DE19643036A1 - Verfahren zur Erzeugung eines Struktureffektes auf textilen Flächengebilden - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung eines Struktureffektes auf textilen Flächengebilden

Info

Publication number
DE19643036A1
DE19643036A1 DE1996143036 DE19643036A DE19643036A1 DE 19643036 A1 DE19643036 A1 DE 19643036A1 DE 1996143036 DE1996143036 DE 1996143036 DE 19643036 A DE19643036 A DE 19643036A DE 19643036 A1 DE19643036 A1 DE 19643036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
process according
ground
cellulases
silicon dioxide
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996143036
Other languages
English (en)
Inventor
Vidal Teresa Copete
Subirana Rafael Dr Pi
Andreu Colomera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE1996143036 priority Critical patent/DE19643036A1/de
Priority to EP97940147A priority patent/EP0927276B1/de
Priority to DE59706063T priority patent/DE59706063D1/de
Priority to PCT/EP1997/004734 priority patent/WO1998010136A1/de
Priority to TR1999/00498T priority patent/TR199900498T2/xx
Priority to CN97197749A priority patent/CN1230235A/zh
Priority to BR9711719A priority patent/BR9711719A/pt
Publication of DE19643036A1 publication Critical patent/DE19643036A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P7/00Dyeing or printing processes combined with mechanical treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38645Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase containing cellulase
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/77Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof
    • D06M11/79Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof with silicon dioxide, silicic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic
    • D06M16/003Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic with enzymes or microorganisms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/15Locally discharging the dyes
    • D06P5/158Locally discharging the dyes with other compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67383Inorganic compounds containing silicon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines Struktureffektes auf textilen Flächengebilden unter Einsatz von gemahlenem Siliciumdioxid und gegebenenfalls Cellulasen sowie die Verwendung des gemahlenen Siliciumdioxids als Mittel zur Erzeugung eines stonewash-Effektes auf gefärbtem oder ungefärbtem Baumwollgewebe.
Stand der Technik
Die Weltproduktion von Jeans beträgt jährlich mehrere Millionen Stück. Ein guter Teil dieser Menge wird einem künstlichen Alterungsprozeß unterzogen, bei dem man die Jeans zusammen mit Bims­ steinen in einer Waschflotte behandelt und dabei zwar einerseits abnutzt, gleichzeitig aber auch den Weichgriff verbessert und somit den Tragekomfort steigert. Die mit der Abnutzung verbundene sta­ tistische Auswaschung von Farbe wird im übrigen vom Verbraucher häufig gewünscht (stone­ wash-Effekt). Natürlich stellt die Beladung von Waschmaschinen mit Steinen einen Vorgang dar, der hohe Anforderungen an den Werkstoff stellt. Abgesehen davon, daß Bimsstein eine natürliche und teure Rohstoffquelle darstellt, werden die Steine schon bei einmaligem Einsatz so stark abgeschliffen, daß eine Wiederverwendung nicht mehr in Frage kommt. Ein Teil der Bimssteine findet sich schließlich auch in den Taschen der Jeans wieder und müssen mühsam von Hand entfernt werden. Auch der Umstand, daß pro Waschvorgang nur eine begrenzte Zahl von Jeans so behandelt werden können und ein nicht unbeträchtlicher Teil von ihnen bei dieser Prozedur so stark geschädigt wird, daß er für den Verkauf nicht mehr in Frage kommt, ließen es geboten erscheinen, den Vorgang statt ausschließlich auf mechanischem Wege zumindest auch zum Teil mittels einer chemischen Behandlung durchzuführen.
Aus dem Stand der Technik war bereit bekannt, daß Cellulasen über die Eigenschaft verfügen, blauen Indigofarbstoff von Denimfasern abzulösen. Eine Übersicht hierzu ist von N. K. Lange in C.R. 2.TRICEL Symposium, Espoo, Finnland, 1993, S. 263 erschienen. In der Weiterentwicklung dieser Erkenntnis schlägt die Europäische Patentschrift EP-B1 0 452 393 (Cayla) ein Verfahren zum heterogenen Vorwaschen von Baumwolltextilien vor, das unter Verwendung bestimmter Cellulasen bei pH-Werten unterhalb von pH=6 durchgeführt wird. Aus der Europäischen Patentanmeldung EP-A2 0 307 564 (Ecolab) ist ein Verfahren zum Schaffen unterschiedlich gefärbter Bereiche von Textilien aus Cellulose durch Behandeln mit einer wäßrigen Flotte bekannt, die neben Cellulasen nichtionische Tenside vom Typ der Fettalkoholethoxylate mit bis zu 20 Ethylenoxideinheiten pro Mol Fettalkohol enthalten können.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt besteht das Verfahren der Wahl darin, die Gewebe zunächst mit Bims­ steinen vorzubehandeln und der Flotte anschließend Cellulasen zuzusetzen. Im Hinblick auf die oben geschilderten Nachteile besteht jedoch ein Erfordernis im Markt, die teuren, nur einmal zu verwen­ denden Bimssteine gegen Stoffe auszutauschen, die auf dem Baumwollgewebe den gleichen Textur­ effekt erzielen, ökologisch und in der Handhabung unbedenklich sind, ökonomische Vorteile aufweisen und daher insbesondere wiederzuverwenden sind. Die Aufgabe der Erfindung hat folglich darin bestan­ den, diesem Bedürfnis abzuhelfen.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Struktureffektes auf textilen Flächen­ gebilden, bei dem man eine wäßrige Flotte, enthaltend gefärbte oder ungefärbte Fasern, Garne, Stoffe oder Textilien mit (a) gemahlenem Siliciumdioxid und gegebenenfalls (b) Cellulasen behandelt.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß sich gemahlenes Siliciumdioxid und vorzugsweise gemah­ lenes Glas in vorzüglicher Weise als Ersatzstoff für Bimsstein eignet. Auf den textilen Flächengebilden, vorzugsweise Baumwollgewebe, wird nicht nur ein mindestens gleich guter Textur- bzw. stonewash-Ef­ fekt erzielt, das Siliciumdioxid ist zudem ökologisch unbedenklich, problemlos in der Dosierung, verur­ sacht weniger Schäden an den Waschmaschinen, senkt die Ausschußrate bei den behandelten Einsatzstoffen, speziell Jeans, und läßt sich nach Abtrennung aus der Flotte viele Male wiederver­ wenden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Prozeß auch kontinuierlich durchgeführt werden kann.
Textile Flächengebilde
Unter dem Begriff textile Flächengebilde sind alle die Einsatzmaterialien zu verstehen, auf die das erfindungsgemäße Verfahren angewendet werden kann. Dementsprechend kommen hierfür sowohl die gesponnen Fasern und Garne als auch die daraus hergestellten Stoffe und Webprodukte und die aus diesen wiederum hergestellten Endprodukte, also die Textilien, in Betracht. Die Einsatzstoffe können sowohl aus pflanzlichen als auch synthetischen Fasern bestehen. Obschon Baumwollgewebe und hier speziell Denim bevorzugt ist, kommen beispielsweise auch Lyocell- bzw. Cellulosefasern in Frage so­ wie Blends der Fasern beispielsweise mit Polyester- oder Polyamidfasern.
Siliciumdixoid
Als gemahlenes Siliciumdioxid kommt im einfachsten Fall Sand in Frage. Vorzugsweise wird jedoch gemahlenes Glas eingesetzt, dessen Herkunft unkritisch ist. Dementsprechend eignet sich übliches Recyclingglas grundsätzlich ebenso für die Herstellung des Mahlguts wie etwa teurer Glasschaum. Als natürliche Quelle kommt beispielsweise Diatomeenerde in Betracht. Besonders gute anwendungs­ technische Ergebnisse werden mit Siliciumdioxid erhalten, das eine Korngröße im Bereich von 0,01 bis 10 µm aufweist und speziell eine Zusammensetzung besitzt, bei dem 75% aller Teilchen einen mittleren Durchmesser von weniger als 50 µm, 20% von 50 bis 100 µm und 5% von größer 100 µm haben. Üblicherweise wird das Mahlgut in Mengen von 0,5 bis 1,5 und vorzugsweise 0,9 bis 1,2 kg/kg des textilen Flächengebildes eingesetzt. Die Herstellung des gemahlenen Siliciumdioxids kann nach den Verfahren des Stands der Technik in dafür geeignet Zerkleinerungsmaschinen, beispielsweise Brechern, Wälzmühlen, Mahlkörpermühlen oder Prallmühlen durchgeführt werden, wie sie z. B. in Winnacker-Küchler, Chemische Technologie, Bd. 1, 4. Aufl. S. 87 bis 93 (1984) beschrieben wer­ den.
Cellulasen
Cellulasen (1,4-β-D-Glucan-4-glucanohydrolasen; EC 3.2.1.4.) stellen Enzymkomplexe dar, die am Ab­ bau nativer Cellulose beteiligt sind. Bei den im Sinne der Erfindung als fakultative Komponente (b) vorzugsweise einzusetzenden sauren Cellulasen handelt es sich um Enzyme, die vorzugsweise aus Kulturen von Aspergillus- oder Trichoderma-Arten hergestellt werden und ein Aktivitätsoptimum bei sauren pH-Werten im Bereich von 4 bis 6 aufweisen. Besonders bevorzugt sind saure Cellulasen, die unter der Marke Celluzyme® von der Novo Nordisk vertrieben und durch submerse Fermentation des Pilzes Humicola insolens hergestellt werden. Übersichten zur Wechselwirkung von Cellulasen mit Cellulose sind beispielsweise von E. Hoshino in J. Biochem. 114, 230; 236 (1994), ibid. 115, 837 (1994) sowie J. Ferment. Bioeng. L7, 496 (1994) zu finden. Üblicherweise werden die Cellulasen in Mengen von 0,1 bis 15 Gew.-% - bezogen auf die textilen Flächengebilde - eingesetzt.
Zeolithe
Unter Zeolithen sind gegebenenfalls wasserhaltige Alkali- oder Erdalkalialumosilicate der allgemeinen Formel (I) zu verstehen,
M2zO * Al2O3 * x SiO2 * y H2O (I)
in der M für ein Alkali- oder Erdalkalimetall der Wertigkeit z, x für Zahlen von 1,8 bis 12 und y für Zahlen von 0 bis 8 steht [Chem.i.u.Zt., 20, 117 (1986)]. Typische Beispiele für Zeolithe sind die natürlich vorkommenden Mineralien Clinoptilolith, Erionit oder Chabasit. Bevorzugt sind jedoch synthetische Zeolithe, beispielsweise
Zeolith NaA: Na12[(AlO2)12(SiO2)12] * 27 H2O
Zeolith NaX: Na86[(AlO2)86(SiO2)106] * 264 H2O
Zeolith Y: Na56[(AlO2)56(SiO2)136] * 325 H2O
Zeolith L: K9[(AlO2)9(SiO2)27] * 22 H2O
Mordenit: Na8,7[(AlO2)8,7(SiO2)39,3] * 24 H2O.
Im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens gelangen vorzugsweise Zeolith NaA sowie Gemische aus Zeolith NaA und NaX zum Einsatz, wobei der Anteil des Zeoliths NaX in derartigen Gemischen zweckmäßigerweise unter 30%, insbesondere unter 20%, liegt. Geeignete Zeolithe weisen keine Teilchen mit einer Größe über 30 mm auf und bestehen zu wenigstens 80% aus Teilchen einer Größe von weniger als 10 mm. Ihre mittlere Teilchengröße (Volumenverteilung, Meßmethode: Coulter Counter) liegt im Bereich von 1 bis 10 mm. Bevorzugte Zeolithe haben eine mittlere Teilchengröße von 2 bis 4 mm. Ihr Calciumbindevermögen, das nach den Angaben der deutschen Patentanmeldung DE-AS 24 12 837 bestimmt wird, liegt im Bereich von 100 bis 200 mg CaO/g. Die Zeolithe, die üblicher­ weise in Mengen von 1 bis 25, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die textilen Flächengebilde, eingesetzt werden, können von ihrer Herstellung her noch überschüssiges Alkali enthalten.
Nichtionische Tenside
Im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens hat es sich zur Enzymstabilisierung und Staubbindung als vorteilhaft erwiesen, die Cellulasen zusammen mit geeigneten, vorzugsweise wasserfreien nicht­ ionischen Tensiden, wie beispielsweise hochethoxylierten Fettalkoholpolyglycolethern der Formel (II) einzusetzen,
R1O(CH2CH2O)nH (II)
in der R1 für einen linearen Alkylrest mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen und n für Zahlen von 40 bis 100 und vorzugsweise 50 bis 80 steht. Typische Beispiele sind Anlagerungsprodukte von durchschnittlich 40 bis 100 und insbesondere 50 bis 60 Mol Ethylenoxid an technische Talgfettalkohole mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen. Die nichtionischen Tenside werden üblicherweise in Mengen von 1 bis 25, vorzugs­ weise 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die textilen Flächengebilde, eingesetzt.
Puffersalze
Zusammen mit den Tensiden empfiehlt es sich Puffersalze einzusetzen, bei denen es sich beispiels­ weise um Alkali- und/oder Erdalkalisulfate, -carbonate, -phosphate und -citrate handeln kann. Typische Beispiele sind Natriumsulfat, Kaliumsulfat, Calciumcarbonat, Natriumphosphat und Natriumcitrat. Obschon es sich selbstverständlich nicht um ein Salz handelt, kommt zudem auch Citronensäure in Be­ tracht. Als Staubbindemittel können zusätzlich auch noch Polypropylenglycolether mit einem durch­ schnittlichen Molekulargewicht im Bereich von 500 bis 5.000 eingesetzt werden. Die Puffersalze wer­ den üblicherweise in Mengen von 1 bis 70, vorzugsweise 10 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die textilen Flächengebilde, eingesetzt.
Compounds
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann das Verfahren auch unter Einsatz von Compounds der folgenden Zusammensetzung durchgeführt werden,
  • (a) 10 bis 80, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% gemahlenes Siliciumdioxid,
  • (b) 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 2 Gew.-% Cellulase,
  • (c) 0 bis 50, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-% Zeolithe,
  • (d) 0 bis 50, vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-% nichtionische Tenside und
  • (e) 0 bis 50, vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-% Puffersalze,
    wobei die Maßgabe besteht, daß sich die Mengenangaben zu 100 Gew.-% addieren.
Durchführung des Verfahrens
Das Flottengewichtsverhältnis beispielsweise von Baumwollgewebe zu Wasser liegt in der Regel im Bereich von 1 : 10 bis 1 : 100. Vorzugsweise wird eine Flotte bestehend aus etwa 3 bis 5 kg Jeansstoff und 50 bis 80 kg Wasser hergestellt, der man zunächst 3 bis 5 kg gemahlenes Siliciumdioxid und gegebenenfalls in einem zweiten Prozeßschritt 1 bis 20 und vorzugsweise 2 bis 10 g Cellulase sowie gegebenenfalls Zeolithe, wasserfreie nichtionische Tenside und/oder Puffersalze zusetzt. Es empfiehlt sich, das Verfahren bei einem pH-Wert im Bereich von 4,5 bis 8,5 und bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis 65, vorzugsweise 55 bis 60°C durchzuführen. Falls gewünscht, kann man zusammen mit den Zubereitungen konventionelle Wäscheweichspülmittel, beispielsweise vom Esterquat-Typ, einset­ zen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann - wie oben beschrieben - auch in einem Schritt unter Ein­ satz der entsprechenden Compounds durchgeführt werden.
Falls gewünscht, kann das Verfahren auch kontinuierlich durchgeführt werden, indem man nach der Behandlung das Waschwasser mit dem gemahlenen Siliciumdioxid in einen Absetzbehälter führt, von dem der Feststoff in einen Slurrybehälter gepumpt und mit Wasser und gegebenenfalls frischem Mahl­ gut vermischt wird. Vom Slurrybehälter aus kann dann eine entsprechende Menge des Zusatzstoffes wieder in die Waschmaschine eindosiert werden.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Das gemahlene Siliciumdioxid verleiht gefärbtem oder ungefärbten textilen Flächengebilden, vorzugs­ weise Baumwollgewebe und insbesondere blauem Denim, nicht nur einen typischen Textur- bzw. stonewash-Effekt, sondern auch einen angenehmen Weichgriff, wodurch sich auch der Tragekomfort verbessert. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft daher die Verwendung von gemahlenem Sili­ ciumdioxid zur Erzeugung eines stonewash-Effektes auf gefärbtem oder ungefärbtem Baumwollge­ webe.
Beispiele Beispiel 1
Ein Paar fabrikneuer Blue Jeans wurden in eine Waschmaschine des Typs Siemens Siewamat 3573 mit einem Fassungsvermögen von 5,5 kg Wäsche und ca. 60 l Wasser gegeben. Die Jeans wurden mit einem konventionellen, amylasehaltigen Vollwaschmittel einmal bei 40°C vorgewaschen. Danach wurde der Flotte gemahlenes Glas vom Typ Miltopan® GB (PulcraIES, Korngrößenverteilung: 75%< 50 µm, 20% 50 bis 100 µm, 5%< 100 µm) im Gewichtsverhältnis Gewebe : Glas = 1 : 1 zugegeben und 15 min bei 50°C gewaschen. Anschließend wurden über den Waschmittelzulauf 50 g einer Zubereitung aus
15 Gew.-% Forylase NTL
15 Gew.-% Talgfettalkohol + 50 EO und
70 Gew.-% Natriumcitrat/Citronensäure (1 : 1)
zugegeben. Die Flotte wurde weitere 15 min bei 60°C behandelt und anschließend zweimal klarge­ spült. Die Jeans wiesen einen angenehmen Weichgriff und einen gleichmäßigen stonewash-Effekt auf.
Beispiel 2
Beispiel 1 wurde mit einem Produkt wiederholt, das eine Korngrößenverteilung von 75%< 50 µm, 20% 50 bis 100 µm und 5%< 100 µm aufwies, und wobei für die mechanische Behandlung der Gewebe das rückgewonnene Glas aus der ersten Behandlung wieder eingesetzt wurde. Die Jeans zeigten nach Abschluß der Wäsche einen Weichgriff und stonewash-Effekt wie das Muster aus Beispiel 1.
Beispiel 3
Beispiel 2 wurde wiederholt und für die mechanische Behandlung der Gewebe gemahlenes Glas einge­ setzt, welches insgesamt bereits fünfmal rückgewonnen worden war. Außerdem wurde in der zweiten Behandlungsstufe ein Produkt der folgenden Zusammensetzung eingesetzt:
15 Gew.-% Forylase NTL
10 Gew.-% Talgfettalkohol + 50 EO und
15 Gew.-% Zeolith A
60 Gew.-% Natriumcitrat/Citronensäure (1 : 1).
Auch diese Jeans zeigten nach Abschluß des Prozesses einen ebensolchen Weichgriff und stonewash-Effekt wie das Muster aus Beispiel 1.
Beispiel 4
Analog Beispiel 1 wurden ein Paar fabrikneuer Blue Jeans in eine Waschmaschine des Typs Siemens Siewamat 3573 mit einem Fassungsvermögen von 5,5 kg Wäsche und ca. 60 l Wasser gegeben. Die Jeans wurden mit einem konventionellen, amylasehaltigen Vollwaschmittel einmal bei 40°C vorgewaschen. Danach wurde der Flotte 5 kg eines Compounds der Zusammensetzung:
50 Gew.-% Miltopan GB
1 Gew.-% Forylase NTL
12 Gew.-% Talgfettalkohol + 50 EO und
10 Gew.-% Zeolith A
27 Gew.-% Natriumcitrat(Citronensäure (1 : 1)
im Gewichtsverhältnis Gewebe : Compound = 1 : 1 zugegeben, 35 min bei 60°C gewaschen und an­ schließend zweimal klargespült. Die Jeans wiesen einen angenehmen Weichgriff und einen gleich­ mäßigen stonewash-Effekt auf.

Claims (10)

1. Verfahren zur Erzeugung eines Struktureffektes auf textilen Flächengebilden, bei dem man eine wäßrige Flotte, enthaltend gefärbte oder ungefärbte Fasern, Garne, Stoffe oder Textilien mit (a) gemahlenem Siliciumdioxid und gegebenenfalls (b) Cellulasen behandelt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man textile Flächengebilde aus Baumwolle und/oder Cellulose einsetzt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente (a) gemahlenen Sand, Glas und/oder Diatomeenerde einsetzt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Siliciumdioxid einsetzt, das einen Durchmesser im Bereich von 0,01 bis 10 µm aufweist.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das gemahlene Siliciumdioxid in Mengen von 0,5 bis 1,5 kg/kg Baumwollgewebe einsetzt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Komponente (b) saure Cellulasen einsetzt, die ein Aktivitätsoptimum bei einem pH-Wert im Bereich von 4,5 bis 5,5 aufweisen.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Cellulasen in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-% - bezogen auf die textilen Flächengebilde - einsetzt.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man weiterhin Zeolithe der Formel (I) einsetztM2zO * Al2O3 * x SiO2 * y H2O (I)in der M für ein Alkali- oder Erdalkalimetall der Wertigkeit z, x für Zahlen von 1,8 bis 12 und y für Zahlen von 0 bis 8 steht, einsetzt.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man weiterhin Fettal­ koholpolyglycolether der Formel (II) einsetztR1O(CH2CH2O)nH (II)einsetzt, in der R1 für einen linearen Alkylrest mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen und n für Zahlen von 40 bis 100 steht.
10. Verwendung von gemahlenem Siliciumdioxid als Mittel zur Erzeugung eines stonewash-Effektes auf gefärbtem oder ungefärbtem Baumwollgewebe.
DE1996143036 1996-09-09 1996-10-18 Verfahren zur Erzeugung eines Struktureffektes auf textilen Flächengebilden Withdrawn DE19643036A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996143036 DE19643036A1 (de) 1996-10-18 1996-10-18 Verfahren zur Erzeugung eines Struktureffektes auf textilen Flächengebilden
EP97940147A EP0927276B1 (de) 1996-09-09 1997-09-01 Verfahren zur erzeugung eines struktureffektes auf textilen flächengebilden
DE59706063T DE59706063D1 (de) 1996-09-09 1997-09-01 Verfahren zur erzeugung eines struktureffektes auf textilen flächengebilden
PCT/EP1997/004734 WO1998010136A1 (de) 1996-09-09 1997-09-01 Verfahren zur erzeugung eines struktureffektes auf textilen flächengebilden
TR1999/00498T TR199900498T2 (xx) 1996-09-09 1997-09-01 Tekstil malzemelerin yüzeyinde yapısal bir etki oluşturmak için işlem.
CN97197749A CN1230235A (zh) 1996-09-09 1997-09-01 在纺织平布构成织物上产生织物质地效果的方法
BR9711719A BR9711719A (pt) 1996-09-09 1997-09-01 Processo para a produ-Æo de um efeito de estrutura sobre estruturas planas t-xteis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996143036 DE19643036A1 (de) 1996-10-18 1996-10-18 Verfahren zur Erzeugung eines Struktureffektes auf textilen Flächengebilden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19643036A1 true DE19643036A1 (de) 1998-04-23

Family

ID=7809113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996143036 Withdrawn DE19643036A1 (de) 1996-09-09 1996-10-18 Verfahren zur Erzeugung eines Struktureffektes auf textilen Flächengebilden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19643036A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906263A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-17 Brueckner Apparatebau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung einer Textilbahn
WO2022106072A1 (en) 2020-11-18 2022-05-27 Aplicacion Y Suministros Textiles, S.A.U. Textile stone washing process
WO2024079306A1 (de) 2022-10-14 2024-04-18 Rudolf Gmbh Biostoning
DE102022127017A1 (de) 2022-10-14 2024-04-25 Rudolf Gmbh Biostoning

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906263A1 (de) * 1999-02-15 2000-08-17 Brueckner Apparatebau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung einer Textilbahn
EP1029960A2 (de) * 1999-02-15 2000-08-23 Brückner Apparatebau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung einer Textilbahn
EP1029960A3 (de) * 1999-02-15 2001-03-21 Brückner Apparatebau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung einer Textilbahn
WO2022106072A1 (en) 2020-11-18 2022-05-27 Aplicacion Y Suministros Textiles, S.A.U. Textile stone washing process
WO2024079306A1 (de) 2022-10-14 2024-04-18 Rudolf Gmbh Biostoning
DE102022127017A1 (de) 2022-10-14 2024-04-25 Rudolf Gmbh Biostoning

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636673C2 (de)
DE2215371C2 (de) Waschmittel
DE2617589A1 (de) Hydrophile polyurethane
DE2857292A1 (de) Anionische oberflaechenaktive enthaltendes waschmittel mit schmutzabloesenden eigenschaften
DE2342461A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE10008816B4 (de) Abrasivum auf Basis von biologischem Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1080250B (de) Waschmittel
DE69620019T2 (de) Enzymatische waschmittelzusammensetzungen
EP0244647A2 (de) Verwendung von Casein als Reinigungsmittel
EP0806472B2 (de) Verfahren und Kit zum Reinigen von Geschirr
EP0927276B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines struktureffektes auf textilen flächengebilden
DE19643036A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Struktureffektes auf textilen Flächengebilden
DE19529587A1 (de) Mittel zur Reinigung von Arbeitsschutzkleidung
DE19636531C1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines stonewash-Effektes auf Baumwollgewebe
EP0877788B1 (de) Feste, wasserfreie zubereitungen
EP1497402B1 (de) Wäscheweichspülformulierungen enthaltend betainesterderivate sowie verfahren zur verbesserung der waschleistung von waschmitteln
DE19738625C1 (de) Waschverfahren für Strickwaren
DE19645188A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Struktureffektes auf textilen Flächengebilden
DE60006052T2 (de) Cellulase enthaltende waschmittelmatrix
EP0403948A1 (de) Flüssigwaschmittel
DE2144592B2 (de) Waschmittel
DE4026806A1 (de) Verfahren zum reinigen von teppichen
DE3630183A1 (de) Verbessertes verfahren zum waschen und reinigen von textilien (i)
DE3002428C2 (de) Phosphorarmes bzw. phosphorfreies Wasch-, Reinigungs- und/oder Netzmittel
AT394574B (de) Hauptwaschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee