DE2641954A1 - Verfahren zum faerben beziehungsweise bedrucken von geweben aus quellbaren cellulosematerialien oder deren mischungen mit synthetischen materialien - Google Patents

Verfahren zum faerben beziehungsweise bedrucken von geweben aus quellbaren cellulosematerialien oder deren mischungen mit synthetischen materialien

Info

Publication number
DE2641954A1
DE2641954A1 DE19762641954 DE2641954A DE2641954A1 DE 2641954 A1 DE2641954 A1 DE 2641954A1 DE 19762641954 DE19762641954 DE 19762641954 DE 2641954 A DE2641954 A DE 2641954A DE 2641954 A1 DE2641954 A1 DE 2641954A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formaldehyde
alkoxyacetal
those
cotton
polyester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762641954
Other languages
English (en)
Inventor
Hanswilli Von Dipl Che Brachel
Ermes Dipl Chem Dr Gramellini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACNA Chimica Organica SpA
Original Assignee
ACNA Chimica Organica SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACNA Chimica Organica SpA filed Critical ACNA Chimica Organica SpA
Publication of DE2641954A1 publication Critical patent/DE2641954A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G4/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with polyalcohols; Addition polymers of heterocyclic oxygen compounds containing in the ring at least once the grouping —O—C—O—
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65131Compounds containing ether or acetal groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/6033Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8228Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using one kind of dye
    • D06P3/8233Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using one kind of dye using dispersed dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

G.BESZEDES • *" PATENTANWALT
806 DACHAU bei MÜNCHEN
POSTFACH 1168
TELEPHON: DACHAU 4371 Postscheckkonto München (BLZ 700 100 80)
Konto-Nr. 1368 71
Bankkonto Nr. 90 637 bei der Kreis- und Stadt-■parkaase Dachau-Indersdorf (BLZ 700 515 40)
P 936
B e s c h r e i t> τα ng
zur Patentanmeldung
AZIMDE COLORI NAZIONALI Ai1PINI - ACNA S.p.A.
Milano, Italien
betreffend
Verfahren zum Färben beziehungsweise Bedrucken von Geweben aus quellbaren Cellulosematerialien oder deren Mischungen mit synthetischen Materialien
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben beziehungsweise Bedrucken von Geweben aus quellbaren Cellulosematerialien oder deren Mischungen mit synthetischen Materialien, insbesondere Baumwolle, Polyester/Baumwo11-Mischungen oder Polyester/Reyon-Mischungen. Im besonderen betrifft sie ein Verfahren zum kontinuierlich durchführbaren Färben beziehungsweise Bedrucken der oben genannten Materialien, ganz besonders von Polyester/Baumwoll-Mischungen, unter Verwendung von
709812/1116
einzigen Farbstoff oder mehr strukturell und verfahrenstechnisch beziehungsweise technologisch ähnlichen Farbstoffen in 1 einzigen Stufe.
Es sind bereits Verfahren zum Färben von Mischungen von Cellulosematerialien und synthetischen Materialien bekannt. Im allgemeinen ist nach diesen Verfahren mehr als 1 Verfahrensstufe vorgesehen, wobei die Bestandteile der Mischung in verschiedenen Stufen unter Verwendung von verschiedenen Klassen angehörenden verschiedenen Farbstoffen gefärbt werden. Überdies ist es im allgemeinen notwendig, große Mengen von Farbstoffen, welche sich oft in der betreffenden Färbewirkung gegenseitig nachteilig beeinflussen können, zu verwenden .
Die Verwickeltheit von solchen mehrstufigen Verfahren ergibt sich noch deutlicher, wenn auch die verschiedenen tatsächlichen Betriebsbedingungen bei den herkömmlichen Verfahren zum Färben von Cellulosematerialien und synthetischen Materialien gesondert betrachtet werden. In diesem Zusammenhang genügt der Hinweis, daß im Gegensatz zu den Verfahren zum Färben von Cellulosematerialien, für welche im allgemeinen wenig wasserlösliche beziehungsweise sogar wasserunlösliche Farbstoffe, jedoch mit besonderen Verfahrenstechniken, beispielsweise dem Einarbeiten in die Fertigungsstufe, wie in die der Viskoseseide, geeignet sind, für die Verfahren zum Färben von synthetischen Materialien Verfahrenstechniken und Farbstoffe auf der Grundlage des Lösens von in Wasser dispergierten Farbstoffen im synthetischen Material verwendet werden.
Andererseits ist es bekannt, daß es möglich ist, Baumwollfasern und Cellulosematerialien allgemein mit Hilfe von Wasser, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme von Netzmitteln und einer Wärmeanwendung, zu quellen und ein solches Quellen
709812/1116
auch nach dem Entfernen des Wassers und/oder dessen Ersatz durch wasserlösliche Lösungsmittel beizubehalten. Das so erhaltene gequollene Cellulosematerial hat eine Biegsamkeit, eine geringere mechanische Festigkeit und allgemein modifizierte physikalische und mechanische Eigenschaften.
Unter anderem eignen sich die gequollenen Cellulosematerialien auf Grund ihrer "offenen Struktur" dazu, daß sie wasserlösliche Verbindungen mit niederem Molekulargewicht eindringen lassen und/oder mit ihnen reagieren.
Die letztgenannte Eigenschaft wurde zur Entwicklung von Verfahren zum Färben von Mischfasern, beispielsweise Polyester/Baumwoll-Mischfasern, mittels Quellens des Cellulosemateriales in der Mischfaser mit Wasser und darauffolgenden Färbens der Mischfaser selbst in 1 einzigen Stufe mit 1 einzigen wasserunlöslichen oder in Wasser kaum löslichen Farbstoff, der seinerseits in zumindest teilweise wasserlöslichen speziellen Lösungsmitteln, wie Polyolen beziehungsweise deren Ätherderivaten oder Estern mit organischen Säuren, gelöst ist, verwendet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Färben beziehungsweise Bedrucken von Geweben aus quellbaren Cellulosematerialien oder deren Mischungen mit synthetischen Materialien, insbesondere Polyester/Baumwoll-Mischungen oder Polyester/Reyon-Mischungen, nach der vorstehend als letzte beschriebenen Verfahrenstechnik mit 1 einzigen Farbstoff oder mehr strukturell und verfahrenstechnisch verwandten Farbstoffen unter Anwendung von nur 1 einzigen Fixierstufe bei im wesentlichen herkömmlichen Betriebsbedingungen, wie denen vom "Thermosol"-Typ, welches zu besonders wirksamen gegenüber den nach dem Stand der Technik erzielbaren Ergebnissen überlegenen Ergebnissen, insbesondere Färbungen und Drucken von guter Gleichmäßigkeit und Echtheit, vor allem
- 4 7 0 9 8 12/1116
auf Polyester/Baumwoll-Mischfasern, führt, zu schaffen.
Das Obige wurde erfindungsgemäß überraschenderweise durch die Verwendung von speziellen Lösungsmitteln erreicht.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum ^ärben beziehungsweise Bedrucken von Geweben aus quellbaren Cellulosematerialien oder deren Mischungen mit synthetischen Materialien, insbesondere Polyester/Baumwoll-Mischungen oder
Polyester/Reyon-Mischungen, in 1 Stufe unter Verwendung von
1 Farbstoff oder mehr verwandten Farbstoffen in einem wäßrigen Medium in Gegenwart von mindestens 1 teilweise wasserlöslichen Lösungsmittel, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß als
teilweise wasserlösliches Lösungsmittel beziehungsweise teilweise wasserlösliche Lösungsmittel mindestens 1 Alkoxyacetal von Formaldehyd der allgemeinen Formel
— 5 — 70981 2/1116
M I
7098 12/1 116
R1 , die gleich oder verschieden sein
können, für Wasserstoff beziehungsweise Alkylreste mit 1 "bis 10 Kohlenstoffatomen stehen,
R1 · , die gleich oder verschieden sein
können, Wasserstoff beziehungsweise Methylreste bedeuten,
R1 ' · . Alkylenreste mit 1 bis 10 Kohlenstoff
atomen darstellen und
m, η, ο, ρ und q ganze Zahlen von O bis 20 mit der
Maßgabe, daß mindestens 1 von ihnen von O verschieden ist, sind,
verwendet wird. Das Färben beziehungsweise Bedrucken kann in bei Cellulosematerialien im gequollenen Zustand enthaltenden Geweben an sich bekannter Weise durchgeführt werden.
Der Ausdruck "Cellulosematerialien" ist in diesem Text im weitesten Sinne, das heißt als auch modifizierte Cellulosen, wie Reyon beziehungsweise Viskoseseide und Acetatseide, umfassend zu verstehen.
Die obigen als Lösungsmittel verwendeten Alkoxyacetale von Formaldehyd sind in Wasser zu mindestens 1% löslich.
Diese Lösungsmittel können nach an sich bekannten Verfahren durch Umsetzen von Formaldehyd mit Glykolen und gegebenenfalls Alkoholen und/oder ihren, gegebenenfalls oxyäthylierten und/oder oxypropylierten, Äthern erhalten worden sein·
- 7 -709812/1 1 16
Vorzugsweise wird beziehungsweise werden als Alkoxyacetal(e) von Formaldehyd ein solches beziehungsweise solche, bei welchem beziehungsweise bei welchen die Alkylreste, für die Rr stehen können, solche mit 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2, Kohlenstoffatomen sind, verwendet.
Es ist auch bevorzugt, als Alkoxyacetal(e) von Formaldehyd ein solches beziehungsweise solche, bei welchem beziehungsweise bei welchen der Alkylenrest beziehungsweise die Alkylenreste, für den beziehungsweise die E111 steht beziehungsweise stehen, ein solcher beziehungsweise solche mit 2 bis 4, insbesondere 2, Kohlenstoffatomen ist beziehungsweise sind, zu verwenden.
Ferner ist es bevorzugt, als Alkoxyacetal(e) von Formaldehyd ein solches beziehungsweise solche, bei welchem beziehungsweise bei welchen m 2 bis 8, insbesondere 2 oder 3» ist, zu verwenden .
Vorzugsweise wird beziehungsweise werden als Alkoxyacetal(e) von Formaldehyd ein solches beziehungsweise solche, bei welchem beziehungsweise bei welchen q 2 bis 8, insbesondere 2 oder 3* bedeutet, verwendet.
Es ist auch bevorzugt, als Alkoxyacetal(e) von Formaldehyd ein solches beziehungsweise solche, bei welchem beziehungsweise bei welchen η 0 bis-10, insbesondere 0 bis 3» ist, zu verwenden .
Ferner ist es bevorzugt, als Alkoxyacetal(e) von Formaldehyd ein solches beziehungsweise solche, bei welchem beziehungsweise bei welchen ο 0 bis 10, insbesondere 0 bis 3» bedeutet, zu verwenden.
Weiterhin ist es bevorzugt, als Alkoxyacetal(e) von Formaldehyd ein solches beziehungsweise solche, bei welchem
- 8 709812/1116
■beziehungsweise bei welchen ρ O bis 6, insbesondere 0 bis 2, ist, zu verwenden.
Ganz besonders bevorzugt ist es, als Alkoxyacetal(e) von Formaldehyd Formaldehyd-bis-Cäthoxy-äthoxy-äthyl)-acetal und/oder iOrmaldehyd-bis-(methoxy-äthoxy-äthyl)-acetal zu verwenden.
Im erfindungsgemäßen Verfahren werden wasserunlösliche beziehungsweise kaum wasserlösliche, jedoch in den angegebenen Alkoxyacetallösungsmitteln bei den unten beschriebenen Betriebsbedingungen lösliche herkömmliche Farbstoffe verwendet.
So werden die Farbstoffe an die Baumwollfasern beziehungsweise, wenn es sich um Gewebe auf der Grundlage von Mischungen von Baumwolle und synthetischem Material, beispielsweise Polyester/Baumwoll-Mischungen beziehungsweise Polyester/Reyon- -Mischungen, handelt, an beiden Fasern fixiert.
Als Polyester/Baumwoll-Mischungen für das erfindungsgemäße Verfahren können herkömmliche Mischungen, beispielsweise mit den bekannten Verhältnissen Polyester zu Baumwolle von 50 : 50, 65 : 55 beziehungsweise 80 : 20, verwendet werden.
Wie bereits erwähnt ist das erfindungsgemäße Verfahren auf Gewebe auf der Grundlage von Mischungen von Baumwolle mit synthetischem Material bis zur reinen 100%-igen Baumwolle anwendbar .
Nach vorteilhaften Ausführungsformen der Erfindung wird wie folgt vorgegangen:
- 9 70981 2/1116
1) Beim Färben
Das Färben von Geweben auf der Grundlage von Baumwolle beziehungsweise Mischungen von Baumwolle und synthetischem Material wird mittels einer einfachen Foulardier/Thermofixier-Verfahrensweise, welche an vorher gereinigten Geweben durchgeführt wird, in im wesentlichen herkömmlicher Weise ("Klotzfixieren" beziehungsweise "Foulard-Fixieren") bewerkstelligt. Die Zusammensetzung des Foulardierbades kann beispielsweise wie folgt sein:
Farbstoff 10 bis 100 g/kg
Lösungsmittel 50 bis 120 g/kg
Verdickungsmittel 10 bis 40 g/kg
Wasser zum Auffüllen auf 1 kg
Als Verdickungsmittel können beispielsweise folgende verwendet werden:
Acrylpolymere (wie Konzentrat Solidokol der
Firma Gassella) und
Natriumalginate (wie Lamitex L-10 der Firma
T. M. DUGHE).
Zunächst wird die erforderliche Menge Wasser eingewogen, worauf der Farbstoff in dispergierbarer Form, danach das Lösungsmittel unter Rühren und schließlich das Verdickungsmittel zugesetzt werden.
So ist das Bad mit guter Fließfähigkeit beziehungsweise
- 10 70981 2/1116
Fluidität und ausgezeichneter Beständigkeit zum Färben bereit. Es sei darauf hingewiesen, daß manchmal die Zugabe von bifunktionellen organischen Säuren, am besten von solchen mit Hydroxygruppen, die Deckfähigkeit der beiden Pasern (im Falle daß sie zu dürftig ist) verbessert, wodurch die Färbeausbeute der Farbstoffe auf den Cellulosefasern verbessert wird.
Nach der Bereitung des iOulardierbades wird das vorher gereinigte Gewebe in es eingetaucht und nach der Erzielung der Imprägnierung wird es zwischen geeigneten Rollen gequetscht. Danach wird das Gewebe 1 bis 2 Minuten lang bei etwa 800O getrocknet, wobei dafür Sorge getragen wird, daß nicht zu. viel Feuchtigkeit von den Fasern entfernt wird, und dann wird das Gewebe 30 bis 120 Sekunden lang bei 190 bis 2200G thermofixiert. Darauffolgend wird das Gewebe in der Kälte gewaschen, in der Wärme (bei 90 bis 95°C) mit geeigneten Waschmitteln eingeseift und schließlich gespült.
In Anbetracht des hohen Grades der Fixierung der Farbstoffe an beiden Fasern (75 bis 95%) erwiesen sich die Wasch- und Einseifbäder als wenig beladen, wodurch das Problem der Abwässer vereinfacht ist.
2) Beim Bedrucken
In ähnlicher Weise kann das Bedrucken mittels einer einfachen Druck/Thermofixier-Verfahrensweise an vorher gereinigten Geweben in im wesentlichen herkömmlicher Weise durchgeführt werden.
Die Zusammensetzung der Druckpaste kann beispielsweise wie folgt sein»
- 11 709812/1116
2641934
Farbstoff 10 bis 100 g/kg
Lösungsmittel 50 bis 120 g/kg
Verdickungsmittel 400 bis 700 g/kg
Wasser zum Auffüllen auf 1 kg.
Wie beim Poulardierbad besteht das Verdickungsmittel vorzugsweise aus Natriumalginaten (beispielsweise Lamitex L-10). Der Zusatz von Hilfsmitteln des Standes der Technik, wie bifunktionellen organischen Säuren, gegebenenfalls mit Hydroxygruppen, verbessert in manchen Fällen die Deckfähigkeit der beiden Fasern beträchtlich.
In der nachstehenden Folge werden der Farbstoff, das Wasser, das Lösungsmittel und das Verdickungsmittel dispergiert und vermischt, bis eine Paste mit passenden rheologischen Eigenschaften erhalten wird. Dann wird mit der Paste gedruckt und der Druck wird getrocknet, danach 50 bis 120 Sekunden lang bei 190 bis 2200C thermofixiert und darauffolgend wie unter dem Punkt 1) beim Färben angegeben behandelt.
Sowohl das Färben als auch das Bedrucken kann unter Verwendung von herkömmlichen gebräuchlichen Vorrichtungen durchgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dank der offensichtlichen Einfachheit seiner Betriebsbedingungen sehr vorteilhaft .
Das erfindungsgemäße Verfahren bringt gegenüber den herkömmlichen Verfahren vor allem die im folgenden zusammengestellten speziellen Vorteile beim Färben und Bedrucken von
- 12 709812/1116
Geweben auf der Grundlage von Baumwolle und insbesondere Mischungen von Baumwolle und synthetischen Materialien, ganz besonders Polyester/Baumwoll-Mischungen, mit sich:
a) Das Färben und Bedrucken der Gewebe wird in 1 einzigen Stufe unter Verwendung von nur
1 einzigen Klasse von Farbstoffen durchgeführt.
b) Das Fixieren des Farbstoffes ist nahezu quantitativ, weswegen die Waschbäder praktisch klar sind.
c) Die Foulardierbäder und die Druckpasten sind sehr beständig.
d) Insbesondere führt die Verwendung der erfindungsgemäß festgelegten Lösungsmittel gegenüber der Verwendung der polyoxyäthylierten Lösungsmittel nach dem Stand der Technik zu offensichtlichen Vorteilen hinsichtlich des Eindringens in die Fasern unter allgemeiner Verbesserung der Reibechtheit und Echtheit gegenüber der Feuchtigkeit sowohl bei den Färbungen als auch bei den Drucken. Auch die Färbeausbeute ist wesentlich besser als die bei Verwendung der genannten Lösungsmittel nach dem Stand der Technik erzielte.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden nicht als Beschränkung aufzufassenden Beispiele näher erläutert, wobei die verwendeten Farbstoffe im "Color Index", herausgegeben von "The Society of Dyers and Colorists and The American Association of Textile Chemists and Colorists" aufgeführt sind.
Beispiel 1
Es wurde auf ein vorher gereinigtes Polyester/Baumwoll- -Mischgewebe mit einem Verhältnis von Polyester zu Baumwolle
- 13 709812/1116
von 67 : 33 durch Bedrucken das Pigment "Yellow 1" aufgebracht .
Die Druckpaste hatte die folgende Zusammensetzung:
Pigment "Yellow 1" 60 gAg
Formaldehyd-bis-(äthoxy-. ^00 -äthoxy-äthyl)-ac etal
Uatriumalginatlösung
(Lamitex L-10) mit einer 500
Konzentration von 6,5%
Wasser 340 g/kg
Das bedruckte und getrocknete Gewebe wurde thermofixiert (60 Sekunden bei 2000O) und dann einer Reinigung mit den folgenden Arbeitsgängen unterworfen;
Waschen in der Kälte,
Einseifen unter Siedebedingungen
(15 Minuten bei 900G) und
Spülen...
So wurde an beiden Fasern ein glänzender gelber völlig gleichmäßiger Druck mit einer prozentualen Fixierung von 88% erhalten. Damit war die Fixierung um 10% höher als diejenige, welche mit dem polyoxyäthylierten Methanol der Formel HxC - 0 —4- C-C-O H als Lösungsmittel nach dem
j Tr tr D OXS /
H2 H2
Stand der Technik bei dessen Anwendung unter denselben Bedingungen zu erzielen war. Die Waschechtheit bei 950C und die
709812/1116
Haßreibeehtheit waren zufriedenstellend.
Die Waschechtheit bei 95°C betrug 4/3/4·, gemessen nach, den Normen UNITEX 2, Ausgabe 1959» entsprechend denen des ISO Test 4- RIO 5/IV-Part 11 und denen von A.A.T.O.G. der USA. Dieselbe Echtheit bei Verwendung des obigen polyoxyäthylierten Methanoles als Lösungsmittel nach dem Stand der Technik ergab sich zu 4/2 bis 3/3· Dabei gibt die erste Zahl die Schwächung beziehungsweise den Abbau des Farbtones an und die zweite Zahl zeigt die Färbung auf einer weißen Polyäthylenterephthalatprobe (Teritalprobe) an und die dritte Zahl gibt die Färbung auf einer weißen Baumwollprobe an.
Die Reibeprüfungen mit einem Crockmeter (ATLAS ELECTRIC DEVICES CO.j CHICAGO) zeigten, daß bei Verwendung des Lösungsmittels dieses Beispieles die Probe weiß blieb, während bei Verwendung des genannten Lösungsmittels des Standes der Technik bereits 2 Reibungen genügten, um die weiße Probe sowohl bei trockenen Bedingungen als auch bei nassen Bedingungen zu färben.
Beispiel 2
Unter Wiederholung der im Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise wurde dasselbe Gewebe mit dem Pigment "Yellow 1" bedruckt, es wurde jedoch eine Druckpaste der folgenden Zusammensetzung verwendet:
- 15 709812/1118
Pigment "Yellow 1" 12 g/kg
iOrmaldehyd-bis-(äthoxy-
-äthoxy-äthyl)-acetal
Natriumalginatlösung
mit einer Konzentration 500 g/kg von 6,5%
Wasser 388 g/kg
So wurde ein mittelheller gelber !Druck mit ausgezeichneter Deckfähigkeit und guten allgemeinen Echtheitseigenschaften erhalten. Es wurde festgestellt, daß die Deckfähigkeit der beiden Fasern bei Verwendung des genannten Lösungsmittels der bei Verwendung des im Beispiel 1 erwähnten polyoxyäthylierten Methanolea als Lösungsmittel nach dem Stand der Technik erhaltenen überlegen war.
Beispiel 5
Unter Wiederholung der im Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise wurde ein Polyester/Baumwoll-Mischgewebe (Verhältnis von Polyester zu Baumwolle « 80 : 20) mit dem Küpenfarbstoff "Vat.Orange 7" bedruckt, wobei eine Druckpaste der folgenden Zusammensetzung verwendet wurde:
- 16 709812/1110
Küpenfarbstoff "Vat Orange 7" 29 g/kg Formaldehyd-bis-(äthoxy-
"4.1. "4.1. -.Λα.",
-athoxy-athyl)-acetal
Natriumalginatlösung mit
500 g/kg einer Konzentration von 6,5%
Wasser 411 g/kg
So wurde ein hellorangefarbener Druck mit einer guten Färbeausbeute erhalten. Die Färbeausbeute war um etwa 40% höher als diejenige, welche bei Verwendung des im Beispiel 1 genannten polyoxyathylxerten Methanoles als Lösungsmittel nach dem Stand der Technik zu erzielen war; auch die Deckfähjgkeit der beiden Fasern war besser.
Beispiel
Unter Wiederholung der im Beispiel 1 beschriebenen Verfahrensweise wurde ein Polyester/Baumwoll-Mischgewebe (Verhältnis von Polyester zu Baumwolle « 80 : 20) mit dem Küpenfarbstoff "Vat Orange 7" bedruckt, wobei eine Druckpaste der folgenden Zusammensetzung verwendet wurde:
Küpenfarbstoff "Vat Orange 7" 29 g/kg
Formaldehyd-bis-(methoxy-
-äthoxy-äthyl)-acetal
Natriumalginatlösung mit einer
500 g/kg Konzentration von 6,5%
Wasser 391 g/kg
709812/1118 " V
so wurde ein hellor.a ngefarbener Druck mit guten allgemeinen Echtheitseigenschaften und einer Färbeausbeute, die derjenigen, welche bei Verwendung des im Beispiel 1 genannten polyoxyäthylierten Methanoles als Lösungsmittel nach dem Stand der Technik zu erzielen war, überlegen war, erhalten.
Beispiel 5
Es wurde in einer herkömmlichen "Klotzfixiervorrichtung11 zum kontinuierlichen Färben ein Polyäthylenterephthalat/Baumwoll-Mischgewebe (Verhältnis von Polyäthylenterephthalat zu Baumwolle * 65 : 35) mit dem Pigment "Yellow 3" unter Verwendung einer Färbezubereitung der folgenden Zusammensetzung gefärbt:
Pigment "Yellow 3" 30 g/kg
Formaldehyd-bis~(äthoxy-
100 g/kg -äthoxy-äthyl)-acetal
Acrylpolymerkonzentrat.
(Solidokol K) mit einer 40 g/kg
Konzentration von 30%
Harnstoff 100 g/kg
Citronensäure 10 g/kg
Wasser 620 g/kg
- 18 -709812/1116
Zunächst wurde getrennt eine Suspension des Farbstoffes in 300 g Wasser und 100 g des Lösungsmittels Formaldehyd- -bis-(äthoxy-äthoxy-äthyl)-acetal bereitet. Danach wurde diese Dispersion dem Rest der Produkte der obigen Färbezubereitung nach ihrer vorherigen Solubilisierung zugemischt· Darauffolgend wurde das Foulardieren mit einem Quetschverhältnis von 80% durchgeführt· Am Ende wurde das Material 1 Minute bei 900C getrocknet und dann 90 Sekunden bei 2000G thermofixiert· Darauffolgend wurde das Material gespült, in der Siedehitze eingeseift und gewaschen.
So wurde an beiden Fasern eine vollkommen egalisierte Färbung mit guten allgemeinen Echtheitseigenschaften erhalten·
Beispiel 6
In diesem Falle wurde das kontinuierliche "Elotzfixierf ärben" an einem Polyäthylenterephthalat/Baumwoll-Mischgewebe (Verhältnis von Polyäthylenterephthalat zu Baumwolle » 50 : 50) mit dem Farbstoff "Disperse Yellow 64·" durchgeführt.
Zunächst wurde ein Foulardierbad der folgenden Zusammensetzung bereitet:
- 19 709812/1118
Farbstoff "Disperse Yellow 64-" ' 30 g/kg
Formaldehyd-bis-Cmethoxy-äthoxy- ^00 -. -äthyl)-acetal
Natriumalginatlösung mit einer v ^ . Konzentration von 6,5%
Citronensäure 10 g/kg
Harnstoff 100 g/kg
Wasser 620 g/kg
Es wurde das Foulardieren durchgeführt, dann wurde mit einem Quetschverhältnis von 80% gequetscht, getrocknet und 60 Sekunden bei 2000C thermofixiert. Daraufhin wurde das Material gewaschen, in der Siedehitze eingeseift und schließlich gespült. So wurde eine lebhafte beziehungsweise glänzende Färbung mit guten allgemeinen Echtheitseigenschaften erhalten.
Beispiel 7
Es wurde unter Wiederholung der Verfahrensweise des Beispieles 3 ein Polyester/Baumwoll-Mischgewebe (Verhältnis von Polyester zu Baumwolle =* 65 : 35) mit dem Farbstoff "Disperse Yellow 88" bedruckt, wobei eine Druckpaste der folgenden Zusammensetzung verwendet wurde:
- 20 709812/1116
Farbstoff "Disperse Yellow 88" 40 g/kg
Formaldehyd-bis-(äthoxy- .
-äthoxy-äthyl)-acetal
Natriumalginatlösung mit
500 g/kg einer Konzentration von 6,5%
Wasser 360 g/kg
Nach dem Waschen und Einseifen wurde ein glänzender zitronengelber Druck mit guten Echtheitseigenschaften und einer ausgezeichneten Deckfähigkeit der beiden Fasern erhalten.
Bei Durchführung desselben Bedrückens mit 8 g/kg Farbstoff ergab sich eine hellgelbe Färbung mit guten Eigenschaften«
Beispiel 8
Es wurde nach der im vorangehenden Beispiel angegebenen Verfahrensweise ein Polyester/Baumwoll-Mischgewebe (Verhältnis von Polyester zu Baumwolle = 65 : 35) mit dem Pigment "Green 7" bedruckt, wobei eine Druckpaste der folgenden Zusammensetzung verwendet wurde:
Es wurden 60 g einer Dispersion des Pigmentes "Green 7" (mit 20 Gew.-% des Pigmentes selbst) in 3^0 g Wasser dispergiert. Dann wurden 100 g Formaldehyd-bis-(äthoxy- -äthoxy-äthyl)-acetal und 500 g einer Natriumalginatlösung mit einer Konzentration von 6,5% zugesetzt.
- 21 709812/1116
Nach dem Drucken, Waschen.und Einseifen wurde eine tiefgrüne Färbung mit guten allgemeinen Echtheitseigenschaften erhalten.
Eine unter denselben Bedingungen mit dem im Beispiel 1 genannten polyoxyäthylierten Methanol al3 Lösungsmittel nach dem Stand der Technik durchgeführte Färbung zeigte nach 8 Reibhüben im Crockmeter Spuren von Verschmutzung, während dies beim in diesem Beispiel beschriebenen erfindungsgemäßen Bedrucken nicht eintrat.
Beispiel 9
Es wurde unter Wiederholung der im vorangehenden Beispiel beschriebenen Verfahrensweise ein Polyäthylenterephthalat/Baumwoll-Mischgewebe (Verhältnis von Polyäthylenterephthalat zu Baumwolle =* 80 : 20) mit dem Pigment "Green 7" bedruckt, wobei 60 g einer Dispersion dieses Pigmentes (mit 20 Gew.-% des Pigmentes selbst), 100 g Formaldehyd-bis-(methoxy-äthoxy- -äthyl)-acetal, 500 g einer Natriumalginatlösung mit einer Konzentration von 6,5% als Verdickungsmittel und Wasser zum Auffüllen auf 1 kg verwendet wurden»
So wurde eine Färbung mit einem Farbton von mittlerer Intensität und einer ausgezeichneten Deckfähigkeit der beiden Fasern erhalten.
Beispiel 10
Es wurde ein Polyester/Baumwoll-Mischgewebe (Verhältnis von Polyester zu Baumwolle * 65 : 35) niit einer Druckpaste der folgenden Zusammensetzung bedruckt:
709812/1110
Pigment «Yellow 1» 6Q g/kg
(handelsüblich)
Mischung von aus
Formaldehyd, Diäthylen-
glykolmonomethyläther 100 g/kg
(Methylcarbitol) und Triäthylenglykol erhaltenen Acetalen
Natriumalginatlösung mit
einer Konzentration von 500 g/kg 6,5%
Wasser 34-0 g/kg
Nach dem Thermofixieren und Einseifen wurde ein gelber
Druck von hoher Intensität mit guten allgemeinen Echtheitseigenschaften erhalten.
Beispiel 11
Es wurde ein Polyester/Baumwoll-Mischgewebe (Verhältnis von Polyester zu Baumwolle « 80 : 20) unter Verwendung einer Druckpaste der folgenden Zusammensetzung bedruckt:
Pigment "Red 112" _Λ ..
, N 60 sAg
(handelsüblich)
Lösungsmittel des Beispieles 10 100 g/kg
Natriumalginatlösung mit .
einer Konzentration von 6,5%
Wasser 54-0 g/kg
709812/1116 -23
Nach Beendigung des Druckvorganges wurde ein roter Druck von mittlerer Intensität mit guten allgemeinen Eigenschaften erhalten·
Beispiel 12
Es wurde ein Polyester/Baumwoll-Mischgewebe (Verhältnis von Polyester zu Baumwolle » 65 : 35) mit 60 g/kg einer Dispersion des Pigmentes "Green 7" (mit einem Gehalt an 20% des Pigmentes selbst), 100 g/kg des im Beispiel 10 angegebenen Lösungsmittels, 500 g/kg einer 6,5%-igen Natriumalginatlösung und 54-0 g/kg Wasser bedruckt.
Nach dem Thermofixieren und Waschen wurde eine grüne Färbung von guter Intensität mit guten allgemeinen Echtheitseigenschaften erhalten.
Beispiel 13 bis 34-
Beim Arbeiten unter den im Beispiel 1 beschriebenen Bedingungen wurden bei Ersatz des Formaldehyd-bis-(äthoxy- -äthoxy-äthyl)-acetales durch die aus den in der folgenden Tabelle zusammengestellten oxyäthylierten Alkoholen und Diolen erhaltenen ^ormaldehydacetale als Lösungsmittel analoge Ergebnisse erhalten.
- 24 709812/1116
- 24- Tabelle
709812/ Bei
spiel
Nr.
Oxyäthylierte Alke
Bezeichnung
hole
Mol
menge
Oxyäthylierte :
Bezeichnung
Diole
Mol
menge
Paraformaldehyd
Molmenge
...Λ
cn
13 Diäthylenglykolmonoäthyl-
äther
2 - 1,2
14 Diäthylenglykolmonomethyl-
äther
2 - 1,2
15 D i äthy 1 englyko lmono -n-butyl-
äther
2 - - 1,2
16 D i äthy1englykolmonome thy I-
äther
2 Triäthylenglykol Λ 2,2
Fortsetzung der !Tabelle
Beispiel
Nr.
Oxyäthylierte Alkohole
Bezeichnung
Molmenge Oxyäthylierte Mole
Bezeichnung
Molmenge
Parafonnaldehyd
Molmenge
17
Diäthylenglykolmonomethy1-äther
D iäthyl englyko lmono -n-butyläther
Diäthylenglykolmonoäthyläther
Triäthylenglykolmonomethyläther
2,2
18
Tetraäthylenglykolmonomethyläther
1,2
- 26 -
Fortsetzung der Tabelle
CO CO
PO
Bei
spiel
Nr.
Oxyäthylierte Aiko
Bezeichnung
hole
Mol
menge
Oxyäthylierte 3
Bezeichnung
Diole
Mol
menge
Paraformaldehyd
Molmenge
19 Pentaäthylenglykolmonoäthyl-
äther
2 - - 1,2
20 Hexaäthylenglykolmonoiso-
butyläther
2 - - 1,2
21 Heptaäthylenglykolmonomethyl-
äther
2 - mm 1,2
22 Octaäthylenglykolmono-n-
-butyläther
CVJ - - 1,2
i
.03
cn
- a?L-
- 27 -
Fortsetzung der Tabelle
O Bei
spiel
Nr.
Oxyäthylierte Alke
Bezeichnung
»hole
Mol
menge
Oxyäthylierte :
Bezeichnung
Diole
Mol
menge
Paraformaldehyd
Molmenge
9812/ 23 Pentaäthylenglykolmono-
isopropyläther
CVJ - - 1,2
24 Diäthylenglykolmonoäthyl-
äther . ·
2 1,2-Di-(hydroxyäthoxy)-
-n-propan
2 3,3
25 Diäthylenglykolmonoäthyl-
äther
2 1,4--Di-(hydroxyäthoxy)-
-n-butan
1 2,2
26 Triäthylenglykolmonoäthyl-
äther
2 Mit 3 Mol Äthylenoxyd
1,3-oxyäthyliertes
n-Butylenglykol
Λ 2,2
- 28 -
Fortsetzung der Tabelle
π Bei
spiel
Nr.
Oxyäthylierte Alke
Bezeichnung
hole
MoI-
menge
Oxyäthylierte :
Bezeichnung
Diole
Mol
menge
Paraformaldehyd
Molmenge
9812/11 27 T r i ät hy Ienglykolmono-n-
-propyläther
2 Mit 5 Mol Äthylenoxyd
1,4—oxyäthyliertes
n-Butylenglykol
2 3,3
28 1
Mit 5 Mol Äthylenoxyd
oxyäthyliertes n-Propanol
2 Polyathylenglykol mit einem
Molekulargewicht von 300
1 2,2
29 Mit 7,5 Mol Äthylenoxyd
oxyäthyliertes n-Butanol
2 Polyathylenglykol mit einem
Molekulargewicht von 600
2 3,3
30 Mit 8 Mol Äthylenoxyd
oxyäthyliertes 2-Äthylhexanol
2 Polyathylenglykol mit einem
Molekulargewicht von 500
4- 5,5
- 29 -
Fortsetzung der Tabelle
709812/1 1 16 Bei
spiel
Nr.
Oxyäthylierte Aiko
Bezeiclinung
hole
Mol
menge
Oxyäthylierte ]
Bezeicnnung
Diole
Mol
menge
Paraformaldehyd
Molmenge
31 Triäthylenglykolmonomethyl-
äther
Triäthylenglykolmonoäthyl-
äther
1
1
- 1,2
32 Triätliylenglykolmonomethyl-
äther
Qiriäthylenglykolmonoiso-
butylätiier
1,5
0,5
- - 1»2
- 30 -
Fortsetzung der Tabelle
CO CO
Bei Oxyäthylierte Alkohole Hol Oxyäthylierte 3 Diole Paraformaldehyd
spiel menge
Nr. Bezeichnung 0.5 · Bezeichnung Mol Molmenge
menge
Triäthylenglykolmonomethyl- 1
äther Λ
33 Triäthylenglykolmonoäthyl-
äther
I Triäthylenglykol 2 5,5
Triäthylenglykolmono-n-
-butyläther
TO OD
CD
cn
- 31 -
Fortsetzung der Tabelle
O CO OO
Beispiel Nr.
Oxyäthylierte Alkohole
Bezeichnung
Molmenge Oxyäthylierte Diole
Bezeichnung
Molmenge
Paraformaldehyd
Molmenge
34
Mit 6 Mol Äthylenoxyd oxyäthyliertes Äthanol
Mit 2 Mol Propylenoxyd oxypropyliertes n-Propanol Polyäthylenglykol mit einem
Molekulargewicht von
7,7
Patentansprüche

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Geweben aus quellbaren Cellulosematerialien oder deren Mischungen mit synthetischen Materialien, insbesondere Polyester/Baumwoll-Mischungen oder Polyester/Reyon- -Mischungen, in 1 Stufe unter Verwendung von 1 Farbstoff oder mehr verwandten Farbstoffen in einem wäßrigen Medium in Gegenwart von mindestens 1 teilweise wasserlöslichen Lösungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man als teilweise wasserlösliches Lösungsmittel beziehungsweise teilweise wasserlösliche Lösungsmittel mindestens 1 Alkoxyacetal von Formaldehyd der allgemeinen Formel
    - 53 709812/1116
    ο ι
    709812/1118
    worin
    R1 , die gleich oder verschieden
    sein können, für Wasserstoff beziehungsweise Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen stehen,
    R*' , die gleich oder verschieden sein
    können, Wasserstoff beziehungsweise Methylreste bedeuten,
    R'' » Alkylenreste mit 1 bis 10 Kohlen
    stoffatomen darstellen und
    m, η, ο, ρ und q ganze Zahlen von O bis 20 mit der
    Haßgabe, daß mindestens 1 von ihnen von O verschieden ist, sind,
    verwendet.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkoxyacetal(e) von Formaldehyd ein solches beziehungsweise solche, bei welchem beziehungsweise bei welchen die Alkylreste, für die R1 stehen können, solche mit 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2, Kohlenstoffatomen sind, verwendet.
  3. 3.) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkoxyacetal(e) von Formaldehyd ein solches beziehungsweise solche, bei welchem beziehungsweise bei welchen der Alkylenrest beziehungsweise die Alkylenreste, für den beziehungsweise die R111 steht beziehungsweise stehen, ein solcher beziehungsweise solche mit 2 bis 4-, insbesondere 2, Kohlenstoffatomen ist beziehungsweise sind, verwendet.
    - 35 -
    709812/1118
  4. 4.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkoxyacetal(e) von Formaldehyd ein solches beziehungsweise solche, bei welchem beziehungsweise bei welchen m 2 bis 8, insbesondere 2 oder 3 t ist, verwendet.
  5. 5·) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkoxyacetal(e) von Formaldehyd ein solches beziehungsweise solche, bei welchem beziehungsweise bei welchen q 2 bis 8, insbesondere 2 oder 3, bedeutet, verwendet.
  6. 6·) Verfahren nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkoxyacetal(e) von Formaldehyd ein solches beziehungsweise solche, bei welchem beziehungsweise bei welchen η 0 bis 10, insbesondere 0 bis 3» ist, verwendet.
  7. 7·) Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkoxyacetal(e) von Formaldehyd ein solches beziehungsweise solche, bei welchem beziehungsweise bei welchen ο 0 bis 10, insbesondere 0 bis 3, bedeutet, verwendet.
  8. 8.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkoxyacetal(e) von Formaldehyd ein solches beziehungsweise solche, bei welchem beziehungsweise bei welchen ρ 0 bis 6, insbesondere 0 bis 2, ist, verwendet.
    9·) Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkoxyacetal(e) von Formaldehyd Formaldehyd-bis-(äthoxy-äthoxy-äthyl)- -acetal und/oder Formaldehyd-bis-(methoxy-äthoxy- -äthyl)-acetal verwendet.
    70981 2/1118
DE19762641954 1975-09-19 1976-09-17 Verfahren zum faerben beziehungsweise bedrucken von geweben aus quellbaren cellulosematerialien oder deren mischungen mit synthetischen materialien Withdrawn DE2641954A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT27437/75A IT1042710B (it) 1975-09-19 1975-09-19 Processo per la tintura e stampa di materiale cellulosico rigonfiabile e sue miscele con materiali sintetici

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2641954A1 true DE2641954A1 (de) 1977-03-24

Family

ID=11221636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762641954 Withdrawn DE2641954A1 (de) 1975-09-19 1976-09-17 Verfahren zum faerben beziehungsweise bedrucken von geweben aus quellbaren cellulosematerialien oder deren mischungen mit synthetischen materialien

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5242981A (de)
BE (1) BE846347A (de)
DE (1) DE2641954A1 (de)
FR (1) FR2324791A1 (de)
GB (1) GB1514006A (de)
IT (1) IT1042710B (de)
NL (1) NL7610181A (de)
SE (1) SE7610147L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5699259A (en) * 1980-01-10 1981-08-10 Nippon Kayaku Co Ltd Dyeing method of cellulose and cellulose-containing fiber material
JPH0638019Y2 (ja) * 1986-09-30 1994-10-05 大日本スクリ−ン製造株式会社 基板処理装置における基板搬送装置

Also Published As

Publication number Publication date
IT1042710B (it) 1980-01-30
FR2324791B1 (de) 1979-09-28
NL7610181A (nl) 1977-03-22
BE846347A (fr) 1977-03-17
SE7610147L (sv) 1977-03-20
FR2324791A1 (fr) 1977-04-15
JPS5242981A (en) 1977-04-04
GB1514006A (en) 1978-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2337798C3 (de) Verfahren zur Übertragung von Druckmustern auf cellulosehaltiges Textilmaterial
DE3017877A1 (de) Anthrachinonverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2528743A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulose-fasern oder gemischen von cellulose-fasern mit synthetischen fasern
DE2146598A1 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefaser und Mittel zu seiner Durchführung
EP0029804B1 (de) Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben von Textilmaterial aus Cellulosefasern in Mischung mit synthetischen Fasern sowie Druckpasten oder Klotzflotten zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2524243A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulose-fasern oder gemischen von cellulose-fasern mit synthetischen fasern
DE2641954A1 (de) Verfahren zum faerben beziehungsweise bedrucken von geweben aus quellbaren cellulosematerialien oder deren mischungen mit synthetischen materialien
DE2738497C3 (de) Verfahren zum Färben und gegebenen- · falls gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien
DE2507905A1 (de) Faerbezusammensetzung und deren verwendung
DE2608083B2 (de) Verfahren zum Färben von modifizierten Cellulosefaser!! mit Dispersionsfarbstoffen
DE3002365A1 (de) Disazofarbstoffe fuer cellulosehaltige fasern
DE2453146A1 (de) Mittel zur lichtechtheitsverbesserung gefaerbter polypropylenfasern
DE2431028A1 (de) Kontinuierliches verfahren zum optischen aufhellen
DE1225857B (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Formkoerpern aus Polyolefinen
DE1946505A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von polyamidhaltigen,textilen Fasermaterialien
DE3128984A1 (de) "aetzreservedruckverfahren zum bedrucken von polyester enthaltenden fasermaterialien unter einsatz eines reduzierenden kohlenhydrate enthaltenden aetzmittels"
DE2736563C2 (de) Verfahren zur Herstellung echter Klotzfärbungen und Drucke auf Cellulosefasermaterialien und deren Mischungen mit Synthesefasern
DE2804906A1 (de) Von 1-phenyl-5-aminopyrazol sich ableitende disazoverbindungen sowie verfahren zum faerben bzw. bedrucken von textilien und gefaerbte bzw. bedruckte textilien
DE1469043C (de) Verfahren zur Herstellung von Faden mit verbesserter Anfarbbarkeit
DE1444122A1 (de) Harzmasse,um Gewebe aus Polyester-,Polyacryl- und teilweise acetylierten Cellulosefasern steif und schmutzabweisend zu machen
DE2751830A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von zellulosefasern enthaltenden geweben
DE2249533C3 (de) Verfahren zum Bedrucken von cellulosehaltigen! Textilmaterial
DE2724644A1 (de) Verfahren zum faerben von wollhaltigen fasermaterialien
DE899637C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Textilmaterial
AT215392B (de) Verfahren zum Bedrucken und Klotzen von Textilmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee