DE1001966B - Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilien aus hochschmelzenden linearen Polyestern - Google Patents

Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilien aus hochschmelzenden linearen Polyestern

Info

Publication number
DE1001966B
DE1001966B DEF17933A DEF0017933A DE1001966B DE 1001966 B DE1001966 B DE 1001966B DE F17933 A DEF17933 A DE F17933A DE F0017933 A DEF0017933 A DE F0017933A DE 1001966 B DE1001966 B DE 1001966B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyeing
linear polyesters
dyes
ether
ethers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEF17933A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1001966C2 (de
Inventor
Dr Paul Schlack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE1955F0017933 priority Critical patent/DE1001966C2/de
Publication of DE1001966B publication Critical patent/DE1001966B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1001966C2 publication Critical patent/DE1001966C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67333Salts or hydroxides
    • D06P1/6735Salts or hydroxides of alkaline or alkaline-earth metals with anions different from those provided for in D06P1/67341
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65131Compounds containing ether or acetal groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/56Preparing azo dyes on the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilien aus hochschmelzenden linearen Polyestern Das Färben von Fasermaterial aus hochschmelzenden linearen Polyestern, insbesondere Polyäthylenglykolterephthalat mit Dispersionsfarbstoffen von der Art der Acetatfarbstoffe oder mit dispe rgierten Komponenten von, Entwicklungsfarbstoffen erfolgt in der Regel nach zwei Methoden: Entweder färbt man bei Atmosphärendruck unter Zusatz von schwach quellenden Hilfsmitteln, sogenannten Carriers, oder unter überatmosphärischem Druck bei Temperaturen oberhalb 105°. In diesem Fall sind aber kostspielige Spezialapparaturen, erforderlich, während das Färben mit den erwähnten Hilfsmitteln in, kochender Flotte unter Benutzung der üblichen Einrichtungen in gewohnter Weise erfolgen kann. Es sind deshalb sehr zahlreiche Stoffe auf ihre Eignung als Carrier geprüft worden, doch nur verhältnismäßig wenige konnten sich in der Praxis einführen. Die wichtigsten Typen sind die folgenden: Aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Diphenyl und Tetrahydronaphthalin, halogenierte aromatische Kohlenwasserstoffe, insbesondere Chlorbenzol, aromatische Carbonsäuren, vor allem Benzoesäure, Ester aromatischer Carbonsäuren, wie Benzoesäure- oder Salicylsäurealkylester. Die meisten dieser Hilfsmittel zeigen in der praktischen Anwendung Nachteile oder mindestens Unbequemlichkeiten, so daß sich das Arbeiten mit Carriers bisher keineswegs allgemein durchsetzen konnte. So ist zum Beispiel das recht wirksame Chlorbenzol wegen seiner physiologischen Bedenklichkeit nur beschränkt einsetzbar. Außerdem stört hier, wie auch bei vielen anderen der bekannten Mittel, die Flüchtigkeit mit Wasserdampf. Schwer flüchtige und wasserunlösliche Färbereihilfsmittel werden in der Regel von den Textilien ziemlich stark zurückgehalten, so daß der gefärbten Ware noch längere Zeit ein mehr oder weniger starker Chemikaliengeruch anhaften kann. Solche Gerüche werden auch dann als störend empfunden, wenn sie nur beim Bügeln oder beim heißen Waschen auftreten. Außerdem beeinträchtigt die Gegenwart von Carrierrückständen in der Polyesterfaser in den meisten Fällen die Naßechtheit der Färbungen. Auch die Lichtechtheit kann, mitunter erheblich, leerabgesetzt sein. Schließlich ist es nicht immer leicht, die Carriers in der wäßrigen Farbflotte fein und haltbar zu dispergieren. Eine Vergröberung der Dispersion kann aber zu ungleichmäßiger und vor allem reibunechter Färbung Veranlassung geben, ein Fehler, der nachträglich kaum mehr zu beheben ist.
  • Es wurde nun gefunden, daß man Fasermaterial aus hochschmelzenden linearen Polyestern, insbesondere Polyäthylenglykolterephthalat, unter weitgehender Vermeidung der erwähnten Nachteile sehr vorteilhaft mit Dispersionsfarbstoffen und Entwicklungsfarbstoffen bzw. deren Komponenten (diazotierbare Basen bzw. spaltbare Diazoaminoverbindungen und Naphthole) färben und bedrucken kann, wenn man als Mittel zum Öffnen der Faser bzw. zur Verbesserung des Aufziehens Oxyalkyläther von Phenolen oder Oxy-diphenylen verwendet. Beispielsweise kommen in Betracht Produkte wie ß-Oxyäthylphenyläther (Phenylglykol) und niedere Substitutionsprodukte, wie ß-Oxyäthyl-tolyläther, ß-Oxyäthyl-p-chlorphenyläther, ß-Oxy-äthyl-xylyläther aus technischem Xylenolgemisch, ß-Oxypropyl-phenyläther aus Phenol und 1, 2-Propylenoxyd, ß-Oxyäthoxyphenyläther. Ein L7berschuß an Carriers ist hier zu vermeiden. Die optimale Menge läßt sich in jedem Fall leicht durch einfache Reihenversuche ermitteln. Dabei muß auch das Flottenverhältnis berücksichtigt werden. Bevorzugt sind die verhältnismäßig gut wasserlöslichen Oxyäthyläther des Phenols und der Kresole. Die Oxyalkyläther sind technisch leicht zugänglich, lichtbeständig und haben keinen oder nur einen schwachen Eigengeruch. Schon die besonders vorteilhaften wasserlöslichen niedrigsten Glieder der Phenylreihe werden von. der Polyesterfaser gut aufgenommen, so daß sich unter guter Ausnutzung der Farbstoffe mit verhältnismäßig geringen Mengen der Hilfsmittel sehr satte und tiefe Färbungen mit bisher unübertroffener Leuchtkraft erzielen lassen. Die Farbtöne sind sogar frischer als nach einer Druckfärbung bei etwa 120°, die bisher in dieser Hinsicht die besten Ergebnisse lieferte. Auch die Echtheitseigenschaften entsprechen durchaus der Erwartung. So steht z. B. die Wasser-, Wasch- und Reibechtheit der Färbungen mit Acetatfarbstoffen, die mit Phenyl- oder Tolyloxyätliyläther als Zusatz erhalten werden, keineswegs zurück hinter solchen, die mit dem recht wirksamen Chlorbenzol hergestellt sind. Die Ausgiebigkeit der Phenylglykoläther wird mitunter noch gesteigert, wenn man den Farbflotten Salze, z. B. Kochsalz oder Arnmoniumchlorid, zusetzt. Man kann auf diese Weise an Carrier -sparen, so daß man selbst bei Schwarzfärbungen mit üblichen Acetatseid@endispersionfarbstoffen mit etwa 12g Oxyäthylphenyläther je Liter auskommt. Bei der Tolylverbindung ist sogar noch weniger erforderlich, so daß dieses Produkt für die Praxis besonders gut geeignet ist. Selbstverständlich können auch Mischungen verschiedener Oxyallyläther Verwendung finden, ebenso Mischungen, die neben Monoäthern auch Di-oxyäthoxyäther enthalten, z. B. mit 11/z Mol Äthylenoxyd umgesetztes Phenol, Kresol oder Xylenol. Beim Arbeiten mit Dispersionen kann es zweckmäßig sein, noch Hilfslösungsmittel zuzusetzen, so z. B. Cyclohexanol, Pineoil, Isopropylbenzol oder Tetrahydronaphthalin. Man färbt vorteilhaft unter Zusatz von kapillaraktiven Hilfsmitteln, wie Oleylmethyltaurinnatrium und von Dinatriumphosphat. Wasserunlösliche Produkte dispergiert man am besten mit kapillaraktiven Polyglykoläthern, z. B. mit einem Alkylp'henolpolyglykolätherschwefelsäureester. Das Verfahren- eignet sich zum Färben von Faserkabeln, Flocken, Kammzügen, Garn, Web-und Wirkware. Besonders geeignet ist es bei Verwendung wasserlöslicher Produkte für Stückware. Hier kommen Wasserlöslichkeit und geringe Flüchtigkeit besonders vorteilhaft zur Geltung. Die Farbstoffe ziehen speziell im Falle von Phenyl- und Tolylglykol erst ab etwa 80° allmählich und dann ganz gleichmäßig ohne Verschmierung auf. Die Bäder bleiben klar, und man hat im Gegensatz zum Arbeiten mit anderen bekannten Carriers jederzeit die Möglichkeit des Nachsetzens, ohne daß man Unegalität zu befürchten brauchte.
  • Schließlich kann man das Textilgut auch schon vor der Applikation des Farbstoffes mit einer gegebenenfalls salzhaltigen Lösung oder Dispersion des Glykoläthers vorbehandeln. In diesem Fall wird man vorzugsweise Produkte mit geringerer Wasserlöslichkeit heranziehen, so z. B. Kresol-, Xylenoläther oder Derivate der Naphthole und des Dip'henyls. Beispiel 1 Man löst in 1 1 Wasser 1 g Dinatriumphosphat, 0,5 g Oleylmethyltaurinnatrium, 12 ccm Oxyäthylphenyläther und 20g Kochsalz bei 50 bis 60°, gibt dann 2% 1-Amino-2-methoxy-4-oxyanthrachinon zu und färbt mit dieser Flotte im Verhältnis 1 :50 ein thermofixiertes Tropicalgewebe, das in. Kette und Schuß aus gesponnenem Polyäthylenglykolterep'hthalatgarn besteht. Man steigert die Temperatur allmählich von 60° zur Siedehitze und färbt 1 Stunde kochend. Die Flotte wird fast ganz erschöpft, und man erhält eine sehr gleichmäßige, klare, leuchtende Färbung. Nach dem Färben spült man erst bei 90° mit 1 g Dinatriumphosphat und 0,2 g eines Kondensationsproduktes aus Tributylpheuol und etwa 10 bis 20 Mol Äthylenoxyd hochkonzentriert. Das zweite heiße Spülbad bleibt bereits farblos. Die Färbung ist vorzüglich reibecht.
  • Beispiel 2 Man löst im Liter Wasser 1 g Dinatriumphosphat, 0,5 g Oleylmethyltaurinnatrium und 6 ccm ß-Oxyäthylm-tolyläther bei 80° unter Rühren, gibt dann 120/0, bezogen auf die Ware, einer Mischung, bestehend aus 6,1% teilweise methyliertem 1, 4, 5, 8-Tetraaminoanthrachinon, 19% teilweise methyliertem 1, 4-Diarninoanthrachinon, 7,51/a p-Nitroaminoazo-Benzol, 6,6% 1, 4-Dioxy äthy l-5, 8-dioxyanthrachinon, 1,2% des Farbstoffes der Formel 201/o des Kondensationsproduktes aus Kresol, Formaldehyd und Natriumsulfit, das mit p-Naphtholsäure, Formaldehyd und Sulfit weiter erhitzt wurde, 201/o eines pulverisierten, neutralisierten Sulfitcellulosea,blaugenprodukb°s, 4% dibutyln:aphthalinsulfonsaurem Natrium und 16% Glaubersalz zu und färbt in dieser Flotte im Verhältnis 1 : 50 unter allmählicher Steigerung der Temperatur zum Kochen eine Kettenwirkware aus endlosen Fäden aus Palyäthylenglykolterephthalat. Bereits nach 1 Stunde kochendem Färben ist ,die Flotte weitgehend erschöpft. Man. spült dann, wie im Beispiel 1 angegeben. Die Wirkware ist in sattem tiefem Schwarz wasch- und reibecht gefärbt.
  • Beispiel 3 Man löst im Liter Wasser 1 g Dinatriumphosphat, 0,5 g Oleylmethyltaurinnatrium und dispergiert nun 12 g Oxyäthyl-m-tolyläther mit 2,5 g des Natriumsalzes des Schwefelsäureesters des Isododecylphenylpolyglykoläthers. Man erhält eine stabile milchige Dispersion, in der nun 8% 1-Amino-2-methoxy-4-oxyanthrachinon und 40/a des Farbstoffes der Formel aufgelöst werden. In dieser Flotte färbt man Strickgarn aus Polyäthylenglykolterephthalatfaser, beginnend bei 80°. Nachdem die Flotte zum Kochen gebracht ist, färbt man noch 1 Stunde. Anschließend wird kochend heiß gespült in einem Bad, das im Liter 1 g Dinatriumphosphat und 2,5 g des Natriumsalzes des Kondensationsproduktes aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd enthält. Man erhält ein sehr tiefes, leuchtendes Rot, das trotz .der starken Sättigung der Faser mit Farbstoff nicht abreibt.
  • Beispiel 4 Ein endloser Faden aus Polyäthylenglykolterepht'halat vom Gesamtfiter 50 den mit 24 Einzelfäden wird in Form eines bikonischen Kreuzspulwickels vonder Shorehärte 50 in einem Apparat gefärbt mit einer kochendheißen Flotte, die im Liter 1 g Dinatriumphosphat, 0,2 g Oleylmethyltaurinnatriurn, 12 ccm ß-Oxyäthylphenyläther, 20 g Kochsalz und 3 % (bezogen auf die Ware) einer Mischung aus 510/0 1-Amino-4-p-anisididoanthrachinon, 8,20/0 1, 4-Diamino-5-nitroant'hrachinon und 40,80/a 1, 4-Dioxäthylam,ino-5, 8-dioxyanthrach.inon enthält. Die Flotte wird zunächst kochend heiß ohne Carrier und Farbstoff durch den Wickel gepumpt. Dann wird nach abgestellter Zirkulation erst der Oxyäthylphenyläther, dann der Farbstoff unter Rühren vollständig gelöst, worauf die Flottenzirkulation wieder in Gang gesetzt wird. Nach einstündigem Färben bei 98° ist der Wickel völlig gleichmäßig in einem klaren kräftigen Blau eingefärbt. Nach zweimaligem kochendheißem Spülen, wobei das erste Bad im Liter 1 g Dinatriumphosphat und 0,2 g Oleylphenylpolyglykoläther enthält, und, anschließendem Trocknen ist die Färbung wasch- und reibecht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilien aus hochschmelzenden linearen Polyestern, insbesondere Polyäthylenterephthalat, mit Suspensionsfarbstoffen oder Entwicklungsfarbstoffen in Gegenwart von Hilfsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daB als Färbereihilfsmittel Oxyalkyläther von Phenolen verwendet werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB Oxyäthyläther einkerniger Phenole der allgemeinen Formel H 0-C H2 -C H2-0-C. H4-x verwendet werden, wobei der Substituent x Wasserstoff oder Methyl oder Halogen bedeutet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daB wasserlösliche Oxyalkyläther in Gegenwart von Salzen verwendet werden.
DE1955F0017933 1955-07-14 1955-07-14 Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilien aus hochschmelzenden linearen Polyestern Expired DE1001966C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955F0017933 DE1001966C2 (de) 1955-07-14 1955-07-14 Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilien aus hochschmelzenden linearen Polyestern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955F0017933 DE1001966C2 (de) 1955-07-14 1955-07-14 Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilien aus hochschmelzenden linearen Polyestern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1001966B true DE1001966B (de) 1957-02-07
DE1001966C2 DE1001966C2 (de) 1957-07-11

Family

ID=7088754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955F0017933 Expired DE1001966C2 (de) 1955-07-14 1955-07-14 Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilien aus hochschmelzenden linearen Polyestern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1001966C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144231B (de) * 1959-01-22 1963-02-28 Th Boehme K G Chem Fab Dr Verfahren zum Faerben von Textilien aus Polyestern oder Cellulosetriacetat
DE1286499B (de) * 1962-01-25 1969-01-09 Bayer Ag Egalisiermittel fuer das Faerben von Polyestergebilden

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4255152A (en) 1978-09-05 1981-03-10 Ciba-Geigy Corporation Process for the dyeing of hydrophobic fibres

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144231B (de) * 1959-01-22 1963-02-28 Th Boehme K G Chem Fab Dr Verfahren zum Faerben von Textilien aus Polyestern oder Cellulosetriacetat
DE1286499B (de) * 1962-01-25 1969-01-09 Bayer Ag Egalisiermittel fuer das Faerben von Polyestergebilden

Also Published As

Publication number Publication date
DE1001966C2 (de) 1957-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0613976B1 (de) Verwendung von Acrylamidpolymeren als Faltenverhinderungsmittel
DE3614377C2 (de) Verfahren zum Löschen der Fluoreszenz von optischen Aufhellern
DE1794183A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Faerbung hydrophober Textilmaterialien
DE1001966C2 (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilien aus hochschmelzenden linearen Polyestern
DE1444267B1 (de) Verfahren zum Faerben von Polyamidfasern und Faerbereihilfsmittel
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE2506466C3 (de) Emulgiermittel für Färbebeschleuniger auf Basis von Alkylnaphthalinen
DE912926C (de) Verfahren zur Veredelung von Faserstoffen
DE2504929C2 (de) Verfahren zum einstufigen Färben von Mischungen aus Polyamid- und Polyacrylnitril-Fasern
CH394461A (it) Dispositivo per il taglio dei fili vicino alla maglia nelle calze da donna sulla macchina cirolare
DE2410155B2 (de) Schaumdaempfer beim space-dyeing- verfahren
DE1802210C3 (de) Emulgiermittel fur wasserunlos liehe Carrier fur das Farben und Be drucken von synthetischen Fasern
EP0159010A2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von textilen Flächengebilden aus Polyesterfasern und/oder deren Mischungen mit Cellulosefasern sowie hiernach erhältliche Textilien
DE1619489C3 (de) Emulgiermittel für wasserunlösliche Carrier für das Färben und Bedrucken von synthetischen Fasern
DE2521106C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetische Fasern enthaltenden Materialien
DE964318C (de) Verfahren zum Faerben von Fasergut aus hochpolymeren Polyestern
DE668739C (de) Verfahren zum Faerben von Acetatkunstseide oder Acetylcellulose enthaltenden Faserstoffgebilden mit schwer bis unloeslichen Acetatkunstseidefarbstoffen aus neutraler Flotte
DE1904919B1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern
DE748970C (de) Verfahren zum Faerben von Fasern tierischen Ursprungs, gegebenenfalls im Gemisch mit pflanzlichen Fasern oder regenerierter Cellulose, oder Leder
DE1619545C3 (de) Verfahren zum Färben von Wickelkörpern aus Wolle und von Mischungen aus Wolle und Polyesterfasern
DE2052151A1 (de) Verfahren zur Färbung von sauremodifi zierten synthetischen Textilfasern
DE914245C (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Wolle in verschiedenen Schattierungen oder Farben
DE644069C (de) Verfahren zum Faerben von Textilstoffen aus Cellulosefasern mit Kuepenfarbstoffen, die bei der Entwicklung Faserschaedigungen hervorrufen, aus der Hydrosulfitkuepe durch wiederholte Oxydation und Reduktion
DE2229130A1 (de) Schnellfixierverfahren zum kontinuierlichen faerben von stoffbahnen aus cellulose enthaltendem fasermaterial mit kuepenfarbstoffen
DE1280805B (de) Verfahren zum Faerben von synthetischem Fasermaterial