DE3027766A1 - Verfahren zur modifizierung von zellulose-substraten - Google Patents

Verfahren zur modifizierung von zellulose-substraten

Info

Publication number
DE3027766A1
DE3027766A1 DE19803027766 DE3027766A DE3027766A1 DE 3027766 A1 DE3027766 A1 DE 3027766A1 DE 19803027766 DE19803027766 DE 19803027766 DE 3027766 A DE3027766 A DE 3027766A DE 3027766 A1 DE3027766 A1 DE 3027766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
cellulose
ester chloride
terephthalic acid
substrates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803027766
Other languages
English (en)
Inventor
Hanno Prof. Dr. 5100 Aachen Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUMANN, HANNO, PROF. DR., 5100 AACHEN, DE
Original Assignee
TRANSFERTEX TECHNICAL SERVICES AG
TRANSFERTEX TECHNICAL SERVICES
Transfertex Technical Services Ag Luzern
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRANSFERTEX TECHNICAL SERVICES AG, TRANSFERTEX TECHNICAL SERVICES, Transfertex Technical Services Ag Luzern filed Critical TRANSFERTEX TECHNICAL SERVICES AG
Priority to DE19803027766 priority Critical patent/DE3027766A1/de
Priority to JP56115829A priority patent/JPS5756441A/ja
Publication of DE3027766A1 publication Critical patent/DE3027766A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/003Transfer printing
    • D06P5/004Transfer printing using subliming dyes
    • D06P5/005Transfer printing using subliming dyes on resin-treated fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/14Preparation of carboxylic acid esters from carboxylic acid halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/612Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to an acyclic carbon atom and having a six-membered aromatic ring in the acid moiety
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/612Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to an acyclic carbon atom and having a six-membered aromatic ring in the acid moiety
    • C07C69/616Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to an acyclic carbon atom and having a six-membered aromatic ring in the acid moiety polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/74Esters of carboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/80Phthalic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/80Phthalic acid esters
    • C07C69/82Terephthalic acid esters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/22Effecting variation of dye affinity on textile material by chemical means that react with the fibre
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/04Systems containing only non-condensed rings with a four-membered ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Modifizierung von Zellulose-Substraten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Modifizierung von Zellulosesubstraten durch Behandlung mit Acylierungsmittel und gegebenenfallis Färben oder Bedrucken der behandelten Zellulosesubstrate oder Mischungen dieser behandelten Zellulosesubstrate mit anderen synthetischen Textilmaterialien mit sublimierbarem Dispersionsfarbstoff sowie neue Carbonsäurederivate, die als Acylierungsmittel verwendet werden kcnnen.
  • Es ist bekannt, daß Textilmaterial aus Zellulosefasern zu Dispersionsfarbstoffen ohne zusätzliche Hilfsmaßnahmen keine genügende Affinität aufweist, so daß ein Farbstofftransfer auf Zellulose oder ein Färben nur in sehr geringem Maße stattfindet,und auf Zellulose aufgebrachte Farbstoffe nicht fixiert sind und mit der ersten Wäsche fast vollständig entfernt werden. Wenn jedoch die OH-Gruppen oder Teile der OH-Gruppen der Zellulose veräthert oder verbessert werden, nimmt die Affinität zu Dispersionsfarbstoffen zu. Schon Rath (Hermann Rath, "Lehrbuch der Textilchemie" (1972), S. 593) hat durch oberflächliche Veresterung von Zellulosefasern mit Acylierungsmitteln, z.B. Benzoylchlorid, p-Toluolsulfochlorid und Essigsäureanhydrid,eine erhöhte Affinität zu Dispersionsfarbstoffen erhalten.
  • Auch in der DE-OS 24 17 774 ist ein Färben und Bedrucken von zellulosefaserhaltigen textilen Flächengeweben durch Modifizierung der Zellulosefasern wie Acetylierung, Benzoylierung oder Allylierung vorgenommen worden. In beiden Fällen erfolgt jedoch durch den Acylierungsschritt eine zu drastische Eigenschaftsveränderung der Zellulose.
  • Erst in der DE-OS 26 08 083 ist der Versuch unternommen worden, Zellulose mit verschiedenen aromatischen Acylreste umzusetzen, wobei der Substitutionsgrad möglichst niedrig gehalten wird/(in einem Bereich zwischen 0,1 und O,5),und die Reaktionsprodukte werden dann noch ausreichend mit Dispersionsfarbstoff gefärbt.
  • Aus einer Veröffentlichung von H. Baumann und E, Korte in "Textilveredelung" 14, 41 (1979) geht hervor, daß die Schotten-Baumann-Acylierung unter Einsatz von aliphatischen Säurechloriden mit linearer Kohlenstoffkette bis zii si ner oder Länge von 16 C-Atomen bestimmten aromatischen Acylierungsmitteln ein chonendes Verfahren zur Acylierung von Zellulosematerialien darstellt. Schon ein DS-Wert von 0,1 reicht bei einsatz von aromatischen Acylresten aus, um eine hohe Affinität zu Dispersionsfarbstoffen zu schaffen. Am besten eignet sich der p-Methoxybenzoylrest. Durch die partielle Acylierung nehmen Festigkeit und der DP-Wert der Baumwolle geringfügig ab, das Knitterverhalten hingegen wird deutlich verbessert. Ein DIN 54010 Waschtest zeigte im Falle der mit aromatischen Acylresten behandelten Zellulose, insbesondere p-Methoxybenzoylchlorid,deutlich bessere Naßechtheiten eJ nach dem Transferdruck im Vergleich zu den mit aliphatischer Acylresten modifizierten Zellulosen. Jedoch sind die Chemischreinigungsechtheiten in allen Fällen nicht ausreichend.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum Modifizieren von Zellulosesubstraten oder Substraten aus Mischmaterialien aus Zellulose bzw. modifizierter Zellulose und synthetischen Textilmaterialien.
  • Durch dieses Verfahren wird eine Verbesserung des Knitter winkels der hergestellten Textilien bzw. Textilmaterialien erreicht. Des weiteren werden Färbe- oder Druckeigenschaften von diesen modifizierten Textilmaterialien wesentlich verbessert, ohne daß eine unakzeptable nachteilige Beeinträchtigung von gewünschten Eigenschaften der Textilmaterialien in Kauf genommen werden müßte. Insbesondere sollen die modifizierten Zellulosematerialien eine bessere Farbstoffaufnahme, besonders bei der Färbung mit sublimierbaren Dispersionsfarbstoffen beim Transferdruck aufweisen, und sie sollen eine verbesserteNaßechtheitund Lösungsmittelechtbeit , insbesondere eine verbesserte Trockenreinigungsechtheit,zeigen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung von neuen Carbonsäurederivaten, die als Acylierungsmittel bei dem oben angegebenen Modifizierungsverfahren verwendet werden können.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zur Modifizierung von Zellulosesubstraten durch Behandlung mit eine Acyli'rrungsmittel und gegebenenfalls Färben oder Bedrucken der behandelten Zellulosesubstrate oder Mischungen dieser behandelten Zellulosesubstrate mit anderen synthetischen Textilmaterialien mit einem sublimierbarcn Dispersionsfarbstoff, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Zellulosf !-substrate mit mindestens einem heterobifunktionellen Acylierungsmittel der allgemeinen Formel worin R1 = eine gerad- oder verzweigtkettige Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 16, insbesondere 2 bis 6, Kohlenstoffatomen; der Allylrest; eine Cycloalkylgruppe vorzugsweise mit 5 bis 7, insbesondere mit 6 Kohlenstoffatomen; eine aromatische Gruppe, insbesondere der Phenylrest; eine heterocyclische Gruppe, insbesondere der Furfurylrest; R2 = die Cyclohexylengruppe; die Gruppen
    0
    < C ~ O ~ R
    wobei
    R die unter R1 angegebene Bedeutung besitzt n = 1, 2, 3 n'= 0, 1, 2, 3, eine aliphatische Gruppe, insbesondere Alkylenreste, vorzugsweise mit 3 bis 12, insbesondere mit 4 bisi 8 Kohlenstoffatomen und R3 = Halogen, insbesondere Chlor; eine Acylgruppe, insbesondere die Acetylgruppe, eine insbesondere mit Halogen oder N02 substituierte Phenoxygruppe sind, bis zu einem Substitutionsgrad von mindestens C,05 umgesetzt werden.
  • Die- Substituenten R1 - R3 können gegebenenfalls substituiert sein, wobei vor allem Halogen, die Nitrilgruppe, die Nitrogruppe und Alkyl- bzw. Alkoxigruppen, insbesonder mit 1 bis -6 Kohlenstoffatomen, beispielseise der Methoxi oder Methylrest, in Frage kommen.
  • Bei speziellen Ausführungsformen der Erfindung werden als Acylierungsmittel z.B. Terephthalsäureäthylesterchlorid, Terephthalsäurepropylesterchlorid' Terephthalsäurebutyl esterchlorid, Terephthalsäurecyclohexylesterchlorid, Terephthalsäurebenzylesterchlorid bzw. Terephthalsäurealylesterchlorid eingesetzt.
  • Unter dem Begriff Zellulose sollen sowohl Zellulosematerialien, modifizierte Zellulosematerialien als auch Mischmaterialien aus Materialien auf zelluloser Basis und anderen synthetischen Stoffen, welche auf dem hier vorliegenden Fachgebiet als Mischkomponenten bekannt sind, verstanden werden. Beispielevon geeigneten Zellulosemnterialien sind Baumwolle, Regeneratzellulose, Bast, lWanf, Leinen, Zellwolle, Jute, Sisal und Viscose-Seide. organische Als synthetische/Materialien, die zur Mischung mit den genannten Materialien aus Zellulose oder modifizierter Zellulose geeignet sind, kommen z.B. in Frage: Fasermaterialien aus synthetischem Polyamid, wie Kondensationsprodukte aus Hexamethylendiamin und Adipinsaure (Polyamid 6,6) oder Poiymerisationsprodukte aus -Caprolactam. Insbesondere kommt Polyestermaterial in Betracht, z.B. lineare hochmolekulare-Ester aromatischer Polycarbonsäure mit polyfunktionellen Alkoholen, beispiels weise solche aus Terephthalsäure und Athylenglykol oder Dimethylolcyclohexan, sowie Mischpolymere aus Terephthalsäure und Isophthalsäure und Äthylenglykol. Auch Mischungen aus cellulosischem Material mit Polyurethan, Polyacryl nitril und anderen üblichen, mit Dispersionsfarbstoffen auffärbbaren Fasern, z.B. hochacylierte Zellulosefasern können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden, Die Mischkomponenten aus synthetischen Materialien können in Anteilen vorliegen, wie es in bereits bekannten, handels üblichen Materialien der Fall ist. Diese Anteile können zwischen 30 und 70 Gew,-%, beispielsweise in einem Verhältnis von 50:50, an synthetischen Mischkomponenten betragen.
  • Unter die Bezeichnung "Zellulosesubstrat" fallen sowohl Textilflächengebilde als auch Folien und Verbundwerkstoffe.
  • Zu Textilflächengebilde zählen beispielweise gewebte Stoffe, Vliese und gewirkte Stoffe. Selbstverständlich kann auch eine Behandlung von Fasern und Fäden erfolgen.
  • Eine bevorzugte Ausftihrungsform der Erfindung ist auf die Modifizierung von handelsüblichen Baumwollmaterialien in handelsüblichen Formen gerichtet.
  • Die Acylierung der Zellulosesubstrate kann nach verschiedei nen, an sich bekannten Arbeitsweisen erfolgen, um die heterobifunktionellen Acylierungsmittel der Formel I in die Zellulosesubstrate einzuführen.
  • Ein Verfahren besteht darin, daß mercerisierte Zellulose ohne Neutralisation bzw. in wässriger Alkalilösung vorbehan deltes Zellulosesubstrat direkt in das Acylierungsmittel getaucht wird, welches gegebenenfalls temperiert worden ist. Nach dem Tauchprozeß kann ein Luftgang mit unterschiedlicheffl erweilzeit angeschlossen werden und zusätzlich kann gegebenenfalls eine Hitzebehandlung mit Heißluft, Infrarot oder Kontakthitze erfolgen. Die Dauer und Temperatur der dem Tauchprozeß folgenden Verfahrensschritte richten sich nach der Art des eingesetzten Acylierungsmittels und der Höhe des gewünschten DS-Wertes. Im Anschluß daran folgt ein Waschprozeß, beispielsweise in einem alkalischen Waschmedium.
  • Im einzelnen wird bei diesem Verfahren im Anschluß an die Mercerisierung von Baumwolle oder die Behandlung des Zellulosesubstrates mit wässriger Alkalilösung,wie z.B. einer Natrium- oder Kallumhydroxydlösung mit einer Konzentration Von 5 bis 35 Gew.-%lbei einer Temperatur von 10 bis 500C das Zellulosesubstrat abgequetscht und in eine Acylierungslösung eingetaucht, die eine Konzentration von 20 bis 100 Gew.-% und eine Temperatur von 10 bis 120, vorzugsweise 60 bis 900C, aufweist. Die Verweilzeit kann bis zu 5 Minuten betragen, vorzugsweise werden 30 bis 60 Sekunden benötigt.
  • Im Anschlu-ß daran wird abgequetscht,es kann ein Luftgang z.B. mit einer Verweilzeit bis zu 5 Minuten und/oder eine Heißluftbehandlung vom 80 bis 1700C, vorzugsweise 1 Minute, 1000C, angeschlossen werden. Das acylierte Zellulosesubstrat wird mit Alkali gewaschen und mit Wasser gespült.
  • Bei einem zweiten Verfahren wird die Acylierung gegebenenfalls nach vorhergehender Behandlung mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel in einem Zellulose quellenden Mittel durchgeführt. Vor der Acylierungsreaktion in diesem Lösungsmittel wird die Zellulose einer Vorquellung in diesem Lösungsmittel in Gegenwart von Alkali unterworfen. Beispielsweise kann das Zellulosesubstrat in Dimethylformamid und 20 6/O-iger NaOH ca. 30 Minuten vorgewerden -quollen. Das getrocknete vorbehandelte Zellulosesubstrat wird in einer Lösung z.B. eines Halbesterchlorids der Formel I in Dimethylformamid,behandelt und in Gegenwart von Pyridin bis zu einer Stunde lang bei Temperaturen zwischen 20°und 500C gehalten. Nach der Behandlung kann gegebenenfalls eine zusätzliche Heißluftfixierung 1 bis 5 Minuten zwischen 100 und 1200C erfolgen. ,durchschnittlicheri Die Acylierung wird vorgenommen, bis ein'Substitutionsgrad (DS-Wert) des Zellulosematerials von mehr als 0,05 erreicht worden ist. Vorzugsweise soll ein Zellulose-Substitutionsgrad des Zellulosematerials von 0,1 - 2 erreicht werden.
  • (Bei dieser Definition sind bei einem Substitutionsgrad von 3 alle OH-Gruppen der Zellulose substituiert.) Bei ainr fakultativen Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens können Zellulosesubstrate,nachdem das heterobifunktionelle Acylierungsmittel mit einem DS-Wert größer als Q,05 eingebaut wurde und dieses auch zum Teil als ouervernetzungs mittel diente, durch Dispersionsfarbstoffe gefärbt werden. Zum Färben können die üblichen Verfahren herangezogen werden, die zum Färben von Polyesterfasern Anwendung finden. Beispielsweise kann das Thermosolfärbeverfahren und ein einbadiges Hochtemperaturfärbeverfahren ohne Änderung angewendet werden. Auch die Prinzipien der Drucktechniken lassen sich ohne Änderung anwenden, wobei der Farbstoff mittels Thermosolverfahren oder mittels Sattdampf fixiert wird. Auch die Colorierprinzipien für Carrier-frei färbbare Polyesterfasern lassen sich einsetzen Eine weitere Acylierungsmethode besteht darin, daß das Acylierungsmittel nach der Alkalibehandlung des Substrates durch Klotzen, Besprühen oder Flatschen aufgebracht und in einem anschließenden Heißlufprozeß, z.B. zwischen 0,5 und 2 Minuten und 80 bis 1200C, die Acylierungsreaktion vorgenommen wird. Diese Verfahrensweise eignet sich gut für eine1 kontinuierliche Arbeitsweise und zwar besonders für textilei Flächengebilde.
  • Im Falle von Fasermischungen aus Zellulose und Polyester kann die Modifizierung des Zellulosesubstrates gemäß der Erfindung sowohl in der Fasermischung als auch separat mit dem Zellulosesubstrat vor der Herstellung der Fasermischung durchgeführt werden. Bei einigen Fasermischungen von Polymaid und Polyestern mit Zellulosesubstrat ist es vorteilhaft, die Modifizierung; des Zellulosesubstrates separat vorzunehmen, wenn nicht in Kauf genommen werden soll, daß in Mischgeweben die Polyamid- oder Polyurethankomponente durch die Modifizierung geringfügig veränderte Fasereigenschaften erhält. Die in diesen Fällen bekannten Färbe- und Druckprizipien mit Dispersionsfarbstoffen sind vergleichbar mit denen der Polyesterfasern, nur lassen sich Polyamid und Polyurethan auch zusätzlich schon bei Kochtemperatur des Wassers oder bei niedrigerer Temperatur färben. Erfindungsgemäß können modifizierte Zellulosesubstrate ebenso wie Mischgarne und Mischgewebe aus synthetischen Fasern nach dem Transferdruckverfahren mit sublimierbaren Dispersionsfarbstoffen bedruckt werden. Hierzu wird das Substrat in bekannter Weise mit dem gewünschten Transferdruckpapier zusamtnengeftlhrt und der Transferdruck erfolgt durch Hitzeeinwirkung. Dieser Arbeitsschritt kann sowohl diskontinuierlich auf geeigneten Pressen als auch kontinuierlich mit Transferkaiandern erfolgen. Durch Anlegen eines Unterdruckes erfolgt die Sublimation des Farbstoffes tom Papier zum Substrat bei niedrigen Temperaturen.
  • Die verwendeten Dispersionsfarbstoffe zeichnen sich dadurch aus, daß sie bei den vorgegebenen Transferbedingungen in ausreichender Weise sublimieren.
  • Die Transferdrucke auf diesen acylierten textilen Flächengebilden sind von guter Farbstoffausbeute und guten Echtheitseigenscbaften.
  • Bei Einsatz von Faserquellungsmitteln in Kombination mit den erfindungsgemäß genannten heterobifunktionellen Acylierungsmitteln werden manchmal Waschechtheiten erreicht, die mit einem Disperisonsfarbstoff auf Polyester erzielt werden In anderen Fällen werden sowohl ausreichende Wasch- und Lösungsmittelechtheiten auf modifizierter Zellulose erzielt Die Effekte werden mit den Quellmitteln alleine nicht erreicht. Besonders deutlich sind die Effekte bei Einsatz v n sublimierbaren Dispersionsfarbstoffen. Aus den Offenlegungs schriften DOS 28 36 609, 28 29 299, 28 32 265, 27 51 830, 27 38 494 und 25 51 410 sind die Wirkungsweisen und die Substanzklassen der Quellmittel zu entnehmen.
  • Bei der Quellbehandlung wird das Substrat mit einer wässrigen Lösung solcher Chemikalien geklotzt und getrocknet.
  • Dieses kann unmittelbar nach dem Spülen des acylierten Substrates erfolgen, ohne daß eine Zwischentrocknung eingeschaltet wird.
  • Vorzugsweise wird als Quellmittel eine Polyolverbindung mit mindestens zwei alkoholischen Hydroxylgruppen verwendet Bei substituierten Polyolen handelt es sich in der Regel um verätherte oder alkylierte Polyole. Die Äther leiten sich z.B. von Alkanolen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Phenolen und die Ester bzw. acylierten Produkte von Alkancarbonsäuren mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ab. Die Phenole können auch substituiert sein.
  • Dabei handelt es sich vorzugsweise um ein Alkandiol mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, ein gegebenenfalls mit einem Alkanol mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einem Phenol veräthertes oder ein acyliertes Polyalkylenglykol mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen pro wiederkehrende Einheit und einem mittleren Molekulargewi$ht von 200 bis 1000 oder einem Ester aus 1 Mol einer aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäure und 2 bis 10 Mol eines Alkylenoxyds mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen. Ferner können aber auch Polyole wie z.B. Anlagerungsprodukte von Alkylenoxyden mit 1 bis 4 Kohlenstoffen an Polyalkohole mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen z.B. Glycerin, Pentaerythrit oder Sorbit, Verwendung finden.
  • Als weitere Beispiele von als Quellmittel für die Zellulose dienende Komponenten seien folgende Alkohole und ihre Derivate erwähnt: Alkylenglykole, wie Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Dipropylenglykol, Tripropylenglykol,Butandiol, Pentandiol, Hexylenglykol, Octylenglykol und dergleichen; Alkylenglykolmono- und -diäther, wie Äthylenglykolmonomethyläther, Äthylenglykolmonoäthyläther, Äthylenglykolmonobutyläther, Diäthylenglykol monobutyläther, Diäthylenglykoldimethyläther, Diäthylenglykoldiäthyläther, Diäthylenglykoldibutyläther Äthylenglykoldibutyläther, Äthylenglykolisoamyläther, Äthylenglykolmonophenyläther, Triäthylenglykolmonomethyläther, Triäthylenglykolmonoäthyläther, Propylenglykolmonobutyläther, Dipropylenglykolmonomethyläther, Dipropylenglykol monoäthyläther, Tetrapropylenglykolmonoäthyläther, Tetrapropylenglykolmonomethyläther und dergleichen; Alkylenglykolmono- und -diester, wie Athylenglykolmonoacetat, Äthylenglykoldiacetat, Äthylenglykolameisensäuremonoester, Äthylenglykolameisensäurediester, Äthylenglykolmilchsäuremonoester, Äthylenglykolpropionsäurediester, Diäthylenglykolmonoacetat, Diäthylenglykoldiacetat, Propylenglykolmonoacetat, Propylenglykoldiacetat und dergleichen; Alkylenglykolätherester, wie Äthylenglykolmonomethylätheracetat, Athylenglykolmonoäthylätheracetat, Diäthylenglykolmonomethylätheracetat, Diäthylenglykolmonoäthylätheracetat,Diäthylenglykolmonophenylätheracetat, Äthylenglykolmonohexylätheracetat und dergleichen; Polyalkylenglykole, wie Polyäthylenglykol vom Durchschnittsmolekulargicht 200 bis 4000, Polypropylenglykol vom Durchschnittsmolekulargewicht 400 bis 50GO, Polyäthylenglykol/Polypropylenglykolblockcopoiymere vom Durchschnittsmolekulargewicht 400 bis 5000 und dergleichen; Polyalkylenglykoimon -und -diäther, wie Polyäthylenglykol-(Durchschnittsmolekulargewicht 200 bis 4000) und Polypropylenglykol-(Durchschnittsmolekulargewicht 400 bis 5000)-monomethyläther, -dimethyläther, -monoäthylätherg -diäthyläther, -monopheny -äther, -monobenzyläther,-monoglycidyläther, -diglycidyläth r und dergleichen; Polyalkylenglykolmono- und -diester, wie Polyäthylenglykol-(Durchschnittmolekulargewicht 200 bis 4000) und Polypropylenglykol-(Durchschnittsmolekulargewicht 400 bis 5000)-monacetat, djacetat und dergleichen; substituierte Alkohole, wie Methoxymethoxyäthanol, 1-Butoxyäthoxypropanol und dergleichen; mehrwertige Alkohole, wie Glycerin, Trimethylolpropan, Polyglycerin (Glycidol/ Glycerinadditionsprodukt); mehrwertige Alkoholmono-,-di-, -triester, wie Glycerinmonoacetat, -diacetat und -triaceta Additionsprodukte von mehrwertigen Alkoholen und Alkylenoxiden; Additionsprodukte von mehrwertigen Alkoholen und Lactonen und dergleichen.
  • Im Vordergrund des Interesses stehen gegebenenfalls- mit einem Alkohol mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen verätherte Polyaddukte aus Äthylenoxyd, 1,2-Propylenoxyd und/oder 1,4-Butylenoxyd. Neben sogenannten reinen Polyalkylenglykolen können auch sogenannte gemischte, d.h. solche, welche aus verschiedenen Alkylenoxyden hergestellt worden sind, verwendet werden, z.B. aus 1,2-Propylenoxyß und Athylenoxyd. Polyäthylenglykole mit einem mittleren Molekulargewicht von 300 bis 1500 haben sich als besonders vorteilhaft erwiesen. Weiter geeignete Quellmittel sind z.B. Methoxypolyäthylenglykol, 2-Phenoxyäthanol, Methoxypolypropylenglykol, Diäthylenglykoldiamid oder ein Athylenoxyd-Addukt an Orthophenylphenol oder 2-Äthylhexanol.
  • Diese weitere Vorbehandlung der textilen Flächengebilde mit den oben genannten Quellmitteln erfolgt vorzugsweise durch Aufklotzen von wässrigen Zubereitungen und anschlies sender Trocknung des Substrates.Diese enthalten 10 bis 200 g/l, vorzugsweise 50 bis 150 g/l dieser Stoffe.
  • Wenn diese Substanzen vor dem Färben oder Bedrucken auf das modifizierte Zellulosesubstrat appliziert werden, ermöglichen sie eine echtheitsgemäß günstigere Einlagerung von Farbstoffen in modifizierte Baumwolle.
  • Es ist aber auch möglich, unter Einsatz spezieller Vorsicht -maßnahmen die Quellmittel vor oder während des Modifizierungsschrittes einzusetzen. Besonders mit den heterobifunktionell reagierenden Acylierungsmitteln, die Querbrücken mit der Zellulosehydroxylgruppe bilden, wurde ausreichende Wasch- und Lösungsmittelechtheiten erreicht und dies sogar bei Einsatz von sublimierbaren Dispersionsfarstoffen.
  • Die Zellulosesubstrate, welche erfindungsgemäß modifiziert, gegebenenfalls abschließend gefärbt oder bedruckt worden sind, sind Produkten von bekannten Verfahren in wichtigen Enwendungstechnischen Eigenschaften sowie in EigenscElaften, die bei der bestimmungsmäßigen Verwendung dieser Materialie eine Rolle spielen, überlegen.
  • Gemäß der Erfindung kann Zellulosesubstrat so modifiziert werden, daß Zellulosefasern mit Dispersionsfarbstoffen mit gutem Erfolg gefärbt oder bedruckt werden können.
  • Ferner besitzen die Zellulosesubstrate, wenn sie mit Dispersionsfarbstoffen gefärbt oder bedruckt wurden, sowohl ausreichende Wasch- als auch Lösungsmittelechtheit.
  • Erfindungsgemß ist es so möglich, Mischfasern aus Polyester-Zellulose sowohl separat als auch in Mischung mit Dispersionsfarbstoffen zu färben und zu bedrucken. Darüberhinaus ist es möglich, andere Mischungen aus Zellulose und Synthesefasern zu färben. Die sich ergebenden textilen Flächengebilde aus Zellulose weisen einen verbesserten Knitterwinkel auf. Ein weiterer Vorteil in der Acylierung von zellulosischen Substraten mit dem heterobifunktionellen Reagenz besteht darin, daß sowohl der Trockenknittererholungswinkel als auch der Naßknittererholungswinkel erheblich verbessert wird. Die Messung nach DIN 53891 (Monsanto-Methode) zeigt an einem Beispiel eine Steigerung der Knitterwinkelerholung von etwa 1520 (K/S) auf 2120.
  • Eine andere wichtige Eigenschaft von Baumwolle ist das Wasserrückhaltevermögen und des Sorptionsverhalten.
  • Wenn der DS-Wert v<)n modifiziert r Zellulose zwischen 0,05 und 0,2 liegt, wird die Sorption und das Wasserrückhalte vermögen gegenüber nicht modifizierter Zellulose nur geringfügig verändert. Die Modifizierung kann darüberhinaus so faserschonend durchgeführt werden1 daß auch die mechanisch-technologischen Eigenschaften in akzeptablen Grenzen gehalten werden können.
  • Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Acylierungsmittel sind teilweise bekannt, teilweise handelt es sich um neue Verbindungen. Neue erfindungsgemäß als Acylierungsmittel verwendete Verbindungen können durch die folgende Formel definiert werden: in denen Substituent R'2 =
    o
    -
    J t §
    x C ~ O R
    wobei
    R die unter R1 angegebene Bedeutung besitzt wobei " = 1, 2, 3 ist, wobei n' = 0, 1, 2, 3, bedeutet.
  • Zur Herstellung der Dicarbonsäureesterchloride werden die Dicarbonsäuredichloridverbindungen in Toluol gelöst.
  • Unter Rühren wird eine äquimolare Menge des entsprechenden Alkohols zugetropft. Die klare Lösung wird 10 bis 20 Stunden auf 40 bis 60qC erwärmt. Das Ende der Reaktion kann am Nachlassen der Salzsäureentwicklung erkannt werden.
  • Am Ende der Reaktion wird das Toluol abgezogen.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung.
  • Beispiel 1 Herstellung des Terephthalsäurepropylesterchlorids.
  • In 1000 ccm Toluol wurden 203 g Terephthalsäuredichlorid gelöst und die Lösung wurde filtriert. Danach wurden dem Filtrat unter Rühren 60 g Propanol tropfenweise zugesetzt. Die klare Lösung wurde 3 Stunden lang bis auf 50°C erwärmt und nach weiteren 12 Stunden Reaktionszeit das Toluol abgezogen. Am Ende der Reaktion entwickelte sich keine Salzsäure mehr.
  • Das Terephthalsäurepropylesterchlorid hat einen Siedepunkt von 148°C/0,638 mbar.
  • Wird das Propanol durch äquimolare Mengen von anderen Alkoholen ersetzt, werden die entsprechenden Terephthalsäureesterverbindungen erhalten.
  • Terephthalsäureallylesterchlorid Siedepunkt 1560C/0,559 bar .
  • Terephthalsäurecyclohexylesterchlorid, Siedepunkt 126 0C/ 0,532 mbarj.
  • Terephthalsäurebenzylesterchlorid, Schmelzpunkt 280C.
  • Beispiel 2 Ein Baumwollgewebe wurde 20 Minuten in eine 20-%ige Natriumhydroxydlösung getaucht, bis zu einer Restfeuchte von 80 %abgequetscht und bis auf etwa 30 % Restfeuchte getrocknet Das so vorbehandelte Gewebe wurde dann drei Minuten in Terephthalsäurebenzylesterchlorid getaucht, welches eine Temperatur von 900 c besitzt. Nach dem Abquetschen wurde die Probe 8 Minuten in eine 3 %-ige Natrium' carbonatlösung getaucht und bei 6O0C unter Zusatz von 2 g/l eines handelsüblichen nichtionischen Tensides 20 Minuten gewaschen.
  • Das gespülte und getrocknete Gewebe kann - gegebenenfalls nach Zwischenlagerung - dem Transferdruck zugeführt werden und besitzt einen Substitutionsgrad von 0,11. Der Transferdruck wird während 25 Sekunden bei 220 C durchgeführt.
  • Es resultiert mitX'Disperse red 60" ein farbstarker Druck auf der Baumwolle.
  • Beispiel 3 Ein Gewebe wird in gleicher Weise, wie unter Beispiel 2 beschrieben, vorbehandelt. Nach dieser alkalischen Behandlung wurde eine Trocknungsstufe durchgeführt, die das Gewebe auf eine Restfeuchte von etwa 30 - 40 % brachte.
  • Die Netzung mit Terephthalsäurebenzylesterchlorid erfolgte 10 Sekunden lang bei 900C.
  • Diesem Prozeß schloß sich eine Heißluftfixierung von einer Minute bei 100°C an.
  • Die Machbehandlung erfolgte wie bei Beispiel 2, jedoch kann auch hier durch entsprechende maschinentechnische Einrichtungen, wie z.B. Kollenkufen, eine kontinuierliche Arbeitsweise durchgeführt werden. Es resultierte ein Baumwollgewebe mit einem Substitutionsgrad von 0,11.
  • Auf das Gewebe wurde dann in trockenem Zustand der Transferdruck ausgeführt, wie es in Beispiel 2 beschrieben worden ist .
  • Beispiel 4 Ein Gewebe aus reiner Baumwolle wurde, wie in Beispiel 3 beschrieben, vorbehandelt. Die Acylierung erfolgte mit Terephthalsäureallylesterchlorid kontinuierlich durch Netzen und Foulardieren bei 60 0C während 10 Sekunden mit anschlieso sender Heißluftbehandlung von 0,5 Minuten bei 100 C.
  • Nach der Nachbehandlung, wie sie in Beispiel 2 beschrieben wurde, erhielt man einen Substitutionsgrad der Baumwolle von 0,13.
  • Dieses Gewebe zeigte zusätzlich einen überraschend guten Knitterarmeffekt, besonders die NaßknitterwiSelerholung ist bemerkenswert (K+S) nach der Monsanto-Methode (DIN 55891) gemessen.
  • Wird ein Transferdruck mit Disperse-red 60" auf dem partiell modifizierten Baumwollgewebe durchgeführt, so erreicht man einen Druck mit ausreichenden Naß- und Lösungsmittelechtheiten (Perchloräthylen).
  • Beispiel 5 ln diesem Beispiel wurde nach Beispiel 2 vorbehandelte Baumwolle verwendet und die Acylierung in 800 C warmen Terephthalsäureallylesterchlorid durchgeführt.
  • Nach dem Foulardieren mit einem Abquetscheffekt von 70 % folgt eine LuStverweilzeit von einer Minute, das Eintauchen in Wasser und der Waschvorgang mit Seife. Die Baumwolle hatte einen DS-Wert von 0,13 und eine Verseifungszahl von 90,9.
  • Beispiel 6 In diesem Beispiel wurde mit Natriumhydroxyd vorbehandeltes Baumwollgewebe nach dem in Beispiel 2 beschriebenen Verfahren verwendet. Das Gewebe wurde 2 Minuten in 80 0C warmem Terephthalsäurepropylesterchlorid behandelt.Nach einem Luftgang von einer Minute wurde das Gewebe, wie in Beispiel 2 beschrieben, gewaschen, Dabei wurde eine acylierte Baumwolle mit einem DS-Wert von 0.090 und einer Verseifungszahl von 62,14 erhalten. Der Transferdruck erfolgte nach den in den vorigen Beispielen angegebenen Bedingungen.
  • Beispiel 7 Die in den Beispielen 1 bis 6 modifizierte Baumwolle wurde mit Quellmitteln behandelt und dem Hitzetransferdruck unterworfen.
  • 200 gPolyglykol mit dem Molekulargewicht 600-1500 wurde in 1 Liter Wasser gelöst, das modifizierte Baumwollgewebe damit geklotzt, dann getrocknet und das trockene Baumwollgewebe dem Transferdruck während 25 Sekunden bei 220°C unter Verwendung von"Disperse-red 60" und "Disperse-blue 26" unterworfen. Das gefärbte Gewebe wurde anschließend in kaltem Wasser gewaschen.

Claims (15)

  1. Patentansprüche: Verfahren zur Modifizierung von Zellulosesubstraten durch Behandlung mit einem Acylierungsmittel und gegebenenfalls Färben oder Bedrucken der behandelten Zellulosesubstrate oder Mischungen dieser behandelten Zellulosesubstrate mit anderen synthetischen Textilmaterialie mit einem sublimierbaren Dispersionsfarbstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellulosesubstrate mit mindestens einem heterobifunktionellen Acylierungsmittel der allgmeinen Formel worin R1 = eine gerad- oder verzweigtkettige Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 16, insbesondere 2 bis 6, Kohlen stoffatomen; der Allylrest; eine Cycloalkylgruppe vorzugsweise mit 5 bis 7, insbesondere mit 6 Kohlenstoffatomen; eine aromatische Gruppe, insbesondere der Phenylrest; eine heterocyclische Gruppe, insbesondere der Furfurylrest; R2 = die Cyclohexylengruppe; die Gruppen o - V -C O R 1 wobei gebene
    R die unter R1 ange-Bedeutung besitzt - wobei n = 1, 2, 3 ist, wobein'= 0, 1, 2, 3, ist, eine aliphatische Gruppe, insbesondere Alkylenreste, vorzugsweise mit 3 bis 12, insbesondre mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen und R3 = Halogen, insbesondere Chlor; eine Acylgruppe, insbesondere die Acetylgruppe, eine isnbesondere mit Halogen oder N02 substituierte Phenoxygruppe sind, bis zu einem Substitutionsgrad von mindestens 0,05 umgesetzt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellulosesubstrate mit Acylierungsmitteln bis zu einem Substitutionsgrad von 0,1 bis 2,0 umgesetzt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß Acylierungsmittel verwendet werden, deren Substituenten R1, R2 und R3 mit Halogenatom(en),Nitrilgruppe(n), Nitrogruppe (n),41kyl- bzw. Alkoxygruppe(n) mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methoxy- oder Methylrest(en), substituiert ist (sind).
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Acylierungsmittel Terephthalsäureäthylesterchlorid, Terephthalsäurepropylesterchlorid, Terephthalsäurebutylesterchlorid, Terephthalsäurecyclohexylesterchlorid, Terephthalsäurebenzylesterchlorid bzw. Terephthalsäureallylesterchlorid eingesetzt werden.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Acylierungsreaktion eine Behandlung in Gegenwart von Alkalilösung oder eine Mercerisierung des Zellulosesubstrates durchgeführt wird.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß das Acylierungsmittel in einer Konzentration von etwa 20 bis 100 Gew.-% verwendet wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß eine Temperatur für die Acylierung von etwa 10 bis 1200C, vorzugsweise 60 bis 900C, angewendet wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet daß das Acylierungsmittel durch Klotzen, Besprühen oder Flatschen,oder vorzugsweise durch Eintaucnen in dessen Lösung auf das Substrat aufgebracht wird, wonach gewünschtenfalls eine Heißluftbehandlung bei 80 bis 170°C, vorzugsweise bei 100°C, durchgeführt wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet daß die modifizierten Zellulosesubstrate vor dem Färben oder Bedrucken gelagert werden.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die modifizierten Zellulosesubstrate vor dem Färben oder Bedrucken einer Quellbehandlung unterzogen werden.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichne daß als Quellmittel eine Polyolverbindung mit mindesten 2 alkoholischen. Hydroxylgruppen verwendet wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichne daß die modifizierten Zellulosesubstrate mit sublimierb -ren Dispersionsfarbstoffen nach dem Transferdruckverfahren , insbesondere dem Thermosolverfahren, gefärbt bzw. bedruckt werden.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet daß die modifizierten Zellulosesubstrate mit üblichen textilen Mischkomponenten kombiniert werden.
  14. 14. Dicarbonsäureesterchloride der folgenden allgemeinen Formel in denen der Substituent R'2 - o A C 0 R CO R gebene
    R die unter R1 ange-Bedeutung besitzt wobei n = 1, 2, 3 ist, wobei n'= 0, 1, 2, 3, ist.
  15. 15. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Carbonsäurechloridverbindung der folgenden Formel wobei R'2 die in Formel II die genannte Bedeutung besitzen, mit Allylalkohol, vorzugsweise in äquimolaren Mengen, umgesetzt wird.
DE19803027766 1980-07-22 1980-07-22 Verfahren zur modifizierung von zellulose-substraten Ceased DE3027766A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803027766 DE3027766A1 (de) 1980-07-22 1980-07-22 Verfahren zur modifizierung von zellulose-substraten
JP56115829A JPS5756441A (en) 1980-07-22 1981-07-22 Acylating agent, modification of cellulose base material therewith and manufacture thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803027766 DE3027766A1 (de) 1980-07-22 1980-07-22 Verfahren zur modifizierung von zellulose-substraten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3027766A1 true DE3027766A1 (de) 1982-02-04

Family

ID=6107822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803027766 Ceased DE3027766A1 (de) 1980-07-22 1980-07-22 Verfahren zur modifizierung von zellulose-substraten

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5756441A (de)
DE (1) DE3027766A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57206307A (en) * 1981-06-13 1982-12-17 Sato Zoki Co Ltd Waste straw treating apparatus in combine

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5756441A (en) 1982-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613755C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Propylenoxydumsetzungsprodukten und ihre Verwendung
DE2337798C3 (de) Verfahren zur Übertragung von Druckmustern auf cellulosehaltiges Textilmaterial
EP0029804B1 (de) Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben von Textilmaterial aus Cellulosefasern in Mischung mit synthetischen Fasern sowie Druckpasten oder Klotzflotten zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2524243C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Cellulose-Fasern oder Gemischen von Cellulose-Fasern mit synthetischen Fasern
DE2608083C3 (de) Verfahren zum Färben von modifizierten Cellulosefasern mit Dispersionsfarbstoffen
EP0012935B1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilien mit Dispersionsfarbstoffen
DE3027766A1 (de) Verfahren zur modifizierung von zellulose-substraten
DE2133161C3 (de) Verfahren zum Bedrucken und zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 1/2-acetat und deren Mischungen
DE2209208C3 (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf synthetischen Fasermaterialien
DE2148867C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Dispersionsfarbstoffen auf Polyester, Cellulosetriacetat, Cellulose-2 l/2-acetat und deren Mischungen
DE2512462C2 (de) Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen
AT215392B (de) Verfahren zum Bedrucken und Klotzen von Textilmaterial
DE3128984A1 (de) &#34;aetzreservedruckverfahren zum bedrucken von polyester enthaltenden fasermaterialien unter einsatz eines reduzierenden kohlenhydrate enthaltenden aetzmittels&#34;
DE1909518C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Cellulosefaser
DE2744395C2 (de) Verfahren zum Färben von Wolle
DE3000370A1 (de) Verfahren zum faerben von vorgereinigtem cellulosefasermaterial
DE1619559C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Fasermaterial aus CeIlusoseester
AT313850B (de) Verfahren zum Veredeln und Flammfestausrüsten von synthetischen Fasern
DE1769449C (de) Verfahren zum Abziehen von Färbungen und Drucken mit nichtfaserreaktiven Dispersionsfarbstoffen auf hydrophoben Fasern
DE1469646C (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen Polyamidfasern
AT232468B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien
DE2451048C3 (de) Verfahren zur zweistufigen Fixierung von Textilmaterial mit Reaktivfarbstoffen
DE2238399A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
DE1619545C3 (de) Verfahren zum Färben von Wickelkörpern aus Wolle und von Mischungen aus Wolle und Polyesterfasern
DE2641954A1 (de) Verfahren zum faerben beziehungsweise bedrucken von geweben aus quellbaren cellulosematerialien oder deren mischungen mit synthetischen materialien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAUMANN, HANNO, PROF. DR., 5100 AACHEN, DE

8131 Rejection