DE2617589A1 - Hydrophile polyurethane - Google Patents

Hydrophile polyurethane

Info

Publication number
DE2617589A1
DE2617589A1 DE19762617589 DE2617589A DE2617589A1 DE 2617589 A1 DE2617589 A1 DE 2617589A1 DE 19762617589 DE19762617589 DE 19762617589 DE 2617589 A DE2617589 A DE 2617589A DE 2617589 A1 DE2617589 A1 DE 2617589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyurethane according
compound
glycol
carbon atoms
dirt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762617589
Other languages
English (en)
Other versions
DE2617589C2 (de
Inventor
Alain Lagasse
Jean Neel
Bernard Papillon
Robert Violland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Industries SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc Industries SA filed Critical Rhone Poulenc Industries SA
Publication of DE2617589A1 publication Critical patent/DE2617589A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2617589C2 publication Critical patent/DE2617589C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6666Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
    • C08G18/667Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6681Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/32 or C08G18/3271 and/or polyamines of C08G18/38
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0809Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups
    • C08G18/0814Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups containing ammonium groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/2815Monohydroxy compounds
    • C08G18/283Compounds containing ether groups, e.g. oxyalkylated monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4833Polyethers containing oxyethylene units
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0036Soil deposition preventing compositions; Antiredeposition agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3726Polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/16Synthetic fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/30Synthetic polymers consisting of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M2101/32Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S528/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S528/904Isocyanate polymer having stated hydrophilic or hydrophobic property
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • Y10T428/273Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2279Coating or impregnation improves soil repellency, soil release, or anti- soil redeposition qualities of fabric

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT1 DIPLOMCHEMIKER
5 KÖLN 51, OBERLÄNDER UFER 90
Köln, den 24. März 1976 Fü/Fi/60
RHONE-POULENC INDUSTRIES 22, Avenue Montaigne, 75 Paris Frankreich
Hydrophile Polyurethane
Die Erfindung betrifft ein neues hydrophiles Polyurethan und seine Verwendung als Mittel gegen das Wiederaufziehen und Wiederverschmutzen beim Waschen oder Ausrüsten von Textilien, insbesondere von polyesterfaserhaltigen Textilien
Das erfindungsgemäße hydrophile Polyurethan entstammt der Reaktion von:
Io bis 45 Gew.-% eines organischen Diisocyanats (A) 89 bis 35 Gew.-% eines Gemisches (B) von Verbindungen, die ein oder zwei bewegliche Wasserstoffatome enthalten, wobei das Gemisch gebildet wird aus:
a) loo bis 75 Gew.-% einer Verbindung der allgemeinen Formel
2Vn" 0H
in der R Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest mit weniger als 2o Kohlenstoffatomen, χ 2, 3 oder 4 und
η eine solche Zahl bedeuten, daß das Molekulargewicht zwischen 3oo und loooo liegt,
b) 0 bis 25 Gew.-% eines Diols,
und 1 bis 2o Gew.-% einer stickstoffhaltigen Verbindung (C) mit beweglichen Wasserstoffatomen der allgemeinen Formel
^ X
2
6 0 9 8 U / 1 1 1 5 ORIGINAL INSPECTED
26173^9
in der R1 einen Alkylrest mit weniger als 5 Kohlenstoffatomen und X und X~, die gleich oder verschieden sein können, Hydroxyalkyl- oder Aminoalkylreste bedeuten, wobei der tertiäre Stickstoff vor oder nach der Reaktion mit dem Diisocyanat A quarternisiert werden kann,
wobei das Gesamtverhältnis von NCO zu beweglichem Wasserstoff (NCO/H) zwischen o,7 und 1 liegt.
Alle aromatischen, aliphatischen oder cycloaliphatischen organischen Diisocyanate können erfindungsgemäß eingesetzt werden. Jedoch werden einige von ihnen wegen ihrer günstigen Verfügbarkeit häufiger eingesetzt. Dabei handelt es sich im wesentlichen um Toluylendiisocyanate,Di (isocyanatophenyl) alkane wie Di(isocyanatophenyl)methan und Di(isocyanatocyclohexyl)alkane wie Di(isocyanatocyclohexyl)methan. Sie werden in Mengen von Io bis 45 Gew.-% des Polyurethanprodukts eingesetzt.
Die Verbindung a) entspricht der allgemeinen Formel R-(OC H) -OH, in der R ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest mit weniger als 2o Kohlenstoffatomen, wie einen Dodecyl- oder Nonylphenylrest, χ 2, 3 oder 4 und η eine solche Zahl bedeuten, daß das Molekulargewicht zwischen 3oo und loooo liegt. Vorzugsweise ist die Verbindung a) ein Polyoxyalkylenglykol mit einem Molekulargewicht zwischen 3oo und 4ooo.
Verbindung b) ist ein Diol, vorzugsweise eines Molekulargewichts unter 3oo. Aus dieser Klasse kann man insbesondere die gesättigten Diole wie die Alkandlole oder Alkylenglykole, z.B. Äthylenglykol, die Pröpylenglykole wie Butylenglykol, Diäthylenglykol, Trieäthylenglycol oder Tetraäthylenglykol nennen.
Die Anteile der Verbindungen a) und b) im Gemisch B liegen zwischen loo und 75 Gew.-% bzw. 0 und 25 Gew.-%, d.h., daß in bestimmten Fällen die Verbindung b) nicht verwendet wird.
609844/1115
ORIGINAL INSPECTED
6 1
2 6 1 7 ·. Π 9
Verbindung C entspricht der allgemeinen Formel R1-N
in der R1 einen'Alkylrest mit weniger als 5 Kohlenstoffatomen und X. und X_, die gleich oder verschieden sind, Hydroxyalkyl- oder Aminoalkylreste mit vorzugsweise weniger als 5 Kohlenstoffatomen bedeuten. In dieser Klasse bevorzugt man insbesondere die N-Alkyldiäthanolamine oder die N-Alkyldipropanolamine, die N-Alkyliminobispropylamine, N-Alkylaminopropyläthanolamine oder N-Alkylaminopropylpropanolamine, wobei der Alkylrest weniger als 5 Kohlenstoffatome enthält. Eine Variante der Erfindung besteht darin, daß man den tertiären Stickstoff der Verbindung C quaternisiert. Diese Quaternisierung kann entweder vor der Reaktion des Gemisches B mit dem Diisocyanat oder nach Bildung des Polyurethans erfolgen. In beiden Fällen wird sie mit Hilfe klassischer Quaternisierungsmittel wie Methylsulfat oder Methyl- öder Benzylchloriden durchgeführt.
Die stickstoffhaltige Verbindung C macht 1 bis 2o Gew.-% des Polyurethanprodukts aus. Eine andere Art, den Anteil dieser Verbindung zu definieren, besteht darin, daß man den Anteil des tertiären Stickstoffs im Polyurethanprodukt in Gew.-% bestimmt. Erfindungsgemäß liegt dieser %-Satz zwischen o,l und 2 Gew.-%
Das Gesamtverhältnis von NCO-Gruppen, die durch das Diisocyanat beigebracht werden, zu beweglichem Wasserstoff, der durch die Verbindungen a) und b) des Gemisches B sowie durch die Verbindung C beigebracht wird, liegt erfindungsgemäß zwischen o,7 und 1, d.h. daß die Reaktion immer in Anwesenheit überschüssiger beweglicher Wasserstoffatome stattfindet.
Die Reaktionsbedingungen, unter denen das Diisocyanat A mit den Verbindungen mit beweglichem Wasserstoff reagieren, sind die üblichen für die Bildung eines Polyurethans. Die Reaktion kann gegebenenfalls in Anwesenheit eines nichthydroxylierten
R Π 9. 8 UK / 1 1 1 B
ORIGINAL INSPECTED
Lösungsmittels/ vorzugsweise eines mit Wasser mischbaren Lösungsmittels wie Aceton, MethylathyIketon oder Dimethylformamid, durchgeführt werden.
Erfindungsgemäß ist es günstig, das Diisocyanat in das Gemisch der Verbindungen mit beweglichen Wasserstoffatomen einzutragen und diese Zugabe so zu regeln, daß die Temperatur zwischen 2o und 15o C gehalten wird.
Die folgenden Beispiele beschreiben einige erfindungsgemäße Produkte. Sämtliche Prozentsätze und Teile sind in Gewichtsteilen angegeben.
Beispiel 1
In einem Reaktor mit 5o Teilen Aceton läßt man loo Teile des folgenden Gemisches reagieren:
A) Toluylendiisocyanat (handelsübliches Gemisch der
2,4- und 2,6-Isomeren 8o:2o) 33 %
B) Gemisch aus: 62,8 %
a) 88,5 Polyoxyäthylenglykol, MG 15oo
b) 11,5 Äthylenglykol
C) N-Methyldiäthanolamin 4,2 %.
Das Diisocyanat wird etwa während 1 h in das Gemisch aus B und C eingetragen, wobei die Temperatur zwischen 3o und 4o C gehalten wird und die Reaktion bis zum Verschwinden freier NCO-Gruppen noch 2 h lang laufengelassen wird. Man gibt dann 4,4 Gew.-Teile Dimethylsulfat zu, um den tertiären Stickstoff der Verbindung C zu quaternisieren. Nach 2—stündiger Reaktion gibt man zum Reaktionsgemisch 25o Teile Wasser und destilliert das Aceton durch Eindampfen-unter Vakuum ab. Man erhält so eine klare wässrige Lösung des erfindungsgemäßen Produkts 1. Die 1 %-ige Lösung des Produkts trübt sich bei 69°C.
(. Π Q fi> /, ι, ι 1 l 1 '· OFUGlNAL INSPECTED
261
Beispiel 2
Unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 setzt man das folgende Gemisch um:
A) Toluylendiisocyanat 32,5 %
B) Gemisch aus: 59,3 %
a) 92 % Polyoxyäthylenglykol, MG 15oo
b) 8 % Äthylenglykol
C) N-Methyldiäthanolamin 8,2 %
Der tertiäre Stickstoff des erhaltenen Produkts wird mit
8.7 Teilen Methylsulfat quaternisiert. Die Trübungstemperatur einer 1 %-igen Lösung des so erhaltenen Produkts 2 liegt bei 67°C.
Beispiel 3
Unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 setzt man das folgende Gemisch um:
A) Toluylendiisocyanat 35,8 %
B) Gemisch aus: 59,7 % loo % Polyoxyäthylenglykol, MG 3oo
C) N-Methyldiäthanolamin 4,5 %
Der tertiäre Stickstoff des so erhaltenen Produkts wird mit
4.8 Teilen Dimethylsulfat quaternisiert. Die Trübungstemperatur einer 1 %-igen Lösung des Produkts 3 beträgt 2o°C.
Beispiel 4
Unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 setzt man das folgende Gemisch um:
A) Toluylendiisocyanat 33,7 %
B) Gemisch aus: 62 % 9o,7 % Polyoxyäthylenglykol, MG 6oo 9,3 % Äthylenglykol
C)N-Methyldiäthanolamin 4,3 %
Der tertiäre Stickstoff des so erhaltenen Produkts wird mit 4,45 Teilen Dimethylsulfat quaternisiert. Die Trübungstemperatur
rodukts 4 /, 4 / 1 1 1 5
einer 1 %-igen Lösung des Produkts 4 beträgt 52 bis 53 C
ORIGINAL INSPECTED
281 7 "Γ. G
Beispiel 5
Unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 setzt man das folgende Gemisch um:
A) Di(4-isocyanatophenyl)methan 18,9 %
B) Gemisch aus: " 75,7 % loo % Polyoxyäthylenglykol, MG 15oo
C) N-Methyldiäthanolamin 5,4 % Der tertiäre Stickstoff des erhaltenen Produkts wird mit
5,4 Teilen Dimethylsulfat quaternisierfc. Die Trübungstemperatur einer 1 %-igen Lösung des so erhaltenen Produkts 5 liegt über loo°C.
Beispiel 6
Unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1, jedoch ohne Quaternisierung, setzt man das folgende Gemisch um:
A) Toluylendiisocyanat 15 %
B) Gemisch aus: - 82,1 % loo % Polyoxyäthylenglykol, MG 15oo
C) N-Methyldiäthanolamin 2,9 % Die Trübungstemperatu-r einer 1 %-igen Lösung des so erhaltenen Produkts 6 beträgt 85°C.
Beispiel 7
Man wiederholt Beispiel 1, ohne jedoch das Polyurethan zu quaternisieren. Man erhält ein Produkt 7. Die Trübunstemperatur einer 1 %-igen essigsauren Lösung von pH 4 beträgt 73°C.
Beispiel 8
Unter denselben Bedingungen wir in Beispiel 1 setzt man das folgende Gemisch um:
A) Toluylendiisocyanat 3o,9 %
B) Gemisch aus: 65,3 % 8o,5 % Polyoxyäthylenglykol, MG 4ooo 19,5 % Äthylenglykol
C) N-Methyldiäthanolamin 3,8 % Der tertiäre Stickstoff des erhaltenen Produkts wird mit
60984 4/1115
ORIGINAL INSPECTED
2 b
4,ο Teilen Dimethylsulfat quaternisiert. Die Trübungstemperatur einer 1 %-igen Lösung des so erhaltenen Produkts 8 beträgt 6o C.
Beispiel 9
Unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 setzt man das folgende Gemisch um:
A) Toluylendiisocyanat 33 %
B) Gemisch aus: 62,8 %
a) 55,6 % Polyoxyäthylenglykol, MG 15oo
32 % eines Nonylphenols, das 3o Mol Äthylenoxid trägt,
b) 12,4 % Äthylenglykol
C) N-Methyldiäthanolamin 4,2 % Der tertiäre Sti-ckstoff des so erhaltenen Produkts wird mit 4,45 Teilen Dimethylsulfat quaternisiert. Die Trübungstemperatur einer 1 %-igen Lösung des so erhaltenen ,Produkts 9 beträgt 62 C.
Beispiel Io
Die Bestandteile des in Beispiel 1 beschriebenen Gemisches werden in der folgenden Reihenfolge umgesetzt: Man gibt in einen Reaktor das Polyoxyäthylenglykol, das Äthylenglykol und das N-Methyldiäthanolamin und erwärmt auf 7o C. Dann gibt man das Dimethylsulfat zu, das man 1 h lang reagieren läßt. Anschließend wird das Toluylendiisocyanat während 2 h zugegeben, wobei man die Temperatur zwischen 13o und 135°C hält. Dann wird das Wasser unter Rühren bei 13o bis 135°C zugesetzt. Die Trübungstemperatur des so erhaltenen Produkts Io beträgt 67°C.
Beispiel 11
Unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 setzt man das folgende Gemisch um:
A) Toluylendiisocyanat 2o,6 %
B) Gemisch aus: 79,4 % 9 4,7 % Polyoxyäthylenglykol, MG 15oo 5,3 % Äthylenglykol
C) N-Methyldiäthynolamin 0,0 %
κ η q R α u 11 ι ι h
ORIGINAL INSPECTED
Das erhaltene Produkt 11 fällt nicht unter die Erfindung, weil es keine Verbindung C enthält. Die Trübungstemperatur einer 1 %-igen Lösung beträgt 31°C.
Beispiel 12
Unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 setzt man das folgende Gemisch um:
A) Toluylendiisocyanat 33,o3 %
B) Gemisch aus: 62,78 % 88,64 % Polyoxyäthylenglykol, MG 15oo
11,38 % Äthylenglykol
C) N-Methyldiäthanolamin 4,18 % Der tertiäre Stickstoff des erhaltenen Produkts wird mit
4,45 Teilen Benzylchlorid quaternisiert.
Beispiel 13
Die Darstellung ist mit der in Beispiel 12 beschriebenen
identisch, wobei jedoch der tertiäre Stickstoff mit 8,75
Teilen Laurylbromid quaternisiert wird.
Beispiel 14
Unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 setzt man das folgende Gemisch um:
A) Toluylendiisocyanat 33,00 %
B) Gemisch aus Polyoxyäthylenglykol 62,82 % 37,2o % Polyoxyäthylenglykol, MG 15od
51,15 % durch Kondensation mit 3o Mol Äthylenoxid erhaltenes äthoxyliertes Nonylphenol
11,64 % Äthylenglykol
C) N-Methyldiäthanolamin 4,18 % Der tertiäre Stickstoff des erhaltenen Produkts wird mit
4,42 Teilen Dimethylsulfat quaternisiert.
Beispiel 15
Man widerholt die Darstellung gemäß Beispiel 1, wobei man jedoch die Menge des zugesetzten Äthylenglykols so wählt, daß man für
ORIGINAL INSPECTED
das Endprodukt die folgenden Hydroxylzahlen erhält:
a) 11,2 mg KOH/g
b) 17,5 mg KOH/g
c) 27,6 mg KOH/g
c) 38,3 mg KOH/g
Es wurde festgestellt, daß die oben beschriebenen Verbindungen ausgezeichnete Mittel gegen das Wiederaufziehen und gegen das Wiederverschmutzen sind, wenn sie auf irgendeine bekannte Weise auf Textilfasern aufgezogen sind. Unter Mittel gegen das Wiederverschmutzen versteht man ein Produkt, das das Entfernen von Flecken von Geweben, auf denen es aufgezogen , ist, erleichtert.
Tatsächlich weiß man, daß Stoffe mit einem beträchtlichen Anteil an Polyesterfasern die Tendenz aufweisen, sehr stark hydrophob zu sein. Durch diese Eigenschaften setzen sich auf dem Gewebe aufgebrachte Fettflecken fest, was ihre Entfernung erschwert. Ein weiterer wohlbekannter Nachteil von Polyesterfasern besteht darin, daß der im Waschbad vorliegende Schmutz beim Waschen wieder auf das Gewebe aufziehen kann. Eins der Mittel zur Verhinderung des Wiederaufziehens von Schmutz und zur Erleichterung der Entfernung von Fettflecken besteht darin, daß man auf den Fasern eine Ausrüstung aufbringt, die ihnen eine gewisse hydrophile Eigenschaft gibt.
Es wurde nun gefunden, daß die vorstehend beschriebenen Produkte ein Ausrüstungsmittel darstellen, das den Polyesterfasern, auf die sie aufgezogen sind, die gewünschte hydrophile Eigenschaft verleiht.
Das Aufziehen der erfindungsgemäßen Produkte kann auf jede bekannte Weise erfolgen, d.h. insbesondere darin bestehen, daß man durch Foulardieren oder Aufsprühen nach dem Färben auf das Rohgewebe oder auf den Textilgegenstand nach dem
ß 0 9 8 4 A / 1 1 1 5 ORIGINAL INSPECTED
- ίο -
Waschen durch den Benutzer eine Ausrüstung aufbringt. Jedoch werden die Produkte vorzugsweise während des Waschens der Gewebe aufgebracht, d.h. die erfindungsgemäßen Polyurethane werden entweder in die Detergentien oder in das Spülbad eingeführt.
Der Zusatz der erfindungsgemäßen Produkte kann in jeder Art von Detergentien-gemisch, anionischem, nichtionischem, kationischem, ampholytischem oder zwitterionischem,erfolgen. Diese Gemische enthalten im allgemeinen neben oberflächenaktiven Mitteln und Buildern eine gewisse Anzahl klassischer Bestandteile in wechselnden Mengen. Beispiele für diese Bestandteile sind Schaumstabilisatoren oder im Gegenteil dazu Mittel zur Verminderung der Schaumentwicklung wie Polysiloxane, anorganische Salze wie Natriumsulfat, Bleichmittel, die allein oder im Gemisch mit Vorbleichmitteln und anderen Mitteln gegen das Wiederaufziehen, wie Carboxymethylcellulose,eingesetzt werden, sowie geringe Mengen an Parfüms, Farbstoffen, Aufhellern und Enzymen.
Das Einarbeiten dieser Bestandteile kann auf jede bekannte Weise, z.B. durch Zusatz in Form einer Lösung oder Emulsion während des Sprühtrocknens der Pulvermischungen oder in Körnerform in die genannten Mischungen erfolgen. Auch der Zusatz zu den flüssigen Haushalts- oder Industriewaschlaugen kann nach bekannten Techniken leicht erfolgen.
In dem folgenden Beispiel wird verdeutlicht, daß die erfindungsgemäßen Mittel das Wiederaufziehen verhindern.
Beispiel 16
Quadrate (12 χ 12 cm) von Polyester-Baumwoll-Gewebe (67/33) werden in einem Lini-Test-Apparat (Original HANAU) während 2o min bei 6o°C in hartem Wasser (33°TH) gewaschen, das ο ,75 g/l des folgenden klassischen Detergentxengemisches enthält:
60984 4/1115 ORIGINAL INSPECTED
26
kettenförmige Alkylbenzolsulfonat * 8 % (Alkyl mit etwa 12 Kohlenstoffatomen)
Alkohol mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und etwa
5o Äthylenoxideinheiten 3 %
natürliche Fettseife ■ 4 %
Natriumtripolyphosphat 3o % Natriumorthophosphat 1,5 %
Natriumpyrophosphat 12,5 %
Natriumperborat 25 %
Natriumsulfat Io % Natriumdisilicat " 6 %
In jeden Waschkessel gibt man einen Testschmutz nach Spangler (sh.J.Am.Öil Chem.Soc. 1965, 42_, 723-727) in einer Menge von 5 Gew.-%. der Waschlauge. Das erfindungsgemäße Produkt wird in einer Menge von 3 Gew.-%, bezogen auf das Detergentiengemisch, dem es zugegeben wird, zugesetzt.
Das Wiederaufziehen des Spangler-Testschmutzes auf das Gewebe wird anhand der Differenz der Reflexion ΔR gegenüber einem
Vergleichsgewebe, das ohne das erfindungsgemäße Produkt gewaschen wird, beurteilt. Die Reflexion wird mit einem Gardner-Apparat gemessen (Gardner Instruments).
Es wurden mit einigen der vorstehend beschriebenen Produkte die in der folgenden Tabelle enthaltenen Werte erhalten:
geprüftes Produkt 1 2 3 4 7
Ar +12 +8 +6 +11 +8
Unter diesen Versuchsbedingungen beträgt die Messgenauigkeit In dem folgenden Beispiel wird die schmutzlösende Eigenschaft der erfindungsgemäßen Produkte in einer anionischen Waschlauge verdeutlicht.
Beispiel 7
Bei Streifen
(2o χ 115 cm) von Polyester/Baumwoll/Gewebe (67/33)
OFyGINAL INSPECTED
> C-
der Refle xion C werden in einer automatischen Maschine Miele 421 S (Farbprogramm -60 C) in Anwesenheit von 5 g/l des folgenden klassischen Waschmittelgemisches gewaschen:
kettenförmige Alkylbenzolsulfonat 9,9 %
(Alkyl mit etwa 12 Kohlenstoffatomen) Alkohol mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und etwa
15 Oxyäthyleneinheiten 5 %
natürliche Fettseife 6,6 %
Natriumtripolyphosphat 34 %
Natriumorthophosphat o,9 %
Natriumpyrophosphat 2,3 %
Natriumperborat ■ . 22,9 %
Natriumsulfat 4,8 %
Natriumdisilikat 5,4 %
Carboxymethylcellulose 0,6 %
Wasser 7,6 %
Das untersuchte Produkt wird in einer Menge von 3 Gew.-%, bezogen auf Waschmittel, in das es eingearbeitet ist, zugegeben. Die Gewebestreifen werden anschließend bei Raumtemperatur getrocknet und zu Quadraten (12 χ 12 cm) geschnitten*, auf die man Altöl, Spangler-Testschmutz, Tomatenkonzentrat und Lippenstift für jeweils 6 Quadrate pro Verschmutzungsart aufträgt. Die Flecken werden anschließend durch einstündigen Aufenthalt in einem Heizschrank bei 600C gealtert. Man mißt die Reflexion R auf einem Elrepho-Apparat mit einem FMY/C-Filter für Altöl und Spangler-Testschmutz und einem FMX/C-Filter für Tomatenkonzentrat und Lippenstift.
Die verschmutzten Quadrate werden anschließend an Io saubere Baumwoll-Lappen geheftet, dann wie vorher gewaschen und getrocknet. Dann mißt man ihre Reflexion R,. Die Wirksamkeit des geprüften Produkts als schmutzlösendes Mittel wird durch den Prozentsatz der Fleckentfernung bewertet, der nach der folgenden Formel berechnet wird
R. - R
E in % = ■=, 5— χ loo
c — κ
ORiGINALINSPECTED
?G17
Für jedes getestete Produkt berechnet man den mittleren Prozentsatz der Entfernung der verschiedenen Flecken. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle enthalten:
geprüftes Produkt Vergleich 1 2 3 4 5 7 11 12 13 14 15a 15b 15c 15ä
E in % 4o 58 55 46 48 47 5o 4o 5o 47 5o 58 56 52 46
Unter diesen Versuchsbedingungen beträgt die Meßgenauigkeit 1, In dem folgenden Beispiel wird die schmutzlösende Eigenschaft der erfindungsgemäßen Produkte in einer hichtionischen Waschlauge verdeutlicht.
Beispiel 18
Die Versuche werden unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 13, jedoch mit der folgenden nichtionischen Waschlauge, durchgeführt:
Alkohol mit Io bis 12 Kohlenstoffatomen und im
Mittel 5 Oxyäthyleneinheiten * 9,4 %
Natriumtripolyphosphat 31,4 %
Natriumorthophosphat 1,1 %
Natriumpyrophosphat 7,3%
Natriumperborat 26,2 %
Natriumsulfat 15,8 %
Natriumdisilikat 8,5 %
Polysiloxan (Schaumverminderer) o,3 % Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle enthalten.
geprüftes Produkt Vergleich 1 2 4 7 11
E in % 56 68 62 65 73 56
In dem folgenden Beispiel werden die schmutzlösenden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Produkte verdeutlicht, die im Verlauf der letzten Spülung eines Bleichverfahrens zugegeben werden.
β η
h /, / 111
ORIGINAL INSPECTED
Beispiel 19
Zwei Streifen (2o χ 115 cm) von Polyester/Baumwoll/Gewebe
(67/33) der Reflexion c werden in einem Automaten Miele 421 S (Farbprogramm) in Anwesenheit von 5 g/l des folgenden Waschmittels gewaschen:
kettenförmiges Alkylbenzolsulfonat 9,9 %
Akohol mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und etwa
15 Äthylenoxideinheiten 5 %
natürliche Fettseife 6,6 %
Natriumtripolyphosphat 34 %
Natriumorthophosphat o,9 %
Natriumpyrophosphat " 2,3%
Natriumperborat 22,9 %
Natriumsulfat · 4,8 %
Natriumdisilikat 5,4 %
Carboxymethylcellulose ο,6 %
Wasser . 7,6 %
3 g des untersuchten Produkts werden im Verlauf der letzten
Wäsche einer Bleichbehandlung zugesetzt. Die Gewebestreifen
werden anschließend bei Raumtemperatur getrocknet und zu
Quadraten (12 χ 12 cm) geschnitten, auf denen man Altöl, Spangler-Testschmutz, Tomatenkonzentrat und Lippenstift bei jeweils 6 Quadraten für jede Fleckart aufträgt. Die Flecken werden anschließend durch einstündigen Aufenthalt in einem Wärmeschrank bei 6o°C gealtert. Man mißt anschließend ihre Reflexion R in
einem Elrepho-Apparat mit einem FMY/C-Filter für Altöl und
Spangler-Testschmutz und einem Filter FMX/C für Tomatenkonzentrat und roten Lippenstift.
Die verfleckten Quadrate werden anschließend auf Io sauberen
Baumwoll-Lappen angeheftet und mit dem oben beschriebenen
Waschmittel in einer Konzentration von 5 g/l gewaschen. Nach
dem Trocknen mißt man die Reflexion R der Quadrate. Die
Wirksamkeit des geprüften Produkts als schmutzlösendes Mittel
wird nach dem Prozentsatz der Fleckentfernung bewertet, der
9 8^4/1115 ORiGiNAL INSPECTED
26 17--3
gemäß der folgenden Formel errechnet wird:
E (in %) =
R-R
χ loo
Man berechnet anschließend den mittleren Prozentsatz der Entfernung der verschiedenen Flecken. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der folgenden Tabelle enthalten:
geprüftes Produkt
E in %
Vergleich
'4p
1
61
Die Meßgenauigkeit beträgt .in diesem Test 1 %. In dem folgenden Beispiel werden die schmutzlösenden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Produkte verdeutlicht, wenn sie durch Fculardieren auf das Gewebe aufgetragen werden.
Beispiel 2o
Zwei Streifen (2o χ 115 cm) von Polyester/Baumwoll/Gewebe (67/33) der Reflexion C werden in eine 2 %-ige wässrige Lösung des geprüften Produkts getaucht. Nach 15 minütigem Tränken werden die beiden Streifen foulardiert (Abpreßgrad loo %) und bei Raumtemperatur trocknen gelassen.
Die so imprägnierten Streifen werden zu Quadraten (12 χ 12 cm) geschnitten. Auf diese Quadrate trägt man Altöl, Spangler-Testschmutz , Tomatenkonzentrat und roten Lippenstift bei jeweils 6 Quadraten pro Fleckenart auf. Die Flecken werden anschließend durch einstündigen Aufenthalt in einem Wärmeschrank bei 6o°C gealtert. Man mißt anschließend ihre Reflexion R in einem Elrepho-Gerät mit einem FMY/C-Filter für Altöl und Spangler-Testschmutz und einem FMX/C-Filter für Tomatenkonzenträt und roten Lippenstift.
Die verschmutzten Quadrate werden anschließend auf Io sauberen
ι: η Q s /, /, / ι ' η ι;
ORIGINAL INSPECTED
2 θ 1 7 ;~ " ; j
Baumwoll-Lappen angeheftet und in einem Automaten Miele 421 S (Farbprogramm) in Anwesenheit von dem folgenden klassischen Waschmittel einer Konzentration von 5 g/l gewaschen:
kettenförmiges Alkylbenzolsulfonat (Alkyl mit 12 Kohlenstoffatomen)
Akohol mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen und etwa 15 Äthylenoxideinheiten
natürliche Fettseife Natriumtripolyphosphat Natriumorthophosphät Natriumpyrophosphat Natriumperborat Natriumsulfat
Natriumdisilikat ■ Carboxymethylcellulose Wasser
9,9 %
5 %
6,6 %
%
ο,9 %
2.3 % 22,9 %
4,8 %
5.4 % ο,6 % 7,6 %
Nach Waschen und Trocknen bei Raumtemperatur mißt man die Reflexion R der Gewebequadrate. Die schmutzlösende Wirkung des getesteten Produkts - wird aufgrund des Prozentsatzes der Fleckentfernung bewertet* Dieser Prozentsatz wird nach folgender Formel berechnet:
E (in %) =
R1-R C 1Hr
χ loo
Für jedes geprüfte Produkt berechnet man den mittleren Prozentsatz für die Entfernung der verschiedenen Flecken. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der folgenden Tabelle enthalten:
geprüftes Produkt
E (in %)
Vergleich
37
7
6o
11
45
ORIGINAL INSPECTED

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    .1. Hydrophiles Polyurethan, erhältlich durch Reaktion von: Io bis 45 Gew.-% eines organischen Diisocyanats (A), 89 bis 35 Gew.-% eines Gemisches (B) von Verbindungen mit ein oder zwei beweglichen Wasserstoffatomen, das gebildet wird durch:
    a) loo bis 75 Gew.-% einer Verbindung der allgemeinen Formel
    E4)n " 0H
    in der R ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest mit weniger als 2o Kohlenstoffatomen und η eine solche Zahl bedeutet,' daß das Molekulargewicht zwischen 3oo und loooo liegt,
    b) ο bis 25 Gew.-% eines Diols, und
    1 bis 2o Gew.-% einer stickstoffhaltigen Verbindung (C) mit beweglichen Wasserstoffatomen der allgemeinen Formel:
    R1 - N
    in der R1 einen Alkylrest mit weniger als 5 Kohlenstoffatomen und X und X„, die gleich oder verschieden sind, Hydroxyalkyl- oder Aminoalkylreste bedeuten, wobei der tertiäre Stickstoff vor oder nach der Reaktion mit dem Diisocyanat A quaternisiert sein kann, wobei das Gesamtverhältnis von NCO zu beweglichem Wasserstoff zwischen o.7 undl liegt.
  2. 2. Polyurethan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Diisocyanat ein Toluylendiisocyanat, Di(isocyanatophenyl)methan oder Di(isocyanatocyclohexyl)methan ist.
    b Π 9 8 Ί K I W 1 S
  3. 3. Polyurethan nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung a) der allgemeinen Formel R-(OC-H.) -OH ein Polyoxyäthylehglykol eines Molekulargewichts von 3oo bis 4ooo ist.
  4. 4. Polyurethan nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß b) ein Diol eines Molekulargewichts unter 3oo ist.
  5. 5. Polyurethan nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung b) Äthylenglykol, ein Propylenglykol, ein Butylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol oder Tetraäthylenglykol ist.
  6. 6. Polyurethan nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reste X1 und X„ der Verbindung C weniger als 5 Kohlenstoffatome enthalten.
  7. 7. Polyurethan nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung C ein N-Alkyldiäthanolamin, ein N-Alkyldipropanolamin, ein N-Alkyliminobispropylamin, ein N-Alkylaminopropyläthanolamin oder ein N-Alkylaminopropylpropanolamin ist, wobei der Alkylrest weniger als 5 Kohlenstoffatome enthält.
  8. 8. Verwendung des Polyurethans nach Anspruch 1 bis 7 als Mittel gegen das Wiederaufziehen und schmutzlösendes Mittel für Fasergewebe.
  9. 9. Anwendung des Polyurethans nach Anspruch 1 bis 7 als Mittel gegen das Wiederaufziehen von Schmutz und schmutzlösendes Mittel in Waschmittelgemischen für die Wäsche von Textilien.
    Io. Verwendung des Polyurethans nach Anspruch 1 bis 7 als Mittel gegen das Wiederaufziehen von Schmutz und schmutzlösendes Mittel beim Spülen am Ende der Waschverfahren für Textilien.
    6 0 9 8 4 4/1 1 15 J/
DE2617589A 1975-04-23 1976-04-22 Verwendung spezieller hydrophiler Polyurethane als Mittel gegen das Wiederaufziehen von Schmutz und schmutzlösendes Mittel für Fasergewebe Expired DE2617589C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7513487A FR2308646A1 (fr) 1975-04-23 1975-04-23 Polyurethanne hydrophile et son application

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2617589A1 true DE2617589A1 (de) 1976-10-28
DE2617589C2 DE2617589C2 (de) 1985-01-31

Family

ID=9154631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2617589A Expired DE2617589C2 (de) 1975-04-23 1976-04-22 Verwendung spezieller hydrophiler Polyurethane als Mittel gegen das Wiederaufziehen von Schmutz und schmutzlösendes Mittel für Fasergewebe

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4068035A (de)
JP (1) JPS51133397A (de)
AT (1) AT351266B (de)
BE (1) BE841013A (de)
BR (1) BR7602413A (de)
CA (1) CA1070890A (de)
CH (1) CH606176A5 (de)
DD (2) DD130154A5 (de)
DE (1) DE2617589C2 (de)
DK (1) DK160209C (de)
ES (1) ES447239A1 (de)
FI (1) FI761112A (de)
FR (1) FR2308646A1 (de)
GB (1) GB1522061A (de)
IT (1) IT1058200B (de)
LU (1) LU74812A1 (de)
NL (1) NL182730C (de)
NO (1) NO761376L (de)
SE (1) SE7604653L (de)
YU (1) YU103276A (de)
ZA (1) ZA762387B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016324A1 (de) * 1979-02-14 1980-10-01 Bayer Ag Verwendung einer Mischung aus Ammoniak und/oder Aminen und Polyätherverbindungen als Wärmesensibilisierungsmittel
EP0048879A1 (de) * 1980-09-26 1982-04-07 Bayer Ag Mischung aus alkoxylierten Polyaminen und Polyetherverbindungen, deren Herstellung und Verwendung als Wärmesensibilisierungsmittel
WO2002038852A1 (de) * 2000-11-13 2002-05-16 Basf Aktiengesellschaft Hydrophil modifizierte polyisocyanate und polyurethane zur antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen textilien
WO2005021613A1 (de) * 2003-08-27 2005-03-10 Basf Aktiengesellschaft Schaumregulierungsmittel auf einer basis von kationischen urethan-oligomeren

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7291570B1 (en) 2000-06-02 2007-11-06 Milliken & Company Yarns and fabrics having a wash-durable non-electrically conductive topically applied metal-based finish
DE2651505A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-24 Bayer Ag Kationische elektrolytstabile dispersionen
DE2651506C2 (de) * 1976-11-11 1986-04-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren Polyurethanen
US4201824A (en) * 1976-12-07 1980-05-06 Rhone-Poulenc Industries Hydrophilic polyurethanes and their application as soil-release, anti-soil redeposition, and anti-static agents for textile substrates
DE2659617A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-06 Bayer Ag Elektrolyte enthaltende ionomer- dispersionen
DE2730514A1 (de) * 1977-07-06 1979-01-18 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von in wasser loeslichen polyurethanen
CH636235B (de) * 1977-09-06 1900-01-01 Sandoz Ag Verfahren zur herstellung von polyurethanen und deren verwendung in binderdispersionen zum verkleben von fasern in vliesstoffen.
FR2407980A1 (fr) * 1977-11-02 1979-06-01 Rhone Poulenc Ind Nouvelles compositions anti-salissure et anti-redeposition utilisables en detergence
JPS5468498A (en) * 1977-11-08 1979-06-01 Teijin Ltd Leather like sheet article and production thereof
DE2848431A1 (de) * 1978-11-08 1980-05-14 Bayer Ag Wasserloesliche, ultrafiltrierbare polyurethan-anionomere und ihre verwendung als schlichtemittel in der textilindustrie
JPS56127697A (en) * 1980-03-10 1981-10-06 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd New decomposable surfactant
JPS58220879A (ja) * 1982-06-18 1983-12-22 東レ株式会社 永久制電性合成繊維
US4622378A (en) * 1982-12-23 1986-11-11 The Procter & Gamble Company Zwitterionic polymers having clay soil removal/anti-redeposition properties useful in detergent compositions
DE3568455D1 (en) * 1984-05-23 1989-04-06 Rhone Poulenc Chimie Detergent compositions containing copolymers based on polyoxyethylene and polyoxyalkylene used as antisoil redeposition agents, and process for their preparation
FR2564852B1 (fr) * 1984-05-23 1987-10-23 Rhone Poulenc Chimie Compositions detergentes comprenant des polymeres oxyde d'ethylene-oxyde d'alkylene a titre d'agents antiredeposants.
DE3446084A1 (de) * 1984-12-18 1986-06-19 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Additionsverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0222899B1 (de) * 1985-05-31 1992-04-22 PORTEOUS, Don D. Zahnwiederherstellung, struktur und verfahren
DE3536530A1 (de) * 1985-10-12 1987-04-23 Basf Ag Verwendung von pfropfcopolymerisaten aus polyalkylenoxiden und vinylacetat als vergrauungsinhibitoren beim waschen und nachbehandeln von synthesefasern enthaltendem textilgut
AU626269B2 (en) * 1987-09-18 1992-07-30 Rheox International, Inc. Water dispersible, modified polyurethane thickener with improved high shear viscosity in aqueous systems
US5023309A (en) * 1987-09-18 1991-06-11 Rheox, Inc. Water dispersible, modified polyurethane thickener with improved high shear viscosity in aqueous systems
US5334691A (en) * 1990-07-24 1994-08-02 Tyndale Plains-Hunter Ltd. Hydrophilic polyurethanes of improved strength
DE4039193A1 (de) * 1990-12-08 1992-06-11 Bayer Ag In wasser dispergierbare, elektrolytstabile polyetherester-modifizierte polyurethanionomere
US5352754A (en) * 1992-10-26 1994-10-04 Becton, Dickinson And Company High impact polyurethane
FR2732690B1 (fr) * 1995-04-05 1997-05-09 Rhone Poulenc Chimie Formulation detergente a proprietes anti-salissures pour le lavage du linge
US5725951A (en) * 1995-08-28 1998-03-10 Milliken Research Corporation Lubricant and soil release finish for yarns
US5807957A (en) * 1996-12-23 1998-09-15 Macrochem Corporation Cationic film-forming polymer compositions, and use thereof in topical agents delivery system and method of delivering agents to the skin
US6025284A (en) * 1997-12-01 2000-02-15 Marco; Francis W. Sun protective fabric
US5968207A (en) * 1998-02-20 1999-10-19 Milliken & Company Esterified triclosan derivatives as improved textile antimicrobial agents
US6033608A (en) * 1998-03-11 2000-03-07 Milliken & Company Method for making foam rubber tree bark-configured articles having manmade textiles backings
US6194330B1 (en) * 1998-07-31 2001-02-27 Milliken & Company Polymer latex for ultraviolet absorbtion on fabric
US6180178B1 (en) 1998-10-22 2001-01-30 Milliken & Company Method of producing support garments by applying polyurethane coatings to specific areas of fabric
US6263707B1 (en) 1999-09-20 2001-07-24 Milliken & Company Opaque heat-moldable circular knit support fabrics having very high spandex content
US6406748B2 (en) * 2000-02-14 2002-06-18 Henkel Corporation Prevention of particle redeposition onto organic surfaces
US6946433B2 (en) 2000-06-02 2005-09-20 Milliken & Company Textiles having a wash-durable silver-ion based antimicrobial topical treatment
FR2811993B1 (fr) * 2000-07-21 2006-08-04 Oreal Nouveaux polymeres associatifs cationiques et leur utilisation comme epaississants
JP4567334B2 (ja) * 2001-10-22 2010-10-20 ヘンケル・アクチェンゲゼルシャフト・ウント・コムパニー・コマンディットゲゼルシャフト・アウフ・アクチェン 綿活性汚れ除去性ウレタン系ポリマー
FR2833837B1 (fr) * 2001-12-21 2005-08-05 Oreal Composition pour la teinture d'oxydation des fibres keratiniques comprenant un amide d'acide gras de colza oxyethylene
US7012033B2 (en) * 2002-12-17 2006-03-14 Milliken And Company Fluorochemical-containing textile finishes that exhibit wash-durable soil release and moisture wicking properties
US20070010153A1 (en) * 2005-07-11 2007-01-11 Shaffer Lori A Cleanroom wiper
US20070010148A1 (en) * 2005-07-11 2007-01-11 Shaffer Lori A Cleanroom wiper
US20090246258A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Piyush Shukla Antimicrobial and odor adsorbing textile
GB201403550D0 (en) * 2014-02-28 2014-04-16 Reckitt Benckiser Brands Ltd Composition
CA3096695A1 (en) 2018-04-13 2019-10-17 Amtex Innovations Llc Stitchbonded washable nonwoven towels and method for making
US11884899B2 (en) 2018-06-01 2024-01-30 Amtex Innovations Llc Methods of laundering stitchbonded nonwoven towels using a soil release polymer
WO2019232380A1 (en) 2018-06-01 2019-12-05 Amtex Innovations Llc Methods of washing stitchbonded nonwoven towels using a soil release polymer
US10822578B2 (en) 2018-06-01 2020-11-03 Amtex Innovations Llc Methods of washing stitchbonded nonwoven towels using a soil release polymer
US20230357673A1 (en) 2019-12-19 2023-11-09 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Redeposition inhibiting polymers and detergent compositions containing same
CN116377721A (zh) * 2023-02-20 2023-07-04 广州恒锦化工科技有限公司 聚氨酯无氟易去污整理剂及制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127082B (de) * 1959-02-26 1962-04-05 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen wasserloeslichen oder wasserquellbaren Polyaetherurethanen
FR1416463A (fr) * 1963-09-19 1965-11-05 Bayer Ag Procédé de préparation de latex aqueux de polyuréthane sans émulsifiant

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE639107A (de) * 1962-10-26
US3503915A (en) * 1966-08-29 1970-03-31 Minnesota Mining & Mfg Fabric treating composition and treated fabric
BE757935A (fr) * 1969-10-23 1971-04-01 Bayer Ag Procede de preparation de polymeres cationiques modifies en emulsion
US3781238A (en) * 1971-08-04 1973-12-25 Textron Inc Aqueous chain extension of nco prepolymer with tertiary amino polyol using nonionic surfactant,and aqueous dispersion produced
JPS5124299B2 (de) * 1972-03-10 1976-07-23
US3873484A (en) * 1972-12-06 1975-03-25 Whitco Chemical Corp Latex of quaternized polyether-dialkanolamine polyisocyanate prepolymer chain extended with water with ethoxylated phenol, and cured products
US3981913A (en) * 1973-06-21 1976-09-21 Ici United States Inc. Mono-substituted ureas

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127082B (de) * 1959-02-26 1962-04-05 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen wasserloeslichen oder wasserquellbaren Polyaetherurethanen
FR1416463A (fr) * 1963-09-19 1965-11-05 Bayer Ag Procédé de préparation de latex aqueux de polyuréthane sans émulsifiant

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016324A1 (de) * 1979-02-14 1980-10-01 Bayer Ag Verwendung einer Mischung aus Ammoniak und/oder Aminen und Polyätherverbindungen als Wärmesensibilisierungsmittel
EP0048879A1 (de) * 1980-09-26 1982-04-07 Bayer Ag Mischung aus alkoxylierten Polyaminen und Polyetherverbindungen, deren Herstellung und Verwendung als Wärmesensibilisierungsmittel
WO2002038852A1 (de) * 2000-11-13 2002-05-16 Basf Aktiengesellschaft Hydrophil modifizierte polyisocyanate und polyurethane zur antiknitterausrüstung von cellulosehaltigen textilien
WO2005021613A1 (de) * 2003-08-27 2005-03-10 Basf Aktiengesellschaft Schaumregulierungsmittel auf einer basis von kationischen urethan-oligomeren
US7807725B2 (en) 2003-08-27 2010-10-05 Basf Aktiengesellschaft Foam regulating agent based on cationic urethane oligomers

Also Published As

Publication number Publication date
DD130581A5 (de) 1978-04-12
CH606176A5 (de) 1978-11-15
BR7602413A (pt) 1976-10-19
DE2617589C2 (de) 1985-01-31
JPS5434435B2 (de) 1979-10-26
DK160209C (da) 1991-07-15
YU103276A (en) 1982-02-28
DD130154A5 (de) 1978-03-08
DK160209B (da) 1991-02-11
FR2308646B1 (de) 1980-10-10
ZA762387B (en) 1977-04-27
BE841013A (fr) 1976-10-22
NL182730C (nl) 1988-05-02
CA1070890A (fr) 1980-01-29
GB1522061A (en) 1978-08-23
FI761112A (de) 1976-10-24
SE7604653L (sv) 1976-10-24
LU74812A1 (de) 1977-06-03
NL182730B (nl) 1987-12-01
AT351266B (de) 1979-07-10
ES447239A1 (es) 1977-11-16
JPS51133397A (en) 1976-11-19
DK158576A (da) 1976-10-24
IT1058200B (it) 1982-04-10
FR2308646A1 (fr) 1976-11-19
ATA295276A (de) 1978-12-15
US4068035A (en) 1978-01-10
NL7604284A (nl) 1976-10-26
NO761376L (de) 1977-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617589A1 (de) Hydrophile polyurethane
DE69123869T2 (de) Weichmacherzusammensetzung enthaltende Alkanol ammonium-funktionelle Siloxane
DE2239710A1 (de) Verfahren zur behandlung von geweben mit temporaer schmutzabloesenden harzen beim waschen
DE2655551B2 (de) Lineare hydrophile Polyurethane und ihre Verwendung in Waschmitteln
DE3402146A1 (de) Neue quartaere ammoniumverbindungen, deren herstellung und verwendung als textilweichmacher
DE2813637A1 (de) Verfahren zum waschen eines mit oel verschmutzten gewebes
DE2738515A1 (de) Weichmacher fuer textilien
DE2226779A1 (de) Quartare Ammoniumslaze und ihre Ver wendung in Wasch und Bleichmitteln
DE2226925B2 (de) Masse zur vorwaschbehandlung von textilien
DE2812118A1 (de) Gewebeweichmach-zusammensetzung mit antistatischer wirkung
DE2060849A1 (de) Waschmittel zum gleichzeitigen Reinigen und Weichmachen
DE2705047B2 (de) Verwendung von a -Acyloxy- N-acylamiden als Aktivatoren für Perverbindungen
DE1901194C3 (de) Detergens-verträgliches wäßriges Weichmachungsmittel und dessen Verwendung zum Weichmachen von Geweben während des Waschens oder während des Spiilens
DE2630935C3 (de) Hydrophile Polyacetale
EP1497402B1 (de) Wäscheweichspülformulierungen enthaltend betainesterderivate sowie verfahren zur verbesserung der waschleistung von waschmitteln
DE1619182C3 (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilien
DE4215689A1 (de) Stickstofffreie Wirkstoffkomponente in Wäscheweichspülerformulierungen
WO1987005344A1 (en) Process for washing and/or cleaning dirty textiles
DE60105763T3 (de) Zusammensetzung zur textilpflege
DE3111149C2 (de) Triammoniumsalze von Citronen- bzw. Tricarballylsäure und Verfahren zur Verminderung der Vergrauung von Textilien bei der Wäsche bzw. Chemischreinigung
DE1469359A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der Gebrauchseigenschaften von Textilien
DE1955249A1 (de) Detergent und Reinigungsgemisch fuer die chemische Reinigung
AT375103B (de) Verwendung von neuen hydrophilen polyurethanen als schmutzabweisende und schmutzwiederablagerungen verhindernde mittel fuer textilfasern
DE2431391B2 (de) Zweistufiges Waschverfahren für Textilien
DE2723234A1 (de) Verfahren und mittel zum reinigen von textilien

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: C11D 3/37

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee