DE19731498C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines stabilen gedruckten Bildes auf ein Textilsubstrat - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines stabilen gedruckten Bildes auf ein Textilsubstrat

Info

Publication number
DE19731498C2
DE19731498C2 DE19731498A DE19731498A DE19731498C2 DE 19731498 C2 DE19731498 C2 DE 19731498C2 DE 19731498 A DE19731498 A DE 19731498A DE 19731498 A DE19731498 A DE 19731498A DE 19731498 C2 DE19731498 C2 DE 19731498C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
transfer sheet
layer
ink transfer
quaternary ammonium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19731498A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19731498A1 (de
Inventor
Melissa D Boyd
Mark H Kowalski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE19731498A1 publication Critical patent/DE19731498A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19731498C2 publication Critical patent/DE19731498C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/007Transfer printing using non-subliming dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5245Macromolecular coatings characterised by the use of polymers containing cationic or anionic groups, e.g. mordants
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/39General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/655Compounds containing ammonium groups
    • D06P1/66Compounds containing ammonium groups containing quaternary ammonium groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/93Pretreatment before dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24843Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] with heat sealable or heat releasable adhesive layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • Y10T428/273Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2839Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer with release or antistick coating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf das Er­ zeugen von gedruckten Bildern auf Textilsubstraten und ins­ besondere auf ein speziell behandeltes Tintenübertragungs­ blatt, das verwendet wird, um ein Textilsubstrat auf eine Art und Weise mit Tintenmaterialien thermisch zu bedrucken, die ein lebendiges und stabiles (z. B. wasserfestes) ge­ drucktes Bild erzeugt.
In den letzten Jahren hat die Popularität von "personali­ sierten" gedruckten Kleidungsstücken stark zugenommen. Eine Vielzahl von unterschiedlichen Techniken wurde entwickelt, die beispielsweise die Herstellung von individuell be­ druckten T-Shirts und anderen Kleidungsstücken betreffen. Von wesentlicher Wichtigkeit ist die Verwendung von "Über­ tragungsblättern", die einfarbige (z. B. mit einer einzigen Farbe) oder mehrfarbige gedruckte Bilder enthalten, die auf ein Kleidungsstück plaziert werden, wonach Wärme an die­ selben angelegt wird. Als Ergebnis wird das gedruckte Bild auf dem Blatt direkt auf das Kleidungsstück oder auf ein anderes Textilsubstrat "Wärme-übertragen". Dieser Verarbei­ tungstyp zusammen mit entsprechenden Tintenübertragungsblät­ tern und verwandten Verfahren wird in einer Vielzahl von Schriften erörtert, die die U.S. Patente Nr. 4,664,670, 4,758,952, 4,767,420, 4,980,224, 4,966,815, 5,139,917 und 5,236,801 umfassen.
Die US-A-4,576,867 betrifft die Herstellung eines verbes­ serten Tintenstrahl-Aufzeichnungspapiers zur Erzielung einer verbesserten Wasserbeständigkeit und einer besseren Be­ ständigkeit gegen Vergilbung.
Die Basistintenübertragungsblätter von vordringlicher Bedeu­ tung in dem vorliegenden Fall sind kommerziell erhältliche Produkte. Diese Blätter umfassen üblicherweise drei Schichten, nämlich (1) eine inerte Trägerschicht, die schließlich entfernt und weggeworfen wird; (2) eine entfernbare Lösungsschicht, die auf der Trägerschicht positio­ niert ist, die für eine einfache Entfernung von der Träger­ schicht während des thermischen Übertragungsverfahrens ent­ wickelt ist; und (3) eine Tintenaufnahme- (z. B. Tinten-ab­ sorbierende) Schicht, die auf der Lösungsschicht positio­ niert ist. Während der Verwendung wird zu Anfang ein ge­ drucktes Bild auf die Tintenaufnahmeschicht aufgebracht, wie es detaillierter nachfolgend beschrieben ist. Anschließend wird die Tintenübertragungsschicht, die das gedruckte Bild enthält, auf einem erwünschten Textilsubstrat (z. B. einem T-Shirt oder einem anderen Kleidungsstück) positioniert, wo­ bei die Tintenaufnahmeschicht (und das auf derselben ge­ druckte Bild) direkt das Substrat berührt. Wärme wird dann mittels einer herkömmlichen erwärmten Plattenvorrichtung, welche in der Technik bekannt ist, zu thermischen Übertra­ gungszwecken aufgebracht, oder es wird ein übliches Haus­ haltsbügeleisen ausreichend lang verwendet, um zu bewirken, daß die Lösungsschicht und die dazugehörige Tintenaufnahme­ schicht (die das gedruckte Bild enthält) an dem Substrat haftet. Da die Lösungsschicht typischerweise aus einer Poly­ merzusammensetzung mit niedrigem Schmelzpunkt hergestellt ist, wird sie während des Erwärmungsverfahrens wesentlich aufgeweicht, was nicht nur die Haftung an dem Kunststoffsub­ strat ermöglicht, sondern was ebenfalls eine schnelle Ent­ fernung der Lösungsschicht von der Trägerschicht ermöglicht. Während oder unmittelbar nach dem Anbringen von Wärme an das Übertragungsblatt auf dem Textilsubstrat wird die Träger­ schicht physisch entfernt (z. B. abgeschält), und zwar von den restlichen Schichten des Übertragungsblatts. Als Ergeb­ nis bleiben die Lösungsschicht und auch die angebrachte Tin­ tenaufnahmeschicht, die das gedruckte Bild enthält, auf dem Textilsubstrat. Auf diese Art und Weise wird das gedruckte Bild wirksam auf das Substrat übertragen, um ein gedrucktes Endprodukt zu erzeugen. Es ist wichtig, anzumerken, daß das gedruckte Bild (welches üblicherweise auf das Tintenübertra­ gungsblatt in einer "umgekehrten" Konfiguration aufgebracht wird, derart, daß es auf dem Textilsubstrat korrekt ausge­ richtet ist) ohne weiteres auf dem Substrat sichtbar ist, da die Lösungsschicht und die Tintenaufnahmeschicht im wesent­ lichen farblos (z. B. transparent) sind. Als Ergebnis ist das gedruckte Bild durch diese Schichten zu sehen.
Wärme-basierte Tintenübertragungssysteme des oben beschrie­ benen Typs wurden in letzter Zeit für Verbraucher für eine Verwendung zu Hause erhältlich. Verbraucher sind nun in der Lage, Computer-erzeugte oder andere Bilder direkt auf ein ausgewähltes Tintenübertragungsblatt unter Verwendung kom­ merziell verfügbarer Druckgeräte von herkömmlichem Entwurf aufzubringen. Unabhängig davon, ob das Druckverfahren von Verbrauchern oder auf einer umfangreichen kommerziellen Ebene durchgeführt wird, ist es jedoch wichtig, daß das gedruckte Bild stabil oder "wasserfest" ist, nachdem es auf ein ausgewähltes Textilsubstrat aufgebracht worden ist. Der Ausdruck "wasserfest", wie er hierin verwendet wird, soll ein gedrucktes Bild kennzeichnen, das nicht schmiert, verläuft, zerläuft, verblaßt oder andere Auswirkungen zeigt, wenn es Feuchtigkeit (z. B. Wasser und/oder Was­ ser-basierten Materialien) ausgesetzt wird. Wenn das ge­ druckte Bild auf dem Textilsubstrat (z. B. dem T-Shirt) nicht ausreichend wasserfest ist, wird es nach wiederholten Maschinenwaschvorgängen immer mehr verblassen, was in einem Produkt resultieren wird, das einen langweiligen und nichts­ sagenden Charakter besitzt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein verbessertes Tintenübertragungsblatt und ein entsprechendes Verfahren zum Aufbringen von gedruckten Bildern auf Textil­ substrate zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Aufbringen eines stabilen gedruckten Bildes auf ein Textilsubstrat gemäß An­ spruch 1, und durch ein mehrschichtiges Tintenübertra­ gungsblatt gemäß Anspruch 5 gelöst.
Vor der Entwicklung der vorliegenden Erfindung bestand ein Bedarf nach einem wirksamen thermischen Übertragungsverfah­ ren, bei dem die resultierenden gedruckten Bilder klar, sta­ bil (z. B. wasserfest) und gegen eine Verblassung im Laufe der Zeit widerstandsfähig bleiben. Die vorliegende Erfindung erfüllt dieses Ziel durch die Verwendung eines einzigartigen modifizierten Tintenübertragungsblatts, das chemische Zusam­ mensetzungen aufweist, die in der Lage sind, sich an gela­ dene Farbmittel (z. B. Farbstoffmoleküle) zu binden, um sta­ bilisierte Bilder zu erzeugen. Genauso ist die beanspruchte Erfindung besonders geeignet zur Verwendung in Verbindung mit thermischen Tintentstrahldrucksystemen, die es ermög­ lichen, daß das gesamte Druckverfahren von den Verbrauchern zu Hause durchgeführt wird. Das beanspruchte Verfahren und die Übertragungsblätter stellen daher einen Fortschritt in der Technik des thermischen Tintenstrahldruckens dar, wie es nachfolgend detaillierter erörtert wird.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß dieselbe ein verbessertes Tintenübertragungsblatt und ein entsprechendes Verfahren zum Aufbringen von gedruckten Bil­ dern auf Textilsubstrate schafft, welches zur Verwendung mit vielen verschiedenen Drucksystemen geeignet ist.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht dar­ in, daß dieselbe ein verbessertes Tintenübertragungsblatt und ein entsprechendes Verfahren zum Aufbringen von gedruck­ ten Bildern auf Kunststoffsubstrate schafft, welches beson­ ders zur Verwendung mit Tintenstrahldrucksystemen (z. B. thermischen Tintenstrahleinheiten und anderen vergleichbaren Systemen) geeignet ist.
Noch ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß dieselbe ein verbessertes Tintenübertragungsblatt und ein entsprechendes Verfahren zum Aufbringen von gedruck­ ten Bildern auf Kunststoffsubstrate schafft, welche eine minimale Anzahl von Verarbeitungsschritten bzw. -materialien verwenden, um die erwünschten Bilder zu übertragen.
Noch ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß dieselbe ein verbessertes Tintenübertragungsblatt und ein entsprechendes Verfahren zum Aufbringen von gedruck­ ten Bildern auf Kunststoffsubstrate schafft, bei denen die gedruckten Bilder selbst nach wiederholten Maschinenwasch­ gängen sehr stabil (z. B. wasserfest) und verblassungswider­ standsfähig sind.
Noch ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein verbessertes Tintenübertragungsblatt und ein ent­ sprechendes Verfahren zum Aufbringen von gedruckten Bildern auf Textilsubstrate schafft, bei denen die gedruckten Bilder nach wiederholten Maschinenvorgängen lebhaft und frisch bleiben.
Noch ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß dieselbe ein verbessertes Tintenübertragungsblatt und ein entsprechendes Verfahren zum Aufbringen von gedruck­ ten Bildern auf Textilsubstrate schafft, welches zur Verwen­ dung in Verbindung mit einer breiten Vielzahl von unter­ schiedlichen Tintenzusammensetzungen und Textilsubstraten geeignet sind.
Noch ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß dieselbe ein verbessertes Tintenübertragungsblatt und ein entsprechendes Verfahren zum Aufbringen von gedruck­ ten Bildern auf Textilsubstrate schafft, welche ohne weite­ res auf sowohl einfarbige (z. B. mit einer einzigen Farbe) als auch auf mehrfarbige gedruckte Bilder anwendbar sind.
Noch ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß dieselbe ein verbessertes Tintenübertragungsblatt und ein entsprechendes Verfahren zum Aufbringen von gedruck­ ten Bildern auf Textilsubstrate schafft, welches im allge­ meinen einen minimalen Pegel an Komplexität umfasst, und welche zur Verwendung von sowohl kommerziellen Verwendern als auch Verbrauchern auf einer zu Hause durchführbaren Basis geeignet sind.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein sehr effizientes Verfahren zum Aufbringen von klaren, lebhaften und stabilen gedruckten Bildern auf Textilsubstratmaterialien (z. B. T-Shirts und andere Kleidungsstücke) offenbart. Das bean­ spruchte Tintenübertragungsblatt und das beanspruchte Druck­ verfahren erlauben die Erzeugung von gedruckten Bildern un­ ter Verwendung ohne weiteres verfügbarer Tintenmaterialien, wobei die resultierenden Bilder selbst nach vielen Maschi­ nenwaschzyklen sehr stabil (z. B. wasserfest) und verblas­ sungswiderstandsfähig sind. Eine kurze Zusammenfassung der Erfindung (z. B. des beanspruchten Tintenübertragungsblatts und des beanspruchten thermischen Übertragungsverfahrens) wird nachfolgend geliefert, wobei eine tiefere Erörterung dieser Punkte weiter hinten geliefert wird.
Gemäß der beanspruchten Erfindung sind ein einzigartiges Tintenübertragungsblatt und ein entsprechendes Verfahren zum Verwenden desselben offenbart. Um die Vorteile der Erfindung zu erhalten, wie sie oben erörtert wurden, wird zuerst eine spezialisierte Tintenübertragungsblattstruktur bereitge­ stellt. Das Übertragungsblatt weist einen mehrschichtigen Aufbau auf und umfaßt eine Trägerschicht, eine entfernbare Lösungsschicht, die oben an der Trägerschicht positioniert ist und an derselben haftet, und eine Tintenaufnahmeschicht. Die Trägerschicht ist hauptsächlich entworfen, um eine Tra­ gewirkung für die anderen Schichten in dem Übertragungsblatt zu liefern, während die Lösungsschicht verwendet wird, um eine Haftung zwischen der Tintenaufnahmeschicht und dem auf derselben gedruckten Bild auf dem Textilsubstrat zu errei­ chen. Die Tintenaufnahmeschicht ist spezifisch entwickelt, um das Haften und/oder eine Absorption von Tintenmaterialien auf derselben zu ermöglichen, derart, daß ein definiertes gedrucktes Bild wirksam übertragen werden kann. Weitere In­ formationen bezüglich der verschiedenen Komponenten und Ma­ terialien, die in Verbindung mit den mehreren Schichten des Tintenübertragungsblatts verwendet werden können, werden nachfolgend gegeben.
Gemäß der vorliegenden Erfindung, die eine Abkehr von der Verwendung herkömmlicher Übertragungsblattstrukturen dar­ stellt, umfaßt die Tintenaufnahmeschicht einen zusätzlichen Inhaltsstoff, der spezifisch entworfen ist, um eine Bild­ stabilisierende Auswirkung und eine Steuerung von Wasserfe­ stigkeitsproblemen (z. B. Verblassen) zu erreichen, wie es zuvor erörtert wurde. Insbesondere umfaßt die Tintenaufnah­ meschicht ferner zumindest ein quaternäres Ammoniumsalz mit folgender Grundstrukturformel:
In dieser Formel können R1, R2, R3 und R4 aus einer breiten Vielzahl von organischen Gruppen ausgewählt werden, die ali­ phatische und/oder aromatische Gruppen umfassen, die jedoch nicht auf die genannten begrenzt sind, welche substituiert, nicht-substituiert, verzweigt oder nicht-verzweigt sind, wie es nachfolgend detaillierter erörtert werden wird. Genauso können gemäß der oben gelieferten Definition R1, R2, R3 und/oder R4 aus einer Wasserstoffgruppe (H) bestehen, vor­ ausgesetzt, daß zumindest eines von R1, R2, R3 und/oder R4 dem Wesen nach organisch (Kohlenstoff-enthaltend) ist. Zusätzlich wird X- aus einem Anion (Gegenion) bestehen, das aus einer breiten Vielzahl von Anionen ausgewählt sein wird, die nachfolgend detaillierter beschrieben werden. Effektive Lösungen, die quaternäre Ammoniumsalze enthalten, welche verwendet werden können, um das beanspruchte Tintenübertra­ gungsblatt durch direktes Aufbringen auf dasselbe zu erzeu­ gen, werden einen Konzentrationspegel für quaternäres Ammo­ niumsalz von etwa 0,5 bis 15 Gewichtsprozent haben. Obwohl die vorliegende Erfindung nicht ausschließlich auf irgendei­ ne spezielle Zusammensetzung von quaternären Ammoniumsalzen begrenzt sein soll, umfassen repräsentative und bevorzugte Verbindungen mit quaternären Ammoniumsalzen, die zur Verwen­ dung bei dem beanspruchten Tintenübertragungsblatt geeignet sind, Tricaprylyl-Methyl-Ammonium-Chlorid, Ditallow- Dimethyl-Ammonium-Chlorid, Tetraoctyl-Ammonium-Bromid und Tridodecyl-Ammonium-Chlorid, wobei die Verbindungen jedoch nicht auf die genannten begrenzt sind.
Um das fertiggestellte Tintenübertragungsblatt herzustellen, wird zuerst eine unbehandelte Übertragungsblattstruktur be­ reitgestellt, welche alle oben aufgelisteten Schichten um­ faßt, nämlich (1) die Trägerschicht; (2) die Lösungsschicht, die auf der Trägerschicht positioniert ist; und (3) die Tin­ tenaufnahmeschicht auf der Lösungsschicht. Diese Grundstruk­ tur ist ein kommerziell erhältliches Produkt, wie es bereits oben erörtert wurde. Um jedoch das beanspruchte Tintenüber­ tragungsblatt (z. B. das behandelte Blatt) herzustellen, wird das ausgewählte quaternäre Ammoniumsalz (vorzugsweise in der Form einer wässrigen Lösung) direkt auf die obere Oberfläche der Tintenaufnahmeschicht des Blatts gebracht. Das Aufbringen des quaternären Ammoniumsalzes kann auf ir­ gendeine herkömmliche Art und Weise erreicht werden, welche beispielsweise die Verwendung von bekannten Sprühvorrichtun­ gen oder anderen Beschichtungssystemen umfaßt. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das ausgewählte quaternäre Ammo­ niumsalz schließlich direkt oben auf der Tintenaufnahme­ schicht liegen, oder dasselbe kann vollständig oder teilwei­ se in die Tintenaufnahmeschicht aufgesogen (absorbiert) sein. Diese beiden Variationen sollen in Form und Funktion zueinander äquivalent betrachtet werden. Das Ausmaß, bis zu dem das quaternäre Ammoniumsalz die Tintenaufnahmeschicht durchdringen wird, wird von einer Vielzahl von Faktoren abhängen, die den Typ und die Porosität der Materialien umfaßt, die verwendet werden, um die Tintenaufnahmeschicht herzustellen, wie es durch vorläufige Pilotstudien bestimmt wird. Obwohl die beanspruchte Erfindung nicht streng auf irgendeine spezielle Menge von quaternärem Ammoniumsalz auf dem Tintenübertragungsblatt begrenzt sein soll, wird bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine ausreichende Menge an quaternärem Ammoniumsalz verwendet, um eine durchschnittliche Trockensalzkonzentration von etwa 2-10 g von quaternärem Ammoniumsalz pro Quadratmeter (m2) des fer­ tiggestellten (behandelten) Tintenübertragungsblatts zu er­ reichen.
Nach der Herstellung des behandelten Tintenübertragungs­ blatts kann das Blatt verwendet werden, um ein erwünschtes gedrucktes Bild (entweder monochrom [einfarbig] oder mehr­ farbig) auf einem ausgewählten Textilsubstrat (z. B. einem T-Shirt) auf eine stabile, frische und wasserfeste Art und Weise zu übertragen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird ein vorbereitetes Tintenübertragungsblatt des oben beschriebenen Typs zu Anfang bereitgestellt, welches wieder zumindest ein quaternäres Ammoniumsalz als Wirkstoff umfaßt. Anschließend wird ferner eine Tintenzusammensetzung bereitgestellt, die zumindest ein anionisches (z. B. negativ geladenes) Färbe­ mittel und einen Tintenträgerstoff enthält. Die vorliegende Erfindung soll nicht auf spezielle Färbemittel und Tinten­ trägerstoffe begrenzt sein, wobei eine breite Vielzahl von unterschiedlichen chemischen Zusammensetzungen, die für die­ se Zwecke geeignet sind, nachfolgend detaillierter erläutert wird. Zwecks dieser Erfindung soll der Ausdruck "anionisches Färbemittel" jedoch definiert sein, um ausgewählte Farb­ stoffzusammensetzungen zu umfassen, die zumindest eine chemische Funktionsgruppe haben, die negativ geladen ist, und die in der Lage ist, mit dem positiv geladenen quaternären Ammoniumsalz in Lösung zu reagieren, um einen "Komplex" aus dem ausgewählten Färbemittel zu erzeugen. Beispielhafte Farbstoff/Färbemittel-Zusammensetzungen, die für diesen Zweck geeignet sind, werden allgemein karbo­ xilierte und/oder sulfonierte Farbstoffmaterialien umfassen, die in der Technik bekannt sind, wobei die Zusammensetzungen jedoch nicht auf die genannten begrenzt sind, und wobei spe­ zifische Beispiele wieder nachfolgend erörtert werden. Fer­ ner kann der Ausdruck "Färbemittel" ebenfalls Färbe/Pig­ ment-Dispersionen, die in der Technik bekannt sind, umfas­ sen, die unter Verwendung von Dispersionsmitteln hergestellt sind, die ebenfalls zumindest eine chemische Funktionsgruppe umfassen, die in der Lage ist, mit quaternären Ammoniumionen in Lösung zu reagieren, um einen Komplex zu ergeben. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel können Dispersionsmit­ tel verwendet werden, die karboxiliert, sulfoniert oder der­ gleichen sind. Spezifische Beispiele von Farbpigmentdisper­ sionen, die bei dem beanspruchten Verfahren verwendet werden können, werden nachfolgend gegeben.
Nachdem die erwünschte Tintenzusammensetzung, die zumindest ein anionisches Färbemittel umfaßt, ausgewählt worden ist, wird dieselbe anschließend auf die Tintenaufnahmeschicht des Tintenübertragungsblatts gebracht, um ein gedrucktes Bild auf dem Übertragungsblatt zu bilden. Viele verschiedenen Techniken können verwendet werden, um das Tintenaufbringen zu erreichen, obwohl thermische Tintenstrahldruckverfahren bevorzugt werden und optimale Ergebnisse liefern (z. B. einen maximalen Pegel an Klarheit, Einfachheit und hoher Auflösung). Obwohl thermische Tintenstrahldruckverfahren von Hauptinteresse sind, können ferner andere Tintenstrahlsyste­ me verwendet werden, um die entsprechenden Tintenzusammen­ setzungen aufzubringen, wobei andere Tintenstrahldrucksyste­ me piezoelektrische Tintenstrahldrucker, "durchgehende" Tin­ tenstrahlgeräte und dergleichen umfassen. Um das Tintenauf­ bringen unter Verwendung von thermischen Tintenstrahldruck­ techniken zu erreichen, wird zu Anfang eine thermische Tin­ tenstrahldruckvorrichtung (eine Druckereinheit) bereitgestellt, die zumindest eine Tintenkassetteneinheit in sich umfaßt. Die Tintenkassette umfaßt ein Gehäuse und einen Druckkopf, der an oder innerhalb des Gehäuses befestigt ist. Der Druckkopf enthält eine Ausstoßeinrichtung zum Bringen von Tintenmaterialien aus der Tintenkassette, wobei eine ty­ pische Tintenausstoßeinrichtung aus einer Mehrzahl von Dünn­ filmwiderstandselementen besteht, die, wenn sie unter Strom gesetzt werden, die Tinte erwärmen und dieselbe auf selekti­ ve Art und Weise aus der Kassette herausstoßen, wie es nach­ folgend erörtert wird. Das Gehäuse der Tintenkassette umfaßt ferner einen Vorrat an einer Tintenzusammensetzung in sich, die einen Tintenträgerstoff und zumindest ein anionisches Färbemittel umfaßt, wie es oben definiert wurde. Der Vorrat an der Tintenzusammensetzung befindet sich in fluidmäßiger Verbindung mit der Tintenausstoßeinrichtung, die dem Druck­ kopf zugeordnet ist, derart, daß der Druckkopf auf selektive Art und Weise die Tintennachfrage nachfrageabhängig liefern kann.
Das Liefern der Tintenzusammensetzung auf die Tintenaufnah­ meschicht des beanspruchten Tintenübertragungsblatts wird spezifisch in einem thermischen Tintenstrahlsystem erreicht, indem das Tintenübertragungsblatt direkt innerhalb der ther­ mischen Tintenstrahldruckvorrichtung oder des Druckers pla­ ziert wird. Anschließend wird die Tintenausstoßeinrichtung des Druckkopfs, der der Tintenkassette zugeordnet ist, akti­ viert (z. B. erregt), um die Tintenzusammensetzung aus der Tintenkassette auf die Tintenaufnahmeschicht des Übertra­ gungsblatts zu liefern, um dadurch ein scharfes und defi­ niertes einfarbiges oder mehrfarbiges gedrucktes Bild auf dem Blatt zu bilden. Wie es jedoch oben angemerkt wurde, soll die beanspruchte Erfindung nicht ausschließlich auf die Verwendung von thermischen Tintenstrahltechniken begrenzt sein, da andere Druckverfahren ebenfalls verwendbar sind.
Unabhängig davon, welches Tintenlieferungsverfahren ausge­ wählt ist, wird sich das anionische (z. B. negativ geladene) Färbemittel in der Tintenzusammensetzung an das positiv geladene quaternäre Ammoniumsalz binden, um einen chemischen "Komplex" zu bilden, der wirksam an dem Tintenübertragungs­ blatt befestigt ist, sobald die Tintenzusammensetzung auf die Tintenaufnahmeschicht des Übertragungsblatts in einer erwünschten Struktur aufgebracht wird. Dieses Befestigungs­ verfahren resultiert schließlich in einer gesteigerten Bild­ stabilität auf dem Textilsubstrat, welche durch eine verbes­ serte Wasserfestigkeit und ein reduziertes Verblassen selbst nach wiederholten Maschinenwaschvorgängen gekennzeichnet ist.
Sobald das gedruckte Bild auf die Tintenaufnahmeschicht in dem Tintenübertragungsblatt aufgebracht worden ist, wird das Übertragungsblatt auf und gegen das ausgewählte Textilsub­ strat plaziert, derart, daß die Tintenaufnahmeschicht (und das gedruckte Bild) in physischem Kontakt mit dem Substrat ist. Viele Textilmaterialien können für diesen Zweck verwen­ det werden, wobei dieselben Baumwolle, Baumwollmischungen und synthetische Zusammensetzungen umfassen können, wobei die vorliegende Erfindung nicht auf irgendwelche speziellen Textilprodukte begrenzt ist, um den erwünschten Zweck zu er­ reichen. Repräsentative Textilmaterialien, die zur Verwen­ dung bei dem beanspruchten Verfahren besonders geeignet sind, werden nachfolgend erörtert. Anschließend wird Wärme an das Tintenübertragungsblatt angelegt, während das Über­ tragungsblatt in direktem Kontakt mit dem Textilsubstrat ist (auf dem Textilsubstrat positioniert ist). Die Wärme wird auf herkömmliche Art und Weise an das Tintenübertragungs­ blatt (z. B. unter Verwendung einer üblichen Vorrichtung mit erwärmter Platte oder unter Verwendung eines Haushaltsbügel­ eisens) in einer Menge angelegt, die ausreichend ist, um zu bewirken, daß sich die Lösungsschicht und die Tintenaufnah­ meschicht, die derselben zugeordnet ist, aufweicht und an dem Textilsubstrat haftet. Dies wird ohne weiteres gemäß den Charakteristika eines niedrigen Schmelzpunkts der Polymer­ verbindungen erreicht, die typischerweise verwendet werden, um die Lösungsschicht herzustellen. Obwohl die Erfindung nicht auf irgendwelche speziellen Temperaturpegel und Verarbeitungszeiten zu dieser Stufe des beanspruchten Verfahrens begrenzt sein soll (welche typischerweise durch vorläufige Pilotstudien bestimmt werden), wird eine Erwärmung des Tin­ tenübertragungsblatts vorzugsweise Temperaturpegel von etwa 150-200°C umfassen, die etwa 0,3-3 Minuten angelegt wer­ den, während das Tintenübertragungsblatt in direktem Kontakt mit dem Textilsubstrat ist. Um eine vollständige Übertragung des gedruckten Bilds auf das Textilsubstrat sicherzustellen, wird es ferner bevorzugt, daß ein Druck an das Übertragungs­ blatt, das auf dem Substrat positioniert ist, während des Anlegens von Wärme in einer Menge angelegt wird, die ausrei­ chend ist, um einen vollständigen Kontakt zwischen dem Über­ tragungsblatt und dem Substrat zu ermöglichen. Bei einem re­ präsentativen Ausführungsbeispiel würde dieser Druck typi­ scherweise etwa 0,03-1,378 N/cm2 des Übertragungsblatts betragen würde, obwohl der exakte Druckpegel, der in einer gegebenen Situation zu verwenden ist, gemäß vorläufiger Routinetests bestimmt wird.
Nach oder während des Anlegens von Wärme, wie es oben erör­ tert wurde, wird die Trägerschicht von dem Tintenübertra­ gungsblatt entfernt (z. B. durch physische Abnahme oder durch "Schälen") um die Lösungsschicht von der Trägerschicht zu trennen. Als Ergebnis bleiben die Lösungsschicht und die angebrachte Tintenaufnahmeschicht (mit dem gedruckten Bild auf sich) auf dem Textilsubstrat zurück. Auf diese Art und Weise wird das gedruckte Bild direkt auf das Substrat über­ tragen. Es ist wichtig, anzumerken, daß das gedruckte Bild (welches üblicherweise in einer "umgekehrten" Konfiguration auf das Tintenübertragungsblatt aufgebracht wird, derart, daß es auf dem Textilsubstrat korrekt ausgerichtet sein wird) ohne weiteres auf dem Textilsubstrat sichtbar ist, da sowohl die Lösungsschicht als auch die Tintenaufnahmeschicht im wesentlichen farblos (z. B. transparent) sind. Wie es vorher angezeigt wurde, interagieren das anionische (z. B. negativ geladene) Färbemittel und das positiv geladene qua­ ternäre Ammoniumsalz, um eine Ausfällungs/Komplexbildungs­ reaktion zu erzeugen, die das gedruckte Bild sowohl auf dem Tintenübertragungsblatt als auch auf dem Textilsubstrat sta­ bilisiert. Das gedruckte Bild ist lebhaft, frisch und durch einen hohen Pegel an Wasserfestigkeit (im Vergleich zu Tin­ tenübertragungsblättern, die keine quaternären Ammoniumsalze verwenden) charakterisiert. Als Ergebnis vermeidet das sta­ bilisierte Bild ein Ausbleichen, ein Farbzerlaufen und einen Verlust an Bildauflösung selbst nach wiederholten Maschinen­ waschvorgängen.
Die vorliegende Erfindung stellt einen Fortschritt in der Technik des thermischen Übertragungsdruckens auf textile Substrate dar, wodurch ein großer Nutzen und viele Vorteile geschaffen werden, die folgende umfassen: (1) ein schnelles Drucken von klaren, lebhaften und scharfen Bildern mit einer minimalen Menge an Ausrüstung und Verfahrensschritten; (2) eine gesteigerte Bildwasserfestigkeit und ein gesteigerter Widerstand gegenüber einem Ausbleichen; (3) einen minimalen Pegel an Komplexität und erforderlicher Ausrüstung, wodurch eine Benutzung der vorliegenden Erfindung von Verbrauchern bei sich zu Hause möglich wird; (4) die Fähigkeit, die ther­ mische Tintenstrahltechnologie (oder andere Tintenstrahlsy­ steme) zu verwenden, um mehrfarbige Bilder mit hoher Auflö­ sung zu erzeugen, die durch verbesserte Stabilitätspegel ge­ kennzeichnet sind; und (5) die Fähigkeit, diese Ziele unter Verwendung von preisgünstigen Materialien und preisgünstiger Ausrüstung zu erreichen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden im Anschluß bezugnehmend auf die beiliegenden Zeich­ nungen detailliert dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer repräsentativen thermischen Tintenstrahlkassetteneinheit, welche zur Verwendung bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung geeignet ist;
Fig. 2 eine schematische Querschnittsansicht eines reprä­ sentativen mehrschichtigen Tintenübertragungsblatts, das zur Verwendung bei dem beanspruchten Verfahren geeignet ist, wobei die gezeigten Schich­ ten aus Klarheitsgründen vergrößert sind;
Fig. 3 eine schematische Querschnittsansicht eines alter­ nativen mehrschichtigen Tintenübertragungsblatts, das zur Verwendung bei dem beanspruchten Verfahren geeignet ist, wobei die gezeigten Schichten aus Klarheitsgründen vergrößert sind; und
Fig. 4 eine sequentielle schematische Ansicht der Schrit­ te, die verwendet werden, um ein gedrucktes Bild auf ein Textilsubstrat unter Verwendung der Mate­ rialien und Verfahren der vorliegenden Erfindung zu übertragen.
Wie es bereits erwähnt wurde, betrifft die vorliegende Er­ findung ein einzigartiges und sehr effektives Tintenübertra­ gungsblatt und ein entsprechendes Verfahren, wodurch das Aufbringen von stabilen gedruckten Bildern auf Textilsub­ strate möglich wird. Die resultierenden Bilder sind wirksam auf dem Substrat stabilisiert und durch einen hohen Pegel an Wasserfestigkeit und lebendiger Erscheinung gekennzeichnet. Insbesondere sind die gedruckten Bilder sogar nach wieder­ holten Maschinenwaschzyklen Ausbleichungs-widerstandsfähig. Diese und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die Verwendung eines behandelten Tintenübertra­ gungsblatts und von speziell ausgewählten Tintenzusammen­ setzungen (z. B. Farbstoffen/Pigmenten) erreicht, die inter­ agieren, um die Bildstabilität zu steigern. Es ist genauso ein wichtiges Merkmal der beanspruchten Erfindung, daß das anfängliche Drucken des Bilds auf das Tintenübertragungs­ blatt unter Verwendung der thermischen Tintenstrahltechnolo­ gie erreicht werden kann. Dieses Merkmal ermöglicht es, daß das gesamte thermische Übertragungsverfahren ohne weiteres von Verbrauchern unter Verwendung herkömmlicher Personalcom­ putersysteme und unter Verwendung herkömmlicher Druckausrü­ stungen durchgeführt werden kann. Obwohl die vorliegende Erfindung hier jedoch bezugnehmend auf die Tintenstrahltechno­ logie (z. B. thermische Tintenstrahlsysteme) erörtert werden wird, soll sie jedoch nicht auf ein spezielles Drucksystem zur Bilderzeugung begrenzt sein. Genauso sollen das bean­ spruchte Verfahren und das beanspruchte Produkt nicht aus­ schließlich auf irgendeinen der numerischen Parameter be­ grenzt sein, die nachfolgend dargelegt werden und bevorzugte Ausführungsbeispiele darstellen und lediglich aus Beispielgründen angegeben sind.
A. Thermische Tintenstrahltechnologie
Vor der Erörterung des speziellen Tintenübertragungsblatts und des entsprechenden Verfahrens der beanspruchten Erfin­ dung sei ein kurzer Überblick der thermischen Tintenstrahl­ technologie und der Anwendbarkeit derselben auf den vorlie­ genden Fall gegeben. Thermische Tintenstrahldrucksysteme um­ fassen grundsätzlich die Verwendung einer Tintenkassette, die zumindest eine Tintenbehälterkammer umfaßt, die sich in fluidmäßiger Verbindung mit einem Substrat befindet, das eine Mehrzahl von Widerständen auf sich aufweist. Eine se­ lektive Aktivierung der Widerstände bewirkt eine thermische Erregung der Tinte und ein Ausstoßen derselben aus der Tin­ tenkassette. Wie es oben bereits angemerkt wurde, werden re­ präsentative thermische Tintenstrahlsysteme in den U.S. Patenten Nr. 4,500,895, Nr. 4,794,409, Nr. 4,509,062, Nr. 4,929,969, Nr. 4,771,295 und in dem Hewlett- Packard Journal, Bd. 39, Nr. 4 (August 1988) diskutiert.
Gemäß einem bevorzugten Verfahren zum Erzeugen eines ge­ druckten Bilds auf dem Tintenübertragungsblatt der vorlie­ genden Erfindung (nachfolgend diskutiert) ist eine repräsen­ tative thermische Tintenstrahlkassette 10 in Fig. 1 schema­ tisch dargestellt. Bezugnehmend auf Fig. 1 besteht die Kas­ sette 10 aus einem Gehäuse 12, das vorzugsweise eine ein­ heitliche (z. B. einstückige) Konstruktion umfaßt und aus Kunststoff hergestellt ist. Das Gehäuse 12 umfaßt ferner eine obere Wand 16, eine untere Wand 18, eine erste Seiten­ wand 20 und eine zweite Seitenwand 22. Bei dem Ausführungs­ beispiel von Fig. 1 sind die obere Wand 16 und die untere Wand 18 im wesentlichen parallel zueinander, und dieselben haben im wesentlichen die gleiche Größe. Genauso sind die erste Seitenwand 20 und die zweite Seitenwand 22 im wesent­ lichen parallel zueinander, und dieselben weisen im wesent­ lichen die gleiche Größe auf.
Weiter bezugnehmend auf Fig. 1 umfaßt das Gehäuse 12 ferner eine vordere Wand 32. Von der vorderen Wand 32, der oberen Wand 16, der unteren Wand 18, der ersten Seitenwand 20 und der zweiten Seitenwand 22 ist eine innere Tintenhaltekammer oder ein Fach 33 innerhalb des Gehäuses 12 umgeben. Die vor­ dere Wand 32 umfaßt ferner eine extern positionierte Träger­ struktur 34, die aus einer Mehrzahl von sich nach außen er­ streckenden Seitenabschnitten 36, 40, 42, 44 aufgebaut ist, wobei sich eine im wesentlichen rechteckige Mittelzone 50 zwischen denselben befindet. Innerhalb der Mittelzone 50 und vollständig durch die vordere Wand 32 des Gehäuses 12 ver­ laufend befindet sich ein längliches Tintenauslaßtor 52, welches mit der Kammer 33 innerhalb des Gehäuses 12 kommuni­ ziert.
Fest an der vorderen Wand 32 des Gehäuses 12 befestigt (z. B. vorzugsweise unter Verwendung einer in der Technik be­ kannten Haftmittelzusammensetzung) und innerhalb der Mittel­ zone 50 der Trägerstruktur 34 positioniert befindet sich ein Substrat in der Form eines Plattenbauglieds 56 mit einer Mehrzahl von Dünnfilmwiderständen 58 auf demselben, die aus Klarheitsgründen in Fig. 1 schematisch dargestellt und ver­ größert sind. Ferner umfaßt das Plattenbauglied 56 zumindest eine Öffnung 60 durch dasselbe, welche mit dem Tintenauslaß­ tor 52 in der zusammengebauten Kassette 10 im wesentlichen ausgerichtet ist und mit derselben kommuniziert. Zusätzlich ist an dem Plattenbauglied 56 mittels eines Haftstoffes, mittels Schweißen oder dergleichen eine äußere Platte befestigt, die üblicherweise als "Öffnungsplatte" 62 bekannt ist. Die Öffnungsplatte 62 besteht vorzugsweise aus einer inerten Metallzusammensetzung (z. B. Gold-plattiertem Nickel), und dieselbe umfaßt ferner zumindest eine Tinten­ ausstoßöffnung 66 durch dieselbe. Die Tintenausstoßöffnung 66 ist in der Öffnungsplatte 62 angeordnet, derart, daß die­ selbe im wesentlichen mit der Öffnung 60 durch das Platten­ bauglied 56 bei der zusammengebauten Kassette 10 ausgerich­ tet ist. Zwecks dieser Erfindung sollen das Plattenbauglied 56, die Dünnfilmwiderstände 58, die Öffnung 60, die Öff­ nungsplatte 62 und die Tintenausstoßöffnung 66 zusammen als "Tintenausstoßeinrichtung" 68 gekennzeichnet sein, wobei der Betrieb derselben nachfolgend erörtert wird. Ferner soll, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, die Tintenausstoßeinrichtung 68 in Kombination mit der Trägerstruktur 34 (z. B. ein­ schließlich der Seitenabschnitte 36, 40, 42, 44, der Mittel­ zone 50 und des Tintenauslaßtors 52) zusammen als der Druck­ kopf 70 der Tintenkassette 10 gekennzeichnet sein, der an der Kassette 10 fest angebracht ist.
Wie es oben bemerkt wurde, soll die beanspruchte Erfindung nicht ausschließlich auf die Kassette 10 begrenzt sein, die in Fig. 1 gezeigt ist, oder sogar auf thermische Tinten­ strahlkassetten im allgemeinen. Beispielsweise können andere Kassetten/Tintenzuführungssysteme innerhalb der vorliegenden Erfindung liegen, die Druckkopfeinheiten mit einer anderen Tintenausstoßeinrichtung als die Dünnfilmwiderstands­ anordnung umfassen, die oben ausgeführt wurde. Alternative Tintenausstoßeinrichtung, die im Bereich der vorliegenden Erfindung liegen, sollen piezoelektrische Tintentropfenaus­ stoßsysteme des allgemeinen Typs, der in dem U.S. Patent Nr. 4,329,698 offenbart ist, Matrixsysteme des Typs, der in dem U.S. Patent Nr. 4,749,291, sowie andere vergleichbare Systeme umfassen, die haupt­ sächlich auf das Liefern von Wasser-enthaltenden Tintenzu­ sammensetzungen ausgerichtet sind, wobei die vorliegende Er­ findung jedoch nicht auf die genannten Systeme begrenzt ist.
Weiterhin bezugnehmend auf Fig. 1 umfaßt die Tintenkassette 10 ferner einen Tintenfilter 74, welches innerhalb der Kammer 33 des Gehäuses 12 befestigt ist, wie es in der Figur dargestellt ist. Insbesondere ist der Tintenfilter 74 direkt neben und gegenüber dem Tintenauslaßtor 52 in der vorderen Wand 32 des Gehäuses 12 befestigt. Der Tintenfilter 74 be­ steht vorzugsweise aus einem Drahtgitter aus rostfreiem Stahl.
Wie es in Fig. 1 schematisch dargestellt ist, umfaßt die Tintenkassette 10 ferner ein Abdeckungsbauglied 80, welches zur Befestigung (z. B. unter Verwendung eines herkömmlichen Haftmittels) an dem offenen hinteren Abschnitt 82 des Gehäu­ ses 12 angepaßt ist. Das Abdeckungsbauglied 80 umfaßt ferner zumindest eine Entlüftung 84, die mit einer porösen Kunststoffmembran (nicht gezeigt) bedeckt sein kann, wie es in dem U.S. Patent Nr. 4,771,295 erörtert ist, welche es ermöglicht, daß Luft durch dieselbe läuft, während ein Tintenauslaufen aus der Kassette 10 verhindert wird.
Um eine Tintenzusammensetzung zu einem ausgewählten Substrat (das in diesem Fall beispielsweise aus Textilien besteht) unter Verwendung der Kassette 10 zu liefern, wird die Tin­ tenhaltekammer 33 der Kassette 10 mit der beanspruchten Tin­ tenzusammensetzung (die in Fig. 1 schematisch durch das Be­ zugszeichen 100 bezeichnet ist) versehen, welche zumindest ein anionisches Färbemittel, einen Tintenträgerstoff und eine Anzahl von weiteren Zusatzstoffen enthält, wobei alle diese Komponenten nachfolgend detailliert dargelegt werden. Anschließend wird die Tintenkassette aktiviert, um die Tin­ tenzusammensetzung 100 von der Kammer 33 auf ein ausgewähl­ tes Substrat aufzubringen (welches in diesem Fall ein Tin­ tenübertragungsblatt 200 umfaßt). Der Ausdruck "Aktivierung" betrifft bezüglich seiner Verwendung in dieser Anmeldung grundsätzlich ein Verfahren, bei dem die Tintenausstoßein­ richtung 68 durch die Druckereinheit (in Fig. 1 nicht ge­ zeigt) angeleitet wird, um Tinte von der Kammer 33 zu dem ausgewählten Substrat (z. B. dem Übertragungsblatt) zu lie­ fern. Dies wird durch selektives Erregen der Dünnfilmwider­ stände 58 auf dem Plattenbauglied 56 (Fig. 1) erreicht. Als Ergebnis wird Tinte, die an der Öffnung 60 in dem Platten­ bauglied 56 positioniert ist, thermisch erregt und durch die Tintenausstoßöffnung 66 in der Öffnungsplatte 62 nach außen auf das Substrat ausgestoßen. Auf diese Art und Weise kann die Kassette 10 verwendet werden, um ein gedrucktes Bild auf dem Substrat zu erzeugen. Weitere Informationen bezüglich des thermischen Tintenstrahldruckverfahrens sind wiederum in dem Hewlett-Packard Journal, Bd. 39, Nr. 4 (August 1988) dargelegt.
Obwohl die repräsentative Tintenkassette 10, die in Fig. 1 dargestellt ist, grundsätzlich konfiguriert ist, um mono­ chrome (z. B. einfarbige) Bilder zu erzeugen, können genauso mehrfarbige Tintenkassetteneinheiten verwendet werden. Demgemäß soll die vorliegende Erfindung nicht ausschließlich auf einen speziellen Typ von thermischen Tintenstrahlliefer­ systemen begrenzt sein, da viele verschiedene Systeme zur Verwendung geeignet sind.
B. Zu verwendende Tintenzusammensetzung
Viele verschiedene Tintenmaterialien können beim Erzeugen gedruckter Bilder auf dem Tintenübertragungsblatt und dem Textilsubstrat gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden. In dieser Hinsicht soll die Erfindung nicht auf das Erzeugen von Bildern unter Verwendung eines speziellen Tin­ tenprodukts begrenzt sein. Zumindest wird die ausgewählte Tintenzusammensetzung jedoch einen Tintenträgerstoff und zu­ mindest ein Färbemittel umfassen, wobei der Ausdruck "Färbemittel" derart definiert ist, daß derselbe eine breite Viel­ zahl von unterschiedlichen Farbstoffmaterialien und Farben einschließlich Schwarz umfaßt. Bezüglich des speziellen zu verwendenden Färbemittels wird eine bevorzugte Zusammenset­ zung zu diesem Zweck aus einem anionischen Färbemittel be­ stehen. Der Ausdruck "anionisches Färbemittel" betrifft eine chemische Färbezusammensetzung, die definiert ist, um eine oder mehrere negativ geladenen Gruppen zu umfassen. Reprä­ sentative und bevorzugte negativ geladene Funktionsgruppen, die typischerweise den anioischen Färbemitteln der vorlie­ genden Erfindung zugeordnet sind, umfassen beispielsweise -COO-, -SO3 -, -CH2COO-, CH2CH2COO- und andere, wobei diesel­ ben jedoch nicht auf die genannten begrenzt sind. Beispiel­ hafte anionische Materialien, die zur Verwendung in der Tin­ tenzusammensetzung geeignet sind, sind in dem U.S. Patent Nr. 4,963,189 an Hindagolla aufgelistet. Solche Materialien sind schwarz und umfassen die folgende Grundstruktur:
[W = -COOH
X = -H oder -COOH
Y = -H, -COOH, oder -SO3H
Z = -H, -COOH, oder -SO3H
R = -H, -CH2COOH, oder -CH2CH2COOH]
Spezifische und beispielhafte Farbstoffstrukturen sind in der nachfolgenden Tabelle 1 gegeben:
Tabelle I
Zusätzliche Farbstoffmaterialien, die zur Verwendung bei der Erfindung als das anionische Färbemittel geeignet sind, sind in dem Color Index, Bd. 4, 3. Ausg., herausgegeben von The Society of Dyers and Colourists, Yorkshire, England (1971), beschrieben. Diese Schrift ist eine in der Technik bekannte Schrift. Beispielhafte Farbstoffmaterialien, die in dem Color Index aufgelistet sind, welche für eine Verwendung in dieser Anmeldung geeignet sind, umfassen folgende Zusammen­ setzungen, sie sind jedoch nicht auf die genannten begrenzt: C.I. Direct Yellow 11, C.I. Direct Yellow 86, C.I. Direct Yellow 132, C.I. Direct Yellow 142, C.I. Direct Red 9, C.I. Direct Red 24, C.I. Direct Red 227, C.I. Direct Red 239, C.I. Direct Blue 9, C.I. Direct Blue 86, C.I. Direct Blue 189, C.I. Direct Blue 199, C.I. Direct Black 19, C.I. Direct Black 22, C.I. Direct Black 51, C.I. Direct Black 163, C.I. Direct Black 169, C.I. Acid Yellow 3, C.I. Acid Yellow 17, C.I. Acid Yellow 23, C.I. Acid Yellow 73, C.I. Acid Red 18, C.I. Acid Red 33, C.I. Acid Red 52, C.I. Acid Red 289, C.I. Acid Blue 9, C.I. Acid Blue 61:1, C.I. Acid Blue 72, C.I. Acid Black 1, C.I. Acid Black 2, C.I. Acid Black 194, C.I. Reactive Yellow 58, C.I. Reactive Yellow 162, C.I. Reactive Yellow 163, C.I. Reactive Red 21, C.I. Reactive Red 159, C.I. Reactive Red 180, C.I. Reactive Blue 79, C.I. Reactive Blue 216, C.I. Reactive Blue 227, C.I. Reactive Black 5, C.I. Reactive Black. 31 und Mischungen derselben (C.I. = Color Index = Farbindex; Direct Yellow = Direkt-Gelb; Direct Red = Direkt-Rot; Direct Blue = Direkt-Blau; Direct Black = Direkt-Schwarz; Acid Yellow = Säure-Gelb; Acid Red = Säure- Rot; Acid Blue = Säure-Blau; Acid Black = Säure-Schwarz; Reactive Yellow = Reaktiv-Gelb; Reactive Red = Reaktiv-Rot; Reactive Blue = Reaktiv-Blau; Reactive Black = Reaktiv- Schwarz). Diese Materialien sind in der Technik bekannt und bei einer Vielzahl von Quellen kommerziell verfügbar.
Es sollte ebenfalls angemerkt werden, daß der Ausdruck "Fär­ bemittel", wie er in dieser Anmeldung verwendet wird, ferner Pigmentdispersionsmaterialien umfassen soll, die in der Technik bekannt sind, und die grundsätzlich ein Wasser-un­ lösliches Farbmittel (z. B. ein Pigment) umfassen, welches durch Zuordnung eines Dispersionsmittels (z. B. eines Acryl-Dispersionsmittels) löslich gemacht wird.
Spezifische Pigmente, die verwendet werden, um Pigmentdis­ persionsmaterialien zu erzeugen, sind in der Technik be­ kannt, wobei die vorliegende Erfindung nicht auf irgendeine spezielle chemische Zusammensetzung bezüglich dieses Punktes begrenzen soll. Beispiele solcher Pigmente umfassen Kohlen­ stoff-Schwarz und die folgenden Zusammensetzungen, die in dem oben erwähnten Color Index aufgelistet sind: C.I. Pigment Black 7, C.I. Pigment Blue 15, C.I. Pigment Red 2, C.I. Pigment Red 122, C.I. Pigment Yellow 17 und C.I. Disperse Red 17 (Pigment Black = Pigment-Schwarz; Pigment Blue = Pigment-Blau; Pigment Red = Pigment-Rot; Pigment Yellow = Pigment-Gelb; Disperse Red = Dispersions-Rot). Wie es oben erwähnt wurde, werden Dispersionsmaterialien, die für eine Kombination mit den vorher genannten Pigmenten ge­ eignet sind, Acryl-Monomere und -Polymere umfassen, die in der Technik bekannt sind. Ein beispielhaftes kommerziell verfügbares Dispersionsmittel umfaßt DAXAD 30-30 (eingetragene Marke). Wie es jedoch vorher gezeigt wurde, soll die beanspruchte Erfindung nicht auf die Farbstoffe und/oder Pigmentdispersionsmaterialien begrenzt sein, die oben aufgelistet wurden. Weitere chemisch vergleichbare Ma­ terialien können verwendet werden, die durch vernünftige Un­ tersuchung bestimmt werden, um für die dargelegten Zwecke geeignet zu sein. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Tintenzusammensetzung der Erfindung insgesamt etwa 2-7 Gewichtsprozent eines anionischen Färbemittels aufwei­ sen (beispielsweise unabhängig davon, ob ein einziges Färbe­ mittel oder kombinierte Färbemittel verwendet werden).
Die Tintenzusammensetzung wird ebenfalls einen "Trägerstoff" umfassen, welcher im wesentlichen als ein Trägermedium für die anderen Komponenten in dem fertiggestellten Tintenpro­ dukt verwendet wird. Viele verschiedenen Materialien können als der Tintenträgerstoff verwendet werden, wobei die vor­ liegende Erfindung jedoch nicht auf eine spezielle Zusam­ mensetzung für diesen Zweck begrenzt ist. Ein bevorzugter Tintenträgerstoff wird aus Wasser bestehen, obwohl weitere zusätzliche Zusammensetzungen in Kombination mit Wasser, die 2-Pyrrolidon, thoxyliertes Glycerol, Diethylen-Glycol, 1,5-Pentandiol, N-Methyl-Pyrrolidon, 2-Propanol und 2- Ethyl-2-Hydroxymethyl-1,3-Propandiol umfassen, verwendet werden können. Alle diese Materialien können in verschiede­ nen Kombinationen verwendet werden, wie es durch vorläufige Pilotstudien, die die interessierenden Tintenzusammensetzun­ gen betreffen, bestimmt wird. Bei einem bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel wird die Tintenzusammensetzung jedoch insge­ samt etwa 70-80 Gewichtsprozent an Tintenträgerstoff um­ fassen, wobei zumindest etwa 30 Gewichtsprozent oder mehr des gesamten Tintenträgerstoffes Wasser betrifft (wobei der Rest aus irgendeiner der oben aufgelisteten zusätzlichen Zu­ sammensetzungen bestehen kann).
Ferner kann die Tintenzusammensetzung eine Anzahl von optio­ nalen Zusatzstoffen in variierenden Mengen aufweisen. Ein optionales Biozid kann beispielsweise hinzugefügt werden, um ein mikrobielles Wachstum in dem Tintenendprodukt zu verhin­ dern. Beispielhafte Biozide, die für diesen Zweck geeignet sind, werden gesetzlich geschützte Produkte umfassen, die unter den folgenden Marken verkauft werden: PROXEL GXL; UCARCID 250; und NUOSEPT 95. Wenn ein Biozid verwendet wird, wird bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel die Endtintenzusammensetzung etwa 0,05-0,5 Gewichtsprozent eines Biozides enthalten, wobei etwa 0,3 Gewichtsprozent be­ vorzugt werden.
Ein weiterer optionaler Zusatzstoff, der der Tintenzusammen­ setzung hinzugefügt werden kann, wird eines oder mehrere Puffermittel umfassen. Die Verwendung eines ausgewählten Puffermittels oder mehrerer (kombinierter) Puffermittel soll den pH-Wert der Tintenzusammensetzung stabilisieren. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel liegt der Bereich für den erwünschten pH-Wert der Tintenzusammensetzung zwischen etwa 4 und etwa 9. Beispielhafte Puffermittel, die für die­ sen Zweck geeignet sind, werden Natriumtetraborat, Borsäure und Phosphat-Puffermaterialien umfassen, die in der Technik zur pH-Steuerung bekannt sind. Die Auswahl spezieller Puf­ fermittel und die Menge von Puffermitteln, die verwendet werden soll (sowie die Entscheidung, überhaupt Puffermittel zu verwenden), wird gemäß vorläufiger Pilotstudien bezüglich der speziellen Tintenzusammensetzungen von Interesse be­ stimmt. Noch ein weiterer optionaler Zusatzstoff, der in der Tintenzusammensetzung verwendet werden kann, ist ein Zerlau­ fensteuerungshilfsmittel. Dieses Material ist besonders für mehrfarbige Drucksysteme geeignet. Beispielhafte Mittel zum Steuern des Zerlaufens, die für diesen Zweck geeignet sind, werden Magnesiumnitrat, Kalziumnitrat oder Mischungen beider umfassen. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel würde die Tintenzusammensetzung insgesamt etwa 3-6 Gewichtspro­ zent eines Hilfsmittels zum Steuern des Verlaufens aufweisen (wenn es verwendet wird). Die Auswahl eines speziellen gege­ benen Zerlaufensteuermittels, die exakte Menge des hinzuzu­ fügenden Zerlaufensteuerungsmittels und der allgemeine Be­ darf nach einem Mittel zum Steuern des Zerlaufens können ge­ mäß vorläufiger Untersuchungen bestimmt werden, die auch die anderen Komponenten betreffen, die zur Verwendung in der Tintenzusammensetzung ausgewählt worden sind. Zusätzliche Zusatzstoffe (z. B. oberflächenaktive Wirkstoffe) können ebenfalls zu der Tintenzusammensetzung hinzugefügt werden, wenn sie nötig sind.
C. Das Tintenübertragungsblatt
Gemäß der Erfindung wird ein spezielles Tintenütertragungs­ blatt bereitgestellt, welches entworfen ist, um die Gesamt­ stabilität (z. B. die Wasserfestigkeit) von gedruckten Bil­ dern zu verbessern, die auf die Zielsubstrate übertragen werden. Obwohl das beanspruchte Produkt und das beanspruchte Verfahren nicht ausschließlich auf ein spezielles Tinten­ übertragungsblatt begrenzt sein sollen, wird eine repräsen­ tative und bevorzugte Struktur aus drei Grundschichten be­ stehen, wie es querschnittsmäßig und in einer vergrößerten schematischen Form in Fig. 2 dargestellt ist. Das Grundtin­ tenübertragungsblatt, das nachfolgend beschrieben und in Fig. 2 dargestellt ist (z. B. die dreischichtige Blattstruk­ tur mit Ausnahme des einzigartigen hierin erörterten Addi­ tivs) ist im Entwurf herkömmlich. Genauso sind Tinten­ übertragungsschichten des gleichen allgemeinen Typs, der oben in Verbindung mit dem Tintenübertragungsblatt 200, das in Fig. 2 gezeigt ist, erörtert wurde, in den U.S. Patenten Nr. 4,980,224 und 4,966,815 allgemein beschrieben.
Bezugnehmend auf Fig. 2 wird ein Übertragungsblatt 200 be­ reitgestellt, welches zuerst eine Trägerschicht 202 umfaßt. Die Trägerschicht 202 wird typischerweise eine Durch­ schnittsdicke von etwa 0,05-0,15 mm haben und kann aus einer breiten Vielzahl von Materialien mit einem hohen Grad an Zerreißfestigkeit und Gesamtstärke hergestellt werden. Obwohl die beanspruchte Erfindung nicht auf spezielle Zusam­ mensetzungen in Verbindung mit der Trägerschicht 202 be­ grenzt sein soll, umfassen repräsentative Materialien, die für diesen Zweck geeignet sind, Papier, Polyester, Zello­ phan, Nylon und verschiedene andere Kunststoffmaterialien, die für diesen Zweck in der Technik bekannt sind (z. B. wie es in dem U.S. Patent Nr. 4,732,815 erörtert ist).
An der oberen Oberfläche 204 der Trägerschicht 202 haftet vorübergehend eine Zwischen- oder Lösungsschicht 206, die die Trägerschicht 202 vollständig bedeckt. Die Lösungs­ schicht 206 wird typischerweise eine Durchschnittsdicke von etwa 0,01-0,06 mm haben, und dieselbe kann genauso aus einer breiten Vielzahl von Materialien hergestellt sein. Po­ lymerzusammensetzungen mit niedrigem Schmelzpunkt, welche typischerweise bei Temperaturen von etwa 100-180°C oder weniger schmelzen, werden jedoch bevorzugt, um ein Entfernen der Lösungsschicht 206 von der Trägerschicht 202 während des Wärmeübertragungsverfahrens zu ermöglichen, und um genauso eine korrekte Haftung der Lösungsschicht 206 an dem ausge­ wählten Textilsubstrat erreichen zu können. In dieser Hin­ sicht umfassen repräsentative Materialien, die zum Herstel­ len der Lösungsschicht 206 geeignet sind, Polyethylen, Po­ lyesterzusammensetzungen, Polyamide und weitere ähnliche Po­ lymere, die in der Technik für diesen Zweck bekannt sind, wie sie in dem U.S. Patent Nr. 4,294,641 erörtert sind, wo­ bei die entsprechenden Materialien jedoch nicht auf die bekannten begrenzt sind.
Schließlich ist bei dem Tintenübertragungsblatt 200, das in Fig. 2 gezeigt ist, eine Tintenaufnahmeschicht 212 auf der oberen Oberfläche 210 der Lösungsschicht 206 vorgesehen. Die Tintenaufnahmeschicht 212 ist entworfen, um Tintenzusammen­ setzungen zu empfangen und zu halten (z. B. zu absorbieren), die unter Verwendung des ausgewählten Tintenlieferungssy­ stems zu dem Tintenübertragungsblatt 200 geliefert werden. In dieser Hinsicht sollte die Tintenaufnahmeschicht 212 aus­ reichende Tinten-absorbierende Fähigkeiten haben, um ein korrektes Haften der Tinte an dem Tintenübertragungsblatt 200 sicherzustellen, und um eine ausreichende Tintenabsorp­ tion in dem Blatt 200 zu ermöglichen, derart, daß ein hoher Pegel an Druckqualität beibehalten wird. Bei dem bevorzugten Tintenübertragungsblatt 200, das in Fig. 2 gezeigt ist, wird die Tintenaufnahmeschicht 212 eine Durchschnittsdicke von etwa 0,01-0,03 mm haben, und dieselbe kann die Verwendung von vielen verschiedenen chemischen Zusammensetzungen für diesen Zweck umfassen. Bei einem repräsentativen und bevor­ zugten Ausführungsbeispiel umfassen jedoch beispielhafte Zu­ sammensetzungen, die als die Tintenaufnahmeschicht 212 ver­ wendet werden können, verschiedene Harzzusammensetzungen (z. B. Singapore Dammar Resin, wie es in den U.S. Patenten Nr. 4,980,224 und 4,966,815 erörtert ist), Polyvinyl-Pyrrolidon, Polyvinyl-Alkohol, Silika und andere Zusammensetzungen, die in der Technik für diesen Zweck bekannt sind, wobei die mög­ lichen Zusammensetzungen jedoch nicht auf die genannten be­ grenzt sind.
Es ist wichtig, an diesem Punkt hervorzuheben, daß sowohl die Lösungsschicht 206 als auch die Tintenaufnahmeschicht 212 im wesentlichen farblos (z. B. transparent) sind, der­ art, daß das gedruckte Bild, das auf der Tintenaufnahme­ schicht 212 aufgebracht ist, (zusammen mit der Lösungs­ schicht 206) zu dem Textilsubstrat übertragen werden kann und immer noch durch die Schichten 206, 212, wie es oben er­ örtert wurde, vollständig sichtbar sein wird. Genauso soll die beanspruchte Erfindung nicht auf Tintenübertragungsblät­ ter eines speziellen Größe begrenzt sein, wobei die spezifi­ sche Größe für das ausgewählte Blatt von vielen Faktoren ab­ hängt, die das Drucksystem, das verwendet wird, um Tintenma­ terialien auf das Blatt zu liefern, aufweist.
Wie es vorher angemerkt wurde, ist die grundsätzliche drei­ schichtige Tintenübertragungsblattstruktur, die oben erör­ tert wurde, im Entwurf herkömmlich. Die vorliegende Erfin­ dung betrifft jedoch eine einzigartige und wichtige Modifi­ kation dieses Produkts, wobei ein zusätzlicher Zusatzstoff hinzugefügt wird, wodurch es schließlich möglich ist, daß klare, lebhafte und stabilere (z. B. wasserfestere) gedruck­ te Bilder auf das erwünschte Textilsubstrat übertragen wer­ den. Weiter bezugnehmend auf Fig. 2 umfaßt das Tintenüber­ tragungsblatt 200 der vorliegenden Erfindung insbesondere zumindest ein quaternäres Ammoniumsalz als einen zusätzli­ chen Wirkstoff auf und/oder in der Tintenaufnahmeschicht 212 des Tintenübertragungsblatts 200. Das quaternäre Ammonium­ salz ist bei dem Bezugszeichen 214 in Fig. 2 schematisch dargestellt und hat die folgende Grundstrukturformel:
In der obigen Formel können R1, R2, R3 und R4 aus einer breiten Vielzahl von organischen Gruppen ausgewählt werden, die aliphatische und/oder aromatische Gruppen umfassen wel­ che substituiert, nicht-substituiert, verzweigt oder nicht-verzweigt sind, wie es nachfolgend detaillierter erörtert wird, wobei die organischen Gruppen jedoch nicht auf die genannten begrenzt sind. Gemäß der oben gelieferten Definition können R1, R2, R3 und/oder R4 ferner aus einer Wasserstoffgruppe (H) bestehen, vorausgesetzt, daß zumindest eine der Gruppen R1, R2, R3 und/oder R4 dem Wesen nach organisch ist (z. B. Kohlenstoff-enthaltend). Zusätzlich wird X- aus einem Anion bestehen, das aus einer breiten Vielzahl von Anionen ausgewählt ist, die genauso nachfolgend erörtert werden. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel können die folgenden repräsentativen Gruppen R1, R2, R3 und R4 verwendet werden, wie es in den nicht-begrenzenden nachfolgenden Beispielen aufgelistet ist.
Beispiel 1
R1
= -Cn
H2n+1
; -Cn
H2n-1
; -Cn
H2n-2
; -CH2
(C6
H5
); oder H
(wobei n eine Ganzzahl ≧ 10 und ≦ 22 ist).
R2 = R3 = R4 = -CnH2m+1; -CnH2m-1; -CnH2m-2
(wobei m eine Ganzzahl ≦ 8 ist).
Beispiel 2
R1
= R2
= -Cn
H2n+1
; -Cn
H2n-1
; -Cn
H2n-2
; -CH2
(C6
H5
); oder H
(wobei n eine Ganzzahl ≧ 10 und ≦ 22 ist).
R3 = R4 = -CnH2m+1; -CnH2m-1; -CnH2m-2
(wobei m eine Ganzzahl ≦ 8 ist).
Beispiel 3
R1
= R2
= R3
= R4
= -Cn
H2m+1
; -Cn
H2m-1
; -Cn
H2m-2
(wobei m eine Ganzzahl ≦ 8 ist).
Wieder sollte angemerkt werden, daß Wasserstoff (H) sowie eine breite Vielzahl von organischen Bestandteilen/Gruppen (z. B. sowohl Alkyl als auch Aryl, substituiertes Alkyl und substituiertes Aryl) bei der vorliegenden Erfindung als R1, R2, R3 und R4 verwendet werden können (vorausgesetzt, daß zumindest eine dieser Gruppen dem Wesen nach organisch ist). Somit sollen das beanspruchte Verfahren und das entsprechen­ de Produkt nicht auf eines der spezifischen oben aufgeliste­ ten Materialien begrenzt sein, dieselben sollen stattdessen die Verwendung eines quaternären Ammoniumsalzes, wie es vor­ her definiert wurde, in dem breitesten Sinne umfassen.
Zusätzlich soll X- ein Anion (Gegenion) umfassen, welches aus einer breiten Vielzahl von unterschiedlichen Gruppen ausgewählt werden kann, die die folgenden Alternativen auf­ weisen, die jedoch nicht auf die genannten begrenzt sind: Cl-, Br-, I-, PO4 -3, SO4 -2, CH3SO3 -, C2H5SO3 -, CH3COO-, oder C2H5COO-. Wieder soll die beanspruchte Erfindung nicht auf die aufgelisteten Anionen begrenzt sein, und es sei ins Auge gefaßt, daß eine breite Vielzahl von anderen geeigneten An­ ionen ebenfalls verwendet werden kann.
Salzlösungen, die quaternäre Ammoniumsalze enthalten, wie es hierin beschrieben ist, können hergestellt werden, indem ein gegebenes Festsalz in einer wässrigen Lösung, die hauptsäch­ lich oder vollständig aus Wasser besteht, gelöst wird. Eine Lösung auf diese Art und Weise erzeugt freie quaternäre Am­ moniumione (R1, R2, R3, R4N+), welche alle zur Reaktion ge­ mäß der vorliegenden Erfindung verfügbar sind, wie es nach­ folgend erörtert wird. Repräsentative Salze, die zur Verwen­ dung bei dem beanspruchten Produkt und Verfahren geeignet sind (z. B. auf oder in der Tintenaufnahmeschicht 212 des Tintenübertragungsblatts 200) umfassen folgende, sie sind jedoch nicht auf die genannten begrenzt: Tricaprylyl-Methyl Ammonium-Chlorid, Ditallow-Dimethyl-Ammonium-Chlorid, Tetra­ octyl-Ammonium-Bromid und Tridodecyl-Ammonium-Chlorid. Die oben aufgelisteten quaternären Ammoniumsalze und weitere quaternäre Ammoniumsalze, die für eine Verwendung in dieser Anmeldung geeignet sind, sind von einer breiten Vielzahl von Bezugsquellen kommerziell verfügbar.
Wie es vorher angemerkt wurde, werden die quaternären Ammo­ niumsalzlösungen, die beim Erzeugen des Tintenübertragungs­ blatts 200 verwendet werden, typischerweise hergestellt, in­ dem feste Quaternär-Ammoniumsalze in Wasser gelöst werden. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sollten Quater­ när-Ammoniumsalz-Konzentrationspegel der resultierenden Lö­ sungen in einem Bereich von etwa 0,5-15 Gewichtsprozent liegen. Lösungen mit diesem Salzkonzentrationspegel werden gemäß herkömmlicher bekannter chemischer Praktiken herge­ stellt. Um beispielsweise eine Lösung mit 10 Gewichtsprozent an Tricaprylyl-Methyl-Ammonium-Chlorid herzustellen, welche in diesem Fall eine bevorzugte Quaternär-Ammoniumsalz-Zu­ sammensetzung ist, würden 10 Gramm Salz zu 40% Isopropanol und 50 Gramm Wasser hinzugefügt werden. Bezüglich der Verwendung von Isopropanol wird dieses Material vorzugsweise zu den Lösungen aus quaternären Ammoniumsalzen hinzugefügt, welche verwendet werden, um die beanspruchten Tintenüber­ tragungsblätter 200 zu erzeugen. Dieses Material wirkt als Lösungsmittel, wobei, um optimale Ergebnisse zu erreichen, Lösungen aus quaternären Ammoniumsalzen, die gemäß der Erfindung hergestellt werden, etwa 30-50 Gewichtsprozent Isopropanol enthalten werden. Die Verwendung von Isopropanol kann jedoch nicht in allen Fällen erforderlich sein, und zwar abhängig von dem Typ des verwendeten quaternären Ammoniumsalzes. In dieser Hinsicht kann das Hinzufügen von Isopropanol in jeder entsprechenden Situation gemäß routi­ nemäßigen vorläufigen Tests bezüglich der interessierenden spezifischen Lösungen bestimmt werden. Zusätzlich können die quaternäres Ammoniumsalz-Lösungen, die bei dem vorliegenden Verfahren verwendet werden, ebenfalls ein optionales Durch­ dringungsmittel enthalten, welches in der Technik bekannt ist, und welches die Trocknungszeit verringert, wenn es nötig ist. Beispielhafte und bevorzugte Durchdringungsmittel umfassen Butyl-Carbitol, Butyl-Cellusolve, Pentanol und Butanol, dieselben sind jedoch nicht auf die genannten begrenzt. Wenn es verwendet wird, sei es bevorzugt, daß das Durchdringungsmittel den Lösungen mit quaternärem Ammonium­ salz hinzugefügt werden, derart, daß die Lösungen etwa 0,1-­ 10 Gewichtsprozent Durchdringungsmittel aufweisen.
Bezugnehmend auf Fig. 2 kann die ausgewählte Lösung mit qua­ ternärem Ammoniumsalz auf die obere Oberfläche 216 der Tin­ tenaufnahmeschicht 212 in dem Tintenübertragungsblatt 200 auf viele verschiedene Arten und Weisen aufgebracht (gelie­ fert) werden, wobei die vorliegende Erfindung nicht auf ein spezielles Aufbringungsverfahren begrenzt ist. Ein Vorrat 220 einer ausgewählten quaternären Ammoniumsalzlösung des oben beschriebenen Typs kann beispielsweise innerhalb eines Behältertanks 222 gehalten werden, der über einen röhrenför­ migen Kanal 224 (mit einer Serienpumpe 226 von herkömmlicher Fluidverschiebungsvarietät in demselben) mit einer herkömm­ lichen Sprühvorrichtung 230 vom Nebeltyp verbunden sein. Der Vorrat 220 der Lösung mit quaternärem Ammoniumsalz kann dann zu der oberen Oberfläche 216 der Tintenaufnahmeschicht 212 in der Form eines gleichmäßig verteilten Nebels 232 gelie­ fert werden, wie es in Fig. 2 schematisch gezeigt ist. Die ausgewählte quaternäre Ammoniumsalzlösung kann ebenfalls un­ ter Verwendung herkömmlicher Sink-Techniken oder Abziehtechniken ("Draw- Down"-Techniken) oder unter Verwendung einer herkömmlichen Rollen- oder Eintauchvorrichtung aufgebracht werden. Zusätz­ lich kann die Lösung mit quaternärem Ammoniumsalz sogar in einer thermischen Tintenstrahlkassetteneinheit mit mehreren Kammern gehalten werden und anschließend vor oder gleichzei­ tig mit der Lieferung der ausgewählten Tintenzusammensetzung auf eine "unbehandelte" Tintenübertragungsschichtstruktur geliefert werden, die alle in Fig. 2 dargestellten Schichten enthält.
Wie es oben gezeigt wurde, wird die Tintenaufnahmeschicht 212 des fertiggestellten Tintenübertragungsblatts 200 ein ausgewähltes quaternäres Ammoniumsalz des vorher beschrie­ benen Typs umfassen (z. B. enthalten). Der Ausdruck "umfas­ sen", wie er hierin verwendet wird, soll eine Situation be­ schreiben, bei der das quaternäre Ammoniumsalz in einer se­ paraten Salzschicht 234 (Fig. 2) auf der oberen Oberfläche 216 der Tintenaufnahmeschicht 212 sitzt, oder bei der das quaternäre Ammoniumsalz teilweise (oder vollständig) in der Tintenaufnahmeschicht 212 getränkt ist. Diese beiden Ausfüh­ rungsbeispiele sollen in Funktion und Wesen für äquivalent gehalten werden. Bezugnehmend auf Fig. 3 ist ein Tintenüber­ tragungsblatt 200 des gleichen Typs wie das Blatt 200, das in Fig. 2 dargestellt ist, gezeigt, bei dem das quaternäre Ammoniumsalz (als Bezugszeichen 236 in Fig. 3 bezeichnet) teilweise auf der oberen Oberfläche 216 der Tintenaufnahme­ schicht 212 und teilweise innerhalb der Tintenaufnahme­ schicht 212 eingebettet (z. B. getränkt) ist. Eine Anzahl von verschiedenen Faktoren, wie sie durch vorherige Pilotex­ perimentierungen bestimmt werden, werden den Grad der Trän­ kung bestimmen, der stattfinden wird, und zwar bezüglich der Zusammensetzungen des quaternären Ammoniumsalzes. Diese Fak­ toren umfassen (1) den Typ und die Menge der Lösung mit qua­ ternärem Ammoniumsalz, die aufgebracht wird; (2) den chemi­ schen Charakter (z. B. die Absorptionsfähigkeit und Porosi­ tät) der Tintenaufnahmeschicht 212; und (3) das Aufbrin­ gungsverfahren, das verwendet wird, um die Lösung mit qua­ ternärem Ammoniumsalz aufzubringen. Es sei darauf hingewie­ sen, daß die Faktoren nicht auf die genannten begrenzt sind. Es sei ebenfalls ins Auge gefaßt, daß die Tintenaufnahme­ schicht 212 derart hergestellt sein kann, daß die chemische Zusammensetzung, die verwendet wird, um die Schicht 212 zu erzeugen, zu Anfang mit der ausgewählten Lösung mit quater­ närem Ammoniumsalz vor der Aufbringung der Tintenaufnahme­ schicht 212 auf die Lösungsschicht 206 kombiniert (z. B. ge­ mischt/verschnitten) wird. Auf diese Art und Weise wird die Tintenaufnahmeschicht 212 die erwünschte Zusammensetzung an quaternärem Ammoniumsalz in sich enthalten, wenn dieselbe zu Anfang auf der Lösungsschicht 206 gebildet wird. Es wird jedoch nichtsdestoweniger bevorzugt, daß das quaternäre Ammo­ niumsalz direkt auf die obere Oberfläche 216 der Tintenauf­ nahmeschicht 212 aufgebracht wird, derart, daß die gesamte Oberfläche 216 vollständig beschichtet/bedeckt ist.
Um optimale Ergebnisse zu erreichen, wird es erwünscht und bevorzugt, daß das ausgewählte quaternäre Ammoniumsalz auf das Tintenübertragungsblatt 212 mengenmäßig ausreichend auf­ gebracht wird, um einen getrockneten quaternären Ammonium­ salzgehalt von etwa 2-10 Gramm an gesamtem (kombiniertem) quaternären Ammoniumsalz pro Quadratmeter (m2) des Tinten­ übertragungsblatts 200 zu erreichen. Dies wird typischerwei­ se erreicht, indem etwa 1,0-6,0 ml der erwünschten Lösung mit quaternärem Ammoniumsalz mit einer Konzentration in dem oben aufgelisteten bevorzugten Bereich (z. B. etwa 0,5-15 Gewichtsprozent quaternäres Ammoniumsalz) auf das Tinten­ übertragungsblatt 200 pro Quadratmeter (m2) desselben aufge­ bracht wird. Die exakte Menge an quaternärem Ammoniumsalz, die in einer gegebenen Situation zu verwenden ist, um ideale Ergebnisse zu erreichen, kann jedoch wie benötigt variiert und durch vorläufige Pilotstudien bestimmt werden, die die spezifischen Tintenmaterialien (und anionischen Färbemittel) von Interesse betreffen. Wie es vorher erörtert wurde, schafft das quaternäre Ammoniumsalz, das bei dem beanspruch­ ten Verfahren und dem entsprechenden Produkt verwendet wird, wichtige Funktionsvorteile. Insbesondere bindet sich das an­ ionische Färbemittel in der Tintenzusammensetzung an das quaternäre Ammoniumsalz auf dem Tintenübertragungsblatt 200, um die Tintenzusammensetzung an dem Übertragungsblatt 200 "zu befestigen", und um schließlich ein lebendigeres und stabileres (z. B. wasserfestes) gedrucktes Bild auf dem Tex­ tilsubstrat zu erzeugen.
D. Das Druckverfahren
Ein repräsentatives Verfahren zum Erzeugen von stabilen ge­ druckten Bildern auf einem Textilsubstrat unter Verwendung der oben erörterten Materialien wird nachfolgend erörtert. Während viele verschiedene Tintenstrahl- und weitere Druck­ systeme verwendet werden können, um die erwünschte Tintenzu­ sammensetzung auf das Tintenübertragungsblatt 200 zu lie­ fern, soll die vorliegende Erfindung hauptsächlich in Ver­ bindung mit der Verwendung der thermischen Tintenstrahltech­ nologie erörtert werden. Wieder kann das erwünschte Bild entweder monochrom (z. B. schwarz) oder mehrfarbig abhängig von dem erwünschten Wesen des schließlichen Bildes und der verwendeten Ausrüstung sein.
Bezugnehmend auf Fig. 4 ist eine thermische Tintenstrahl­ druckeinheit 300 bereitgestellt. Eine Tintenkassetteneinheit (z. B. die in Fig. 1 dargestellte Kassetteneinheit 10) ist in der Druckeinheit 300 vorgesehen, welche mit der ausgewählten Tintenzusammensetzung 100 versorgt wird. Wie es oben erwähnt wurde, enthält die Tintenzusammensetzung zumindest ein anionisches Färbemittel und einen Tin­ tenträgerstoff. Anschließend wird ein Tintenübertragungs­ blatt 200 des vorher erörterten Typs bereitgestellt und in die Druckeinheit 300 eingesetzt (z. B. plaziert), wobei die Tintenaufnahmeschicht 212 nach oben zu der Tintenkassette 10 hin gerichtet ist. Weiter bezugnehmend auf Fig. 4 ist die Druckeinheit 300 elektrisch mit einer Bilderzeugungsvor­ richtung 302 verbunden, die viele verschiedene Systeme um­ fassen kann, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Personalcomputer, einer Abtasteinheit oder beiden be­ steht. In dieser Hinsicht soll das beanspruchte Verfahren nicht auf die Verwendung eines speziellen Bilderzeugungsgeräts oder -protokolls begrenzt sein.
Anschließend werden die Bilderzeugungsvorrichtung 302 und die Druckeinheit 300 zusammenwirkend aktiviert, um ein er­ wünschtes gedrucktes Bild auf das Tintenübertragungsblatt 200 zu liefern. Sowohl die Bilderzeugungsvorrichtung 302 als auch die Druckeinheit 300 werden verwendet, um den Betrieb der Tintenkassette 10 einzuleiten. Das Druckverfahren wird durch Aktivieren der Tintenausstoßeinrichtung 68 der Tinten­ kassette 10 eingeleitet. Insbesondere soll der Ausdruck "Ak­ tivieren" wieder ein Verfahren betreffen, bei dem die Tin­ tenausstoßeinrichtung 68 der Tintenkassette 10 durch die Druckeinheit 300 angeleitet wird, um Tinte von der Kammer 33 zu dem Tintenübertragungsblatt 200 zu liefern. Dies wird speziell bei dem vorhandenen Ausführungsbeispiel durch se­ lektives Erregen der Dünnfilmwiderstände 58 auf dem Platten­ bauglied 56 der Kassette 10 (Fig. 1) erreicht. Als Ergebnis wird Tinte, die an der Öffnung 60 in dem Plattenbauglied 56 positioniert ist, thermisch erregt und durch die Tintenaus­ stoßöffnung 66 in der Öffnungsplatte 62 auf das Tintenüber­ tragungsblatt 200 ausgestoßen. Auf diese Art und Weise kann die Kassette 10 verwendet werden, um ein gedrucktes Bild 304 auf das Tintenübertragungsblatt 200 (Fig. 4) unter Verwen­ dung der Tintenzusammensetzung 100 zu liefern.
Weiter bezugnehmend auf Fig. 4 ist das Tintenübertragungs­ blatt 200 nun gezeigt, um bei dem Erzeugen eines gedruckten Textilprodukts verwendet zu werden. Das Übertragungsblatt 200 in Fig. 4 ist schematisch dargestellt, wobei aus Klar­ heitsgründen nur die Trägerschicht 202, die Lösungsschicht 206, die Tintenaufnahmeschicht 212 und das gedruckte Bild 304 gezeigt sind. Das quaternäre Ammoniumsalz 214, das vor­ her in den Fig. 2 und 3 gezeigt wurde, ist in Fig. 4 nicht dargestellt, da es an diesem Punkt einen Tintenkomplex ge­ bildet hat, der dem gedruckten Bild 304 zugeordnet ist. Zu dieser Zeit ist es jedoch wichtig, zu untersteichen, daß die wichtigen Funktionsfähigkeiten des quaternären Ammoniumsal­ zes, und wie dasselbe mit der Tintenzusammensetzung 100 interagiert, um ein lebendiges und stabiles gedrucktes Bild 304 zu ergeben, vorhanden sind. Vor der Aktivierung der Druckeinheit 300, wie es oben erörtert wurde, wird das be­ handelte Tintenübertragungsblatt 200 auf sich oder in sich getränkt quaternäre Ammoniumsalze haben. Wenn Flüssigtinten­ materialien (z. B. die Tintenzusammensetzung 100) an­ schließend auf das Tintenübertragungsblatt 200 (z. B. unter Verwendung der thermischen Tintenstrahltechnologie) aufge­ bracht werden, wird eine Wiederlösung der Salze bewirkt, wo­ durch freie quaternäre Ammoniumionen (z. B. R1, R2, R3, R4N+) erzeugt werden. Diese Ionen sind dann in der Lage, mit reaktiven Funktionsgruppen (z. B. -SO3 -- und/oder -COO-- Gruppen) an dem anionischen Färbemittel in der Tintenzusam­ mensetzung 100 zu interagieren, derart, daß Wasserfestig­ keitsprobleme gesteuert und eine Bildstabilität erreicht wird. Insbesondere wird ein unlöslicher Färbemittel-"Kom­ plex" auf dem Tintenübertragungsblatt 200 aus der Interakti­ on gebildet, die zwischen dem anionischen Färbemittel in der Tintenzusammensetzung 100 und den quaternären Ammoniumionen stattfindet. Diese Interaktion wird durch die Anziehung zwi­ schen entgegengesetzt geladenen Spezies, nämlich den positiv geladenen quaternären Ammoniumionen und negativ geladenen anionischen Färbemitteln, bewirkt. Als Ergebnis wird ein chemischer "Komplex" erzeugt, der sich nicht ausbreiten, dochtmäßig fließen, wandern oder auf andere Art und Weise über die anfänglichen Tintentröpfchengrenzen auf dem Tinten­ übertragungsblatt 200 zerlaufen kann. Diese Situation tritt auf, da die Diffusionsrate, die dem Farbstoff/Färbemittel- Komplex zugeordnet ist, viel langsamer als die Diffusionsra­ te ist, die Färbemittel aufweisen, die nicht in Komplexform vorhanden sind. Als Ergebnis wird ein lebendiges und fri­ sches gedrucktes Bild 304 erzeugt, welches wasserfest ist, welches kein Farb-Zerlaufen (z. B. in dem Fall von mehrfar­ bigen Bildern) aufweist, und welches durch einen gleichmäßi­ gen Qualitätsgrad selbst nach vielen Maschinenwaschvorgängen des fertigen gedruckten Textilsubstrats gekennzeichnet ist, wie es bereits oben erörtert wurde.
Die Komplexbildungsreaktion, die oben beschrieben wurde, tritt auf eine stark effektive und unerwartet effiziente Art und Weise auf. Obwohl dieselbe noch nicht vollständig ver­ standen wird, ist die Bindungs-Komplexbildungs-Reaktion zwi­ schen quaternären Ammoniumionen und reaktiven Gruppen (z. B. -COO-- und/oder -SO3 --Gruppen) in den Färbemittelmolekülen nachfolgend schematisch dargestellt. Bei dem folgenden Bei­ spiel stellt N+ ein quaternäres Ammoniumion des hierin be­ schriebenen Typs dar, welches mit einem Farbstoff mit -COO-- und -SO3 --Gruppen kombiniert wird:
Anschließend wird das Tintenübertragungsblatt 200, auf dem sich das gedruckte Bild 304 befindet, aus der Druckeinheit 300 entfernt. Wie es in Fig. 4 schematisch dargestellt ist, ist es wichtig, anzumerken, daß das gedruckte Bild 304 auf das Tintenübertragungsblatt 200 in einer "umgekehrten" Kon­ figuration aufgebracht ist, derart, daß es auf dem ab­ schließenden Textilsubstrat korrekt ausgerichtet sein wird. Ein geeignetes Textilsubstrat 306 wird nun ausgewählt. Viele verschiedene Dinge und Materialien können in Verbindung mit dem Textilsubstrat 306 verwendet werden, welche nicht auf spezielle Textilmaterialien/Zusammensetzungen begrenzt sein sollen. Das Textilsubstrat 306 kann tatsächlich aus einem T-Shirt oder einem anderen herkömmlichen Kleidungsstück be­ stehen, das aus 100% Baumwolle, aus 50-50-Baumwolle/Polye­ ster-Mischungen sowie aus anderen Materialien (z. B. Rayon, Wolle, Nylon, Seide und dergleichen) hergestellt ist. Um das gedruckte Bild 304 von dem Tintenübertragungsblatt 200 auf die obere Oberfläche 310 des Textilsubstrats 306 zu übertragen, wird das Substrat 306 zuerst auf einer flachen, harten Trägeroberfläche 312 (z. B. auf einem Tisch oder einem ande­ ren starren Teil) plaziert und geglättet, derart, daß keine Knitterungen vorhanden sind. Dies kann erreicht werden, in­ dem das Substrat 306 zu Anfang gebügelt oder gedrückt wird, und zwar unter Verwendung eines herkömmlichen Bügel/Klei­ dungspreßsystems, welches in der Technik bekannt ist. An­ schließend wird das Tintenübertragungsblatt 200 mit dem ge­ druckten Bild 304 auf demselben direkt auf dem Textilsub­ strat 306 plaziert, derart, daß die Tintenaufnahmeschicht 212 (und das gedruckte Bild 304) in direktem physischen Kontakt mit der oberen Oberfläche 310 des Textilsubstrats 306 ist.
Anschließend wird Wärme auf die untere Oberfläche 314 der Trägerschicht 202 unter Verwendung einer herkömmlichen Preß/Bügel-Vorrichtung 316 oder einer anderen in der Technik bekannten Einheit mit erwärmter Platte für thermische Textilübertragungszwecke aufgebracht. Bei einem repräsen­ tativen und bevorzugten Ausführungsbeispiel, das für eine Verwendung im eigenen Haus geeignet ist, kann ein übliches Haushaltsbügeleisen für diesen Zweck verwendet werden. Wäh­ rend dieses Schrittes wird eine ausreichende Wärmemenge an das Tintenübertragungsblatt 200 angelegt, um zu bewirken, daß die Lösungsschicht 206 und die Tintenaufnahmeschicht 212 des Übertragungsblatts 200 an der oberen Oberfläche 310 des Textilsubstrats 306 haften. Insbesondere sollte die Wärme­ menge, die an das Tintenübertragungsblatt 200 angelegt wird, ausreichend sein, um (1) zu bewirken, daß die Polymermate­ rialien mit niedrigem Schmelzpunkt, die verwendet werden, um die Lösungsschicht 206 des Tintenübertragungsblatts 200 zu bilden, weich werden und "fließen" (zusammen mit der Tinten­ aufnahmeschicht 212 und dem gedruckten Bild 304), und zwar auf die obere Oberfläche 310 des Textilsubstrats 306; und (2) zu bewirken, daß sich die Lösungsschicht 206 ausreichend erweicht, um eine Entnahme derselben von der Trägerschicht 202 auf eine schnelle und vollständige Art und Weise zu er­ möglichen, wie es nachfolgend diskutiert ist. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, bei dem die Materialien und Zusammensetzungen, welche oben gebracht wurden, verwendet werden, werden diese Ziele erreicht, indem die Tintenüber­ tragungsschicht 200 auf eine Temperatur von 150-200°C für eine Zeit von etwa 0,3-3,0 Minuten unter Verwendung der Bügel/Preß-Vorrichtung 316 erwärmt werden. Es kann jedoch notwendig sein, diese Parameter abhängig von einer breiten Vielzahl von Faktoren zu variieren, die den chemischen Ge­ halt des verwendeten Tintenübertragungsblatts und den Tex­ tilsubstrattyp, der verwendet wird, betreffen, wobei diese Faktoren durch ein vorläufiges Testen bestimmt werden soll­ ten. Um eine vollständige Übertragung des gedruckten Bildes 304 auf das Textilsubstrat 306 während des Anbringens von Wärme, wie es oben angemerkt wurde, sicherzustellen, wird es bevorzugt, daß an das Tintenübertragungsblatt 200, das auf dem Substrat 306 positioniert ist, eine ausreichende Menge an Druck angelegt wird, um einen vollständigen Kontakt zwi­ schen dem Übertragungsblatt 200 und dem Substrat 306 zu er­ leichtern. Bei einem repräsentativen Ausführungsbeispiel würde dieser Druck typischerweise in einem Bereich von 0,03­ -1,378 N/cm2 des Übertragungsblatts 200 liegen, obwohl der exakte zu verwendende Druck bei einer gegebenen Situation gemäß vorläufigen Routinetests bestimmt werden kann.
Nachdem dieser Schritt vollendet ist, und nachdem das Wärme­ übertragungsblatt 200 ausreichend erwärmt worden ist, wird die Trägerschicht 202 des Übertragungsblatts 200, von den anderen Schichten (der Lösungsschicht 206 und der Tintenauf­ nahmeschicht 212, die auf sich das gedruckte Bild 304 auf­ weist) physisch gegriffen und entfernt (z. B. abgeschält), wie es in Fig. 4 schematisch dargestellt ist. Als Ergebnis wird die Trägerschicht 202 von sowohl der Lösungsschicht 206 als auch der zugeordneten Tintenaufnahmeschicht 212 ge­ trennt, welche an der oberen Oberfläche 310 des Textilsub­ strats 306 haftend zurückbleiben. Dieses Haftungsverfahren tritt grundsätzlich auf, da die Lösungsschicht 206 aufge­ weicht wird und um die einzelnen Fasern oder mikroskopischen Oberflächenunregelmäßigkeiten des Textilsubstrats 206 fließt, um sich mit der Oberfläche des Substrats 206 me­ chanisch zu verbinden. Die Tintenaufnahmeschicht 212 und das auf derselben gedruckte Bild 304 sind dann durch das Sub­ strat 306 gefangen. Auf diese Art und Weise wird das ge­ druckte Bild 304 wirksam auf die obere Oberfläche 310 des gedruckten Substrats 306 übertragen. Es ist wichtig, an­ zumerken, daß das gedruckte Bild 304 (welches nun in seiner korrekten Position ausgerichtet ist) ohne weiteres auf dem Textilsubstrat 306 sichtbar ist, da sowohl die Lösungs­ schicht 206 als auch die Tintenaufnahmeschicht 212 im we­ sentlichen farblos (z. B. transparent) sind.
Das resultierende abschließende gedruckte Produkt 320 ist in Fig. 4 gezeigt. Das gedruckte Bild 304 auf dem Produkt 320 ist klar, lebendig und sehr wasserfest. Das gedruckte Bild 304 widersteht im wesentlichen einer Verblassung, einem Zer­ laufen und einer sichtbaren Verzerrung nach mehreren Maschi­ nenwaschgängen, besonders im Vergleich zu Übertragungsver­ fahren, die nicht das auf quaternären Ammoniumsalzen basier­ te System verwenden, das oben erörtert wurde. Demgemäß stellt die beanspruchte Erfindung einen Fortschritt in der Technik des thermischen Textildruckens dar und schafft viele Vorteile, die folgende umfassen, die jedoch nicht auf die genannten begrenzt sind: (1) das schnelle Drucken von kla­ ren, lebendigen und scharfen Bildern mit einer minimalen Menge an Ausrüstung und Verfahrensschritten; (2) eine ge­ steigerte Bild-Wasserfestigkeit und ein gesteigerter Ver­ blassungswiderstand; (3) ein minimaler Pegel an Komplexität und erforderlicher Ausrüstung, wodurch die Verwendung durch Benutzer zu Hause möglich wird; (4) die Fähigkeit, die ther­ mische Tintenstrahltechnologie zu verwenden, um mehrfarbige Bilder mit hoher Auflösung zu erzeugen, welche durch ver­ besserte Stabilitätspegel gekennzeichnet sind; und (5) die Fähigkeit, diese Ziele unter Verwendung preisgünstiger Ma­ terialien und Ausrüstungen zu erreichen.
Nach der Darlegung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sei es vorweggenommen, daß von Fach­ leuten geeignete Modifikationen derselben durchgeführt wer­ den können, die dennoch im Schutzbereich der Ansprüche blei­ ben. Die Erfindung soll beispielsweise nicht auf spezielle Tintenzusammensetzungen, Drucktechnologien, Wärmeausrüstun­ gen und Materialschichten begrenzt sein, die verwendet wer­ den, um die Tintenübertragungsblätter herzustellen.

Claims (7)

1. Verfahren zum Aufbringen eines stabilen gedruckten Bil­ des (304) auf ein Textilsubstrat (306), mit folgenden Schritten:
Bereitstellen eines mehrschichtigen Tintenübertragungs­ blatts (200), das eine Trägerschicht (202), eine ent­ fernbare Lösungsschicht (206), die auf der Träger­ schicht (202) positioniert ist, und eine Tintenaufnah­ meschicht (212) aufweist, die auf der Lösungsschicht (206) positioniert ist;
Bereitstellen einer Tintenzusammensetzung (100);
Bedrucken der Tintenaufnahmeschicht (212) des Tinten­ übertragungsblatts (200) mit der Tintenzusammensetzung (100), um ein gedrucktes Bild (304) auf dem Tintenüber­ tragungsblatt (200) zu bilden;
Plazieren des Tintenübertragungsblatts (200) auf dem Textilsubstrat (306), derart, daß die Tintenaufnahme­ schicht (212) des Tintenübertragungsblatts (200) in Kontakt mit dem Textilsubstrat (306) ist;
Anlegen von Wärme an das Tintenübertragungsblatt (200), während das Tintenübertragungsblatt (200) auf dem Tex­ tilsubstrat (306) positioniert ist, in einer Menge, die ausreichend ist, um zu bewirken, daß die Lösungsschicht (206) und die Tintenaufnahmeschicht (212) auf derselben an dem Textilsubstrat (306) haften; und
Entfernen der Trägerschicht (202) von dem Tintenüber­ tragungsblatt (200), um die Lösungsschicht (206) von der Trägerschicht (202) zu trennen, wobei die Lösungs­ schicht (206) und die Tintenaufnahmeschicht (212) an dem Textilsubstrat (306) haftend zurückbleiben, derart, daß das gedruckte Bild (304) auf dasselbe übertragen wird;
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Tintenaufnahmeschicht (212) verwendet wird, die zumindest ein quaternäres Ammoniumsalz (214) gemäß der nachfolgenden Formel aufweist:
mit:
R1, R2, R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine sub­ stituierte oder nicht-substituierte, verzweigte oder unverzweigte aliphatische oder aromatische Gruppe, wobei zumindest einer der Reste R1 bis R4 eine der genannten aliphatischen und aromatischen Gruppen darstellt, und
X- ein Anion;
daß die Tintenzusammensetzung (100) zumindest ein an­ ionisches Färbemittel und einen Tintenträgerstoff auf­ weist; und
daß das anionische Färbemittel in der Tintenzusammen­ setzung (100) an das quaternäre Ammoniumsalz (214) ge­ bunden wird, um das Färbemittel an dem Tintenübertra­ gungsblatt (200) zu befestigen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das quaternäre Ammoniumsalz (214) aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Tricaprylyl-Methyl-Ammonium-Chlorid, Ditallow-Dime­ thyl-Ammonium-Chlorid, Tetraoctyl-Ammonium-Bromid und Tridodecyl-Ammonium-Chlorid besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Schritt des Bedruckens folgende Schritten umfaßt:
Bereitstellen einer thermischen Tintenstrahldruckvor­ richtung (300), die zumindest eine Tintenkassette (10) in sich aufweist, wobei die Tintenkassette (10) ein Ge­ häuse (12) und einen Druckkopf (70) umfaßt, wobei der Druckkopf (70) eine Tintenausstoßeinrichtung (68) zum Liefern von Tintenmaterialien von der Tintenkassette (10) aufweist, wobei die Tintenkassette (10) ferner einen Vorrat von zumindest der Tintenzusammensetzung (100) in dem Gehäuse (12) aufweist, wobei der Vorrat der Tintenzusammensetzung (100) in fluidmäßiger Verbin­ dung mit der Tintenausstoßeinrichtung (68) des Druck­ kopfs (70) ist, und wobei die Tintenzusammensetzung (100) entweder das anionische Färbemittel oder den Tintenträgerstoff oder beide aufweist;
Plazieren des Tintenübertragungsblatts (200) innerhalb der thermischen Tintenstrahldruckvorrichtung (300); und
Aktivieren der Tintenausstoßeinrichtung (68) des Druck­ kopfs (70), um die Tintenaufnahmeschicht (212) des Tin­ tenübertragungsblatts (200) mit der Tintenzusammensetz­ ung (100) von der Tintenkassette (10) zu bedrucken, derart, daß ein gedrucktes Bild (304) auf dem Tinten­ übertragungsblatt (200) gebildet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem ein Tintenübertragungsblatt (200) verwendet wird, das etwa 2-10 Gramm des quaternären Ammoniumsalzes (214) pro Quadratmeter enthält, und das Tinten­ übertragungsblatt (200) auf eine Temperatur von etwa 150-200°C erwärmt wird, während das Tintenüber­ tragungsblatt (200) auf dem Textilsubstrat (306) po­ sitioniert ist.
5. Mehrschichtiges Tintenübertragungsblatt (200) zum Auf­ nehmen von Tintenzusammensetzungen (100) auf sich und zum anschließenden Übertragen der Tintenzusammensetzung (100) auf ein Textilsubstrat (306), mit folgenden Merk­ malen:
einer Trägerschicht (202);
einer entfernbaren Lösungsschicht (206), die auf der Trägerschicht (202) positioniert ist; und
einer Tintenaufnahmeschicht (212), die auf der entfern­ baren Lösungsschicht (206) positioniert ist;
dadurch gekennzeichnet,
daß die Tintenaufnahmeschicht (212) zumindest ein qu­ aternäres Ammoniumsalz (214) gemäß der nachfolgenden Formel aufweist:
mit:
R1, R2, R3 und R4, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine sub­ stituierte oder nicht-substituierte, verzweigte oder unverzweigte aliphatische oder aromatische Gruppe, wobei zumindest einer der Reste R1 bis R4 eine der genannten aliphatischen und aromatischen Gruppen darstellt, und
X- ein Anion;
daß das quaternäre Ammoniumsalz (214) an anionische Färbemittel in den Tintenzusammensetzungen (100), die auf das Tintenübertragungsblatt. (200) aufgebracht sind, gebunden wird, um das Färbemittel an dem Tinten­ übertragungsblatt (200) zu befestigen.
6. Mehrschichtiges Tintenübertragungsblatt (200) nach An­ spruch 5, bei dem das quaternäre Ammoniumsalz (214) aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Tricaprylyl-Methyl- Ammonium-Chlorid, Ditallow-Dimethyl-Ammonium-Chlorid, Tetraoctyl-Ammonium-Bromid und Tridodecyl-Ammonium- Chlorid besteht.
7. Mehrschichtiges Tintenübertragungsblatt (200) nach An­ spruch 5 oder 6, das etwa 2-10 g des quaternären Am­ moniumsalzes (214) pro m2 des Tintenübertragungsblatts (200) umfaßt.
DE19731498A 1997-01-24 1997-07-22 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines stabilen gedruckten Bildes auf ein Textilsubstrat Expired - Fee Related DE19731498C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/788,770 US6071368A (en) 1997-01-24 1997-01-24 Method and apparatus for applying a stable printed image onto a fabric substrate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19731498A1 DE19731498A1 (de) 1997-11-20
DE19731498C2 true DE19731498C2 (de) 2003-11-27

Family

ID=25145506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19731498A Expired - Fee Related DE19731498C2 (de) 1997-01-24 1997-07-22 Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines stabilen gedruckten Bildes auf ein Textilsubstrat

Country Status (3)

Country Link
US (4) US6071368A (de)
DE (1) DE19731498C2 (de)
GB (1) GB2321430B (de)

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6071368A (en) * 1997-01-24 2000-06-06 Hewlett-Packard Co. Method and apparatus for applying a stable printed image onto a fabric substrate
US6551692B1 (en) * 1998-09-10 2003-04-22 Jodi A. Dalvey Image transfer sheet
US6749996B2 (en) * 1998-10-06 2004-06-15 Impulse Wear, Inc. Puff heat transfer
US6884311B1 (en) 1999-09-09 2005-04-26 Jodi A. Dalvey Method of image transfer on a colored base
EP1184508A1 (de) 2000-08-30 2002-03-06 Star Coating AG Transfermaterial
US6942402B1 (en) 2000-10-19 2005-09-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Manual imaging device
AU3397302A (en) * 2000-10-31 2002-05-15 Kimberly Clark Co Heat transfer paper with peelable film and crosslinked coatings
WO2002055311A2 (en) * 2000-10-31 2002-07-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Heat transfer paper with peelable film and discontinuous coatings
US6463674B1 (en) * 2000-11-27 2002-10-15 Xerox Corporation Hot air impingement drying system for inkjet images
US6536893B2 (en) 2001-01-16 2003-03-25 Hewlett-Packard Company Waterfast and smearfast inks using ink jet delivered dye sublimation dyes
US6979141B2 (en) * 2001-03-05 2005-12-27 Fargo Electronics, Inc. Identification cards, protective coatings, films, and methods for forming the same
US7037013B2 (en) * 2001-03-05 2006-05-02 Fargo Electronics, Inc. Ink-receptive card substrate
US20020182376A1 (en) * 2001-03-27 2002-12-05 Debabrata Mukherjee Novel universal ink jet recording medium
US6951671B2 (en) 2001-04-20 2005-10-04 P. H. Glatfelter Company Ink jet printable heat transfer paper
US6602006B2 (en) * 2001-06-29 2003-08-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Techniques for printing onto a transparent receptor media using an inkjet printer
US20040146700A1 (en) * 2001-08-02 2004-07-29 Boyd Melissa D Method and apparatus for applying a stable printed image onto a fabric substrate
JP2003089282A (ja) * 2001-09-18 2003-03-25 Fuji Xerox Co Ltd スクリーン印刷版及びその製造方法、スクリーン印刷版の製造装置、スクリーン印刷方法、スクリーン印刷装置、並びにスクリーン印刷物
US6561642B2 (en) 2001-09-28 2003-05-13 Hewlett-Packard Development Company Ink jet printer system for printing an image on a web overlaying a removable substrate and method of assembling the printer system
US20030160851A1 (en) * 2002-02-12 2003-08-28 Baccay Romeo A. Inkjet printed textiles with improved durability
US20030219575A1 (en) * 2002-04-11 2003-11-27 Jeanlynn Mets Transfer sheet
EP1391311A1 (de) * 2002-08-19 2004-02-25 Star Coating AG System zum Übertragen von Bildern auf dunkle Textilien
US6779453B2 (en) * 2002-09-30 2004-08-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Fabric printing system and method utilizing a removable/reusable fabric backing
US20040109959A1 (en) * 2002-12-02 2004-06-10 Arkwright, Inc. Ink-jet media having improved water fastness
US7102657B2 (en) * 2003-03-14 2006-09-05 Paxar Americas, Inc. Thermal transfer media and method of making and using same
US20050090928A1 (en) * 2003-10-23 2005-04-28 Suzanne Gibson Method and kit for modifying articles of clothing
US7361247B2 (en) * 2003-12-31 2008-04-22 Neenah Paper Inc. Matched heat transfer materials and method of use thereof
US20050142307A1 (en) * 2003-12-31 2005-06-30 Kronzer Francis J. Heat transfer material
US20070172609A1 (en) 2004-02-10 2007-07-26 Foto-Wear, Inc. Image transfer material and polymer composition
US20050188447A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-01 Gray John W. Athletic apparel with applied indicia
US7093990B2 (en) * 2004-04-16 2006-08-22 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Method and apparatus for manufacturing panel products including a printed surface
US7438997B2 (en) * 2004-05-14 2008-10-21 Intel Corporation Imaging and devices in lithography
US11447648B2 (en) * 2004-05-30 2022-09-20 Kornit Digital Ltd. Process and system for printing images on absorptive surfaces
US20080014814A1 (en) * 2006-07-13 2008-01-17 Geel Paul A Highly filled fibrous veil
US20100143684A1 (en) * 2004-06-18 2010-06-10 Owens Corning Fibrous veil impregnated with surface finish formulation
US7334881B2 (en) * 2004-07-12 2008-02-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and system to deposit drops
US8372232B2 (en) * 2004-07-20 2013-02-12 Neenah Paper, Inc. Heat transfer materials and method of use thereof
US7470343B2 (en) * 2004-12-30 2008-12-30 Neenah Paper, Inc. Heat transfer masking sheet materials and methods of use thereof
US20070124870A1 (en) * 2005-12-06 2007-06-07 Nike, Inc. Printed textile element
EP2015939B1 (de) * 2006-04-03 2011-09-07 Arkwright Advanced Coating, Inc. Tintenstrahlbedruckbares transferpapier mit kationischer schicht unter der bildschicht
ES2366297T3 (es) * 2006-07-19 2012-01-13 Monsanto Technology, Llc Desaturasas de ácidos grasos de tetraselmis suecica.
US20080229962A1 (en) * 2007-03-19 2008-09-25 Matthew Warren Shedd Sublimation transfer paper, method of making, and method for sublimation printing
US8956490B1 (en) 2007-06-25 2015-02-17 Assa Abloy Ab Identification card substrate surface protection using a laminated coating
US8353245B2 (en) * 2007-08-20 2013-01-15 Darryl Zinman Line art transfer freehand colouring
US8540358B2 (en) 2009-08-10 2013-09-24 Kornit Digital Ltd. Inkjet compositions and processes for stretchable substrates
US10632740B2 (en) 2010-04-23 2020-04-28 Landa Corporation Ltd. Digital printing process
US9045664B2 (en) 2011-11-17 2015-06-02 Eastman Kodak Company Printing ink image using polymer or salt
US9643403B2 (en) 2012-03-05 2017-05-09 Landa Corporation Ltd. Printing system
US9902147B2 (en) 2012-03-05 2018-02-27 Landa Corporation Ltd. Digital printing system
US10190012B2 (en) 2012-03-05 2019-01-29 Landa Corporation Ltd. Treatment of release layer and inkjet ink formulations
EP4019596A1 (de) 2012-03-05 2022-06-29 Landa Corporation Ltd. Herstellungsverfahren für eine tintenfilmkonstruktion
WO2015036960A1 (en) 2013-09-11 2015-03-19 Landa Corporation Ltd. Release layer treatment formulations
US10642198B2 (en) 2012-03-05 2020-05-05 Landa Corporation Ltd. Intermediate transfer members for use with indirect printing systems and protonatable intermediate transfer members for use with indirect printing systems
US9643400B2 (en) 2012-03-05 2017-05-09 Landa Corporation Ltd. Treatment of release layer
US10434761B2 (en) 2012-03-05 2019-10-08 Landa Corporation Ltd. Digital printing process
CN106084986B (zh) 2012-03-05 2019-06-25 兰达公司 油墨膜构造
US10569534B2 (en) 2012-03-05 2020-02-25 Landa Corporation Ltd. Digital printing system
US9498946B2 (en) 2012-03-05 2016-11-22 Landa Corporation Ltd. Apparatus and method for control or monitoring of a printing system
US9381736B2 (en) 2012-03-05 2016-07-05 Landa Corporation Ltd. Digital printing process
CN104284850B (zh) 2012-03-15 2018-09-11 兰达公司 打印系统的环形柔性皮带
US9297097B2 (en) 2012-06-22 2016-03-29 Nike, Inc. Knit article of apparel and apparel printing system and method
GB201401173D0 (en) 2013-09-11 2014-03-12 Landa Corp Ltd Ink formulations and film constructions thereof
GB2536489B (en) 2015-03-20 2018-08-29 Landa Corporation Ltd Indirect printing system
GB2537813A (en) 2015-04-14 2016-11-02 Landa Corp Ltd Apparatus for threading an intermediate transfer member of a printing system
US10933661B2 (en) 2016-05-30 2021-03-02 Landa Corporation Ltd. Digital printing process
GB201609463D0 (en) 2016-05-30 2016-07-13 Landa Labs 2012 Ltd Method of manufacturing a multi-layer article
JP7206268B2 (ja) 2017-10-19 2023-01-17 ランダ コーポレイション リミテッド 印刷システム用の無端可撓性ベルト
JP2021500437A (ja) 2017-10-22 2021-01-07 コーニット・デジタル・リミテッド インクジェット印刷による低摩擦画像
WO2019097464A1 (en) 2017-11-19 2019-05-23 Landa Corporation Ltd. Digital printing system
US11511536B2 (en) 2017-11-27 2022-11-29 Landa Corporation Ltd. Calibration of runout error in a digital printing system
US11707943B2 (en) 2017-12-06 2023-07-25 Landa Corporation Ltd. Method and apparatus for digital printing
JP7273038B2 (ja) 2017-12-07 2023-05-12 ランダ コーポレイション リミテッド デジタル印刷処理及び方法
WO2020003088A1 (en) 2018-06-26 2020-01-02 Landa Corporation Ltd. An intermediate transfer member for a digital printing system
US10994528B1 (en) 2018-08-02 2021-05-04 Landa Corporation Ltd. Digital printing system with flexible intermediate transfer member
JP7305748B2 (ja) 2018-08-13 2023-07-10 ランダ コーポレイション リミテッド デジタル画像にダミー画素を埋め込むことによるデジタル印刷における歪み補正
JP7246496B2 (ja) 2018-10-08 2023-03-27 ランダ コーポレイション リミテッド 印刷システムおよび方法に関する摩擦低減手段
JP7462648B2 (ja) 2018-12-24 2024-04-05 ランダ コーポレイション リミテッド デジタル印刷システム
US10632782B1 (en) * 2019-03-19 2020-04-28 Cricut, Inc. Crafting mat assembly, method for utilizing the same and packaging assembly
WO2021105806A1 (en) 2019-11-25 2021-06-03 Landa Corporation Ltd. Drying ink in digital printing using infrared radiation absorbed by particles embedded inside itm
US11321028B2 (en) 2019-12-11 2022-05-03 Landa Corporation Ltd. Correcting registration errors in digital printing
WO2021137063A1 (en) 2019-12-29 2021-07-08 Landa Corporation Ltd. Printing method and system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4576867A (en) * 1983-07-01 1986-03-18 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Ink jet recording paper
US4966815A (en) * 1986-01-17 1990-10-30 Foto-Wear, Inc. Transfer sheet for applying a creative design to a fabric
DE69212417T2 (de) * 1991-09-23 1996-12-05 Zeneca Ltd Druckverfahren und Vorbehandlungszusammensetzung

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3306867A (en) * 1964-02-12 1967-02-28 Kores Mfg Company Ltd Transfer media comprising resin, carrier fluid and quaternary ammonium compound
GB1589292A (en) * 1976-07-23 1981-05-13 Reed K J Heat transfer sheets
GB1603972A (en) * 1978-02-15 1981-12-02 Reed K J Transfer sheets with releasable layers
US4455147A (en) * 1978-10-09 1984-06-19 I.W.S. Nominee Company, Limited Transfer printing
US4329698A (en) * 1980-12-19 1982-05-11 International Business Machines Corporation Disposable cartridge for ink drop printer
US4500895A (en) * 1983-05-02 1985-02-19 Hewlett-Packard Company Disposable ink jet head
FR2548964B1 (fr) * 1983-06-23 1988-02-19 Nippon Telegraph & Telephone Systeme d'impression thermique a transfert d'encre
FI78514C (fi) * 1983-12-16 1989-08-10 Sicpa Holding Sa Transfertryckplatta, foerfarande foer dess framstaellning, trycksvaerta foer anvaendning i foerfarandet samt transfertryckningsfoerfarande foer att trycka textilunderlag medelst transfertryckplattan.
US4732815A (en) * 1984-08-20 1988-03-22 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Heat transfer sheet
US4773953A (en) * 1985-02-20 1988-09-27 Hare Donald S Method for applying a creative design to a fabric from a Singapore Dammar resin coated transfer sheet
US4980224A (en) * 1986-01-17 1990-12-25 Foto-Wear, Inc. Transfer for applying a creative design to a fabric of a shirt or the like
US4649064A (en) * 1986-03-10 1987-03-10 Eastman Kodak Company Rapid-drying recording element for liquid ink marking
GB8610144D0 (en) * 1986-04-25 1986-05-29 Lindsay A Fabric decorating
US4771295B1 (en) * 1986-07-01 1995-08-01 Hewlett Packard Co Thermal ink jet pen body construction having improved ink storage and feed capability
US4749291A (en) * 1986-09-23 1988-06-07 Pentel Kabushiki Kaisha Inking system for wire dot matrix printer
JP2741727B2 (ja) * 1986-09-29 1998-04-22 株式会社日立製作所 熱転写記録装置
US4758952A (en) * 1986-11-24 1988-07-19 P & S Industries, Inc. Process for heat transfer printing
US4794409A (en) * 1987-12-03 1988-12-27 Hewlett-Packard Company Ink jet pen having improved ink storage and distribution capabilities
US4963189A (en) * 1989-08-24 1990-10-16 Hewlett-Packard Company Waterfast ink formulations with a novel series of anionic dyes containing two or more carboxyl groups
US4929969A (en) * 1989-08-25 1990-05-29 Eastman Kodak Company Ink supply construction and printing method for drop-on-demand ink jet printing
US5236801A (en) * 1990-04-05 1993-08-17 Foto-Wear, Inc. Imaging transfer system and process for transferring image and non-image areas thereof to a receptor element
US5139917A (en) * 1990-04-05 1992-08-18 Foto-Wear, Inc. Imaging transfer system and process for transferring image and non-image areas thereof to a receptor element
US5055444A (en) * 1990-05-04 1991-10-08 Eastman Kodak Company Intermediate receiver subbing layer for thermal dye transfer
US5488907C1 (en) * 1990-07-09 2001-11-27 Sawgrass Systems Inc Permanent heat activated transfer printing process and composition
US5302223A (en) * 1990-07-09 1994-04-12 Sawgrass Systems, Inc. Permanent heat sensitive transfer printing process
US5248363A (en) * 1990-07-09 1993-09-28 Nathan Hale Transfer media produced by a thermal transfer printing process
US5246518A (en) * 1990-07-09 1993-09-21 Nathan Hale Permanent sublimation printing process
US5487614A (en) * 1990-07-09 1996-01-30 Sawgrass Systems, Inc., A South Carolina Corporation Method of printing a multiple color image using heat sensitive inks
JP3451718B2 (ja) * 1993-07-08 2003-09-29 ソニー株式会社 印画紙、その製造のための染料受容層形成用組成物及びそれらを使用する画像形成方法
US6001482A (en) * 1993-09-03 1999-12-14 Rexam Graphics, Inc. Ink jet receptor element having a protective layer
US5766398A (en) * 1993-09-03 1998-06-16 Rexam Graphics Incorporated Ink jet imaging process
US5576088A (en) * 1994-05-19 1996-11-19 Mitsubishi Paper Mills Limited Ink jet recording sheet and process for its production
DE69604643T2 (de) * 1995-12-07 2000-06-15 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington Empfangsschicht für Tintenstrahlaufzeichnung
US6071368A (en) * 1997-01-24 2000-06-06 Hewlett-Packard Co. Method and apparatus for applying a stable printed image onto a fabric substrate
US6036808A (en) * 1997-07-31 2000-03-14 Eastman Kodak Company Low heat transfer material
US20040146700A1 (en) * 2001-08-02 2004-07-29 Boyd Melissa D Method and apparatus for applying a stable printed image onto a fabric substrate

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4576867A (en) * 1983-07-01 1986-03-18 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Ink jet recording paper
US4966815A (en) * 1986-01-17 1990-10-30 Foto-Wear, Inc. Transfer sheet for applying a creative design to a fabric
DE69212417T2 (de) * 1991-09-23 1996-12-05 Zeneca Ltd Druckverfahren und Vorbehandlungszusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2321430B (en) 2001-04-18
US6071368A (en) 2000-06-06
US20040029033A1 (en) 2004-02-12
US20020000288A1 (en) 2002-01-03
DE19731498A1 (de) 1997-11-20
US6677009B2 (en) 2004-01-13
GB2321430A (en) 1998-07-29
US6296901B1 (en) 2001-10-02
GB9726542D0 (en) 1998-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19731498C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines stabilen gedruckten Bildes auf ein Textilsubstrat
DE69533836T2 (de) Tintenstrahldruckgewebe, Tintenstrahldruckverfahren und Verfahren zur Herstellung von Drucken
DE69416042T2 (de) Tintenstrahl-Textildruckverfahren unter Verwendung von Dispersionsfarbstoffen und derart erhältiche, bedruckte Textilien
DE60035558T2 (de) Druckverfahren und damit hergestellte Drucke sowie mit diesem Verfahren hergestellter Artikel
DE69415224T2 (de) Tintenstrahl-Textildruckverfahren unter Verwendung von Dispersionsfarbstoffen und derart erhältliche, bedruckte Textilien
DE69532402T2 (de) Tintenstrahldruckgewebe mit Druck und Textildruckverfahren
DE69217790T2 (de) Tintenstrahl-Drucktinte zum Bedrucken von Textilien und Verfahren
DE69322012T2 (de) Ink-Jet Druckverfahren
DE69525020T2 (de) Tinte für den Tintenstrahldruck und Druckverfahren
DE3543495C2 (de)
EP0953079B1 (de) Tintenstrahl-transfersysteme, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben für ein druckverfahren
DE60121366T2 (de) Beschichtung und verfahren zur behandlung von substraten für tintenstrahldruck
DE69416737T2 (de) Tintenstrahl-Textildruckverfahren unter Verwendung von Dispersionsfarbstoffen und derart erhältiche, bedruckte Textilien
DE69525279T2 (de) Behandlung von Leder zum Einfärben desselben, sowie gefärbtes Leder
WO2000073570A1 (de) Tintenstrahl-transfersysteme für dunkle textilsubstrate
DE3502509A1 (de) Verfahren zur behandlung von polyaramidfasern
DE69533342T2 (de) Tintenstrahldruckgewebe, Tintenstrahldruckverfahren und damit hergestellte Drucke
DE69417086T2 (de) Tinte für das Bedrucken von Textilien mit einem Tintenstrahl, Tintenstrahldruckverfahren und hierzu benötigtes Instrument und mit diesem Verfahren hergestellter Artikel
DE69805368T2 (de) Bildübertragungsmaterial für Tintenstrahldruck sowie Bildübertragungsdruckverfahren unter Verwendung dieses Materials
DE69804726T2 (de) Datenkodebedruckte Polyethylenfarbstoffempfangsschicht
DE69529944T2 (de) Textildruckverfahren sowie damit hergestellte bedruckte Textilien
DE19753493C2 (de) Verfahren zum Aufbringen klarer, lebhafter und wasserfester gedruckter Bilder auf einen Träger
DE69530639T2 (de) Textildruckverfahren, sowie damit hergestellte bedruckte Textilien, und Tinte
DE60107780T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren mit cationischen schwarzen Pigmenten und einem Unterdruck mit anionischen Farbstoffen
DE19638409B4 (de) Textil-Tintenstrahldruck-Vorrichtung und -Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEWLETT-PACKARD CO. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE),

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee