DE69734793T2 - Tintenstrahldruckgewebe, Tintenstrahldruckverfahren und Druck - Google Patents

Tintenstrahldruckgewebe, Tintenstrahldruckverfahren und Druck Download PDF

Info

Publication number
DE69734793T2
DE69734793T2 DE1997634793 DE69734793T DE69734793T2 DE 69734793 T2 DE69734793 T2 DE 69734793T2 DE 1997634793 DE1997634793 DE 1997634793 DE 69734793 T DE69734793 T DE 69734793T DE 69734793 T2 DE69734793 T2 DE 69734793T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
salt
jet printing
printing
ink jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997634793
Other languages
English (en)
Other versions
DE69734793D1 (de
Inventor
Makoto Ohta-ku Aoki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69734793D1 publication Critical patent/DE69734793D1/de
Publication of DE69734793T2 publication Critical patent/DE69734793T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/30Ink jet printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/508Supports
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6138Polymerisation products of glycols, e.g. Carbowax, Pluronics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67333Salts or hydroxides
    • D06P1/6735Salts or hydroxides of alkaline or alkaline-earth metals with anions different from those provided for in D06P1/67341
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67333Salts or hydroxides
    • D06P1/6735Salts or hydroxides of alkaline or alkaline-earth metals with anions different from those provided for in D06P1/67341
    • D06P1/67358Halides or oxyhalides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5218Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2139Coating or impregnation specified as porous or permeable to a specific substance [e.g., water vapor, air, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2762Coated or impregnated natural fiber fabric [e.g., cotton, wool, silk, linen, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Tintenstrahl-Druckgewebe, ein Tintenstrahl-Druckverfahren und einen Druck, der durch das Tintenstrahl-Druckverfahren erhalten wurde.
  • Verwandter Stand der Technik
  • Neben dem Siebdruck und dem Walzendruck war der Tintenstrahldruck bislang als Verfahren zum Drucken auf Gewebe bekannt, das aus Baumwolle, Seide, Polyester oder dergleichen gebildet ist. Dieser Tintenstrahldruck wird mit Hilfe eines Tintenstrahl-Druckgeräts durchgeführt, das durch Verbessern eines Bilderzeugungsgeräts eines Tintenstrahlsystems zum Erzeugen von Bildern auf Aufzeichnungsmedien wie Kunststoff oder Aufzeichnungspapier erhalten wurde, um es für den Textildruck und die Art eines zu verwendenden Gewebes anzupassen.
  • Das Tintenstrahlsystem ist ein anschlagfreies Drucksystem, welches eine Tinte oder dergleichen ausstößt, um sie direkt auf Gewebe oder dergleichen aufzutragen. Es erzeugt nur eine geringe Lautstärke. Ein Textildruckgerät, das mit einem Tintenstrahlsystem-Druckkopf ausgerüstet ist, ermöglicht einen hochdichten Druckvorgang bei hoher Geschwindigkeit. Die Textildruckverfahren, welche eine Platte wie ein Sieb oder eine Entwurfswalze (design roller) verwenden, sind für eine vielartige Herstellung in kleinen Mengen ungeeignet, wohingegen das Tintenstrahl-Textildruckverfahren ein System ist, keinerlei Platte verwendet. Es ist für die vielartige Herstellung kleiner Mengen angepasst und kann den Textildruck in einer kurzen Zeitspanne durchführen, weil die Daten zum Drucken mit Leichtigkeit durch einen Leitrechner oder dergleichen erzeugt werden können.
  • Das Textildruckgerät des Tintenstrahlsystems ist im Allgemeinen mit einer Druckeinrichtung (Druckkopf), welche auf einen Träger montiert ist, einer Zufuhreinrichtung zum Zuführen eines Gewebes und einer Kontrolleinrichtung zum Kontrollieren dieser Einrichtungen ausgestattet. Der Druckkopf, durch welchen Tintentropfen durch eine Vielzahl von Ausstoßöffnungen ausgestoßen werden, tastet in einer Übertragungsrichtung (einer zweiten Abtastrichtung) des Gewebes seriell und einer Richtung im rechten Winkel zu dieser (einer Hauptabtastrichtung) ab, während das Gewebe periodisch mit einer vorbestimmten Länge zum Zeitpunkt, zu dem der Druck angehalten wird, nachgeführt wird. Nach diesem Druckverfahrens werden Tinten auf das Gewebe gemäß der Drucksignale ausgestoßen, um den Druck durchzuführen. Folglich zieht das Tintenstrahl-Druckverfahren Aufmerksamkeit als Druckverfahren auf sich, welche niedrige Betriebskosten aufweist und leise ist. Wenn ein Druckkopf, in welchem eine Vielzahl von Tinten ausstoßenden Düsen in der zweiten Abtastrichtung angeordnet ist, verwendet wird, kann der Druck in einer Breite enstprechend zu der Anzahl der Düsen durchgeführt werden, zu jeder Zeit, zu der der Druckkopf einmal das Gewebe abtastet.
  • In dem Fall von Vielfarbtextildruck (Farbdruck) wird ein Farbbild durch Übereinanderlegen von Tintentropfen von verschiedenen Farben gebildet, die aus jeweiligen Druckköpfen ausgestoßen werden. Im Allgemeinen erfordert der Farbdruck drei oder vier Druckköpfe und Tintenbehälter korrespondierend zu den drei Primärfarben Gelb (Y), Magenta (M) und Cyan (C) oder vier Farben einschließlich Schwarz (B) zusätzlich zu diesen Primärfarben.
  • Da solche Verfahren verwendet werden, sind die für den Tintenstrahldruck erforderlichen Techniken in großem Maße unterschiedlich von jenen des Sieb oder Walzendrucks. Noch spezieller wird dies durch solche Unterschiede im System hervorgerufen, dass, da der optimale Wert der Viskosität von beim Tintenstahldruck verwendeten Tinten viel niedriger als der von Tinten ist, die beim Siebdruck oder Walzendruck verwendet werden, eine große Menge Tinten nicht mit einem Mal vom Standpunkt des Auftretens vom Ausbluten angewendet werden kann, dass das Durchschlagen des sich ergebenden Druckes aufgrund dieser Auftragung der Tinten in der kleinen Menge schlecht wird, dass der Tintenstrahldruck Aufmerksamkeit für die Zuverlässigkeit wie Verstopfen des Kopfes erfordert, dass das sogenannte Additivfarbverfahren durchgeführt wird, in welchem wenige Tinten mit verschiedenen Farben auf die gleiche Position ausgestoßen werden, so dass sie einander überlappen, und dass die Punkte von Tinte sehr klein sind.
  • Verschiedene Untersuchungen wurden daher bezüglich der Verfahren eines solchen Tintenstrahldrucks ausgeführt. Zum Beispiel offenbart die japanische Patentanmeldung Nr. 63-31594 ein Verfahren, in welchem Textildruck auf einem Gewebe durchgeführt wird, das ein wasserlösliches Polymer, ein wasserlösliches Salz und wasserunlösliche anorganische feine Teilchen enthält. Die japanische Patentveröffentlichung Nr. 63-31593 offenbart ein Textildruckverfahren, in welchem die Tinten jeweils eine Viskosität von 0,2 Pa·s (200 cP) oder niedriger und eine Oberflächenspannung von 3 bis 7·10–4 N/cm (30 bis 70 dyn/cm) aufweisen und ein Gewebe mit einer Wasserabstoßung von 50 marks oder mehr, wie in Übereinstimmung mit JIS L 1079 gemessen, verwendet werden.
  • Da die vorstehend beschriebenen Druckverfahren im Stand der Technik auf der Denkweise beruhen, dass das Eindringen von Tinten in das Innere von Fasern verhindert wird, um die Diffusion von Tinten zu verhindern, wird eine Verbesserung der Färbefähigkeit in gewissem Grade beachtet. Diese beinhalten jedoch Probleme wie (1) dass es eine lange Zeit in Anspruch nimmt, die Tinten zu trocknen, (2) dass kein Durchschlag auftritt, weil die Tinten sich nicht verteilen, und (3) dass ein Flächenfaktor klein wird, weil die Tinten sich nicht verteilen und so die Färbefähigkeit begrenzt ist.
  • Andererseits offenbart zum Beispiel die japanische offengelegte Patentanmeldung Nr. 4-59282 ein Tintenstrahl-Druckgewebe, das durch Einbeziehen von 0,1 bis 3 Gewichtsprozent eines oberflächenaktiven Mittels in ein aus einem hydrophilen Fasermaterial gebildeten Gewebe erhalten wurde. Gemäß des einer solchen Behandlung unterzogenen Gewebes werden Tinten in dem Inneren der Faser durch Diffusion absorbiert und so die Tendenz des Durchschlags erhöht. Ein solches Gewebe ist jedoch in Bezug auf die Verbesserung der Färbefähigkeit unvorteilhaft, weil die Farben in das Innere der Faser eindringen.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 0 666 362 A2 offenbart ein Tintenstrahl-Druckgewebe, ein Tintenstrahl-Druckverfahren und ein Herstellungsverfahren eines Drucks unter Verwendung des selben. Ein Tintenstrahl-Druckgewebe wird mit Tinten gefärbt, die eine reaktive Farbe enthalten und ist hauptsächlich aus Seidenfasern zusammengesetzt, wobei das Gewebe eine alkalische Substanz in einer Menge von 0,01 bis 0,8 Gewichtsprozent bezogen auf das Trockengewicht des Gewebes, enthält.
  • Die europäische Patentanmeldung EP 0 553 761 A1 offenbart ein Gewebe, das für Tintenstrahl-Textildruck geeignet ist, welches hauptsächlich aus Cellulosefasern mit einer mittleren Faserlänge von 25 bis 60 mm zusammengesetzt ist. Das Gewebe weist einen Feuchteprozentsatz von 13,5 bis 108,5 % auf. Das Gewebe kann hauptsächlich aus Cellulosefasern mit einer mittleren Dicke von 0,6 bis 2,2 d und einer mittleren natürlichen Windung von 70 bis 150/cm, oder ist hauptsächlich aus regenerierten Cellulosefasern zusammengesetzt. In einem Tintenstrahl-Textildruckverfahren wird eine Textildrucktinte auf das Gewebe übertragen und dann das Färberverfahren durchgeführt, gefolgt von einem Waschverfahren.
  • Wie vorstehend beschrieben war der Stand der Technik dazu fähig, individuelle Eigenschaften der Leistungsfähigkeit, die für das Tintenstrahl-Druckverfahren zum Erhalten exzellenter Drucke benötigt werden, zu einem gewissen Grad zu erfüllen, aber unfähig, die verschiedenen Eigenschaften des Leistungsverhaltens zur selben Zeit zu erfüllen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist folglich ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Tintenstrahl-Druckgewebe zur Verfügung zu stellen, welches strahlende Drucke mit exzellenter Trocknungseigenschaft, frei von Ausbluten, hoher Farbtiefe, Bildqualität und Schattierung und einer guten Tendenz des Durchschlags zur Verfügung stellt.
  • Das vorstehende Ziel kann durch die vorliegende Erfindung erreicht werden, die nachstehend beschrieben wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird daher ein Tintenstrahl-Druckgewebe zur Verfügung gestellt, das mindestens zwei wasserlösliche neutrale Salze in einem Anteil von 0,1 bis 30 Gewichtsprozent enthält.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ebenso ein Tintenstrahl-Druckverfahren zur Verfügung gestellt, das ein Ausstoßen von Tinten aus einem Tintenstrahl-Druckgerät umfasst, um ein Gewebe zu bedrucken, wobei das vorstehend beschriebene Gewebe als dieses Gewebe verwendet wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ferner ein Druck zur Verfügung gestellt, welcher in Übereinstimmung mit dem vorstehend beschriebenen Tintenstrahl-Druckverfahren hergestellt wurde.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A ist eine typische Querschnitt-Seitenansicht, welche schematisch die Konstruktion eines Tintenstrahl-Druckgeräts darstellt, auf welche die vorliegende Erfindung angewendet wird.
  • 1B ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts eines Übertragungsgurtes in 1A.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, welche in typischer Weise einen Druckerabschnitt und einen Übertragungsabschnitt in dem in 1A gezeigten Gerät darstellt.
  • 3 ist eine typische perspektivische Ansicht eines Tintenzufuhrsystems in dem in 1A gezeigten Gerät.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht, welche schematisch die Konstruktion eines Druckkopfs darstellt, der in dem in 1A gezeigten Gerät zu montieren ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es wird keine spezielle Begrenzung für ein Fasermaterial für das Tintenstrahl-Druckgewebe gemäß der vorliegenden Erfindung angegeben. Beispiele hiervon schließen verschiedene Fasermaterialien wie Baumwolle, Seide, Wolle, Nylon, Polyester, Rayon und Acrylfasern ein. Das verwendete Gewebe kann ein Fasergemisch oder ein einheitliches Gewebe davon sein.
  • Die vorliegende Erfindung ist insbesondere wirkungsvoll, wenn vor allem Seide als Fasermaterial verwendet wird. In diesen Fall kann Ausbluten wirkungsvoll verhindert, die Farbausbeute gesteigert und die Farbtiefe verbessert werden.
  • In der vorliegenden Erfindung sind mindestens zwei wasserlösliche neutrale Salze in das Gewebe einbezogen. Der Ausdruck „wasserlösliches neutrales Salz", wie er hier verwendet wird, bedeutet ein Salz, das beim Auflösen in Wasser eine neutrale Eigenschaft zeigt. Ein solches Salz ist ein niedermolekulargewichtiges Salz mit einem Molekulargewicht von bevorzugt 1000 oder weniger, insbesondere bevorzugt 500 oder weniger.
  • Als Kationen der wasserlöslichen neutralen Salze sind Na, K, Ca, Li und Mg bevorzugt, wobei Na insbesondere bevorzugt ist.
  • Als Anionen der wasserlöslichen Salze sind F, Cl, Br, I, SO4, NO3, ClO3, SCN und CH3COO bevorzugt, wobei SO4 und C1 insbesondere bevorzugt sind.
  • Spezifische Beispiele der wasserlöslichen neutralen Salze schließen NaCl, Na2SO4, KCl, CaCl2 und MgCl2 ein, wobei Na2SO4 und NaCl insbesondere bevorzugt sind.
  • Diese mindestens zwei wasserlöslichen neutralen Salze, welche in das Gewebe einbezogen sind, sind bevorzugt aus einem Salz A, in welchem sein Anion eine größere Aussalzfähigkeit als die von CH3COO aufweist, und einem Salz B, in welchem sein Anion eine Aussalzfähigkeit gleich oder kleiner als die von CH3COO aufweist, zusammengesetzt.
  • Der Ausdruck „Aussalzfähigkeit" wie er hierin verwendet wird, bedeutet lyotrope Serien in Übereinstimmung mit der folgenden Definition.
  • Zitronensäure > Succinsäure > SO4 > CH3COOH > Cl > Br > ClO3 > I > SCN.
  • Die Wirkungen des Salzes A und des Salzes B werden nun beschrieben. Das Salz A wird in einer Tinte zur gleichen Zeit gelöst, wenn die Tinte auf das Gewebe ausgestoßen wird. Durch die Lösung des Salzes A wird eine gelöste wasserlösliche Farbe oder ein Dispersionsmittel durch welches die wasserlösliche Farbe in der Tinte dispergiert wird, ausgesalzt. Folglich wird die Tinte aggregiert, so dass ein Ausbluten der Tinte in der Faser verhindert wird.
  • Andererseits weist das Salz B eine Wirkung der Steigerung der Farbtiefe des sich ergebenden Druckes durch ähnliches Lösen in der Tinte auf, welche auf das Gewebe ausgestoßen wird. Die Details hiervon sind bislang nicht bekannt, aber es wird angenommen, dass dies aufgrund der Tatsache geschieht, dass die elektrostatische Kraft durch die Lösung des Elektrolyten in der Tinte gesteigert wird, so dass die Affinität des Farbstoffs in der Tinte für die Faser gesteigert wird. Der Farbstoff wird nämlich wahrscheinlich für die Faser durch das Salz B angepasst und die Farbausbeute folglich gesteigert, wodurch die Farbtiefe verbessert wird.
  • Es ist insbesondere bevorzugt, eine Kombination von Salzen A und B zu verwenden, in welchen das Salz A Na2SO4 und das Salz B NaCl ist.
  • Das Gewichtverhältnis des Salzes A zu dem Salz B, das erhalten werden soll, erfüllt wünschenswerter Weise die Beziehung des Ausdrucks:
    0,2 < (Gehalt des Salzes A/Gehalt des Salzes B) < 5, insbesondere bevorzugt
    0,3 < (Gehalt des Salzes A/Gehalt des Salzes B) < 3.
  • Wenn das Gewichtsverhältnis des Gehaltes von Salz A zu dem Gehalt von Salz B nicht höher als 0,2 ist, neigt die Wirkung der Verhinderung des Ausblutens zum Erniedrigen, weil der Anteil des Salzes, das eine große Aussalzfähigkeit besitzt, zu niedrig ist. Wenn andererseits das Gewichtsverhältnis hiervon nicht niedriger als 5 ist, wird die Tendenz des sich ergebenden Druckgewebes zum Durchschlag der Tinten beeinträchtigt, weil der Anteil des Salzes, das eine große Aussalzfähigkeit besitzt, zu hoch ist, und es schwierig sein kann, in einigen Fällen die Wirkung des Salzes mit kleiner Aussalzfähigkeit zur Verbesserung der Farbtiefe zu bekunden.
  • Die Gesamtmenge des in das Gewebe einzubeziehenden Salzes A und Salzes B ist bevorzugt 0,1 bis 30 Gewichtsprozent, insbesondere bevorzugt 1 bis 10 Gewichtsprozent. Wenn die einzubeziehende Gesamtmenge weniger als 0,1 Gewichtprozent ist, weist das sich ergebende Druckgewebe die Tendenz auf die Wirkung des Verhinderns von Ausbluten und die Verbesserung der Farbtiefe nicht ausreichend genug zu erreichen. Andererseits führt eine Gesamtmenge, die 30 Gewichtprozent übersteigt, zu einem Druckgewebe, welches eine Tendenz zum Erniedrigen der Farbausbeute zeigt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es wünschenswert, dass das Gewebe ferner ein wasserlösliches Polymer zusätzlich zu dem Salz A und dem Salz B enthält. Beispiele des wasserlöslichen Polymers schließen verschiedene Arten von Stärke, Cellulosesubstanzen wie Carboxymethylcellulose, Methylcellulose und Hydroxymethylcellulose, Natriumalginat, gummi arabicum, Guargummi, Gelatine, Tannin und Derivate davon, Polyvinylalkohol und Derivate davon, Polyethylenoxid und Derivate davon, wasserlösliche Acrylpolymere und wasserlösliche Maleinsäureanhydridpolymere ein.
  • Von diesen ist Polyethylenoxid auch vom Standpunkt, dass ein Ausbluten wirkungsvoll verhindert werden kann, insbesondere bevorzugt. Das Polyethylenoxid weist bevorzugt ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht von 100.000 bis 4.000.000, insbesondere bevorzugt von 500.000 bis 2.500.000 vom Standpunkt der Viskosität und dergleichen auf.
  • Der Gehalt des wasserlöslichen Polymers ist bevorzugt 0,1 bis 30 Gewichtsprozent, insbesondere bevorzugt 0,2 bis 5 Gewichtsprozent beruhend auf dem Gewebe. Jede Menge des wasserlöslichen Polymers, die 30 Gewichtsprozent übersteigt, führt zu einem Gewebe, das merklich in der Fähigkeit zum Entschlichten beeinträchtigt ist. Es ist vom Standpunkt der Ökonomie ebenso nicht bevorzugt, das wasserlösliche Polymer in einer solch großen Menge zu enthalten. Wenn andererseits der Gehalt niedriger als 0,1 Gewichtsprozent ist, wird die Wirkung eines solchen Mittels nicht ausreichend gezeigt.
  • In der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass das Gewebe ferner eine alkalische Substanz zusätzlich zu dem Salz A, dem Salz B und dem wasserlöslichen Polymer enthält.
  • In der vorliegenden Erfindung ist die alkalische Substanz bevorzugt ein Salz einer schwachen Säure mit einer starken Base. Bevorzugte Beispiele der alkalischen Substanz können NaHCO3, Na2CO3, Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Kaliumcarbonat und Kaliumhydrogencarbonat einschließen.
  • Der Gehalt der alkalischen Substanz ist bevorzugt 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, insbesondere bevorzugt 0,5 bis 5 Gewichtsprozent beruhend auf dem Gewebe. Die Zugabe der alkalischen Substanz bringt eine Wirkung, dass beim Textildruck mit Tinten unter der Verwendung von reaktiven Farbstoffen die Tinten, die eine alkalische Substanz darin enthalten, verschwinden.
  • Das Gewebe gemäß der vorliegenden Erfindung kann ebenso andere Verbindungen als die vorgenannten Verbindungen enthalten, welche der Routine folgend in herkömmlichen Druckgeweben zugegeben werden.
  • Beispiele der verwendbaren Verbindungen schließen Harnstoff, Katalysatoren, Antireduktionsmittel, Antioxidationsmittel, Niveaufärbemittel, Tieffärbemittel, Träger, Reduktionsmittel, Oxidationsmittel und Metallionen ein.
  • Harnstoff ist ebenso sehr wirkungsvoll bei der Verhinderung von Ausbluten und der Verbesserung einer Färbefähigkeit. Insbesondere weist seine kombinierte Verwendung mit einem wasserlöslichen Salz einen synergetischen Effekt auf und ist daher bevorzugt.
  • Als ein Verfahren zum Einbeziehen der zuvor beschriebenen Substanzen in das Gewebe kann jedes Verfahren wie Füllen, Sprühen, Tauchen, Drucken oder Tintenstrahlen verwendet werden.
  • Nach dem Durchführen einer solchen wie vorstehend beschriebenen Behandlung wird das auf diese Weise behandelte Gewebe abschließend getrocknet und optional in Größen geschnitten, die in ein Tintenstrahl-Druckgerät zuführbar sind, wobei diese geschnittenen Stücke als Tintenstrahl-Druckgewebe bereit gestellt werden.
  • Es wird keine spezielle Begrenzung für die für die Tintenstrahl-Druckgewebe gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Tinten angegeben. Wenn das Gewebe jedoch aus einem Material wie Baumwolle oder Seide gebildet wurde, werden Tinten, die aus einem reaktiven Farbstoff und einem wässrigen Medium zusammengesetzt sind, bevorzugt verwendet. Wenn das Gewebe aus einem Material wie Nylon, Wolle, Seide oder Rayon gebildet ist, werden Tinten, die aus einer Säure oder einem Direktfarbstoff und einem wässrigen Medium zusammengesetzt sind, bevorzugt verwendet. Wenn das Gewebe aus einem Polyestermaterial gebildet wurde, werden Tinten, die aus einem Dispersionsfarbstoff und einem wässrigen Medium zusammengesetzt sind, bevorzugt verwendet.
  • Als spezifisch bevorzugte Beispiele dieser Farbstoffe können die folgenden Farbstoffe genannt werden. Die reaktiven Farbstoffe schließen C.I. Reaktiv Gelb 2, 15, 37, 42, 76, 95, 168 und 175; C.I. Reaktiv Rot 21, 22, 24, 33, 45, 111, 112, 114, 180, 218, 226, 228 und 235; C.I. Reaktiv Blau 15, 19, 21, 38, 49, 72, 77, 176, 203, 220, 230 und 235; C.I. Reaktiv Orange 5, 12, 13, 35 und 95; C.I. Reaktiv Braun 7, 11, 33, 37 und 46; C.I. Reaktiv Grün 8 und 19; C.I. Reaktiv Violett 2, 6 und 22; C.I. Reaktiv Schwarz 5, 8, 31 und 39 und dergleichen ein.
  • Die Säure und Direktfarbstoffe schließen C.I. Säure-Gelb 1, 7, 11, 17, 23, 25, 36, 38, 49, 72, 110 und 127; C.I. Säure-Rot 1, 27, 35, 37, 57, 114, 138, 254, 257 und 274; C.I. Säure-Blau 7, 9, 62, 83, 90, 112 und 185; C.I. Säure-Schwarz 26, 107, 109 und 155; C.I. Säure-Orange 56, 67 und 149; C.I. Direkt-Gelb 12, 44, 50, 86, 106 und 142; C.I. Direkt-Rot 79 und 80; C.I. Direkt-Blau 86, 106, 189 und 199; C.I. Direkt-Schwarz 17, 19, 22, 51, 154, 168 und 173; C.I. Direkt-Orange 26 und 39 und dergleichen ein.
  • Die Dispersionsfarbstoffe schließen C.I. Dispers.Gelb 3, 5, 7, 33, 42, 60, 64, 79, 104, 160, 163 und 237; C.I. Dispers-Rot 1, 60, 135, 145, 146 und 191; C.I. Dispers-Blau 56, 60, 73, 143, 158, 198, 354, 365 und 366; C.I. Dispers-Schwarz 1 und 10; C.I. Dispers-Orange 30 und 73; Teraprint-Rot-3GN Flüssigkeit und Teraprint-Schwarz-2R; und dergleichen ein.
  • Die Menge (in Größenordnungen von Feststoffen) von diesen zu verwendenden Farbstoffen liegt bevorzugt in dem Bereich von 1 bis 30 Gewichtsprozent, insbesondere bevorzugt von 1 bis 20 Gewichtsprozent beruhend auf dem gesamten Gewicht der Tinte.
  • Als wässriges Medium, welches zusammen mit den Farben verwendet wird, kann ein wässriges Medium verwendet werden, das im Allgemeinen in Tinten verwendet wird. Bevorzugte Beispiele hiervon schließen niedere Alkylenglycole wie Ethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol und Propylenglycol; niedere Alkylether von Alkylenglycol wie Ethylenglycolmethyl (-ethyl, -propyl oder -butyl)-Ether, Diethylenglycolmethyl (-ethyl, -propyl oder -butyl)-Ether, Triethylenglycolmethyl (-ethyl, -propyl oder -butyl)-Ether, Propylenglycolmethyl (-ethyl, -propyl oder -butyl)-Ether, Dipropylenglycolmethyl (-ethyl, -propyl oder -butyl)-Ether und Tripropylenglycolmethyl (-ethyl, -propyl oder -butyl)-Ether; Polyalkylenglycole wie Polyethylenglycol und Polypropylenglycol und Produkte, welche durch Modifizieren einer oder zwei Hydroxylgruppen davon erhalten wurde, typisiert durch Mono- oder Dialkylethyer davon; Glycerol; Thiodiethylenglycol; Sulfolan; N-Methyl-2-pyrrolidon; 2-Pyrrolidon; und 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon ein. Der bevorzugte Gehalt von diesen wässrigen Medien liegt bevorzugt in einem Bereich von im Allgemeinen 0 bis 50 Gewichtsprozent, insbesondere bevorzugt von 0 bis 30 Gewichtsprozent beruhend auf dem gesamten Gewicht der Tinte.
  • In dem Fall einer wasserbasierten Tinte liegt der Gehalt von Wasser als Hauptkomponente in einem Bereich von 30 bis 95 Gewichtsprozent, insbesondere bevorzugt von 50 bis 95 Gewichtsprozent beruhend auf dem gesamten Gewicht der Tinte.
  • Neben den vorstehenden Komponenten können Antiverstopfungsmittel wie Harnstoff und seine Derivate, Dispergatoren, oberflächenaktive Mittel, Viskositätsmodifizierer wie Polyvinylalkohol, Celluloseverbindungen und Natriumalginat, pH-Einsteller, optische Weißmachmittel, schimmelverhindernde Mittel und dergleichen als andere Zusatzstoffe für die Tinten, wenn benötigt, zugegeben werden.
  • Als ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren und verwendetes Gerät können jedes Verfahren und Gerät verwendet werden, die herkömmlicher Weise bekannt sind. Beispiele davon schließen ein Verfahren und ein Gerät ein, in welchen thermische Energie korrespondierend zu Aufzeichnungssignalen auf eine Tinte in einem Aufzeichnungskopf aufgebracht wird und Tintentropfen durch diese thermische Energie erzeugt werden.
  • Die Tinten, welche auf das Tintenstrahl-Druckgewebe der vorliegenden Erfindung in Übereinstimmung mit den Verfahren der vorliegenden Erfindung in der zuvor beschriebenen Art und Weise aufgebracht werden, sind nur auf das Gewebe in diesem Zustand aufgebracht. Demzufolge ist es bevorzugt, das Gewebe nachfolgend einem Verfahren zum Fixieren der Farbstoffe in den Tinten auf die Faser und ein Verfahren zum Entfernen nicht fixierter Farbstoffe zu unterziehen. Ein solches Fixierverfahren kann in Übereinstimmung mit jedem herkömmlich bekannten Verfahren durchgeführt werden. Beispiele hiervon schließen ein Dampfverfahren, ein HT-Dampfverfahren und ein Thermofixverfahren ein. Die Entfernung der unreagierten Farbstoffe kann durch jegliches herkömmliches bekanntes Waschverfahren durchgeführt werden.
  • Nach dem Durchführen des Tintenstrahldrucks und der Nachbehandlung des Gewebes in der zuvor beschriebenen Art und Weise, wird das Gewebe getrocknet, um einen Druck gemäß der vorliegenden Erfindung zur Verfügung zu stellen.
  • Eine exemplarische Konstruktion eines Tintenstrahl-Druckgeräts, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird hiernach grob beschrieben. Es muss nicht besonders erwähnt werden, dass das Gerät, auf welchem die vorliegende Erfindung angewendet werden kann, nicht auf die nachstehend beschriebene Konstruktion begrenzt ist. Es ist daher möglich, jegliche Änderung in der Konstruktion zu machen und jegliches strukturelle Element hinzuzufügen, welches leicht durch einen Fachmann erkannt werden wird.
  • 1A ist eine typische Querschnitts-Seitenansicht, welche schematisch die Konstruktion eines Druckgeräts darstellt. Bezugszeichen 1 bezeichnet ein Gewebe als Druckmedium. Das Gewebe 1 wird gemäß der Drehung einer Rückwickelwalze 11 abgewickelt, in eine im Wesentlichen horizontale Richtung durch einen Übertragungsabschnitt 100 zugeführt, welcher an einer Position gegenüber eines Druckabschnitts 1000 bereitgestellt ist, durch Zwischenwalzen 13 und 15 und dann auf die Aufnahmewalze 21 durch eine Zufuhrwalze 17 und eine Zwischenwalze 19 aufgewickelt.
  • Der Übertragungsabschnitt 100 schließt grob ein Übertragungswalzen 110 und 120, welche jeweils von der Zufuhrrichtung des Gewebes 1 aus betrachtet auf der stromaufwärtigen und stromabwärtigen Seite des Druckerabschnitts 1000 bereitgestellt sind, einen Übertragungsgurt 130 in der Form eines endlosen Gurtes, welcher sich zwischen und um diese Walzen herum erstreckt, und ein Paar von Schreibwalzen 140, die so bereit gestellt sind, dass sie sich zu dem Übertragungsgurt 130 unter einer geeigneten Zugspannung in einem vorbestimmten Bereich erstrecken, um seine Ebenheit zu verbessern, wodurch die Oberfläche des zu bedruckenden Gewebes 1 während des Druckens durch den Druckabschnitt 1000 gleichmäßig reguliert wird. In dem dargestellten Gerät ist der Übertragungsgurt 130 aus einem Metall hergestellt, wie in der japanischen offengelegten Patentanmeldung Nr. 5-212851 offenbart ist. Wie in 1B mit teilweiser Vergrößerung dargestellt wird, ist eine Haftschicht (Lage) 133 auf seiner Oberfläche bereitgestellt. Das Gewebe 1 wird an den Übertragungsgurt 130 durch die Haftschicht 133 über eine Andruckwalze 150 angehaftet, wodurch die Ebenheit des Gewebes 1 während des Druckens sicher gestellt wird.
  • Auf das Gewebe 1, welches in einen Zustand zugeführt wird, dass die Ebenheit wie vorstehend beschrieben sichergestellt wurde, wird ein Druckhilfsmittel in dem Bereich zwischen den Schreibwalzen 140 durch den Druckerabschnitt 1000 aufgetragen. Das auf diese Weise bedruckte Gewebe 1 wird von dem Übertragungsgurt 130 oder der Haftschicht 133 an der Position der Übertragungswalze 120 getrennt und auf die Aufwickelwalze 21 aufgewickelt. Während des Ablaufs des Aufwickelns wird das Gewebe 1 einer Trocknungsbehandlung durch einen Trocknungsheizer 600 unterzogen. Insbesondere ist dieser Trocknungsheizer 600 wirkungsvoll, wenn ein flüssiges Mittel als Druckhilfsmittel verwendet wurde. Die Form des Trocknungsheizers 600 kann geeignet aus einem Heizer ausgewählt werden, durch welchen heiße Luft auf das Gewebe 1 geblasen wird, einem Heizer, durch welchen Infrarotstrahlen auf das Gewebe 1 gestrahlt werden oder dergleichen.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, welche in typischer Weise den Druckerabschnitt 1000 und das Zufuhrsystem des Gewebes 1 darstellt. Die Konstruktion des Druckerabschnitts 1000 wird unter Bezug auf diese Zeichnung und auf 1A beschrieben.
  • In 1A und 2 schließt der Druckerabschnitt 1000 einen Schlitten 1010 ein, welcher in einer Richtung abweichend von der Übertragungsrichtung (einer zweiten Abtastrichtung) f des Gewebes 1 abtastet, zum Beispiel die Breitenrichtung S des Gewebes 1 im rechten Winkel zu der Übertragungsrichtung f. Bezugszeichen 1020 bezeichnet eine Trägerschiene, die sich in der S-Richtung (einer Hauptabtastrichtung) erstreckt und eine Gleitschiene 1022 trägt, welche einen Gleiter 1012 unterstützt und führt, der auf dem Schlitten 1010 befestigt ist. Bezugszeichen 1030 bezeichnet einen Motor als Antriebsquelle zum Durchführen des hauptsächlichen Abtastens des Schlittens 1010. Seine Antriebsenergie wird auf den Schlitten 1010 durch einen Gurt 1032, an welchem der Schlitten 1010 befestigt wurde, oder durch einen anderen geeigneten Antriebsmechanismus übertragen.
  • Auf dem Schlitten 1010 ist ein Satz von Druckköpfen 1100 montiert, welche jeweils viele Druckhilfsmittel auftragende Elemente in einer vorbestimmten Richtung (in diesem Fall die Übertragungsrichtung f) angeordnet aufweisen, wobei die Sätze jeweils aus einer Vielzahl von Druckköpfen 1100 zusammengesetzt sind, die in eine Richtung (in diesem Fall die Hauptabtastrichtung S) abweichend von der vorbestimmten Richtung angeordnet sind. In dieser Ausführungsform werden zwei Sätze der Druckköpfe 1100 in der Übertragungsrichtung erhalten. In jedem Satz sind die Druckköpfe 1100 in einer Anzahl korrespondierend zu der Anzahl von Druckhilfsmitteln der verschiedenen Farben bereitgestellt, wodurch ein Farbdruck möglich wird. Die Farben der Druckhilfsmittel und die Anzahl der Druckköpfe in jedem Satz können geeignet gemäß einem Bild ausgewählt werden, welches dazu vorgesehen ist, auf dem Gewebe 1 und der gleichen erzeugt zu werden. Zum Beispiel können Gelb (Y), Magenta (M) und Cyan (C), oder die drei Primärfarben zum Drucken, oder Schwarz (Bk) zusätzlich zu diesen Farben einen Satz aufbauen. Alternativ können spezielle Farben (metallische Farben wie Gold und Silber, und leuchtendes Rot, Blau etc.), welche unmöglich oder nur schwer durch die drei Primärfarben aufgedrückt werden können, anstatt oder zusätzlich zu dem zuvor genannten Farbsatz verwendet werden. Ferner kann eine Vielzahl von Druckmitteln gemäß ihrer Farbtiefe verwendet werden, selbst wenn sie untereinander die gleichen Farben aufweisen.
  • In dieser Ausführungsform, wie in 1A dargestellt, sind zwei Sätze der Druckköpfe 1100, welche jeweils aus einer Vielzahl von Druckköpfen zusammengesetzt sind, die in der Hauptabtastrichtung S angeordnet sind, einer nach dem anderen in der Übertragungsrichtung f bereitgestellt. Die Farben, Anordnungsanzahl, Anordnungsreihenfolge und dergleichen der Druckhilfsmittel, die in den Druckköpfen in den jeweiligen Sätzen verwendet werden, können die gleichen oder unterschiedlich voneinander gemäß des Bildes sein, welches zum Drucken vorgesehen ist. Ferner kann der Druck erneut durch die Druckköpfe des zweiten Satzes in einem Bereich ausgeführt werden, welche durch das hauptsächliche Abtasten des Druckkopfes des ersten Satzes gedruckt wurde (entweder komplementäres ausdünnendes Drucken oder überlappendes Drucken können durch die jeweiligen Sätze der Druckköpfe durchgeführt werden). Darüber hinaus kann ein Druckbereich zu jedem Satz zugeordnet sein, um Hochgeschwindigkeitsdrucken durchzuführen. Im Übrigen ist die Anzahl der Sätze der Druckköpfe nicht auf zwei begrenzt und kann ebenso als eines oder mehr als zwei definiert werden.
  • In diesen Zeichnungen werden Tintenstrahlköpfe, zum Beispiel Blasenstrahlköpfe von Canon Inc. vorgeschlagen, welche jeweils ein Heizelement aufweisen, das thermische Energie erzeugt, die ein Filmsieden von Tinte als zum Ausstoßen der Tinte verwendete Energie hervorruft, als Druckköpfe 1100 verwendet werden. Jeder der Druckköpfe wird in einem Zustand verwendet, in dem die Tintenausstoßöffnungen als die Druckhilfsmittel auftragenden Elemente stromabwärts zu dem Gewebe 1 im Wesentlichen horizontal übertragen durch den Übertragungsabschnitt 100 angeordnet sind, wodurch der Unterschied der Druckhöhe zwischen den individuellen Ausstoßöffnungen ausgeglichen und daher die Ausstoßbedingungen einheitlich gemacht werden, um sowohl die Erzeugung von guten Bildern als auch eines gleichmäßigen Spülvorganges für alle Ausstoßöffnungen zu ermöglichen.
  • Ein flexibles Kabel 1110 ist mit jedem der Druckköpfe 1100 in einer solchen Art und Weise verbunden, dass es der Bewegung des Schlittens 1010 folgt, so dass verschiedene Signale wie Antriebssignale und Zustandssignale für den Kopf zwischen dem Kopf und einer Kontrolleinrichtung, die nicht dargestellt ist, übertragen werden. Die Tinten werden von einem Tintenzufuhrsystem 1130, in welchem die jeweiligen Tinten in verschiedenen Farben enthalten sind, zu den Druckköpfen 1100 durch flexible Leitungen 1120 zugeführt.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, welche in typischer Weise das Tintenzufuhrsystem in dieser Ausführungsform zeigt. Das Tintenzufuhrsystem 1130 ist aus zwei Leitungen zusammengesetzt. Spezieller sind in der ersten Leitung erste Tinten zuführende Schläuche 1120 jeweils mit dem ersten Satz von Tintenvorratsbehältern 1131 mit der Kopfverbindung 1150 durch einen flexiblen Schlauch 1110 verbunden. In der zweiten Leitung sind in ähnlicher Weise zweite Tinten zuführende Schläuche 1121 jeweils mit dem zweiten Satz von Tintenvorratsbehältern 1132 mit der Kopfverbindung 1150 durch den flexiblen Schlauch 1110 verbunden.
  • Jeder Tintenzufuhrschlauch 1120 oder 1121 bildet einen Zirkulationspfad, der aus einem außen liegenden Tintenzufuhrschlauch 1120a oder 1121a und einem innen liegenden Tintenzufuhrschlauch 1120b oder 1121b zusammengesetzt ist.
  • Die Tintenvorratsbehälter 1131 und 1132 weisen jeweils eine Druckpumpe auf (nicht dargestellt). Die Tinte in dem Behälter 1131 oder 1132 wird durch die Druckpumpe unter Druck gesetzt, so dass sie durch den außen liegenden Tintenzufuhrschlauch 1120a oder 1121a, wie in 3 dargestellt, gedrückt wird, durch den Druckkopf 1100 zirkuliert und dann durch den innen liegenden Tintenzufuhrschlauch 1120b oder 1121b durchläuft, wodurch sie in den Tintenvorratsbehälter 1131 oder 1132 zurückgeführt wird.
  • Durch diese Druckpumpe ist es möglich, die Tinten in die Tintenzufuhrschläuche 1120 und 1121 zurückzuleiten und ebenso einen Spülvorgang des Kopfes durch Zirkulieren der Tinte durch den Kopf und Ausstoßen einer Fraktion von dieser Tinte aus den Düsen des Kopfes durchzuführen. Die Tintenvorratsbehälter 1131 und 1132 können jeweils durch eine Anzahl entsprechend zu der Anzahl der Druckhilfsmittel der verschiedenen Farben bereitgestellt sein, wodurch der Farbdruck ermöglicht wird.
  • Die Anzahl der Tintenvorratsbehälter in jedem Satz kann gemäß eines Bildes, das auf dem Gewebe 1 zu erzeugen beabsichtigt ist, geeignet gewählt sein. Zum Beispiel können drei Vorratsbehälter für die Farben Gelb (Y), Magenta (M) und Cyan (C), oder die drei Primärfarben zum Drucken, oder vier Vorratsbehälter mit einem Vorratsbehälter für eine schwarze (Bk) Farbe zu diesen Vorratsbehältern zusätzlich bereitgestellt werden. Alternativ können Behälter für spezielle Farben (metallische Farben wie Gold und Silber, und ein strahlendes Rot, Blau, etc.), welche unmöglich oder nur schwierig durch die drei Primärfarben ausgedrückt werden können, anstatt oder zusätzlich zu den vorstehenden Behältern verwendet werden. Ferner kann eine Vielzahl von Behältern gemäß der Farbtiefe verwendet werden, selbst wenn die Druckhilfsmittel, die verwendet werden, untereinander die gleichen Farben haben.
  • Die Kopfverbindung 1150 ist aus einer Kopfverbindung 1151 für den ersten Satz, der durch eine durchgehende Linie angezeigt wird, eine Kopfverbindung 1152 für den zweiten Satz, der durch eine unterbrochene Linie angezeigt wird, und eine Verbindungsabdeckung 1160, wie in 3 dargestellt. bereitgestellt.
  • Die Konstruktion des Kopfes, wie sie in dem zuvor beschriebenen Gerät verwendet wird, wird hiernach schematisch unter Bezug auf 4 beschrieben.
  • 4 ist eine perspektivische Querschnittsansicht, welche schematisch die Konstruktion eines Tintenstrahlkopfes darstellt, welcher an das Tintenstrahl-Druckgerät, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, montiert ist.
  • In dieser Zeichnung ist der Druckkopf durch Überlappen einer oberen Platte 71 und einer Grundplatte 72 konstruiert. Die obere Platte 71 weist eine Vielzahl von Nuten 73, welche dazu da sind, die Düsen zu definieren, durch welche eine Tinte läuft, eine Nut 74, welche dazu da ist, eine gemeinsame Flüssigkeitskammer zu definieren, welche mit diesen Nuten in Verbindung steht, und eine Zufuhröffnung 75 zum Zuführen der Tinte zu der gemeinsamen Flüssigkeitskammer auf. Andererseits schließt die Grundplatte 72 elektrothermische Konverter 76, korrespondierend zu den individuellen Düsen, und Elektroden 77 zum Zuführen elektrischer Energie jeweils zu den elektrothermischen Konvertern 76 ein. Die elektrothermischen Konverter 76 und Elektroden 77 sind integral durch eine Filmbildungstechnologie gebildet.
  • Eine Vielzahl von Ausstoßöffnungen (Öffnungen) 78, durch welche die Tinte ausgestoßen wird, sind durch Überlappen der oberen Platte 71 und der Grundplatte 72 wie vorstehend beschrieben definiert.
  • Hier wird das Verfahren zum Bilden von Tintentropfen durch das Blasenstrahlsystem, welches durch den zuvor beschriebenen Druckkopf ausgeführt wird, in einfacher Weise beschrieben.
  • Wenn ein Heizwiderstand (Heizer) eine vorbestimmte Temperatur erreicht, wird zunächst eine solche filmartige Blase wie sie die Heizeroberfläche bedeckt gebildet. Der innere Druck dieser Blase ist sehr hoch, und so wird die Tinte in eine Düse herausgedrückt. Die Tinte wird durch die Massenkraft dieses Herausdrückens zu der Außenseite der Düse und zu der Innenseite der gemeinsamen Flüssigkeitskammer, welche in einer entgegengesetzten Richtung der Düse angeordnet ist, hin bewegt. Wenn die Bewegung der Tinte erleichtert wird, wird die Bewegungsgeschwindigkeit der Tinte in der Düse langsam, weil der innere Druck der Blase negativen Druck erzeugt und der Flusspfadwiderstand zusätzlich ansteigt. Da die Tintenmenge, die aus der Ausstoßöffnung (Öffnung) ausgestoßen wird, eine höhere Bewegungsgeschwindigkeit hat als die Tinte in der Düse, wird sie durch den Ausgleich zwischen Massenkraft, Flusspfadwiderstand, Schrumpfung der Blase und Oberflächenspannung der Tinte beschränkt, wodurch die Tintenmenge in einen Tropfen getrennt wird. Zur selben Zeit, zu der die Schrumpfung der Blase stattfindet, wird die Tinte zu der Düse von der gemeinsamen Flüssigkeitskammer durch Kapillarkraft zugeführt, so dass sie auf den nächsten Puls wartet.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann der Druckkopf (hiernach manchmal als ein Tintenstrahlkopf bezeichnet), in welchem der elektrothermische Konverter als eine Energie erzeugende Einrichtung verwendet wird (hiernach manchmal als Energie erzeugendes Element bezeichnet), eine Blase in der Tinte in dem Flusspfad in einem Verhältnis eins-zu-eins in Übereinstimmung mit einem elektrischen Antriebspulssignal erzeugen und ebenso sofort und geeignet das Wachstum/die Schrumpfung der Blase hervorrufen. So kann der Ausstoß der Tintentropfen im Besonderen mit einer exzellenten Ansprechzeit erreicht werden. Der Druckkopf ist vorteilhaft, in dem er ebenso mit Leichtigkeit kompakt gestaltet werden kann. Verdienste der IC Technologie und Makroprozesstechnologie in dem modernen Halbleiterfeld, welche bemerkenswert für Vorteile der Technologie und Verbesserung der Zuverlässigkeit sind, können darauf voll angewendet werden. Hoch integriertes Montieren kann mit Leichtigkeit erreicht werden, und die Herstellungskosten sind ebenso niedrig.
  • Die vorliegende Erfindung wird hiernach spezieller durch die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele beschrieben. Im Übrigen bedeuten alle Bezeichnungen von „Teil" oder „Teile" und „Prozent", wie sie in den folgenden Beispielen verwendet werden, Gewichtsteile und Gewichtsprozent, wenn es nicht ausdrücklich bezeichnet ist.
  • Beispiele 1 bis 7:
  • (A) Herstellung des Tintenstrahl-Druckgewebes:
  • Unter Verwendung von 100 % Chinaseidenkrepp und 100 % Wollmusselin wurden, Vorbehandlungen unter Verwendung ihrer entsprechenden Vorbehandlungsmittel, wie in Tabelle 1 gezeigt, durch das Aufpolsterverfahren durchgeführt. Die auf diese Weise vorbehandelten Fasergelege wurden dann zu einem Aufnehmer von 90 % durch eine Mangel gequetscht und bei einer Trocknungstemperatur von 120 °C für 2 Minuten getrocknet.
  • (B) Herstellung der Tintenstrahl-Drucktinten:
  • Reaktivfarbstofftinten wurden in der folgenden Art und Weise hergestellt. Die Gesamtmengen der Tinten sind alle 100 Teile.
    Reaktivfarbstoff 10 Teile
    Thiodiglycol 40 Teile
    Wasser 50 Teile.
  • Verwendete Farbstoffe waren C.I. Reaktiv Gelb 95, C.I. Reaktiv Rot 226, C.I. Reaktiv Blau 15 und C.I. Reaktiv Schwarz 39.
  • (C) Tintenstrahldruck:
  • Unter Verwendung eines Blasenstrahldruckers BJC-820J (Handelsname, hergestellt von Canon Inc.) als Tintenstrahl-Druckgerät wurden die zuvor hergestellten Drucktinten in diesen Drucker zugeführt. Die Fasergelege wurden separat auf ein Grundpapiergewebe montiert, um die Übertragung der Fasergelege zu ermöglichen, wodurch die Fasergelege bedruckt wurden. Jegliches Druckgerät kann verwendet werden, ohne auf dem vorstehenden Drucker begrenzt zu sein.
  • (D) Nachbehandlung:
  • Die bedruckten Fasergelege wurden einer Dampfbehandlung bei 100 °C für 8 Minuten unterzogen. Die auf diese Weise behandelten Gewebe wurden gewaschen und dann getrocknet.
  • (E) Auswertung der Drucke:
  • Die auf diese Weise erhaltenen Druckproben und die verwendeten Fasergelege wurden in der folgenden Art und Weise ausgewertet. Die Ergebnisse davon werden kollektiv in Tabelle 1 gezeigt.
  • (1) Ausbluten:
  • Die Linearität von Feinlinienanteilen in jeder Druckprobe wurde visuell betrachtet, um den Widerstand gegen Ausbluten in Übereinstimmung mit dem folgenden Standards einzuordnen:
    A: gut;
    B: etwas schlecht;
    C: schlecht.
  • (2) Farbtiefe (K/S) des Druckes:
  • Eine minimale spektrale Reflektion eines 20 × 20 mm quadratisch bedruckten Anteils in jeder Druckprobe wurde durch ein Minolta-Spektrocolorimeter CM-2022 (Handelsname) gemessen. Ein K/S-Wert wurde aus dieser Reflektion ermittelt. Die Farbtiefe jeder Druckprobe wurde im Bezug auf diesen K/S-Wert in Übereinstimmung mit dem folgenden Standards eingeordnet:
    A: größer als 13;
    B: 10 bis 13;
    C: kleiner als 10.
  • (3) Trocknungseigenschaften:
  • Der Druck wurde durch den Drucker BJC-820J ausgeführt und der bedruckte Bereich mit einer Farbe während einer verstrichenen Zeit von 90 Sekunden nach dem Druck berieben. Die Trocknungseigenschaften wurden ausgewertet, ob Tintenverschmieren auftrat oder nicht, und übereinstimmend mit dem folgenden Standards eingeordnet:
    A: es trat keine Tintenverschmierung auf;
    C: Tintenverschmierung trat auf.
  • (4) Durchschlagseigenschaft:
  • Eine Farbtiefe auf einer Rückseite eines Gewebes wurde verglichen mit der einer bedruckten Oberfläche des Gewebes, um die Durchschlagseigenschaft visuell auszuwerten. Die Durchschlagseigenschaft wurde in Übereinstimmung mit dem folgenden Standards eingeortnet:
    A: eine Farbtiefe auf der Rückseite ist nicht so unterlegen zu der auf einer gedruckten Oberfläche;
    B: eine Farbtiefe auf der Rückseite ist etwas unterlegen zu der einer gedruckten Oberfläche; und
    C: eine Farbtiefe auf der Rückseite ist bemerkenswert unterlegen zu der einer gedruckten Oberfläche.
  • Vergleichsbeispiele 1 und 2:
  • Der Tintenstrahldruck und die Ausführung wurden in der gleichen Art und Weise wie in Beispiel 1 mit der Ausnahme vorgenommen, dass deren entsprechende Vorbehandlungsmittel, die in Tabelle 1 gezeigt werden, benutzt wurden. Die Ergebnisse davon werden kollektiv in Tabelle 1 gezeigt.
  • Figure 00270001
  • Da die Tintenstrahl-Druckgewebe gemäß der vorliegenden Erfindung in der zuvor beschriebenen Art und Weise aufgebaut wurden, kann Tintenausbluten auf den Geweben sicher verhindert werden, wenn die Tinten auf die Gewebe aufgetragen werden. Folglich kann die Menge der auf die Gewebe aufzutragenden Tinten vergrößert werden.
  • Daneben können die Tintenstrahl-Druckgewebe gemäß der vorliegenden Erfindung die Menge an Tinten, die in das Innere der Gewebe eindringen, erhöhen (gute Tendenz des Durchschlags). Folglich wird ein Ausbluten verhindert, selbst wenn eine große Menge von Tinten auf die Gewebe aufgetragen wird. Als Ergebnis kann ein tiefer Textildruck mit einer hohen Farbtiefe durchgeführt werden, und darüber hinaus können hochqualitative Drucke mit kleinen Abweichungen in der Farbgebung zwischen beiden Seiten bereitgestellt werden.
  • Hierin ist ein Tintenstrahl-Druckgewebe offenbart, welches mindestens zwei wasserlösliche neutrale Salze in einem Anteilvon 0,1 bis 30 Gewichtsprozent umfasst.

Claims (15)

  1. Tintenstrahl-Druckgewebe, welches mindestens zwei wasserlösliche neutrale Salze in einem Anteil von 0,1 bis 30 Gewichtsprozent umfasst, wobei die zwei Salze aus einem Salz a, in welchem sein Anion eine Aussalzfähigkeit größer als die eines Acetat-Ions aufweist, und einem Salz B, in welchem sein Anion eine Aussalzfähigkeit gleich oder kleiner als die eines Acetat-Ions aufweist, zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis des zu enthaltenden Salzes A zu dem zu enthaltenden Salz B die Beziehung des Ausdruckes erfüllt: 0,2 < (Gehalt des Salzes A/Gehalt des Salzes B) < 5.
  2. Das Tintenstrahl-Druckgewebe nach Anspruch 1, wobei das Gewichtsverhältnis des zu enthaltenden Salzes A zu dem zu enthaltenden Salz B die Beziehung des Ausdruckes erfüllt: 0,3 < (Gehalt des Salzes A/Gehalt des Salzes B) < 3.
  3. Das Tintenstrahl-Druckgewebe nach Anspruch 1, wobei das Kation jedes der Salze ein Natrium-Ion ist.
  4. Das Tintenstrahl-Druckgewebe nach Anspruch 1, wobei das Salz A Natriumsulfat und das Salz B Natriumchlorid ist.
  5. Das Tintenstrahl-Druckgewebe nach Anspruch 1, welches ferner ein wasserlösliches Polymer in einem Anteil von 0,1 bis 30 Gewichtsprozent beruhend auf dem Gewebe umfasst.
  6. Das Tintenstrahl-Druckgewebe nach Anspruch 5, wobei das wasserlösliche Polymer in einem Anteil von 0,2 bis 5 Gewichtsprozent basierend auf dem Gewebe enthalten ist.
  7. Das Tintenstrahl-Druckgewebe nach Anspruch 6, wobei das wasserlösliche Polymer Polyethylenoxid ist.
  8. Das Tintenstrahl-Druckgewebe nach Anspruch 7, wobei das Polyethylenoxid ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht in dem Bereich von 100.000 bis 4.000.000 aufweist.
  9. Das Tintenstrahl-Druckgewebe nach Anspruch 8, wobei das Polyethylenoxid ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht in dem Bereich von 500.000 bis 2.500.000 aufweist.
  10. Das Tintenstrahl-Druckgewebe nach Anspruch 1, welches ferner eine alkalische Substanz in einem Anteil von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent beruhend auf dem Gewebe umfasst.
  11. Das Tintenstrahl-Druckgewebe nach Anspruch 10, welches ferner eine alkalische Substanz in einem Anteil von 0,5 bis 5 Gewichtsprozent beruhend auf dem Gewebe umfasst.
  12. Tintenstrahl-Druckverfahren, welches das Ausstoßen der Tinte aus einem Tintenstrahldruckgerät zum Drucken eines Gewebes umfasst, wobei das Gewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 11 als das Gewebe verwendet wird.
  13. Das Tintenstrahl-Druckverfahren nach Anspruch 12, wobei thermische Energie auf die Tinten aufgegeben wird, um die Tinten auszustoßen.
  14. Das Tintenstrahl-Druckverfahren nach Anspruch 12, wobei die Tinten einen reaktiven Farbstoff enthalten und das Gewebe aus Seide gebildet ist.
  15. Druck, welcher in Übereinstimmung mit dem Tintenstrahl-Druckverfahren nach Anspruch 12 hergestellt wurde.
DE1997634793 1996-02-15 1997-02-13 Tintenstrahldruckgewebe, Tintenstrahldruckverfahren und Druck Expired - Fee Related DE69734793T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2824296 1996-02-15
JP2824296 1996-02-15
JP2258197 1997-02-05
JP2258197A JP3673610B2 (ja) 1996-02-15 1997-02-05 インクジェット捺染用布帛、インクジェット捺染方法および捺染物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69734793D1 DE69734793D1 (de) 2006-01-12
DE69734793T2 true DE69734793T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=26359830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997634793 Expired - Fee Related DE69734793T2 (de) 1996-02-15 1997-02-13 Tintenstrahldruckgewebe, Tintenstrahldruckverfahren und Druck

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6203888B1 (de)
EP (1) EP0790346B1 (de)
JP (1) JP3673610B2 (de)
DE (1) DE69734793T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3413112B2 (ja) * 1998-10-05 2003-06-03 キヤノン株式会社 インクジェット染色用布帛処理剤、インクジェット染色用布帛処理液、インクジェット染色用布帛、捺染方法及び捺染物
CA2523885C (en) * 2003-05-02 2009-09-22 Canon Kabushiki Kaisha Water-based fluorescent ink, recorded image using the same, and judging method
WO2006001546A1 (ja) * 2004-06-28 2006-01-05 Canon Kabushiki Kaisha 分散性色材の製造方法及びインクジェット記録用インク
CN105696380B (zh) * 2016-03-21 2018-03-06 山东黄河三角洲纺织科技研究院有限公司 一种可识别喷墨印花织物预处理均匀性的方法
US10259961B2 (en) 2016-03-24 2019-04-16 Seiko Epson Corporation Ink jet textile printing ink composition, ink set, and printing method
JP2018048244A (ja) 2016-09-21 2018-03-29 コニカミノルタ株式会社 インクジェット捺染インク及びインクジェット捺染方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6331594A (ja) 1986-07-24 1988-02-10 Koichiro Okabe 汚水浄化蒸発装置
JPS6331593A (ja) 1986-07-25 1988-02-10 Ataka Kogyo Kk 水中リン酸イオンの除去方法
JP2932621B2 (ja) 1990-06-28 1999-08-09 東レ株式会社 インクジェット染色用布帛ならびにそれを用いてなるインクジェット染色方法
JP2895697B2 (ja) 1992-01-27 1999-05-24 キヤノン株式会社 捺染用布帛、それを用いたインクジェット捺染方法及び捺染物
JP2952128B2 (ja) 1992-01-27 1999-09-20 キヤノン株式会社 インクジェット捺染用布帛、インクジェット捺染方法及び捺染物
JP2736484B2 (ja) 1992-02-05 1998-04-02 鐘紡株式会社 捺染装置
JP3021240B2 (ja) * 1993-07-09 2000-03-15 キヤノン株式会社 インクジェットプリント方法、及び、プリント物
JP3270598B2 (ja) 1993-11-08 2002-04-02 キヤノン株式会社 インクジェット捺染用布帛並びにインクジェット捺染方法並びに捺染物
JP3391922B2 (ja) 1994-02-08 2003-03-31 キヤノン株式会社 インクジェット捺染用布帛の製造方法、布帛の処理方法及びインクジェット捺染方法
JP3478597B2 (ja) 1994-06-13 2003-12-15 キヤノン株式会社 インクジェット捺染用布帛、インクジェット捺染方法および捺染物
US5867197A (en) 1994-07-21 1999-02-02 Canon Kabushiki Kaisha Ink-jet printing cloth, ink-jet printing process and production process of print

Also Published As

Publication number Publication date
EP0790346A2 (de) 1997-08-20
EP0790346A3 (de) 1998-08-19
JPH09279488A (ja) 1997-10-28
US6203888B1 (en) 2001-03-20
JP3673610B2 (ja) 2005-07-20
DE69734793D1 (de) 2006-01-12
EP0790346B1 (de) 2005-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533836T2 (de) Tintenstrahldruckgewebe, Tintenstrahldruckverfahren und Verfahren zur Herstellung von Drucken
DE69735392T2 (de) Tintenstrahldruckgewebe, Tintenstrahldruckverfahren und Druck
DE60035558T2 (de) Druckverfahren und damit hergestellte Drucke sowie mit diesem Verfahren hergestellter Artikel
DE69217790T2 (de) Tintenstrahl-Drucktinte zum Bedrucken von Textilien und Verfahren
DE69432675T2 (de) Druckverfahren, Druck und durch diesem hergestellte Artikel
DE69532402T2 (de) Tintenstrahldruckgewebe mit Druck und Textildruckverfahren
DE602004011310T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung weisser Bilder auf einem Gewebe
DE69431771T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren zum Bedrucken von Textilien
DE69534268T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahldruckgewebes
DE69309325T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren für Textil
DE69332934T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tintenstrahldrucken von Textilgut
DE69419648T2 (de) Tinte, Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung
DE69631712T2 (de) Tintenstrahldruckgerät
DE69725645T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren und Druck
DE69313885T2 (de) Tür Tintenstrahltextildruck anwendbare Gewebe und Verfahren dazu
DE69608085T2 (de) Tintenstrahl-Tinte, Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren und Tintenstrahlgerät
DE69214520T2 (de) Farbstrahlaufzeichnungsverfahren und Vorrichtung
DE69333919T2 (de) Bedruckter stoff und verfahren zur herstellung
DE69423286T2 (de) Tintenstrahldrucksystem, welches zum Drucken auf Stoff und Papier geeignet ist
DE69514947T2 (de) Tinten-Set, Verfahren und Vorrichtung zur Bilderzeugung unter Verwendung desselben
DE69609005T2 (de) Druckgerät und Aufzeichnungslösung
DE69308787T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
DE69305245T2 (de) Vorrichtung mit Flüssigkeitsausstoss und Druckverfahren unter Anwendung einer solchen Vorrichtung
DE69106188T4 (de) Tinte, diese Tintenverwendendes Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Apparat oder Instrument unter Verwendung desselben.
DE69111389T2 (de) Halogeniertes Alkanol mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen enthaltende Tinte und diese verwendende Aufzeichnungsverfahren und Vorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee