DE2832265A1 - Transferdruckverfahren fuer cellulosehaltiges textilmaterial - Google Patents

Transferdruckverfahren fuer cellulosehaltiges textilmaterial

Info

Publication number
DE2832265A1
DE2832265A1 DE19782832265 DE2832265A DE2832265A1 DE 2832265 A1 DE2832265 A1 DE 2832265A1 DE 19782832265 DE19782832265 DE 19782832265 DE 2832265 A DE2832265 A DE 2832265A DE 2832265 A1 DE2832265 A1 DE 2832265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
cellulose
carbon atoms
crosslinking agent
alkylene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782832265
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Guth
Peter Dr Liechti
Paul Dr Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2832265A1 publication Critical patent/DE2832265A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes
    • D06P5/005Transfer printing using subliming dyes on resin-treated fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/668Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/672Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G64/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G64/02Aliphatic polycarbonates
    • C08G64/0208Aliphatic polycarbonates saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/643Optical bleaching or brightening wherein the brightener is introduced in a gaseous environment or in solid phase, e.g. by transfer, by use of powders or by use of super-critical fluids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5264Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • D06P1/5271Polyesters; Polycarbonates; Alkyd resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Transferdruckverfahren für cellulosehaltiges Textil-
  • material Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Bedrucken von cellulosehaltigen, textilen Flächengebilden nach dem Transferdruckverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass man die Flächengebilde mit mindestens (a) einem neutralen, wasserunlbslichen, in Wasser dispergierbaren linearen Polyester mit einem mittleren Molekulargewicht von höchstens 15'000, welcher der Formel entspricht, worin A und E je Alkylen oder Arylen, wobei die einzel.-nen A- und E-Reste alle gleich oder voneinander verschieden sind, n und m je 1 oder 2 und s eine ganze Zahl von 1 bis 150 bedeuten, und (b) gegebenenfalls einem Polyol mit mindestens 2 gegebenenfalls substituierten alkoholischen Hydroxylgruppen, behandelt, die Flächengebilde trocknet und nach dem Thermotransferdruckverfahren mit transferierbaren Farbstoffen oder optischen Aufhellern bedruckt und (c) gegebenenfalls noch einer Nachbehandlung mit einem Vernetzungsmittel unterzieht.
  • Vorzugsweise wird beim erfindungsgemässen Verfahren die Komponente (b) mitverwendet und/oder die Nachbehandlung (c) durchgeführt.
  • Bei der Komponente (a) handelt es sich um niedrig- bis höhermolekulare lineare Polyester, wobei Polyester, deren mittleres Molekulargewicht im Bereicht von 500 bis 15'000, insbesondere 700 bis 500 besonders geeignet sind.
  • Bevorzugte Komponenten (a) entsprechen der Formel worin A1 verzweigtes oder unverzweigtes Alkylen mit 2 bis 12 Kohlens.toffatomen, E1 Alkylen oder Alkenylen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Phenylen und m und n je 1 oder 2 und eine ganze Zahl von 2 bis 100 bedeuten.
  • Sofern in den Formeln (1) und (2) m = 1 ist, handelt es sich bei dem Polyester um ein Polycarbonat, d.h.
  • einen Polyester der sich von der Kohlensäure ableitet.
  • Sofern m = 2 ist, handelt es sich um einen Polyester einer normalen Dicarbonsäure.
  • Alkylen in der Definition von A und A1 kann sowohl cyclisch wie-acyclisch sein, wobei cyclische Reste vorzugsweise aus Alkylcn-Cycloalkylen-Alkylen aufgebaut sind.
  • Cyclische Reste enthalten in der Regel 5 oder vor allem 6 Ringkohlenstoffatome.
  • Von besonderem Interesse sind Polyester der Formel worin A2 lineares Alkylen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, E2 Alkylen oder Alkenylen mit 2 bis 12 Sohlenstoffatomen und sl eine ganze Zahl von 2 bis 100 bedeuten.
  • Die Polyester der Formeln (1) bis (3) sind bekannt und werden nach üblichen Methoden hergestellt.
  • Bei den Dicarbonsäuren, von denen sich die Polyester ableiten können, handelt es sich vorzugsweise um aliphatische, gesättigte oder ungesättigte Dicarbonsäuren mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Kohlensäure oder Benzoldicarbonsäuren. Vertreter socher Säuren sind z.B. die Oxal-, Bernstein-, Glutar-, Adipin-, Kork-, Sebacin-, Malein-, Fumar-, Terephthal- oder Isophthalsäure.
  • Bei den Diolen von denen sich die Polyester ableiten könn handelt es sich vorzugsweise um lineare oder verzweigte Alkandiole mit 2 bis 12, insbesondere 2 bis 6 Kohlenstoffatomen. Beispiele solcher Dio sind Aethylenglykol, 1,2- und 1,3-Propandiol, 1,2-, 1,3- und 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 2,2-Dimethylpropandiol, 1,3, 1-Hydroxymethyl-npropanol, l-Hydroxymethylaethanol, Diäthylenglykol, 1,8-Octandiol, 1,12-Dodecandiol. Als cyclisches Diol sei ferner das 1,4-Bis(hydroxymethyl)-cyclohexan erwähnt.
  • Als Beispiele geeigneter Polyester seien erwähnt:
    Monomere
    Poly- Molverhältnis mittleres
    es- Diol Dicarbonsäure Molekular-
    ter a b c d a b c d gewicht
    A Butandiol-1,4 - Adipinsäure - 6 - 5 - 2075
    B Hexandiol-1,6 - Kohlensäure -
    (Diäthylcar- 18 - 19 - 4000
    bonat)
    C Aethylenglykol - Terephthal- 16 - 15 - 3000
    säure
    D Dipropylen- - Phthalsäure- - 4 - 3 - 900
    glykol anhydrid
    E Dipropylen- - Phthalsäure- - 9 - 8 - 2160
    glykol anhydrid
    F Dipropylen- - Phthalsäure- Adipin- 7 - 5,5 0,5 1800
    glykol anhydrid säure
    G Dipropylen- Diäthylen- Phthalsäure- ~ 4 1 4 - - 1240
    glykol glykol anhydrid
    11 1,4-Bishydro-
    xymethyl)- Aethylen- Phthalsäure- -Adipin- 3 2 3 1 1330
    cyclohexan glykol anhydrid säure
    I Propandiol-1,2 Dipropy- Phthalsäure- Adipin- 4 4 6 1 1750
    lenglykol anhydrid säure
    K Aethylenglykol Dipropy- Phthalsäure- ~ 2 2 3 ~ 730
    lenglykol anhydrid
    L Aethylenglykol Dipropy- Phthalsäure- Bernstein 3 4 5 1 1420
    lenglykol anhydrid säureanh.
    M Propandiol-l,2 Diäthylen- Phthalsäure- ~ 3 5 7 - 1630
    glykol anhydrid
    Weitere geeignete Polyester werden z.B. in Ilouben Weyl Bd XIV/2 auf Seiten 7, 17, 20 und 49 oder in den DT-AS 1 802 183, 1 805 190, 1 805 192, 1 805 193 oder 1 805 199 beschrieben.
  • Bei der Komponente (b) handelt es sich vorzugsweise um ein Diol. Die alkoholischen llydroxylgruppen des Polyols oder Diols können auch substituiert, insbesondere veräthert oder acyliert sein. Die Komponente (b) ist ein Quellmittel für die Cellulose und hat in der Regel einen Siedepunkt oberhalb 1500C. Als besonders geeignete Polyole haben sich Alkandiole mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, po-lyalkylenglykole mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen pro Alkylenrest und einem mittleren Molekulargewicht von 200 bis 1000, Aether solcher Polyalkylenglykole mit gegebenenfalls substituierten Phenolen oder Alkanolen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Ester solcher Polyalkylenglykole mit Mono-oder Dicarbonsäure mit höchstens 20 Kohlenstoffatomen, Addukte von Alkylenoxyden mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen an Polyalkohole mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Anlagerungsprodukte aus verschiedenen Alkylenoxyden mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen. Substituenten für die Phenole sind vor allem Alkyl mit l bis 12 Kohlenstoffatomen.
  • Als Beispiel von als Quellmittel für die Cellulose dienenden Komponenten (b) seien folgenden Alkohole und ihre Derivate erwähnt: Alkylenglykole, wie Aethylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol, Butandiol, Pentandiol, Hexylenglykol, Octylenglykol und dergleichen; Alkylenglykolmono- und -diäther, wie Aethylenglykolmonomethyläther. Aethylenglykolmonoäthyläther, Aethylenglykolmonobutyl Scher, Diäthylenglykolmonoäthyläther, Diäthylenglykolmonobutyläther, Diäthylenglykolkoldimethyläther, Diäthylenglykoldiäthyläther Diäthylenglykoldibutyläther, Aethylenglykoldibutyläther, Athylenglykolisoamyläther, Aethylengiykolmonophenyläther, Triäthylenglykolmonomethyläther, Triäthylenglykolmonoäthyläther, Propylenglykolmonobutyläther, Dipropylenglykolmono methyläther, Dipropylenglykolmonoäthyläther, Tetrapropylenglykolmonomethyläther und dergleichen; Alkylenglykolmono- und -diester, wie Aethylenglykolmonoacetat, Aethylenglykoldiacetat, Aethylenglykolameinsensäuremonoester, Aethylenglykolameinsensäurediester, Aethylenglykolmilchsäuremonoester, Aethylenglykolpropionsäurediester, Diäthylenglykolmonoacetat, Diäthylenglykoldiacetat, Propylenglykolmonoacetat, Propylenglykoldiacetat und dergleichen; Alkylenglykolätherester, wie AethYlenglykolmonomethylätheracetat, Aethylenglykolmonoäthylätheracetat, Diäthylenglykolmonomethylätheracetat, Diäthylenglykolmonoäthylätheracetat, Diäthylenglykolmonophenylätheracetat, Aethylenglykolmonohexylätheracetat und dergleichen; Polyalkylenglykole, wie Polyäthylenglykol vom I)urchschnittsmolekulargewicht 200 bis 4000, Polypropylenglykol vom Durchschnittsmolekulargewicht 400 bis 5000, Polyäthylenglykol/Polypropylen glykolblockcopolymere vom Durchschnittsmolekulargewicht 400 bis 5000 und dergleichen; Polyalkylenglykolmono- und -diäther, wie Polyäthylenglykol - (Durchschnit tsmolekulargewicht 200 bis 4000) und Polypropylenglykol- (Durchschnittsmolekulargewicht 400 bis 5000) -monomethyläther, -dimethyläther, -monoäthyläther, -diäthyläther, -monophenyläther, -monobenzyläther, -monoglycidyläther, -diglycidyläther und dergleichen; Polyalkylenglykolmono-und -diester, wie Polyäthylenglykol-(Durchschnittsmolekulargewicht 200 bis 4000) und Polypropylenglykol-(Durchschnittsmolekulargewicht 400 bis 5000)-monoacetat, -diacetat und dergleichen; substituierte Alkohole, wie Methoxymethoxyäthanol, l-Butoxyäthoxypropanol, und dergleichen; mehrwertige Alkohole, wie Glycerin, Trimethylolpropan, Polyglycerin (Glycidol/Glycerinadditonsprodukt); mehrwertige Alkoholmono-, di-> -triester, wie Glycerinmonoacetat, -diacetat und -triacetat; Additionsprodukte von mehrwertigen Alkoholen und Alkylenoxiden, wie Alkylenoxyd-Glycerin, -Pentaerythrit oder -Sorbit-Additonsprodukte; Diäthylenglykoldiamid oder Alkylenoxydaddukte an o-Phenylphenol oder 2-Aethylhexanol.
  • Im Vordergrund des Interesses stehen als Komponente (b) gegebenenfalls mit einem Alkanol mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen verätherte Polyaddukte aus Aethylenoxyd, 1,2-Propylen oxyd und/oder l,4-Butylenoxyd. Neben sogenannten reinen Polyalkylenglykolen können auch sogenannte gemischte, d.h.
  • solche, welche aus verschiedenen Alkylenoxyden hergestellt.
  • worden sind, verwendet erden, z.B. aus 1,2-Propylenoxyd und Aethylenoxyd. Polyäthylenglykole mit einem mittleren Molekulargewicht von 300 bis 600 und Aethylenoxydaddukte an o-Phenylphenol haben sich besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Die auch als Vorbehandlung bezeichnete Behandlung der textilen Flächengebilde mit den Komponenten (a) und gegebenfalls (b) erfolgt vorzugsweise mit wässerige Zubereltungen, welche 10 bis 100 g/l, vorzugsweise 30 bis 80 g/l der Komponente (a) und 0 bis 200 g/l, vorzugsweise 50 bis 150 g/l der Komponente (b) enthalten.
  • Diese wässerigen Zubereitungen können auch noch in der Farbstoff- und Textilindustrie Ubliche Dispergatoren enthalten, was vor allem dann empfehlenswert ist, wenn die Komponente (a) nicht selbstdispergierend oder selbstemulgierend ist oder wenn die Komponente (b) nicht als Dispergator wirkt. Als Beispiele seien genannt: Ligninsulfonate, aromatische Sulfonsäuren, gesättigt-aliphatische, mit längeren Alkylresten substituierte Dicarbonsäuren, Kondensationsprodukte aus aromatischen Sulfonsäuren und Formaldehyd, Alkylphenol-Aethylenoxydaddukte, Fettsäure-, Fettamin-oder Fettalkohol-Aethylenoxydaddukte, sulfierte, substituierte Benzimidazole, sulfonierte Fettsäureamide. Gute Resultate werden vor allem mit Ligninsulfonaten, mit Aethylenoxydaddukten aus Alkylphenolen, wie ein Anlagerungsprodukt von 8 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol 2-Phenylphenol, Fettaminen, Fettalkoholen oder Fettsäuren, wie ein Anlagerungsprodukt von 40 Mol Aethylenoxyd an Rizinusoel und mit substituierten Benzimidazolen oder mit Kondensationsprodukten aus aromatisehen Sulfonsäuren und Formaldehyd erzielt.
  • Die eingesetzte Dispergatormenge liegt zwischen 1 und 30 Gewichtsprozent, bezogen auf die Komponente (a). Die Herstellung der Dispersionen erfolgt auf Ubliche Weise, z.B. durch Verrühren im Wasser oder durch Nassmahlung.
  • Neben den Komponenten (a) und (b) und einem Dispergator können diese Zubereitungen noch übliche Zusätze wie Basen zur Einstellung des gewUnschten pH-Wertes, weicher vorzugsweise 5 bis -12, insbesondere 6,5 bis 7,5 beträgt, oder Weichgriffmittel, optische Aufheller oder Faserquellmittel enthalten. Da die em findungsgemäss verwendeten Komponenten (a) und (b) den Griff nicht nachteilig beeinflussen, ist der Zusatz von Weichgriffmitteln jedoch meist nicht notwendig.
  • Die Behandlung der textilen Flächengebilde erfolgt nach üblichen Methoden, z.B. durch Besprühen, durch Aufpflatschen oder vorzugsweise durch Imprägnieren nach dem Foulardierverfahren.
  • Als textile Flächengebilde kommen vor allem Gewebe und Gewirke, aber auch Vliese aus cellulosehaltigem Fasermaterial in Frage. Es kann sich hierbei sowohl um reine Cellulosefasermaterialien als auch um iischungen von Cellulosefasern mit Synthesefasern handeln. Bei den Cellulosefasern handelt es sich z.B. um Fasern aus Leinen, Sisal, Ramiet oder vor allem Baumwolle. Das erfindungsgemässe Verfahren ist jedoch besonders geeignet zum Bedrucken von Cellulose-Synthese faser-Mischungen, z.B. aus Cellulose und Polyacrylnitril oder Polyamid oder vor allem aus Cellulose und Polyester, insbesondere Baumwolle-Polyester.
  • Die zum Transferdruck erforderlichen Zwischen- oder liilfsdruckträger kannen beliebiges vorzugsweise nichttextile Gebilde, vorzugsweise Flächengebilde auf Cellulosebasis, vor allem Papier, aber auch Folien aus regenerierter Cellulose, sein, die mit wässerigen oder vorzugsweise mindestens teilweise organischen, insbesondere praktisch wasserfreien organischen Drucktinten, im gewünschten Muster bedruckt werden.
  • Als weitere Hilfsdruckträger kommen Metallfolien, wie Aluminiumfolien, sowie Bleche, insbesondere solche aus rostfreiem Stahl, in Frage. Diese können als Bahnen sowie in endloser Form verwendet werden.
  • Die Farbstoffe können drucktechnisch, mittels Spritzvorrichtungen, durch Imprägnieren, mittels Schablonen oder mit einem Pinsel auf die Hilfsträger aufgebracht werden, die anschliessend getrocknet werden.
  • Bedruckt man die Hilfsträger, kann man die verschiedensten Drucktechniken anwenden, z.B. Flachdruckverfahren (z.B.
  • Offset), llodidruckverfahren (z.B. Buchdruck, Flexodruck} Reliefdruck), Tiefdruckverfahren (z.B. Rouleauxdruck), Aetz- und Stichtiefdruck (z.B. Rotationstiefdruclc), Siebdruck (z.B.
  • FlachEilmdruck, Rotationsflachdruck> Serigraphie) oder elektrostatische Druckverfahren. Der Druck kann ganzflächig oder vor allem musterförmig erfolgen.
  • Eine besondere Ausführungsform des Transferdruckes besteht darin, dass man statt einer geschlossenen Eahn nur Schnitzel, beispielsweise in Form von Buchstaben, des Druckträgers auf den zu bedruckenden Stoff aufbringt.
  • Die Herstellung der Druckfarben ist z.B. in der GB-PS 1 211 149 beschrieben.
  • Der Transferdruck wird in üblicher Weise ausgeführt. Hierzu werden die Druckträger mit den erfindungsgemäss vorbehandelten textilen Flächengebilden, vorzugsweise in Form von Warenbahnen, in Kontakt gebracht und so lange auf Temperatur gehalten, bis die auf dem Hilfsträger aufgebrachten Farbstoff auf das Textilmaterial Ubertragen sind. Dazu genügt in der Regel eine kurze (10 bis 60 Sekunden) Erwärmung auf 120 bis 24000. Der Transferdruck kann ununterbrochen auf einer geheizten Walze oder auch mittels einer geheizten Platte (BU-geleisen oder warme Presse) bzw. unter Verwendung von trockener warmer Luft unter atmosphärischem Druck oder im Vakuum durchgeführt werden.
  • Das erfindungsgemässe VErfahren ermöglicht es.
  • Cellulosefasern mit transferierbaren, insbesondere sublimierbaren Farbstoffen, die eine Affinität zu Synthesefasern, insbesondere Polyesterfasern besitzen zu färben bzw. zu bedrucken.
  • Für die DurchfUhrung des Verfahrens geeignete Farbstoffe sind solche, die zwischen 160 bis 220°C in den Dampfzustand übergeben, d.h. Farbstoffe, deren Dampfdruck bei 200°C höher als 10-5 Torr ist.
  • Für das erfindungsgemässe Verfahren eignen sich somit die üblicherweise für den Transferdruck auf Polyester verwendeten, im Colour Index unter der Rubrik "Dispersionsfarbstoffe" aufgeführten Farbstoffe. Beispiele solcher Farbstoffe finden sich z.B in: FR-PS 1 223 330, GB-PS 959 315, GB-PS 1 189 026, US-PS 3 632 291, US-PS 3 846 069 und US-PS 3 792 968.
  • Färbungen mit besonders guten Echtheiten erhält man jedoch, wenn man Farbstoffe verwendet die im Colour Index unter der Rubrik Küpen- und/oder organische Pigmentfarbstoffe aufgeführt sind. Es handelt sich dabei um Farbstoffe geringerer Wasserlöslichkeit als diejenigen der Dispersionsfarbstoffe, die deshalb nicht oder nur in ungenügendem Ausmass, d.h. weniger als 50%, aus einer wässerigen Dispersion auf Synthesefasern aufziehen.
  • Solche Farbstoffe besitzen im allgemeinen ein Molekulargewicht von unter 700, vorzugsweise unter 300-400. Die Farbstoffe enthalten vorzugsweise Methoxy-, Methylthio-, Aethoxy-, Isopropoxy-, Phenylthio-, Acetylamino-, Aethoxycarbonylamino-, Benzoylaminogruppe, itro-, Cyan- oder C1-C4-Alkylreste.
  • Die Farbstoffe können z.B. den folgenden Klassen angehören: indigoide, thiondigoide, anthrachinoide, Azo-, Azomethin- oder Stilben-Pigmentfarbstoffe.
  • Als Beispiele seien aufgefUhrt: l-Benzoylaminoanthrachinon und dessen Substitutionsprodukte wie l-Benzoylamino-4-chloranthrachinon und l-Benzoylamino-4-hydroxyanthrachinon; 4-Nitroacridone mit einer substituierten Merkaptorgruppe wie l-Naphthylthio-4-nitroacridon oder andere der in der US-PS 3 541 099 und US-PS 3 624 255 beschriebenen Beispiele dieser Verbindungsklasse: Thioindigo oder Anthranthron.
  • Erfindungsgemäss wird das bedruckte, textile Flächengebilde vorzugsweise mit (c) einem Vernetzungsmittel nachbehandelt und in Gegenwart eines Katalysators das Vernetzungsmittel fixiert.
  • Durch diese Nachbehandlung, welche vorzugsweise durchgeführt wird, werden insbesondere die Nassechtheiten der bebedruckten, textilen Flächengebilde verbessert.
  • Als Vernetzungsmittel kommen die Ublichen z.B. für die Kunstharzausrüstung von cellulosehaltigera Textilmaterial geeigneten Kunstharze in Frage. Im Vordergrund des Interesses stellal-jedoch die sogenannten Aminoplastvorkondensate. Im vor liegenden Fall werden darunter Additionsprodukte von Formaldehyd an methylolierbare Stickstoffverbindungen verstanden.
  • Als methylolierbare Stickstoffverbindungen seien genannt: 1,3,5-Aminotriazine wie N-substituierte Melamine, z.B.
  • N-Butylmelamin, N-Trihalogenmethylmelamine, Triazone sowie Guanamine, z.B. Benzoguanamine,: Acetoguanamine oder auch -Diguanamine. Weiter kommen in Frage: Cyanamid, Acrylamid, Alkyl- oder Arylharnstoffe und - thioharnstoffe, Alkylenharnstoffe oder -diharnstoffe, z.B. Harnstoff, Thioharnstoff, Urone, Aethylenharnstoff> Propylenharnstoff, Acetylendiharnstoff oder 4,5-Dihydroxyimidazolidon-2 und Derivate davon, z.B. das in 4-Stellung an der Hydroxygruppe mit dem Rest -CH2CH2-CO-NH-CH2OH substituierte 4,5-Dihydroxyimidazolidon-2, Carbamate niedriger Alkanole, wie die Carbaminsäure-methyl-, äthyl- oder hydroxyäthylester.
  • Wertvolle Produkte liefern im allgemeinen möglichst hoch, insbesondere aber auch nieder-methylolierte Produkte, z.B. verätherte oder unverätherte Methylolmelamine, wie das Di-, Tri- oder Hexamethylolmelamin, bzw. dessen entsprechende Aether. Vorteilhaft sind z.B. die wasserlöslichen Aether von Alkanolen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Aethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol oder insbesondere Methanol.
  • Als Aminoplastvorkondensate eignen sich sowohl vorwiegend monomolekulare als auch homer vorkondensierte Aminoplaste.
  • Bevorzugt setzt man als Vernetzungsmittel ein Methylolmelamin, einen Methylolharnstoff, einen cyclischen Methylolharnstoff oder deren wasserlöslichen Aether ein.
  • Als besonders geeignet hat sich hierbei der Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff erwiesen.
  • Als Vernetzungsmittel sind aber ferner auch brauchbar: Dimethylolharnstoff, Dimethyloläthylenharnstoff, Dimethylolpropylenharnstoff, teilweise methoxylierter Dimethyloldihydroxy-äthylenharnstoff, Dimethyloluron, Trimethylolmelamin, Trimethoxymethylmelamin, Hexamethoxymethylmelamin, Dimethylolmethyltriazon, Dimethyloläthyltriazon, Dimethylolhydroxyäthyltriazon, Dimethylolmethylcarbamat, Dimethylolä thylcarbamat, Dimethylolhydroxyäthylcarbamat, N-Methylolacrylamid, 4-Methoxy-5-dimethyldimethylolpropylenharnstoff, Glyoxal, Formaldehyd, Tetraoxan, Glutaraldehyd, Epoxyverbindungen und dgl.
  • Die vorstehenden Vernetzungsmittel können gemäss irgendeiner der üblichen Methoden, wie sie für die Vernetzungs behandlung von Cellulose bekannt sind, angewandt werden. In jedem Fall muss ein Katalysator mitverwendet werden.
  • Die Fixierung des Vernetzungsmittels wird in Gegens7art z.B.
  • eins sauren, eines potentiell sauren oder eines basischen Katalysators durchgeführt. Als Beispiele solcher Härtungskatalysatoren seien erwähnt: Ammoniumchlorid, Ammoniumdihydrogenphosphat, Magnesiumchlorid, Zinknitrat, Zinkchlorid, Phosphorsäure, die Sulfate, Phosphate oder das Chlorid des 2-Amino-2-methylpropanol- 1 oder Natriurnfluorborat. Als vorteilhaft haben sich auch Mischungen solcher Katalysatoren mit aliphatischen Hydroxycarbonsäuren, wie Zitronensäure, Weinsäure, Glykolsäure oder Gluconsäure eflijesen Als spezifisches Beispiel seien die Mischungen von Magnesiumchlorid mit Zitronensäure oder Zinkchlorid mit Weinsäure erhält. Solche mischungen werden vor allem für das Härten bei tieferen Temperaturen verwendet.
  • Die Nachbehandlung kann in üblicher Weise durchgeführt werden. So kann beispielsweise ein Vernetzungsmittel auf das Textilgut in einer Menge von 1 bis 20 Gew. -%, vorzugsweise 2 bis 15 Gew.-X (berechnet als Feststoff), bezogen auf das Textilgut aufgebracht werden. Die Menge an Ratalysator kann 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 3 Gew.-% (als Feststoff),bezogen auf das Gewicht des Textilgutes, betragen.
  • In der Regel wird so verfahren, dass das Vernetzungsmittel zusammen mit dem Katalysator im Anschluss an das Bedrucken, gegebenenfalls nach einer Wäsche oder nach dem SpUlen, vorzugsweise ohne zwischentrocknung, , auf das-Textilgut auifoulardiert und anschliessend nach üblichen Methoden fertig gestcllt wird. Die Härtung des Vernetzungsmittels kann z.B. nach dem Nass-, Feucht- oder vorzugsweise dem Thermofixierverfahren erfolgen.
  • Beim bevorzugten Thermofixierverfahren wird das imprägnierte, textile Flächengebilde getrocknet und einer Wärmebehandlung unterzogen.
  • Zweckmässig wird bei Temperaturen bis 100°C, z.B. 40 bis 100°C, getrocknet. Hierauf wird das material einer Wärmebehandlung bei Temperaturen oberhalb 100°C, z.B. 100 bis 150°C, vorzugsweise 120 bis 140°C unterworfen, deren Dauer umso kürzer sein kann, je höher die Temperatur ist.
  • Diese Dauer des Erwärmens beträgt z.B. 30 Sekunden bis 5 Minuten.
  • Verfährt man nach dem Feuchtfixierverfahren, so wird das Gewebe zuerst auf eine Restfeuchtigkeit von etwa 5 bis 20 % getrocknet und hierauf während 12 bis 48 Stunden bei etwa 40 bis 60°C gelagert, gesplllt, gewaschen und getrocknet. Beim Nassfixierverfahren geht man ähnlich vor, mit dem Unterschied, dass man das vollständig nasse Fasermaterial lagert.
  • In einer bevorzugten AusfUhrungsform wird das textile Flächengebilde nach dem Bedrucken gewaschen oder gesp+lt und ohne Zwischentrocknung mit dem Vernetzungsmittel imprägniert und vorzugsweise nach dem Thermofixierverfahr en fertig gestellt.
  • Neben dem Vernetzungsmittel und dem Katalysator können die Nachbehandlungsbader noch weitere übliche Zusätze enthalten, wie Weichgriffmittel, optische Aufheller oder Puffersubstanzen wie Natriumbicarbonat, Di- unff Trinatriumphos -phat, Triäthanolamin oder Natriumacetat.
  • Eine Nachwäsche mit einem säurebindenden Mittel, vorzugsweise mit wässeriger natriumcarbonatlösung, kann bei stark saurem Reaktionsmedium zweckmässig sein.
  • iit dem erfindungsgemässen Verfahren werden auf Textilmaterialien aus Fasermischungen gute und egale Umdrucke beider Faseranteile erhalten, welche auch nach der Nachwäsche bestehen bleiben. Bei den bedruckten Textilmaterialen ist ferner keine Vergilbung des Weissfonds zu beobachten.
  • Im Unterschied zu bekannten Verfahren entsteht während des Umdruckens keine unangenehme Geruchsbelästigung. Die Echtheit, wie Waschechtheit, Lichtechtheit und Reissfestigkeit der erhaltenen Drucke sind durchwegs gut. Durch die Behandlung mit den Komponenten (a) und gegebenenfalls (b) wird auch eine etwaige gewtlnschte spätere Ausrüstung der Textilen oder die Nachbehandlung mit Komponente (c) nicht präjudiziert, da die verwendeten Präparate keinen AusrUsteffekt ergeben oder den Watengriff nachteilig beeinflussen.
  • Teile und Prozentein den nachfolgenden Beispielen beziehen sich auf das Gewicht.
  • Beispiel 1 a) Man bedruckt einen Papierstreifen mit Hilfe von Drucktinten, die aus einem Teil Farbstoff, Teilen Aethylcellulose und 85 Teilen einer Mischung aus 50 % Aethanol und 50 % Methyläthylketon hergestellt worden sind. Die ViskositNt der Druckfarben wird vor dem Druck durch Zugabe von Isopropanol eingestellt.
  • Es werden gelbe Farbstoffe der Formeln rote Farbstoffe der Formeln und blaue Farbstoffe der Formeln verwendet.
  • Gegebenenfalls können die Drucktinten auch einen optischen Aufheller, z.B. der Formel enthaltend, wodurch man gut aufgehellte Substrate erhält.
  • b) Ein Mischgewebe aus 50% Polyester und 50% Baumwolle wird mit einer nachstehenden Flotte bei Raumtemperatur auf dem Foulard imprägniert, auf eine Flottenaufnahme von 75% abgequetscht und bei 80 bis 90"C getrocknet.
  • Die Flotten haben folgende Zusamensetzung: 50 g/l Polyester A, 100 g/l Polyäthylenglykol MG 400.
  • c) Auf einer Bügelpresse transferiert man nun ohne jegliche Geruchsbelästigung während 30 Sekunden bei 220"C den Farbstoff von den gemäss a) erhaltenen Zwischenträgerpapieren auf das gemäss b) vorbehandelte Polyester-Baumwoll-Gewebe. Anschliessend wäscht man die einzelnen Gewebe während 10 Minuten bei 600C in einem Bad, welches 2 g/l eines Adduktes von 15 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol Ricinusoel enthält.
  • Man erhält Drucke die durchwegs gute bis sehr gute und gleichmässige Andrucke beider Faseranteile zeigen und keine Vergilbung des Weissfonds zeigen. Die Drucke zeichnen sich ferner durch gute Waschechtheit und Lichtechtheit und keine nachteilig verringerte Reissfestigkeit aus.
  • Beispiel 2 Ein PES/CO-Mischgewebe 50/50 wird mit einer Flotte nachstehender Zusammensetzung bei Raumtemperatur auf dem Foulard mit ca. 70% Flottenaufnahme imprägniert und bei 80 bis 90°C getrocknet.
  • 50 g/l eines der Polyester A bis M, 100 g/l Polyäthylenglykol (MG 400) Auf einer BUgelpresse werden von einem Hilfsträger (Papier) die 3 Farbstoffe der Formel (101), (104) und (110) auf das vorbehandelte Gewebe während 30 Sekunden bei 220"C umgedruckt.
  • Nach dem Umdrucken wird mit kaltem Wasser während 5 Minuten nachgespUlt, auf 60% Wasser-Aufnahme abgequetscht und nass in nass mit einer Flotte nachstehender Zusammensetzung bei Raumtemperatur imprägniert, wobei weitere 15 % Flotte aufgenommen werden.
  • 200 g/l Dimethyloidihydroxyäthylenharnstoff (50%ige wässerige Lösung) 2 g/l Zitronensäure 2 g/l MgCl.6H20 Die so ausgerüsteten Gewebe werden bei 70 bis 800C -getrocknet und während 3 Minuten bei 140°C kondensiert. Die brillanten sehr ausgiebigen Drucke werden dem Waschtest 2 nach SNV 195812/1961 unterzogen. Die Veränderung des Druckes (Graumaßstab), das Anbluten des Polyester- und des Cellulose-Begleitgewebes sind nur sehr gering.
  • Beispiel 3 Ein Polyester-Baumçoll-Mischgewebe 50/50 wird mit einer Flotte nachstehender Zusammensetzung bei Raumtemperatur auf dem Foulard mit 70% Flottenaufnahme imprägniert und bei 80 - 90"C getrocknet.
  • a) 200 g/l des Polyesters A (25%ige wässerige Dispersion) 100 g/l PEG 400 b) 75, g/l des Polyesters B 751 g/l Additionsprodukt von 8 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol 2-Phenylphenol.
  • Auf einer Bügelpresse werden von einem Hilfsträger (Papier) die Farbstoffe der Formeln (104) und (110) auf die vorbehandelten Gewebe während 30 Sekunden bei 220°C umgedruckt.
  • Anschliessend wird mit kaltem Wasser gespült. Man erhält Drucke die durchwegs gute bis sehr gute Andrucke beider Faseranteile zeigen. Die Drucke zeichnen sich durch gute Wasch-und Lichtechtheit aus.

Claims (18)

  1. Patentans prflche 1. Verfahren zum Bedrucken von cellulosehaltigen, textilen Flächengebilden nach dem Transferdruckverfahren, dadurch gekennzeichnet, dass man die Flächengebilde mit mindestens (a) einem neutralen, wasserunlöslichen, in Wasser dispergierbaren linearen Polyester mit einem mittleren Molekulargewicht von höchstens 15'000, welcher der Formel entspricht, worin A und E je Alkylen oder Arylen, wobei die einzelnen A- oder E-Reste alle gleich oder voneinander verschieden sind, n und m je 1 oder 2 und.
    s eine ganze Zahl von 1 bis 150 bedeuten und (b) gegebenenfalls einem Polyol mit mindestens 2 gegebenenfalls substituierten alkoholischen Hydroxylgruppen, behandelt, die Flächengebilde trocknet und nach dem Thermotransferdruckverfahren mit transferierbaren Farbstoffen oder optischen Aufhellern bedruckt und (c)- gegebenenfalls noch einer Nachbehandlung mit einem Vernetzungsmittel unterzieht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (a) einen Polyester der Formel verwendet, worin A1 verzweigtes oder unverzweigtes Alkylen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, E1 Alkylen oder Alkenylen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Phenylen und m und n je 1 oder 2 und eine ganze Zahl von 2 bis 100 bedeuten.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (a) einen Polyester der Formel verwendet, worin A2 lineares Alkylen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, E2 Alkylen oder Alkenylen mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen und sl eine ganze Zahl von 2 bis 100 bedeuten.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (b) ein Alkandiol mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, ein Polyalkylenglykol mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen pro Alkylenrest und einem mittleren Molekulargewicht von 200 bis 1000, Aether solcher Polyalkylenglykole mit gegebenenfalls substituierten Phenolen oder Alkanolen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, Ester solcher Polyalkylenglykole mit Mono- oder Dicarbonsäuren mit höchstens 20 Kohlenstoffatomen, Addukte von Alkylenoxyden mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen an Polyalkohole mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Anlagerunsprodukte aus verschiedenen Alkylenoxyden mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, - dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (b) ein gegebenenfalls mit einem Alkanol mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen veräthertes Polyaddukt aus Aethylenoxyd, 1,2-Propylenoxyd und/oder 1,4-Butylenoxyd verwendet.
  6. 6. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den Transferdruck mit organischen Dispersions-, Rüpen-oder Pigmentfarbstoffen und/oder optischen Aufhellern, deren Dampfdruck bei Atmosphärendruck bei 200°C höher als 10 5 Torr ist, durchfUhrt.
  7. 7.- Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass rnan Textilmaterialien aus Cellulose oder Cellulose- und Polyesterfasern bedruckt.
  8. 8. Verfahren gemäss einem der Anspruche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die bedruckten, textilen FlächengebiLde mit (c) einem Vernetzungsmittel nachbehandelt und in Gegenwart eines Katalysators das Vernetztlngsmittel fixiert.
  9. 9. Verfahren gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet dass man das Vernetzungsmittel durch Nass-, Feucht- oder Thermofixierung auf dem textilen Flächengebilde fixiert.
  10. 10. Verfahren gemäss Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, dass man das Vernetzungsmittel durch eine Wärmebehandlung bei Temperaturen von lOObis 15000 fixiert.
  11. 11. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10> dadurch gekennzeichnet, dass man das textile Flächengebilde nach dem Bedrucken wäscht oder spült und ohne Zwischentrocknung mit dem Verbetzungsmittel imprägniert.
  12. 12. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man als Vernetzungsinittel ein Aminoplastvorkondensat verwendet.
  13. 13. Verfahren gemäss Anspruch.12, dadurch gekennzeichnet.
    dass man als Vernetzungsmittel ein Methylolmelamin, ein Methylolharnstoff, einen cyclischen Methylolharnstoff oder deren wasserlöslichen Aether verwendet.
  14. 14. Verfahren gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass man als Vernetzungsmittel Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff verwendet.
  15. 15. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass man das Vernetzungsmittel in Gegenwart eines sauren, eines potentiell sauren oder eines basischen Katalysators fixiert.
  16. 16. Wässerige Zubereitung, welche mindestens (a) einen Polyester der in einem der AnsprUche 1 bis 3 angegebenen Formeln, und gegebenenfalls (b) ein Polyol mit mindestens 2 gegebenenfalls substituierten alkoholischen Hydroxylgruppen enthält.
  17. 17. Verwendung der Zubereitung gemäss Anspruch 16 zum Vorbehandeln von cellulosehaltigen, textilen Flächengebilden für das Thermotransferdruckverfahren.
  18. 18. Die nach dem Verfahren einer der Ansprüche 1 bis 17 bedruckten cellulosehaltigen, textilen Flächengebilde.
DE19782832265 1977-07-27 1978-07-22 Transferdruckverfahren fuer cellulosehaltiges textilmaterial Pending DE2832265A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH928577 1977-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2832265A1 true DE2832265A1 (de) 1979-02-08

Family

ID=4350324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782832265 Pending DE2832265A1 (de) 1977-07-27 1978-07-22 Transferdruckverfahren fuer cellulosehaltiges textilmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2832265A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015430A1 (de) * 1979-02-28 1980-09-17 Bayer Ag Transferdruckverfahren sowie Drucktinten und Hilfsträger zur Ausübung dieses Verfahrens
EP0036639A2 (de) * 1980-03-25 1981-09-30 Doncroft Colors & Chemicals, Inc. c/o Joseph Bancroft & Sons Co., Inc. Transferdruck von Geweben mit Sublimierfarbstoffen
US4576610A (en) * 1980-03-25 1986-03-18 Doncroft Colors & Chemicals, Inc. Sublimation dye transfer printing of fabrics
WO2003080359A1 (en) * 2002-03-27 2003-10-02 Corrado Piconi Process for the treatment of transfer printed paper and the printed paper thus obtained

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0015430A1 (de) * 1979-02-28 1980-09-17 Bayer Ag Transferdruckverfahren sowie Drucktinten und Hilfsträger zur Ausübung dieses Verfahrens
EP0036639A2 (de) * 1980-03-25 1981-09-30 Doncroft Colors & Chemicals, Inc. c/o Joseph Bancroft & Sons Co., Inc. Transferdruck von Geweben mit Sublimierfarbstoffen
EP0036639A3 (de) * 1980-03-25 1982-03-24 Doncroft Colors & Chemicals, Inc. c/o Joseph Bancroft & Sons Co., Inc. Transferdruck von Geweben mit Sublimierfarbstoffen
US4576610A (en) * 1980-03-25 1986-03-18 Doncroft Colors & Chemicals, Inc. Sublimation dye transfer printing of fabrics
WO2003080359A1 (en) * 2002-03-27 2003-10-02 Corrado Piconi Process for the treatment of transfer printed paper and the printed paper thus obtained

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216913A1 (de) Textilhilfsmittel und verfahren zum faerben von textilmaterial
DE2337798B2 (de) Verfahren zur uebertragung von druckmustern auf cellulosehaltiges textilmaterial
DE2453362B2 (de) Umdruckverfahren
DE2458660C3 (de) Trockenthermodruckverfahren
DE2554923A1 (de) Verfahren zum faerben von flaechengebilden
DE2436783B2 (de) Verfahren zum kombinierten faerben oder bedrucken sowie zum ausruesten mit vernetzungsmitteln von ganz oder teilweise aus cellulosefasern bestehenden textilen flaechengebilden
DE2524243C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulose-Fasern oder Gemischen von Cellulose-Fasern mit synthetischen Fasern
DE2832265A1 (de) Transferdruckverfahren fuer cellulosehaltiges textilmaterial
DE2418519A1 (de) Transferdruckverfahren unter verwendung organischer hilfsmittel
DE2502590A1 (de) Verfahren zum bedrucken von cellulosefasern und cellulosefasern enthaltenden mischgeweben nach dem transferdruckverfahren und hilfstraeger dafuer
DE2829299A1 (de) Transferdruckverfahren fuer cellulosehaltiges textilmaterial
DE2519136A1 (de) Verfahren zum farbdrucken einer unterlage
DE1132888B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Faserstoffen
DE2619010A1 (de) Zubereitungen von reaktionsprodukten aus epoxyden, fettaminen und carboxylgruppen enthaltenden umsetzungsprodukten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
AT235235B (de) Verfahren zum Färben und gleichzeitigem Knitter- und Schrumpffestausrüsten von Textilmaterial
DE2208997C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Knitterfest-Ausrüsten von Mischgeweben aus Cellulosefaser^ und synthetischen Fasern
DE2745597A1 (de) Transferdruckverfahren fuer cellulosehaltiges textilmaterial
EP0021300A1 (de) Verfahren zum kombinierten Färben und/oder Bedrucken nach dem Sublimationstransferverfahren und Ausrüsten von ganz oder teilweise aus Cellulosefasern bestehenden textilen Flächengebilden
DE2616993A1 (de) Verfahren zum faerben von flaechengebilden
EP0019102B1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien
DE2334655C3 (de) Aziridinreste enthaltende Verbindung und ihre Verwendung zur Verminderung des Einlaufens und Verfilzens von Proteinfasern enthaltendem oder daraus bestehendem Gut
DE2916672A1 (de) Verfahren zum faerben oder bedrucken und gleichzeitigem ausruesten von textilien
DE1164974B (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Knitter- und Schrumpffestausrüsten von Textilmaterial.
DE2700150A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von flaechengebilden
CH197262A (de) Sportschuh.

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal