fettalkoholoxäthylate, Natriumsulfat und weitere Waschhilfsstoffe in üblichen Mengen und mindestens ein Enthärtungsmittel, insbesondere vom Zeolith-Typ, enthält.
7. Verwendung von Milcheiweiß, insbesondere in Verbindung mit einem Tensidgemisch, als Färbereihilfsmittel.
8. Verwendung von Milcheiweiß als Egalisiermittel bei der Verwendung von substantiven und reaktiven Farbstoffen in der Cellulosefärberei, vorzugsweise in Einsatzmengen von 0,1 bis 8, insbesondere 0,5 bis 1,0 Gewichtsprozent Milcheiweiß, bezogen auf das Warengewicht, insbesondere in Verbindung mit einem Tensidgemisch.
9. Verwendung von Milcheiweiß, insbesondere in Verbindung mit einem Tensidgemisch, in Hochdruckreinigungsmitteln und Abkochreinigern.
10. Verwendung von Milcheiweiß nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es in Lösung eingesetzt wird.
EP83106984A 1982-07-30 1983-07-16 Verwendung von Milchprotein als Textilhilfsmittel Expired EP0110007B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83106984T ATE33861T1 (de) 1982-07-30 1983-07-16 Verwendung von milchprotein als textilhilfsmittel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823228479 DE3228479A1 (de) 1982-07-30 1982-07-30 Waschmittel fuer textilien
DE3228479 1982-07-30

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87105029.0 Division-Into 1987-04-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0110007A2 true EP0110007A2 (de) 1984-06-13
EP0110007A3 EP0110007A3 (en) 1984-12-19
EP0110007B1 EP0110007B1 (de) 1988-04-27

Family

ID=6169707

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83106984A Expired EP0110007B1 (de) 1982-07-30 1983-07-16 Verwendung von Milchprotein als Textilhilfsmittel
EP87105029A Expired - Lifetime EP0244647B1 (de) 1982-07-30 1983-07-16 Verwendung von Casein als Reinigungsmittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87105029A Expired - Lifetime EP0244647B1 (de) 1982-07-30 1983-07-16 Verwendung von Casein als Reinigungsmittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4761161A (de)
EP (2) EP0110007B1 (de)
JP (1) JPS5943099A (de)
AT (2) ATE61396T1 (de)
DE (3) DE3228479A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0530418A1 (de) * 1991-08-26 1993-03-10 Protein Technologies International, Inc. Verfahren und Produkte zur Verbesserung der schutzwiederablagerungshemmenden Eigenschaften von Waschmittel
EP1083215A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-14 Cognis Deutschland GmbH Waschmittel
WO2001019952A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-22 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Waschmitteltabletten

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0762157B2 (ja) * 1987-08-14 1995-07-05 文一郎 細田 石けん
DE3903362A1 (de) * 1989-02-04 1990-08-09 Basf Ag Chemisch modifizierte proteine
US5885306A (en) * 1994-02-01 1999-03-23 Meiji Seika Kaisha, Ltd. Method for preventing redeposition of desorbed dyes to pre-dyed fabrics or its garments and dye antiredeposition agent
US5494744A (en) * 1994-10-12 1996-02-27 Kimberly-Clark Corporation Method of applying a protein coating to a substrate and article thereof
US5898024A (en) * 1995-03-01 1999-04-27 Charvid Limited Liability Non-caustic cleaning composition comprising peroxygen compound and specific silicate, and method of making the same in free-flowing, particulate form
US5663132A (en) * 1995-03-01 1997-09-02 Charvid Limited Liability Company Non-caustic composition comprising peroxygen compound and metasilicate and cleaning methods for using same
US6194367B1 (en) 1995-03-01 2001-02-27 Charvid Limited Liability Co. Non-caustic cleaning composition comprising peroxygen compound and specific silicate and method of making the same in free-flowing, particulate form
EP0815310B1 (de) * 1995-03-14 2003-08-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Netzbares produkt
US5858503A (en) * 1995-10-26 1999-01-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of applying chemical charge modifiers to a substrate and article thereof
US5855788A (en) * 1996-02-07 1999-01-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Chemically charged-modified filter for removing particles from a liquid and method thereof
US5912194A (en) * 1996-08-30 1999-06-15 Kimberly Clark Corp. Permeable liquid flow control material
DE10061280A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Novaprot Gmbh Reinigungswirksame, grenzflächenaktive Kombination aus nachwachsenden Rohstoffen mit hoher Fettlösekraft
DE102005055495A1 (de) * 2005-11-18 2007-05-24 Henkel Kgaa Textilbehandlungsmittel mit einem Milcherzeugnis
EP1948772A1 (de) * 2005-11-18 2008-07-30 Henkel AG & Co. KGaA Textilbehandlungsmittel mit einem milcherzeugnis
CN1865559B (zh) * 2006-06-22 2010-09-29 上海题桥纺织染纱有限公司 牛奶蛋白纤维或其长丝或其混纺织物织造和染色的方法
WO2010025452A1 (en) * 2008-08-29 2010-03-04 Micro Pure Solutions, Llc Method for treating hydrogen sulfide-containing fluids

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE627260A (de) * 1962-01-29
DE516983C (de) * 1927-02-10 1931-01-29 Appreturanstalt Verfahren zur Erzeugung weisser oder gefaerbter Effekte in Stueckware beim Faerben mit Klotzanilinschwarz
GB1004442A (en) * 1964-02-20 1965-09-15 John Henderson Barbour Improvements in or relating to detergents and methods of manufacturing same
GB1328107A (en) * 1969-12-30 1973-08-30 Ciba Geigy Uk Ltd Dyeing process
FR2264085A1 (de) * 1974-03-15 1975-10-10 Procter & Gamble Europ
FR2303074A1 (fr) * 1975-03-03 1976-10-01 Unilever Nv Compositions detergentes ayant un pouvoir anti-jaunissant et antimineralisant accru
US4079020A (en) * 1975-11-07 1978-03-14 Lever Brothers Company Cleaning composition
DE2748800A1 (de) * 1976-11-05 1978-05-11 Unilever Nv Reinigungsmittel
EP0071413A2 (de) * 1981-07-24 1983-02-09 Unilever Plc Reinigungsmittelzusammensetzungen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2894801A (en) * 1956-11-29 1959-07-14 United Merchants & Mfg Textile printing emulsions
JPS4948590A (de) * 1972-09-14 1974-05-10
GB1562793A (en) * 1975-11-07 1980-03-19 Unilever Ltd Cleaning composition
DE2838274A1 (de) * 1978-09-01 1980-03-13 Bayer Ag Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulosefasern mit reaktivfarbstoffen
NZ192549A (en) * 1979-01-12 1981-11-19 Unilever Ltd Liquid detergent comprising a copolymer of n-vinylpyrrolidone
EP0018947B1 (de) * 1979-05-04 1984-02-01 Ciba-Geigy Ag Färbezusammensetzung und Verfahren zum Färben von textilen Flächengebilden aus Polyester oder einer Mischung von Polyester mit Baumwolle oder Wolle
FR2528459B1 (fr) * 1982-06-11 1985-07-26 Sandoz Sa Procede de teinture ou d'impression de textiles encolles

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE516983C (de) * 1927-02-10 1931-01-29 Appreturanstalt Verfahren zur Erzeugung weisser oder gefaerbter Effekte in Stueckware beim Faerben mit Klotzanilinschwarz
BE627260A (de) * 1962-01-29
GB1004442A (en) * 1964-02-20 1965-09-15 John Henderson Barbour Improvements in or relating to detergents and methods of manufacturing same
GB1328107A (en) * 1969-12-30 1973-08-30 Ciba Geigy Uk Ltd Dyeing process
FR2264085A1 (de) * 1974-03-15 1975-10-10 Procter & Gamble Europ
FR2303074A1 (fr) * 1975-03-03 1976-10-01 Unilever Nv Compositions detergentes ayant un pouvoir anti-jaunissant et antimineralisant accru
US4079020A (en) * 1975-11-07 1978-03-14 Lever Brothers Company Cleaning composition
DE2748800A1 (de) * 1976-11-05 1978-05-11 Unilever Nv Reinigungsmittel
EP0071413A2 (de) * 1981-07-24 1983-02-09 Unilever Plc Reinigungsmittelzusammensetzungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0530418A1 (de) * 1991-08-26 1993-03-10 Protein Technologies International, Inc. Verfahren und Produkte zur Verbesserung der schutzwiederablagerungshemmenden Eigenschaften von Waschmittel
EP1083215A1 (de) * 1999-09-07 2001-03-14 Cognis Deutschland GmbH Waschmittel
WO2001019952A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-22 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Waschmitteltabletten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0244647A3 (en) 1988-06-08
EP0244647A2 (de) 1987-11-11
JPS5943099A (ja) 1984-03-09
EP0244647B1 (de) 1991-03-06
EP0110007B1 (de) 1988-04-27
ATE61396T1 (de) 1991-03-15
US4761161A (en) 1988-08-02
ATE33861T1 (de) 1988-05-15
DE3382198D1 (de) 1991-04-11
DE3376435D1 (en) 1988-06-01
EP0110007A3 (en) 1984-12-19
DE3228479A1 (de) 1984-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0110007A2 (de) Verwendung von Milchprotein als Textilhilfsmittel
DE2709463C2 (de) Flüssiges, konzentriertes Wasch- und Reinigungsmittel
DE2703998C3 (de) Flüssiges Waschmittelkonzentrat mit geringem Schaumvermögen
DE2521799B2 (de) Waschmittel mit weichmachender und/oder antistatischer Wirkung
DE2641263A1 (de) Detachiermittel und verfahren zum reinigen und gegebenenfalls faerben von textilmaterialien
DE3519012A1 (de) Waschmittel mit zusaetzen zur verhinderung der farbstoff- und aufhelleruebertragung
DE2828619A1 (de) Waschmittel
DE2153366A1 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyglykolätherverbindungen und deren Verwendung
DE69817717T2 (de) Amphotere Reinigungslösung von niedrigem pH
DE725820C (de) Verfahren zum Waschen und Reinigen
DE2624483C2 (de)
DE1072348B (de) Waschmittel
DE19529587A1 (de) Mittel zur Reinigung von Arbeitsschutzkleidung
EP0235080A1 (de) Färbereihilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder optischen Aufhellen von synthetischen stickstoffhaltigen Fasermaterialien
DE60014975T2 (de) Neue verfahren zur vorbehandlung von zellulosefaser und deren mischungen
DE2841445A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
DE2360408C2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung
DE2758686A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen von textilien unter vermeidung von waschmittelverlusten in waschmaschinen
DE2916656A1 (de) Waschmittel fuer textilien
DE2431391A1 (de) Zweistufiges waschverfahren fuer textilien
DE903926C (de) Verfahren zur Behandlung von Waesche mit Chlorit
DE2637595A1 (de) Fluessiges waschmittel
DE4026806A1 (de) Verfahren zum reinigen von teppichen
DE19643036A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Struktureffektes auf textilen Flächengebilden
DE753403C (de) Wasch-, Netz-, Reinigungs-, Schaum- und Dispergiermittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850219

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 33861

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3376435

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880601

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880731

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900705

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900717

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900719

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19900723

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19900725

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19900725

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900731

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900806

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910716

Ref country code: AT

Effective date: 19910716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910731

Ref country code: CH

Effective date: 19910731

Ref country code: BE

Effective date: 19910731

BERE Be: lapsed

Owner name: POTSCHKE DENES

Effective date: 19910731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 83106984.4

Effective date: 19920210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980930

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503