DE3017877A1 - Anthrachinonverbindungen, deren herstellung und verwendung - Google Patents

Anthrachinonverbindungen, deren herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE3017877A1
DE3017877A1 DE19803017877 DE3017877A DE3017877A1 DE 3017877 A1 DE3017877 A1 DE 3017877A1 DE 19803017877 DE19803017877 DE 19803017877 DE 3017877 A DE3017877 A DE 3017877A DE 3017877 A1 DE3017877 A1 DE 3017877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
dye
fibers
formula
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803017877
Other languages
English (en)
Other versions
DE3017877C2 (de
Inventor
Toshio Hihara
Takao Hirota
Seiichi Imahori
Tomio Yoneyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Kasei Corp
Original Assignee
Mitsubishi Kasei Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Kasei Corp filed Critical Mitsubishi Kasei Corp
Publication of DE3017877A1 publication Critical patent/DE3017877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3017877C2 publication Critical patent/DE3017877C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • D06P1/382General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes reactive group directly attached to heterocyclic group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/06Anthracene dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/6033Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes
    • D06P3/6041Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes using specified dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8228Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using one kind of dye
    • D06P3/8233Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using one kind of dye using dispersed dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE PIpI. In0, P, WIRTH · Dr. V. SCH MIED-KOWARZIK
Dlpl.-lng. G. DANNENBERG · Dr. P. WEINHOLD · Dr. D. GUDEL
P" S
335OZ4 SIEGFRIEDSTRASSE 8
TELEFON: C089)
SK/SK Case: 2489
Mitsubishi Chemical Industries Limited 5-2, Marunouchi, 2-chome TOKYO / JAPAN
Anthrachinonverbindungen, deren Herstellung und
Verwendung
6300^8/0882
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Anthrachinonfarbstoffe für cellulosehaltige Fasern. Sie bezieht sich insbesondere auf Anthrachinonfarbstoffe zum direkten Drucken und Klotzen von cellulosehaltigen Fasern, insbesondere Cellulosefasern oder gemischten Fasern aus Polyester- und Cellulosefasern, in echter blauer Färbung.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung neuer Anthrachinonfarbstoffe zum direkten Bedrucken und Klotzen von cellulosehaltigen Fasern.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe sind wasserunlösliche reaktive Anthrachinonfarbstoffe der Formel (I):
O ΝΊΙο "" . .
!L JL *~v
U)
in welcher A für eine Phenylengruppe steht, Y eine Gruppe -NH- oder -C^H^O- bedeutet, X für eine Carbamoylgruppe, die mit einer niedrigen Alkylgruppe oder niedrigen AIkoxy-niedrig-alkylgruppe substituiert sein kann, für eine SuIfamoylgruppe, die mit einer niedrigen Alkylgruppe oder niedrigen Alkoxy-niedrig-alkylgruppe substituiert sein kann, ein Halogenatom oder eine Cyangruppe steht, und Z für eine Aminogruppe, eine Mono- oder Dialkylaminogruppe mit insgesamt 1 bis 6 C-Atomen, eine Anilinogruppe,
1 P eine niedrige Alkoxygruppe odtr eine Gruppe -0(R 0) -R
1 ··
steht, in welcher R eine Äthylen- oder Propylengruppe und R für eine Methyl» oder Äthylgruppe stehen und η eine Zahl von 1 bis 5 bedeutet.
Die Farbstoffe der obigen Formel (I) können z.B. durch Umsetzung eines 194-Diaminoanthrachinons der Formel (II);
(π)
Il
O NII-A-Y-I
8/0682
in v/elcher A, X und Y die in Formel (i) genannte Bedeutung haben, und eines Difluortriazins der Formel (III):
"-r_7 (ι»)
N—(
in welcher Z die in Formel (I) genannte Bedeutung hat, ι in einem Lösungsmittel, wie Aceton, Dioxan, N-Methylpyrro-| lidon usvi., in Anwesenheit eines Säurebindungsmittels, j
]0 wie Triäthylamin, Natriumcarbonat usw., bei Zimmertempe- |
i ratur für 2 bis 10 Stunden hergestellt werden. ι
; Das durch X in Formel (I) dargestellte Halogenatom umfaßt ;
j Chlor, Brom usw., die durch X dargestellte, substituierte '■
j 15 Carbamoylgruppe umfaßt Mono- oder Di-niedrig-alkylcarb- ;
, amoylgruppen, wie eine Mono- oder Dirnethylcarbamoyl-,
: räthylcarbsnioyl-, -propylcarbamoylgruppe usw., und eine
; Mono- oder Di-niedrig-alkoxy-niedrig-alkylcarbamoylgruppe I
j wie eine Mono- oder Dimethoxypropylcarbamoyl-, -isoprop-
! 20 oxypropylcarbaomylgruppe usw.; und die durch X darge-
! stellte substituierte Sulfamoylgruppe umfaßt eine Mono- \
\ oder Di-niedrig-alkylsulfamoylgruppe, wie Mono- oder Di- '
I methylsulfamoyl-,-äthylsulfamoyl-,-propylsulfamoylgruppe
i usw.; und eine Mono- oder Di-niedrig-alkoxy-niedrig-alkyl-,
J25 sulfamoylgruppe, wie Mono- oder Dimethoxypropylsulfoamyl-,
■ -isopropoxypropylsulfamoylgruppe usw. Die Mono- oder Di- : ! alkylaminogruppe mit 1 bis 6 C Atomen, die durch Z dar-
; gestellt wird, umfaßt eine Methylamino-, Äthylamino-, Dimethylaraino-, Di-äthylaminogruppe, eine gerade oder verzweigtkettige Propylaminogruppe, Butylaminogruppe, ;
'- Pentylaminogruppe oder Hexylarninogruppe, eine Dipropyl-
■ aminogruppe usw.
Die mit den erfindungsgemäßen Farbstoffen anfärbbaren Cellu,-losefasern sind natürliche Fasern, wie Baumwolle, Hanf, ■■
I usw., halb-natürliche Fasern, wie Viscoserayon, Cuprammo-I niumrayon usw., une teilweise aminiarte oder teilweise : I acylierte, modifizierte Cellulosefasern. Selbstverständ- '
030048/0682
lich können diese Fasern in Form gewebter oder nicht-gewebter Stoffe vorliegen. Weiterhin sind gemischte Fasern oder Stoffe aus gemischten Fasern, und zwar aus den oben
genannten Fasern und anderen Arten, wie Polyesterfasern,
kationisch-anfärbbare Polyesterfasern, anionisch-anfärbbare Polyesterfasern, Urethanfasern, Di- oder Triacetatfasern usw., verwendbar. Von diesen sind Cellulosefasern
und gemischte Fasern oder Miscbfaserstoffe aus Cellulose-
10 und Polyesterfasern zur Anwendung der erfindungsgemäßen
Farbstoffe besonders geeignet.
Die cellulosehaltigen Fasern werden mit den erfindungsgemäßen Farbstoffen vorzugsweise durch Klotzen oder Bedrucken 15 gefärbt.
Beim Klotzen und Bedrucken von Cellulosefasern wurden bisher allgemein Direktfarbstoffe, Schwefelfarbstoffe, Küpenfarbstoffe, Nqphtholfarbstoffe, wasserlösliche Reaktivfarbstoffe und ähnliche Farbstoffe verwendet. Die ersten
vier Farbstoffe zeigen jedoch Problome bei der Naßfarbechtheit und Farbechtheit gegen Reiben, da sie nicht durch
covalente Bindungen auf den Cellulosefasern abgeschieden
werden. Deshalb wurden in der Praxis vorherrschend wasserlösliche Reaktivfarbstoffe verwendet. Von den letzteren
sind jedoch die folgenden Probleme bekannt: i
1.) Der verbrauchte Prozentsatz an Farbstoff beträgt nur f etwa 50 bis 70 %. <
2.) Zur Entwicklung einer guten, den wasserlöslichen Reak- \
:3o tivfarbstoffen inhärenten Naßfarbechtheit muß der nicht um-j gesetzte Farbstoff vollständig von den Fasern entfernt ! werden, v.ras große Wassermengen in der Waschstufe erfordert, j Dies wiederum ist unweigerlich von einer zusätzlichen Be- \ handlung des gefärbten Abwassers begleitet. j
j Dagegen werden beim Klotzen und Bedrucken gemischter Mate- \ rialien aus Polyester- und Cellulosefasern, die in ihrer I hydrophilen Natur vollständig unterschiedlich sind, die |
030048/0682
Polyesterfasern mit Dispersionsfarbstoffen und die Cellulosefasern mit den verschiedenen, obengenannten Farbstoffarten gefärbt. Vom Standpunkt einer verbesserten Naßfarbechtheit und Farbechtheit gegen Reiben der gefärbten Materialien werden häufig Kombinationen aus Dispersionsfarbstoffen und wasserlöslichen Reaktivfarbstoffen verwendet. Neuerdings hat sich die intensive Aufmerksamkeit auf ein einstufiges Ein-Bad-Klotzverfahren und auf ein einphasiges Bedruckverfahren gerichtet, und zwar aus wirtschaftlichen Gründen. Diese Färbeverfahren haben jedoch bekannterweise die folgenden Probleme:
1.) Gewöhnlich werden etwa 2 Gew.-% eines Alkalis, wie Natriumcarbonat, einem Klotzbad oder einer gefärbten Druckpaste als Katalysator zur Reaktion des wasserlöslichen Reaktivfarbstoffes zugefügt, was eine Zersetzung des Dispersionsfarbstoffes beim thermischen Fixieren bewirkt und so die Färbeintensität verringert oder die Cellulose vergilbt, was den Farbton matt macht.
2c) Da ein auf Polyesterfasern abgeschiedener, wasserlöslicher Reaktivfarbstoff nicht verbraucht wird, ist die Ausj nutzung des Reaktivfarbstoffes geringer, als wenn nur Celluj losefasern allein gefärbt werden. Somit muß ein Überschuß
ι 25 des wasserlöslichen Reaktivfarbstoffes verwendet werden.
j 3°) Zur vollständigen Entfernung des nicht umgesetzten, wasj serlöslichen Reaktivfarbstoffes und des nicht-fixierten Disj persionsfarbstoffes von den Fasern - was andernfalls zur j30verringerten Farbechtheit gegen Licht und Naßfarbechtheit j der gefärbten Materialien führt - sind selbstverständlich ! große Mengen Waschwasser notwendig. Beim Waschen neigt der nicht-fixierte, von den Fasern entfernte Dispersionsfarbstoff dazu, die Cellulosefasern oder Anteile, die weiß 35bleiben sollen, fleckig zu machen.
030048/08
Es sind jedoch auch Verfahren zum Färben dieser gemischten Materialien mit einem einzigen Farbstoff bekannt; eines derselben ist als sog. Pigmentharzverfahren bekannt,, bei welehern ein Pigment mittels eines Harzes auf den Fasern abgeschieden wird. Dieses Verfahren hat jedoch Nachteile bezüglich Textur und Farbechtheit gegen Reiben der gefärbten Materialien. Weiter gibt es ein Verfahren, bei welchen ein nicht-ionischer Farbstoff einer spezifischen Art mit einem etwas größeren Molekulargewicht als übliche Dispersionsfarbstoffe für Polyesterfasern verwendet wird. Dieser Farbstoff wird auf Cellulosefasern in adsorbiertem Zustand ?bge-j schieden, so daß beim Stehen über lange Zeit ein Ausblut- ί Phänomen stattfindet. Aufgrund des größeren Molekulargewich-j tes als übliche Dispersionsfarbstoffe zeigt er eine große [ Temperaturabhängigkeit beim Fixisren sowie eine schlechte ? Reproduzierbarkeit. S
Diese bekannten Probleme können durch Verwendung der erfindungsgemäßen Farbstoffe der Formel (I) behoben werden.
Zur Durchführung der Färbung ist der Farbstoff der Formel (I) vorzugsweise in einer Teilchengröße zwischen etwa 0,5 | bis 2 Micron in einem Medium fein dispergiert. Dazu sind j verschiedene Verfahren geeignet, z.B. ein solches, in welcheii der Farbstoff durch Verwendung eines nicht-ionischen oder j anionischen Dispergierungsmittels, wie Natriumligninsulfonat,! oder eines wasserlöslichen Dispergierungsmittels, wie ein Natriumsalz eines Naphthalinsulfonsäure-Formalin-Kondensates,· in einer Pulverisierungsmaschine, wie eine Sandmahlvorrich-
tung, eine Mühle usw., fein dispergiert wird, oder ein Verfahren zum feinen Dispergieren des Farbstoffes durch Ver-Wendung eines wenig wasserlöslichen oder unlöslichen Dispergierungsmittelsj z.B. Derivate von Sulfosuccinat, Nonylphenol usw., die nut einer geringen Molanzahl Äthylen-
j oxid in einem anderen Lösungsmittel als Wasser, wie Aiko-
j oxid in einem anderen Lösungsmittel als Wasser, wie Aiko j hole, z.B. Äthylalkohol, Isopropylalkohol, Polyäthylenglykol Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon usw.; Kohlenwasser-
erhalten worden sind, indem man die Ausgangsprodukte
BADORIGINAL
stoffe, wie η-Hexan, Toluol, Xylol, Mineralterpentin usw.; halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachloräthylen usw.; Ester, wie Äthylacetat, Butylacetat usw.; Äther, wie Dioxan, Tetraäthylenglykoldimethyläther usw.; oder eine Mischung dieser Lösungsmittel durch Additionsreaktion umsetzt, oder ein Verfahren zum feinen Dispergieren des Farbstoffes in einem gemischten Lösungsmittel aus Wasser und einem Lösungsmittel der oben genannten Art, welches mit
10 Wasser frei mischbar ist.
Bei den oben genannten Verfahren zum feinen Dispergieren können hoch molekulare, im Dispergierungsmedium lösliche Verbindungen oder oberflächenaktive Mittel mit anderen wesentlichen Funktionen als der Dispergierungswirkung zugefügt werden.
Obgleich die Dispersion des fein dispergierten Farbstoffes J .per se als Klotzbad im Klotzverfahren oder als gefärbte j Druckpaste beim Bedrucken verwendet werden kann, wird die j Farbstoffdispersion gewöhnlich zur Verwendung als Klotzbad | oder gefärbte Druckpaste mit Wasser oderjeinem gemischten | j System aus Wasser und einem wassermischbaren Lösungsmittel j ί oder mit einer Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Emulsion, in welcher die Ölphase aus einem Petroleumkohlenwasserstoffwie einem Mineralterpentin, oder einem halogenierten Kohlenwasserstoff, wie Tetrachloräthylen, besteht, in einem solchen Verhältnis verdünnt, daß die gewünschte Farbstoffkonzentration erreicht wird.
Zur zweckmäßigen Herstellung des Klotzbades oder der gefärbten Druckpaste mit dem erfindungsgemäßen Farbstoff kann ein Quellmittel für die Cellulosefasern oder ein Säurebinder, z.B. ein Alkalimetallcarbonat, zur beschleunigten Reaktion zwischen Farbstoff und Cellulosofasern zugefügt werden.
Um ein Wandern des Farbstoffes bei der Klotzfärbung zu vermeiden oder die Viskosität der gefärbten Paste zu regeln, kann ein Dickungsmittel, z.B. ein wasserlösliches Polymeres,
ο / U ο
wie Natriumalginat, zugefügt werden.
Die Anwesenheit eines Quellmittels für Cellulosefasern oder 5 .eines Säirebinders im Klotzbadoder der gefärbten Druckpaste ist nicht immer notwendig, und diese können im Voraus auf die Fasern aufgebracht werden.
Das Quellmittel für Cellulosefasern ist jede Substanz mit ίο einem Siedepunkt von 1500C oder mehr und einer Quellwirkung für Cellulosefasern, wie z.B. Harnstoffe, wie Ν,Ν,Ν',Ν1-Tetramethylharnstoff.; mehrwertige Alkohole, wie Polyäthylenglykol, Polypropylenglykol usw. und deren Derivate. Von diesen werden die Derivate mehrwertiger Alkohole, wie PoIyäthylenglykol, Polypropylenglykol und ähnliche Alkohole mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 200 bis 500, deren endständige Hydroxylgruppen an beiden Enden durch Methylierung oder Acetylierung geblockt sind und die daher nicht mit den reaktiven Gruppen des Farbstoffes reagieren, als Quellmittel bevorzugt. Die Quellmittelmenge
liegt zweckmäßig zwischen etwa 5 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise etwa 8 bis 15 Gew.-%, des'Klotzbades oder der gefärbten [ Druckpaste.
Die Säurebinder umfassen neben den oben genannten Alkalimetall, carbonaten Alkalimetallcarbonate, Alkalimetallphosphate, Alkalimetallborate, Alkalimetallsilicate, Alkalimetallhydro-
j xide, Alkalimetallsalze von Fettsäuren, wie Alkalimetall-
j acetate, und alkalische Vorläuferverbindungen, wie Natrium- [
trichloracetat, Natriumacetoacetat usw., die beim Erhitzen j in Anwesenheit von Wasser ein Alkali bilden können.
Da die Monofluort-riazinylgruppe, d.h. die reaktive Gruppe des erfindungs-gemäßen Farbstoffes, im Vergleich zur Monochlortriazinylgruppe sehr reaktionsfähig ist, kann die verwendete Menge des Säurebinders mit Vorteil erheblich verringert und die Zersetzung des Farbstoffes und das Vergilben
030048/0682
der Fasern zum Zeitpunkt des Färbens verhindert werden. Die verwendete Säurebindermenge liegt zwischen O bis 0,1 Gew.-% des Klotzbades oder der gefärbten Druckpase im Fall einer Monofluormonoalkoxytriazinylgruppe und zwischen etwa 0,1 bis 0,2 Gew.-% im Fall der Monofluoraminotriazinylgruppe.
Die oben genannten Fasern können mit den erfindungsgemäßen Farbstoffen in üblicher Weise angefärbt werden. So wird z.B.
ein cellulosefaserhaltiges Material mit dem oben hergestell-j ten Klotzbad oder der gefärbten Druckpaste imprägniert oder bedruckt, getrocknet, mit heißer Luft oder überhitztem Wasserdampf von 160 bis 220°C für 30 Sekunden bis 10 Minuten! oder in gesättigtem Wasserdampf bei erhöhtem Druck bei 120 !
bis 15O0C für 3 bis 30 Minuten behandelt und schließlich mit; heißem Wasser, das ein oberflächenaktives Mittel enthält, oder in einem Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl-Emulsionswaschbad, dessen Ölphase aus einem halogenierten Kohlenwasserstoff, wie Tetrachloräthylen usw., besteht oder nach
üblichen Trockenreinigungsverfahren gewaschen. I
Der so erhaltene Gegenstand ist in klarer, einheitlicher j Farbe angefärbt und zeigt eine ausgezeichnete Licht-echtheit: und Naßfarbechtheit.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung.
Beispiel 1
15g eines Anthrachinonfarbstoffes der folgenden Formel, 15 g eines Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd-Kondensates und 70 ml Wasser wurden in eine Farbschüttelvorrichtung gegeben und zu einer Fnrbstoffdispersion fein dispergierts
O Nil·)
Hr
Die so erhaltene Farbstoffdispersion wurde zur Herstellung einer gefärbten Druckpaste der folgenden Formulierung verwendet;
301787?
6,5 g g
55,0 g
9.0 g
0,05
Rest
Farbstoff-dispersion
5-%ige wässr. Natriumalginatlösung
Pblyäthylenglykoldimethvläther 5 (durchschnitt.Molekulargewicht 400) Natriumcarbonat
Wasser
100,0 g
Dann wurde ein gemischter 65/35 Polyester/Baumwollstoff mit einer Siebdruckmaschine bedruckt, 3 Minuten bei 800C vorgetrocknet und 90 Sekunden bei 215°C trocken fixiert. Dann wurde der Stoff mit Wasser gewaschen, mit einer Waschflussig keit, die 1 g/l Natriumhydroxid und 2 g/l eines nicht-Ionischen oberflächenaktiven Mittels (SGOURAL·^ 900 der Firma is Kao Soap Co., Ltd) in einem Badverhältnis von 1:30 20 Minuten gewaschen, und man erhielt einen blau gefärbten Stoff mit ausgezeichneter Lichtechtheit.
Dann wurde ein Teil des gefärbten Stoffes zum Weglösen der Baumwolle mit 70-%iger Schwefelsäure behandelt, wodurch man die Polyesterfasern erhielt; ein anderer Teil des Stoffes wurde getrennt zum Weglösen der Polyesterfasern mit Hexafluorisopropanol behandelt und lieferte die Cellulosefasern. Die Farbtöne dieser Fasern wurden miteinander verglichen, und es zeigte sich, daß der Färbeeffekt sehr gut war, und auch die Lichtechtheit der jeweiligen, gefärbten Fasern ist gut.
Der in diesem Beispiel hergestellte Farbstoff wurde hergestellt durch Umsetzung von 40,8 g 1-Amino-2-brom-4-(4!- aminoanilino)-anthrachinon mit 22,1 g 2,4-Difluor-6-methoxys-triazin in 200 ml N-Methylpyrrolidon als Lösungsmittel und in Anwesenheit von 10,-1 g Triäthylamin 2 Stunden bei Zimmertemperatur. Der Farbstoff hatte ein Λ „„„(Aceton) von 614 nm.
030043/0682
Beispiel 2
15g eines Antrhachinonfarbstoffes der folgenden Formel, 15 g eines Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd-Kondensates und 70 ml Wasser wurden in eine Sandmahlvorrichtung gegeben und zu einer Farbstoffdispersion fein dispergiert:
C) N !-12 Bf
Il
"^
J
Ii
O NII-
7,0 g g
55,0 g
12.0 g
0,05
Rest
10
Die Farbstoffdispersion wurde zur Herstellung einer gefärbten Druckpaste der folgenden Formulierung verwendet: Farbstoffdispersion
5-%ige wassr. Natriumalginatlösung
Propylenglykoldiacetat 12,0 g I
(durchschnitt. Molekulargewicht 300)
i Natriumcarbonat j Wasser
100,0 g
Die Paste wurde dann auf ein mercerisiertes Baumwolltuch (Baumwollfadenzählung 4o) mit einer Siebdruckmaschine bedruckt, 3 Minuten bei 800C vorgetrocknet und 7 Minuten mit 2r) überhitztem Wasserdampf von 185 C behandelt. Dann wurde wie in Beispiel 1 gewaschen, wodurch man einen blau gefärbten Stoff mit ausgezeichneter Lichtechtheit und Naßfarbechtheit erhielt.
Der in diesem Beispiel verwendete Farbstoff wurde hergestellt durch Reaktion von 43,7 g 1-Amino-2-brom-4-(4'-hydroxyäthylanilino)-anthrachinon und 24,2 g 2,4-Difluor-6-äthoxy-s-triazin in 220 ml N-Methylpyrrolidon als Lösungsmittel in Anwesenheit von 10,1 g Triäthylamin bei Zimmer-J35 temperatur für 4 Stunden, der Farbstoff hatte ein ^~mnv
j ΓΠαΧ
(Aceton) von 615 nm.
Q048/08S2
-Vt-
Beispiel 3_
10 g eines Anthrachinonfarbstoffes der folgenden Formel, 2 g Polyoxyäthylenglykolnonylphenyläther (PILB 8,9) und 88 g Diäthylenglykoldiacetat wurden in eine Farbkonditioniervorrichtung gegeben und zu einer Farbstofftinte vermählen:
. CM
10 g der Farbstofftinte und 55 g Mineralterpentin wurden gemischt und die Mischung allmählich zu 35 g einer wässrigen.! Lösung der folgenden Formulierung unter Rühren in einer 15 Homogenisiervorrichtung zugefügt, worauf weitergerührt wurde, bis die Mischung einheitlich war; so erhielt man eine viskose Öl-in-Wasser-Emulsionsfarbpaste Wasser -^ 31,0 g
REPITOlQÖg (der Firma Daiichi Industr. Chem.Co.; spezielles, nichtionisches, oberflächenaktives Mittel) 3,8 g
Natriumtrichloracetat 0,2 g
35,0 g
Die erhaltene Farbpaste wurde zum Bedrucken eines 65/35 Polyester/Baumwoll-Mischstoffes mit einer Siebdruckmaschine
25 verwendet, dann wurde 2 Minuten bei 100 C getrocknet und 7 Minuten mit überhitztem Wasserdampf von 175°C behandelt. Der bedruckte Stoff wurde in einem heißen Tetrachloräthylenbad, das eine geringe Menge Wasser enthielt, gewaschen und zu einem grünlich-blau gefärbten Stoff von ausgezeichneter j
so Naßfarbechtheit, der in der weißen Flächen fleckenfrei war, \ getrocknet.
Der in diesem Beispiel verwendete Farbstoff wurde hergestellt durch Reaktion von 35,4 g 1-Amino-2-cyan-4-(4'-aminoanilino)-anthrachinon mit 28,7 g 2,4-Difluor-6-methoxyäthoxy-s-triazin in 180 ml N-Methylpyrrolidon als Lösungsmittel in Anwesenheit von 10,1 g Triäthylamin bei Zimmertemperatur für 2 Stunden. Der Farbstoffe hatte ein ^ (Aceton) von
UIa. Ji
637 nm.
030048/0882
Beispiel 4
16 g eines Anthrachinonfarbstoffes der folgenden Formel, 10 g Polyoxyäthylenglykolnonylphenyläther (HLB 13,3) und 74 g Wasser wurden in eine Sandmahlvorrichtung gegeben und zu einer Farbstoffdispersion fein dispergiert:
CUNUC3H6OCH3
L''
Die Farbstoffdispersion wurde zur Herstellung eines Klotzbades der folgenden Formulierung verwendet:
Farbstoffdispersion 6,0 g
Tetraäthylenglykoldimethyläther 15,0 g
Netriumtrichloracetat 0,2 g
Wasser Rest
100,0 g Dann wurde ein 65/35 Polyester/Rayon-Mischstoff in das Bad getaucht und bei einem Quetschverhältnis von 75 % gequetscht 2 Minuten bei 1000C getrocknet und 1 Minute bei 20O0C trokken fixiert. Der so behandelte Stoff wurde in einem heißem Äthanolbad gewaschen und lieferte einen grünlich-blau gefärbten Stoff, der gleichmäßig gefärbt war und eine ausgezeichnete Naßfarbechtheit hatte«
Der in diesem Beispiel verwendete Farbstoff war hergestellt durch Reaktion von 44,4 g 1-Amino=2-(N-(f=methoxypropyl)-carbamoyl-4-(4'-aminoanilino)-anthrachinon mit 2490 g 2,4-Difluor-6-äthylamino-s-triazin in 220 ml N-Methylpyrrolidon als Lösungsmittel in Anwesenheit von 10,1 g Triäthylamin bei Zimmertemperatur für 2 Stunden» Der Farbstoff hatte ein X (Aceton) von 627 nm0
:Q048/06@2
Beispiel 5
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei der Stoff durch einen 50/50 Nylon/Rayon-Mischstoff ersetzt und die Trockenfixiertemperatur auf 185 C verändert wurden. So erhielt man einen blau bedruckten Stoff von guter Naßfarbechtheit. Die mikroskopische Untersuchung zeigte, daß der bedruckte Stoff einheitlich gefärbt war. Beispiel 6
Die in der folgenden Tabelle genannten Anthrachinonfarbstoffe wurden zum Bedrucken von Polyester/Baumwoll-Fasern gemäß Verfahren von Beispiel 1 verwendet, wobei als Säurebindungsmittel Natriumcarbonat in einer Menge von 0,05 Gew.-% der Druckpaste verwendet wurde, wenn die reaktive Gruppe eine Monofluormonoalkoxytriazinylgruppe war; oder die Natriumcarbonatmenge betrug 0,2 Gew.-% der Druckpaste, wenn die reaktive Gruppe eine Monofluormonoaminotriazinylgruppe war.
20 Die Farbtöne der erhaltenen, gefärbten Stoffe und die
X Werte (Aceton) der verwendeten Anthrachinonverbindungen sind ebenfalls in der Tabelle angegeben.
030048/0682
Tabelle I
O N
FarbstoffStruktur
-A-
- X
-Cl
-Br
-CN
-Y-
-NH-.
- Z
-OCH,
-OC2H4OCH3
-0(C2H4O)2CH3
-NHC6H13 (η)
-NH
Farbton des gefärbten Stoffes
(Polyester/Baumwolle
blau
grünlich-blau
>-max des Farbstoffe (Aceton) mn
610'
613
613
614
636
638
s CM IO CM ε CM - X - - τ- O to σ»
* /Tt VO *τ| VO VO ro VO Κ\ IC CM
(D CM CVJ VO VO ϋ VO
5 O νο VO
(0 φ
I
O 1—1 CM
Φ CM O
•Η O
•Η
O ε ε CO
10 H O ε ε I ε
rt ε ε
O •3 I
■μ U
cd ε
Cn ·
/—Ν CM
ϋ
CM
CM fj
ta O
ρ* W σ» ο VO C*-
N O ITv Ü5 ο W ιη
ϋ O to to
I I U κ* ϋ Ü CM
on *3 O CM K ϋ
CU I I U ϋ Jg; O
-- O O I 1 1
I ε ε I
ε ε ε
I ε ε
25 O
m
CM O •Η
• W
•Η
30 ιη ^_ IO
ϋ
χ J; CM to CM O
ϋ !U U JTf VO
I O J2; Ä
ϋ VO CM to
O K O ϋ
ϋ CQ [T*
I ο ϋ I
ο CM
ι 22 O
ο CO
I
35 I ε ο
<
0300A8/0SI t2
UI
-A-
- X
- Y
™*
Farbton (wie oben)
λ nm
max
-Cl
-NH-
-NHC5H11 (η)
blau
607
-OC4H9 (iso)
609
-NHC2H5
610
»CM
grünlich-blau
634
-NHC6H13 (η)
635
-CONHCH,
-NH-/7
624
»Br
-OC5H.OCH,
blau
614
=CN
-OC4H9 (n)
grünlich-blau
637
- 30 ~
CU O in - ν*- - VO to ε IO VO 8 2 VO CVJ VO VO
5 O VO T"
VO
-NHCH VO ιη «S VO
ω O W
•Η ε CVJ
ϋ
a'
te*
CJ
Ü
O
I
10 ε
ti ε
ο ε ε
Έ H ε ε S
CO ε
Cu
ε
£
15 N sz
to 030048/061
S ^. ε to
I O I Il r-
-NHC3
20 I CVJ
O
O
-OCH, [-NHC6
O - - ε-
?5 te ε ε ε
CVI
X O
I
30 1
H U ε
I Ü PQ S ε
1
35
I
S ε ε
-A-
-Br
-CN
— Y —
C2H4O-
- Z
-N(C3H7Cn)
-NH,
-OC2H4OC2H5
-0(C2H4O)5CH3
-NHC4H9 (iso)
-NHC6H13 (n)
-NH
-N(C3H7U) )2
Farbton (wie oben)
blau
grünlich-blau
ax
616
615
635
635
636
636
636
636·
s CO ir» CM CM O σ» σ\
CM VO VO to CM CM
5 1-Γ VO VO VO VO
CU
,Q
O
ω
•Η
CO
10
ö I
O =
•rl J.
U H
cd .S
Xu
bO
N
15
I ro
te
O
cf CM
O W O
•4· ir» ro
a υ trf K B
20 CM CM ro
U ψ\ O ü
O ι O O I
1 -- I
O sz ε
<1" ε
25 CM
υ
JxJ I trP ro
S
30 ü CM O
I ro O
W VD ir»
O W W to
to CM O
O Ü ü
O
O p* S3 CM
I O CM CM O
I O O O co
< I CO CO
35 I
1
LU S S
030048/0682
Die oben erwähnten Reste haben insbesondere folgende Bedeutung: niedrig Alkyl ist ein Alkylrest mit 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4, Kohlenstoffatomen',' wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Hexyl, Isohexyl. Entsprechendes gilt für die Alkoxygruppen, in denen die Alkylgruppe wie oben definiert ist.
In den niedrig-Alkoxy-niedrig-alkylresten kann die Gesamtzahl an Kohlenstoffatomen bis 12, vorzugsweise bis 8, betragen. Die Alkyl(en)gruppe enthält vorzugsweise mindestens 2 Kohlenstoffatome. Halogen ist insbesondere F, Cl oder Br. Und η kann 1, 2, 3, 4 oder 5 bedeuten.
SQÖ48/06S2

Claims (2)

  1. Patentansprüche; Qy- Anthrachinonverbindungen der· allgemeinen Formel (I):
    in welcher A für eine Phenylengruppe steht, Y eine Gruppe -NH- oder -C2H^O- bedeutet, X für eine Carbamoylgruppe, die mit einer niedrigen Alkylgruppe oder niedrigen AIkoxy-niedrig-alkylgruppe substituiert sein kann, für eine Sulfamoylgruppe, die mit einer niedrigen Alkylgruppe oder niedrigen Alkoxy-niedrig-alkylgruppe substituiert sein kann, ein Halogenatom oder eine Cyangruppe steht, und Z für eine Aminogruppe, eine Mono- oder Dialkylaminogruppe mit insgesamt 1 bis 6 C-Atomen, eine Anilinogruppe,
    1 eine niedrige Alkoxygruppe oder eine Gruppe -0(R O)-R
    1
    steht, in welcher R eine Äthylen- oder Propylengruppe und R für eine Methyl- oder Äthylgruppe stehen und η eine Zahl von 1 bis 5 bedeutet.
  2. 2.- Verfahren zur Herstellung der Anthrachinonverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 1,4-Diaminoanthrachinon der Formel (II)
    NH.·)
    in welcher A, X und Y die in Formel (I) genannte Bedeutung
    haben, und ein Difluortriazin der Formel (III)
    F N-/
    F-
    35 ' x Z
    in welcher Z die in Formel (I) genannte Bedeutung hat, in einem Lösungsmittel in Anwesenheit eines Säurebindungsmittels umsetzte
    3·- Verfahren zum Färben oder Bedrucken von cellulosehaltigen Fasern bzw. Cellulose enthaltenden Mischfasern bzw.
    Textilien, dadurch gekennzeichnet, daß man in üblicher Weise eine Anthrachinonverbindung gemäß Anspruch 1 verwendet
    Der Patentanwalt:
    j 20 5
    ! I
    r 1
DE19803017877 1979-05-14 1980-05-09 Anthrachinonverbindungen, deren herstellung und verwendung Granted DE3017877A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5897079A JPS55152875A (en) 1979-05-14 1979-05-14 Anthraquinone dyestuff for cellulose containing fibers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3017877A1 true DE3017877A1 (de) 1980-11-27
DE3017877C2 DE3017877C2 (de) 1990-06-28

Family

ID=13099695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803017877 Granted DE3017877A1 (de) 1979-05-14 1980-05-09 Anthrachinonverbindungen, deren herstellung und verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4276047A (de)
JP (1) JPS55152875A (de)
CH (1) CH642390A5 (de)
DE (1) DE3017877A1 (de)
GB (1) GB2051109B (de)
HK (1) HK56688A (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014090373A1 (en) 2012-12-13 2014-06-19 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium
WO2014135240A2 (de) 2013-03-05 2014-09-12 Merck Patent Gmbh Vorrichtung zur regulierung des energie-durchtritts
WO2014180525A1 (de) 2013-05-08 2014-11-13 Merck Patent Gmbh Vorrichtung mit zwei flüssigkristallinen schaltschichten zur regulierung des optischen energie-durchtritts
WO2014187529A1 (de) 2013-05-24 2014-11-27 Merck Patent Gmbh Vorrichtung zur regulierung des energie-durchtritts enthaltend eine dichroitische farbstoffverbindung
DE102015005800A1 (de) 2015-05-06 2016-11-10 Merck Patent Gmbh Thiadiazolochinoxalinderivate
WO2017008880A1 (de) 2015-07-10 2017-01-19 Merck Patent Gmbh Dithioalkylpyrrolopyrrole und ihre verwendung als farbstoffe
WO2018001919A1 (en) 2016-06-28 2018-01-04 Merck Patent Gmbh Liquid crystalline medium
WO2018015320A1 (en) 2016-07-19 2018-01-25 Merck Patent Gmbh Liquid crystalline medium
WO2019238567A1 (en) 2018-06-11 2019-12-19 Merck Patent Gmbh Liquid crystalline medium
WO2019243216A1 (en) 2018-06-20 2019-12-26 Merck Patent Gmbh Liquid crystalline medium
EP3623451A1 (de) 2013-12-19 2020-03-18 Merck Patent GmbH Verbindung
WO2020064591A1 (en) 2018-09-25 2020-04-02 Merck Patent Gmbh Azo dye
WO2020104563A1 (en) 2018-11-23 2020-05-28 Merck Patent Gmbh Dichroic dye composition
WO2020127141A1 (en) 2018-12-19 2020-06-25 Merck Patent Gmbh Switching layers for use in a switching element
WO2020254219A1 (en) 2019-06-17 2020-12-24 Merck Patent Gmbh Liquid crystal-based light valve
EP3839620A1 (de) 2019-12-16 2021-06-23 Merck Patent GmbH Vorrichtung zur regelung der lichttransmission
WO2022122871A1 (en) 2020-12-11 2022-06-16 Merck Patent Gmbh Device for the regulation of light transmission
WO2023094404A1 (en) 2021-11-24 2023-06-01 Merck Patent Gmbh Liquid crystal medium and liquid crystal display

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2101624B (en) 1981-05-20 1984-09-19 Mitsubishi Chem Ind Anthraquinone dyes for cellulose-containing fibers and their synthesis
EP0144093B1 (de) * 1983-12-08 1989-04-19 Ciba-Geigy Ag Lagerstabile Druckpasten und deren Verwendung
GB8521328D0 (en) * 1985-08-27 1985-10-02 Ici Plc Anthraquinone derivatives
US4780102A (en) * 1985-10-18 1988-10-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Process for dyeing smooth-dry cellulosic fabric
JPH0832991B2 (ja) * 1987-05-30 1996-03-29 ダイスタージャパン株式会社 混合繊維の染色法
DE4327301A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-16 Hoechst Ag Verfahren und Verwendung reaktiver Dispersionsfarbstoffe zum Färben oder Bedrucken aminierter, textiler Baumwoll- und Baumwoll-/Polyester-Mischgewebe
CN109970965A (zh) * 2019-04-19 2019-07-05 北京材华科技有限公司 一种渐变色大分子染料的制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1644611A1 (de) * 1966-11-30 1970-12-17 Bayer Ag Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe
US4049661A (en) * 1969-02-26 1977-09-20 Ciba-Geigy Ag Water-insoluble anthraquinone dyestuffs containing a halodiazinyl group which are soluble in aprotic solvents

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4052386A (en) * 1966-09-10 1977-10-04 Bayer Aktiengesellschaft Reactive phthalocyanine dyestuffs containing a fluoropyrimidinyl group
DE1644616A1 (de) * 1967-06-02 1970-12-17 Bayer Ag Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe
DE1644617A1 (de) * 1967-06-02 1970-12-17 Bayer Ag Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe
US3974160A (en) * 1969-02-26 1976-08-10 Ciba-Geigy Ag Water-insoluble reactive dyestuffs which are soluble in aprotic solvents
US3945989A (en) * 1969-07-11 1976-03-23 Ciba-Geigy Ag Fluoro triazine containing water insoluble azo dyestuff
DE2657146A1 (de) 1976-12-16 1978-06-22 Bayer Ag Anthrachinon-reaktivfarbstoffe
DE2809156A1 (de) 1978-03-03 1979-09-06 Bayer Ag Transferdruckverfahren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1644611A1 (de) * 1966-11-30 1970-12-17 Bayer Ag Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe
US4049661A (en) * 1969-02-26 1977-09-20 Ciba-Geigy Ag Water-insoluble anthraquinone dyestuffs containing a halodiazinyl group which are soluble in aprotic solvents

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014090373A1 (en) 2012-12-13 2014-06-19 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium
WO2014135240A2 (de) 2013-03-05 2014-09-12 Merck Patent Gmbh Vorrichtung zur regulierung des energie-durchtritts
WO2014180525A1 (de) 2013-05-08 2014-11-13 Merck Patent Gmbh Vorrichtung mit zwei flüssigkristallinen schaltschichten zur regulierung des optischen energie-durchtritts
WO2014187529A1 (de) 2013-05-24 2014-11-27 Merck Patent Gmbh Vorrichtung zur regulierung des energie-durchtritts enthaltend eine dichroitische farbstoffverbindung
EP3623451A1 (de) 2013-12-19 2020-03-18 Merck Patent GmbH Verbindung
DE102015005800A1 (de) 2015-05-06 2016-11-10 Merck Patent Gmbh Thiadiazolochinoxalinderivate
WO2017008880A1 (de) 2015-07-10 2017-01-19 Merck Patent Gmbh Dithioalkylpyrrolopyrrole und ihre verwendung als farbstoffe
WO2018001919A1 (en) 2016-06-28 2018-01-04 Merck Patent Gmbh Liquid crystalline medium
WO2018015320A1 (en) 2016-07-19 2018-01-25 Merck Patent Gmbh Liquid crystalline medium
WO2019238567A1 (en) 2018-06-11 2019-12-19 Merck Patent Gmbh Liquid crystalline medium
WO2019243216A1 (en) 2018-06-20 2019-12-26 Merck Patent Gmbh Liquid crystalline medium
WO2020064591A1 (en) 2018-09-25 2020-04-02 Merck Patent Gmbh Azo dye
WO2020104563A1 (en) 2018-11-23 2020-05-28 Merck Patent Gmbh Dichroic dye composition
WO2020127141A1 (en) 2018-12-19 2020-06-25 Merck Patent Gmbh Switching layers for use in a switching element
WO2020254219A1 (en) 2019-06-17 2020-12-24 Merck Patent Gmbh Liquid crystal-based light valve
EP3839620A1 (de) 2019-12-16 2021-06-23 Merck Patent GmbH Vorrichtung zur regelung der lichttransmission
WO2022122871A1 (en) 2020-12-11 2022-06-16 Merck Patent Gmbh Device for the regulation of light transmission
WO2023094404A1 (en) 2021-11-24 2023-06-01 Merck Patent Gmbh Liquid crystal medium and liquid crystal display

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6212828B2 (de) 1987-03-20
CH642390A5 (de) 1984-04-13
HK56688A (en) 1988-08-05
DE3017877C2 (de) 1990-06-28
US4276047A (en) 1981-06-30
GB2051109B (en) 1983-06-22
GB2051109A (en) 1981-01-14
JPS55152875A (en) 1980-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017877A1 (de) Anthrachinonverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE19620415C2 (de) Schwarze Reaktivfarbstoff-Zusammensetzung
DE1771813C3 (de) Neue, als Drucktinten verwendbare Farbstoffzusammensetzungen
DE102008054404A1 (de) Faserreaktive Azofarbstoffe und Farbstoffmischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2520527A1 (de) Waessrige praeparate von in wasser unloeslichen bis schwerloeslichen farbstoffen oder optischen aufhellern sowie deren verwendung
DE2848447B2 (de) Färbeverfahren
DE2820717A1 (de) Farbstoffzubereitungen
EP0042355A1 (de) Leicht dispergierbare Farbstoffpräparate
DE10311322A1 (de) Farbzusammensetzung für Ink-Jet-Textildruck
EP0885997A2 (de) Verfahren zum Bedrucken von Fasermaterialien
DE2818653A1 (de) Gemisch von monoazodispersionsfarbstoffen, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zum faerben von textilien
DE3002365A1 (de) Disazofarbstoffe fuer cellulosehaltige fasern
EP0665326A2 (de) Verfahren zum Bedrucken von Fasermaterial im Direktdruck
DE2524243A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulose-fasern oder gemischen von cellulose-fasern mit synthetischen fasern
DE4002482A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von mischgeweben aus polyester und natuerlichen fasermaterialien
DE1927134A1 (de) Pigmentpraeparate und deren Verwendung zur Herstellung gefaerbter Gebilde aus regenerierter Cellulose
DE2901461A1 (de) Verwendung oxalkylierter novolakharze als praeparationsmittel fuer dispersionsfarbstoffe und damit hergestellte zubereitungen
DE2125099C3 (de) Marineblaue Dispersions-Disazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2950423A1 (de) Monoazo-farbstoffe fuer zellulosehaltige fasern
DE3504620A1 (de) Waessrige praeparationen zum faerben und bedrucken von mischgewebe
DE1959146C (de) Orangefarbene bis rubinrote Dispersions-Disazofarbstoffe
DE2125058A1 (de) Gelbe Dispersions-Monoazofarbstoffe
DE2751830A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von zellulosefasern enthaltenden geweben
DE3320430C2 (de)
JPS6244586B2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MITSUBISHI KASEI CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DANNENBERG, G., DIPL.-ING. GUDEL, D., DR.PHIL. SCH

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee