DE3231299A1 - Verfahren zur herstellung konzentrierter waesseriger zubereitungen von synthetischen anionischen dispergatoren und deren verwendung - Google Patents

Verfahren zur herstellung konzentrierter waesseriger zubereitungen von synthetischen anionischen dispergatoren und deren verwendung

Info

Publication number
DE3231299A1
DE3231299A1 DE19823231299 DE3231299A DE3231299A1 DE 3231299 A1 DE3231299 A1 DE 3231299A1 DE 19823231299 DE19823231299 DE 19823231299 DE 3231299 A DE3231299 A DE 3231299A DE 3231299 A1 DE3231299 A1 DE 3231299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparations
dyes
dispersant
dye
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19823231299
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dr. 4106 Therwil Putzar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE3231299A1 publication Critical patent/DE3231299A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0084Dispersions of dyes
    • C09B67/0085Non common dispersing agents
    • C09B67/0086Non common dispersing agents anionic dispersing agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/025Reverse osmosis; Hyperfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0093Chemical modification
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0093Chemical modification
    • B01D67/00931Chemical modification by introduction of specific groups after membrane formation, e.g. by grafting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/08Polysaccharides
    • B01D71/12Cellulose derivatives
    • B01D71/14Esters of organic acids
    • B01D71/16Cellulose acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K23/00Use of substances as emulsifying, wetting, dispersing, or foam-producing agents
    • C09K23/12Sulfonates of aromatic or alkylated aromatic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/36Introduction of specific chemical groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2325/00Details relating to properties of membranes
    • B01D2325/18Membrane materials having mixed charged functional groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/924Significant dispersive or manipulative operation or step in making or stabilizing colloid system
    • Y10S516/928Mixing combined with non-mixing operation or step, successively or simultaneously, e.g. heating, cooling, ph change, ageing, milling

Description

PATENTANWÄLTE
ZUGELASSENE VERTRETER BEIM EUROPÄISCHEN PATENTAMT REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE
BASEL (SCHWEIZ) . Case 1-13526/+
Verfahren zur Herstellung konzentrierter wässeriger Zubereitungen von synthetischen anionischen Dispergatoren.und deren Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung hochreiner konzentrierter wässeriger Zubereitungen von synthetischen anionischen Dispergatoren sowie deren Verwendung bei der Herstellung von z.B. flüssigen oder pulverförmigen Farbstoff- oder Pigmentzubereitungen.
Synthetische Dispergatoren (in der Regel handelt es sich um Kondensationsprodukte) enthalten von ihrer Herstellung her grössere Mengen, etwa bis zu 20 Gewichtsprozent anorganische Salze sowie weitere sogenannte niedermolekulare Anteile (z.B. nicht umgesetzte Ausgangsprodukte), die kein Dispergiervermögen aufweisen und nur als Ballast wirken. Diese Ballastmenge kann bis zu 30 Gewichtsprozent, bezogen auf die Dispergatoren, insbesondere auf die Kondensationsprodukte, betragen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, die genannten Salze und niedermolekulare Anteile als Ballaststoffe aus den Dispergatoren zu entfernen, um so wässrige, gegebenenfalls konzentrierte Zubereitungen von Dispergatoren mit möglichst hohem Aktivsubstanzgehalt, d.h. einem Gehalt an Verbindungen mit dispergierender Wirkung, zu erhalten.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass man Reaktionslösungen oder Reaktionsmischungen von synthetischen anionischen Dispergatoren mittels eines Umkehrosmoseverfahren von niedermolekularen Anteilen und Salzen reinigt und aufkonzentriert.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung konzentrierter wässeriger Zubereitungen von synthetischen anionischen Dispergatoren, dadurch gekennzeichnet, dass man verdünnte Reaktionslösungen dieser Dispergatoren einem Umkehrosmoseverfahren unter Verwendung von ionische Gruppen enthaltenden Membranen mit einem Porendurchmesser von 1 bis 500 A, vorzugsweise 10 bis 200 Ä unterwirft.
Weitere Gegenstände der Erfindung sind die verfahrensgemäss erhaltenen Dispergatorzubereitungen, ihre Verwendung bei der Herstellung von Farbstoff- oder Pigmentzubereitungen von in Wasser schwer- bis unlöslichen Farbstoffen einschliesslich Pigmenten oder von gegebenenfalls auch wasserlöslichen Farbstoffen, Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffoder Pigmentzubereitungen sowie Färbeverfahren, in denen wässerige Färbeflotten oder Pigmentsuspensionen eingesetzt werden, die aus den genannten Farbstoff- oder Pigmentzubereitungen erhalten worden sind.
Diese und andere Gegenstände der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend näher erläutert.
Bei den Dispergatoren handelt es sich um bekannte Produkte, die nach bekannten Verfahren hergestellt werden und z.B. in den US Patentschriften 2 199 806 und 3 849 162, in den britischen Patentschriften 1 101 671, 1 239 016, 1 507 772, und in den deutschen Offenlegungsschriften 1 469 606, 2 353 691 und 2 820 717 beschrieben sind. Genannt seien beispielsweise sulfatierte Alkylenoxydaddukte, sulfatierte und partiell veresterte mehrwertige Alkohole, Alkylsulfonate, Natriumdialkylsulfosuccinate, Alkylbenzolsulfonate, Kondensationsprodukte aus Naphthalinsulfonsäuren und Formaldehyd, Kondensationsprodukte aus Ditolyläther, Formaldehyd und Schwefelsäure, Kondensationsprodukte aus chlormethylierten Diphenylen, Naphthalin und Schwefelsäure, Kondensationsprodukte aus einkernigen aromatischen Verbindungen, Formaldehyd, Naphthalinsulfonsäuren und gegebenenefalls Natriumsulfit oder Kondensationsprodukte aus Naphthalin, Toluol, Formaldehyd und Schwefelsäure.
Bevorzugte Dispergatoren sind die zuletzt genannten Kondensationsprodukte, insbesondere Kondensationsprodukte aus gegebenenfalls mit Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. mit Methyl, Aethyl oder Butyl substituierte Benzol- und/oder NaphLhalin-mono-sulfonsäuren und Formaldehyd.
Weitere Dispergatoren, die ebenfalls in Betracht kommen sind Kondensationsprodukte aus z.B.
- Kresol, Formaldehyd, Natriumsulfit (oder Natriumhydrogensulfit) und gegebenenfalls Harnstoff.
- Styrol, Acrylsäure und Maleinsäureanhydrid
- Harnstoff, Propylenoxyd, Aethylenoxyd und Chlorsulfonsäure
- Glycerin, Aethylenoxyd und Chlorsulfonsäure
- Phenolsulfonsäuren, Harnstoff, Formaldehyd und gegebenenfalls Natriumhydrogensulfit
- Ketonen, Formaldehyd und Natriumhydrogensulfit
- 1- und 2-Naphthol, Schwefelsäure, Harnstoff und Formaldehyd.
Im Vordergrund des Interesses stehende Dispergatoren sind Kondensationsprodukte oder deren technische Gemische aus gegebenenfalls substituierten Benzol- und/oder Naphthalinsulfonsäurenund Formaldehyd wie bereits oben angegeben.
Die verdünnten Reaktionslösungen der Dispergatoren, die man erfindungsgemäss der Umkehrosmose unterwirft, enthalten in der Regel etwa 5 bis 30 Gewichtsprozent Dispergator; der Anteil der niedermolekularen Anteile (Salze, Ausgangsprodukte, Synthesenebenprodukte) liegt bei etwa 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte Lösung.
Nach Reinigung bzw. Aufkonzentrierung der verdünnten Lösungen erhält man konzentrierte wässerige Zubereitungen, die weniger als 0,1 % bis höchstens 5 Gwichtsprozent Salze oder Nebenprodukte enthalten, während die Dispergatorkonzentration im Bereich von etwa 20 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf die gesamte konzentrierte Lösung, liegt.
323Ί299
Die bevorzugten, erfindungsgemäss verwendbaren Membranen bestehen im wesentlichen aus einem polymeren Material,der mindestens an der Oberfläche durch Reste mit ionisierbaren Gruppen modifiziert ist.
Es können in dieser Weise modifizierte natürliche, halbsynthetische oder synthetische Materialien zu Membranen verarbeitet werden. Ein derart zu modifizierender polymerer Stoff enthält als reaktionsfähige Gruppen beispielsweise Hydroxyl, Amino- und/oder Amidoximgruppen ( C=N-OH). Er kann dann mit geeigneten Reagenzien umgesetzt werden, die einerseits ionisierbare Gruppen und andererseits mindestens eine unter Bildung einer chemischen, vorzugsweise kovalenten Bindung reaktionsfähige Gruppierung enthalten.
Beispielsweise können folgende polymere Verbindungen in der angegebenen Weise modifiziert werden:
- Celluloseacetate, z.B. solche mit niedrigem Acetylgruppengehalt, aber auch höher acylierte Cellulose, z.B. sog. Zweieinhalbacetat, oder
- Polyvinylalkohole, oder
- Polyacrylnitril und Copolymere aus Acrylnitril und andere äthylenisch ungesättigten Monomeren.
Als reaktive Reagenzien, die eine ionisierbare Gruppe enthalten, kommen farblose und farbige Verbindungen in Betracht, z.B. ionogene Reaktivfarbstoffe, die verschiedenen Klassen angehören können, wie Anthrachinon—, Azo- oder Formazanfarbstoffe. Sie können gegebenenfalls auch als Metallkomplexe vorliegen.
Als Reaktivgruppen seien die folgenden genannt: Carbonsäurehalogenidgruppen, SuIfonsäurehalogenidgruppen, Reste von α,β-ungesättigten Carbonsäuren oder Amiden, z.B. der Acryl-, Methacryl-, a-Chloracryl- oder a-Bromacrylsäure, Acrylamidreste, Reste vorzugsweise niedriger Halogen-
alky!carbonsäuren, z.B. der Chloressigsäure, α,ß-Dichlorpropionsäure oder α,β-Dibrompropionsäure; Reste von Fluorcyclobutancarbonsauren, z.B. der Tri- oder Tetrafluorcyclobutancarbonsäure; Reste mit Vinylacylgruppen, z.B. Vinylsulfongruppen oder Carboxyvinylgruppen; Reste, die Aethylsulfonylgruppen (-SO9CH CH OSO9OH, -SO9CH CH Cl) oder Aethylaminosulfonylgruppen (-SO2NHCH2CH2OSO OH) enthalten und halogenierte heterocyclische Reste, wie z.B. Reste von Dihalogenchinoxalinen, Dihalogenpyridazonen, Dihalogenphthalazinen, Halogenbenzthiazolen oder vorzugsweise halogenierten Pyrimidinen oder 1,3,5-Triazinen, wie z.B. von Monohalogentriazinen, Dihalogentriazinen, 2,4-Dihalogenpyrimidinen oder 2,5,6-Trihalogenpyrimidinen. Geeignete Halogenatome in den vorgenannten Resten sind Fluor-, Brom- und insbesondere Chloratome.
Als ionisierbare Gruppen sind z.B. Sulfatogruppen, Sulfonsäuregruppen, Sulfonsäureamidgruppen, Carbonsäuregruppen, Carbonsäureamidgruppen, Hydroxyl-, Thiol-, Isocyanat- und/oder Thioisocyanatgruppen, von primären, sekundären oder tertiären Aminogruppen, ferner Phosphonium- oder Sulfoniumgruppen geeignet. Bevorzugt sind reaktive Verbindungen (Reaktivfarbstoffe) mit Sulfonsäure-, Carbonsäure- oder Ammoniumgruppen.
Besonders günstige Ergebnisse werden in manchen Fällen mit sulfonsäuregruppenhaltigen Verbindungen erzielt. Besonders wertvoll und vielseitig anwendbar sind die Polymermembranen, die durch einen sulfonsäuregruppenhaltigen Azofarbstoff modifiziert sind. Der Azofarbstoff kann auch komplex gebundenes Metall, beispielsweise Kupfer, enthalten.
Membranen aus vorzugsweise teilweise acetylxertem Celluloseacetat können z.B. durch Umsetzung mit den zuvor genannten reaktiven ionischen Verbindungen, insbesondere anionischen Reaktivfarbstoffen, modifiziert werden. Membranen dieser Art sind z.B. in der deutschen Offenlegungsschrift 2 505 254 beschrieben.
Eine weitere Modifikation von Celluloseacetat kann z.B. durch folgende chemische Umsetzungen vorzugsweise in der angegebenen Reihenfolge erfolgen: polyfunktioneile monomere Verbindung mit mindestens zwei funktioneilen Gruppen (z.B. Cyanurchlorid), polyfunktionelles Oligomer oder Polymer (z.B. Polyäthylenimin), ionische Verbindung (z.B. ionische Reaktivfarbstoffe, die Reaktivgruppierungen und ionische Gruppen der vorstehend angegebenen Art aufweisen). Solche modifizierte Celluloseacetatmembranen sind u.a. in der europäischen Patentanmeldung 26 399 beschrieben.
In analoger Weise kann man auch Polyvinylalkohol enthaltende Membranen modifizieren.
Die polyfunktionelle monomere Verbindung weist vorzugsweise mindestens 2 funktionelle Gruppen auf. Geeignete Verbindungen sind beispielsweise cyclische Kohlensäureimidhalogenide, Isocyanate, Isothiocyanate oder N-Methylolverbindungen, wobei Halogendi- oder -triazine, wie z.B. Cyanurhalogenide, vorzugsweise Cyanurchlorid oder Tri- oder Tetrahalogenpyrimidine, vorzugsweise Tetrachlorpyrimidin, besonders geeignet sind.
Die polyfunktionellen Oligomere oder Polymere weisen vor allem aliphatische oder aromatische Amino-, Hydroxyl-, Thiol-, ferner auch Isocynat- und/oder Thioisocyanatgruppen auf. Geeignete polyfunktionelle Polymere sind beispielsweise Polyäthylenimin, Polyvinylalkohol, Cellulosederivate, Polyvinylamin oder Polyvinylanilin, wobei Polyäthylenimin bevorzugt ist.
Die Membran enthält als ionische Gruppe vorzugsweise SuIfonsäure-, Carbonsäure- oder Ammoniumgruppen. Besonders vorteilhaft sind die Membranen, die Reste eines anionischen Reaktivfarbstoffes enthalten.
Es können ferner aber auch Membranen verwendet werden, die aus einem Grundgerüst bestehen, das Polyacrylnitril oder ein Polymerisat aus Acrylnitril und anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren enthält, wie sie
z.B. in der europäischen Patentanmeldung 25 973 beschrieben sind.
Durch Umsetzung mit Hydroxylamin führt man Amidoximgruppen in die Membran ein und modifiziert diese dann wie für die Celluloseacetatmembranen (gemäss europäischer Patentanmeldung 26 399) angegeben.
Der Anteil der Acrylnitrileinheiten im Grundgerüst der Membran beträgt vorteilhaft mindestens 5 und vorzugsweise mindestens 20 Gewichtsprozent. Bevorzugt sind Copolymere von Acrylnitril und Vinylacetat, Vinyläthern, Vinylpyridin, Vinylchlorid, Styrol, Butadien, Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäureanhydrid, 2-Aminomethylmethacrylat oder AlIylverbindungen oder auch Ter- oder Tetrapolymere auf Acrylnitrilbasis.
Die so modifizierten Membranen können gegebenenfalls noch einer Wärmebehandlung unterworfen werden ("Tempern"). Durch die Wärmebehandlung wird weitgehend die Porengrosse der Membranhaut bestimmt. Man behandelt beispielsweise die Membran während 1 bis 30 Minuten bei einer Temperatur von 60 bis 900C, zweckmässig indem man sie in warmes Wasser taucht. Gegebenenfalls kann die Wärmebehandlung auch vor der Umsetzung mit der reaktiven, ionisierbare Gruppen enthaltenden Verbindung ausgeführt werden. Ferner lässt sich die Umsetzung auch ausführen, bevor das polymere Material zur asymmetrischen Membran verarbeitet wird.
Die Membranen können verschiedene Formen aufweisen, z.B. plattenförmig, blattförmig, röhrenförmig, in Form einer Tasche, eines Konus oder von Hohlfasern vorliegen. Um sie wirkungsvoll zur Stofftrennung einsetzen zu können, müssen sie in entsprechende Systeme (Module) integriert und in Anlagen z.B. für die Druckpermeation eingebaut werden.
Bei den beschriebenen Membranen, die man erfindungsgemäss zur Trennung und/ oder Aufreinigung der genannten verdünnten Dispergator lösungen nach dem Prinzip der Umkehrosmose einsetzt, handelt es sich um solche, die Trenngrenzen im Molekulargewichtsbereich von 300 bis 500, vorzugsweise 400 bis
500, haben und symmetrisch oder insbesondere asymmetrisch sind. Sie lassen Wasser und aufgelöste Stoffe, die auf Grund ihres Molekulargewichts unterhalb der Trenngrenze liegen, bei hohen Geschwindigkeiten pro Flächeneinheit und bei geringem bis mittlerem Druck durchtreten. Erfindungsgemäss werden Drucke von 10 bis 100 bar und vorzugsweise von 10 bis 30 bar verwendet. Der Druck kann z.B. mittels einer Pumpe ausgeübt werden. pH-Werte und Temperaturen können bei der Durchführung des Verfahrens in weiten Grenzen schwanken. Sie sind in der Regel für die eingesetzten Membranen nicht kritisch.
Bei einem einmaligen Durchgang durch die Membran kann der Reinigungsund/Oder Entsalzungseffekt ohne Dispergatorverlust bis zu 70 % und mehr betragen. Dabei nimmt das Volumen der Lösung der zurückgehaltenen Substanzen (konzentratseitig) entsprechend ab und die Konzentration des zurückgehaltenen Teils zu. Wird eine weitere Verminderung der niedermolekularen Komponenten gewünscht, so kann dies ohne Schwierigkeiten nach Verdünnung der zurückgehaltenen Lösung oder Suspension mit Wasser zweckmässig auf das Ausgangsvolumen durch ein- oder mehrmalige Wiederholung des Verfahrens erreicht werden. Die Trennung kann auch kontinuierlich durchgeführt werden, indem die Zufuhrgeschwindigkeit des Wassers derjenigen der Permeatabnahme angepasst wird. Diskontinuierlich und kontinuierlich können auf diese einfache Art und Weise bei Zimmertemperatur (15 bis 250C) Aussalz- und Reinigungseffekte von bis zu 95 % oder gewünschtenfalls gar bis 99 %, und mehr, d.h. bis das Permeat frei von unerwünschten Stoffen ist, erreicht werden.
Bei den orfindimgsgeuiüss erhaltenen, konzentrierten flüssigen üispcrgatorzubereitungen hoher Reinheit handelt es sich um echte Lösungen. Sie sind dünnflüssig und gut lagerstabil, d.h. sie bleiben mindestens mehrere Monate bei Temperaturen von -20 bis +600C, insbesondere -10 bis +AO0C, in gebrauchsfähigem Zustand.
Diese Zubereitungen können zur Herstellung von FarbstoffZubereitungen von in Wasser schwer- bis unlöslichen Farbstoffen verwendet werden, wobei diese Farbstoffzubereitungen dann wiederum zur Herstellung von Klotzflotten, Färbebädern und Druckpasten sowohl mit Wasser als auch mit organischen Lösungsmitteln und/oder Verdickungsmitteln versetzt werden, ohne dass der Farbstoff ausfällt oder dass es zu anderen Inhomogenitäten kommt.
Bei den wasserunlöslichen bzw. in Wasser schwerlöslichen Farbstoffen handelt es sich z.B. um anionische Farbstoffe, einschliesslich Metallkomplexfarbstoffe, Küpen- und Dispersionsfarbstoffe, ferner auch um Pigmente, die den verschiedenen chemischen Klassen, (z.B. Azo-, Azomethin-, Nitro-, Anthrachinonfarbstoffe) angehören können.
Für weitere Einzelheiten bezüglich der Farbstoffe sei auf die entsprechenden Sektionen des "Colour Index", 3. Auflage, 1971, herausgegeben von der Society of Dyers and Colourists, verwiesen.
Gegebenenfalls kann man die erfindungsgemäss erhaltenen Dispergatorzubereitungen auch in Farbstoffzubereitungen von in Wasser löslichen Farbstoffen (Reaktiv-, Direkt-, Metallkomplexfarbstoffe) in Mengen von etwa 0,1, vorzugsweise 1 bis 80 Gew.-%, bezogen auf den Farbstoff, verwenden.
Bei der Herstellung der gegebenenfalls konzentrierten Farbstoff- oder Pigmentzubereitungen unter Verwendung der erfindungsgemäss erhaltenen Dispergatorzubereitungen kann man die Farbstoffe in beliebiger Form, z.B. als Farbstoffpulver, Presskuchen oder wässerige Aufschlämmung (Dispersion), und die Pigmente, z.B. als wässrige Suspension einsetzen. Die Farbstoffe können in reiner Form oder zusammen mit üblichen Coupage- oder Einstellmitteln vorliegen.
Im einzelnen kann man so vorgehen, dass man die vorzugsweise schwerbis unlöslichen Farbstoffe und die Pigmente, gegebenenfalls nach Zugabe von Wasser mit einem Teil oder der Gesamtmenge des Dispergators versetzt
und unter starkem Rühren "verflüssigt". Anschliessend unterwirft man das Gemisch, gegebenenfalls unter weiterer Zugabe von Dispergator, einer Nasszerkleinerung (Nassmahlung, Knetung) in üblichen Kolloid-, Schwingoder Kugelmühlen oder Knetmaschinen. Die Feinverteilung der Dispersion leidet nicht darunter.
Die eingesetzte Dispergatormenge kann in weiten Grenzen schwanken und liegt etwa im Bereich von 10 bis 500, vorzugsweise 50 bis 200 Gewichtsprozent; bezogen auf den Farbstoff.
Die nach der Nassmahlung erhaltenen; vorzugsweise konzentrierten Farbstoff- oder Pigmentdispersionen zeigen eine ausgezeichnete Stabilität. Sie können als flüssige Farbstoff- oder Pigmentformulierungen für die verschiedensten Zwecke eingesetzt werden. Sie können mit üblichen Einstell- und/oder Hilfsmitteln (Entschäumern, Konservierungsmitteln, hydrotropen Mitteln) ohne Schwierigkeit versetzt werden. Insbesondere sind sie z.B. durch Verdünnen mit Wasser zur Herstellung von Färbebädern geeignet, die zum Färben von Textilmaterialien, insbesondere von synthetischen Textilmaterialien aus z.B. Polyestern, Polyamiden 6 und 6,6), Polyacry!nitrilen oder Celluloseacetaten (2 1/2-oder Triacetaten), gegebenenfalls im Gemisch mit anderen Materialien, eingesetzt werden.
Die zu färbenden Materialien können in beliebiger Aufmachungsform vorliegen, z.B. als Kabel, Garn, Flocke, Spule, Muff, Gewebe oder Gewirke, und können nach den üblichen Verfahren gefärbt oder bedruckt werden. Die Färbebäder sind auch bei hohen Temperaturen stabil und deshalb besonders für das Hochtemperaturfärben von synthetischen textlien Fasermaterialien geeignet. Die erhaltenen Färbungen weisen keine Farbstoffablagerungen auf und sind reibecht.
Die Pigmentdispersionen eignen sich z.B. zur Herstellung von Dispersionsanstrichfarben sowie auch zur Herstellung von Druckfarben für Papier und
für den Textildruck und insbesondere für die Düsenfärbung von Kunstfasern in der Spinnlösung. Teigförmige Zubereitungen haben ausserdem eine niedrigere Viskosität, so dass sich deren Farbstoffkonzentration vorteilhaft erhöhen lässt.
Gegebenenfalls kann man die flüssigen, vorzugsweise wässerigen Farbstoff- oder PigmentZubereitungen, die unter Verwendung der erfindungsgemäss hergestellten Dispergatoren erhalten werden, auch in die Pulverform überführen. Man verwendet dazu übliche Trocknungsverfahren, insbesondere die Sprühtrocknung.
Die pulverförmigen Zubereitungen sind leicht benetzbar und redispergierbar und lassen sich ohne grosse Mühe wieder in eine applizierbare, vorzugsweise flüssige Form zurückführen.
In den nachfolgenden Herstellungsvorschriften und Beispielen bedeuten Prozente Gewichtsprozente.
Herstellungsvorschriften für Membranen
Die bevorzugten, erfindungsgemäss verwendbaren Membranen können beispielsweise wie folgt gemäss z.B. deutscher Offenlegungsschrift 2 505 254, Beispiel 1, hergestellt werden:
Aus 25 g Celluloseacetat (Acetylierungsgrad = 39,8%), 45 g Aceton und 30 g Formamid wird eine Lösung hergestellt. Man lässt sie drei Tage stehen, giesst sie auf eine Glasplatte und verstreicht sie mit einem Spatel zu einer Schicht von 0,6 mm Dicke, lässt während 5 Sekunden bei 25°C die Lösungsmittel verdunsten, legt die Glasplatte für 2 Stunden in Eiswasser ein und zieht die entstandene Membran von der Glasplatte ab.
Die Membran wird dann in eine 5 %ige wässerige Lösung der 1:2~Chromkomplexverbindung des Farbstoffes der Formel
Die Membran wird dann in eine 5%ige wässerige Lösung der 1:2-Chromkomplexverbindung des Farbstoffes der Formel
COOH HO Cl
I I I
AA
eingetaucht und verbleibt dort während 48 Stunden bei einem pH-Wert von und einer Temperatur von 25°C. Hierauf wird der pH-Wert der Farbstofflösung durch Zusatz von Natriumhydroxyd auf 10,4 gebracht und die Lösung während 40 Minuten bei 250C ständig bewegt.
Anstatt die Membran so in zwei Stufen mit der Farbstofflösung zu behandeln, kann man sie auch einstufig während 2 1/2 Stunden beim pH-Wert 10,5 und bei 25°C mit einer 10%igen Lösung des Chromkomplexfarbstoffes behandeln. Zur anschliessenden Wärmebehandlung (Tempern) wird die Membran während 10 Minuten in Wasser von 600C eingelegt. Die Herstellung weiterer geeigneter Membranen wird in den übrigen Beispielen der deutschen Offenlegungsschrift 2 505 254 sowie in der deutschen Offenlegungsschrift 3 035 134 und in der europäischen Patentanmeldung 26 399 beschrieben.
Beispiel 1; Eine 20 %ige wässrige Lösung des Reaktionsgemisches einer Naphthalinsulfonat-Formaldehyd-Kondensation wird bei Raumtemperatur und einem Druck von 25 bar durch eine U0-Anlage (UO = Umkehrosmose) gepumpt, die mit den zuvor beschriebenen modifizierten Celluloseacetatmembranen (Trenngrenze bei einem Molekulargewicht von etwa 500) bestückt ist. Die Endkonzentration am Dispergator beträgt 20 bis 35 %.
2 Die Durchfluss-Tagesleistung der Membran liegt bei 500 l/m .
Für die Erreichung eines Ballastanteiles (Salze, Ausgangsprodukte, Nebenprodukte) von 1 %, bezogen auf Trockensubstanz des Dispergators, ist z.B. ein 5maliges Umpumpen der Dispergatorlösung durch die Membran er-
forderlich, wobei nach jeder Passage die Lösung mit Wasser wieder auf einen Trockensubstanzgehalt von 20 % eingestellt wird.
Beispiel 2: 178 Teile eines analog Beispiel 1 gereinigten und konzentrierten (25 %) Dispergators werden mit 22 Teilen des Dispersionsfarb stoffes der Formel
(2) HOCH2CI12°~ \ /·~Ν=Ν-·^ ">-Ν=Ν-·(" /»-OH
CH3
vermischt und in einer Attritormühle gemahlen bis die Teilchengrösse des Farbstoffes im Bereich von 1 bis 3 Jim liegt.
Die über mehrere Wochen lagerstabile Dispersion wird anschliessend in einem Laborzerstäubungstrockner bei 16O°C Eingangstemperatur und 80 bis 900C Ausgangstemperatur getrocknet. Es entsteht ein gut in Wasser redispergierbares, orangefarbenes Farbstoffpulver.
500 Teile eines PES-Kammzuges werden mit 15 Teilen des Farbstoff-Pulvers bei 1300C nach dem Hochtemperatur-Ausziehverfahren in einem Zirkulationsfärbeapparat während 45 Minuten gefärbt. Flottenverhältnis: 1 ; Die erhaltene Färbung ist egal und reibecht. Ein gleiches Farbstoffpräparat, hergestellt mit gleichem Dispergator, der nicht über ein UO-Verfahren gereinigt wurde, ergibt bei der Färbung deutliche Farbstoffablagerungen auf dem Substrat, die am Färbeendpunkt durch Abreiben (geringe Reibechtheit) erkennbar sind.
Beispiel 3; Verbesserung der HT-Zirkulationsfärbung (HT = Hochtemperatur) auf PES-Wickelkörper. 21,6 g des rosafarbenen Dispersionsfarbstoffes der Formel
NH2
VW
Il I O OH
werden mit 178,4 g UO-gereinigtem (gemäss Beispiel 1) Naphthalinsulfonat/ Formaldehyd-Kondensationsprodukt (22% Gehalt an Dispergator) in einer Attritormühle gemahlen bis die Farbstoffteilchen eine Maximalgrösse von 1-3 /im erreicht haben. Nach Sprühtrocknung bei 1600C Eingangstemperatur und 850C Ausgangstemperatur in einem Laborzerstäubungstrockner erhält man ein in Wasser gut redispergierbares, rosafarbenes Farbstoffpulver.
In der HT-Zirkulationsfärbung (Temperatur: 1300C, Flottenverhältnis 1:10) auf einem 500 g PES-Muff setzt man 14 g des Farbstoffpulvers ein. Man erhält eine egale, gut reibechte Färbung ohne sichtbare Ablagerungen des Farbstoffes.
Verwendet man eine gleiche Formulierung mit einem Naphthalinsulfonatkondensat ohne U0-Reinigung, so erhält man eine Muff-Färbung mit sichtbarer Farbstoffablagerung und schlechter Reibechtheit.
Beispiel 4; Verbesserung der HT-Zirkulationsfärbung auf PES-Wickelkörper. 14 g des Dispersionsfarbstoffes der Formel
NC ·=· C.H.OCOC.H.OCOCIh. ·=· NCN
2 4 2 4 2 4
werden mit 186 g UO-gereinigtem (gemäss Beispiel 1) Naphthalinsulfonatkondensat (30 % Gehalt an Dispergator) in einer Attritormühle 24 Stunden gemahlen bis die Farbstoffteilchen eine Maximalgrösse von 3 bis 4 pm erreicht haben. Die anschliessende Sprühtrocknung bei 150/ 85°C (wie im Beispiel 3 angegeben) ergibt ein gut redispergierbares
Pulver in Wasser.
Eine HT-Zirkulationsfärbung unter Verwendung von 7,5 g dieses Farbstoffpulvers auf 500 g PES-Muff (Temperatur: 1300C, Flottenverhältnis 1:10) ergibt eine einwandfreie egale Färbung mit guter Reibechtheit.
Verwendet man zur Herstellung des Farbstoffpräparates den gleichen Dispergator ohne UO-Reinigung, so erhält man Farbstoffablagerungen auf dem Substrat, das folglich eine schlechte Reibechtheit aufweist.
Beispiel 5: Verbesserung der Redispergierbarkeit nach Sprühtrocknung. Es werden 45 g des Dispersionsfarbstoffes der Formel
zusammen mit 105 g des UO-gereinigten Dispergators gemäss Beispiel 1 (Dispergatorgehalt 40%) in einer Attritormühle gemahlen. Die erhaltene Dispersion zeigt einen guten Filtertest. Die Filtrierzeit beträgt 10 bis 20 Sekunden und auf dem Papierfilter bleibt kaum Farbstoff zurück.
Nach Sprühtrocknung bei 1500C Eingangs temperatur und 800C Ausgangs temperatur erhält man ein in Wasser gut redispergierbares gelbes Farbstoffpulver.
Verwendet man für das gleiche Farbstoffpräparat bei sonst gleichem Vorgehen den Dispergator ohne UO-Reinigung, so zeigt die Farbstoff-Dispersion deutliche Farbstoffrückstände im Filtertest.
Beispiel 6: Schaumverminderung der wässerigen Dispergatorlösung in der HT-Zirkulationsfärbung.
323129
Es wird ein Kondensationsprodukt aus Naphthalin/Toluol/Formaldehyd/ Schwefelsäure hergestellt. Den entstandenen Dispergator unterwirft man einer UO-Reinigung gemäss Beispiel 1.
Eine Messung der Schaumbildung einer wässerigen Lösung von 1 g/l Dispergator in dem in der deutschen Offenlegungsschrift 2 161 172 beschriebenen Schaumprüfapparat zeigt im HT-Bereich eine erheblich geringere Schaumentwicklung als das gleiche Produkt, welches nicht UO-gereinigt ist.
Beispiel 7: Verbesserung der Lagerstabilität einer Pigmentformulierung 30 g Indigo und 17 g des gemäss Beispiel 1 UO-gereinigten Dispergators (Dispergatorgehalt 30 %) werden mit 65 g Wasser in einer Attritormühle auf eine Teilchengrösse von 1 um gemahlen. Der erhaltene Teig ist dünnflüssig, lagerstabil und geeignet, zur Düsenfärbung einer Viscosespinnlösung eingesetzt zu werden.
Verwendet man für das gleiche Pigmentpräparat bei sonst gleichem Vorgehen den gleichen Dispergator, jedoch ohne UO-Reinigung, so wird ein Teig erhalten, der dickflüssig und nicht lagerstabil ist.

Claims (21)

Patentansprüche
1.) Verfahren zur Herstellung konzentrierter wässeriger Zubereitungen von synthetischen anionischen Dispergatoren, dadurch gekennzeichnet, dass man verdünnte Reaktionslösungen dieser Dispergatoren einem Unikehrosmoseverfahren unter Verwendung von ionische Gruppen enthaltenden Membranen mit einem Porendurchmesser von 1 bis 500 Ä unterwirft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verdünnten Reaktions lösungen eine Dispergatorkonzentration von 5 bis 30 Gewichtsprozent aufweisen und die Konzentration der niedermolekularen Anteile 0,1 bis 10 Gewichtsprozent,bezogen auf die gesamte Lösung, beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die verdünnten Lösungen auf eine Dispergatorkonzentration von 20 bis 50 Gewichtsprozent aufkonzentriert.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispergatoren technische Gemische von Kondensationsprodukten aus gegebenenfalls substituierten Benzol- und/oder Naphthalinsulfonsäuren und Formaldehyd sind.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran eine Trenngrenze im Molekulargewichtsbereich von 300 bis 500 hat.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran asymmetrisch ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran aus einem Celluloseacetat-Grundgerüst besteht, das durch Umsetzung mit einer reaktive Gruppierungen aufweisenden ionischen Verbindung modifiziert ist.
-X-
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Membran aus einem Celluloseacetat-Grundgerüst besteht, das durch Umsetzung mit einer polyfunktionellen monomeren Verbindung, einem polyfunktionellen Oligomer oder Polymer und einer reaktive Gruppierungen aufweisenden ionischen Verbindung modifiziert ist.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Membran aus einem Grundgerüst besteht, das Polyacrylnitril oder Copolymere aus Acrylnitril und anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren
enthält, welche durch Umsetzung mit Hydroxylamin und anschliessend Umsetzung mit einer polyfunktionellen monomeren Verbindung, einem polyfunktionellen Polymer oder Oligomer und einer reaktive Gruppierungen aufweisenden ionischen Verbindung modifiziert sind.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die reaktive Gruppierungen aufweisende ionische Verbindung ein Reaktivfarbstoff ist, der Sulfonsäuren, Carbonsäure- oder Ammoniumgruppen enthält.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die polyfunktionelle monomere Verbindung ein cyclisches Kohlensäureimidhalogenid, Isocyanat, Isothiocyanat oder eine N-Methylolverbindung ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das polyfunktionelle Oligomer oder Polymer aliphatische oder
aromatische Amino-, Hydroxyl- oder Thiolgruppen enthält.
13. Die gemäss dem Verfahren der Ansprüche 1 bis 12 hergestellten
Dispergatorzubereitungen.
14. Verwendung der Dispergatorzubereitungen nach Anspruch 13 zur
Herstellung von Farbstoff- oder PigmentZubereitungen von in Wasser
schwer- bis unlöslichen Farbstoffen oder Pigmente oder gegebenenfalls
von wasserlöslichen Farbstoffen.
15. Verfahren zur Herstellung wässeriger, konzentrierter Farbstoffzubereitungen von in Wasser schwer- bis unlöslichen Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Farbstoffe mit den Dispergatorzubereitungen geniäss Anspruch 13 versetzt und das Gemisch einer Nassmahlung unterwirft.
16. Verfahren zur Herstellung leicht redispergierbarer, pulverförmiger FarbstoffZubereitungen von in Wasser schwer- bis unlöslichen Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Farbstoffe mit den Dispergatorzubereitungen gemäss Anspruch 13 versetzt, das Gemisch einer Nassmahlung unterwirft und anschliessend trocknet.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass man die Farbstoffe als wässerige Zubereitungen, Presskuchen oder in Pulverform mit den Dispergatorzubereitungen versetzt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass man als Farbstoffe Dispersions- oder Küpenfarbstoffe oder Pigmente einsetzt.
19. Verfahren zum Färben oder Bedrucken synthetischer Fasermaterialien, dadurch gekennzeichnet, dass man mit wässerigen Färbeflotten oder Druckpasten färbt oder bedruckt, die aus den konzentrierten wässerigen oder pulverförmigen Farbstoffzubereitungen gemäss Anspruch 15 oder 16 erhältlich sind.
20. Verfahren zur Herstellung konzentrierter, wässeriger oder pulverförmiger Pigmentzubereitungen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Pigmente mit den Dispergatorzubereitungen gemäss Anspruch 13 versetzt, das Gemisch einer Nassmahlung unterwirft und anschliessend gegebenenfalls trocknet.
-if-
21. Verwendung der PigmentZubereitungen gemäss Anspruch 20 zur Herstellung von Anstrichfarben, Druckfarben für Papier sowie im Textildruck und von Pigmentformulierungen für die Düsenfärbung von Kunstfasern in der Spinnlösung.
DE19823231299 1981-08-25 1982-08-23 Verfahren zur herstellung konzentrierter waesseriger zubereitungen von synthetischen anionischen dispergatoren und deren verwendung Ceased DE3231299A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5470/81A CH652313A5 (de) 1981-08-25 1981-08-25 Verfahren zur herstellung konzentrierter waesseriger zubereitungen von synthetischen anionischen dispergatoren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3231299A1 true DE3231299A1 (de) 1983-03-10

Family

ID=4294142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823231299 Ceased DE3231299A1 (de) 1981-08-25 1982-08-23 Verfahren zur herstellung konzentrierter waesseriger zubereitungen von synthetischen anionischen dispergatoren und deren verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4465492A (de)
CH (1) CH652313A5 (de)
DE (1) DE3231299A1 (de)
GB (1) GB2106420B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2137527A (en) * 1983-03-25 1984-10-10 Ciba Geigy Ag Process for preventing the gelation of concentrated aqueous photoactivator solutions
WO1993015826A1 (de) * 1992-02-17 1993-08-19 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur abtrennung anorganischer salze
EP0829524A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-18 Westvaco Corporation Verfahren zur Herstellung von hochaktiven sulfonierten Lignindispergiermitteln für Farbstoffe, die so hergestellten Dispergiermittel und Farbstoffzusammensetzungen die diese enthalten
WO1999037718A1 (de) * 1998-01-20 1999-07-29 Bayer Aktiengesellschaft Wässrige pigmentpräparationen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4523924A (en) * 1982-12-20 1985-06-18 Ciba-Geigy Corporation Process for the preparation of stable aqueous solutions of water-soluble reactive dyes by membrane separation
US4685968A (en) * 1985-12-05 1987-08-11 Hewlett-Packard Company Process for preparing ink compositions for ink-jets printers
FR2651228B1 (fr) * 1989-08-25 1992-06-12 Sandoz Sa Composes aromatiques contenant des groupes sulfo, leur preparation et leur utilisation.
US5250079A (en) * 1989-08-25 1993-10-05 Sandoz Ltd. Process for the treatment of polyamide or leather substrates with sulpho group-containing aromatic compounds, compositions containing such compounds and their production
US5173111A (en) * 1991-11-18 1992-12-22 Sun Chemical Corporation Abrasion resistant printing inks
US5665237A (en) * 1994-08-08 1997-09-09 Henkel Corporation Method for separating materials
AU3273195A (en) * 1994-08-08 1996-03-07 Henkel Corporation Method for separating materials
US5575918A (en) * 1995-02-28 1996-11-19 Henkel Corporation Method for recovery of polymers
JP3344212B2 (ja) * 1996-05-27 2002-11-11 富士ゼロックス株式会社 インクジェット記録用インク及びインクジェット記録方法
DE59702308D1 (de) * 1996-06-26 2000-10-12 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung salzarmer Präparationen von Kondensationsprodukten
US5968241A (en) * 1997-02-14 1999-10-19 Binney & Smith Inc. Washable coloring composition
US5981626A (en) * 1997-02-14 1999-11-09 Binney & Smith Inc. Washable coloring composition suitable for use in dry erase markers
US5900094A (en) * 1997-02-14 1999-05-04 Binney & Smith Inc. Image transfer method for use with water based dry erase markers
CA2233815C (en) 1997-04-04 2004-10-26 Geo Specialty Chemicals, Inc. Process for purification of organic sulfonates and novel product
US20040024084A1 (en) * 2002-08-05 2004-02-05 Bradley Leonard Beach Hydroxyacid-free dispersants and inks
SE529115E (sv) * 2005-12-14 2014-09-17 Sandvik Intellectual Property Siktanordning

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1504261A (en) * 1975-01-23 1978-03-15 Aligena Ag Porous membrane and a process for its production
DE3035134A1 (de) * 1979-09-19 1981-04-09 Aligena AG, Basel Poroese, modifizierte, fuer die ultrafiltration geeignete membranen auf der basis von polyacrylnitrilen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0026399B1 (de) * 1979-09-19 1984-03-14 Aligena Ag Poröse, semipermeable, mit ionisierbaren Gruppen modifizierte Celluloseacetatmembranen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0047953B1 (de) * 1980-09-16 1984-08-15 Aligena Ag Modifizierten Polyvinylalkohol enthaltende, semipermeable Kompositmembranen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3227510A (en) * 1958-03-04 1966-01-04 Tee Pak Inc Dyeing substrates ionically binding in localized areas catalysts for the predyeing olefin polymerization thereon
US3857782A (en) * 1970-05-06 1974-12-31 Abcor Inc Semipermeable membrane process and device employing an aminoethylated polymeric material as the semipermeable membrane
US3872001A (en) * 1973-05-31 1975-03-18 Celanese Corp Removal of heavy metal pollutants from aqueous media
US4247401A (en) * 1978-08-31 1981-01-27 Aligena A.G. Reverse osmosis separation process using porous asymmetric acetyl cellulose membrane
CH649718A5 (de) * 1981-03-25 1985-06-14 Aligena Ag Verfahren zur herstellung von semipermeablen membranen aus polymeren auf acrylnitrilbasis, die nach diesem verfahren hergestellten membranen und ihre verwendung.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1504261A (en) * 1975-01-23 1978-03-15 Aligena Ag Porous membrane and a process for its production
DE3035134A1 (de) * 1979-09-19 1981-04-09 Aligena AG, Basel Poroese, modifizierte, fuer die ultrafiltration geeignete membranen auf der basis von polyacrylnitrilen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0026399B1 (de) * 1979-09-19 1984-03-14 Aligena Ag Poröse, semipermeable, mit ionisierbaren Gruppen modifizierte Celluloseacetatmembranen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0047953B1 (de) * 1980-09-16 1984-08-15 Aligena Ag Modifizierten Polyvinylalkohol enthaltende, semipermeable Kompositmembranen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2137527A (en) * 1983-03-25 1984-10-10 Ciba Geigy Ag Process for preventing the gelation of concentrated aqueous photoactivator solutions
WO1993015826A1 (de) * 1992-02-17 1993-08-19 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur abtrennung anorganischer salze
US5484531A (en) * 1992-02-17 1996-01-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the removal of inorganic salts
EP0829524A1 (de) * 1996-09-12 1998-03-18 Westvaco Corporation Verfahren zur Herstellung von hochaktiven sulfonierten Lignindispergiermitteln für Farbstoffe, die so hergestellten Dispergiermittel und Farbstoffzusammensetzungen die diese enthalten
WO1999037718A1 (de) * 1998-01-20 1999-07-29 Bayer Aktiengesellschaft Wässrige pigmentpräparationen

Also Published As

Publication number Publication date
US4465492A (en) 1984-08-14
GB2106420B (en) 1985-09-04
CH652313A5 (de) 1985-11-15
GB2106420A (en) 1983-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3231299A1 (de) Verfahren zur herstellung konzentrierter waesseriger zubereitungen von synthetischen anionischen dispergatoren und deren verwendung
EP0197006B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Präparaten wasserlöslicher organischer Farbstoffe
EP0041240B1 (de) Verfahren zum Spritzfärben von Leder
EP0037382B1 (de) Farbstoffgranulate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2856222C3 (de) Wäßrige Farbstoffpräparate von in Wasser schwerlöslichen Farbstoffen, deren Herstellung und Verwendung
CH642390A5 (de) Anthrachinonfarbstoffe.
CH684514B5 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Dispersionen von oxydierten Schwefelfarbstoffen.
WO2006063998A1 (de) Marineblau- und schwarzmischungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum färben von hydroxygruppen-haltigen material
EP0126830B1 (de) Verfahren zur Umwandlung schwerlöslicher Salze anionischer Farbstoffe und optischer Aufheller in leichter lösliche Salze mittels Kationenaustausch
DE2820717A1 (de) Farbstoffzubereitungen
CH648583A5 (de) Verfahren zur herstellung von lagerstabilen farbstoffpraeparaten.
EP0059782B1 (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter wässriger Farbstoffpräparate von anionischen Papier- oder Wollfarbstoffen
EP0064225B1 (de) Verwendung von veresterten Oxalkylaten als Präparationsmittel für Farbstoffe und entsprechende Farbstoffzubereitungen
EP0024667B1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssiger Farbstoffzusammensetzungen und deren Verwendung
EP0022489B1 (de) Pulverförmige Farbstoffzubereitung
EP0014503A1 (de) Verfahren zur Herstellung von in wässrigen Medien dispergierbaren, hochkonzentrierten, feindispersen, dispergiermittelarmen oder dispergiermittelfreien Präparaten von in Wasser schwer löslichen bis unlöslichen Wirksubstanzen in fester Form
EP0088727B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexfarbstoff-Präparaten
CH633573A5 (de) Pulverfoermige oder waessrige, fliessfaehige, dispersionsstabile zubereitungen von in wasser schwer bis unloeslichen farbstoffen.
EP0475089B1 (de) Mischungen von Monoazofarbstoffen
EP0336163B1 (de) Mischungen von Monoazofarbstoffen
DE2027537B2 (de) Feste Farbstoffpräparate und deren Verwendung
EP0425442A2 (de) Wässrige Farbstoff-Präparate
EP0056991B1 (de) Flüssige Farbstoffpräparate
CH648584A5 (en) Process for preparing concentrated aqueous formulations of anionic dyes
DE3221580A1 (de) Hochkonzentrierte, staubarme feste zubereitungen von dispersionsfarbstoffen undderen verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection