DE2210284A1 - Druckfarben fuer cellulose enthaltende textilien - Google Patents

Druckfarben fuer cellulose enthaltende textilien

Info

Publication number
DE2210284A1
DE2210284A1 DE19722210284 DE2210284A DE2210284A1 DE 2210284 A1 DE2210284 A1 DE 2210284A1 DE 19722210284 DE19722210284 DE 19722210284 DE 2210284 A DE2210284 A DE 2210284A DE 2210284 A1 DE2210284 A1 DE 2210284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
parts
dye
reactive
contain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722210284
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Scheuermann
Hermann Dr Schwab
Hans Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19722210284 priority Critical patent/DE2210284A1/de
Priority to IT4852573A priority patent/IT977568B/it
Priority to FR7307327A priority patent/FR2174889A1/fr
Publication of DE2210284A1 publication Critical patent/DE2210284A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/605Natural or regenerated cellulose dyeing with polymeric dyes; building polymeric dyes on fibre
    • D06P3/6066Natural or regenerated cellulose dyeing with polymeric dyes; building polymeric dyes on fibre by using reactive polyfunctional compounds, e.g. crosslinkers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/56Condensation products or precondensation products prepared with aldehydes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/6008Natural or regenerated cellulose using acid dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature

Description

Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
Unser Zeichen: O.Z. 29 O58 BR/lG 6700 Ludwigshafen, 2.J.1972
Druckfarben für Cellulose enthaltende Textilien
Die Erfindung betrifft Farbpasten zum Bedrucken von Cellulose enthaltenden Textilien in neutralem bis schwach saurem Medium.
Es ist bekannt, daß man Cellulose enthaltende Textilien mit Reaktivfarbstoffen in alkalischem Medium bedrucken kann. Bei diesem Verfahren bewirkt jedoch die Anwesenheit des Alkalis bei den verschiedenen Typen von Raktivfarbstoffen eine unterschiedliche Haltbarkeit der Druckpasten. Werden daher Reaktivfarbstoffe verschiedenen Typs gemischt, so ist die Reproduzierbarkeit der aus diesen Mischungen resultierenden Farbtöne sehr schlecht.
Es ist ferner bekannt, daß man Farbstoffe mit Hilfe von Aminoplaätharzen in saurem Medium auf Geweben fixieren kann. Für das Bedrucken von Textilien ist dieses Verfahren nach dem bisherigen Stand der Technik nicht geeignet, weil das Aminoplastharz mit dem Verdickungsmittel zur Druckpaste reagiert, was zur Instabilität der Druckpaste, zur Verhärtung des Gewebes an den bedruckten Stellen sowie zu verminderter Farbausbeute und ungenügender Brillanz der Drucke führt. Daher können nur sehr geringe, für die Praxis nicht ausreichende Konzentrationen an Verdickungsmittel angewandt werden.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Textildruckfarben zu entwickeln, die einerseits kein alkalisches Medium zum Fixieren erfordern und andererseits ohne die genannten Nachteile beliebige Mengen Verdickungsmittel enthalten können.
Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe ^.öst wird durch Druckfarben, die einen reaktiven Farbstoff, ein Aminoplastharz sowie ein Verdickungsmittel enthalten und gekennzeichnet sind durch einen pH-Wert zwischen 4,5 und 7,5 sowie dadurch, daß
545+598/71 - 2 -
309836/1069
- 2 - O.Z. 29 038
das Verdickungsmittel keinen reaktionsfähigen Wasserstoff enthält.
Solche Druckfarben sind in hervorragender Weise zum Bedrucken von Cellulose enthaltenden oder daraus bestehenden Textilien geeignet.
Unter Druckfarben sind für den Textildruck geeignete Zubereitungen von Farbstoffen, Bindemitteln, Verdickungsmitteln und Lösungsmitteln bzw. dispergierenden Phasen, vor allem Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz von Hilfsstoffen, beispielsweise Dispergier- und Netzmitteln, Katalysatoren, Weichmachern, Egalisiermitteln und dergleichen, zu verstehen.
Der Begriff "Cellulose" umfaßt natürliche und regenerierte Cellulose, vor allem Baumwolle.
Mit Textilien sind aus organischen Fäden oder Garnen hergestellte flächige GebD.de gemeint. Sie können beispielsweise gewebt, gewirkt, gestrickt sein oder auch als Vlies vorliegen.
Reaktive Farbstoffe im Sinne der Erfindung sind entweder solche, die unter der üblichen Bezeichnung Reaktivfarbstoffe bekannt sind und in saurem Medium mit dem Aminoplastvorkondensat reagieren können, z.B. vom Typ der Dichlortriazin- oder ß-Sulfatoäthylsulfonylfarbstoffe, oder es sind Farbstoffe, die einen reaktionsfähigen Wasserstoff enthalten, der sie zur Reaktion mit dem Aminoplastvorkondensat befähigt. Solchen reaktionsfähigen Wasserstoff enthalten beispielsweise Alkohole, Amine und Imine, Säureamide, Mercaptane, sowie Verbindungen, die Methylengruppen ent halten, welche durch die Nachbarschaft stark elektronenaffiner Gruppen wie der Carbonyl-, Sulfonyl·-, Nitril-, Nitro-gruppen und dergleichen aktiviert sind. Aromatisch gebundener Wasserstoff kann bereits durch eine Hydroxylgruppe in 2- oder 4-Stellung aktiviert sein. Es ist gleichgültig, ob der Farbstoff löslich ist oder zur Gruppe der Dispersionsfarbstoffe oder zu den Pigmenten zu zählen ist. Wesentlich ist nur die Reaktionsfähigkeit mit dem Aminoplastharz.
- 3 309836/1069
O.Z. 29
Unter Aminoplastharzen sind die für die Textilausrüstung üblichen wasserlöslichen Umsetzungsprodukte von Formaldehyd mit Harnstoff und dessen cyclischen und acyclischen Derivaten wie Dimethylharnstoff, Äthylen-, Propylenharnstoff; Acetylendiharnstoff und anderen, sowie mit Melamin und dessen Derivaten oder auch mit Urethan zu verstehen. Die Methylolgruppen der Aminoplastharze können -veräthert sein. Besonders bevorzugt werden die Methylolverbindungen von Dihydroxyäthylenharnstoff (1,>-Dihydroxymethyl-4,5-dihydroxyimidazolidon-2) sowie Hexamethylolmelaminhexamethyläther.
Unter Verdickungsmitteln sind Substanzen zu verstehen, die bei relativ geringer Konzentration Lösungen von hoher Viskosität ergeben. Übliche Verdickungsmittel sind die verschiedenen Arten von Stärke und deren Abbau- und Umwandlungsprodukten, z.B. Dextrin, Britisch-Gummi, ferner Gummiarabicum, Alginate, Tragant und andere. Wie bereits eingangs erwähnt, sind diese üblichen Verdickungsmittel für die erfindungsgemäßen Druckpasten ungeeignet, w=Ll sie aufgrund ihres Gehaltes an Hydroxylgruppen mit dem Aminoplastharz reagieren. Erfindungsgemäß sind nur solche Verdickungsmittel geeignet, die keinen reaktionsfähigen Wasseistoff enthalten und daher nicht mit dem Aminoplastharz reagieren. Bei dem reaktionsfähigen Wasserstoff, den das Verdickungsmittel nicht enthalten darf, handelt es sich um Wasserstoff, der in gleicher Weise gebunden ist wie der, der für die reaktiven Farbstoffe als zwingend notwendig angegeben wurde (sofern diese keine andere reaktive Gruppe enthalen). Geeignete Verdickungsmittel sind synthetische Polymerisate, beispielsweise Mischpolymerisate aus Maleinsäureanhydrid und Vinylisobutyläther, schwach vernetzt mit Hexamethylendiamin, oder Alkalisalze von (gegebenenfalls z.B. mit Divinyldioxan schwach vernetzter) Polyacrylsäure.
Der pH-Wert der Druckpaste soll bei der Fixierung des Farbstoffs auf dem textilien Substrat zwischen 4,5 und 7,5, vorzugsweise zwischen 5und 7, insbesondere zwischen 5,5 und 6,5 liegen. Er kann durch Zusatz entsprechender Mengen Säure oder bevorzugt potentiell saurer Salze, die für die Zwecke der Textilausrüstung allgemein gebräuchlich sind, eingestellt werden.
- 4 309836/1069
- 4 - O.Z. 29 0^8
Als solche können beispielsweise Ammoniumsalze starker Säuren, Magnesiumchlorid, Zinkchlorid und Zinknitrat verwendet werden. Auch Mischungen mehrerer Katalysatoren kommen in Betracht. In vielen Fällen genügen auch die in dem Verdickungsmittel enthaltenen Carboxylgruppen,
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Druckpasten, d.h. deren Auftragen auf das textile Substrat und Fixieren des Farbstoffs damif, erfolgt in der im Textildruck üblichen Weise durch Drucken, z.B. mittels Druckwalzen, und anschließendes Erhitzen auf Temperaturen zwischen 100 und l80°C für eine Zeit zwischen 10 Sekunden und 10 Minuten. Das Erhitzen erfolgt mit Dampf, Heißluft, Infrarot-Strahlung oder durch Kontakt mit einer heißen Oberfläche.
Unterden Hilfsstoffen, die die Druckpasten zusätzlich enthalten können, sind als Dispergier- und Netzmittel beispielsweise zu nennen Salze der Alkylnaphthalinsulfonsäuren, die Alkalisalze des sulfonierten Bernsteinsäuredioctylesters und die Anlagerungsprodukte von Alkylenoxiden an Fettalkohole, Alkylphenole, Fettamine und dergleichen, als Katalysatoren die bereits erwähnten Säuren oder potentiell sauren Salze, als Weichmacher Oxäthylierungs· produkte von höheren Fettsäuren, Fettalkoholen oder Fettsäureamiden, höhermolekulare Pofyglykoläther, höhere Fettsäuren, Fettalkoholsulflnate, N-Stearyl-N',N'-äthylidenharnstoff und Stearylamidomethylpyridiniumchlorid, als Egalisiermittel wasserlösliche Salze von sauren Estern mehrbasischer Säuren mit Äthylenoxidoder Propylenoxidaddukten längerkettiger oxalkylierbarer basischer Grundstoffe.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Druckpasten bei Anwendung von Reaktivfarbstoffen im allgemeinen wesentliche höhere Farbausbeuten und höhere Brillanz als bei der alkalischen Fixierung nach den bisher üblichen 1- und 2phasigen Fixierverfahren. Bei hellen und mittleren Tönen kann deshalb auf eine Nachwäsche der Drucke nach der Farbstoffixierung verzichtet werden, da die sehr geringen nicht fixierten Farbstoffanteile zu keiner nennenswerten Verschlechterung der Echtheiten führen. Ein weiterer Vorteil der neuen Druckpasten besteht darin, daß
- 5 309836/1069
- 5 - O.Z. 29 038
das Bedrucken von Cellulose enthaltenden Textilien mit ihnen wesentlich sicherer und problemloser als bisher durchgeführt werden kann. Bei der seitherigen Arbeitsweise führte der für die Fixierung der Reaktivfarbstoffe erforderliche Zusatz von säurebindenden Mitteln bei alkaliempfindlichen Farbstoffen zu unkontrollierten Farbtonveränderungen. Hinzu kommt, daß dte Stabilität der erflndun^emäßen neutralen bis schwach sauren Druckfarben wesentlich besser ist als die der üblichaweise stark alkalisehen Druekansätze.
Der Griff der Ware an den bedruckten Stellen läßt sich durch Zusiz eines Weichmachers zur Druckpaste variieren. Dies kann vor allen Dingen bei farbtiefen Drucken von Bedeutung sein.
Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
Man bedruckt ein Baumwollgewebe auf einer Filmdruckmaschine mit einer Druckpaste aus J50 Teilen des Reaktivfarbstoffs der Formel I und 970 Teilen einer etwa vierprozentigen wäßrigen Lösung des Ammoniumsalzes des Mischpolymerisates aus 49,5 Molprozent Maleinsäureanhydrid und 49,5 Molprozent Vinylisobutyläther, vernetzt mit 1 Molprozent Hexamethylendiamin, die außerdem 60 Teile Hexamethylol-melamin-hexamethylather enthält. Der getrocknete Druck wird während 5 Minuten mit 1500C heißer trockener Luft behandelt. Danach wird mit kaltem Wasser gespült und getrocknet. Man erhält einen farbstarken, brillanten und waschechten Druck.
C1
- 6 -309836/1069
- 6 - O.Z. 29 038
Beispiel 2
In 970 Teilen einer 4oprozentigen wäßrigen Lösung des Ammoniumsalzes des bei Beispiel 1 beschriebenen Mischpolymerisats werden 60 Teile Ditnethylol-dihydroxyäthyl-harnstoff und 5 Teile Ammoniumnitrat gelöst. In diese Lösung werden 30 Teile eines blauen Reaktivfarbstoffs der Formel II eingerührt. Die so erhaltene Druckpaste wird mit Hilfe einer Rouleaudruckmaschine auf ein mit Natriumhydroxidlösung vorbehandeltes Zellwollgewebe aufgebracht. Das bedruckte Gewebe wird nach dem Trocknen während 1 Minute bei l8o°C mit trockener Luft behandelt. Anschließend wird erst in kaltem und dann in kochendem Wasser gespült. Nach dem Trocknen erhält man einen farbstarken, brillanten Druck mit guter Waschechtheit.
II
Beispiel 3
Man bedruckt ein Mischgewebe aus 33 % Baumwolle und 67 % Polyesterfasern auf einer Filmdruckmaschine mit einer gemäß Beispiel 2 hergestellten Druckpaste, die als Farbkomponente anstelle des dort genannten Farbstoffs eine Mischung aus 30 Teilen des Reaktivfarbstoffs der Formel III und 30 Teilendes Dispersionsfarbstoffs der Formel IV enthält. Der pH-Wert der Druckpaste wird mittels verdünnter Essigsäure auf 5 bis 6 eingestellt. Nach dem Trocknen wird das bedruckte Gewebe während 1 Minute mit 1900C heißer, trockener Luft behandelt. Anschließend wird es kalt gespült und in einem kochenden Bad, das 1 g pro Liter Marseiller Seife enthält, behandelt. Anschließend wirä nochmals kalt gespült. Man erhält nach dem Trocknen einen gleichmäßigen, farbtiefen Druck mit guter Waschechtheit.
- 7 -309836/1069
- ι - o.z. 29 038
;..._ ,,·-^ NH-CO-CH2-CH2Cl
III
OH
Beispiel 4
Man bedruckt ein Mischgewebe aus 50 % Baumwolle und 50 % Zellwolle auf einer Rouleaudruckmaschine mit einer Druckpaste aus 50 Teilen eines Fixierfarbstoffs, der durch Umsetzung des Farbstoffs der Formel V mit überschüssigem Ethanolamin und Ammoniak erhalten wurde, und 950 Teilen der in Beispiel 1 beschriebenen etwa 40prozentigen Lösung des Ammoniumsalzes des Mischpolymerisats, wobei diese Lösung im vorliegenden Fall 100 Teile Hexamethylol-melamin-hexamethyläther und 10 Teile Ammoniumnitrat enthält. Der getrocknete Druck wird anschließend während 3 Minuten mit 150°C heißer trockener Luft behandelt. Auch ohne Nachwäsche erhält- man einen farbstarken, brillanten und waschechten Druck.
HO3S - [cu Pc J- (SO2Cl) V Pc = Phthalocyanin
Beispiel 5
In 990 Teile einer etwa 4prozentigen wäßrigen Lösung des Ammoniumsalzes des bei Beispiel 1 beschriebenen Mischpolymerisates, die im vorliegenden Fall 80 Teile Dimethylol-dihydroxyäthylenharnstoff enthält, werden 10 Teile des Säurefarbstoffs der Formel VI eingerührt. Die so erhaltene Druckpaste wird mit Hilfe einer Schablone auf Baumwollgewebe aufgebracht. Das be-
- 8 309836/1069
O.Z. 29 038
druckte Gewebe wird nach dem Trocknen 1 Minute mit trockener, l80°C heißer Luft behandelt. Anschließend wird in kaltem Wasser gespült. Nach dem Trocknen erhält man einen farbstarken, brillanten Druck mit guten Gebrauchsechtheiten.
VI
SO,H
309836/1069

Claims (1)

  1. - 9 - O.ζ. 29 038
    Patentanspruch
    Für Cellulose enthaltende Textilien geeignete Druckfarben, die einen reaktiven Farbstoff, ein Aminoplastharz sowie ein Verdickungsmittel enthalten, gekennzeichnet durch einen pH-Wert zwischen 4,5 und 7*5 sowie dadurch, daß das Verdickungsmittel keinen reaktionsfähigen Wasserstoff enthält.
    Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
    309836/1069 °™nal ,nspecteo
DE19722210284 1972-03-03 1972-03-03 Druckfarben fuer cellulose enthaltende textilien Pending DE2210284A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722210284 DE2210284A1 (de) 1972-03-03 1972-03-03 Druckfarben fuer cellulose enthaltende textilien
IT4852573A IT977568B (it) 1972-03-03 1973-02-28 Colori da stampa per prodotti tes sili contenenti cellulosa
FR7307327A FR2174889A1 (en) 1972-03-03 1973-03-01 Printing pastes for cellulose textiles - contg reactive dyes,aminoplast resins and thickeners without reactive hydrogen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722210284 DE2210284A1 (de) 1972-03-03 1972-03-03 Druckfarben fuer cellulose enthaltende textilien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2210284A1 true DE2210284A1 (de) 1973-09-06

Family

ID=5837829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722210284 Pending DE2210284A1 (de) 1972-03-03 1972-03-03 Druckfarben fuer cellulose enthaltende textilien

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2210284A1 (de)
FR (1) FR2174889A1 (de)
IT (1) IT977568B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2414579A1 (fr) * 1978-01-14 1979-08-10 Sandoz Sa Nouveau procede de teinture ou d'impression
FR2433072A1 (fr) * 1978-08-10 1980-03-07 Hoechst Ag Procede de teinture sur foulard ou d'impression de fibres cellulosiques avec des colorants reactifs
DE4209881A1 (de) * 1990-09-27 1993-09-30 Asahi Chemical Ind Polyphenylenether-Copolymer und dieses enthaltende thermoplastische Harzzusammensetzungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2414579A1 (fr) * 1978-01-14 1979-08-10 Sandoz Sa Nouveau procede de teinture ou d'impression
FR2433072A1 (fr) * 1978-08-10 1980-03-07 Hoechst Ag Procede de teinture sur foulard ou d'impression de fibres cellulosiques avec des colorants reactifs
DE4209881A1 (de) * 1990-09-27 1993-09-30 Asahi Chemical Ind Polyphenylenether-Copolymer und dieses enthaltende thermoplastische Harzzusammensetzungen
US5262477A (en) * 1990-09-27 1993-11-16 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Polyphenylene ether copolymer and thermoplastic resin compositions containing the same
DE4209881C2 (de) * 1990-09-27 1999-10-14 Asahi Chemical Ind Polyphenylenether-Copolymer und dieses enthaltende thermoplastische Harzzusammensetzungen

Also Published As

Publication number Publication date
IT977568B (it) 1974-09-20
FR2174889B3 (de) 1976-03-05
FR2174889A1 (en) 1973-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216913A1 (de) Textilhilfsmittel und verfahren zum faerben von textilmaterial
DE2337798B2 (de) Verfahren zur uebertragung von druckmustern auf cellulosehaltiges textilmaterial
CH674786B5 (de)
EP0007604A1 (de) Wässrige Farbstoffpräparate von in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für Druckpasten sowie für das Bedrucken von Textilmaterialien
DE3151451A1 (de) "hilfsmittel und verfahren zum klotzfaerben und bedrucken synthetischer fasermaterialien"
DE2210284A1 (de) Druckfarben fuer cellulose enthaltende textilien
DE2355703C2 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterialien
DE670471C (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Faerbungen auf natuerlichen oder kuenstlichen Cellulosefasern oder auf Naturseide
DE2827982A1 (de) Ausruestungsverfahren
DE2165164C3 (de) Verfahren zum Bedrucken von seidenähnlichem Fasermaterial aus linearem hochmolekularem Polyamid
DE2161381A1 (de)
DE3422822A1 (de) Faerbeverfahren
DE1946505A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von polyamidhaltigen,textilen Fasermaterialien
DE844889C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Emulsionsbindemitteln
DE1904919C2 (de) 06.11.68 Schweiz 16521-68 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern
DE844886C (de) Verfahren zur Herstellung einer 3phasigen Kunstharzemulsion
DE2208997C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Knitterfest-Ausrüsten von Mischgeweben aus Cellulosefaser^ und synthetischen Fasern
DE2557002B1 (de) Verfahren zur herstellung von transferdrucken auf synthesefasern
DE3107367A1 (de) Verfahren zum kolorieren von mischmaterialien aus polyester- und keratinfasern
DE2334014A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen faerben oder bedrucken von mischungen aus textilien
DE1957671A1 (de) Verfahren zum Applizieren von Farbstoffen ohne Nachwaesche auf Flor- und Poltextilien
DE2046410C3 (de) Herstellen von Weiß- oder Buntreserven unter Phthalocyaninfarbstoffen
DE1138735B (de) Bedrucken oder Klotzfaerben von Textilmaterialien
DE912451C (de) Verfahren zum Befestigen von Pigmenten auf Fasergut
WO2002097187A1 (de) Verfahren zur reduzierung des pillings