DE2042985C3 - Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Stoffbahnen aus cellulosehaltigen! Material mit Küpenfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Stoffbahnen aus cellulosehaltigen! Material mit Küpenfarbstoffen

Info

Publication number
DE2042985C3
DE2042985C3 DE19702042985 DE2042985A DE2042985C3 DE 2042985 C3 DE2042985 C3 DE 2042985C3 DE 19702042985 DE19702042985 DE 19702042985 DE 2042985 A DE2042985 A DE 2042985A DE 2042985 C3 DE2042985 C3 DE 2042985C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquor
fabric
reducing agent
cellulosic
vat dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702042985
Other languages
English (en)
Other versions
DE2042985B2 (de
DE2042985A1 (de
Inventor
Siegfried 6703 Limburgerhof Weigold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19702042985 priority Critical patent/DE2042985C3/de
Priority to FR7131189A priority patent/FR2103614A1/fr
Publication of DE2042985A1 publication Critical patent/DE2042985A1/de
Publication of DE2042985B2 publication Critical patent/DE2042985B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2042985C3 publication Critical patent/DE2042985C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Stoffbahnen aus cellulosehaltigen! Material, besonders aus Baumwolle, mit Küpenfarbstoffen.
Es ist allgemein bekannt, Textilbahnen aus Baumwolle und ähnlichen Materialien zunächst mit einer Küpenfarbstoff-Flotte zu klotzen, überschüssige Flotte abzuquetschen, danach zu trocknen, anschließend mit einer Reduktionsmittellösung zu imprägnieren, überschüssige Lösung abzuquetschen und die Färbung in einem Dämpfer bei 102° C zu fixieren. Dieses sogenannte Pad-Steam-Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß vor der Imprägnierung mit dem Reduktionsmittel eine Zwischentrocknung erforderlich ist. Hierdurch werden nicht nur höhere Investitionsund Energiekosten verursacht, sondern auch verfahrenstechnische Schwierigkeiten beim Färben voluminöser Stoffe wie z. B. Frotte und Samt, weil die Trocknung in diesen Fällen zu einer unegalen Färbung führt.
Das sogenannte Naßdampf-Verfahren hingegen gestattet zwar die Färbung jeglicher Stoffarten, ist jedoch, obwohl es ohne Zwischentrocknung auskommt, apparativ aufwendig und im Hinblick auf typgerechte Färbung nicht leicht zu beherrschen. Die mit Küpenfarbstoff-Flotte geklotzte Stoffbahn gelangt hierbei nach dem Abquetschen in feuchtem Zustand unmittelbar in den Dämpfer, in welchem sie iiuci uücii und unten aiigc'uraiinc Runen iiichnaui hin und her gelenkt wird. Die unteren Rollen tauchen in trogartige Wannen, sogenannten Booster, ein, die mit Reduktionsmittellösung gefüllt sind. Die nasse Stoffbahn, die in den ersten Booster gelangt, nimmt dort Reduktionsmittellösung auf, gibt aber gleichzeitig Farbstoff ab. Nachdem die Bahn über die nächste obere Umlenkrolle geführt worden ist, wobei der Farbstoff teilweise fixiert wird, wiederholt sich dieser Vorgang so oft wie Booster vorhanden sind. Obwohl die Booster miteinander verbunden sind und die Flotte mittels einer Pumpe ständig umgewälzt wird, damit die Flotte in allen Boostern gleiche Konzentrationen an Farbstoff und Reduktionsmittel aufweist, ändern sich diese Kom:entrationsverhältnisse beim laufenden Betrieb. Aus diestm Grui ' muß man durch ständige gesonderte Zugabe des Farbstoffs die Konzentrationsverhältnisse in den Boostern konstant halten, eine Bedingung, die sich nur schwierig einhalten läßt. Gleichzeitig muß die Reduktionsmiitelflotte in den Boostern durch ständige Kühlung auf 80 bis 85° C erniedrigt werden. Eine Vielzahl von Küpenfarbstoffen kann bei dieser oder höherer Temperatur der Reduktionsmittelflotte nicht verwendet werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher,
ίο die Nachteile des Pad-Steam- und des Naßdampf-. Verfahrens auszuschalten und ein neues, universell anwendbares und einfaches Färbe- und Fixierverfahren zu entwickeln.
Es wurde gefunden, daß man Stoffbahnen aus cellulosehaltigen! Material durch Klotze mit einer Küpenfarbstoffe enthaltenden Flotte, Nachbehandlung mit einer Reduktionsmittelflotte und Fixierung der Färbung in einem Dämpfer kontinuierlich färben kann, wenn man die mit der Küpenfarbstoff-Flotte
so geklotzte Stoffbahn auf 40 bis 120 Gewichtsprozent Flottenaufnahme (trockener Stoff = 100%) abquetscht, ohne Zwischentrocknung einem Booster zuführt, der ständig nur soviel Reduktionsmittel enthält, wie für 10 bis 150 m der geklotzten Stoffbahn erforderlich ist, und die Färbung sodann in üblicher Weise nach dem Pad-Steam-Verfahren fixiert.
Apparativ unterscheidet sich das erfindungsgemäß Verfahren vom Naßdampf-Verfahren durch die Verwendung nur eines Boosters, der innerhalb oder außerhalb des Dämpfers angebracht sein kann und keine Kühlung und keine Umwälzanlage erfordert, und vom Pad-Steam-Verfahren durch Wegfall der Zwischentrocknung.
Hinsichtlich der übrigen Bedingungen gleicht das erfindungsgemäße Verfahren bis zur Stufe der Imprägnierung der Stoffbahn mit der Reduktionsmittellösung dem Naßdampf-Verfahren und von da ab dem Pad-Steam-Verfahren, so daß sich nähere Angaben wie über die an sich bekannten Konzentration s- und Mengenverhältnisse bei den Färbe-, Reduktionsund sonstigen Hilfsmitteln hierüber erübrigen. Das gleiche gilt für die Art der Küpenfarbstoffe, der Reduktionsmittel und der sonstigen Hilfsstoffe.
Die nach dem Verfahren erzielbaren Färbungen weisen unabhängig von der Stoffart die hob"n Qualitäten des Naßdampf-Verfahrens a-f, sirn. ;edoch wesentlich einfacher zu erzeugen.
Beispiel
Strukturgewebe 250 g/m2 Baumwolle
1. houlard-KJotz
70 g/l Vat Blue 4, C. I. Nr. 69 800
4 cmVl einer 60%igen wäßrigen Lösung eines Ce- bis Ci2-Schwerbenzinsulfonimids
(Dinatriumsalz)
Temperatur kak; Flottenaufnahme 75%
Geschwindigkeit 45 m/min.
2. Booster Inhalt 30 1
80 cmVl Natronlauge 38° Be
30 g/i Natriumdithionit
2 g/l Dinatriumsalz der Äthylendiaminteträ-
essigsäure . ·
Tauchweg 30 cm: Flottenaufnahme 90%
Dämpftemperatur 102° C; Zeit 45 see
Übliche Nachbehandlung (Spülen, Oxidieren,
Seifen).

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Stoffbahnen aus cellulosehaltiger" Material durch Klotzen mit einer Küpenfarbstoffe enthaltenden Flotte, Nachbehandlung mit einer Reduktionsmittelflotte und Fixierung der Färbung in einem Dämpfer, dadurch gekennzeichnet, daß man die mit der Küpenfarbstoff-Flotte geklotzte Stoffbahn auf 40 bis 120 Gewichtsprozent Flottenaufnahme (trockener Stoff = 100%) abquetscht, ohne Zwischentrocknung einem Booster zuführt, der ständig nur soviel Reduktionsmittel enthält, wie für 10 bis 150 m der geklotzten Stoffbahn erforderlieh ist, und die Färbung sodann in üblicher Weise nach dem Pad-Steam-Verfahren fixiert.
DE19702042985 1970-08-29 1970-08-29 Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Stoffbahnen aus cellulosehaltigen! Material mit Küpenfarbstoffen Expired DE2042985C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702042985 DE2042985C3 (de) 1970-08-29 Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Stoffbahnen aus cellulosehaltigen! Material mit Küpenfarbstoffen
FR7131189A FR2103614A1 (en) 1970-08-29 1971-08-27 Dyeing cellulosic fabrics - with vat dyes by pad-steaming process without intermediate drying

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702042985 DE2042985C3 (de) 1970-08-29 Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Stoffbahnen aus cellulosehaltigen! Material mit Küpenfarbstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2042985A1 DE2042985A1 (de) 1972-03-30
DE2042985B2 DE2042985B2 (de) 1975-08-28
DE2042985C3 true DE2042985C3 (de) 1976-04-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093446B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben und/oder Veredeln von nassen, textilen Warenbahnen
US2447993A (en) Process for dyeing textile fibers with vat dyes
DE2042985C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Stoffbahnen aus cellulosehaltigen! Material mit Küpenfarbstoffen
DE2402328B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben einer ganz oder zum überwiegenden Teil aus synthetischen Fasern bestehenden Textilbahn
EP0418214A2 (de) Verfahren zum Färben mit Reaktivfarbstoffen von textilen Flächengebilden
DE2042985B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Stoffbahnen aus cellulosehaltigen! Material mit Küpenfarbstoffen
US2628883A (en) Continuous chrome mordanting and dyeing of wool
DE2755579A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben von textilmaterial
DE2254983A1 (de) Verfahren zum faerben von textilgut aus synthetischen fasern
AT211781B (de) Verfahren zum Färben mit hochdispersen Küpenfarbstoffpigmenten
DE1610980C3 (de)
DE2416259C3 (de) Verfahren zum Fixieren von Färbungen oder Drucken auf Textilgut
DE3200146A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen faerbung von tuch unter verwendung eines saeurefarbstoffs
DE3204834C2 (de) Verfahren zum Bleichen von Web- und Wirkwaren aus Cellulosefasern oder deren Mischungen mit Chemiefasern
DE2758871C2 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern oder deren Mischungen mit Synthesefasern mit Küpenfarbstoffen
DE2229130A1 (de) Schnellfixierverfahren zum kontinuierlichen faerben von stoffbahnen aus cellulose enthaltendem fasermaterial mit kuepenfarbstoffen
CH501102A (de) Verfahren zum Bedrucken von Textilmaterialien aus nativer oder regenerierter Cellulose mit Reaktivfarbstoffen
DE1269092B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben von Spinnkabel aus Polyacrylnitrilfasern
DE2345875C3 (de)
AT164008B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Zellwolltransparentgeweben
AT166438B (de) Verfahren zum Fixieren von Küpenfarbstoffen und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
AT259501B (de) Verdickungsmittel als Zusatz zu Chemikalienlösungen zur Behandlung von Textilgeweben
CH371087A (de) Verfahren zum Färben von Textilfasern aus Cellulose mit Reaktivfarbstoffen
AT154118B (de) Verfahren zum Durchfärben und Egalisieren von Fasermaterialien mit Küpenfarbstoffen.
DE965316C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben von Textilien mit Kuepen- oder Schwefelfarbstoffen