DE2700150A1 - Verfahren zum faerben und bedrucken von flaechengebilden - Google Patents

Verfahren zum faerben und bedrucken von flaechengebilden

Info

Publication number
DE2700150A1
DE2700150A1 DE19772700150 DE2700150A DE2700150A1 DE 2700150 A1 DE2700150 A1 DE 2700150A1 DE 19772700150 DE19772700150 DE 19772700150 DE 2700150 A DE2700150 A DE 2700150A DE 2700150 A1 DE2700150 A1 DE 2700150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
radical
alkyl
alkenyl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772700150
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Kuehnel
Heinrich Nordmeyer
Karl Schaefer
Klaus Dr Walz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19772700150 priority Critical patent/DE2700150A1/de
Priority to JP15750977A priority patent/JPS5386881A/ja
Priority to GB54297/77A priority patent/GB1562047A/en
Priority to IT7819001A priority patent/IT7819001A0/it
Publication of DE2700150A1 publication Critical patent/DE2700150A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8228Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using one kind of dye
    • D06P3/8233Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using one kind of dye using dispersed dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/56Condensation products or precondensation products prepared with aldehydes
    • D06P1/58Condensation products or precondensation products prepared with aldehydes together with other synthetic macromolecular substances
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/043Material containing basic nitrogen containing amide groups using dispersed dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/6033Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente. Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk
K/Bch
& Jan. iü//
Verfahren zum Färben und Bedrucken von Flächengebilden
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Färben und Bedrucken von ganz oder teilweise aus OH- oder NH-gruppenhaltigen Fasern bestehenden textlien Flächengebilden mit Dispersionsfarbstoffen.
Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man das Flächengebilde mit einer Flotte oder Druckpaste enthaltend
a) eine mit diesen Fasern reagierende Verbindung, die gleichzeitig ein Lösungsmittel für Dispersionsfarbstoffe ist
b) eine die Reaktion katalysierende Verbindung sowie gegebenenfalls ein Faserquellmittel und gegebenenfalls ein Vernetzungsmittel und
c) Dispersionsfarbstoffe
imprägniert oder bedruckt, trocknet und anschließend das textile Flächengebilde einer Wärmeeinwirkung unterwirft.
Als reaktive Verbindungen a) eignen sich im allgemeinen solche Substanzen, die einerseits mindestens einen hydrophoben Kohlenwasserstoffrest und andererseits mindestene eine Reaktivgruppe enthalten, welche mit den OH- bzw. NH-Gruppen der Fasermaterialien in Gegenwart des Katalysators b) unter Kondensation, d.h. Abspaltung von beispielsweise Wasser, Alkohol oder Halogenkohlenwasserstoff eine chemische Bindung eingeht.
Le A 17 764 - 1 -
809828/0169
Geeignete Kohlenwasserstoffreste sind solche mit 6 bis 22 C-Atomen. Die Reste können gesättigt oder ungesättigt, geradkettig, verzweigt oder cyclisch und durch Heteroatome
(z.B. 0 oder S) unterbrochen sowie durch Substituenten (z.B. C.-C^-Alkoxy, Phenoxy, Phenyl, Cyclohexyl, Benzyl, Halogen etc.) substituiert sein, sofern dadurch der Lösungsraittelcharakter dieser Reste nicht wesentlich beeinträchtigt wird. Geeignete Reaktivgruppen sind übliche aus der Hochveredlung und Reaktivfarbstoffchemie bekannte Gruppierungen, die mindestens einen abspaltbaren Rest enthalten, der in Gegenwart geeigneter Katalysatoren und gegebenenfalls unter Einwirkung von Wärme mit den funktionellen Gruppen der genannten Faserarten unter Ausbildung einer kovalenten Bindung zu reagieren vermögen. Solche Gruppierungen sind in der Literatur in großer Zahl beschrieben, z.B. in "The Chemistry of Synthetic Dyes11, Bd. VI, Kapitel 1, herausgegeben von Venkataraman sowie in GB-PS 1 378 244, Seite 1 Zeile 15 bis Seite 3, Zeile 60 (mit Ausnahme der additionsfähigen Reaktivgruppen).
Bevorzugte reaktive Verbindungen sind Formaldehyd -Derivate von organischen Stickstoffverbindungen, insbesondere solche der Formel
CH-O-R1
R-A-C-N' 2 (I)
» SR
R für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-,
Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylrest mit 6 bis 22 C-Atomen,
A für eine direkte Bindung oder ein bivalentes Brückenglied,
R für Wasserstoff einen, gegebenfalls substituierten
Le A 17 764 - 2 -
809828/0169
Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Acylrest oder den Rest
CH--
/ 2
R-A-C-N x und
O R
R für Wasserstoff einen, gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Alkenyl- oder Aralkylrest, den Rest CIi9OR oder den Rest
C-A-R
-B-N
CH OR stehen, wobei
B einen bivalenten, gegebenenfalls substituierten aliphatischen, araliphatischen, aromatischcarbocyclischen oder cycloaliphatischen Rest bedeutet.
Die Alkylreste R können durch Sauerstoffatome unterbrochen und Substituenten, wie z.B. C1-C19-AIkOXy, Phenoxy, Phenyl, Cyclohexyl, Benzyl, Chlor, Brom oder OH substituiert sein«
Die Alkenylreste R sind bevorzugt unsubstitüiert. Geeignete Cycloalkylreste sind Cyclohexylreste, die z.B. durch C1-C^- Alkyl, Chlor u.a. substituiert sein können.
Geeignete Aryl- und Aralkylreste R und R sind Phenyl- und Phenyl-C.-C,-Alkylreste, die im Benzolkern durch C1-C--Alkyl, C1-C.-Alkoxy, Chlor, Brom u.a. substituiert sein können.
1 2
Geeignete Alkylreste R und R sind solche mit 1-6 C-Atomen, die durch Sauerstoffbrücken unterbrochen und durch Substituenten, wie z.B. OH, Cl, Br, CN, -CH-CH5 C1-C.-Alkoxy,
0 0 0 η η
Cj-C^-Alkoxycarbonyl, die Reste -P (OZ), 0-P (OZ)2 oder SO,V, substituiert sein können, wobei V für H oder ein Kation und Z für V oder C1-C^-Alkyl oder Hydroxy-^-C^-alkyl stehen.
le A 17 7U - 3 -
809828/0169
Geeignete Alkenylreste R1 und Rp weisen 3 bis 4 C-Atome auf.
Geeignete Ac ylreste R sind Cj-C^-Alkylcarbonyl-, Benzoyl- oder Toluylreste sowie der Rest -CO-CH=CH-COOV. Als Kationen kommen K-, Na- und Ammoniumionen in Frage.
Geeignete Reste A sind -0-, -NH-, -NiCj-C^-Alkyl) oder -N(CH2 OR1)-.
Geeignete Reste B sind C2-C1Q-Alkylen, Phenylen, Toluylen, Cyclohexylen und Cj-C^-Alkylen-Phenylen-^-C^-Alkylen.
Weitere geeignete reaktive Verbindungen a) entsprechen der Formel
R-D-C=O
E-F-N-CH2OR (II)
worin
R und R die oben genannte Bedeutung haben und D für CH oder N, E für C1-Cj-Alkylen und F für eine direkte Bindung oder CO stehen,
sowie solche der Formel
N-CH9OR1
N N
' N CH0OR1 (III)
R5 2
Le A 17 764 - 4 -
809828/0169
worin
die oben genannten Bedeutung hat und
P-R. für CH9O R1, R oder R stehen, nit der Maßgabe, daß mindestens ein Rest R7-R1. für R steht.
Fir das Verfahren besonders geeignete reaktive Verbindungen sind solche der Formeln
O Rft
/-Il I 8
R-C-N -CH„-O-X IV
R7-O-C-N -CH2-O-X V und
0 0
7 \ . t ^i 7
C» CX Γ Η OX VI
C λ
in denen
R für einen C1 -C1 .--Alkyl- oder Alkenylrest, oder für einen gegebenenfalls durch Chlor oder Brom substituierten Phenyl- oder Benzylrest,
R für einen C10-C o-AlkyJ- oder Alkenylrest, R für Wasserstoff von C.-C,-Alkyl,
X für Wasserstoff, C.-Cg-Alkyl, C3-C4~Alkenyl-, Benzyl, Xor.o- oder Polyhydroxy-Cj-Cg-Alkyl, - (CH2CH2O) -H, - (CH2CH-O)-H, - (CH2CH2O)-C1 -C4~Alkyl,
CH3
0
R6-C-NH-CH2-, -CH2COOZ, C2-C4-Alkylen-SO3V oder C2~C4-Alkylen-p (OZ)-, wobei Z und V die obengenannte Bedeutung besitzen, und Y für C2-Cfl Phenylen- oder Toluylen stehen.
Le A 17 764 - 5 -
809828/0169
Beispielhaft seien folgende faserreaktive Verbindungen genannt:
Methylolverbindungen von Stearylharnstoff von Stearylurethanen, Stearyläthyleniminharnstoff, Benzamid, Chlorbenzamid, Salicylamid sowie Methylolcaprolactam.
Ferner Verbindungen der Formeln: n"C11H23
n"C11H23
H23CONH-CH2-O-CH2NHCo-C1
. (-H,. CONHCH0-CH0-OCh
CONHCH2OCH2C6H5
CH3
CH2OH
0 π
C12-18H25-37~OC-N-(CH2>6-C1
CH OH
Le A 17 764 - 6 -
809828/0169
n-C,-H COXHCH2OCHnCOOH
Γ.-C. ςΗ,CONuCH^CCJi
ONHCH2-L-C-H5 1'
T1-C17H35COXHCH2OC2H4Oh
c1,h--conhck-och^ch-och-ch-oh
1735 2 22 22
HC1-H^
C1,H,,.-C-NK-CH0O (CH0-CH0O)nH l/Ja Z Z Zo
Cn,H1,-C-NH-CH0O-CH.-CH.-CH-OH 1 / J 3 Η i Z , Z Z
O Oil
11 O—PH C 7H,.-C-XH-CH0-O-CH9-CH0-P^
I ^0CH
C..H,,C-NH-CHO-O-CH,-CH--P^ W Q O-Iia
° 0-CH1 Θ CH-
P^' H-O-CH-CH-N^
CH 3
C. _H, -COrCHCH0OCH0NHCOC1 -H
C1-H01-COXHCH-OCCh0
1/35 2 j. 3
Le A 17 764
809828/0169
ORIGINAL INSPECTED
C1-H1-CONHChUOC-CH=CH-COONa 17 35 c
O O
Γ.-Cn _H ,_ -C-NK-CH..OCH Ί
n"C19H39-C-NH-CH2O
H-C19H39-CONHCH2OC2K4PO(OCH3)
.ΐΛ=>-CONH^OH
:16 H31Oc-NH-CH0OH C1„Η,-OC-NHCH-OCH-CH-OH C.-H1nOC-NHCH0-OCH0-'/
CH-OH
0 CH3
Il
H25OC N-C2H4-N-COC12H25 0 CH2OH CH2OH
0 N-C-O C18H37
0 CH2OCH5 CH2OCH5
Le A 17 764
8 0 9 8 2 8/0169
CH,
I
CH0-CCK2-CH-CH
S7 O CH0O
OCH0CIi-OH CH,
C H17-CH- CO
N-CH0CH
CH--CO
CONHCH0OH
CCNHCH5OH
CONHCH2OH
CH
(CH2)5
Le A 17 764
809828/0169
ORIGINAL INSPECTED
ο ο
Il Il
C C
7rrr-C-F(CCK5)2
N-CH2OH
it
K
"/ ^ CH2OH
CH . . I 2 '
CH3-O-CH2-:; 2 ^ -foe (CH2)
N N C
I· I /
CH,0 CH^-N-C C - Nv
CH,
CH2O CK2CH2 v HO CH2CH2
IiO ΓΊ-* f^XX
Le A 17 764
- 10 -
8098 28/0
Die vorstehend beschriebenen Verbindungen sind zum Teil bekannt bzw. nach an sich bekannten Methoden leicht zugänglich. Die bevorzugt zu verwendenden Formaldehydderivate erhält man beispielsweise durch Umsetzung entsprechender aminogruppenhaltiger Verbindungen (Amide, Harnstoffe, Urethane und dergleichen) mit Formaldehyd in Gegenwart von Alkali und gegebenenfalls anschließender in üblicher Weise durchgeführter Verätherung bzw. Veresterung. Derartige Methoden sind z.B. beschrieben in Org. Reactions 1_4 (1965), S. 52 - 269, HeIv. Chim. Acta 24, (1941), S. 302 ff, DT-OS 2 313 554, US-PS 2 185 und 2 313 742.
Als Katalysatoren b) kommen übliche in der Wärme säureabspaltende Substanzen in Betracht. Geeignete Katalysatoren für die bevorzugt einzusetzenden reaktiven Verbindungen der Formel 1 sind säurespendende Substanzen wie Ammonchlorid, Ammonsulfat, Ammonphosphat oder die Chloride, Nitrate und Perchlorate von Magnesium oder Zink, Aluminiumsulfat sowie Natriumdihydrogenphosphat.
Geeignete Katalysatoren für reaktive Verbindungen, die unter Abspaltung von Halogenwasserstoffen mit den OH- bzw. NH-Gruppen der Fasern reagieren, sind übliche alkalische Verbindungen, wie Alkalihydroxide, -carbonate und -bicarbonate.
Geeignete verfahrensgenäß einzusetzende Quellmittel sind vor allem übliche Cellulosequelmmitel, die unter den Bedingungen des Transferdrucks bzw. Thermofixierens nicht flüchtig sind.
Beispielhaft seien genannt:
Caprolactam, Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Dipropylenglykol, Butandiol, Hexandiol, Glycerin, Sorbit, Äthylenglykolmonomethyläther, Diäthylenglykolmonomethyläther, Diäthylenglykolmonobutyläther, Triäthylenglykol, Pentaglykol, Butandiol, Äthylenglykolmonoacetate, Essigsäureglycerinester, Diäthylenglykolmonomethylätheracetat, Polyäthylenoxide und Polypropylenoxide mit Molgewichten von 200 bis 1000 oxäthyliertes Nonyl-
Le A 17 764
809828/0169
phenol bzw. Polyäther gemäß britischer Patentschrift
1 249 896 (DOS 1 811 796) der allgemeinen Formel
CnH2n
:hv π 1
oder
ü -CH - CH2 I
CnH2n
woran
= O cder 1 = 2 bis 20
= H, Alkyl, Aralkyl, Alkaryl, -COR2, SO2R2 oder
= Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl
= CH, OR2, SR2, KHR2, CCOR2, OSO2R2, NH-Aryl u.a. = Zahl der nicht abgesättigten Valenzen in A
= ROCHpCKCRCH,, CH2-CHORCH2-(CH2)4C, CH2
u.a.
Die einzusetzende Menge richtet sich nach dem zu färbenden Substrat, Art des Farbstoffs u.a.m. und nuß im Einzelfall durch einfache Vorversuche ermittelt werden.
Sehr gut geeignet als Quellmittel sind fernerhin Fhosphorsäurealkylester,wie Dibuty!phosphat.
Geeignete Vernetruncsmittel zur Verbesserung des Knitterverhaltens sind Reaktantharze, Melaminharze, aber auch Harnstoff-Forr.aldehydharze, wie z.B. folgende Substanzen:
Dimethylolharnstoff, Dimethyloiäthylenharnstoff, Dimethylolpropylenharnstoff, Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff, Trinethylolcelanin, Trimethoxynethylmelamin, Hexamethoxymethyl-Eelamin, Dimethylolhydroxyäthyltriazon, Dimethylolmethylcar-
Le A 17 764
- 12 -
809828/0169
bamat, Dimethyloläthylcarbamat, Dimethylolhydroxyäthylcarbamat, N-Methylolacrylamid, Glyoxal, Tetraoxan, Chloralhydrat, Glutaraldehyd, Kpi chlorhydrin und dergleichen.
Geeignet nind ferner wasserlösliche verkappte Isocyanate, insbesondere Bisulfιtaddukte gebräuchlicher Isocyanate, wie sie z. B. in Liebigs Annalen, Band 562, Seite 205 ff; Angew. Chemie, Band -'+9, Seite 257 f, I)T-PS 859 156 beschrieben sind.
Bevorzugt ist der Einsetz der Bisuliitaddukte in Form ihrer lagerstabileri, wäßrigen oder wäßrig-organischen Lösungen, die 0,5 bis 20 Gewichtsprozent (bezogen auf das Bisulfitaddukt) eint " aromatischen Sulfo'ishure (vorzugsweise Toluolsulf onsäure) entl: lten, gemäß DV-OS 2 414 470.
Für das erfindungsgjmäße Verfahren geeignet sind textile Flächengebilde wie Gewebe, Gewirke, Vliese, Folien und Teppiche.
Bevorzugte Fasermaterialien sind solche aus Cellulosefaser^, wie z.B. Baumwolle, Zellwolle, Leinen, Jute, Hanf und dergleichen, sowie natürliche Polyamide, wie Wolle, Seide und Leder.
Auch künstliche Polyamide eignen sich sowie Mischgebilde der zuvor genannten Fasermaterialien mit solchen aus Celluloseestern, Polyurethanen, Polyamiden, Polyacrylnitril und insbesondere aus aromatischen Polyestern für das erfindungsgemäße Verfahren.
Die erfindungsgemäßen reaktiven Substanzen werden in Mengen von
1 - 10 % bezogen auf das Textilgut, vorzugsweise in Mengen von
2 - 6 % angewandt.
Le A 17 764 - 13 -
809828/0169
Die Menge der einzusetzenden Katalysatoren kann 0,5 - 10 %t vorzugsweise 5 - 8 %t bezogen auf die reaktiven Substanzen, betragen.
Die Zusätze an Quellmitteln können je nach der Art des Textilgutes unterschiedlich sein. Sie betragen 1-5 96, vorzugsweise 2-3 56, bezogen auf das Textilgut. Der Zusatz von Vernetzungsmitteln für die Verbesserung des Knitterverhaltens kann je nach den gewünschten Effekten in weiten Grenzen schwanken. Die Mengen können 2 - 14 96 betragen, vorzugsweise 3 - 8 96, bezogen auf das Substrat.
Die Applikation der zuvor genannten Substanzen auf das Textilgut erfolgt unter Zugabe von Dispersionsfarbstoffen vorzugsweise aus wäßrigem Medium, kann aber auch aus organischen Lösungsmitteln, z.B. Perchloräthylen, erfolgen.
Zur Herstellung der wäßrigen Flotten werden die faserreaktiven Verbindungen, falls diese keine löslichmachenden Gruppen besitzen, vorzugsweise zusammen mit 1 - 20 96 (bezogen auf faserreaktive Verbindungen), insbesondere mit 5 - 10 96 eines üblichen anionischen, kationischen, nichtionischen und/oder amphoteren Emulgier- oder Dispergiermittels eingesetzt. Außerdem können den Flotten noch weitere Hilfsmittel, wie Lösungsvermittler oder Verdickungsmittel zugesetzt werden.
Den Flotten werden außerdem in der Wärme säureabspaltende Katalysatoren und Dispersionsfarbstoffe zugesetzt. Die Flotten können durch Tauchen und Abquetschen, durch Aufsprühen oder durch einseitiges oder zweiseitiges Pflatschen auf das Textilgut aufgebracht werden.
Bei der praktischen Durchführung des Verfahrens geht man beispielsweise so vor, daß die erfindungsgemäßen Flotten mittels eines Foulards auf das Textil aufgebracht werden.
Le A 17 764 -U-
809828/0169
Es wird anschließend bei 80 - 13O°C, vorzugsweise bei 120 - 130 C, z.B. in einem Spannrahmen, getrocknet und bei 140 - 2200C nacherhitzt. Die Nacherhitzung kann bei Textilien, die nur aus Cellulose bestehen, während 4-5 Min. bei 140 - 17O0C, vorzugsweise bei 16O°C durchgeführt werden. Bei Mischgeweben aus cellulosehaltigen Fasern und Synthetics, z.B. Textilgut, bestehend aus Baumwolle und Polyesterfasern, wird die Wärmebehandlung zweckmäßig während 30 - k5 Sekunden bei 200 - 2200C, vorzugsweise bei 2100C durchgeführt. Bei leichten Warenqualitäten ist auch eine sogenannte Schockkondensation möglich. Das mit den erfindungsgemäßen Flotten behandelte Textilgut wird 60 - 90 Sekunden bei 210 - 2200C einer Wärmebehandlung unterworfen. Hierbei erfolgt Trocknung des Textilgutes und die Fixierung der erfindungsgemäßen Substanzen und der Dispersionsfarbstoffe.
Zur Herstellung von Drucken werden die faserreaktiven Substanzen mit den zuvor genannten Emulgatoren in Wasser emulgiert. Die Emulsionen werden mit in der Druckerei üblichen Verdickungsmitteln, z.B. auf der Basis von Methylcellulose, Natriumalginat oder handelsüblichen Stärke&thern versetzt. Den erhaltenen Pasten können nun Dispersionsfarbstoffe zugesetzt werden sowie säureabspaltende Mittel und gegebenenfalls weitere Vernetzer. Die Flächengebilde werden mit den erfindungsgemäßen Druckpasten auf übliche Weise bedruckt, z.B. nach dem Filmdruckverfahren, dem Walzendruckverfahren oder dem Spritzdruckverfahren.
Das bedruckte Textilgut wird wie zuvor beschrieben getrocknet und anschließend einer Wärmebehandlung unterworfen.
Als Farbstoffe zum Färben und Bedrucken kommen handelsübliche Dispersionsfarbstoffe in Betracht, wobei für Mischgewebe, z.B. aus Baumwolle und Polyesterfasern, die für das Thermosolverfahren geeigneten Farbstoffe den Vorzug haben.
Le A 17 764
-15 -
809828/0169
Das beschriebene, erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht vorzugsweise das Färben und Bedrucken von Polyester-Cellulose-Mischgeweben mit nur einer Farbstoffklasse in hohen Farbausbeuteri.
Es resultieren hervorragende Ton-in-Ton-Färbungen bzw. Drucke von guten Gebrauchsechtheiten. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bedruckten oder gefärbten Flächengebilde haben einen angenehmen Griffcharakter und gutes Knitterverhalten.
Beispiele
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten "Teile" Gewichtsteile.
Beispiel 1
Ein Gewebe aus Polyester-Baumwolle (50:50) wird nach dem Walzendruckverfahren mit folgender Druckpaste bedruckt:
20 Teile Farbstoff der Formel
H5C2O2C
500 Teile Methylcellulose
150 Teile nachstehend beschriebener
Mischung faserreaktiver Substanzen
10 Teile Ammonchlorid
320 Teile Wasser
1000
Le A 17 764 - 16 -
809828/0169
Das bedruckte Textilgut wird bei 12O0C getrocknet und während 30 Sekunden bei 2000C mit Wärme behandelt. Anschließend wird nit kaltem Wasser gespült und bei 40 C mit einem handelsüblichen, nichtionischen Waschmittel in Mengen von 1 g im Liter Wasser nachgewaschen.
Man erhält einen brillanten, orangefarbenen Druck von guten Echtheiten und hervorragender Ton-in-Ton-Färbung.
Die zuvor erwähnte Mischung enthält:
100 Teile der Verbindung C1 ^13H25-J7-OC-N-CH3
CH2OH
0 η
10 Teile der Verbindung C12«1QH35-J7-OC-
CH2OH
435 Teile Methylolcaprolactam 435 Teile Hexamethylolmelaminhexamethyläther 20 Teile eines Oleylalkoholpolyglykolathers als Emulgator
Beispiel 2
Ein Gewebe aus Polyester-Baumwolle (50:50) wird nach dem Filmdruckverfahren mit nachstehend beschriebener Druckpaste bedruckt:
40 Teile Farbstoff der Formel
/Cl A^Q H
NHCOCH3 Teile Natriumalginat (8 tfig«·wäßriger Ansatz)
Le A 17 764 - 17 -
809828/0169
5 Teile Natriumdihydrogenphosphat
150 Teile der in Beispiel 1 beschriebenen Mischung
faserreaktiver Substanzen
505 Teile Wasser
1000
Das bedruckte Textilgut wurde nach 3 Minuten bei 1200C getrocknet und während 40 Sekunden bei 2100C mit Wärme behandelt.
Anschließend wird mit kaltem Wasser gespült und mit einer Waschflotte bei 4O0C nachgewaschen, die im Liter Wasser 1 g Soda und 0,5 g Natriumdithionit enthält.
Man erhält einen marinefarbenen Druck von sehr guter Ton-in-Ton-Färbung mit guten Echtheiten.
Beispiel 3
Ein Gewebe aus Polyester-Baumwolle (70:30) wurde mit einer Druckpaste nach dem Walzendruckverfahren bedruckt, die enthält:
20 Teile Farbstoff der Formel
:n
500 Teile Methylcellulose (4 tfiger wäßriger Ansatz) 200 Teile nachstehend beschriebener Mischung 10 Teile Ammonchlorid
270 Teile Wasser
1000
Das bedruckte Textilgut wurde 2 Minuten bei 1200C getrocknet und während 30 Sekunden bei 2100C mit Wärme behandelt. An schließend wurde mit kaltem Wasser gespült und gemäß Beispiel 1 nachgewaschen.
Le A 17 764 - 18 -
809828/0169
Es wird ein brillanter, roter Druck von sehr guter Ton-in-Ton-Färbung mit guten Echtheiten erhalten.
Die zuvor erwähnte Mischung enthält:
200 Teile der Verbindung C17H35CONHCH2OCH3 200 Teile Butyldiglykol
15 Teile Natriuni-dodecylbenzolsulfonat 585 Teile Wasser
An Stelle der oben beschriebenen Reaktivkomponente können mit gleichem Erfolg 200 Teile der nachfolgend beschriebenen Zusammensetzungen verwendet werden:
a) 200 Teile der Verbindung
C17H35CONHCH2OCCH,
200 Teile Diäthylenglykolmonobutyläther 15 Teile Natrium-dodecylbenzolsulfonat 585 Teile Wasser 1000
b) 250 Teile der Verbindung
C1 .^h35CONHCH2OCH2-
150 Teile Butan-2,3-diol
15 Teile Natrium-dodecylsulfonat 585 Teile Wasser 1000
c) 266 Teile der Verbindung
CH ΠΓΤίΜ— (TW ^ — Ν—ΓΤΙΠΡ U IO ^f J έ D ι To ^
HOCHCH2CCH0 CH2OCH0-CHOH
CH3 CH3
Le A 17 764 - 19 -
809828/0169
180 Teile Diäthylenglykol-monobutyläther
15 Teile Natrium-dodecylbenzolsulfonat
539 Teile Wasser 1000
Beispiel
Ein Gewebe aus Polyester-Baumwolle (50:50) wurde nach dem Walzendruckverfahren mit einer Druckpaste bedruckt, die enthält:
25 Teile Farbstoff der Formel
H5C2°2C"\/"OC2H4"N "
500 Teile Methylcellulose (4#iger wäßriger Ansatz)
200 Teile nachstehend beschriebener Mischung
10 Teile Ammonchlorid 265 Teile Wasser 1000
Das bedruckte Textilgut wird bei 1100C getrocknet und während 30 Sekunden bei 2100C mit Wärme behandelt.
Es wird ein gelber Druck von sehr guter Ton-in-Ton-Färbung erhalten mit guten Echtheiten.
Die zuvor erwähnte Mischung enthält: 217 Teile C17H35CONHCH2OCH 35 Teile C1 -H^-CO- N i
7 35 -c '
Le A 17 764 - 20 -
809828/0169
200 Teile Dipropylenglykol
24 Teile Natriumdodecylbenzolsulfonat
524 Teile Wasser 1000
Mit gleichem Erfolg kann folgende Reaktivkomponente en Stelle obiger Mischung verwendet werden:
a) 253 Teile der Verbindung
OH,-(CH2)16-C0NHCH20CH2CH-CH2OH
Ah
67 Teile Diäthylenglykolmonobutyläther 20 Teile Natriumdodecylbenzolsulfonat 660 Teile Wasser 1000
b) 300 Teile der Verbindung 0 OCH,
CH3- ( CH2 ) 1 ^C-NHCK2OCH2-CH2-P
0 OCH3
20 Teile oxäthyliertes Nonylphenol 680 Teile Wasser 1000
Beispiel 5
Ein Gewebe aus Polyester-Zellwolle (67:33) wurde gemäß Bei spiel 1 bedruckt. Der Druckansatz enthält Jedoch
20 g des Farbstoffs der Formel
ς ^.C2H5 COCH6 2 4 2 Die weitere Behandlung erfolgte ebenfalls gemäß Beispiel
Le A 17 764 - 21 -
809828/0169
Es wird ein violetter Druck mit guten Echtheiten und hervorragender Ton-in-Ton-Färbung erhalten.
Beispiel β
Ein Gewebe aus Polyester-Baumwolle (50:50) wurde mit einer Klotzflotte behandelt, die enthält:
25 Teile Di sperre ßlue l>6, Cl. i^'Aü^
2 Teile eines Oleylalkoholpolyglykoläthers 150 Teile der in Beispiel 1 angeführten Mischung
5 Teile Aluminiumsulfat krist. 50 Teile Harnstoff 768 Teile Wasser 1000
Das Textilgut wird in die erfindungsgemäße Flotte getaucht, auf 60 96 Naßaufnahme abgequetscht und 2 Minuten bei 1300C getrocknet. Es wird dann 1 Minute bei 2000C mit Hitze behandelt.
Es wird eine blaue, hervorragende Ton-in-Ton-Färbung der Faserkomponenten erhalten. Das Textilgut hat gute Gebrauchsechtheiten.
Beispiel 7
Ein Gewebe aus Polyester-Baumwolle (70:30) wurde mit einer Klotzflotte behandelt, die enthält:
30 Teile des in Beispiel 4 beschriebenen Farbstoffs 100 Teile der in Beispiel 3 beschriebenen Mischung 10 Teile Ammonchlorid
2 Teile eines Oleylalkoholpolyglykoläthers 858 Teile Wasser 1000
Le A 17 764 - 22 -
809828/0169
Das Textilgut wird in die erfindungsgemäße Flotte getaucht, auf 65 % Naßaufnähme abgequetscht und bei 1300C 2 Minuten getrocknet. Anschließend wird 1 Minute bei 200°C mit Hitze behandelt.
Es wird eine gelbe, brillante hervorragende Ton-in-Ton-Färbung der Faserkomponenten erhalten von guten Gebrauchsechtheiten.
An Stelle der erwähnten Mischung können mit gleichem Erfolg die in Beispiel 3 angeführten Reaktivkomponenten a), b), c) angewandt werden.
Le A 17 764 - 23 -
809828/0169

Claims (11)

2 V f j O ι S Patentansprüche
1. Verfahren zum Färben und Bedrucken von ganz oder teilweise aus OH- oder NH-gruppenhaltigen Fasern bestehenden textlien Flächengebilden mit Dispersionsfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Flächengebilde mit einer Flotte oder Druckpaste enthaltend
a) eine mit diesen Fasern unter Kondensation reagierende Verbindung, die gleichzeitig ein Lösungsmittel für Dispersionsfarbstoffe ist
b) eine diese Kondensation katalysierende Verbindung sowie gegebenenfalls ein Faserquellmittel und gegebenenfalls ein Vernetzungsmittel zur Verbesserung des Knitterverhaltens und
c) Dispersionsfarbstoffe
imprägniert oder bedruckt, trocknet und einer Wärmebehandlung zur Fixierung unterwirft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als reaktive Verbindungen a) solche der Formel
R-A-C-N
0
CH2OR1
verwendet, worin
für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylrest mit 6 bis 22 Atomen,
Le A 17 764 - 24 -
809828/01B9 oo_rTFD
ORIGINAL INSPECTED
A für eine direkte Bindung oder ein bivalentes
Brückenglied,
R für Wasserstoff einen, gegebenenfalls substitu
ierten Alkyl-, Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Acylrest oiic^r den Rost
CH--R-A-C-N'' und
o 2
R für Wasserstoff einen, gegebenenfalls substitu
ierten Alkyl-, Alkenyl- oder Aralkylrest, den
Rest CH-OR oder den Rest CT
^C-A-R
-3-N^ . stehen, wobei CH2OR
B einen bivalenten, gegebenenfalls substituierten
aliphatischen, araliphatischen, aronatischcarbocydischen oder cycloaliphatischen Rest bedeutet.
3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man aus reaktiven Verbindungen a) solche der Formel
O Rft
/•It I ö
R-C-N -CH2-O-X
C R8
R7-O-C-N -CH2-O-X und
ο ο
R7-0-C-K Y N C-O-R
CH^OX CK^OX
verwendet,
in denen
R6 für einen Cn-C17-AIkVl- cder Alkenylrest, oder für einen gegebenenfalls durch Chlor oder Brom substituierten Phenyl- oder Benzylrest,
R7 für einen C12-Clg-Alkyl- oder Alkenylrest,
Rö für Wasserstoff von C.-C4-AIkVl, X für wasserstoff, C^Cg-Alkyl, C3-C4-Alkenyl-, Benzyl,
Le A 17 764 - 25 -
809828/0169
Mono- oder
-(CK2CK-O)-H, - (CK2CK2O)-C1-C4
CH3
0
R6-C-NH-CK2-, -CH2COOZ, C^C^Alkylen-SO-jV oder C2-C4-Alkylen-? (OZ)2, wobei Z und V die obengenannte Bedeutung besitzen, und Y für C2-Cfi-Alkylen-, Phenylen- oder Toiuylen stehen.
4·Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als reaktive Verbindungen a) solche der Formei
R-D - C =0 E-F-N-CH2OR1
verwendet,
worin
R und R die in Anpruch 2 genannte Bedeutung haben und D für CH oder N; für Cj-C^Alkylen und F für eine direkte Bindung oder CO stehen, sowie solche der Formel
R die genannte Bedeutung hat und
?.,-?.. für -CK7OR1, -R2 oder R stehen, mit der Maßgabe, daß mindestens ein Rest R-j-R,- für R steht.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß ran als reaktive Substanzen N-Methylol-Derivate von iangkettigen Fettsäureaniden verwendet.
Le A 17 764 - 26 -
809828/0169
6. Vorfahren gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeich net, daß man als reaktive Verbindungen a) N-Methylol-Derivate von Carbajninsäureestern langkettiger Alkohole verwendet.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß
mar: als reaktive Verbindung a) die Verbindung der Formel
O>67
CH3OCH2N ^00 (CH2) 20CV 0,4-
/H2OCH,
OCHp
HOCH2CH2 _ N HCCH2CH2 ^
verwendet.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als organische Quellmittel übliche unter den Färbebedingungen nicht flüchtige Cellulosequellmittel verwendet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Mittel zur Verbesserung des Knitterverhaltene Bisulfitaddukte von Isocyanaten oder Reaktantharze verwendet
10. verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das imprägnierte oder bedruckte FlSchengebilde bei 80 - 13O0C trocknet und anschließend einer Hitzeeinwirkung von 140 - 2200C unterwirft.
Le A 17 764 - 27 -
809828/0169
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man Flächengebilde aus Cellulose in Mischung mit Polyesterfasern färbt bzw. bedruckt.
Le A 17 764 - 28 -
809828/0169
DE19772700150 1977-01-04 1977-01-04 Verfahren zum faerben und bedrucken von flaechengebilden Withdrawn DE2700150A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772700150 DE2700150A1 (de) 1977-01-04 1977-01-04 Verfahren zum faerben und bedrucken von flaechengebilden
JP15750977A JPS5386881A (en) 1977-01-04 1977-12-28 Dyeing and printing of sheet like structure
GB54297/77A GB1562047A (en) 1977-01-04 1977-12-30 Process for dyeing and printing sheets or sheet-like structures
IT7819001A IT7819001A0 (it) 1977-01-04 1978-01-02 Procedimento per la tintura e lastampa di strutture piane.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772700150 DE2700150A1 (de) 1977-01-04 1977-01-04 Verfahren zum faerben und bedrucken von flaechengebilden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2700150A1 true DE2700150A1 (de) 1978-07-13

Family

ID=5998110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772700150 Withdrawn DE2700150A1 (de) 1977-01-04 1977-01-04 Verfahren zum faerben und bedrucken von flaechengebilden

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5386881A (de)
DE (1) DE2700150A1 (de)
GB (1) GB1562047A (de)
IT (1) IT7819001A0 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901823A1 (de) * 1979-01-18 1980-07-31 Basf Ag Verfahren zum bedrucken von textilen materialien
EP0019102A1 (de) * 1979-04-25 1980-11-26 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien
EP0029804A1 (de) * 1979-11-05 1981-06-03 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben von Textilmaterial aus Cellulosefasern in Mischung mit synthetischen Fasern sowie Druckpasten oder Klotzflotten zur Durchführung dieses Verfahrens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901823A1 (de) * 1979-01-18 1980-07-31 Basf Ag Verfahren zum bedrucken von textilen materialien
EP0019102A1 (de) * 1979-04-25 1980-11-26 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zum Färben oder Bedrucken und gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien
EP0029804A1 (de) * 1979-11-05 1981-06-03 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben von Textilmaterial aus Cellulosefasern in Mischung mit synthetischen Fasern sowie Druckpasten oder Klotzflotten zur Durchführung dieses Verfahrens
US4319881A (en) 1979-11-05 1982-03-16 Ciba-Geigy Corporation Process for printing or pad dyeing of textile material made from cellulose fibres, or from mixtures thereof with synthetic fibres

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5386881A (en) 1978-07-31
IT7819001A0 (it) 1978-01-02
GB1562047A (en) 1980-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358453A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zum faerben von textilsubstraten
DE2337798B2 (de) Verfahren zur uebertragung von druckmustern auf cellulosehaltiges textilmaterial
DE2836391A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von synthetischem hydrophobem fasermaterial
DE2458660B2 (de) Trockenthermodruckverfahren
DE2700150A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von flaechengebilden
EP0000494B1 (de) Ester von acylierten Aminocarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung beim Färben von Textilmaterialien
DE2502590A1 (de) Verfahren zum bedrucken von cellulosefasern und cellulosefasern enthaltenden mischgeweben nach dem transferdruckverfahren und hilfstraeger dafuer
DE2846247C3 (de) Reservedruckverfahren
DE2225546A1 (de) Wasserunloesliche azlactonfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2114610A1 (de) Derivate mehrwertiger Alkohole
DE2616993A1 (de) Verfahren zum faerben von flaechengebilden
DE1922561C3 (de) Färbeverfahren
DE3019739A1 (de) Verfahren zum bedrucken von synthetischem hydrophobem fasermaterial
DE2702831C2 (de) Thermosolfärbeverfahren für nichtmodifizierte Polyesterfasern
DE2832265A1 (de) Transferdruckverfahren fuer cellulosehaltiges textilmaterial
DE2829299A1 (de) Transferdruckverfahren fuer cellulosehaltiges textilmaterial
DE3019726A1 (de) Verfahren zur herstellung von reserveeffekten auf polyester-zellulose-mischfaser-textilien
DE2646823A1 (de) Verfahren zum faerben von flaechengebilden
CH427364A (de) Gerät zur graphischen Darstellung von Sachverhalten, insbesondere Planungsgerät, und Verwendung desselben
DE1469646C (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen Polyamidfasern
DE1136302B (de) Verfahren zum Faerben bzw. Bedrucken und gleichzeitigen Ausruesten von Textilien
CH601766A5 (de)
DE2314541C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ätz-Effekten auf Färbungen oder Drucken mit Dispersionsfarbstoffen auf textlien Flächengebilden aus Synthesefasern
DE2905456A1 (de) Verfahren zum gebrauchstuechtigen appretieren von textilmaterialien
AT232468B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal