DE2657146A1 - Anthrachinon-reaktivfarbstoffe - Google Patents

Anthrachinon-reaktivfarbstoffe

Info

Publication number
DE2657146A1
DE2657146A1 DE19762657146 DE2657146A DE2657146A1 DE 2657146 A1 DE2657146 A1 DE 2657146A1 DE 19762657146 DE19762657146 DE 19762657146 DE 2657146 A DE2657146 A DE 2657146A DE 2657146 A1 DE2657146 A1 DE 2657146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
dyes
formula
group
triazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762657146
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762657146 priority Critical patent/DE2657146A1/de
Priority to GB5160377A priority patent/GB1554529A/en
Priority to CH1532577A priority patent/CH638826A5/de
Priority to JP14942677A priority patent/JPS5375225A/ja
Priority to FR7737848A priority patent/FR2374385A1/fr
Publication of DE2657146A1 publication Critical patent/DE2657146A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/06Anthracene dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

ibatJhracMiion-Reaktivfarbistofie
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Antihrachinonfarbstof fe der Formel
worin
R für Wasserstoff oder gegeibenenfalls substituiertes C1-C4-Alkyl,
R1 für Wasserstoff oder Halogen,
R2 für Wasserstoff, C1-C4-AIkYl, C1-C4-AIkOXy «oder Halogen wie Chlor oder Bros.
η für 1, 2, 3 oder h und
Z für eine gegebenenfalls substituierte Aeinogruppe, eine ge= gebenenfalls verätherte Hydroxylgruppe, eine gegebenenfalls verätherte Thiolgruppe oder ein gegebenenfalls substituiertes Kohlenwasserstoffradikal steht.
Beispiele für gegebenenfalls substituierte Alkylgruppen H sind die Methyl-, Aethyl-, n-Propyl-, jß-Hydroxyäthyl~f p-Methoxy= äthyl, Carboxyiaethyl und die iß—SuIfoäthy!gruppe»
LeA 17 727
809825/02^8
S 2657U8
Halogensubstituenten R1 sind Chlor, Brom oder Fluor. Als Bei= spiele für Substituenten R2 sei die Methyl-, Aethyl-, Methoxy- und Aethoxygruppe genannt.
Geeignete Reste Z sind beispielsweise Amino, MOnO-C1-C4-alkylamino und Di-C1-C^Alkylamino, wobei die Alkylgruppe gegebenenfalls substituiert sein kann, beispielsweise durch OH, SuIfο oder OSO3H, Phenylamino, gegebenenfalls substituiert durch C.-C4-Alkyl, SuIfo, C1-C4-AIkOXy, Carboxy, Halogen, insbesondere Chlor sowie die entsprechenden N-C1-C4-Alkyl-N-pheny!aminogruppen; Phenyl-C.-^-Alkylamino, wobei der Phenylrest wie oben angegeben substituiert sein kann; und die entsprechenden N-Cj-^-Alkyl-N-Phenyl-Cj-C^alkylaminoreste, Naphthylamino gegebenenfalls substituiert durch SuIfο; C1-C4-AIkOXy, gegebenenfalls substituiert durch Hydroxy; Phenoxy, gegebenenfalls substituiert durch C1-CA-AIlCyI SuIfο; C1-C4-AHCyItMo, gegebenenfalls substituiert durch OH; Phenylthio. Geeignete Kohlenwasserstoffreste sind beispielsweise C1-C4-AIlCyI und Phenyl.
Beispiele für Substituenten Z am Triazinring sind folgende: die Amino-, Methylaraino-, Aethylamino-, ß-Hydroxyäthylamino-, Dimethylamine-, Morpholine-, Piperidino-, N-( o-, m-, p-Sulfo= phenyl-amino-,N-(o-, m-, p-Methylphenyl)-amino-, N-(o-, m-, p-Methoxyphenyl)-amino, N-(o-, m-, p-Chlorphenyl)-amino, Ν-(2,Ί- oder 2,5-Disulfophenyl)-amino, N-(2-Sulfo-^-methoxy= phenyl)-amino-, N-(2-Sulfo-^-methylphenyl)-amino, N-(2-Sulfo-'i-chlorphenyl)-araino, N-(2-Carboxy-4- oder 5-sulf ODhenvl )-amino, N-(2-Carboxypheny1)-amino, N-(2,5-Disulfo-^-methoxyphenyl)-amino, N-(3,5-Disulfo-4-amino-phenyl)-amino, N-(^-SuI= fomethylphenyl)-amino, N-Methylaminobenzyl-, N-Methylamino= benzyl-3-sulfonsäure,
N-(5- oder 6- oder 7- oder 8-sulfo-naphthyl-2)-amino, N-(4,8-Disulfo-naphthyl-2)-aminogruppe; die Methoxy-, Aeth= oxy-, ß-Hydroxyäthoxy-, Phenoxy-, Methylphenoxy-, Phenylthio- und die 2-Mercapto-benzthiazolgruppe sowie Aminogruppen mit Farbstoffoharakter, wie z.B. Amino-gruppenhaltige Farbstoffreste LeA 17 727 - 2 -
809825/0248
ς 2657U6
der Mono- oder Polyazo-, Phthalocyanin-, Formazan-, Anthra· chinon-, Stilben-, Oxazin-, Dioxazin-, Triphenylmethan-, Nitro- oder Azomethinreihe. Der Rest Z kann noch weitere Reaktivgruppen enthalten.
Bevorzugte Verbindungen sind Verbindungen der Formel
SO3H
(II)
R und Z die angegebene Bedeutung haben.
Weiterhin bevorzugte Verbindungen sind Farbstoffe der Formel
NH2
(in)
worin R' für Wasserstoff, die Mothyl- oder Aethylgruppe und Z* für eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe steht.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel
LeA 17 727
809825/ 0 248
2857148
H' die ©ben angegebene Bedeutung hat und
D für den Rest einer gegebenenfalls substituierten Benzol= mono- oder disulfonsaure oder einer gegebenenfalls substi= tuierten Naphthalin—ίπιοηο-,-di— oder-trisulfonsäure steht.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Verfahren zur Herste!: lung der Verbindungen der Formel
[2 S©3H
0 NB-f ^%
worin
R für Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes C1-C4-Alkyl,
R1 für Wasserstoff oder Halogen,
R2 für Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, C1-C4-AIkOXy oder Halogen
wie Chlor oder Brom,
η für 1, 2, 3 oder k und
Z für eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe, eine ge= gebenenfalls verätherte Hydroxylgruppen, eine gegebenenfalls verStherte Thiolgruppe oder ein gegebenenfalls substituier= tea Kohlenwasserstoffradikal steht«
LeA 17 727 - 4 -
2657U6
Insbesondere ist folgendes Verfahren zu nennen: Der Farbstoff der Formel
P NHa
SO3H
(V)
H (CH2)nNH
R, R1, R2 und η die oben angegebene Bedeutung haben, wird mit Kondensationsprodukten der Formel
Z die oben angegebene Bedeutung hat, unter Abspaltung von HF umgesetzt. Diese Umsetzung erfolgt im allgemeinen in wässri= ger Lösung oder Suspension bei schwach sauren, neutralen oder schwach alkalischen pH-Werten, wobei vorteilhaft der bei der Reaktion freiwerdende Fluorwasserstoff durch Zugabe von wässris gen Alkalilaugen, -carbonaten oder -hydrogencarbonaten laufend neutralisiert wird.
Beispiele für Verbindungen der Formel
Z die oben angegebene Bedeutung haben, sind beispiels: weise:
2,4-Difluor-6-amino-l,3,5-triazin,
2, ;i-Dif luor-6-phenylamino-l, 3,5-triazin, 2,4-Difluor-6-(4'-sulfophenyl)-amino-l,3,5-triazin, 2,4-Difluor-6-(3'-sulfophenyl)-amino-1,3,5-triazin, 2,4-Difluor-6-(2'-sulfophenyl)-amino-1,3,5-triazin,
LeA 17 727 - 5 -
809825/0248
2657148
2,*t-Difluor-6-(2»,5'-disulfophenyl)-amino-l,3,5-triazin, 2,k-Ditluor-6-(2',k'-disulfophenyl)-amino-1,3,5-triazin, 2,4-Difluor-6-(3',5'-disulfo-4-aminopheny1)-amino-1,3,5-triazin, 2,4-Difluor-6-(2',5'-disulfo-4-methoxyphenyl)-amino-l,3,5-tri*
a z in,
2, Ji-Difluor-6-(2'-carboxy-ii-sulf ophenyl )-amino-l, 3, 5-triazin, 2,4-Difluor-6-(2'-carboxy-5-sulfophenyl)-amino-l,3,5-triazin, 2,4-Difluor-6-(2',4'-disulfo-naphthy1-1»)-a«ino-l,3,5-triazin, 2,h-Ditluor-6-(1',5'-disulfo-naphthyl-2»)-amino-l,3,5-triazin, 2 , 4.-D if luor-6- (2 '-me thyl phenyl)-amino-1,3, 5-triazin, 2,4-Difluor-6-(2'-methoxyphenyl)-amino-1,3,5-triazin, 2,4-Difluor-6-(2'-chiorphenyl)-amino-1,3,5-triazin, 2,4-Difluor-6-(4'-methylphenyl)-amino-1,3,5-triazin, 2,4-Difluor-6-(N-methyl-benzyl)-amino-1,3,5-triazin, 2,^-Difluor-6-(N-methyl-phenyl)-amino-1,3,5-triazin, 2,4-Difluor-6-(4'-sulfo-napthyl-1')-amino-l,3,5-triazin, 2,4-Difluor-6-(6'-sulfo-naphthyl-2')-araino-l,3,5-triazin, 2, ^i-Dif luor-6- (k '-sulf omethylphenyl )-amino-l, 3, 5-triazin, 2,ή-Difluor-6-(2'-carboxy-phenyl)-amino-l,3,5-triazin, 2,^-Difluor-6-piperidino-1,3,5-triazin, 2,^-Difluor-6-morpholino-1,3,5-triazin, 2,4-Difluor-6-methylamino-l,3,5-triazin, 2,4-Difluor-6-ß-hydroxyäthylaraino-1,3,5-triazin, 2,^-Difluor-6-dimethylamino-1,3,5-triazin, 2,4-Difluor-6-methoxy-1,3,5-triazin, 2,4-Difluor-6-phenoxy-1,3,5-triazin,
sowie die Zwischenprodukte mit Farbstoffcharakter wie z.B. Unisetzungsprodukte von Farbstoffen der Mono- oder Polyazo-, Phthalocyanin-, Forraazan-, Anthrachinon-, Stilben-, Oxazin-, Dioxazin-, Triphenylmethan-, Nitro- oder Azomethinreihe mit 2, *»,6-Tr if luor-1,3,5-triazin.
LeA 17 727 - 6 -
809825/0248
2657U6
ΑΌ
Die neuen Farbstoffe eignen sich zum Färben und Bedrucken von Hydroxyl- oder Amidgruppen enthaltenden Materialien, wie Textilfasern-| Fäden und Geweben aus Wolle, Seide, synthetischen Polyamid-, und Polyurethanfasern und zum waschechten Färben und Bedrucken von nativer oder regenerierter Cellulose, wobei die Behandlung von Cellulosematerialien zweckmäßigerweise in Gegenwart säurebindender Mittel und gegebenenfalls durch Hitzeeinwirkung nach den für Reaktivfarbstoffe bekanntgewordenen Verfahren erfolgt.
Die angegebenen Formeln der Farbstoffe sind die der entspre= chenden freien Säuren. Die Farbstoffe wurden im allgemeinen in Form der Alkalisalze, insbesondere der Natriumsalze, iso= liert und zum Färben eingesetzt.
LeA 17 727 - 7 -
809825/0248
2657H8
Beispiel I
29,7 g Di'-Natriumsalz der Anilin-2,5-disulfonsäure werden in 0,5 £ Eiswasser gelöst. Man läßt dann 13,5 g 2,4,6-Trifluor-1,3,5-triazin zutropfen, wobei man gleichzeitig verdünnte Na= tronlauge zugibt, um einen pH von 3—% einzuhalten. Nach Zugabe des Cyanurfluorids rührt man noch einige Minuten nach und tropft dann eine Lösung von 45,9 g des Natriumsalzes des Farbstoffs der Formel ?■
SO3Na
H8N-H
CH3
in H Wasser ein. Gleichzeitig gibt man noch verdünnte Natrons lauge in dem Maße zu, dass der pH bei 7-8 liegt. Durch Ein= werfen von Eis hält man eine Temperatur von 5-10° während der Kondensation ein. Es resultiert eine blaue LUsung, aus der der Farbstoff durch Aussalzen mit 25 VoIjS Kochsalz abgeschie= den wird. Nach dem Trocknen und Mahlen erhält man ein blaues Pulver, das sich leicht in Wasser mit blauer Farbe löst. In Form der freien Säure entspricht der Farbstoff folgender Formel:
O3H
Verfährt man nach den Angaben dieses Beispiels, jedoch unter Verwendung eines der Anilin-2,5-disulfonsäure äquivalenten Aminmenge, so resultieren gleichfalls wertvolle Farbstoffe mit ähnlichem Farbtonj(Beispiel 12: blaustichig grün).
LeA 17 727 _ 8 -
809825/0248
Beispiel
2657H6
Amin
2 3 k 5 6 7 8 9
10 11 12
13 14 15 16 17
P-SuIfanil säure
Ani1in-2 f 4-disulfonsäure
Anilin-3,5-disulfonsäure
l-Araino-2,5-disulfo-4-methoxy-benzol
1 ,/j-Diamino-2,6-disulfo-benzol
^s-Am inobenzyl s ul fonsäure
1-Amino-^f-sulf o-naphthal in
l-Amino-2,^-disulfo-naphthalin
l-Araino-^,7-disulfo-naphthalin
2-Amino-l,5-disulfo-naphthalin
V-Amino-4-(5,7-disulfonaphtho{~lf2-dJtriazol-2--yl)-
stilben-2f2'-disulfonsäure 2-Amino-toluol-3,5-disulfonsäure l-Amino-2-methoxy-5-sulfobenzol l-Amino-2-sulfo-4-chlor-benzol l-Amino-2-carboxy-zt-sulf o-benzol l-Amino-2-carboxy-5-sulfo-benzol
Gleichfalls wertvolle Farbstoffe erhält man, wenn lan anstelle des in Beispiel 1 verwendeten Anthrachinonfarbstoffs die folgenden einsetzt:
¥» SO3H
H2NH2
SO3H OCH3
CH2 N-CH3 H
LeA 17 727
809825/0248
Ίο
Färbebeispiele Druckvorschrift
Wenn man Baumwollnessel mit einer Druckpaste bedruckt, die im Kilogramm 20 g des nach Beispiel 1 dargestellten Farbstoffs, 100 g Harnstoff, 300 ml Wasser, 500 g Alginatverdickung (60 g Natriumalginat / kg Verdickung) und 10 g Soda enthält, und die mit Wasser auf 1 kg aufgefüllt wurde, trocknet, 1 Minute bei 103°C dämpft, mit heißem Wasser spült und kochend seift, so erhält man einen klaren, blauen Druck von guter Naß- und Lichtechtheit.
Klotzvorschrift
30 Teile des nach Beispiel! dargestellten Farbstoffs werden in 1000 Teilen Wasser gelöst. Mit dieser Lösung wird ein Baumwollgewebe fouladiert und bis zu einer Gewichtsabnahme von 90 % abgepreßt. Die noch feuchte Baumwolle wird bei 70° während 30 Minuten in einem Bad welches in 1000 Teilen Wasser 300 Teile kalziniertes Natriumsulfat und 10 Teile kalziniertes Natriumcarbonat gelöst enthält, behandelt. Anschließend wird die Färbung in übj" jeher Weise fertiggestellt. Man erhält ein brillan= tes Blau mit vorzüglichen Naß- und Lichtechtheiten.
FärbeVorschrift
In einem Färbebecher von 300 ml Inhalt, der sich in einem beheizbaren Wasserbad befindet, werden 168 ml Wasser von 20 - 25° vorgelegt. Man teigt 0,3 g des nach Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffs mit 2 ml kaltem Wasser gut an und fügt 30 ml heißes Wasser (70°) zu; dabei löst sich der Farbstoff auf. Die Farbstofflösung wird dem vorgelegten Wasser zugegeben und 10 g Baumwollgarn in dieser Färbeflotte ständig in Bewegung gehalten. Innerhalb von 10 Minuten erhöht man die Temperatur der Färbeflotte auf 40 -
teA 17 727 - 10 -
809825/0248
50°, setzt 10 g wasserfreies Natriumsulfat zu und färbt 30 Minuten weiter. Dann fügt man der Färbeflotte 4 g wasserfreies Natriumcarbonat zu und färbt 60 Minuten bei 40 - 50°. Man entnimmt dann das gefärbte Material der Färbeflotte, entfernt die anhaftende Flotte durch Auswringen oder Abpressen und spült das Material zunächst mit kaltem Wasser und dann mit heißem Wasser so lange, bis die Spülflotte nicht mehr angeblutet wird. Anschließend wird das gefärbte Material in 200 ml einer Flotte, die 0,2 g Natriumalkylsulfat enthält, während 20 Minuten bei Siedetemperatur geseift, erneut gespült und bei 60 - .70. in einem Trockenschrank getrocknet. Man erhält ein brillantes Blau von hervorragenden Wasch- und Lichtechtheiten.
LeA 17 727 - 11 -
809825/0248

Claims (1)

  1. Pa tun Lauspriiche
    1) Farbstoffe dor Formel
    ff Nll> SO3II
    ti f /" I) Ui-
    rr
    worin
    H fiir Wasserstoff oder gogebeneiif a 11 s substituiertes O1-O1-Alkyl,
    U, fur Wasserstoff oder Halogen,
    H2 für Wasser;; tof f, O1-O4-Alkyl, O1-O4-AIkOXy oder Halogen,
    u für 1,2, > oder Ί und
    /ι fiir eine gegebenenfalls substituierte An:inogruppe, eine gegebenenfalls vetütherte Hydroxylgruppe, eine gegebenen= falls veriitberte I'hiolgruppe oder ein gegebenenfalls sub= stituiertes KoIi 1 euwassers tof f rad ikal steht.
    2) Farbstoffe der Formel
    .ί'Ί :r '
    Ii i
    0 NH-*'
    worin
    Il null /, di(; in ViiH|iru(:h 1 angegebene Deilnu Liini', haben
    Π f) q R '' Π / (I ? /, Π ORIGINAL INSPECTED
    2657148 λ
    1) Farbstoffe der Formel
    Ψ* SO3II
    0 NH-Q ,
    CHN
    worin
    R' für Wasserstoff, die Methyl- oder Ae thy!gruppe
    und
    Z' für eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe steht.
    Ί ) Fa rbij to f f α de r Fo nne 1
    II
    .K /N-I)
    worin
    W el ie in Anspruch > angcgebune Bedeutung hat und I) für dun Ilfi.'Jt einnr ^ngcbnnnnfii 1 Is substituierten Hen/olinonoodor -d ijul f uiiüaiiru oder einer gegebenenfalls
    t i tuior ten Naphtha 1 in-mouo-, —ti i — oder -trisulfonsteht.
    V«rwHiiiluug d«r Farb.jtoffo der Ansprüche 1 bis 5 zum Färben und Hßdruckuu von hydroxyIgruppenha 1 tigen oder amidgrup-po rih η I I i IfI)Ii F nun nan tu r ia 1 I en ,
    IJf)1JH ' f Π W1
    6) Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe der Formel
    SO3H
    (CII2 Jn-N-II
    ■worin R , R^, R und η die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
    mit" Verbindungen der Formel
    unter Abspaltung von HF umsetzt, wobei Z die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
    Le Λ 17 727 - 14 -
    80 98? B/0.?
DE19762657146 1976-12-16 1976-12-16 Anthrachinon-reaktivfarbstoffe Withdrawn DE2657146A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762657146 DE2657146A1 (de) 1976-12-16 1976-12-16 Anthrachinon-reaktivfarbstoffe
GB5160377A GB1554529A (en) 1976-12-16 1977-12-12 Anthraquinone reactive dyestuffs
CH1532577A CH638826A5 (en) 1976-12-16 1977-12-13 Process for preparing reactive dyes of the anthraquinone type
JP14942677A JPS5375225A (en) 1976-12-16 1977-12-14 Anthraquinone dye and method of making same
FR7737848A FR2374385A1 (fr) 1976-12-16 1977-12-15 Colorants anthraquinoniques reactifs, leur obtention et leur application

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762657146 DE2657146A1 (de) 1976-12-16 1976-12-16 Anthrachinon-reaktivfarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2657146A1 true DE2657146A1 (de) 1978-06-22

Family

ID=5995742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762657146 Withdrawn DE2657146A1 (de) 1976-12-16 1976-12-16 Anthrachinon-reaktivfarbstoffe

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5375225A (de)
CH (1) CH638826A5 (de)
DE (1) DE2657146A1 (de)
FR (1) FR2374385A1 (de)
GB (1) GB1554529A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4864018A (en) * 1985-07-15 1989-09-05 Imperial Chemical Industries Plc Anthraquinone derivatives and their use as protein absorbents

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4273553A (en) 1978-11-08 1981-06-16 Bayer Aktiengesellschaft Anthraquinone reactive dyestuffs
JPS55152875A (en) 1979-05-14 1980-11-28 Mitsubishi Chem Ind Anthraquinone dyestuff for cellulose containing fibers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1644616A1 (de) * 1967-06-02 1970-12-17 Bayer Ag Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe
DE1644617A1 (de) * 1967-06-02 1970-12-17 Bayer Ag Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH626650A5 (de) * 1974-12-18 1981-11-30 Ciba Geigy Ag

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1644616A1 (de) * 1967-06-02 1970-12-17 Bayer Ag Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe
DE1644617A1 (de) * 1967-06-02 1970-12-17 Bayer Ag Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4864018A (en) * 1985-07-15 1989-09-05 Imperial Chemical Industries Plc Anthraquinone derivatives and their use as protein absorbents

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5375225A (en) 1978-07-04
FR2374385B1 (de) 1982-03-26
CH638826A5 (en) 1983-10-14
FR2374385A1 (fr) 1978-07-13
GB1554529A (en) 1979-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0070807B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2557141C2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1117245B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
EP0584045B1 (de) Faserreaktive Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1955849B2 (de) Wasserlösliche, reaktive Xanthenfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken
DE2924228A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
EP0065211B1 (de) Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE2657146A1 (de) Anthrachinon-reaktivfarbstoffe
DE2652119C3 (de) Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung
DE2655089A1 (de) Azo-reaktivfarbstoffe
DE2840380C2 (de) Faserreaktive Azofarbstoffe
DE2854517A1 (de) Azo reaktivfarbstoffverbindungen
KR20030041159A (ko) 섬유 반응성 모노아조 염료의 구리 착물
DE2239919C3 (de) Kupferhaltige, faserreaktive Disazoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlicher und regenerierter Cellulose
EP0134197B1 (de) Reaktivfarbstoffe der Disazoreihe, deren Herstellung und Verwendung
DE2944624C2 (de)
DE2829711A1 (de) Azoraktivfarbstoffe
EP0761767A1 (de) Aluminium-Phthalocyanin-Reaktivfarbstoffe
EP0570333B1 (de) Faserreaktive Anthrachinonfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2839429A1 (de) Anthrachinon-reaktivfarbstoffverbindungen
DE1644367B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen
DE2854481A1 (de) Anthrachinon-reaktivfarbstoffe
DE1644375C3 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Textilien
DE2711614A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE3046451A1 (de) "halo-triazinyl-verbindungen, deren herstellung und verwendung"

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal