DE2512520B1 - Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen - Google Patents

Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen

Info

Publication number
DE2512520B1
DE2512520B1 DE19752512520 DE2512520A DE2512520B1 DE 2512520 B1 DE2512520 B1 DE 2512520B1 DE 19752512520 DE19752512520 DE 19752512520 DE 2512520 A DE2512520 A DE 2512520A DE 2512520 B1 DE2512520 B1 DE 2512520B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mole
fibers
oxethylate
dye
dyeing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752512520
Other languages
English (en)
Other versions
DE2512520C2 (de
Inventor
Ulrich Dipl-Chem Dr Cuntze
Gerhard Dipl-Chem Dr Weckler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19752512520 priority Critical patent/DE2512520C2/de
Priority to IT2141476A priority patent/IT1058638B/it
Priority to GB1115276A priority patent/GB1535586A/en
Priority to FR7608189A priority patent/FR2304714A1/fr
Publication of DE2512520B1 publication Critical patent/DE2512520B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2512520C2 publication Critical patent/DE2512520C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • D06P1/6133Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes from araliphatic or aliphatic alcohols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds

Description

Beim Färben mit Natrium-Leukoverbindungen von Küpenfarbstoffen kommt es häufig dadurch zu Schwierigkeiten, daß die Affinität der Leukoverbindungen sehr vieler Küpenfarbstoffe zu Cellulosefasern sehr groß ist und die dadurch bedingte hohe Aufziehgeschwindigkeit unegale Färbungen zur Folge hat. Ähnliche Schwierigkeiten treten in vielen Fällen auch mit Substantiven Farbstoffen sowie auch beim Färben von stickstoffhaltigen, mit sauren Farbstoffen färbbaren Fasern, z. B. mit neutral- und schwach sauer ziehenden Wollfarbstoffen oder 1:2-Metallkomplexfarbstoffen, auf.
Um dies zu verhindern ist es bereits bekannt, durch Zusatz von kationaktiven Verbindungen auf der Basis von Polyalkylenpolyaminen zu den Färbebädern die Aufziehgeschwindigkeit herabzusetzen und so zu gleichmäßigeren Färbungen zu gelangen. Diese Arbeitsweise bringt aber häufig den Nachteil mit sich, daß die zwischen Farbstoff und Hilfsmittel gebildeten Anlagerungsverbindungen sehr stabil sind und der Farbstoff im Verlauf des Färbeprozesses auch bei Temperaturerhöhung nur unvollständig wieder freigegeben wird, so daß beträchtliche Mengen an Farbstoff für den Färbeprozeß verlorengehen. Ähnliche Nachteile besitzen häufig die ebenfalls bekannten und zur Erzielung gleichmäßiger Färbungen als Zusatz zu den Färbebädern empfohlenen oxäthylierten Fettalkohole. Auch bei diesen Produkten sind die im Färbebad zwischen Farbstoff und Hilfsmittel gebildeten Komplexe oft so stabil, daß große Farbstoffmengen für den Färbeprozeß verlorengehen und helle Färbungen resultieren.
Es ist bekannt, daß man wasserlösliche Oxazolinderivate, welche in 4-Stellung Polyglykolätherketten tragen, zum Egalisieren verwenden kann. Diese Oxazolinderivate besitzen jedoch eine verhältnismäßig hohe Retardierwirkung (deutsche Patentschrift 12 66 271). Ähnliche Nachteile besitzen die in der deutschen Patentschrift 19 53 068 beanspruchten Verbindungen.
Beim Färben von synthetischen Fasern, vor allem von Polyesterfasern, mit Dispersionsfarbstoffen machen sich ähnliche Schwierigkeiten bemerkbar. Bei den Polyesterfasern tritt außerdem noch das Problem auf, daß sich bei deren Herstellung kurzkettige Oligomeren bilden, die sich beim Färben, insbesondere bei einer Hitzebehandlung, störend bemerkbar machen.
Auch beim einbadigen Färben von Fasermischungen, wie beispielsweise Polyester-Polyacrylnitrilfaser-Mischungen, mit anionischen und kationischen Farbstoffen ist in fast allen Fällen mit Ausfällungen dieser Farbstoffe im Färbebad zu rechnen, welche dann unbrauchbare Färbungen zur Folge haben.
Ein weiteres Problem stellt beim Färben von Mischungen aus Polyesterfasern und Wolle oder Cellulosefasern mit Dispersionsfarbstoffen das Anschmutzen der Begleitfasern und die damit verbundenen schlechteren Echtheitseigenschaften der gefärbten Ware dar.
Weiterhin ist die Verhinderung der Migration beim Trocknen gefärbter Textilmaterialien in der Praxis ein bedeutsames Problem.
Schließlich besteht beim Färben von Stückware aus synthetischen Fasern oder deren Mischungen mit Cellulosefasern, besonders von dichtgeschlagenen Geweben bzw. empfindlichen Gewirken auf Haspelkufen, häufig die Gefahr der Falten- und Schwielenbildung, so daß ungleichmäßige Färbungen resultieren.
Es wurde nun ein Verfahren zum Färben von Textilmaterial aus Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, Polyesterfasern und deren Mischungen in Gegenwart eines Oxäthylats gefunden, daß dadurch gekennzeichnet ist, daß das Oxäthylat ein Ester aus einem Mol einer ungesättigten Fettsäure mit 11 bis 21, vorzugsweise 13 bis 17 C-Atomen und einem Mol eines Oxäthylats aus 1 Mol Butandiol-1,4 und 8 bis 30 Mol Äthylenoxid ist.
Durch den Einsatz des Oxäthylats werden die oben beschriebenen Probleme weitgehend gelöst.
Diese Ester werden erhalten durch Umsetzung von einem Mol eines Oxäthylats aus 1 Mol Butandiol und 8 bis 30 Mol Äthylenoxid mit einem Mol einer geradkettigen Alkenmonocarbonsäure. Diese Umsetzung erfolgt ohne Lösungsmittel bei Temperaturen von 150 bis 1800C in Gegenwart eines sauren Katalysators wie etwa 1 % Schwefelsäure oder p-Toluolsulfonsäure. Anstelle einer reinen Alkenmonocarbonsäure kann man naturgemäß auch Mischungen derartiger Säuren verwenden oder auch Mischungen von Alken- und Alkanmonocarbonsäuren. Doch soll, damit die fertigen Ester noch flüssig sind, der Anteil der Alkanmonocarbonsäuren in diesen Gemischen 85% nicht überschreiten. Vorteilhaft sind Gemische mit 70% Alkanmonocarbonsäuren. Als Alken- bzw. Alkanmonocarbonsäuren kommen insbesondere deren natürlich vorkommende Mischungen in Frage, wie beispielsweise Talgfectsäure, ölsäure, Kokosölfettsäure, Palmkernölfettsäure, Tallölfettsäure, Tranfettsäure oder Spermölfeitsäure. Vorteilhaft wird ein
Ester aus 1 Mol Talgfettsäure und 1 Mol eines Oxäthylats aus 1 Mol Butandiol-1,4 und 10 bis 18 Mol Äthylenoxid verwendet.
Die zu verwendenden Mengen dieser Ester richten sich hauptsächlich nach der zu erzielenden Wirkung bzw. nach der Art des Färbeprozesses. Bei Ausziehverfahren, wo die Dispergier-, Egalisier- und Waschwirkung der Ester im Vordergrund steht, verwendet man 0,25 bis 5 gi. Bei Kontinue-Verfahren, wo es mehr auf die migrationsverhindernde Wirkung ankommt, sind 5 bis 20 g, insbesondere 10 bis 15 g 1 erforderlich. Man kann bei den Ausziehverfahren auch ohne Anwendung dieser Hilfsmittel färben und nach dem Färben dieses Hilfsmittel bei der anschließenden Reduktivreinigung zum Ausegalisieren zusetzen.
Als zu färbendes Material kommen Textilien, wie z. B. Gewebe, Gewirke, Faservliese u. dgl. in Betracht, die aus Cellulose, Wolle, Polyacrylnitril, Polyester oder deren Mischungen untereinander oder mit anderen Faserarten bestehen. Als Farbstoffe werden die für diese Faserarten üblicherweise benutzten Farbstoffe verwendet.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäß zu verwendenden Hilfsmittel liegt in ihrer Egalisierwirkung, die sich beim Färben aller genannten Fasertypen in gleicher Weise zeigt, während die meisten bisher bekannten Egalisiermittel sich nur für Färbungen der einen oder anderen Faserart eignen.
In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beziehen sich die Prozentangaben, sofern nicht ausdrücklich anders vermerkt, auf das Gewicht der zu färbenden Ware.
Beispiel 1
35
Es werden wäßrige Lösungen hergestellt, die jeweils 2 g'l des Farbstoffes C. I. 69826-Solubilised Vat Blue 6 (vgl. Colour Index, !Auflage [1956], Bd. 3, S. 3535) und steigende Mengen (0,0/0,2/0,4/0,6/0,8/ 1,0 g'l) eines Esters aus 1 Mol Talgfettsäure und 1 Mol eines Oxäthylats aus 1 Mol Butandiol-1,4 und 15 Mol Äthylenoxid enthalten. Danach wird der gelöste Farbstoff durch Oxydation mit Schwefelsäure und Natriumnitrit in seine Pigmentform überführt. Die erhaltenen Farbstoffdispersionen werden nach halbstündigem Stehen durch einen Rundfilter (Schleicher und Schüll, Nr. 1450) abgesaugt.
Die dabei erhaltenen Filterproben zeigen, daß steigende Mengen des obengenannten Oxäthylates eine zunehmende Dispergierwirkung bewirken.
Beispiel 2
55
100 kg eines Kammzugs aus Polyäthylenglykolterephthalat-Fasern werden, möglichst dicht gepackt, in einem Färbeapparat im Flotten verhältnis 1:15 während 90 Minuten bei 12O0C mit einer wäßrigen Flotte gefärbt, die — bezogen auf das Trockengewicht der Ware —
0,2% des Dispersionsfarbstoffes der Formel
N=N-
-N=N
-OH
65 0,12% des Dispersionsfarbstoffes der Formel
O NH2
O OH
0,22% des Dispersionsfarbstoffes der Formel
O
O NH
0,05 ccm/1 Schwefelsäure (96%ig) und 2 g/l des Kondensationsproduktes aus 1 Mol Talgfettsäure mit 1 Mol Butandiol + 15 Äthylenoxid
enthält.
Die so erhaltene Färbung wird sodann durch eine für diese Faserart und Farbstoffklasse übliche reduktive Nachreinigung fertiggestellt. Man erhält eine einwandfreie egale Färbung, während eine zum Vergleich ohne das Hilfsmittel hergestellte Färbung sehr starke Unegalitäten aufweist und nicht brauchbar ist. Die verwendeten Hilfsmittel liefern auch bessere Ergebnisse als die in der deutschen Patentschrift 1184 730 beschriebenen Verbindungen und lassen sich anwendungstechnisch besser verarbeiten.
Beispiel 3
Eine Kreuzspule aus gebleichtem Baumwollgarn wird im Flottenverhältnis 1 :10 im geschlossenen Apparat mit 0,2% des Farbstoffes CI. 70305 (vgl. Colour Index, !Auflage [1956], S. 3537), bezogen auf das Gewicht der Ware, nach dem IN-Verfahren in üblicher Weise während 45 Minuten bei 50 bis 60° C gefärbt. Dabei werden je Liter Färbeflotte 20 ml 33%ige Natronlauge und 5 g Natriumdithionit eingesetzt. Die Spule zeigte eine schlechte Durchfärbung und einen unegalen Ausfall.
Es wird nun in der gleichen Weise, jedoch unter Zusatz von 0,5 g/l des Esters aus 1 Mol Talgfettsäure und 1 Mol des Oxäthylats aus 1 Mol Butandiol-1,4 und 15 Mol Äthylenoxid gefärbt. Man erhält so eine einwandfreie egale, gut durchgefärbte Spule.
Ähnlich gute Effekte werden erhalten, wenn man den Ester aus 1 Mol ölsäure und 1 Mol des Oxäthylats aus 1 Mol Butandiol-1,4 und 15 Mol Äthylenoxid verwendet.
Beispiel 4
Ein Zylinder wird mit kreisförmigen Wollfilzscheiben beschickt, deren Durchmesser etwa dem Innendurchmesser des Zylinders entspricht. Dann wird die Färbeflotte für die Dauer von I1Z2 Minuten durch die Wollfilzscheiben gepumpt, wobei die Flotte von unten nach oben steigt und laufend umgewälzt wird. Anschließend läßt man die Flotte ablaufen und nimmt die Scheiben aus dem Zylinder heraus. Durch Vergleich der einzelnen Wollfilzscheiben läßt sich dann der Wirkungsgrad eines Egalisiermittels bestimmen.
Für diesen Versuch kann das Laborfärbegerät Praxitest (Quarzlampen Gesellschaft mbH, Hanau) verwendet werden. Die genaue Versuchsdurchführung ist im »Ratgeber zum Praxitest« unter 1.2.2. a) und b) auf den Seiten 10 und 11 beschrieben.
Der oben beschriebene Versuch wird bei 80° C im Flottenverhältnis von 1:20 mit einem Färbebad der folgenden Zusammensetzung durchgeführt:
Beispiel 5
10 g Wollgarbardine wurden im Flottenverhältnis 1 :40 bei Kochtemperatur mit einer Flotte der folgenden Zusammensetzung gefärbt:
0,27% des Farbstoffes der Formel
jeweils 0,5% der Farbstoffe der Formel
C-CH,
Cl
OH
ί -^N=N
HO3S
-NH,
35
SO3H
CH,
CH,
sowie 5% Essigsäure (30%ig) und 5% kalziniertes Glaubersalz.
Der Versuch wurde ferner mit folgenden Hilfsmittelzusätzen wiederholt:
a) 1,5% des Esters aus 1 Mol Talgfettsäure und 1 Mol des Oxäthylats aus 1 Mol Butandiol-1,4 und 15 Mol Äthylenoxid,
1,5% des Esters aus 1 Mol Tallölfettsäure und 1 Mol des Oxäthylates aus 1 Mol Butandiol-1,4 und 15 Mol Äthylenoxid,
1,5% des Esters aus 1 Mol Palmkernfettsäure und 1 Mol des Oxäthylats aus 1 Mol Butandiol-1,4 und 15 Mol Äthylen oxid.
Die Auswertung der Versuche ergab, daß mit den unter a) bis c) beschriebenen Hilfsmittelzusätzen deutlich egalere Färbungen (gleichmäßigere Anfärbung der einzelnen Wollfilzscheiben) als ohne Hilfsmittel erhalten werden.
in Form des 1:2-Chrom-Komplexes,
0,1 % des Farbstoffes der Formel
OH
OH
SO2-NH-CH3
in Form des 1 :2-Kobalt-Komplexes,
0,13% des Farbstoffes der Formel
OH
40
45
SO7-NH-CH,
in Form des 1:2-Chrom-Komplexes, 5% Ammoniumacetat und 2% Essigsäure, 30%ig.
Zunächst wurde die Hälfte des Materials (5 g) in das kochende Färbebad gegeben. Nach 5 Minuten Kochzeit wurde dann die restliche Hälfte hinzugefügt, und beide Teile wurden noch 1 Stunde kochend gefärbt. Der Ausfall der Färbung war hinsichtlich der Egalität auf beiden Materialhälften völlig unbefriedigend. Außerdem bestanden sehr deutliche Unterschiede im Farbton und vor allem in der Farbtiefe zwischen dem zuerst ins Färbebad gegebenen und dem nach 5 Minuten Färbezeit zugefügten Wollgewebe.
Setzt man dem oben beschriebenen Färbebad 1% des Esters aus 1 Mol Talgfettsäure und 1 Mol Butandiol-1,4 + 15 Mol Äthylenoxid zu, so erhält man einwandfreie Ergebnisse hinsichtlich der Egalität auf beiden Materialteilen sowie des Farbton- und Farbtiefenunterschieds zwischen den beiden Stoffhälften.
Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind denjenigen überlegen, die man beim Zusatz von 1% der Anlagerungsverbindung von 100 Mol Äthylenoxid an 1 Mol 2-Undecyl-4-äthyl-4-hydroxy-methyl-oxazolin erhält.
Beispiel 6
5 kg Wollgarbadine werden im Flottenverhältnis 1 :40 mit folgenden Farbstoffen und Zusätzen 1 Stunde bei Kochtemperatur auf einer Haspelkufe gefärbt:
1,4% des Farbstoffes der Formel
-CH,
in Form des 1:2-Komplexes,
0,4% des Farbstoffes der Formel
OH
IO
30 in Form des 1 :2-Chrom-Komplexes,
5% Ammoniumacetat,
1 % Essigsäure, 60%ig.
Man erhält eine stark unegale Färbung. Einen einwandfrei egalen Warenausfall erhält man jedoch,
wenn man dem Färbebad noch 0,5% des Kondensationsproduktes aus 1 Mol Kokosfettsäure und 1 Mol Butandiol-1,4 4- 15 Mol Äthylenoxid zusetzt.
Mit gleichem Erfolg können auch 0,5% des Kondensationsproduktes aus 1 Mol ölsäure bzw. Palmkernfettsäure mit jeweils 1 Mol Butandiol + 15 Äthylenoxid eingesetzt werden.
Beispiel 7
Ein Baumwollgewebe wird auf einem Foulard mit einer Flottenaufnahme von 60% mit einer Flotte nachstehender Zusammensetzung imprägniert:
30 g C. I. Vat Brown 9,
J 5 g des Esters aus 1 Mol Talgfettsäure und 1 Mol des Oxäthylats aus 1 Mol Butandiol-1,4 und 15 Äthylenoxid,
955 g Wasser, 200C.
1000 g
Die Herstellung der Foulardflotte erfolgt durch Verdünnen des obengenannten Esters mit dem 10- bis 20fachen Gewicht Wasser von Raumtemperatur und Zufügen des in Wasser dispergierten Farbstoffes. Die Flotte wird dann auf 1000 g eingestellt. Die foulardierte Ware wird anschließend auf einem Spannrahmen getrocknet. Man erhält eine Imprägnierung von höchster Übereinstimmung der Farbtiefe auf der Ober- und Unterseite des Gewebes. Ein analoger Versuch ohne Hilfsmittel ergab deutlich sichtbare Unterschiede des Gewebes.
Ebenfalls werden mit dem genannten Ester bessere Ergebnisse erhalten als mit gleichen Einsatzmengen der in der deutschen Patentschrift 11 84 730 beschriebenen Verbindungen.
609526/447

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Färben von Textilmaterial aus Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, Polyesterfasern und deren Mischungen in Gegenwart eines Oxäthylats, dadurchgekennzeichn e t, daß das Oxäthylat ein Ester aus einem Mol einer ungesättigten Fettsäure mit 11 bis 21, vorzugsweise 13 bis 17 C-Atomen und einem Mol eines Oxäthylats aus 1 Mol Butandiol-1,4 und 8 bis 30 Mol Äthylenoxid ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Färbungen in Gegenwart von Estern aus einem Mol eines Gemisches aus bis zu 15 Gewichtsprozent ungesättigten und bis zu 85 Gewichtsprozent gesättigten Fettsäuren und einem Mol eines Oxäthylats aus 1 Mol Butandiol-1,4 und 8 bis 30 Mol Äthylenoxid durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Färbungen in Gegenwart eines Esters aus 1 Mol Talgfettsäure und 1 Mol eines Oxäthylats aus 1 Mol Butandiol-1,4 und 10 bis 18 Mol Äthylenoxid durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Ausziehverfahren das Oxäthylat bei der Reduktivreinigung nach der Färbung zusetzt.
DE19752512520 1975-03-21 1975-03-21 Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen Expired DE2512520C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752512520 DE2512520C2 (de) 1975-03-21 1975-03-21 Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
IT2141476A IT1058638B (it) 1975-03-21 1976-03-18 Processo per tingere fibre cellulosiche fibre azotate fibre sintetiche e loro miscele
GB1115276A GB1535586A (en) 1975-03-21 1976-03-19 Process for dyeing textile materials in the presence of esters of butanediol/ethylene oxide condensation products
FR7608189A FR2304714A1 (fr) 1975-03-21 1976-03-22 Procede de teinture de fibres a l'aide d'un adjuvant particulier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752512520 DE2512520C2 (de) 1975-03-21 1975-03-21 Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2512520B1 true DE2512520B1 (de) 1976-06-24
DE2512520C2 DE2512520C2 (de) 1977-02-10

Family

ID=5942084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752512520 Expired DE2512520C2 (de) 1975-03-21 1975-03-21 Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2512520C2 (de)
FR (1) FR2304714A1 (de)
GB (1) GB1535586A (de)
IT (1) IT1058638B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028342A2 (de) * 1979-10-31 1981-05-13 Hoechst Aktiengesellschaft Verwendung von veresterten Oxalkylaten als Präparationsmittel für Farbstoffe und entsprechende Farbstoffzubereitungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE785791A (fr) * 1971-07-03 1973-01-03 Hoechst Ag Procede d'impression a l'aide de colorants de dispersion avec fixage continu
DE2251451C3 (de) * 1972-10-20 1975-03-27 Farbwerke Hoechst Ag, Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt Verfahren zur Nachbehandlung von Textildrucken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028342A2 (de) * 1979-10-31 1981-05-13 Hoechst Aktiengesellschaft Verwendung von veresterten Oxalkylaten als Präparationsmittel für Farbstoffe und entsprechende Farbstoffzubereitungen
EP0028342A3 (en) * 1979-10-31 1981-11-11 Hoechst Aktiengesellschaft Use of polyoxyalkyl esters as preparatory agents for dyestuffs and corresponding dyestuff preparations

Also Published As

Publication number Publication date
FR2304714B1 (de) 1979-06-29
DE2512520C2 (de) 1977-02-10
GB1535586A (en) 1978-12-13
IT1058638B (it) 1982-05-10
FR2304714A1 (fr) 1976-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1111142B (de) Verfahren zum Faerben von Fasermischungen, die Fasern aus Polyacrylnitril und/oder aus dessen Mischpolymerisaten und mit anionischen Farbstoffen faerbbare Fasern enthalten
EP0613976B1 (de) Verwendung von Acrylamidpolymeren als Faltenverhinderungsmittel
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
EP0114574B1 (de) Flüssige Handelsform von kationischen Farbstoffen
DE2758417A1 (de) Verfahren zum egalen faerben von polyestermaterialien
DE1953068C3 (de) Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung
DE905604C (de) Verfahren zum Faerben von Cellulosefasern mit direktziehenden, kupfer- oder nickelhaltigen Azofarbstoffen
EP0784117B1 (de) Verwendung von acrylamid-homo- oder copolymeren als antisettingmittel
DE1953331C3 (de) Verwendung von Polyalkylenoxydverbindungen als Dispergier-, Egalisier- und Nachbehandlungsmittel
CH394461A (it) Dispositivo per il taglio dei fili vicino alla maglia nelle calze da donna sulla macchina cirolare
DE1619592C (de) Verfahren zur Färbung von Acrylfasern
DE2521106C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetische Fasern enthaltenden Materialien
DE1619545C3 (de) Verfahren zum Färben von Wickelkörpern aus Wolle und von Mischungen aus Wolle und Polyesterfasern
CH672274A5 (de)
DE2506466B2 (de) Emulgiermittel für Färbebeschleuniger auf Basis von Alkylnaphthalinen
DE1071653B (de) Verfahren zum Färben von Textilgarnen mit Küpen- und/oder Schwefelfarbstoffen auf Garnoder Spritzfärbemaschinen
DE1904919B1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern
DE1001966B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilien aus hochschmelzenden linearen Polyestern
DE2517374A1 (de) Faerbebadzusaetze und ihre verwendung
DE2658062B1 (de) Verfahren zum einbadigen, kontinuierlichen faerben von mischgeweben aus modifizierten polyesterfasern und wolle
EP0278440A2 (de) Verwendung von cyclischen Estern der schwefeligen Säure beim Färben von Textilmaterialien aus Polyamid und Verfahren zum Färben
CH681055B5 (de)
DE1805157A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben oder Bedrucken von Fasermaterialien aus natuerlichen oder synthetischen Polyamiden
DE1266271B (de) Faerben von Cellulosefasern und stickstoffhaltigen Fasern
DE1297068B (de) Verfahren zum Faerben von Mischgeweben

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee