DE2337798B2 - Verfahren zur uebertragung von druckmustern auf cellulosehaltiges textilmaterial - Google Patents

Verfahren zur uebertragung von druckmustern auf cellulosehaltiges textilmaterial

Info

Publication number
DE2337798B2
DE2337798B2 DE19732337798 DE2337798A DE2337798B2 DE 2337798 B2 DE2337798 B2 DE 2337798B2 DE 19732337798 DE19732337798 DE 19732337798 DE 2337798 A DE2337798 A DE 2337798A DE 2337798 B2 DE2337798 B2 DE 2337798B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
cellulose
disperse
dye
cotton
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732337798
Other languages
English (en)
Other versions
DE2337798A1 (de
DE2337798C3 (de
Inventor
Kiyoshi; Abe Shunzo; Sawada Shuzo; Matsumoto Hatsuo; Ootsu Yamane (Japan)
Original Assignee
Toyo Boseki KJC., Osaka (Japan)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Boseki KJC., Osaka (Japan) filed Critical Toyo Boseki KJC., Osaka (Japan)
Publication of DE2337798A1 publication Critical patent/DE2337798A1/de
Publication of DE2337798B2 publication Critical patent/DE2337798B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2337798C3 publication Critical patent/DE2337798C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes
    • D06P5/005Transfer printing using subliming dyes on resin-treated fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

25 Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzielung
echter und gleichmäßiger Farbdrucke auf Textilerzeugnissen aus Cellulosefaser oder einem Gemisch von Celluiosefasern und synthetischen oder halbsynthetischen Fasern durch Verwendung eines Übertragungs- -J0 bogens, der mit einer Druckfarbe bedruckt ist, welche einen Sublimations-Dispersionsfarbstoff enthält
Verfahren zur Übertragung von Drucken unter Aufdruck des Musters auf einen zeitweiligen Träger, wie Papier, mit einer Druckfarbe, welche einen Dispersionsfarbstoff enthält, das Aufbringen des zeitweiligen Trägers als Übertragungsbogen auf ein mit dem Übertragungsdruck zu versehendes Erzeugnis und das Aufpressen des Übertragungsbogens auf das Erzeugnis unter Wärme sind in den US-PS 33 63 557 und 35 08 492 beschrieben. Die mit dem Übertragungsdruck zu versehenden Erzeugnisse sind jedoch auf solche aus künstlichen oder synthetischen Polymeren, wie Acetaten, Polyestern, Nylonsorten, Polyurethanen und dergleichen beschränkt, die mit Dispersionsfarbstoffen anfärbbar sind und gute Wärmefestigkeit haben. Wenn die obengenannten Methoden auf ein Textilerzeugnis angewandt werden, das aus Naturfasern oder regenerierten Celluiosefasern, wie Baumwolle, Leinen oder Kunstseide sowie Zellwolle besteht, nehmen die Erzeugnisse praktisch keinen Farbstoff auf oder werden lediglich unter Fleckenbildung unregelmäßig angefärbt. Demgemäß wird bei Anwendung der oben erwähnten herkömmlichen Methoden auf ein Textilerzeugnis, das aus einem Gemisch von Celluiosefasern und synthetisehen oder halbsynthetischen Fasern besteht, der Teil aus synthetischen oder halbsynthetischen Fasern angefärbt, während der aus cellulosehaltigen Fasern bestehende Teil praktisch ungefärbt bleibt, was insgesamt eine sehr helle oder dünne Färbung ergibt. Außerdem ist es dann fast unmöglich, ein gefärbtes Erzeugnis mit fotografisch scharf begrenzten und zierlichen Mustern zu erzielen, wodurch sich diese Übertragungsdruckverfahren an sich auszeichnen sollen. Daher sind diese Methoden hier für die praktische Anwendung ungeeignet.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines Verfahrens für den Übertragungsdruck auf cellulosehaltige Textilware unter Erzeugung von gedruckter Erzeugnissen mit fotografisch scharf begrenzten feiner Mustern, die farbecht und gleichmäßig in der Färbung sind. Insbesondere soll ein Übertragungsdruckverfahrer zur Verfügung gestellt werden, das unter Verwendung einer gewobenen Ware von !ockerer Textur, wie Linor oder Batist oder Voile, oder einer gewirkten odei gestrickten Ware mit hoher Dehnbarkeit durchgeführ werden kann.
Diese Aufgabe wird bei dem eirfindungsgemäßer Verfahren für den Übertragungsdruck auf cellulosehal tige Textilware dadurch gelöst, daß man die Ware mii einem Quellmittel für Cellulose, welches einen Siede punkt von nicht unter ;50°C besitzt und eir mehrwertiger Alkohol oder ein Derivat davon ist unc gegebenenfalls in einer wäßrigen Lösung oder Disper sion vorliegt, behandelt, dann trocknet und man danach die vorbehandelte Ware mit einem Übertragungsboger belegt, der mit einer Farbe bedruckt ist, die einer sublimierbaren Dispersionsfarbstoff enthält die übereinandergelegte Anordnung unter Druck zur Sublimation des Farbstoffes erhitzt und man erforderlichenfalls die Ware anschließend einer üblichen Vernetzungsbehandlung unterzieht.
Zu den cellulosefaserhaltigen Textilc-zeugnissen, au! welche die Erfindung anwendbar ist, gehören Garn gewobene Ware, gewirkte bzw. gestrickte Ware, Papier ungewobene Ware und dergleichen, aus Baumwolle Leinen, Reyon, polynosischem Reyon, Reyon mit hoherr Modul und dergleichen, oder einem Gemisch unc Celluiosefasern und synthetischen oder halbsyntheii sehen Fasern, einschließlich von Mischgarnware, Wirkoder Webware aus Verbunden solcher Fasern, Papiei aus Fasergemischen, ungewobener Ware aus Fasergemischen und dergleichen, die aus den genannter cellulosehaltigen Fasern und synthetischen Fasern, wie modifizierten oder nichtmodifizierten Polyesterfasern Polyamidfasern, Polyacrylnitrilfasern, Polyurethanfasern und dergleichen oder halbsynthetischen Fasern wie Cellulosediacetatfasern oder Cellulosetriacetatfasern, hergestellt sind.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird beispielsweise ein cellulosefaserhaltiges Erzeugnis in eine wäßrige Lösung oder Dispersior getaucht, die wenigstens 3 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-%, des Quellmittels enthält, worauf auf ein« Naßaufnahme von 50 bis 100% abgequetscht wird Dann wird das Erzeugnis gewöhnlich einer Zwischentrocknung unterworfen. Die Temperatur bei diesel Zwischentrocknung hängt von dem jeweils verwendeten Quellungsmittel ab, liegt jedoch im allgemeinen unter 1200C. Die Aufbringung des Quellmittels kanr durch Aufsprühen oder Aufschichten erfolgen.
Als Beispiele von Quellmitteln für Cellulose, die einen Siedepunkt von nicht unter 150° C haben und in der Erfindung angewandt werden können, seien die folgenden mehrwertigen Alkohole und Derivate davon erwähnt:
Alkylenglykole, wie Äthylenglykol,
Diäthylenglykol.Triäthylenglykol,
Tetraäthylenglykol, Dipropyienglykol,
Tripropylenglykol, Butandiol, Pentandiol,
Hexylenglykol.Octylenglyko! und dergleichen;
Alkylenglykolmono- und -diäther, wie
Äthylenglykolmonomethyläther,
Äthylenglykolmonoäthyläther,
Äthylenglykolmonobutyläther,
Diäthylenglykolmonoäthyläther,
Diäthylenglykolmonobutyläther, Diäthylenglykoldimethyläther, Diäthylenglykoldiäthyläther, Diäthylenglykoldibutyläther, Äthylenglykoldibutyläther, Äthylenglykolisoamyläther, Äthylenglykolmonophenyläther, Triäthylenglykolmonomethyläther, Triäthylenglykolmonoäthyläther, Propylenglykolmonobutyläther, Dipropylengrykolmonomethyläther, Dipropylenglykolmonoäthyläther, Tetrapropylenglykolmonomethyiäther und dgl, Alkylenglykolmono- und -diester, wie Äthylenglykolmonoacetat, Äthylenglykoldiacetat, Äthylenglykolameisensäuremonoester, Äthylenglykolameisensäurediester, Äthylenglykolmiichsäuremonoester, Äthylenglykolpropionsäurediester, Diäthylenglykolmonoacetat, Diäthyler.giykoldiacetat, Propylenglykolmonoacetat, Propylenglykoldiacetat und dgl; Alkylenglykolätherester, wie Äthylenglykolmonomethylätheracetat, Äthylenglykolmonoäthylätheracetat, Diäthylenglykolmonomethylätheracetat, Diäthylenglykolmonoäthylätheracetat, Diäthylenglykolmonophenylätheracetat, Äthylenglykolmonohexylätheracetat und dgl.; Polyalkylenglykole, wie Polyäthylenglykol vom Durchschnittsmolekulargewicht 200 bis 4000, Polypropylenglykol vom Durchschnittsmolekulargewicht 400 bis 5000, Polyätiiylenglykol/Polypropylcnglykolblockcopolymere vom Durchschnittsmolekulargewicht 400 bis 5000 und dgl; Polyalkylenglykolmono- und -diäther, wie Polyäthylenglykol-(Durchschnittsmolekulargewicht 200 bis 4000) und Polypropylenglykol-
(Durchschnittsmoiekuiargewicht 400 bis 5000) -monomethyläther.-dimethyläther, -monoäthyläther, -diäthyläther, -monophenyläther,-monobenzyläther, -monoglycidyläther,
-diglycidylather und dgl.; Polyalkylenglykolmono- und -diester, wie PolyäthylenglykoI^Durchschnittsmolekulargewicht 200 bis 4000) und PolypropylenglykolHfDurchschnittsmolekulargewicht 400 bis 5000)-monoacetat, -dia«"etat und dgl.;
substituierte Alkohole, wie Methoxymethoxyäthanol, 1 -Butoxyäthoxypropanol, und dgl.; mehrwertige Alkohole, wie Glycerin, Trimethylolpropan, Polyglycerin (Glycidol/Glycerinadditionsprodukt); mehrwertige Alkoholmono-, -di-, -triester, wie Glycerinmonoacetat, -diacetat und -triacetat;
Additionsprodukte von mehrwertigen Alkoholen und Alkylenoxiden;
Additionsprodukte von mehrwertigen Alkoholen und Lactonen und dgl.
.15
40
45
55
60 Die am meisten bevorzugten unter diesen Verbindungen sind Polyäthylenglykolmonoäther, wie Polyäthylenglykolmonomethyläther (Durchschnittsmolekulargewicht 250 bis 1000), Polyäthylenglykolmonoäthyläther (Durchschnittsmolekulargewicht 250 bis 1000), PoIyäthylenglykolmonopropyläther (Durchschnittsmolekulargewicht 250 bis 1000), Polyäthylenglykolmonobutyläther (Durchschnittsmoiekulargewicht 250 bis 1000) und dgl.
Gemäß der Erfindung wird das vorbehandelte Textilerzeugnis unter ein Übertragungsblatt gelegt oder ein solches wird aufgelegt, das vorher mit einer Druckfarbe bedruckt wurde, welche einen sublimierbaren Dispersionsfarbstoff enthält, und die aufeinandergelegte Anordnung wird unter Druck erwärmt, um den sublimierbaren Farbstoff (Sublimationsfarbstoff) zu sublimieren und ihn auf dem Textilerzeugnis zu kondensieren. Wenn das Vorbehandlungsmittel ein Mittel mit so hohem Siedepunkt ist, daß es nicht durch Destillation entfernt werden kann, ist es zweckmäßig, das Vorbehandlungsmittel durch Auswaschen mit Wasser nach der Übertragung des Druckes zu entfernen, um den Farbstoff auf dem cellulosehaltigen Teil zu fixieren und stabilisieren.
Als Übertragungsbogen können übliche oder im Handel erhältliche mit einem Druckmuster aus einem Druckfarbstoff, welcher einen sublimierbaren Dispersionsfarbstoff und ein Bindemittel enthält (z. B. Methylcellulose, Äthylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxyäthylcellulose, Polyvinylpyrrolidon, Gelatine, Polyvinylalkohol, Polyacrylamid, Acrylsäureester, Methacrylsäureester oder dgl.) auf einem zweiteiligen Träger wie Papier oder Folie, verwendet werden. Da diese Übertragungsbogen und die Herstellung derselben aul dem Fachgebiet gut bekannt sind, bedürfen sie keiner näheren Erläuterung.
In der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise urr die Farbechtheit des auf dem Celluloseteil durch Sublimation kondensierten Dispersionsfarbstoffes ge· gen Waschen zu erhöhen, das gefärbte Erzeugnis eine: Nachbehandlung mit einem Vernetzungsmittel unter worfen. Als Vernetzungsmittel sind die folgender brauchbar:
Dimethylolharnstoff,
Dimethyloläthylenharnstoff,
Dimethylolpropylenharnstoff,
Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff,
teilweise methoxylierter
Dimethyloldihydroxy-äthylenharnstoff,
Dimethyloluron.Trimethylolmelamin,
Trimethoxymethylmelamin,
Hexamethoxymethylmelamin,
Dimethylolmethyltriazon,
Dimethyloläthyltriazon,
Dimethylolhydroxyäthyltriazon,
Dimethylolmethylcarbamat,
Dimethyloläthylcarbamat,
Dimethylolhydroxyäthylcarbarnit,
N-Methylolacrylamid,
4-Methoxy-5-dimethyldimethy-
lolpropylenharnstoff,
Glyoxal, Formaldehyd, Tetraoxan,
Glutaraldehyd, Epoxidverbindungen und dgl.
Besonders bevorzugt unter diesen sind Dimethylold hydroxyäthylenharnstoff und teilweise methoxylierte Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff.
Die vorstehenden Vernetzungsmittel können gemä irgendeinem der üblichen Rezepte, wie sie für di
Vernetzungsbehandlung von Cellulose bekannt sind, angewandt werden. In diesem Fall muß ein Katalysator damit verwendet werden. Als Katalysatoren seien Verbindungen wie anorganische Säuren, organische Säuren, Ammoniumsalze von starken Säuren, Salze mehrwertiger Metalle mn starken Säuren, organische Aminhydrochloride und dgl. genannt Die am meisten bevorzugten sind organische Aminhydrochloride. Weichmacher oder Mittel, welche den Griff oder das Gefühl bei der Textilbehandlung verbessern können denn Behandlungsbad zugesetzt werden.
Die Vernetzungsbehandlung kann in üblicher Weise durchgeführt werden. So kann beispielsweise ein Vernetzungsmittel auf eine Textilware in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 15 Gew.-% (berechnet als Feststoff), bezogen auf das Textilerzeugnis aufgebracht werden. Die Menge an Katalysator kann 0,1 bis 5%, vorzugsweise 0,2 bis 3% (als Feststoff), bezogen auf das Gewicht des Texdlerzeugnisses sein. Die Behandlung kann nach der sog. KJotz-Trocknungs-Härtungsmethode, der Klotz-Härtungsmethode, der Klotz-Trocknungs-Alterungsmethode und dgl. durchgeführt werden, jedoch sind die Klotz-Trocknungs-Härtungsmethode und die Klotz-Härtungsmethode bevorzugt (in dem hier üblichen englischen Sprachgebrauch: pad-dry-cure method, pad-cure method, pad-dry-aging method). Die Wärmebehandlung kann bei 60 bis 200° C, vorzugsweise bei 100 bis 180° C für 10 Sekunden bis 30 Minuten, vorzugsweise für 20 Sekunden bis 10 Minuten, durchgeführt werden.
Die sublimierbaren Dispersionsfarbstoffe sind in der Färberei wohlbekannt Zweckmäßig werden hier diejenigen mit ziemlich oder gar hochgradig hydrophoben Eigenschaften, d. h. mit geringer Polarität, sowie mit verhältnismäßig geringem Molekulargewicht angewandt
Gemäß dem Verfahren der Erfindung ist es möglich, cellulosefaserhaltige Erzeugnisse zu färben, die bisher nicht mit Dispersionsfarbstoffen gefärbt werden konnten. Es ist auch möglich, ein Textilerzeugnis zu färben, das aus Cellulosefaser^ und synthetischen oder halbsynthetischen Fasern besteht, und zwar in gleichmäßiger und gleicher Färbung sowohl im Cellulosefaserteil als auch im Synthesefaser- oder Halbsynthesefaserteil. Überdies ist ein Charakteristikum der vorliegenden Erfindung daß auch gute Ergebnisse erhalten werden, selbst wenn die Methode auf eine Ware, wie Linon, Batist oder Voile und dgl. angewandt wird, die bis jetzt wegen ihrer lockeren Textur im allgemeinen nicht bedruckt werden konnten.
Es ist zwar nicht genau bekannt, warum eine cellulosefaserhaltige Ware mit Dispersionsfarbstoffen gefärbt werden kann. Eine mögliche Antwort auf diese Frage besteht darin, daß die Cellulosefaser oder cellulosehaltige Faser in ihrer Struktur quillt und so Anfärbungsstellen durch die Vorbehandlung mit einem Quellungsmittel erhält, und die Fasern so modifiziert werden, daß der Sublimations-Dispersionsfarbstoff in das Innere der Cellulosefasern durch die Affinität zwischen dem Quellmittel und dem Farbstoff diffundieren kann. Daher sind anorganische Quellmittel, welche keine Affinität für die Farbstoffe haben, ungeeignet. Wenn das Quellmittel nach dem Bedrucken entfernt wird, erhält die Cellulosefaser nahezu die anfängliche Struktur zurück, und nur der hochgradig hydrophobe Dispersionsfarbstoff, der in das Innere der Fasern diffundiert ist, wird nicht entfernt. Dies dürfte der Grund für die ausgezeichnete Waschechtheit sein. Da das Verfahren der Erfindung ein Übertragungsdruck vom Trockentyp ist können die Ziele der Erfindung erzielt werden, wenn die zu verwendenden Dispersionsfarbstoffe nur auf die begrenzt werden, welche hochgradig hydrophob sind.
Das gemäß der Erfindung hergestellte bedruckte Erzeugnis zeigt ein sauberes scharfrandiges feines Muster, das in zufriedenstellender Weise den Erwartungen des Käufers entspricht
,o Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Die angegebenen Teile und Prozentsätze sind auf das Gewicht bezogen.
Beispiel 1
Ein Baumwolldrucktuch (80x80) wurde in eine 15%ige wäßrige Lösung von Polyäthylenglykolmonomethyläther (Mol.-Gew. 300) getaucht, auf eine Naßaufnahme von 75% abgequetscht und 10 Minuten lang bei 60° C getrocknet Andererseits wurde ein Papierblatt für
2d den Klischeedruck mit einer Lösung beschichtet die aus 90 Teilen eines Gemisches von Äthylalkohol/Wasser (1 :1) und 10 Teilen Polyvinylalkohol bestand, so daß die aufgeschichtete Menge an Polyvinylalkohol etwa 2 g/m2 betrug, und dann getrocknet. Dai Blatt wurde dann auf der mit Polyvinylalkohol bedeckten Oberfläche mit einer Druckfarbe bedruckt, die durch Auflösen von 10 Teilen des Farbstoffes C. I. Disperse Red 60 (l-amino-2-phenoxy-4-hydroxy-anthrachinon) und 6 Teilen Äthylcelluose in einem Mischlösungsmittel aus Isopropanol/ Äthanol (1:1) bestand, wobei eine Klischeedruckmaschine verwendet wurde. Das Blatt wurde dann zur Erzielung des Übertragungsdruckbogens getrocknet.
Das obige mit Polyäthylenglykolmonomethyläther vom Molekulargewicht 300 behandelte Baumwolltuch wurde mit dem Übertragungsbogen belegt und unter einem Druck von 1 kg/cm2 unter Erwärmen auf 2000C 30 Sekunden in einer flachen Plattenpresse gehalten, um den Dispersionsfarbstoff auf dem Baumwolltuch zu kondensieren und fixieren.
4c Das so behandelte Baumwolltuch wurde in eine wäßrige Lösung getaucht, die 10% Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff und 2% 1,3-Diaminopropanolhydrochlorid (30%ige wäßrige Lösung) enthielt und auf eine Naßaufnahme von 70% abgequetscht. Das Baumwolltuch wurde dann 4 Minuten lang bei 1000C getrocknet und dann 4 Minuten bei 1550C einer trockenen Hitzebehandlung unterworfen. Dann wurde es mit Wasser gewaschen, geseift und schließlich getrocknet.
Das Tuch ergab eine Druckware, die gleichmäßig angefärbt war und eine gute Farbechtheit gegen Waschen aufwies und eine erhebliche Verbesserung im Vergleich zu der herkömmlichen unbehandelten Baumwolldruckware darstellte, die beim gleichen Drucken praktisch keinen Farbstoff aufnahm, oder nur Farbflekken zeigte.
Beispie! ?.
Ein Tuch aus einer Garnnuschung von Polyester/ Baumwolle (65/35) wurde in eine 10%ige wäßrige Lösung von Polyäthylenglykol (Molekulargewicht 300) getaucht, auf eine Naßaufnahme von 75% abgequetscht und getrocknet
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurde ein
Übertragungsbogen zubereitet und ein Muster auf das
Tuch durch Übertragungsdruck aufgebracht Das Tuch wurde dann in eine wäßrige Lösung getaucht die 5% Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff und 2% 1,3-Di-
aminopropanolhydrochlorid (30%ige wäßrige Lösung) enthielt und auf eine Naßaufnahme von 75% abgequetscht. Das Tuch wurde dann 5 Minuten bei 80° C getrocknet und weiter 4 Minuten bei 160° C einer trockenen Wärmebehandlung unterzogen. Dann wurde es bei 8O0C 15 Minuten lang mit einer Seifenlösung behandelt, die 2 g/l Seifenflocken enthielt, mit Wasser gewaschen und getrocknet
Die so erhaltene Ware zeigte eine getreue und scharfe Reproduktion des Musters des Übertragungsbogens, und die Farbechtheit gegen Waschen war ebenfalls gut.
Beispiel 3
Eine Mischware aus Polyester/Baumwolle (65/35) wurde in ein wäßriges Lösungsgemisch von 10% Triäthylenglykol und 5% Äthylenglykolmonoacetat getaucht und nach Abquetschen auf eine Naßaufnahme von 75% getrocknet
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurde ein Übertragungsbogen erzeugt und ein Muster auf die Ware übertragen. Die Ware wurde dann wie in Beispiel 2 harzbehandelt.
Die so erhaltene bedruckte Ware zeigte scharfrandige Muster und eine getreue Reproduktion des Musters des Übertragungsbogens.
Beispiel 4
Ein Mischware aus Polyester/Baumwolle (65/35) wurde in ein wäßriges Lösungsgemisch mit 10% Triäthylenglykol und 5% Äthylenglykolmonoacetat getaucht Nach Abquetschen auf eine Naßaufnahme von 75% wurde sie getrocknet Diese vorbehandelte Mischware wurde unter einen Übertragungsbogen gebracht der in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 hergestellt war, mit der Ausnahme, daß C. I. Disperse Yellow 8 (CJ. 12 690) als Farbstoff verwendet wurde. Dann wurde der Verbund unter Erwärmen wie im Beispiel 1 gepreßt Unmittelbar danach wurde die Ware mit Wasser gewaschen und getrocknet und wie im Beispiel 2 harzbehandelt
Das so erhaltene Druckerzeugnis zeigte eine getreue Reproduktion des Musters des Übertragungsbogens, wobei sowohl der Polyesterteil als auch der Baumwollteil gleichmäßig und in der gleichen Färbung angefärbt waren. Die Farbechtheit gegen Waschen war gut.
Beispiel 5
Eine Webware aus 100% Baumwolle wurde in eine wäßrige Lösung getaucht, die 15% Triäthylenglykol und 15% Äthylenglykolmonoaceiät enthielt Nach Abquetschen der Ware auf eine Naßaufnahme von 80% wurde sie 5 Minuten bei 8O0C getrocknet
Diese vorbehandelte Baumwollware wurde unter einen Übertragungsbogen gemäß Beispiel 4 gebracht und mit 1 kg/cm2 1 Minute lang unter Erwännen auf 2100C in einer flachen Plattenpresse gepreßt, um das Muster auf die Baumwollware zu übertragen. Danach wurde die Ware mit Harz gemäß der Arbeitsweise von &> Beispiel 1 behandelt
Andererseits wurde eine Webware aus 100% Polyester unter einen gleichen Übertragungsbogen gebracht und unter den gleichen Bedingungen wie im Falle der 100%igen Baumwollware Druck und Wärme unterworfen.
Die so erhaltene bedruckte Webware aus 100% Baumwolle und die bedruckte Webware aus 100% Polyester hatten die gleiche Färbung. Auch die Farbechtheit beim Waschen war gut.
Beispiel 6
Dieses Beispiel zeigt, daß sich das Verfahren auch für Waren eignet, die aus verschiedenen Garnen hergestellt sind. Ein Tuch mit einer Kette aus falsch gezwirntem Polyestergarn und einem Schuß aus einem Mischgarn/ Polyester/Reyon (65/35) wurde in eine 10%ige wäßrige Lösung von Polyäthylenglykol (Mol.-Gew. 300) getaucht und nach Abquetschen auf eine Naßaufnahme von 80% 10 Minuten lang bei 100° C behandelt. Diese vorbehandelte Ware wurde mit einem Transferbogen gemäß Beispiel 4 belegt und mit 1 kg/cm2 unter lminütigem Erwärmen auf 210"C in einer flachen Plattenpresse gepreßt, um das Muster auf die Ware zu übertragen, die dann mit Wasser gewaschen und getrocknet wurde. Die mit dem Übertragungsdruck versehene Ware wurde in eine wäßrige Lösung getaucht, die 4% Dimethyloläthylenharnstoff und 2% 1,3-Diaminpropanolhydrochlorid (als 30%ige wäßrige Lösung) enthielt. Nach Abquetschen der Ware auf eine Naßaufnahme von 70% wurde sie 4 Minuten bei 100° C getrocknet und dann 5 Minuten bei 140° C mit trockener Wärme behandelt Die Ware wurde dann gespült, geseift und getrocknet
Die so erhaltene bedruckte Ware aus verschiedenen Garnen zeigte eine getreue Reproduktion des Musters des Übertragungsbogens und hatte sowohl im Polyesterteil als auch im Baumwollteil die gleiche Färbung angenommen. Die Farbechtheit gegenüber Waschen und gegenüber Abreiben waren gut
Beispiel 7
Ein Mischgewebe aus Polyester/Baumwolle (65/35) wurde in eine 10% ige wäßrige Lösung von Polyäthylenglykolmonomethyläther (Mol.-Gew. 340) eingetaucht Nach Abquetschen auf eine Naßaufnahme von 75% wurde die Ware getrocknet. Unter Anwendung der in Tabelle 1 gezeigten Farbstoffe wurden Wärmeübe rtragungsbogen, die jeweils die Farbstoffe enthielten, nach '.1er gleichen Arbeitsweise wie in Beispiel 1 hergestelltDie Übertragung, das Waschen mit Wasser und das Trocknen wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt
Die so erhaltenen bedruckten Erzeugnisse wurden in zwei Gruppen geteilt Eine Gruppe wurde mit Harz wie im Beispiel 2 behandelt, und die andere erhielt keine Harzbehandlung und wurde bei 60° C mit einer Lösung geseift, die 2 g/l Seifenflocken enthielt Als Ergebnis zeigte sich, daß die bedruckten Erzeugnisse ohne Harzbehandlung fast allen Farbstoff vom Baumwollteil verloren und das scharfe Muster nicht beibehielten, während die harzbehandelten bedruckten Erzeugnisse andererseits keinen wesentlichen Farbstoffverlust erlit ten und das scharfe Muster selbst nach Seifen unter den gleichen Bedingungen beibehieltea
Tabelle
C L Disperse Yellow I (C 1.10 345) C L Disperse Yellow 3 (C 1.11 855) CI. Disperse Yellow 9 (C L10 375) C L Disperse Yellow 23 (C L 26 070) C L Disperse Yellow 42 (C 1.10 338) C L Disperse Yellow 60 (C L12 712) C L Disperse Orange 3 (C L11 005) CI. Disperse Orange 15 (C L10 350) C L Disperse Red 1(CI. 11 110)
709512/423
Fortsetzung
C. I. Disperse Red 9 (C. 1.60 505)
C. I. Disperse Red 11 (C. 1.62 015)
C. I. Disperse Red 15 (C. 1.60 710)
C. I. Disperse Red 17 (C. 1.11 210)
C. I. Disperse Violet 1 (C. 1.61 100)
C. I. Disperse Violet 4 (C. 1.61 105)
C. I. Disperse Violet 12 (C. 1.11 120)
C. I. Disperse Blue 1 (C. 1.64 500)
C. I. Disperse Blue 3 (C. 1.61 505)
C. I. Disperse Blue 5 (C. 1.62 035)
C. I. Disperse Blue 14 (C. 1.61 500)
C. I. Disperse Blue 19 (C. 1.61 110)
C. I. Disperse Blue 24 (C. 1.61 515)
C. I. Disperse Blue 26 (C. 1.63 305)
C. I. Disperse Blue 71 (bromiertes 1,5-Diamino-4,8-dihydroxyanthrachinon)
Beispiel 8
Ein Baumwoll-broadcloth von der Fadenzahl Nr. 40 wurde in eine 2O°/oige Lösung von Polyäthylenglykol (Molekulargewicht 300) getaucht und nach Abquetschen auf eine Naßaufnahme von 75% 5 Minuten bei 800C getrocknet.
Andererseits wurde ein Übertragungsbogen nach der gleichen Arbeitsweise wie in Beispiel 1 hergestellt, indem der Dispersionsfarbstoff folgender Formel verwendet wurde:
Das mit dem Quellmittel vorbehandelte Tuch wurde unter den Übertragungsbogen gegeben und der Verbund mit 1 kg/cm2 unter 30sekündigem Erwärmen auf 200° C in einer Flachpresse erhitzt. Sofort danach wurde das Tuch mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Das so erhaltene bedruckte Erzeugnis hatte eine gelbe Färbung und hatte eine ausgezeichnete Anfärbbarkeit, Farbechtheit gegen Sonnenlicht und gegen Waschen und erforderte keine Harzbehandlung.
Beispiel 10
Eine Mischgarnware aus Polyester/Baumwolle (65/35) wurde in eine 10%ige wäßrige Lösung von Polyäthylenglykol (Mol.-Gew. 300) eingetaucht. Nach Abpressen auf eine Naßaufnahme von 80% wurde die Ware 2 Minuten bei 12O0C getrocknet.
Andererseits wurde ein Bogen aus Klischeedruckpapier mit einer wäßrigen Paste aus 10 Teilen einer 20%igen flüssigen Zusammensetzung des Dispersionsfarbstoffes der Formel
25
CH3
CH,
C = N
Cl
= N-C
OH
Das mit dem Quellmittel vo"behandelte Tuch wurde mit dem Übertragungsbogen belegt und bei 1 kg/cm2 unter 30sekündigem Erwärmen auf 210° C gepreßt.
Unmittelbar danach wurde das Tuch mit Wasser gewaschen und getrocknet, um den Dispersionsfarbstoff im Inneren der Fasern zu kondensieren und fixieren. Das so erhaltene Druckerzeugnis nahm eine klargelbe Färbung an und zeigte gute Farbechtheit gegen Sonnenlicht und Waschen, so daß keine Harzbehandlung erforderlich war.
Beispiel 9
Eine Bettuchware aus Polyester/Baumwolle (65/35) wurde in eine 10%ige wäßrige Lösung von Polyäthylenglykobnonophenyläther (Mol.-Gew. 420) getaucht Nach Abquetschen des Tuches auf eine Naßaufnahme von 80% wurde es getrocknet
Andererseits wurde ein Übertragungsbogen nach der gleichen Arbeitsweise wie in Beispiel 1 hergestellt, bei dem jedoch folgender Dispersionsfarbstoff verwendet wurde:
OH N = N
60 Teilen 80%igem Schlichtemittel des Polysaccharidtyps und 30 Teilen Wasser durch ein flaches Sieb von 0,125 mm Sieböffnung bedruckt, so daß die Naßaufnahme 100% betrug, und getrocknet. Die mit Quellungsmittel vorbehandelte Ware wurde dann unter den Übertragungsbogen gegeben und mit 1 kg/cm2 unter 30sekündigem Erwärmen auf 2000C gepreßt und sofort danach mit Wasser gewaschen und getrocknet
Die so erhaltene Druckware zeigte eine orange Farbe und hatte ausgezeichnete Anfärbbarkeit, Farbechtheit gegen Sonnenlicht und Waschen und dgl. und erforderte somit keine Harzbehandlung.
Beispiel 11
Ein Batisttuch aus Polyester/Baumwolle (65/35) wurde in eine 10%ige wäßrige Lösung von Polyäthylenglykol (Mol.-Gew. 600) eingetaucht. Danach wurde das Tuch auf eine Naßaufnahme von 90% abgequetscht und getrocknet
Andererseits wurde ein Übertragungsbogen in der gleichen Weise wie in Beispiel 10 hergestellt, indem folgender Dispersionsfarbstoff verwendet wurde:
CH,
Das mit dem Quellmittel vorbehandelte Tuch wurde
unter den Übertragungsbogen gegeben und in einer
Flachpresse mit 1 kg/cm2 unter 30sekündigem Erhitzen
auf 2100C gepreßt und danach sofort mit Wasser
gewaschen und getrocknet
Das so erhaltene bedruckte Erzeugnis war ro) angefärbt und hatte ausgezeichnete Waschechtheit
Beispiel 12
Eine Bettuchware aus Polyester/Baumwolle (25/75) wurde in eine 20%ige wäßrige Lösung von Polyäthylenglykolmonobutylester (Mol.-Gew. 360) getaucht. Dann wurde sie auf eine Naßaufnahme von 80% abgequetscht und getrocknet.
Andererseits wurde ein Übertragungsbogen nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch folgender Dispersionsfarbstoff verwendet wurde:
— COO—n -C4H9
O NH-η—C4H9
Das obige mit dem Quellmittel vorbehandelte Tuch wurde unter diesen Übertragungsbogen gegeben und in einer Flachpresse mit 1 kg/cm2 unter 30sekündigem Erhitzen auf 2100C gepreßt und danach sofort mit Wasser gewaschen und getrocknet
Danach wurde das Tuch mit einer wäßrigen Lösung behandelt, die aus 5 Teilen einer 50%igen wäßrigen Lösung von !,S-DimethoxymethyM^-dihydroxyäthylenharnstoff, 2 Teilen einer 30%igen wäßrigen Lösung von !,S-Diaminpropanolaminhydrochlorid. 2 Teilen einer 20%igen Emulsion von Polyäthylen und 91 Teilen Wasser bestand. Nach Abquetschen des Tuches auf eine Naßaufnahme von 75% wurde es 5 Minuten bei 80° C getrocknet und 5 Minuten auf 160" C erhitzt und dann geseift und getrocknet.
Das so erhaltene bedruckte Erzeugnis hatte eine gleichmäßig blaue Färbung sowohl im Polyesterteil als auch im Baumwollteil und zeigte ausgezeichnete Farbechtheit gegen Waschen und Naßreibung.
Beispiel 13
Eine Mischware aus Nylon/Reyon (50/50) wurde in eine 15%ige wäßrige Lösung von Triäthylenglykol getaucht Danach wurde die Ware auf eine Naßaufnahme von 100% abgequetscht und 10 Minuten bei 60° C getrocknet
Diese vorbehandelte Ware wurde unter einen
Übertragungsbogen gemäß Beispiel 1 gegeben und einer Wärmebehandlung unter Druck und einer Harzbehandlung, wie in Beispiel 1 angegeben, unterworfen.
Das so erhaltene Druckerzeugnis zeigte eine getreue
Reproduktion des Musters des Übertragungsbogens und sowohl der Nylonteil als auch der Baumwollteil waren gleichmäßig in der gleichen Färbung angefärbt
ίο Die Farbechtheit gegen Waschen war ebenfalls gut.
Beispiel 14
Ein Mischgewebe aus mit kationischen Farbstoffen anfärbbarem Polyester (Fasern, die durch Schmelzspinnen von Polyäthylenterephthalat, copolymerisiert mit 2,3 Mol-% 5-SuIfoisophthalsäuredimethylester hergestellt waren) /Baumwolle (65/35) wurde in eine 7,5%ige wäßrige Lösung von Polyäthylenglykolmonoäthyläther (Mol.-Gew. 350) getaucht. Nach Abquetschen der Ware auf eine Naßaufnahme von 75% wurde sie 5 Minuten bei 80° C getrocknet
Diese vorbehandelt«; Ware wurde mit einem Übertragungsbogen gemäß Beispiel 1 belegt und Wärme und Druck in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 unterworfen.
Das so erhaltene Druckerzeugnis zeigte eine getreue Reproduktion des Musters des Übertragungsbogens und war gleichmäßig und in der gleichen Färbung sowohl in dem mit kationischem Farbstoff anfärbbaren Polyesterteil als auch im Baumwollteil angefärbt. Auch die Farbechtheit gegen Waschen war gut.
Beispiel 15
Eine Mischware aus Cellulosetriacetat/Baumwolle (65/35) wurde mit dem Quellmittel in der gleichen Weise wie in Beispiel 14 vorbehandelt Diese vorbehandelte Ware wurde mit einem Übertragungsbogen gemäß Beispiel 1 belegt und mit 4 kg/cm2 unter 30sekündigem
Erwärmen auf 195° C gepreßt. Nach der Übertragung wurde die Ware mit Harz in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 behandelt
Das so erhaltene Druckerzeugnis zeigte eine getreue Reproduktion des Musters des Übertragungsbogens und war gleichmäßig und in der gleichen Färbung sowohl im Cellulosetriacetatteil als auch im Baumwollteil angefärbt Auch die Farbechtheit gegen Waschen war gut.
933

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren für den Übertragungsdruck auf cellulosehaltige Textilware, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ware mit einem Quellmittel für Cellulose, welches einen Siedepunkt von nicht unter 150° C besitzt und ein mehrwertiger Alkohol oder ein Derivat davon 1st und gegebenenfalls in einer wäßrigen Lesung oder Dispersion |0 vorliegt, behandelt, dann trocknet und mar. danach die vorbehandelte Ware mit einem Übertragungsbogen belegt, der mit einer Farbe bedruckt ist, die einen sublimierbaren Dispersionsfarbstoff enthält, die übereinandergelegte Anordnung unter Druck zur Sublimation des Farbstoffes erhitzt und man erforderlichenfalls die Ware anschließend einer üblichen Vernetzungsbehandlung unterzieht
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als cellulosefaserhaltige Ware ein Gemisch aus Celluiosefasern und synthetischen oder halbsynthetischen Fasern verwendet
DE2337798A 1972-07-25 1973-07-25 Verfahren zur Übertragung von Druckmustern auf cellulosehaltiges Textilmaterial Expired DE2337798C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47074845A JPS5029552B2 (de) 1972-07-25 1972-07-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2337798A1 DE2337798A1 (de) 1974-02-07
DE2337798B2 true DE2337798B2 (de) 1977-03-24
DE2337798C3 DE2337798C3 (de) 1980-10-09

Family

ID=13559051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2337798A Expired DE2337798C3 (de) 1972-07-25 1973-07-25 Verfahren zur Übertragung von Druckmustern auf cellulosehaltiges Textilmaterial

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4210412A (de)
JP (1) JPS5029552B2 (de)
AU (1) AU476176B2 (de)
CA (1) CA1026506A (de)
DE (1) DE2337798C3 (de)
FR (1) FR2193908B1 (de)
GB (1) GB1403119A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5720435B2 (de) * 1974-04-02 1982-04-28
JPS5248225B2 (de) * 1974-08-06 1977-12-08
JPS5155485A (en) * 1974-11-09 1976-05-15 Oosuzu Meryasu Kogyo Kk Uuruno seetaa haoritoemoyookenshutsusurukakoho
US4236890A (en) * 1978-06-07 1980-12-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Process for producing transfer printed cotton and cotton blends
EP0007604B1 (de) * 1978-08-02 1981-08-19 Ciba-Geigy Ag Wässrige Farbstoffpräparate von in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für Druckpasten sowie für das Bedrucken von Textilmaterialien
US4455147A (en) * 1978-10-09 1984-06-19 I.W.S. Nominee Company, Limited Transfer printing
US4369038A (en) * 1979-03-12 1983-01-18 Ciba-Geigy Ltd. Transfer-printing paper, its manufacture and uses
DE2931847A1 (de) * 1979-08-06 1981-02-26 Cassella Ag Verfahren zum bedrucken von synthetischem, hydrophobem fasermaterial nach dem transferdruckprinzip
ATE22418T1 (de) * 1982-07-12 1986-10-15 Sicpa Holding Sa Umdrucktraeger fuer den thermischen trockendruck von cellulosefasern.
US4492584A (en) * 1982-08-19 1985-01-08 Apollo Chemical Corporation Transfer printing process for cellulose fabric
DE3310120A1 (de) * 1983-03-21 1984-09-27 Schulzen, Herbert, 6208 Bad Schwalbach Verfahren zum bedrucken eines substrates nach dem transferdruckverfahren
NZ220683A (en) * 1986-06-16 1990-09-26 Basf Australia Pre-treatment of cellulosic fibres, or cellulosic fibres in blends with synthetic fibres, for subsequent transfer printing
NZ221708A (en) * 1986-09-10 1990-07-26 Basf Australia Textile printing and dyeing using hexamethoxymethyl melamine in a c 4-8 glycol and a non-cationic colourant
US4781725A (en) * 1986-09-17 1988-11-01 Staley Continental, Inc. Enhanced transfer printability treatment method and composition
US4795675A (en) * 1986-09-17 1989-01-03 Staley Continental Enhanced transfer printability treatment method and composition
DK0455849T3 (da) * 1990-05-08 1993-03-22 Polytrend Ges Fuer Polymere We Fremgangsmåde og apparat til påføring af en farvedekoration på et plastsubstrat samt et dekoreret plastsubstrat
DE4126096A1 (de) * 1991-08-07 1993-02-11 Thomas Kerle Verfahren zum bedrucken von substraten mittels transfer-druckverfahren
CN100404751C (zh) * 2002-08-12 2008-07-23 西巴特殊化学品控股有限公司 使用分散染料对含纤维素的纤维材料进行染色或印刷的方法
US20040121675A1 (en) * 2002-12-23 2004-06-24 Kimberly-Clark Worklwide, Inc. Treatment of substrates for improving ink adhesion to the substrates
US7414010B2 (en) * 2004-06-25 2008-08-19 Sandvik Innovations, Llc Soft fabric book with high resolution images and method of making same
US8236385B2 (en) * 2005-04-29 2012-08-07 Kimberly Clark Corporation Treatment of substrates for improving ink adhesion to the substrates
US20080163993A1 (en) * 2007-01-10 2008-07-10 Varnell Daniel F Surface sizing with sizing agents and glycol ethers
US8485657B2 (en) * 2010-01-08 2013-07-16 Advanced Chemical Solutions, Llc Sublimation printing processes and fabric pretreatment compositions for ink jet printing onto arbitrary fabrics
ITTO20110820A1 (it) * 2011-09-14 2013-03-15 Filidea S R L Metodo per migliorare la tingibilita' di fibre m-aramidiche
ES2548783B1 (es) * 2014-04-16 2016-05-12 Soam4Associats, S.L. Método de estampado de textiles
EP4076971A4 (de) 2019-12-17 2024-02-07 Prism Inks, Inc. Farbstoffsublimationsfarben zum bedrucken von naturstoffen
EP4119724A3 (de) * 2021-07-12 2023-04-05 Konica Minolta, Inc. Textilbehandlungsmittel, textiltintensatz, textildruckverfahren und bedrucktes textilgewebe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2040075A (en) * 1935-01-24 1936-05-12 Ditto Inc Transfer process
GB647105A (en) * 1948-05-10 1950-12-06 British Celanese Improvements relating to the colouration of sheet materials
US3088028A (en) * 1959-02-06 1963-04-30 Columbia Ribbon & Carbon Duplication with heat-meltable solvent for hectographic coloring material
DE2045465A1 (en) * 1969-09-23 1971-06-09 CIBA Geigy AG, Basel (Schweiz) Transfer printing
BE756586A (fr) * 1969-11-25 1971-03-24 Du Pont Fibres cellulosiques pouvant gonfler a l'eau et uniformement teintes enrouge a vert
US3706525A (en) * 1971-03-08 1972-12-19 Du Pont Water swollen cellulose dyeing with high molecular weight disperse dye in a glycol ether solution

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4930686A (de) 1974-03-19
JPS5029552B2 (de) 1975-09-23
AU476176B2 (en) 1976-09-16
FR2193908A1 (de) 1974-02-22
AU5833973A (en) 1975-01-23
CA1026506A (en) 1978-02-21
DE2337798A1 (de) 1974-02-07
DE2337798C3 (de) 1980-10-09
GB1403119A (en) 1975-08-13
US4210412A (en) 1980-07-01
FR2193908B1 (de) 1976-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337798B2 (de) Verfahren zur uebertragung von druckmustern auf cellulosehaltiges textilmaterial
DE69532402T2 (de) Tintenstrahldruckgewebe mit Druck und Textildruckverfahren
DE3502509A1 (de) Verfahren zur behandlung von polyaramidfasern
DE2417774C3 (de) Verfahren zum Trockenfärben von textlien Flächengebilden
DE69225805T2 (de) Verfahren zum färben von polyolefinfasern
DE2458660B2 (de) Trockenthermodruckverfahren
EP0029804B1 (de) Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben von Textilmaterial aus Cellulosefasern in Mischung mit synthetischen Fasern sowie Druckpasten oder Klotzflotten zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2854206A1 (de) Hilfsmittel beim farbdruck hydrophober textilien
DE2524243B2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulose-Fasern oder Gemischen von Cellulose-Fasern mit synthetischen Fasern
DE2608083B2 (de) Verfahren zum Färben von modifizierten Cellulosefaser!! mit Dispersionsfarbstoffen
DE2502590A1 (de) Verfahren zum bedrucken von cellulosefasern und cellulosefasern enthaltenden mischgeweben nach dem transferdruckverfahren und hilfstraeger dafuer
DE4435385A1 (de) Verfahren zum Färben von modifizierten Viskosefasern mit Säure- oder Direktfarbstoffen
EP0012935B1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien mit Dispersionsfarbstoffen
EP1399607B1 (de) Material auf cellulosebasis geeignet zum salzarmen färben und bedrucken in hohen farbausbeuten und echtheiten sowie zum bedrucken mittels ink-jet-verfahren und nasstransferdruck
DE2124617B2 (de) Verfahren zur erzeugung von mehrton- effekten auf fasermaterial aus polyacrylnitril oder polyacrylnitrilcopolymeren
DE2616983C2 (de) Verfahren zum gemeinsamen Fixieren und Kondensieren von Pigmentdrucken bzw. Klotzfärbungen und Hochveredlungsprodukten
DE2512462C2 (de) Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen
DE2850808A1 (de) Schmelzuebertragungsdrucken
DE2720585C2 (de) Verfahren zum Klotzfärben oder Bedrucken von Polyester- oder Polyamidfasern
DE2720661A1 (de) Verfahren zum faerben oder bedrucken von polyesterfasern
DE3027766A1 (de) Verfahren zur modifizierung von zellulose-substraten
AT219552B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien
DE740771C (de) Verfahren zur Herstellung von matten Druckmustern auf Textilgut mit glaenzender Oberflaeche
DE2343039C3 (de) Verfahren zum Drucken mit Reaktivfarbstoffen
DE2916672A1 (de) Verfahren zum faerben oder bedrucken und gleichzeitigem ausruesten von textilien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)