DE69532402T2 - Tintenstrahldruckgewebe mit Druck und Textildruckverfahren - Google Patents

Tintenstrahldruckgewebe mit Druck und Textildruckverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69532402T2
DE69532402T2 DE1995632402 DE69532402T DE69532402T2 DE 69532402 T2 DE69532402 T2 DE 69532402T2 DE 1995632402 DE1995632402 DE 1995632402 DE 69532402 T DE69532402 T DE 69532402T DE 69532402 T2 DE69532402 T2 DE 69532402T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
ink
printing
polyethylene oxide
ink jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995632402
Other languages
English (en)
Other versions
DE69532402D1 (de
Inventor
Masahiro Ohta-ku Haruta
Shoji Ohta-ku Koike
Makoto Ohta-ku Aoki
Koromo Ohta-ku Shirota
Aya Ohta-ku Yoshihira
Tomoya Ohta-ku Yamamoto
Mariko Ohta-ku Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP26521694A external-priority patent/JP3244600B2/ja
Priority claimed from JP06266589A external-priority patent/JP3142726B2/ja
Priority claimed from JP29963194A external-priority patent/JP3554052B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69532402D1 publication Critical patent/DE69532402D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69532402T2 publication Critical patent/DE69532402T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6138Polymerisation products of glycols, e.g. Carbowax, Pluronics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/30Ink jet printing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2164Coating or impregnation specified as water repellent

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Stoff, der für ein Tintenstrahlsystem geeignet ist. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Textildruckverfahren, das von einem derartigen Stoff Gebrauch macht, und auf Drucke, die durch das Verfahren erhalten wurden.
  • Eine Reihe von Verfahren ist für den Tintenstrahldruck von Stoffmaterialien entwickelt worden. Ein derartiges Verfahren besteht darin, einen Stoff auf einen flachen, klebrigen und nicht-streckbaren Träger unter zeitweisen Klebebedingungen zu platzieren, gefolgt von Drucken mit einem Drucker, wie in der Japanischen Veröffentlichten Patentanmeldung Nr. 63-6183 offenbart. Die Japanische Patentveröffentlichung Nr. 63-31594 lehrt ein Verfahren des Vorbehandelns eines Stoffes mit einer wässrigen Lösung, die ein wasserlösliches Polymermaterial, das nicht mit einem verwendeten Farbstoff gefärbt werden kann, eine wasserlösliche Base oder ein wasserunlösliches anorganisches Pulverisat enthält, und nachfolgend Unterziehen des Stoffes einer Tintenstrahlfärbung. In der Japanischen Patentveröffentlichung Nr. 4-35351 wird faserhaltige Zellulose mit einer wässrigen Lösung vorbehandelt, in welche ein alkalisches Material, Harnstoff oder Thioharnstoff, und ein wasserlösliches Polymermaterial eingebaut ist, gefolgt von Tintenstrahlfärben mit einer Reaktivfarbstoff enthaltenden Tinte und durch Wärmefixieren unter trockenen Bedingungen.
  • Die vorhergehenden Verfahren des Standes der Technik sind darauf gerichtet, Bildausbluten zu verhindern und scharfe Muster und Drucke mit hoher Farbhelligkeit und Farbtiefe bereitzustellen. Jedoch sind die Tiefen- und Helligkeitsqualitäten, die durch derartige Verfahren des Standes der Technik erhalten werden, nicht vergleichbar zu denjenigen, oder nicht besser als diejenigen, die durch herkömmliche Textildruckverfahren, wie etwa Siebdruck, erhältlich sind. Andere Probleme mit den Verfahren des Standes der Technik sind, dass eine schlechte Tintenpenetrierung gegenüber dem Stoff in der Richtung von dessen Dicke eine unzureichende Farbtiefe und ein unerwünschtes Ausbluten im Fall von vergrößerter Tintenaufnahme ermöglicht, was zur begrenzten Anwendung des resultierenden Druckes führt.
  • EP-A-0 212 655 offenbart ein Tintenstrahldruckverfahren zum Färben eines Stoffes, welcher eine Tintenempfangsschicht umfasst, die ein wasserlösliches oder hydrophiles natürliches oder synthetisches Harz einschließt. Polyethylenglykol wird als ein organisches Lösungsmittel zum Herstellen einer Farblösung offenbart.
  • EP-A-0 553 761 offenbart einen Stoff zum Tintenstrahltextildruck, der aus Zellulosefasern zusammengesetzt ist und eine Polyethylenoxidverbindung umfasst, welche als ein Feuchtigkeitssteuerungsmittel wirkt. Polyethylenoxidverbindungen können zudem als organische Lösungsmittel zum Herstellen einer Tinte verwendet werden.
  • JP-B-3-031 594 offenbart ein Stoffmaterial, welches durch ein Tintenstrahlverfahren gefärbt wird. Das Stoffmaterial wird mit einem Tintenzurückhaltungsmittel, wie etwa Polyethylenoxid, behandelt, um klare Bilder zu erhalten.
  • JP-A-07-070 950 offenbart ein Gewebe zum Tintenstrahlfärben, wobei der Stoff eine tintenzurückhaltende Schicht in Wölbungen umfasst, um klare Bilder beim Tintenstrahldruck zu erhalten. Die Tintenzurückhaltungsschicht kann Polyethylenoxid umfassen.
  • DE-A-25 21 596 offenbart die Verwendung von Polyethylenglykol mit hohem Molekulargewicht zum Färben von Textilstoffen. Das Polyethylenoxid besitzt ein Molekulargewicht von 50.000 bis 5.000.000, vorzugsweise von 50.000 bis 2.000.000. Es funktioniert als ein Wanderungsinhibitor für den Farbstoff zur Zeit des Trocknens, um die Farbausbeute und die Färbungsgleichförmigkeit zu erhöhen. Das Färbungsmittel wird auf den Stoff durch Stempelfärben aufgetragen, wobei das Polyethylenoxid zu dem Farbbad vor dem Kontaktieren des Stoffes, der mit dem Farbbad gefärbt wird, zugegeben wird.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Tintenstrahldruckstoff bereitzustellen, welcher Bilder mit hoher Farbtiefe mit einer ausreichenden Helligkeit und Schärfe ausbilden kann, und im wesentlichen frei von Ausbluten ist, sogar wenn die Tintenaufnahme größer ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Textildruckverfahren bereitzustellen, das einen derartigen Stoff verwendet.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Druck, der aus einem derartigen Verfahren resultiert, bereitzustellen.
  • Die vorstehenden Aufgaben können durch die vorliegende Erfindung erreicht werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein mit Tintenstrahl bedruckter Stoff, wie in Anspruch 1 definiert, bereitgestellt. Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein Volldruckverfahren bereit, wie in Anspruch 7 definiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält der tintenstrahlgedruckte Stoff ferner ein auf Boehmit basierendes teilchenförmiges Aluminiumoxid mit einer durchschnittlichen primären Teilchengröße von 10 bis 20 mμ und einer spezifischen Gravität von 1,17 bis 1,20 in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-%, wobei das Aluminiumoxid durch Waschen des Stoffes entfernbar ist.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst das Vollfarbdruckverfahren: Einbauen in einen Stoff eines auf Boehmit basierenden teilchenförmigen Aluminiumoxids mit einer durchschnittlichen primären Teilchengröße von von 10 bis 20 mμ und einer spezifischen Gravität von 1,17 bis 1,20 in einer Menge von 0,5 bis 10 Gew.-%; Auftragen einer Tinte auf den resultierenden Stoff durch ein Tintenstrahlsystem; Unterziehen des Stoffes einer Fixierbehandlung; und Waschen und Trocknen des Stoffes.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform enthält der tintenstrahlgedruckte Stoff ferner ein Abstoßungsmittel in einer Menge von 0,05 bis 40 Gew.-%.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform umfasst das Druckverfahren: Einbauen in einen Stoff: das vorstehende Polyethylenoxid und ein Abstoßungsmittel in einer Menge von 0,05 bis 40 Gew.-%; Auftragen auf den resultierenden Stoff: eine Tinte durch ein Tintenstrahlsystem; Unterziehen des Stoffes einer Fixierbehandlung; und Waschen und Trocknen des Stoffes.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Längsquerschnittansicht, die einen Kopfteil des Tintenstrahldruckgeräts, der in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, veranschaulicht.
  • 2 ist eine schräge Querschnittsansicht des Kopfteils von 1, aufgenommen entlang der Linie 2-2.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Multikopf veranschaulicht, der aus einer Anordnung von Köpfen, wie in 1 gezeigt, zusammengesetzt ist.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Tintenstrahldruckgerät, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN.
  • Stoffmaterialien, die für die vorliegende Erfindung auswählbar sind, sind Baumwolle, Seide, Hanf, Nylon, Kunstseide, Acetat, Polyester und deren Kombinationen. Der Stoff benötigt eine Behandlung, abhängig von seiner Natur, zum Variieren der pH-Parameter von Behandlungsmitteln. Zum Beispiel werden Baumwolle, Seide und Kunstseidematerialien bei einer alkalischen pH-Seite mit Natriumbicarbonat oder Natriumcarbonat gesteuert, um Drucken mit einem Reaktivfarbstoff durchzuführen, während das Nylonmaterial auf eine saure Seite eingestellt wird, um so mit einem Säurefarbstoff bedruckt zu werden. Im Fall von Acetat- und Polyestermaterial ist es bevorzugt, einen pH-Wert nahe dem Neutralbereich zu verwenden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sollte Polyethylenoxid hauptsächlich verwendet werden, um einen Ausgangsstoff vorzubehandeln, um ein ausblutungsfreies Bild mit einer hohen Farbtiefe auf dem Stoff zu erhalten. Hierfür sollte das Polyethylenoxid ein viskositätsbezogenes, durchschnittliches Molekulargewicht von nicht weniger als 100.000 besitzen und sollte in einer Menge von 0,1 bis 30 Gew.-% in den Stoff eingebaut werden.
  • Durch fortgesetzte Forschung, die zu der vorliegenden Erfindung führte, hat sich herausgestellt, dass das Polyethylenoxid die Fähigkeit besitzt, eine große Menge einer Tinte zu absorbieren und zurückzuhalten und die so viel eingeschossene Tinte davon abzuhalten, diffundiert zu werden, wodurch ein Bildausbluten und ein Farbvermischen entlang eines Musterkantenteils verhindert wird und, dass ein derartiges Harz ferner wirkt, um die Tendenz eines Farbstoffes zu verhindern, entlang einer Stoffoberfläche während der Fixierbehandlung, wie etwa durch Aufdämpfen, zu diffundieren, wodurch ein Bildausbluten während einer Fixierbehandlung verhindert wird. Es wird angenommen, dass diese vorteilhaften Effekte auf die Tatsache zurückführbar sind, dass, wegen dessen extrem hohen Molekulargewicht und guter Kompatibilität mit Tinten, das Polyethylenoxid gemäß der vorliegenden Erfindung, wenn mit einer Tinte vermischt, die letztere weniger diffundierbar machen würde, und folglich Ausbluten und Farbvermischen an einer Musterkante verhindert. Darüber hinaus untergeht das Polyethylenoxid natürlicherweise Schmelzaufweichen und besitzt schwache Färbbarkeit mit Farben bei einer Temperatur in der Fixierbehandlung, so dass ein Bildausbluten vermutlich während der Fixierbehandlung durch heißen Dampf verhindert werden würde. Die vorstehend angemerkten Effekte sind insbesondere in einer wasserunlöslichen, auf Dispersionsfarbstoff basierenden Tinte auffallend. Der Grund hierfür ist, dass eine derartige auf Dispersionsfarbstoff basierende Tinte reich an einem Dispersionsmittel ist, welches, wenn mit dem Polyethylenoxid kombiniert, vermutlich einen unlöslichen Komplex bildet. Umso größer das Molekulargewicht ist, desto effektiver ist das Harz für reduzierte Fließbarkeit, wobei eine Mehrzahl von Tinten zusammengemischt werden, und desto höher ist die Schmelzaufweichungsviskosität des Harzes. Dies trägt erheblich zu verstärkten Effekten, die von der vorliegenden Erfindung stammen, bei.
  • Das Polyethylenoxid, das zur Verwendung der vorliegenden Erfindung nützlich ist, sollte ein viskositätsbezogenes, durchschnittliches Molekulargewicht von nicht weniger als 200.000, weiter bevorzugt nicht weniger als 500.000, aber nicht mehr als 3.000.000, besitzen. Im Fall, dass ein Molekulargewicht nicht mehr als 200.000 beträgt, kann der Effekt der vorliegenden Erfindung nicht erhalten werden, während, wenn dieser 3.000.000 übersteigt, eine irreguläre Beschichtung dazu tendiert, aufzutreten, da die resultierende Lösung zu viskos ist.
  • Das viskositätsbezogene durchschnittliche Molekulargewicht, das hierbei verwendet wird, wird durch die Mark-Houwink-Gleichung berechnet, die aus einer begrenzten Viskosität eines Harzes berechnet wird. Der so erhaltene Zahlenwert soll nahe bei demjenigen eines gewichtsbezogenen durchschnittlichen Molekulargewichts, das in der Technik allgemein akzeptiert ist, liegen.
  • Die Menge des Polyethylenoxids, das in einen Stoff eingebaut wird, ist in dem Bereich von 0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 25 Gew.-%. Das Harz eines zu großen Molekulargewichts stellt eine zu viskose wässrige Lösung bereit, folglich wird es erschwert, den Stoff mit einer gleichförmigen Menge des Harzes zu behandeln, und es wird eine Viskositätsverminderung der Behandlungslösung benötigt.
  • Zum Beispiel beträgt der Gehalt des Harzes in der Behandlungslösung vorzugsweise von 2 bis 20 Gew.-% im Falle eines Molekulargewichts von nicht mehr als 1.000.000 und von 0,5 bis 2 Gew.-% im Fall eines Molekulargewichts von nicht weniger als 1.000.000.
  • Wenn das Polyethylenoxid mit einem größeren Molekulargewicht bei einer höheren Konzentration verwendet wird, wird ein anorganisches Salz zugegeben, um die Viskosität der resultierenden Behandlungslösung zu verringern. Beispiele der anorganischen Salze sind Kaliumsulfat, Natriumsulfat, Magnesiumsulfat, Kaliumfluorid, Kaliumchlorid, Kaliumbromid, Kaliumiodid und dergleichen. Alkalische Mittel können auch verwendet werden, von welchem Beispiele alkalische Metallsalze beinhalten, Ammoniumsalze, Triethylaminsalze und Triethanolaminsalze von jeweils Phosphorsäure, Borsäure, Kieselsäure, Essigsäure, Carbonsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Maleinsäure und Phthalsäure, und Natriumhydroxid, Triethanolamin und dergleichen.
  • Um Gleichförmigkeit der Beschichtungsmenge zu erhalten, können auch verwendet werden: Harnstoff, Thioharnstoff, Tanninsäure, Ligninsulfonsäure, ein Chelatisierungsmittel, wie etwa Natriumsalz von Ethylendiamintetraacetat oder dergleichen, ein wasserlösliches Harz, wie etwa Stärke, Methylzellulose, Carboxymethylcellulose, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenimin, Polyacrylamin oder dergleichen, oder ein kationisches Polymer.
  • Jedes der Salze und Harnstoffe, die vorstehend exemplarisch aufgeführt werden, wird einer Menge von 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 20 Gew.-%, weiter bevorzugt von 1 bis 10 Gew.-% zugegeben, basierend auf dem Gesamtgewicht der Behandlungslösung. Das wasserlösliche Harz wird vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 20 Gew.-%, das kationische Polymer in einer Menge von 0,01 bis 3 Gew.-% und das alkalische Mittel in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-% zugegeben.
  • Bei der Umsetzung der vorliegenden Erfindung kann anorganisches Pigment vorzugsweise in Kombination mit dem Polyethylenoxid verwendet werden, um hierdurch eine verbesserte Färbungsfähigkeit von Bildern zu erreichen. Dieses Pigment beinhaltet zum Beispiel Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Talk, Kaolin, Bentonit, Calciumcarbonat, Zeolith, synthetischen Glimmer und dergleichen, unter welchen Aluminiumoxid bevorzugt ist, insbesondere ein auf Boehmit basierendes teilchenförmiges Aluminiumoxid mit einer durchschnittlichen primäre Teilchengröße von 10 bis 20 mμ und einer spezifischen Gravität von 1,17 bis 1,20.
  • Sogar wenn in einer größeren Menge in Wasser oder dergleichen dispergiert, ist das auf Boehmit basierende teilchenförmige Aluminiumoxid gemäß der vorliegenden Erfindung weniger viskos als ein amorphes federartiges Aluminiumoxid und somit leicht zu handhaben.
  • Geeignete Beispiele für ein derartiges teilchenförmiges Aluminiumoxid werden durch Aluminiumoxid Sol-520 (Handelsname, durchschnittliche primäre Teilchengröße von 10 bis 20 mμ, und spezifische Gravität von 1,17 bis 1,20, hergestellt von Nissan Kagaku K. k.) typifiziert. Andere Reinheitsgrade von auf Boehmit basierenden Aluminiumoxiden und Aluminiumoxidsolen können auch verwendet werden, welche dazu dienen, einen Farbstoff in der Tinte bei einem Bereich zurückzubehalten, der einer Oberfläche des Stoffes benachbart ist, wodurch eine verbesserte Farbtiefe hergestellt wird. Das Aluminiumoxid-Sol, wenn allein verwendet, beinhaltet jedoch Ausbluten aufgrund von dessen Unfähigkeit, die Tinte zu absorbieren und zurückzuhalten.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Polyethylenoxid ist ein derartiges Harz, das nicht allein frei von Viskositätsaufbau und -gelierung ist, wenn mit einer Dispersion des vorstehenden spezifizierten Aluminiumoxids vermischt, sondern kann auch Tintenzurückhaltung und Ausblutungsverhinderung bewirken. Dies bedeutet, dass die Verwendung eines derartigen Harzes, kombiniert mit Aluminiumoxid, zu einem größeren Ausmaß zu denjenigen Effekten führt, die durch die vorliegende Erfindung beabsichtigt sind.
  • Die Veröffentlichte Japanische Patentanmeldung Nr. 6-184954 offenbart einen Stoff, der ein Aluminiumoxidboehmit-Sol enthält. Dieser bekannte Stoff besitzt jedoch darin eingebaut das Aluminiumoxidboehmitmaterial auf permanent anhaftende Weise, wobei das Aluminiumoxidboehmit, das so mit dem Stoff vereinigt ist, einen Farbstoff in einer Tintenstrahltinte absorbiert, wodurch verursacht wird, dass der Farbstoff mit einer hohen Farbtiefe färbt. Das Aluminiumoxidboehmit gemäß der vorliegenden Erfindung wird durch Waschen entfernt, nachdem die Färbung vervollständigt ist. In dieser Hinsicht unterscheidet sich die vorliegende Erfindung von der gerade zitierten Offenbarung.
  • In der Japanischen Veröffentlichten Patentanmeldung Nr. 2-300377 wird ein Tintenstrahldruckverfahren gelehrt, welches einen Stoff verwendet, der mit Siliciumdioxid und Aluminiumoxid mit einer Teilchengröße von 0,2 bis 10 μm vorbehandelt ist. Diese Technik des Standes der Technik beabsichtigt, die Tintenabsorptionsfähigkeit zu erhöhen, wobei von der porösen Natur von Siliciumdioxid und Aluminiumoxid Vorteil genommen wird, wodurch Ausbluten verhindert wird. Im Gegensatz dazu wird in der vorliegenden Erfindung durch das auf Boehmit basierende Aluminiumoxid ein Farbstoff auf einer Stoffoberfläche adsorbiert und zurückgehalten, wodurch die Färbungsfähigkeit verbessert wird, aber dieses wirkt nicht, um Ausbluten zu erleichtern. Um dieses zu kompensieren, verwendet die vorliegende Erfindung das vorstehend spezifizierte Polyethylenoxid, um eine Tinte zu halten und ist so frei von Ausbluten. So unterscheidet sich die vorliegende Erfindung in Bezug auf den Mechanismus zum Eliminieren des Ausblutens von der zweiten hier zitierten Druckschrift.
  • Die Menge des Aluminiumoxids, die in einen Stoff eingebaut wird, liegt in dem Bereich von 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 10 Gew.-%. Kleinere Mengen als 0,5 Gew.-% würden nicht effektiv sein, um eine Färbungsfähigkeit zu verbessern. Größere Mengen als 10 Gew.-% würden bei der Verbesserung einer Färbungsfähigkeit maximal werden und umgekehrt zum Bildausbluten während einer Fixierungsbehandlung führen.
  • Das Verhältnis von Aluminiumoxid zu Polyethylenoxid reicht auf einer Gewichtsbasis von 20 : 1 bis 1 : 10, vorzugsweise von 15 : 1 bis 1 : 5. Eine größere Menge an Aluminiumoxid jenseits dieses Bereiches würde unzureichend sein, um Ausbluten zu verhindern, wohingegen eine größere Menge an Polyethylenoxid jenseits dieses Bereichs keine besseren Resultate bezüglich der Färbungsfähigkeit herstellen würde.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann ein Abstoßungsmittel zusammen mit dem Polyethylenoxid verwendet werden, um so eine Färbungsfähigkeit von Bildern weiter zu verstärken, insbesondere Schärfe des Tons, bemerkenswert an gemischten Teilen von zwei oder mehr Farben.
  • Das hierbei verwendete Abstoßungsmittel besitzt eine hydrophobe Natur, und was für Materialien auch immer, wenn sie Wasser nicht mögen oder abstoßen, können für die vorliegende Erfindung geeignet sein. Beispiele für das Abstoßungsmittel beinhalten Verbindungen vom Fluortyp, Verbindungen vom Paraffintyp, Verbindungen vom Siliciumtyp, Wachse, Verbindungen vom Triazintyp, Schlichtungsmittel vom Rosintyp zur Papierverwendung und deren Kombinationen. Insbesondere sind unter diesen Verbindungen vom Fluortyp, Wachse und Schlichtungsmittel vom Rosintyp bevorzugt, da sie bemerkenswert Ausbluten verhindern und eine Farbtiefe verbessern können.
  • Das Polyethylendioxid gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet weder Viskositätsaufbau noch Gelierung, wenn mit dem vorstehenden Abstoßungsmittel vermischt, was zu einer ausreichenden Tintenzurückhaltung und Freiheit von Ausbluten beiträgt.
  • Die Menge des Abstoßungsmittels, das mit einem Stoff eingebaut wird, ist in dem Bereich von 0,05 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 30 Gew.-%. Weniger als 0,05 Gew.-% würden fehlgehen, um eine ausreichende Färbungsfähigkeit bereitzustellen. Mehr als 40 Gew.-% würden die Färbungsfähigkeit schädlich beeinträchtigen und, was schlimmer ist, zu einer verringerten Tintenabsorptionsfähigkeit führen, somit zu Ausbluten.
  • Das Verhältnis von einem Abstoßungsmittel zu einem Polyethylenoxid beträgt von 20 : 1 bis 1 : 20, bezogen auf das Gewicht, vorzugsweise von 10 : 1 bis 1 : 10, bezogen auf das Gewicht.
  • Eine größere Menge eines Abstoßungsmittels oberhalb dieses Bereichs würde nicht ausreichend Tintenausbluten verhindern, während eine größere Menge eines Polyethylenoxids, oberhalb dieses Bereichs, bei der weiteren Verbesserung einer Färbungsfähigkeit ineffektiv sein würde.
  • In dem System, wo das Polyethylenoxid zusammen mit dem Abstoßungsmittel verwendet wird, kann ein Toluolsulfonamidderivat zugegeben werden, um Ausbluten während einer Fixierungsbehandlung zu verhindern und eine Farbtiefe weiter zu verbessern. Dieses Derivat kann zum Beispiel aus p-Toluolsulfonamid, N,N-Dihydroxyethyl-p-toluolsulfonamid, N-Ethyl-p-toluolsulfonamid, N-Phenyl-p-toluolsulfonamid und dergleichen ausgewählt werden. Um spezifischer zu sein, sind diese Verbindungen der Formel
    Figure 00140001
    wo R1 Wasserstoff, oder eine Alkylgruppe, die durch die Formel CnH2n+1, wo n eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist, dargestellt ist, Hydroxyl oder Carboxyl ist, und R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, eine Hydroxyalkylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Dihydroxyalkylgruppe mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe, die durch die Formel -(CH2CH2O)mH dargestellt ist, wo m eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist, oder eine Alkylgruppe ist, die durch die Formel CnH2n+1 dargestellt ist, wo n eine ganze Zahl von 1 oder 2 ist.
  • Die folgenden Verbindungen sind spezifische Beispiele für diejenigen, die durch die Formel (A) dargestellt werden.
  • Figure 00140002
  • Figure 00150001
  • In der vorliegenden Erfindung kann eine Stoffvorbehandlung mit einem kationisierenden Mittel durchgeführt werden, um hierdurch eine Färbungsfähigkeit von Bildern zu verstärken. Im allgemeinen wird das kationisierende Mittel verwendet, um eine Farbausbeute eines anionischen Farbstoffes zu verbessern, und hauptsächlich auf Baumwolle und Kunstseide angewendet, um diese zum Färben mit einem Säurefarbstoff zu modifizieren und um eine Farbausbeute eines Reaktivfarbstoffes zu erhöhen. Beispiele für derartige kationisierende Mittel und Details des Behandlungsverfahrens werden in den Japanischen Patentveröffentlichungen Nr. 39-5985 und Nr. 46-40510 und in der Japanischen Veröffentlichten Patentanmeldung Nr. 60-134080 offenbart.
  • Zum Beispiel kann ein Stoff kontaktiert werden, wie durch Beschichten oder Imprägnierung, mit einer Lösung, die entweder eine der nachstehend gezeigten Verbindungen enthält, und danach durch Wärme gehärtet werden, gefolgt von Waschen mit Wasser und Trocknen, so dass ein Stoff mit einem darin eingebauten kationischen Material erhalten wird. Obwohl unabhängig von dem verwendeten Behandlungsverfahren und der Art der verwendeten Stoffe, beträgt die Menge des kationisierenden Mittels, das verwendet wird, vorzugsweise von 0,01 bis 30 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht des Stoffes.
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • In den vorstehenden Formeln ist X Halogen, wie etwa Chlor, Fluor und dergleichen.
  • Zu dem vorstehenden kationisierenden Mittel können, sofern notwendig, verschiedene Zusatzmittel, welche zum Beispiel aus penetrierenden Mitteln, in Wasser dispergierbaren Polymeren, wasserlöslichen Lösungsmitteln, wie etwa Glykole und dergleichen, und Antireduktionsmitteln, wie etwa Natrium-m-nitrobenzolsulfonat und dergleichen ausgewählt sind, zugegeben werden.
  • Ein derartiges Behandlungsmittel kann mit einem Stoff durch Beschichten, Imprägnierung oder Sprühen einer wässrigen Lösung oder Dispersion von diesem Mittel eingebaut werden.
  • Ein Verfahren zum Tintenstrahldruck der vorliegenden Erfindung, in welcher der vorstehend spezifizierte Stoff verwendet wird, wird nun beschrieben werden.
  • Auswählbare Tinten können jede Tinte sein, die einen Reaktivfarbstoff, einen Säurefarbstoff, einen Direktfarbstoff und einen Dispersionsfarbstoff umfasst. Jedes geeignete kann ausgewählt werden, abhängig von der Art der bedruckten Stoffe. Am meisten bevorzugt ist der Textildruck von Acetat, Polyester und einem neu entwickelten Reinheitsgrad von Polyester, insbesondere mit der Verwendung einer auf Dispersionsfarbstoff basierten Tinte.
  • Textildruck kann mit einem Tintenstrahldruckkopf durchgeführt werden, der angeordnet ist, um den Stoff der vorliegenden Erfindung abzutasten und einer Tinte einen Stoffbereich, der einem Bild entspricht, zu verleihen. Der resultierende Stoff kann anschließend, wo gewünscht, einer Fixierbehandlung mit Wärme unterzogen werden, gefolgt von Waschen und Trocknen.
  • Beim Durchführen der Fixierbehandlung mit Wärme können beliebige bekannte Verfahren einer Behandlung, die in herkömmlichen Textildruckverfahren akzeptiert sind, als solche verwendet werden; das heißt, Hochtemperaturaufdampfen und Thermosolverfahren sind anwendbar. Obwohl die Behandlungsbedingungen mit der Art von Stoffen variieren, können Baumwolle und Seide mit einer Reaktivfarbstofftinte bei von 100 bis 105°C für 5 bis 30 Minuten durch das Hochtemperaturverfahren gefärbt werden. Polyester kann mit einer auf Dispersionsfarbstoff basierenden Tinte bei von 160 bis 180°C für einige Minuten bis zehn Minuten durch das Hochtemperaturaufdampfen und bei von 190 bis 230°C für einige Sekunden bis einige zehn Sekunden durch das Thermosolverfahren gefärbt werden.
  • Anschließend an die Fixierbehandlung kann ein Waschschritt allgemein ausgeführt werden, indem mit Wasser gewaschen wird, und indem mit einer wässrigen Lösung, die ein alkalisches Mittel enthält, geseift wird.
  • Im allgemeinen kann Polyester Waschen mit Wasser folgen, dann reduktives Waschen mit einer wässrigen Lösung, die ein alkalisches Mittel und eine Hydrosulfidverbindung enthält, und wiederum Waschen mit Wasser.
  • Tintenstrahldrucktinten, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, können als Inhaltsstoffe beinhalten: Farbstoffe, Wasser, wasserlösliche organische Lösungsmittel, pH-Regulierungsmittel, antiseptische Mittel, oberflächenaktive Mittel, Dispersionsmittel, wasserlösliche Harze und dergleichen. Die Farbstoffe werden aus Säurefarbstoffen, Direktfarbstoffen, basischen Farbstoffen, Reaktivfarbstoffen, Dispersionsfarbstoffen und Pigmenten ausgewählt. Die wasserlöslichen organischen Lösungsmittel sind zum Beispiel Glykole, Glykolether, stickstoffhaltige Lösungsmittel, Alkohole und dergleichen, und die oberflächenaktiven Mittel sind diejenigen eines nicht-ionischen, anionischen, kationischen oder amphoteren Typs, die gemäß den Zwecken der Anwendung selektiv sind. Hydrotrope Mittel, wie etwa Harnstoffe, können zudem verwendet werden.
  • Auf Dispersionsfarbstoff basierende Tinten werden im wesentlichen mit Dispersionsmitteln formuliert, von welchen Beispiele beinhalten Ligninsulfonatsalze, Kondensate von Naphthalensulfonat mit Formalin, Polyoxyethylenmonophenylether und dergleichen.
  • Die Tinte für das Tintenstrahldruckverfahren der vorliegenden Erfindung umfasst im wesentlichen flüssigen Inhaltsstoff. Diese Flüssigkeit reicht in einer Menge von 30 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise von 40 bis 90 Gew.-%, weiter bevorzugt von 50 bis 85 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Tinte.
  • Die wesentlichen Inhaltsstoffe der Tintenstrahldrucktinten gemäß der vorliegenden Erfindung sind, wie vorstehend angegeben. Organische Lösungsmittel in allgemeiner Verwendung können als flüssige Medien zu diesen Tinten zugegeben werden. Die Lösungsmittel werden zum Beispiel aus Ketonen und Ketonalkoholen ausgewählt, wie etwa Aceton, Diacetonalkohol und dergleichen, Ether, wie etwa Tetrahydrofuran, Dioxan und dergleichen, Additionspolymeren von Oxyethylen oder Oxypropylen, wie etwa Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol, Polyethylenglykol, Polypropylenglykol und dergleichen, Alkylenglykolen mit einer Alkyleneinheit von 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie etwa Ethylenglykol, Propylenglykol, Trimethylenglykol, Butylenglykol, Hexylenglykol und dergleichen, Triole, wie etwa 1,2,6-Hexantriol und dergleichen, Niedrigalkylether von mehrwertigen Alkoholen, wie etwa Thiodiglykol, Glycerin, Ethylenglykolmonomethyl (oder -monoethyl)ether, Diethylenglykolmonomethyl (oder -monoethyl)ether, Triethylenglykolmonomethyl (oder -monoethyl)ether, und dergleichen, Niedrigdialkylether von mehrwertigen Alkoholen, wie etwa Triethylenglykoldimethyl (oder – diethyl)ether, Tetraethylenglykoldimethyl (oder – diethyl)ether und dergleichen, Sulfolan, N-Methyl-2-pyrrolidon, 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon und dergleichen.
  • Ein Gehalt des vorstehenden organischen Lösungsmittels in der Tinte ist in dem Bereich von 3 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise von 5 bis 50 Gew.-%, basierend auf dem Gesamtgewicht der Tinte.
  • Die vorstehend aufgelisteten organischen Lösungsmittel können allein oder in Kombination verwendet werden. Am meisten bevorzugt ist ein flüssiges Medium, das wenigstens einen mehrwertigen Alkohol enthält, von welchen ein Beispiel Thiodiglykol allein oder eine Mischung von Diethylenglykol und Thiodiglykol ist.
  • Das Tintenstrahldruckverfahren der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren, das zusammengesetzt ist, um Drucken auf Tintenstrahldruckstoff der vorliegenden Erfindung bereitzustellen, die eine gegebene Drucktinte der vorstehenden spezifizierten Klasse verwendet. Als ein Tintenstrahldrucksystem zur Verwendung in den Verfahren der vorliegenden Erfindung können beliebige bekannte Tintenstrahldrucksysteme verwendet werden. Jedoch ist ein System am meisten bevorzugt, wie zum Beispiel in der Veröffentlichten Japanischen Patentanmeldung Nr. 54-59936 offenbart, in welcher thermische Energie auf eine Tinte angewendet wird, um hierdurch zu verursachen, dass die letztere sich in ihrem Volumen schnell ändert und eine Tinte aus einer Öffnung durch die Wirkung der Volumenänderung ausstößt. Durch Drucken in einem derartigen System ist der Tintenstrahldruckstoff der vorliegenden Erfindung zum stabilen Drucken hoch fähig.
  • Um Drucke mit bemerkenswert verbesserten Effekten zu erhalten, sollten Druckbedingungen vorzugsweise bei einem Tintentropfenausstoß von 20 bis 200 pl, einer Tinteneinschussmenge von 4 bis 40 nl/mm2, einer Antriebsfrequenz von nicht weniger als 1,5 kHz und einer Kopftemperatur von 35 bis 60°C eingestellt werden.
  • Eine bevorzugte Form eines Geräts zur Verwendung beim Durchführen eines Textildrucks durch die Verwendung des Tintenstrahldruckstoffs der vorliegenden Erfindung kann strukturiert werden, um thermische Energie anzuwenden, die Drucksignalen zu einer Tinte in einem Druckkopf entspricht, wodurch Tintentröpfchen durch die thermische Energie erzeugt werden.
  • Beispiele eines Kopfes, die eine Hauptkomponente eines derartigen Geräts ist, werden in 1, 2 und 3 gezeigt.
  • Ein Kopf 13 wird zusammengebaut, indem ein Glas, Keramik oder Plastikplatte mit einem Grübchen 14 für den Durchtritt einer Tinte auf einem Erhitzungskopf 15 gebunden wird, welcher zum thermischen Drucken verwendet werden kann (der in der Zeichnung gezeigte Kopf ist zur Veranschaulichung, aber die vorliegende Erfindung ist nicht hierauf beschränkt). Der Erhitzungskopf 15 ist aus einem Schutzfilm 16, der zum Beispiel aus Siliciumdioxid hergestellt ist, Aluminiumelektroden 17-1 und 17-2, einer Erhitzungsresistorschicht 18 aus Nickelchrom, einer Erhitzungsakkumulierungsschicht 19 und einem Substrat 20 aus Aluminiumoxid und dergleichen mit einer guten Wärmeabstrahlung zusammengesetzt.
  • Eine Tinte 21 kommt zu einer Ausstoßöffnung 22 (einer winzigen Öffnung) herauf und bildet einen Meniskus 23 aufgrund eines Druckes P.
  • Nun erzeugt beim Anlegen von elektrischen Signalen auf die Elektroden 17-1 und 17-2, der Druckkopf 15 schnell Wärme an diesem Bereich, der bei n bezeichnet ist, und bildet Bläschen in der Tinte 21, die in Kontakt mit diesem Bereich lokalisiert sind. Der Meniskus 23 der Tinte 21 ragt durch die Wirkung des so hergestellten Drucks hervor, und die Tinte 21 wird in der Form von Tintentröpfchen 24 aus der Öffnung 22 auf einen Stoff 25 der vorliegenden Erfindung ausgestoßen.
  • 3 zeigt die Erscheinung eines Multikopfes, der aus einer Anordnung einer Anzahl von Köpfen zusammengesetzt ist, wie in 1 veranschaulicht. Der Multikopf ist durch In-engen-Klebekontakt-Bringen einer Glasplatte 27, die mit einer Anzahl von Kanälen 26 ausgestattet ist, mit einem Erhitzungskopf 28, der demjenigen von 1 ähnlich ist, ausgebildet. Man bemerke, dass 1 im Querschnitt den Kopf 13 zeigt, aufgenommen entlang dem Stromweg der Tinte, und 2 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie 2-2 aufgenommen ist.
  • 4 veranschaulicht ein Tintenstrahldruckgerät mit einem darin eingebauten Kopf.
  • In 4 ist Bezugszeichen 61 eine Klinge, die als ein Wischelement dient, von welchem ein Ende ein stationäres Ende ist, das durch ein Klingenhalterungselement gehalten wird, und als ein Ausleger wirkt. Die Klinge 61 ist an einer Position angeordnet, die zu einem Bereich benachbart ist, in welchem ein Druckkopf operiert, und in dieser Ausführungsform wird die Klinge 61 darin derart gehalten, dass sie in einen Pfad vordringt, durch welchen sich der Druckkopf bewegt. Bezugszeichen 62 ist eine Kappe, die an einer Startposition lokalisiert ist, die der Klinge 61 benachbart ist, und die sich in der Richtung bewegt, die zu der Richtung senkrecht steht, in welcher sich der Druckkopf bewegt, wobei dieser in Kontakt mit der Fläche der Ausstoßöffnungen kommt, um die letzteren abzudecken. Bezugszeichen 63 gibt ein absorbierendes Element an, das in Nachbarschaft der Klinge 61 platziert ist, und ähnlich zu der Klinge 61 derart gehalten wird, dass diese in den Weg vordringt, durch welchen sich der Druckkopf bewegt. Die Klinge 61, Kappe 62 und absorbierendes Element 64 setzen einen Ausstoßwiedergewinnungsteil 64 zusammen, wo die Klinge 61 und das absorbierende Element 63 Wasser, Staub und dergleichen aus der Fläche der Tintenausstoßöffnungen entfernen.
  • Bezugszeichen 65 ist ein Druckkopf mit einer Ausstoßenergieerzeugungseinrichtung und wirkt, um die Tinte auf einen Stoff auszustoßen, der in umgekehrtem Zusammenhang zu der Ausstoßöffnungsfläche mit Ausstoßöffnungen angeordnet ist, wobei so Drucken ausgeführt wird. Bezugszeichen 66 bezeichnet einen Schlitten, auf welchem der Druckkopf 65 beweglich montiert ist. Der Schlitten 66 wirkt gleitbar mit einer Führungsschiene 67 zusammen und ist mit dieser verbunden (nicht gezeigt) an einem Teil davon zu einem Gürtel 69, der durch einen Motor 68 angetrieben wird. So kann der Schlitten 66 sich entlang der Führungsschiene 67 bewegen, und somit kann sich der Druckkopf 65 aus einem Druckbereich zu einem Bereich bewegen, der hierzu benachbart ist.
  • Bezugszeichen 51 und 52 sind ein Stoffzuführungsteil, aus welchem die Stoffe separat eingeschoben werden, und Stoffzuführungswalzen, die durch einen Motor (nicht gezeigt) jeweils angetrieben werden. Mit diesem Aufbau wird der Stoff zu der Position zugeführt, die der Ausstoßöffnungsfläche des Druckkopfes gegenüberliegt und aus einem Stoffausstoßungsabschnitt entladen, der mit Stoffausstoßwalzen 53 ausgestattet ist, wenn das Drucken voranschreitet.
  • Die Kappe 62 in dem Kopfwiedergewinnungsteil 64 wird vom Bewegungsweg des Druckkopfes 65 abgezogen, wenn der letztere Kopf in seine Ausgangsposition zurückkommt, zum Beispiel nach Vervollständigung des Drucks, während die Klinge 61 in den Bewegungsweg vorgedrungen bleibt. Folglich wird die Ausstoßöffnungsfläche des Druckkopfes 65 abgewischt. Wenn die Kappe 62 in Kontakt mit der Ausstoßöffnungsfläche des Druckkopfes 65 kommt, um diese Fläche abzudecken, bewegt sich die Kappe 62, um in den Bewegungsweg des Druckkopfes vorzudringen.
  • Wenn der Druckkopf 65 sich aus dessen Ausgangsposition an eine Position bewegt, in welcher, um das Drucken zu beginnen, die Kappe 62 und die Klinge 61 an der gleichen Position sind wie diejenige, in welcher Wischen wie vorstehend angegeben ausgeführt wird. Folglich wird während dieser Bewegung des Druckkopfes 65 die Ausstoßöffnungsfläche des Kopfes 65 auch abgewischt. Die Bewegung des Druckkopfes zu seiner Ausgangsposition wird hergestellt, nicht nur, wenn Drucken vervollständigt ist, oder der Kopf vom Ausstoß wiedergewonnen wird, sondern auch, wenn der Kopf zwischen den Druckbereichen zum Drucken bewegt wird, während welchem dieser an die Ausgangsposition bewegt wird, benachbart zum jeweiligen Druckbereich bei einem gegebenen Intervall. Diese Bewegung erlaubt das Abwischen der Ausstoßöffnungsfläche.
  • Der so bedruckte Tintenstrahldruckstoff wird erwärmt, wenn gewünscht und mit Wasser gewaschen, gefolgt von Abschälen von dem Substrat und durch anschließendes Trocknen, wonach ein Druck erhalten wird. Abschälen kann nach dem Trocknen durchgeführt werden.
  • Der resultierende Druck wird in gewünschte Größen abgetrennt und geschnittene Stücke werden dann Verfahrensschritten unterzogen, die benötigt werden, um endverarbeitete Gegenstände bereitzustellen, wie etwa Nähen, Binden oder Schweißen, wobei so die Produkte, wie etwa Krawatten, Taschentücher oder dergleichen erhalten werden.
  • Die folgenden Beispiele werden angegeben, um die vorliegende Erfindung in größerem Detail zu erläutern. In diesen Beispielen und Vergleichsbeispielen sind alle Prozentsätze und Teile bezogen auf das Gewicht angegeben, wenn nicht anders bemerkt.
  • Beispiel 1
  • Ein Baumwollstoff (Dicke: 250 μm), der mit Trimethyl-2-hydroxy-3-chlorpropylammoniumchlorid als eine reaktive quartäre Aminverbindung behandelt wurde, wurde mit einer wässrigen Lösung (einer Aufnahme von 80%) imprägniert, zu welcher 2,0% Polyethylenoxid (Alcox E-60, Handelsname, viskositätsbezogenes durchschnittliches Molekulargewicht von 1.000.000 bis 1.200.000, erhältlich von Meisei Kagaku K. K.), 1,0% Natriumcitrat und 2% Harnstoff zugegeben wurde, gefolgt von Trocknen, wonach ein Stoff gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wurde. Nachdem auf eine A4-Größe geschnitten, wurde der Stoff durch einen herkömmlich erhältlichen Tintenstrahlfarbdrucker (BJC-820J, Handelsname, erhältlich von Canon Inc.), der mit einer Tinte gefüllt war, von welcher Details nachstehend aufgelistet sind, vielfarbgedruckt. Sofort nach dem Drucken wurde der Stoff bei 102° für 8 Minuten dampferhitzt, vollständig mit einer wässrigen Lösung von 0,1%igem Natriumdodecylbenzolsulfat gewaschen und schließlich getrocknet. Der resultierende Baumwollstoff zeigte ein helles Farbbild. Das Bild war scharf ohne Schmutz in dem tintenfreien weißen Hintergrund.
  • Beispiel 2
  • Ein 200 μm dicker glatter Baumwollstoff wurde mit einer wässrigen Lösung imprägniert (Aufnahme 80%), die 1,0% Polyethylenoxid (Alcox E-75, Handelsname, viskositätsbezogenes durchschnittliches Molekulargewicht von 2.000.000 bis 2.500.000), 3% Kaliumchlorid und 3% Natriumhydrogencarbonat, gefolgt von Trocknen und Zerteilen in ein A4-Blatt. Farbdrucken wurde durch einen herkömmlich erhältlichen Tintenstrahlfarbdrucker (BJC-820, Canon Inc.) mit einer Tinte, die nachstehend gezeigt wird, durchgeführt. Sofort nach dem Drucken wurde der Stoff mit Dampf bei 102°C für 8 Minuten gefärbt, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Ein helles Farbbild wurde auf den Stoff gedruckt. Zudem bestand kein Unterschied zwischen Farbdichten sowohl auf der Front als auch auf den Rückseiten des Stoffes, und ein scharfes Bild konnte erhalten werden. Tintenformulierung Cyan-Tinte
    C. I. Reactive Blue 15 12 Teile
    Thiodiglykol 22 Teile
    Ethylenglykol 13 Teile
    Ionenaustauscher-Wasser 53 Teile
    Magenta-Tinte
    C. I. Reactive Red 26 11 Teile
    Thiodiglykol 22 Teile
    Diethylenglykol 13 Teile
    Ionenaustauscher-Wasser 54 Teile
    Gelbe Tinte
    C. I. Reactive Yellow 95 10 Teile
    Thiodiglykol 22 Teile
    Diethylenglykol 13 Teile
    Ionenaustauscher-Wasser 55 Teile
    Schwarze Tinte
    C. I. Reactive Black 39 9 Teile
    Thiodiglykol 22 Teile
    Ethylenglykol 13 Teile
    Ionenaustauscher-Wasser 56 Teile
  • Jede der vier verschiedenen Tinten wurde unter Rühren vermischt, und die Mischung wurde auf pH 7,0 mit Natriumhydroxid eingestellt und mit Fluoropor-Filter (Handelsname, hergestellt von Sumitomo Electric Co.) gefiltert.
  • Beispiel 3
  • Durch Stempelbehandlung (Aufnahme: 70%) mit einer wässrigen Lösung, die 1,0% Polyethylenglykol (Alcox E-100, Handelsname, viskositätsbezogenes durchschnittliches Molekulargewicht von 2.500.000 bis 3.000.000) und 2% Natriumsulfat enthielt, wurde ein 200 μm dicker Polyesterstoff hergestellt und auf eine 42 cm breite Walze geschnitten. Vollfarbdrucken wurde durch einen herkömmlich erhältlichen Tintenstrahlfarbdrucker (BJC-440, Handelsname, erhältlich von Canon Inc.) mit einer nachstehend gezeigten Tinte durchgeführt. Sofort nach dem Drucken wurde ein gedruckter Teil aus dem Stoff ausgeschnitten und mit überhitztem Dampf bei 180°C für 5 Minuten gefärbt. Anschließend wurde reduktives Waschen mit einer Hydrosulfid enthaltenden, alkalischen Lösung durchgeführt, gefolgt von Waschen mit Wasser und Trocknen. Ein Farbbild wurde auf dem Stoff hell hergestellt. Das Bild war hochscharf ohne Schmutz in dem tintenfreien weißen Hintergrund. Zudem bestand kein Unterschied zwischen Farbdichten sowohl auf den Front- als auch Rückkehrseiten des Stoffes und ein scharfes Bild konnte erhalten werden. Tintenformulierung Cyan-Tinte
    C. I. Disperse Blue 87 7 Teile
    Ligninnatriumsulfonat 1 Teil
    Thiodiglykol 15 Teile
    Triethylenglykol 15 Teile
    Ionenaustauscher-Wasser 62 Teile
    Magenta-Tinte
    C. I. Disperse Red 92 6 Teile
    Ligninnatriumsulfonat 1 Teil
    Thiodiglykol 15 Teile
    Triethylenglykol 15 Teile
    Ionenaustauscher-Wasser 63 Teile
    Gelbe Tinte
    C. I. Disperse Yellow 93 6 Teile
    Ligninnatriumsulfonat 1 Teil
    Thiodiglykol 15 Teile
    Triethylenglykol 15 Teile
    Ionenaustauscher-Wasser 63 Teile
    Schwarze Tinte
    C. I. Disperse Black 1 8 Teile
    Ligninnatriumsulfonat 1 Teil
    Thiodiglykol 15 Teile
    Triethylenglykol 15 Teile
    Ionenaustauscher-Wasser 61 Teile
  • Die vorstehenden Komponenten wurden dispergiert und mit einer Sandmühle vermischt, und die Mischung wurde auf einem Filter filtriert.
  • Beispiel 4
  • Durch Stempelbehandlung (Aufnahme: 90%) mit einer wässrigen Lösung, die Polyethylenoxid (Alcox E-75, Handelsname) enthält, wurde ein trockener Polyesterstoff aus einer neuen synthetischen Faserklasse von Polyester gebildet und auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3 behandelt, wodurch ein Druck bereitgestellt wurde. Ein helles Farbbild wurde auf dem Stoff hergestellt. Das Bild war auf beiden Oberflächen des Stoffes scharf, ohne Schmutz in dem tintenfreien weißen Hintergrund.
  • Beispiele 5 bis 9
  • Das Verfahren von Beispiel 4 wurde befolgt, bis darauf, dass die Polyethylenoxidlösung durch verschiedene Vorbehandlungslösungen gemäß der vorliegenden Erfindung, die in Tabelle 1 gezeigt werden, ersetzt wurde. Die Ergebnisse werden auch in Tabelle 1 gezeigt, zusammen mit denjenigen, die für Vergleichsbeispiele 1 und 2 erhalten wurden.
  • In den folgenden Tabellen 1 bis 3 wurden die Schärfe, die Farbtiefe und die Helligkeit an zwei farbvermischten Bereichen auf dem Stoff bewertet und in Übereinstimmung mit den folgenden Standards bewertet. Schärfe
    AA: Nicht ausgeblutet, und kein farbvermischter Teil entlang Musterkanten.
    A: Nicht ausgeblutet, aber eine Spur von Auftreten eines farbvermischten Teils entlang Musterkanten bei einem Bereich, wo eine größere Menge der Tinte vorhanden war.
    B: Nicht ausgeblutet, aber ein geringfügiges Auftreten eines farbvermischten Teils entlang Musterkanten bei einem Bereich.
    C: Wesentlich ausgeblutet, und bemerkbares Auftreten eines farbvermischten Teils entlang Musterkanten.
    Farbtiefe
    AA: Hell gefärbt mit ausreichender Farbtiefe.
    A: Hell und tief gefärbt
    B: Hell gefärbt, aber nicht tief
    C: Matt gefärbt und durchscheinend
    Helligkeit an zwei farbig gemischten Bereichen
    AA: Insbesondere hellgefärbt
    A: Hellgefärbt
    B: Gefärbt, aber nicht so hell
    C: Matt gefärbt
  • Tabelle 1
    Figure 00340001
  • Das Verfahren von Beispiel 2 wurde befolgt, bis darauf, dass 0,1% Natriumalginat mit einem Molekulargewicht von 90.000 anstelle des Polyethylenoxids verwendet wurde. Der resultierende Stoff stellte ein helles Farbbild her, aber konnte kein scharfes Bild mit einer hohen Farbtiefe erzielen.
  • Beispiel 10
  • Ein Baumwollstoff (Tiefe: 250 μm) wurde mit einer wässrigen Lösung (Aufnahme: 80%) imprägniert, die 2,0% Polyethylenoxid (Alcox E-60, Handelsname, Molekulargewicht: 1.000.000), 0,2% Harnstoff, 2,0% Natriumcarbonat und 6% Aluminiumoxid Sol-520 enthielt, gefolgt von Trocknen, wonach ein Stoff gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wurde. Der resultierende Stoff enthielt 4,8% Aluminiumoxid, 1,6% Polyethylenoxid, 0,16 Harnstoff und 1,6% Natriumcarbonat. Der Stoff wurde auf eine A4-Größe geschnitten und wie in Beispiel 1 vielfarbgedruckt. Sofort nach dem Drucken wurde der Stoff mit Dampf bei 120°C für 8 Minuten erhitzt, gefolgt von Vollwaschen mit Wasser und Trocknen. Ein ausreichend tiefes, helles Farbbild wurde auf dem Stoff hergestellt. Das Bild war scharf ohne Schmutz in dem tintenfreien weißen Hintergrund.
  • Beispiel 11
  • Durch Stempelbehandlung (Aufnahme: 90%) mit einer wässrigen Lösung, die 0,5% Polyethylenoxid (Alcox E-75, Handelsname, Molekulargewicht: 2.000.000 bis 2.500.000), 2.0% Natriumsulfat und 5% Aluminiumoxid Sol-520 enthielt, wurde ein 200 μm dicker Polyesterstoff gebildet. Der Stoff enthielt 4,5% Aluminiumoxid, 0,45 Polyethylenoxid und 1,8% Natriumsulfat. Der Stoff wurde zu einer 42 cm breiten Walze geschnitten, welche dann einem Vollfarbdruck wie in Beispiel 3 unterzogen wurde. Sofort nach dem Drucken wurde ein gedruckter Teil aus dem Stoff geschnitten und mit überhitztem Dampf bei 180°C für 5 Minuten gefärbt. Reduktionswaschen wurde dann mit alkalischer, Hydrosulfid enthaltender Lösung durchgeführt, gefolgt von Waschen mit Wasser und Trocknen. Ein ausreichend tiefes, helles Bild erschien auf dem Stoff. Das Bild war scharf ohne Schmutz in dem tintenfreien weißen Hintergrund. Zudem besteht kein Unterschied zwischen Farbdichten sowohl auf den Front- als auch Rückseiten des Stoffes und ein scharfes Bild konnte erhalten werden.
  • Beispiel 12
  • Durch Stempelbehandlung (Aufnahme: 90%) mit einer wässrigen Lösung, die 2,0% Polyethylenoxid (Alcox R-1000, Handelsname), 1% Harnstoff, 6,0% Aluminiumoxid Sol-520 und 0,1% Tetranatriumsalz von EDTA enthielt, wurde ein trockener Polyesterstoff aus einer neue synthetischen Faserklasse von Polyester hergestellt. Der Stoff enthielt 1,8% Polyethylenoxid, 0,9% Harnstoff, 5,4% Aluminiumoxid-Sol und 0,09 Tetranatriumsalz von EDTA.
  • Das Verfahren von Beispiel 11 wurde beim Testen des Stoffes befolgt. Ein ausreichend tiefes, helles Bild erschien auf dem Stoff. Das Bild war scharf mit keinem Unterschied zwischen Bilddichten sowohl auf den Front- als auch Rückseiten des Stoffes ohne Schmutz in dem tintenfreien weißen Hintergrund und zudem an dessen Rückseite.
  • Beispiel 13
  • Ein feingewebter Seidenstoff wurde imprägniert (Aufnahme: 70%) mit einer wässrigen Lösung, die 4,0% Polyethylenoxid (Alcox R-400, Handelsname, Molekulargewicht: 180.000 bis 250.000), 3,0% Aluminiumoxid Sol-520 und 3% Harnstoff enthielt. Enthalten im Stoff waren 2,8% Polyethylenoxid, 2,1% Aluminiumoxid-Sol und 2,1% Harnstoff. Der Stoff wurde auf eine A3-Größe geschnitten und wie in Beispiel 10 vielfarbgedruckt. Sofort nach dem Drucken wurde der Stoff mit überhitztem Dampf bei 120°C für 8 Minuten erhitzt, gefolgt von Waschen mit Wasser und Trocknen. Ein hochtiefes, helles, gleichförmiges Bild erschien auf dem Seidenstoff. Das Bild war scharf ohne Schmutz in dem tintenfreien weißen Hintergrund.
  • Beispiele 14 bis 16
  • Das Verfahren von Beispiel 11 wurde befolgt, bis darauf, dass das Polyethylenoxid (Alcox E-75, Handelsname) durch diejenigen Harze ersetzt wurde, die in Tabelle 2 aufgelistet sind. Die Ergebnisse werden auch in Tabelle 2 zusammen mit denjenigen gezeigt, die für Vergleichsbeispiel 4 erhalten wurden.
  • Tabelle 2
    Figure 00380001
  • Beispiel 17
  • Ein Baumwollstoff (Dicke: 250 μm) wurde imprägniert (Aufnahme: 80%) mit einer wässrigen Lösung, die 1,0% Polyethylenoxid (Alcox E-60, Handelsname, Molekulargewicht: 1.000.000 bis 1.200.000), 2,0% Natriumcarbonat, 2,0% N,N-Dihydroxyethyl-p-toluolsulfonamid und 1,0% Zebrun F-1 (Handelsname, Abstoßungsmittel vom Fluortyp, Ipposha Yushi K. K.) enthielt, gefolgt von Trocknen, wonach ein Stoff gemäß der vorliegenden Erfindung erhalten wurde. Der Stoff wurde in eine A4-Größe geteilt und ein Vielfarbdruck durch einen herkömmlich erhältlichen Tintenstrahlfarbdrucker (BJC-820J, Handelsname, erhältlich von Canon Inc.) durch Verwendung der in Beispiel 1 getesteten Tinte unterzogen.
  • Sofort nach dem Drucken wurde der Stoff mit Dampf bei 102°C für 8 Minuten erhitzt, gefolgt von Vollwaschen mit Wasser und Trocknen. Ein ausreichend tiefes, helles Farbbild wurde auf dem Baumwollstoff erhalten. Das Bild war scharf ohne Schmutz in dem tintenfreien weißen Hintergrund. Ferner war der Farbton an gemischten Teilen von zwei oder mehr Farben scharf.
  • Beispiel 18
  • Ein 200 μm dicker Polyesterstoff wurde durch Stempelbehandlung (Aufnahme: 90%) mit einer wässrigen Lösung hergestellt, die 0,5% Polyethylenoxid (Alcox E-75, Handelsname, Molekulargewicht: 2.000.000 bis 2.500.000), 2,0% Natriumsulfat, 2,0% Palladium SS (Paraffin-Abstoßungsmittel, Handelsname, erhältlich von Ohara Palladium K. K.) und 2% p-Toluolsulfonamid hergestellt.
  • Der Stoff wurde zu einer 42 cm breiten Walze geschnitten, welche dann einem Vollfarbdruck durch einen herkömmlich erhältlichen Tintenstrahlfarbdrucker (BJC-440, Handelsname, erhältlich von Canon Inc.) unterzogen wurde und unter Verwendung der in Beispiel 3 verwendeten Tinte.
  • Sofort nach dem Drucken wurde ein gedruckter Teil aus dem Stoff geschnitten und einer Fixierbehandlung mit supererhitztem Dampf bei 180°C für 5 Minuten unterzogen. Reduktives Waschen wurde danach mit einer Hydrosulfid enthaltenden alkalischen Lösung durchgeführt, gefolgt von Waschen mit Wasser und Trocknen.
  • Ein ausreichend tiefes, helles Farbbild wurde auf dem Polyesterstoff hergestellt. Das Bild war scharf ohne Schmutz in dem tintenfreien weißen Hintergrund. Darüber hinaus war der Farbschatten auffallend hell bei einem Bereich, wo zwei verschiedene Farben sich miteinander vermischt hatten.
  • Beispiel 19
  • Ein trockener Polyesterstoff aus einem neuen Polyester mit Synthesereinheit (Filamentdicke: 0,8 Denier) wurde durch Stempelbehandlung (Aufnahme: 90%) mit einer wässrigen Lösung hergestellt, die 2,0% Polyethylenoxid (Alcox R-1000, Handelsname), 2,0% Schlichtungsmittel vom Rosin-Typ (Colopearl E-5H, Handelsname, 50%ige Dispersion, erhältlich von Seiko Kagaku K. K.) und 6,0% N-Hydroxyethyl-p-toluolsulfonamid enthielt. Nachfolgende Verfahrensschritte wurden wie in Beispiel 18 durchgeführt.
  • Ein ausreichend tiefes, helles Farbbild wurde auf dem Polyesterstoff hergestellt. Das Bild war scharf an dessen Front- und Rückseiten ohne Schmutz in dem tintenfreien weißen Hintergrund. Markierte Helligkeit erschien insbesondere an einem Bereich, wo zwei Farben sich miteinander vermischt hatten.
  • Beispiele 20 bis 22
  • Das Verfahren von Beispiel 19 wurde befolgt, bis darauf, dass das Polyethylenoxid (Alcox E-75, Handelsname) durch diejenigen Harze ersetzt wurde, die in Tabelle 3 gezeigt werden. Die Ergebnisse werden auch in Tabelle 3 dargelegt.
  • Tabelle 3
    Figure 00410001
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können, wie vorstehend angegeben, Bilder von hoher Farbtiefe und frei von Ausbluten auf Stoffmaterialien gedruckt werden. Die Prinzipien der vorliegenden Erfindung können als solche auf kommerziell erhältliche Drucker für Büro- oder Privatanwendungen angewendet werden, so dass helle tiefe Farbdrucke erhalten werden können. Zudem wird durch die vorliegende Erfindung ein Tintenstrahldruckstoff bereitgestellt, welcher mit ausreichend hoher Farbtiefe sogar auf dessen Rückseite drucken kann. Zudem werden ein Textildruckverfahren offenbart, das den Druckstoff und einen aus diesem Verfahren resultierenden Druck verwendet.
  • Der Tintenstrahldruckstoff kann Bilder von großer Farbtiefe mit ausreichend Helligkeit und Schärfe bereitstellen, aber ohne unerwünschtes Ausbluten.

Claims (11)

  1. Stoff mit einen durch Tintenstrahldruck erhältlichen Farbbild, wobei der Stoff Polyethylenoxid mit einem viskositätsbezogenen durchschnittlichen Molekulargewicht von nicht weniger als 200 000 aber nicht mehr als 3 000 000 in eine Menge von 0,1 bis 30 Gew.-% enthält, wobei das Bild gemischte Farbbereiche enthält, wo eine Mehrzahl von Tinten zusammengemischt sind.
  2. Tintenstrahlbedruckter Stoff nach Anspruch 1, wobei das Polyethylenoxid ein viskositätsbezogenes Molekulargewicht von nicht weniger als 500 000 aufweist.
  3. Tintenstrahlbedruckter Stoff nach Anspruch 1 oder 2, der ferner ein auf Boehmit basierendes teilchenförmiges Aluminiumoxid, das eine durchschnittliche primäre Teilchengröße von 10 mμ bis 20 mμ und ein spezifisches Gewicht von 1,17 bis 1,20 aufweist, in eine Menge von 0,5 bis 10 Gew.-% enthält, wobei das Aluminiumoxid durch Waschen des Stoffes entfernbar ist.
  4. Tintenstrahlbedruckter Stoff nach Anspruch 1 oder 2, der ferner ein wasserabweisendes Mittel in eine Menge von 0,05 bis 40 Gew.-% enthält.
  5. Tintenstrahlbedruckter Stoff nach Anspruch 4, der ferner ein Toluolsulfonamidderivat in eine Menge von 0,2 bis 20 Gew.-% enthält.
  6. Tintenstrahlbedruckter Stoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Polyethylenoxid in dem Stoff imprägniert ist.
  7. Druckverfahren zum Herstellen des Stoffes nach Anspruch 1, das umfasst: Anwenden einer Mehrzahl von Tinten durch ein Tintenstrahlsystem auf ein Tintenstrahldruck-Stoff, der ein Polyethylenoxid mit einem viskositätsbezogenen durchschnittlichen Molekulargewicht von nicht weniger als 200 000 aber nicht mehr als 3 000 000 in eine Menge von 0,1 bis 30 Gew.-% enthält.
  8. Druckverfahren nach Anspruch 7, wobei die Tinte eine auf Wasser basierende Tinte ist.
  9. Druckverfahren nach Anspruch 7, wobei die Tinte einen Reaktivfarbstoff umfasst.
  10. Druckverfahren nach Anspruch 7, wobei die Tinte einen Dispersionsfarbstoff umfasst.
  11. Druckverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei das Verfahren ferner umfasst: Unterziehen des Stoffes einer Fixierbehandlung; und Waschen und Trocknen des Stoffes.
DE1995632402 1994-10-28 1995-10-27 Tintenstrahldruckgewebe mit Druck und Textildruckverfahren Expired - Fee Related DE69532402T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26521694 1994-10-28
JP26521694A JP3244600B2 (ja) 1994-10-28 1994-10-28 インクジェット捺染用布帛、及び捺染方法
JP06266589A JP3142726B2 (ja) 1994-10-31 1994-10-31 インクジェット捺染用布帛、捺染方法、及び捺染物
JP26658994 1994-10-31
JP29963194A JP3554052B2 (ja) 1994-12-02 1994-12-02 インクジェット染色用布帛、捺染方法及び捺染物
JP29963194 1994-12-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69532402D1 DE69532402D1 (de) 2004-02-12
DE69532402T2 true DE69532402T2 (de) 2004-12-09

Family

ID=27335364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995632402 Expired - Fee Related DE69532402T2 (de) 1994-10-28 1995-10-27 Tintenstrahldruckgewebe mit Druck und Textildruckverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (2) US5781216A (de)
EP (1) EP0709520B1 (de)
DE (1) DE69532402T2 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7654660B2 (en) * 1994-11-07 2010-02-02 Sawgrass Technologies, Inc. Energy activated printing process
JP3546530B2 (ja) * 1995-05-22 2004-07-28 旭硝子株式会社 インクジェット記録用布帛の製造方法
US6074761A (en) * 1997-06-13 2000-06-13 Ppg Industries Ohio, Inc. Inkjet printing media
US5880196A (en) * 1997-06-13 1999-03-09 Ppg Industries, Inc. Inkjet printing media
US8337006B2 (en) * 1998-05-06 2012-12-25 Sawgrass Technologies, Inc. Energy activated printing process
US6613821B2 (en) 1998-10-09 2003-09-02 Canon Kabushiki Kaisha Cloth treating agent, cloth, textile printing process and print
US6503977B1 (en) 1999-03-25 2003-01-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Substrate coatings, methods for treating substrates for ink jet printing, and articles produced therefrom
EP1088930B1 (de) 1999-10-01 2007-07-18 Canon Kabushiki Kaisha Druckverfahren und damit hergestellte Drucke sowie mit diesem Verfahren hergestellter Artikel
US6460987B1 (en) 1999-10-05 2002-10-08 Canon Kabushiki Kaisha Ink set for ink-jet recording, ink-jet recording method, recording unit, ink-jet recording apparatus and bleeding reducing method
US6838498B1 (en) 1999-11-04 2005-01-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Coating for treating substrates for ink jet printing including imbibing solution for enhanced image visualization and retention
EP1914343B1 (de) 1999-11-04 2012-09-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Beschichtung zur Behandlung von Substraten für Tintenstrahldruck , Verfahren zur Behandlung dieser Substrate und daraus hergestellte Artikel
ES2257396T3 (es) 2000-01-19 2006-08-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Recubrimientos receptores de tinta, resistentes al agua, para impresion por chorros de tinta, materiales y metodos para dicho recubrimiento.
US6936648B2 (en) * 2000-10-30 2005-08-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc Coating for treating substrates for ink jet printing including imbibing solution for enhanced image visualization and retention, method for treating said substrates, and articles produced therefrom
ES2365391T3 (es) * 2003-05-02 2011-10-03 Canon Kabushiki Kaisha Tinta fluorescente acuosa, imagen impresa que utiliza la misma y método de evaluación.
US20040248492A1 (en) * 2003-06-06 2004-12-09 Reemay, Inc. Nonwoven fabric printing medium and method of production
US20070032570A1 (en) * 2003-11-11 2007-02-08 Canon Kabushiki Kaisha Ink comprising a block copolymer dispersing agent having a hydrophilic and a hydrophobic segment and an ink-applying process and apparatus using the same
US20050155163A1 (en) * 2004-01-21 2005-07-21 Griffin Bruce O. Dye mixtures
JP4856885B2 (ja) * 2004-03-16 2012-01-18 キヤノン株式会社 液体組成物、液体組成物とインクのセット及び画像記録方法
BRPI0507723A (pt) * 2004-03-16 2007-07-10 Canon Kk tinta para jato de tinta, método de gravação a jato de tinta, cartucho de tinta, e, aparelho de gravação a jato de tinta
JP4508706B2 (ja) * 2004-04-09 2010-07-21 キヤノン株式会社 インクジェット記録方法
WO2006001546A1 (ja) * 2004-06-28 2006-01-05 Canon Kabushiki Kaisha 分散性色材の製造方法及びインクジェット記録用インク
WO2006041228A1 (ja) * 2004-10-15 2006-04-20 Canon Kabushiki Kaisha 微細多孔質体部位を有する物品及びその製造方法、並びに、それによって作られたインクジェット用被記録媒体
JP4808418B2 (ja) * 2005-02-28 2011-11-02 キヤノンファインテック株式会社 インクジェット用水系インク、インクジェット記録方法、インクカートリッジおよびインクジェット記録装置
US8236385B2 (en) 2005-04-29 2012-08-07 Kimberly Clark Corporation Treatment of substrates for improving ink adhesion to the substrates
JP4851167B2 (ja) 2005-11-07 2012-01-11 キヤノンファインテック株式会社 インクジェット用水性インク、インクジェット記録方法、インクカートリッジおよびインクジェット記録装置
US20100233391A1 (en) * 2006-01-30 2010-09-16 Yasuyuki Kumada Ink- Jet Recording Medium
JP2007277362A (ja) * 2006-04-05 2007-10-25 Canon Inc インクジェット記録用インク、記録方法及び記録装置
JP5089070B2 (ja) * 2006-04-05 2012-12-05 キヤノン株式会社 インクジェット記録用インク及び記録方法
US8455578B2 (en) * 2006-12-01 2013-06-04 Avery Dennison Corporation Ink-receptive coating composition
JP5064783B2 (ja) * 2006-12-20 2012-10-31 キヤノン株式会社 インク及びインクジェット記録方法
US8013051B2 (en) * 2007-02-09 2011-09-06 Canon Kabushiki Kaisha Liquid composition, image forming method, cartridge, recording unit and ink jet recording apparatus
US7918928B2 (en) * 2007-02-09 2011-04-05 Canon Kabushiki Kaisha Pigment ink, ink jet recording method, ink cartridge, recording unit and ink jet recording apparatus
US8506067B2 (en) * 2007-07-23 2013-08-13 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet image-forming method, ink jet color image-forming method and ink jet recording apparatus
US8328926B2 (en) * 2007-07-23 2012-12-11 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording ink, ink jet image-forming method and ink jet recording apparatus
US8328341B2 (en) * 2007-07-23 2012-12-11 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet recording ink, ink jet image-forming method and ink jet recording apparatus
JP5995396B2 (ja) * 2008-08-08 2016-09-21 キヤノン株式会社 インクセット、インクジェット記録方法、及びインクジェット記録装置
JP5517515B2 (ja) * 2008-08-08 2014-06-11 キヤノン株式会社 インクジェット記録方法、インクセット及びインクジェット記録装置
JP5610722B2 (ja) * 2008-08-08 2014-10-22 キヤノン株式会社 インクジェット用インク、インクジェット記録方法、インクカートリッジ、記録ユニット、及びインクジェット記録装置
JP5787482B2 (ja) * 2009-01-22 2015-09-30 キヤノン株式会社 インクジェット記録用インク及びインクジェット画像形成方法
JP2010188721A (ja) * 2009-01-22 2010-09-02 Canon Inc インクジェット画像形成方法及びインクジェット記録装置
US20150353745A1 (en) * 2014-06-10 2015-12-10 Fujifilm Sericol India Pvt. Ltd. Dye blocking printing ink system for printing on polyester blended fabrics
US11840797B1 (en) * 2014-11-26 2023-12-12 Microban Products Company Textile formulation and product with odor control
EP3196260A1 (de) 2016-01-22 2017-07-26 Canon Kabushiki Kaisha Tinte, tintenpatrone und bildaufzeichnungsverfahren
JP2017128700A (ja) 2016-01-22 2017-07-27 キヤノン株式会社 インク、インクカートリッジ、及び画像記録方法
US10190010B2 (en) 2016-01-22 2019-01-29 Canon Kabushiki Kaisha Ink, ink cartridge, and image recording method
EP3196259A1 (de) 2016-01-22 2017-07-26 Canon Kabushiki Kaisha Tinte, tintenpatrone und bildaufzeichnungsverfahren
JP2017197709A (ja) 2016-01-22 2017-11-02 キヤノン株式会社 インク、インクカートリッジ、及び画像記録方法
JP2018048244A (ja) * 2016-09-21 2018-03-29 コニカミノルタ株式会社 インクジェット捺染インク及びインクジェット捺染方法

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2521596A1 (de) * 1975-05-15 1976-12-02 Pfersee Chem Fab Verwendung von hochmolekularen polyaethylenglykolen beim faerben und gegebenenfalls gleichzeitigen ausruesten und verfahren zum faerben und gegebenenfalls gleichzeitigen ausruesten von textilien
JPS5459936A (en) * 1977-10-03 1979-05-15 Canon Inc Recording method and device therefor
US4542059A (en) * 1982-08-23 1985-09-17 Canon Kabushiki Kaisha Recording medium
US4636409A (en) * 1983-09-19 1987-01-13 Canon Kabushiki Kaisha Recording medium
JPS60134080A (ja) * 1983-12-16 1985-07-17 一方社油脂工業株式会社 繊維材料の染色性改良方法、カチオン性の繊維反応性化合物及びその製造方法
JPS6155277A (ja) 1984-08-27 1986-03-19 東レ株式会社 インクジエツト染色用布帛およびその染色法
US4636410A (en) * 1984-08-29 1987-01-13 Canon Kabushiki Kaisha Recording method
US4702742A (en) * 1984-12-10 1987-10-27 Canon Kabushiki Kaisha Aqueous jet-ink printing on textile fabric pre-treated with polymeric acceptor
EP0199874A1 (de) * 1985-02-25 1986-11-05 The Mead Corporation Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahlaufzeichnung mit einer tintenempfänglichen Polyäthylen enthaltenden Schicht
DE3683683D1 (de) * 1985-05-21 1992-03-12 Canon Kk Tintenstrahldruckmethode.
JPS6215270A (ja) * 1985-07-15 1987-01-23 Canon Inc 記録液及びそれを用いた記録方法
US4725849A (en) * 1985-08-29 1988-02-16 Canon Kabushiki Kaisha Process for cloth printing by ink-jet system
US4849770A (en) * 1985-12-13 1989-07-18 Canon Kabushiki Kaisha Ink for use in ink jet and ink jet printing method using the same
JPS636183A (ja) * 1986-06-23 1988-01-12 日本化薬株式会社 織編物の印捺法
JPS6331594A (ja) * 1986-07-24 1988-02-10 Koichiro Okabe 汚水浄化蒸発装置
US4853036A (en) * 1986-11-25 1989-08-01 Canon Kabushiki Kaisha Ink for ink-jet recording and ink-jet recording process using the same
JPS63168382A (ja) 1986-12-29 1988-07-12 Nagase Sangyo Kk セルロ−ス系繊維構造物のインクジエツト染色方法
JP2535406B2 (ja) * 1989-05-10 1996-09-18 東レ株式会社 インクジェット染色用布帛および染色法
JPH0435351A (ja) * 1990-05-28 1992-02-06 Oki Electric Ind Co Ltd ファクシミリ装置
US5250121A (en) * 1991-09-26 1993-10-05 Canon Kabushiki Kaisha Ink-jet textile printing ink and ink-jet textile printing process
JP2713685B2 (ja) * 1991-12-27 1998-02-16 キヤノン株式会社 インクジェット捺染方法、同方法で捺染され布帛、及び捺染された布帛の製造方法
JP2952128B2 (ja) * 1992-01-27 1999-09-20 キヤノン株式会社 インクジェット捺染用布帛、インクジェット捺染方法及び捺染物
JP2895697B2 (ja) * 1992-01-27 1999-05-24 キヤノン株式会社 捺染用布帛、それを用いたインクジェット捺染方法及び捺染物
JP3011830B2 (ja) * 1992-08-10 2000-02-21 キヤノン株式会社 インクジェットプリント方法及びプリント物
JPH06184954A (ja) * 1992-12-09 1994-07-05 Asahi Glass Co Ltd 布地およびその製造方法
US5500023A (en) * 1993-04-21 1996-03-19 Canon Kabushiki Kaisha Ink-jet printing process, ink set for use in such process, and processed article obtained thereby
JP3262636B2 (ja) * 1993-05-01 2002-03-04 セーレン株式会社 インクジェット染色用布帛とその布帛染色法
JP3584094B2 (ja) * 1994-10-25 2004-11-04 キヤノン株式会社 インクジェット捺染用布帛、捺染方法及び捺染物

Also Published As

Publication number Publication date
EP0709520A1 (de) 1996-05-01
US5781216A (en) 1998-07-14
DE69532402D1 (de) 2004-02-12
EP0709520B1 (de) 2004-01-07
US6139939A (en) 2000-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532402T2 (de) Tintenstrahldruckgewebe mit Druck und Textildruckverfahren
DE69432675T2 (de) Druckverfahren, Druck und durch diesem hergestellte Artikel
DE60035558T2 (de) Druckverfahren und damit hergestellte Drucke sowie mit diesem Verfahren hergestellter Artikel
DE69725645T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren und Druck
DE69533836T2 (de) Tintenstrahldruckgewebe, Tintenstrahldruckverfahren und Verfahren zur Herstellung von Drucken
DE69534268T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahldruckgewebes
DE69333919T2 (de) Bedruckter stoff und verfahren zur herstellung
EP0550872B1 (de) Tintenstrahldruckverfahren
JP3584094B2 (ja) インクジェット捺染用布帛、捺染方法及び捺染物
DE2337798C3 (de) Verfahren zur Übertragung von Druckmustern auf cellulosehaltiges Textilmaterial
DE3543495C2 (de)
DE19731498C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines stabilen gedruckten Bildes auf ein Textilsubstrat
DE69735392T2 (de) Tintenstrahldruckgewebe, Tintenstrahldruckverfahren und Druck
DE69923044T2 (de) Gewebebehandlungsmittel, Gewebe, Textildruckverfahren sowie Druck
DE2950759A1 (de) Verfahren zum faerben von textilien
DE69533342T2 (de) Tintenstrahldruckgewebe, Tintenstrahldruckverfahren und damit hergestellte Drucke
DE69322247T3 (de) Tintenstrahldrucktinte zum Bedrucken von Textilien, Verfahren, Druckvorrichtung und erhaltene Drucke
DE69836163T2 (de) Textildruckgewebe, Textildruckverfahren für dieses Gewebe und das bedruckte Gewebe
KR0142485B1 (ko) 날염 방법 및 이에 의해 얻어지는 날염물
KR960013583B1 (ko) 잉크 젯 날염용 직물, 잉크 젯 날염 방법, 및 그 날염물
DE2854206A1 (de) Hilfsmittel beim farbdruck hydrophober textilien
EP1102883A1 (de) Verfahren zum bedrucken von textilen fasermaterialien nach dem tintenstrahldruck-verfahren
DE69734793T2 (de) Tintenstrahldruckgewebe, Tintenstrahldruckverfahren und Druck
DE2847762A1 (de) Verfahren zum drucken oder faerben von harnstoff- oder melamin-formaldehydharzen
DE2850808A1 (de) Schmelzuebertragungsdrucken

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee