DE2229130A1 - Schnellfixierverfahren zum kontinuierlichen faerben von stoffbahnen aus cellulose enthaltendem fasermaterial mit kuepenfarbstoffen - Google Patents
Schnellfixierverfahren zum kontinuierlichen faerben von stoffbahnen aus cellulose enthaltendem fasermaterial mit kuepenfarbstoffenInfo
- Publication number
- DE2229130A1 DE2229130A1 DE19722229130 DE2229130A DE2229130A1 DE 2229130 A1 DE2229130 A1 DE 2229130A1 DE 19722229130 DE19722229130 DE 19722229130 DE 2229130 A DE2229130 A DE 2229130A DE 2229130 A1 DE2229130 A1 DE 2229130A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquor
- fabric
- reducing agent
- cellulose
- anthraquinone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/64—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
- D06P1/651—Compounds without nitrogen
- D06P1/65106—Oxygen-containing compounds
- D06P1/65112—Compounds containing aldehyde or ketone groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/22—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/62—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
- D06P1/621—Compounds without nitrogen
- D06P1/622—Sulfonic acids or their salts
- D06P1/625—Aromatic
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/82—Textiles which contain different kinds of fibres
- D06P3/8204—Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
- D06P3/8223—Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
- D06P3/8238—Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye
- D06P3/8247—Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye using dispersed and vat, sulfur or indigo dyes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
Unsere Zeichen: O.Z. 29 229 Noe/Pe 6700 Ludwigshafen, den 14.6.1972
Schnellfixierverfahren zum kontinuierlichen Färben von Stoffbahnen aus Cellulose enthaltendem Fasermaterial mit Küpenfarbstoffen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schnellfixierverfahren zum kontinuierlichen Färben von Stoffbahnen aus Cellulose oder
aus Cellulose enthaltenden Fasermaterialien mit Küpenfarbstoffen.
Textilbahnen aus Cellulose, vorzugsweise aus Baumwolle und Cellulose bzw. Baumwolle enthaltenden Materialien werden häufig
nach dem Pad-Steam-Verfahren gefärbt, wobei das Textilmaterial zunächst mit einer Küpenfarbstoff-Flotte geklotzt und die
überschüssige Flotte abgequetscht wird. Nach dem Trocknen wird die Bahn anschließend mit einer Reduktionsmittellösung
imprägniert, die überschüssige Lösung abgequetscht und die Färbung in einem Dämpfer bei ungefähr 102-0C fixiert. Die
Fixierdauer beträgt hierbei ungefähr 60 Sekunden. Dieses Verfahren
hat den Nachteil, daß für die Fixierung der Färbung ein Dämpfaggregat erforderlich ist. Dieses zusätzliche Aggregat
verteuert die Anlage und benötigt zum Betrieb Dampf oder elektrische Energie. Eine andere Möglichkeit des Färbens besteht
darin, die Farbstoffe auf der geklotzten StofPbahn in
einer Reduktionsmittelflotte bei Temperaturen'zwischen ungefähr
30 und 100 0C auf dem Jigger während JO bis βθ Minuten
zu fixieren. Dieses als Pad-Jig-Verfahren bezeichnete Verfahren hat den Nachteil, daß die Entwicklung in diskontinuierlicher
Weise durch mehrmaliges Umrollen und zwischenzeitliches Tauchen der Gewebebahn in die Reduktionsmittelflotte erfolgen
muß.
Die-Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, die Nachteile
des Pad-Steam- und des Pad-Jftg-Entwicklungsverfahrens
auszuschalten und ein neues universell anwendbares und einfach zu handhabendes Schnellfixierverfahren zu finden.
288/72 -2-
309882/123S
-2- O.Z. 29 229
Es wurde gefunden, daß man in kurzer Zeit Färbungen auf Stoffbahnen
aus Cellulose oder Cellulose enthaltendem Fasermafeerial, die mit Küpenfarbstoffen geklotzt sind, durch Imprägnieren mit
einer alkalischen Reduktionsmittellösung fixieren kann, wenn man die geklotzte und gegebenenfalls getrocknete Stoffbahn mit
einer Natriumdithionitlö'sung behandelt, die chinoide Verbindungen
und/oder Derivate chinoider Verbindungen enthält.
Die Reduktionsmittelflotte, die gemäß dem Verfahren der Erfindung verwendet werden soll, enthält neben dem Alkalihydroxid
und dem Natriumdithionit als Reduktionsmittel für den Küpenfarbstoff
noch chinoide Verbindungen. Als chinoide Verbindungen kommen beispielsweise Benzochinon, Naphthochinon-(l,4),
Acenaphthenchinon und vor allem Anthrachinon und Chinone von höher kondensierten aromatischen Systemen in Betracht. Die
Chinone können Substituenten enthalten, z. B. solche, die sie
in Wasser oder Alkalilaugen löslich machen, als Substituenten dieser Art. sind z. B. die Hydroxyl-, Carboxyl- oder SuIfonsäuregruppe
zu nennen. Die Chinone können auch zusätzlich Gruppen tragen, welche die Löslichkeit nicht oder
nicht wesentlich beeinflussen wie Amino-, AlkyLr-gruppen oder
Halogen.
Als Chinone kommen beispielsweise in Betracht: Benzochinon, 2-Anilinobenzochinon, Naphthochinon-1,4, Naphthochinon-1,4-sulfonsäure,
5*8-Dihydroxynaphthochinon-(l,4), 2-Aminonaphthochinon-1,4,
2-Hydroxynaphthochinon-l,4, 2-Methylnaphthochinon-l,4,
2-Chlornaphthochinon-l,4, Naphthochinon-(1,4)-2-sulfonsäure,
2-Anilino-naphthochinon-l,4, 2,5-Dimethoxybenzochinon, 2-Methyl-SjS^lO-tetrahydronaphthochinon-l^.
Vor allem sind Acenaphthenchinon, Phenanthrenchinon und Anthrachinon und dessen Derivate
wie 2-Hydroxyanthrachinon, 2,6- oder 2,7-Bihydr-oxyanthrachinon,
die Alkali- oder Ammoniumsalze der Anthrachinon-2-sulfonsäure, der Anthrachinon-2,6- oder -2,7-disulfonsäure oder deren Gemische
für den genannten Zweck ganz besonders geeignet. Die chinoiden Verbindungen werden im folgenden auch als Fixierbeschleuniger
bezeichnet.
Die Temperatur in der Reduktionsmittelflotte ist von dem zu
fixierenden Küpenfarbstoff abhängig und liegt im allgemeinen
309882/1236 ~3~
-3- O.Z. 29 229
zwischen Raumtemperatur und 100 0C, vorzugsweise zwischen
und 95 0C. Die Fixierzeit beträgt je nach dem angewendeten
Farbstoff und der Temperatur in der Reduktionsmittelflotte 1 bis 15 Sekunden.
Das Verfahren gemäß der Erfindung entspricht in der ersten Stufe, in der die Stoffbahn mit dem Küpenfarbstoff geklotzt
und gegebenenfalls zwischengetrocknet wird, dem bekannten Pad-Jig- oder Pad-Steam-Verfahren»
Das heißt, man verwendet in der Regel zum Klotzen eine Küpenfarbstoff-Flotte,
die den Küpenfarbstoff in der unlöslichen oxidierten Form oder in Form der'sogenannten Küpensäure enthält.
Die Mengen- und Konzentrationsverhältnisse in der Klotzflotte an Küpenfarbstoff sowie die verwendeten Farbstoffe sind
die gleichen wie sie üblicherweise in der Küpenfärberei angewendet werden.
Die mit der Küpenfarbstoff-Flotte geklotzte Stoffbahn wird
zweckmäßigerweise auf 40 bis 120 Gewichtsprozent Flottenaufnahme, bezogen auf das Gewicht des trockenen Stoffes, in üblicher
Weise z. B. über Walzen, abgequetscht. Die Stoffbahn wird dann entweder unmittelbar oder nach dem Durchlaufen eines
Trockners mit der Reduktionsmittelflotte imprägniert oder getränkt. Als Imprägnier- oder Tauchvorrichtung verwendet man
vorteilhafterweise einen Trog, dessen Inhalt so bemessen ist, daß etwa 10 bis 150 m der Stoffbahn imprägniert werden können.
Durch die begrenzte Menge an Reduktionsmittelflotte wird gewährleistet, daß die. Stoffbahn stets mit einer Reduktionsmit-telflotte
von gleichbleibender Zusammensetzung imprägniert wird.
Die Stoffbahn durchläuft den Trog, welcher die Reduktionsmittelflotte enthält, nur einmal. Daher kann die Imprägnierung
kontinuierlich durchgeführt werden und an das Klotzen der Stoffbahn mit der Küpenfarbstoff-Flotte direkt angeschlossen werden.
Das Imprägnieren mit der Reduktionsmittelflotte erfolgt zweckmäßigerweise
bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 100 C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 80 und 95 0C.""
Die Menge der auf die mit dem Küpenfarbstoff geklotzten Stoffbahn aufgebrachten Reduktionsmittelflotte kann nach dem Durch-
309882/1238 ~4'
-4- ο.ζ. 29 229
laufen der Imprägniervorrichtung ζ. B. dadurch auf das gewünschte
Maß eingestellt werden, daß man die imprägnierte Stoffbahn mit regelbarer Spannung über zwei oder mehrere Rollen
führt, wobei die überschüssige Flotte abgestreift oder abgerollt wird. Die an den Rollen abgestreifte Reduktionsmittelflotte
wird wieder in den Trog zurückgeführt. Unmittelbar nach dem Imprägnieren mit der Reduktionsmittelflotte wird die nasse
Stoffbahn entweder aufgewickelt oder direkt in einem Breitwaschaggregat kontinuierlich gespült, oxidiert und geseift.
Die Nachbehandlung in diesem Wasehaggregat erfolgt in der gleichen
Weise wie beim Pad-Steam-^Verfahren.
Die Reduktionsmittelflotte enthält je Liter Flotte im allgemeinen zwischen JtO und 150., vorzugsweise zwischen 40 und
80 ecm Natronlauge von 380 Be, 15 bis 80, vorzugsweise 20 bis
4o g Natriumdithionit und 0,1 bis 5* vorzugsweise 1 bis 2 g
des Fixierbeschleunigers und 20 bis 100, vorzugsweise JO bis
50 g wasserfreies Natriumsulfat bzw. Kochsalz.
Beim Färben mit Farbstoffmischungen ist darauf zu achten, daß möglichst keine Wanderung des Farbstoffes während des Imprägnierens
mit der Reduktionsmittelflotte eintritt. Um ein Wandern des einen Farbstoffs gegenüber dem anderen zu verhindern,
können der Klotzflotte Mittel zugesetzt werden, welche die Viskosität der Flotte erhöhen.
Im Falle des Färbens von Stoffbahnen aus verschiedenen Faserarten wie Cellulose-Polyester mit Ger ischen aus Küpenfarbstoffen
und Dispersionsfarbstoffen, wird auf-der mit dem Farbstoffgemisch
geklotzten Stoffbahn zweckmäßige^-weise zuerst der Dispersionsfarbstoffanteil
durch Behandeln bei Temperaturen zwischen 180 und 250 0C auf dem Polyesteranteil fixiert (Thermosolieren)
und dann der Küpenfarbstoffanteil nach der Verfahrensweise gemäß der Erfindung fixiert und weiterbehandelt.
Nach dem Verfahren der Erfindung können alle Fasermaterialien, die für das Färben mit Küpenfarbstoffen in Betracht kommen,
verwendet v/erden. Es sind dies Stoffhahnen aus Cellulose enthaltendem Material, insbesondere aus Baumwolle, Leinen, Regeneratcellulose,
Viskoseseide, Zellwolle und Mischgewebe aus
309882/1236 "5"
-5- ■ O.Z. 29 229
diesen Pasern mit Synthesefasern, vorzugsweise Mischgewebe
aus Baumwolle und Polyesterfasern.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist gegenüber.dem Pad-Jig-Verfahren
weniger personalintensiv und weitgehend unabhängig in der Wahl der Länge der eingesetzten Stoffbahnen. Ein wei-'-terer
Vorteil liegt in der gegenüber dem Pad-Jig-Verfahren kontinuierlich gestalteten Verfahrensweise und darin, daß
Konzentrationsunterschiede in der Farbstoffauflage - wie sie bei mehrmaligem'-'Tauehen im Jigger auf der Stoffbahn auftreten bei
dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung praktisch nicht auftreten können. Gegenüber dem Pad-Steam-Verfahren hat
das Verfahren der Erfindung den Vorteil, daß kein D^.rnpfaggregat
erforderlich ist. Die erzielten Färbungen weisen unabhängig von der Stoffart eine Qualität auf, die der nach dem
Pad-Jig-Verfahren oder der nach dem Pad-Steam-Verfahren erhaltenen entspricht oder diese sogar noch übertrifft.
Stoffbahn: Baumwollköper
a) Klotzen der Stoffbahn: Der Stoff wird auf einem Foulard mit folgender Flotte geklotzt, die je 1 Flotte
20,0 g des Küpenfarbstoffs C. I. Nr. 59 825 (CI. Vat Green l)
und
2,0 ml 60 gew.-^igr wässrige Lösung des Dinatriumsalzes
eines Cg-bis C,p-Alkylsulfonamids enthaltend der
Überschuß der Flotte abgequetscht.
Flottenaufnahme: 75 Gew.-^, bezogen auf trockenen Stoff;
Geschwindigkeit: 60 m/Minute
Die geklotzte Stoffbahn wird bei 1^0 °C getrocknet.
b) Imprägnierung mit der Reduktionsmittelflotte im Chemikalientrog.
Die getrocknete Stoffbahn wird durch einen Trog (Inhalt 50 l)
geleitet, .in dem sich eine Lösung befindet, die je 1 60 enr Natronlauge j58° Be,
40 g Natriumdithionit.
40 g Natriumdithionit.
2 g Dinatriumsalz der Ä'thylendiamintetraessigsäure,
1 g Anthrachinon und
50 g wasserfreies Natriumsulfat enthält.
50 g wasserfreies Natriumsulfat enthält.
309882/1236 "6"
-6- O.Z. 29 229
Tauchweg: 4 m;
Verweil zeit; 6 S.e künden;
Geschwindigkeit: 40 m/Minute
Temperatur£ 90 0C-
Der aus dem Trog ablaufende Stoff wird in üblicher Weise auf
einer Breitwaschmaschine gespült* oxidiert und geseift. Man erhält eine grün gefärbte Stoffbahn, die mit einer Jigger-
oder Pad-Steam-Färbung vergleichbar ist und die weder Seitennoch Endenablauf aufweist»
Beispiel 2
Stoffbahn aus einer Mischung von Polyester/Baumwolle (67/33)
Stoffbahn aus einer Mischung von Polyester/Baumwolle (67/33)
a) Klotzen der Bahn;
Der Stoff wird wie in Beispiel 1 a) mit einer Flotte, die
je Liter Flotte
13,2 g des Küpenfarbstoffs C. I» ür, 65 230 (CI Red Black 9),
3j>0 g Co I. Disperse Blue 8l,
2,4 g Co Io Disperse Blue $6,
2,2 g C. Io Disperse Orange 6l und
0,6 g Co I. Disperse Red 91
enthältj geklotzt, abgequetscht und getrocknet.
enthältj geklotzt, abgequetscht und getrocknet.
Temperatur: Raumtemperatur;
• Flottenaufnahme: 50 Gewichtsprozent, bezogen auf den
• Flottenaufnahme: 50 Gewichtsprozent, bezogen auf den
trockenen Stoff;
Trocknen: 120 0C.
Trocknen: 120 0C.
Zur Fixierung des Dispersionsfarbstoffanteils wird die geklotzte Stoffbahn 30 Sekunden bei 220 0C thermosoliert.
b) Imprägnierung im Chemikalientrog:
Die thermosolierte Stoffbahn wird durch einen Chemikalientrog, der 150 1 Reduktionsmittelflotte enthält, geleitet«
Die Flotte enthält je 1
60 cn? Natronlauge 50 ° Be,
60 g NatriumdJiMonitj,
1 g eines Gemisches aus 80 % 2-Hydroxyanthrachinon und 20 % eines Gemisches aus 2S6- und 2,7-Dihydroxyan.fchra-
60 cn? Natronlauge 50 ° Be,
60 g NatriumdJiMonitj,
1 g eines Gemisches aus 80 % 2-Hydroxyanthrachinon und 20 % eines Gemisches aus 2S6- und 2,7-Dihydroxyan.fchra-
chinon und
50 g wasserfreies Natriumsulfat,
50 g wasserfreies Natriumsulfat,
Tauchwegs 4 ra
3 0 S 8 i 2 i 1 2 3 S - -7-
-7Γ O.ζ. 29 229
Verweilzeit: 8 Sekunden
Geschwindigkeit: J5O m/Minute
Temperatur: 95 °C.
Geschwindigkeit: J5O m/Minute
Temperatur: 95 °C.
Die aus dem Trog ablaufende Stoffbahn wird anschließend, in üblicher
Weise direkt gespült,wDÄidiert und geseift.
■ Beispiel 3
Ein Gewebe aus Baumwoll-Satin wird auf einem Foulard mit einer
Flotte imprägniert, die je Liter . '
hO g des Küpenfarbstoffes C. P. Nr. 69 825 (C I.'Vat-Blue. 6),
3 g des Natriumsalzes der Alginsäure und ' * "
2 g einer βθ $igen wässrigen Lösung des Dinatriumsalzes
eines Co- bis C p-Alkylsulfonamids
enthält. Der Überschuß der Flotte wird bis auf eine Flottenaufnahme
von 85 % abgequetscht. Die Warengeschwindigkeit beträgt
50 m/min.
Anschließend führt man die imprägnierte Stoffbahn ohne. Zwischentrocknung
durch einen Trog mit einer Lösung, die je Liter der Flotte ,
100 g Natronlauge (38 ° Be),
50 g Natriumdithionit,,
50 g Natriumdithionit,,
1 g Acenaphthenchinon,
50 g wasserfreies Natriumsulfat und
2 g JQinatriumsal ζ der Äthylendiamintetraessigsäure enthält.
Temperatur: 90 0C. . '
Die Verweilzeit betrug bei der Warengeschwindigkeit von
50 m/min 8 sek.
Anschließend wird direkt heiß gespült und wie üblich kontinuierlich
fertiggestellt. Man erhält eine egale blaue Färbung mit hoher Brillanz. - '
309882/1236 -
-8-
Claims (4)
1. Schnellfixierverfahren zum kontinuierlichen Färben von Stoffbahnen
aus Cellulose enthaltendem Fasermaterial mit Küpenfarbstoffen durch Imprägnieren der mit dem Küpenfarbstoff
geklotzten Stoffbahn mit einer alkalischen Reduktionsmittellösung,
dadurch gekennzeichnet, daß man die geklotzte und gegebenenfalls
getrocknete Stoffbahn mit einer Natriumdithionitlösung behandelt, die chinoide Verbindungen und/oder Derivate
chinoider Verbindungen enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
eine Reduktionsmittelflotte verwendet, die als chinoide Verbindungen
Anthrachinon, 2-Hydroxyanthrachinon, 2,6-Dihydroxyanthrachlnon,
2,7-Dihydroxyanthrachinon, lösliche Salze der
Anthrachinon-2-sulfonsäure, der Anthrachinon-2,6-disulfonsäure,
der Anthrachinon-2,7-disulfonsäure, Acenaphthenchinon
oder Gemische davon enthält.
3· Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2-, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Behandlung mit der Reduktionsmittelflotte bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 100 C vornimmt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Behandlung mit der Reduktionsmittelflotte bei '80 bis 95 C vornimmt.
Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
309882/1236
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722229130 DE2229130A1 (de) | 1972-06-15 | 1972-06-15 | Schnellfixierverfahren zum kontinuierlichen faerben von stoffbahnen aus cellulose enthaltendem fasermaterial mit kuepenfarbstoffen |
BR436473A BR7304364D0 (pt) | 1972-06-15 | 1973-06-12 | Processo de fixacao rapida para tingimento continuo de pecas de tecidos de celulose ou de materiais fibrosos contendo celulose, com corantes de cuba |
FR7321430A FR2189569A1 (en) | 1972-06-15 | 1973-06-13 | Continuous vat dyeing process - with rapid fixing in sodium dithionate soln contg quinoidcpds |
JP48066445A JPS4961486A (de) | 1972-06-15 | 1973-06-14 | |
BE132293A BE800950A (fr) | 1972-06-15 | 1973-06-15 | Procede de fixage rapide pour la teinture continue aux colorants de cuve de bandes textiles en fibres contenant de la cellulose |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722229130 DE2229130A1 (de) | 1972-06-15 | 1972-06-15 | Schnellfixierverfahren zum kontinuierlichen faerben von stoffbahnen aus cellulose enthaltendem fasermaterial mit kuepenfarbstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2229130A1 true DE2229130A1 (de) | 1974-01-10 |
Family
ID=5847813
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722229130 Pending DE2229130A1 (de) | 1972-06-15 | 1972-06-15 | Schnellfixierverfahren zum kontinuierlichen faerben von stoffbahnen aus cellulose enthaltendem fasermaterial mit kuepenfarbstoffen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4961486A (de) |
BE (1) | BE800950A (de) |
BR (1) | BR7304364D0 (de) |
DE (1) | DE2229130A1 (de) |
FR (1) | FR2189569A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3174788D1 (en) * | 1980-12-30 | 1986-07-10 | Ciba Geigy Ag | Process for dyeing or printing cellulosic materials and mixed cellulose/polyester fabrics |
US5607483A (en) * | 1994-07-29 | 1997-03-04 | The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The U.K. Of Great Britain & Northern Ireland | Dyed materials |
-
1972
- 1972-06-15 DE DE19722229130 patent/DE2229130A1/de active Pending
-
1973
- 1973-06-12 BR BR436473A patent/BR7304364D0/pt unknown
- 1973-06-13 FR FR7321430A patent/FR2189569A1/fr not_active Withdrawn
- 1973-06-14 JP JP48066445A patent/JPS4961486A/ja active Pending
- 1973-06-15 BE BE132293A patent/BE800950A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4961486A (de) | 1974-06-14 |
BR7304364D0 (pt) | 1974-09-05 |
BE800950A (fr) | 1973-12-17 |
FR2189569A1 (en) | 1974-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0613976B1 (de) | Verwendung von Acrylamidpolymeren als Faltenverhinderungsmittel | |
DE2834997C2 (de) | Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen nach der Ausziehmethode | |
DE1794183A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Faerbung hydrophober Textilmaterialien | |
DE19727312A1 (de) | Verfahren zum diskontinuierlichen Färben von cellulosehaltigem Textilmaterial mit Indigo nach dem Ausziehverfahren | |
DE19749212A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Färben von cellulosischen Rundstrick- und Rundwirkwaren mit Reaktivfarbstoffen | |
DE2229130A1 (de) | Schnellfixierverfahren zum kontinuierlichen faerben von stoffbahnen aus cellulose enthaltendem fasermaterial mit kuepenfarbstoffen | |
DE2205813B2 (de) | Verfahren zum faerben synthetischer und natuerlicher fasern unter verwendung von fluessigem ammoniak als behandlungsmittel | |
EP0109029B1 (de) | Verfahren zum Färben von Textilgut aus modifizierten Polyesterfasern | |
DE2254983A1 (de) | Verfahren zum faerben von textilgut aus synthetischen fasern | |
DE2002286A1 (de) | Verfahren zum Faerben von synthetischen Textilmaterialien | |
DE2108876C3 (de) | Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose- und Polyamidfasern nach der Ausziehmethode | |
DE2758871C2 (de) | Verfahren zum Färben von Cellulosefasern oder deren Mischungen mit Synthesefasern mit Küpenfarbstoffen | |
DE2512520C2 (de) | Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen | |
DE2635992C2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Färben von textlien Flächengebilden aus Cellulosefaser^ | |
DE1619607C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Färbungen auf Textilmaterialien | |
DE2416259C3 (de) | Verfahren zum Fixieren von Färbungen oder Drucken auf Textilgut | |
DE2052151A1 (de) | Verfahren zur Färbung von sauremodifi zierten synthetischen Textilfasern | |
DE2145827C3 (de) | Verfahren zur Naßbehandlung von porösem Textilgut | |
DE2503268C2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen faerben von cellulosefasern mit wasserloeslichen schwefelfarbstoffen | |
DE2042985C3 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Stoffbahnen aus cellulosehaltigen! Material mit Küpenfarbstoffen | |
DE832737C (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen von der Art der Eisfarben auf Wolle oder Wolle enthaltenden Mischungen | |
DE2555046A1 (de) | Verfahren zur oxydativen nachbehandlung mit schwefelfarbstoffen gefaerbter oder bedruckter textilmaterialien | |
DE3242709A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen faerben mit reaktivfarbstoffen nach dem aufziehprinzip | |
CH371087A (de) | Verfahren zum Färben von Textilfasern aus Cellulose mit Reaktivfarbstoffen | |
DE4114052A1 (de) | Verfahren zum einbadig- oder zweibadig nass-in-nass laugieren oder mercerisieren und faerben von cellulosefasermaterialien |