DE2924228A1 - Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung - Google Patents

Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2924228A1
DE2924228A1 DE19792924228 DE2924228A DE2924228A1 DE 2924228 A1 DE2924228 A1 DE 2924228A1 DE 19792924228 DE19792924228 DE 19792924228 DE 2924228 A DE2924228 A DE 2924228A DE 2924228 A1 DE2924228 A1 DE 2924228A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
substituted
hydrogen
methyl
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792924228
Other languages
English (en)
Other versions
DE2924228C2 (de
Inventor
Gert Dr Hegar
Karl Dr Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2924228A1 publication Critical patent/DE2924228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2924228C2 publication Critical patent/DE2924228C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/08Azo dyes
    • C09B62/09Disazo or polyazo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

DR. BERG DIPI .-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR
PATENTANWÄLTE ^
Postfach 86 0245 · 8000 München 86
Anwaltsakte: 30 209 15. Juni 1979
CIBA-GEIGY AG
Basel / Schweiz
Reaktivfarbstoffe j deren Herstellung und Verwendung
P (089) 988272 Telegramme: Bankkonten: Hypo-Bank München 4410122850
988273 BERGSTAPFPATENT München (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM
988274 TELEX: QfIQQRI /nfl»A Bayec Vereinsbank München 453100 (BLZ 70020270) 9833ΐσ 0524560BERGd wUOÖO I / U O U i3 Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
CIBA-GEIGY AG
Basel (Schweiz) 1-11763/-
Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung Gegenstand der Erfindung sind Reaktivfarbstoffe der Formel
1^ f
=N-D2-N-C C-N-R3 (SO3H)1-2 R1 N^N R2
F (D ,
worin D-, ein Benzol- oder Naphthalinrest, der substituiert sein kann, D2 ein Benzolrest, der substituiert sein kann, R1 Wasserstoff oder C-, , -Alkyl, das Brtlckenglied -N(R-.)- an ein Ringkohlenstoffatom von D2 gebunden, R2 Wasserstoff oder C,/-Alkyl, das substituiert sein kann, und Ro Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl ist.
Die Reste D1 und D„ können die bei Azofarbstoffen üblichen Substituenten enthalten. Als weitere Substituenten kommen z.B. die folgenden in Betracht: Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl und Butyl, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Aethoxy, Propyloxy, Isopropyloxy und Butyloxy, Acylaminogruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Acetylamino,Propionylamino und Benzoylamino, Carbamoyl, Sulfamoyl, Aminogruppen, wie -NH2, Methy!amino und Aethylamino, die
909851/0903 ORIGINAL lN§Pi@
Ureido-, Hydroxy- und Carboxygruppe, Halogen, wie Fluor, Chlor und Brom, und die Sulfonsäuregruppe.
Die Reste D, und D2 enthalten als weitere Substituenten insbesondere eine oder mehrere Sulfonsäuregruppe(n). Für R, kommt als C1-Z-AIlCyI in Betracht: Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl und tert.-Butyl. Falls R2 ein Alkylrest ist kann dieser substituiert sein, z.B. durch Chlor, Hydroxy, Cyan, Methoxy, Carboxy und SuIfο. Als Beispiele für R2 seien genannt: Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek.-Butyl, tert.-Butyl, ß-Hydroxyäthyl, β-Chloräthyl, ß-Cyanäthyl, Cyantnethyl, γ-Cyanpropyl, ß-Methoxyäthyl, ß-Carboxyäthyl, Sulfomethyl und B-Sulfoäthyl. Für R3 kommen z.B. in Betracht: Wasserstoff, die gleichen substituierten und unsubstituierten Alkylreste, die oben für R2 genannt sind, Methoxypropyl, Aethoxyäthyl, Aethoxypropyl und Methoxybutyl, Cyclohexyl, Benzyl, 4-Sulfobenzyl, 4-Methylbenzyl, Phenäthyl und insbesondere Phenyl, das durch C, ,-Alkyl, C-, / -Alkoxy, Acetylamino, Ureido, Carboxy, Halogen, SuIf ο, Sulfomethyl, Trifluormethyl, Sulfamoyl und Carbamoyl substituiert sein kann, oder Naphthyl, das durch SuIfο substituiert sein kann; ferner können R2 und R« zu einem sechsgliedrigen N-heterocyclischen Ring geschlossen sein, der ein weiteres Heteroatom, wie Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, enthalten kann. Als Beispiele für den Aminorest -NR2IU in Formel (1) seien genannt: -NH2, Methylamino, Aethylamino, Propylamino, Isopropylamino, Butylamino, ß-Methoxyäthylamino, γ-Methoxypropylamino, N,N-Dimethylamino , N,N-Diä.thylamino, N-Methyl-N-phenylamino, N-Aethyl-N-phenylamino, ß-Chloräthylamino, ß-Hydroxyäthylamino, γ-Hydroxypropylamino, Benzylamino, Cyclohexylamino, Morpholino, Piperidino, Piperazino, und vor allem aromatische Aminogruppen, wie Phenylamino, Toluidino, Chloranilino, Ar.isidino, Phenetidino, 2-, 3- und 4-Sulfoanilino, 2,5-Disulfoanilino, Sulfomethylanilino, N-SuIfomethylanilino, 3- und 4-Carboxyphenylamino, 2-Carboxy-5-sulfophenylamino,
90 9 851/0903
.ν.
2-Carboxy-4-sulfophenylamino, 4-Sulfonaphthyl-(1)-amino, 3,6-Disulfonaphthyl-(1)-amino, 3,6,8-Trisulfonaphthyl- (I)-amino und 4,6,8-Trisulfonaphthyl-(1)-amino.
Die Disazofarbstoffe der Formel (1) sind faserreaktiv, da sie im s-Triazinrest ein abspaltbares Fluoratom enthalten.
Unter faserreaktiven Verbindungen sind solche zu verstehen, die mit den Hydroxygruppen der Cellulose oder mit den Aminogruppen von natürlichen oder synthetischen Polyamiden unter Bildung kovalenter chemischer Bindungen zu reagieren vermögen.
Der Rest D, enthält keinen Reaktivrest.
Bevorzugt sind Reaktivfarbstoffe der Formel H2N OH (?°3H)l-2
D1 -N = N
worin ein Y Wasserstoff und das andere Y Sulfo ist und D, , R2 und R3 die unter Formel (1) angegebenen Bedeutungen haben.
Bevorzugt sind insbesondere Reaktivfarbstoffe der Formel (2), worin D, ein Benzolrest, der durch Sulfo, Methoxy und Chlor substituiert sein kann, oder ein Naphthalinrest, der durch Sulfo und Nitro substituiert sein kann, R2 Wasserstoff, Methyl oder Aethyl und R^ Wasserstoff, Aethyl, β-Hydroxyäthy1, Butyl, Phenyl, das durch Methyl, Methoxy, Aethoxy, Chlor, Acetylamino, Ureido, Carboxy und Sulfo substituiert sein kann, ist, oder worin die Aminogruppe -NR2R-, den Morpholinorest darstellt.
Bevorzugt sind vor allem Reaktivfarbstoffe der Formel
900851/0903
- C C-N-R,
I Il I J N N R2
(3) , F
worin R2 Wasserstoff, Methyl oder Aethyl und R3 Wasserstoff oder Phenyl, das durch Methyl, Methoxy, Chlor und SuIfο substituiert sein kann, ist.
Ein wertvollen Reaktivfarbstoff der durch Formel (3) definierten Klasse ist der Reaktivfarbstoff der Formel
VC - NH-/
Die Herstellung der Reaktivfarbstoffe der Formel (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Kupplungskomponente der Formel
H2N OH
eine Diazokomponente der Formel
D1 - NH2
eine weitere Diazokomponente der Formel
H2N -
- NH
2,4,6-Trifluor-s-triazin der Formel
F-C C-F
I Il
N N
(8)
9011851/0903
* Αϊ
und eine Aminoverbindung der Formel
HN - R,
R <9>
R2
in beliebiger ForIge diazotiert, kuppelt und kondensiert.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass man als Kupplungskomponente der Formel (5) eine Verbindung der Formel
(10) ,
worin ein Y Wasserstoff und das andere Y SuIfο ist, und als Diazokomponente der Formel (7) eine Verbindung der Formel
(11)
verwendet.
Insbesondere verwendet man als Ausgangsstoffe Verbindungen der Formeln (6) und (9) , worin D-, ein Berizolrest, der durch Sulfo, Methoxy und Chlor substituiert sein kann, oder ein Naphthalinrest, der durch Sulfo und Nitro substituiert sein kann, R2 Wasserstoff, Methyl oder Aethyl und R„ Wasserstoff, Aethyl, B-Hydroxyäthyl, Butyl, Phenyl, das durch Methyl, Methoxy, Aethoxy, Chlor, Acetylamino, Ureido, Carboxy und Sulfo substituiert sein kann, oder Naphthyl, das durch Sulfo substituiert sein kann, ist, oder worin die Aminogruppe -NR2R- den Morpholinorest darstellt.
Die bevorzugten Reaktivfarbstoffe der Formel (3) werden erhalten, indem man eine Diazokomponente der Formel
(12)
909851/0903
l-Amino-e-hydroxynaphthalin-Sjö-disulfonsäure, 1,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure, Cyanurfluorid und eine Aminoverbindung der Formel (9), worin R^ und R-, die unter Formel (3) angegebenen Bedeutungen haben, in beliebiger Folge diazotiert, kuppelt und kondensiert.
Da die einzelnen oben angegebenen Verfahrensschritte, nämlich Diazotierung, Kupplung und Kondensation in unterschiedlicher Reihenfolge, gegebenenfalls teilweise auch gleichzeitig, ausgeführt werden können, sind verschiedene Verfahrensvarianten möglich. Die für jede Teilreaktion zu verwendenden Ausgangsstoffe ergeben sich aus Formel (1). Im allgemeinen führt man die Umsetzung schrittweise nacheinander aus, wobei die Reihenfolge der einfachen Reaktionen zwischen den einzelnen Reaktionskomponenten der Formeln (5) bis (9) frei gewählt werden kann.
Wichtige Verfahrensvarianten sind dadurch gekennzeichnet, dass man
1. eine Kupplungskomponente der Formel (5) mit diazotierten Diazokomponenten der Formeln (6) und (7) zu einer Disazoverbindung umsetzt, diese mit 2,4,6-Trifluor-s-triazin der Formel (8) kondensiert und das primäre Kondensationsprodukt mit einer Aminoverbindung der Formel (9) kondensiert.
Die beiden letzten Reaktionsschritte können auch in anderer Reihenfolge ausgeführt werden, indem man das 2,4,6-Trifluor-s-triazin zuerst mit einer Aminoverbindung der Formel (9) kondensiert und das erhaltene primäre Kondensationsprodukt mit der oben genannten Disazoverbindung kondensiert.
Bei der Herstellung der oben genannten Disazoverbindung geht man zweckmässigerweise so vor, dass man zuerst eine diazotierte Diazokomponente der Formel (6) mit einer Kupplungskomponente der Formel (5) kuppelt und die erhaltene Monoazoverbindung anschliessend mit einer diazotierten Diazokomponente der Formel (7) kuppelt.
909851/0903
2. eine Diazokomponente der Formel (6) diazotiert und auf eine Kupplungskomponente der Formel (5) kuppelt, dass man ferner 2,4,6-Trifluor-s-triazin der Formel (8) mit einer Aminoverbindung der Formel (9) kondensiert, das primäre Kondensationsprodukt mit einer Diazokomponente der Formel (7) kondensiert, das erhaltene sekundäre Kondensatiosprodukt diazotiert und auf die anfangs hergestellte Monoazoverbindung kuppelt.
Die bevorzugte Herstellungsweise des Reaktivfarbstoffs der Formel (4) ist dadurch gekennzeichnet, dass man SuIfanilsäure und l,3-Phenylendiamin-4-sulfonsäure diazotiert und auf l-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure kuppelt, die erhaltene Zwischenverbindung der Formel
SO3H
(13)
L2
mit Cyanurfluorid kondensiert und das primäre Kondensationsprodukt mit m-Chloranilin kondensiert.
Die Diazotierung der Diazokomponenten erfolgt in der Regel durch Einwirkung salpetriger Säure in wässerig-mineralsaurer Lösung bei tiefer Temperatur.
Die Kupplung der Diazokomponenten der Formel (6) auf die Kupplungskomponente der Formel -.(5) in ortho-Steilung zur H2N-Gruppe erfolgt in stark saurer Lösung, bei pH-Werten von 1 bis 2; die Kupplung der Diazokomponenten der Formel (7) auf die Kupplungskomponente der Formel (5) in ortho-Steilung zur HO-Gruppe in schwach saurem, neutralem bis schwach alkalischem Bereich, bei pH-Werten zwischen 6,5 und 8.
Im allgemeinen ist es erforderlich, die Kupplung in saurer Lösung zuerst auszuführen. In manchen Fällen verwendet man zweckmässigerweise für die Kupplungen, bei welchen eine
909851/0903
- sr- Ao
Diaminobenzolsulfonsäure als Diazokomponente der Formel (7) verwendet wird, nicht diese selbst, sondern statt dessen eine Amino-acylamino-benzolsulfonsäure, z.B. die 5-Acetylaminoanilin-2-sulfonsäure, aus der man nach vollzogener Kupplung die Acetylgruppe durch Verseifung abspaltet, bevor man weiterkondensiert. Ferner kann man als Diazokomponente der Formel (7) auch eine Nitro-aminoverbindung, z.B. 5-Nitroanilin-2-sulfonsäure, verwenden und die Nitrogruppe nach der Kupplung mit Schwefelnatrium oder Natriumsulfhydrat ^zur Ami no gruppe reduzieren.
Die Kondensationen des 2,4,6-Trifluor-s-triazins der Formel (8) mit den Diazokomponenten der Formel (7) und den Aminoverbindungen der Formel (9) erfolgen vorzugsweise in wässeriger Lösung oder Suspension, bei niedriger Temperatur und bei schwach saurem, neutralem bis schwach alkalischem pH-Wert, so dass im fertigen Reaktivfarbstoff der Formel (1) noch mindestens ein Fluoratom als abspaltbarer Rest übrig bleibt. Vorteilhaft wird der bei der Kondensation freiwerdende Fluorwasserstoff laufend durch Zugabe wässeriger Alkylihydroxyde, -carbonate oder -bicarbonate neutralisiert.
Die Herstellung der Diazozwischenverbindungen ist in den nachfolgenden Ausfuhrungsbeispielen nicht in allen Fällen beschrieben, sie ergibt sich jedoch ohne weiteres aus dem oben Gesagten.
Als Ausgangsverbindungen zur Herstellung der Reaktivfarbstoffe der *Ormel (1) können beispielsweise genannt werden:
a) Kupplungskomponenten der Formel (5)
l-Amino-S-hydroxynaphthalin-S,6-disulfonsäure (H-Säure), 1-Amino-S-hydroxynaphthalin-4,6-disulfonsäure (K-Säure), l-Amino-e-hydroxynaphthalin-A-sulfonsäure .
909851/0903
b) Diazokomponente!! der Formel (6)
Anilin, o-, m- und p-Toluidine, o-, m- und p-Anisidine, o-, m- und p-Chloraniline, 2,5-Dichloranilin, α- und 0-Naphthylamin, 2,5-Dimethylanilin, 5-Nitro-2-aminoanisol, 4-Aminodiphenyl, Anilin-2-, -3- und -4-carbonsäuren, 2-Aminodiphenyläther, 2-, 3- oder 4-Aminobenzolsulfonamid oder -sulfomonomethyl- oder -äthylamide oder -sulfondimethyl- oder -sulfondiäthylamide, Anilin-2-, -3- und -4-sulfonsäure, Anilin-2,5-disulfonsäure, 2,4-Dimethylanilin-6-sulfonsäure, 4-Chlor-5-methylanilin-2-sulfonsäure, Anilin-2,4-disulfonsäure, Anilin-3,5-disulfonsäure, 2-Amino-4- oder -5-sulfobenzoesäure, 2-Methylanilin-3,5-disulfonsäure, ^-Methylanilin-S-sulfonsäure, 2-Methoxyanilin-3,5-disulfonsäure, 2-Chloranilin-4-sulfonsäure, 2S3-Dimethylanilin-4,6-disulfonsäure, 2,5-Dimethylanilin-4,6-disulfonsäure, 5-Chlor-4-methylanilin-2-sulfonsäure, S-Acetylaminoanilin-ö-sulfonsäure, 4-Acetylaminoanilin-2-sulfonsäure, 4-Chloranilin-2-sulfonsäure, 3,4-Dichloranilin-6-sulfonsäure, 4-Methylanilin-2-sulfonsäure, 3-Methylanilin-6-sulfonsäure, 2,4-Dimethoxyanilin-6-sulfonsäure, 4-Methoxyanilin-2-sulfonsäure, 5-Methoxyanilin-2-sulfonsäure, 2,5-Dichloranilin-4-sulfonsäure, 2,4-Dimethylanilin-5-sulfonsäure, 2-Methoxyanilin-5-sulfonsäure, 2-Methylanilin-4-sulfonsäure, 4-Nitroanilin-2-sulf onsäure, 4-Aethoxyanilin-2-sulfonsäure, 4-Aethylanilin-2-sulfonsäure, 4-Acetylaminoanilin, 4-Aethoxyanilin-3-sulfonsäure, 3,4-Dichloranilin, o-, m- und p-Nitroanilin, m- und p-Aminoacetanilid, 4-Amino-2-acetylaminotoluol-5-sulfonsäure, 4-Methoxyanilin-3-sulfonsäure, l-Aminonaphthalin-2-, -4-, -5-, -6-, -7- oder -8-sulfonsäure, 2-Atninonaphthalin-l-, -5- oder -6-sulf onsäure, l-Aminonaphthalin-3,6- oder -5,7-disulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-1,5-, -1,7-, -3,6-, -5,7-, -4,8- oder -6,8-disulfonsäure, l-Aminonaphthalin-2,5,7-trisulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-1,5,7-, -3,6,8- oder -4,6,8-trisulfonsäure, 1-Amino-2-hydroxy-6-nitronaphthalin-4-sulfonsäure, 2-Amino-l-hydroxy-
909851/0903
naphthalin-4,8-disulfonsäure, l-Amino-3-acetylaminobenzol (verseift), l-Amino-S-acetylaminobenzol-S- oder -6-sulfonsa*ure (verseift), l-Amino^-acetylaminobenzol^-sulfonsäure (verseift), l-Amino-3-(N-acetyl-N-methylamino)-benzol (verseift) 3- oder 4-Nitroanilin (reduziert), 2-Methoxy-4- oder -5-nitroanilin (reduziert), 2-Methoxy-3-nitro-5-methylanilin (reduziert) und 2-Methoxy-3-nitro-5-chloranilin.
c) Diazokomponenten der Formel (7)
1,3- und 1,4-Diaminobenzol, 1,3- und 1,4-Diaminoanisol, 1,3- und 1,4-Diaminotoluol, l,3-Diamino-4-chlorbenzol, l,3-Diamino-4-äthylbenzol, l,3-Diamino-4-ä*thoxybenzol, l,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure, 1,4-Diaminobenzol-2-sulfonsäure, l,4-Diaminobenzol-2,5-disulfonsä'ure, 1,4-Diaminobenzol-2,6-disulf onsäure, 1,3-Diaminobenzol-4,6-disulf onsa'ure ,
d) 2,4,6-Trifluor-s-triazin der Formel (8) (Cyanurfluorid)
e) Aminoverbindungen der Formel (9)
Ammoniak, Methylamin, Dimethylamin, Aethylämin, Diäthylamin, propylamin, Isopropylamin, Butylamin, Dibutylamin, Isobutylamin, sek.-Butylamin, tert.-Butylamin, Hexylamin, Methoxy-"äthylamin, Aethoxyäthylamin, Methoxypropylamin, Chlorä'thylamin, Hydroxyäthylamin, Dihydroxyäthylami'n, Hydroxypropylamin, AminoMthansulfonsäure, ß-Sulfatoäthylamin, Benzylamin, Cyclohexylamin, Anilin, o-, m- und p-Toluidin, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3,4- und 335-Dimethylanilin, o-, m- und p-Chloranilin, N-Methylanilin, N-Aethy!anilin, 3- oder 4-Acetylaminoanilin, o-, m- und p-Nitroanilin, o-, m- und p-Arninophenol, 2-Methyl-4-nitroanilin, 2-Methyl-5-nitroanilin, 2,5-Dimethoxyanilin, 3-Methyl-4-nitroanilin, 2-Nitro-4-methylanilin, 3-Nitro-4-methylanilin, o-, m- und p-Anisidin, o-, m- und p-Phenetidin, 2-Methoxy-5-methylanilin, 2-Aethoxy-5-methoxyanilin, 4-Bromanilin, 3-Aminobenz-
90 9 851/0903
amin, 4-Aminophenylsulfamid, 3-Trifluormethylanilin, 3- und 4-Aminophenylharnstoff, 1-Naphthylamin, 2-Naphthylamin, 2-Amino-lhydroxy-naphthalin, l-Amino-4-hydroxy-naphthalin, l-Amino-8-hydroxy-naphthalin, l-Amino-2-hydroxy-naphthalin, 1-Amino-7-hydroxy-naphthalin, Orthanilsäure, Metanilsäure, SuIfanilsäure, Anilin-2,4-disulfonsäure, Anilin-2,5-disulfonsäure, Anilin-3,5-disulfonsäure, Anthranilsäure, m- und p-Aminobenzoesäure, 4-Aminophenylmethansulfonsäure, Anilin-N-methansulfonsäure, 2-Aminotoluol-4-sulfonsäure, 2-Aminotoluol-5-sulfonsäure, p-Aminosalicylsäure, l-Amino-4-carboxy-benzol-3-sulfonsäure, l-Amino-2-carboxy-benzol-5-sulfonsäure, 1-Amino-5-7carboxy-benzol-2-sulfonsäure, l-Naphthylamin-2-, -3-, -4-, -5-, -6-, -7- und -8-sulfonsäure, 2-Naphthylamin-l-, -3-, -4-, -5-, -6-, -7- und -8-sulfonsäure, l-Naphthylamin-2,4-, -2,5-, -2,7-, -2,8-, -3,5-, -3,6-, -3,7-, -3,8-, -4,6-, -4,7-, -4,8- und -5,8-disulfonsäure, 2-Naphthylamin-l,5-, -1,6-, -1,7-, -3,6-, -3,7-, -4,7-, -4,8-, -5,7- und -6,8-disulfonsäure, 1-Naphthylamin-2,4 ,6-, -2,4,7-, -2,5,7-, -3,5,7-, -3,6,8- und -4,6,8-trisulfonsäure, 2-Naphthylamin-l,3,7-, -1,5,7-, -3,5,7-, -3,6,7-, -3,6,8- und -4,6,8-trisulfonsäure, 2-, 3- und 4-Aminopyridin, 2-Aminobenzthiazol, 5-, 6- und 8-Aminochinolin, 2-Amino· pyrimidin, Morpholin, Piperidin und Piperazin.
.:Die Reaktivfarbstoffe der Formel (1) können isoliert ?und zu'brauchbaren, trockenen Färbepräparaten verarbeitet rwerden. Die Isolierung erfolgt vorzugsweise bei möglichst ;niedrigen Temperaturen durch Aussalzen und Filtrieren. Die ifiltrierten Farbstoffe können gegebenenfalls nach Zugabe von -Coupagemitteln und/oder Puffermitteln, z.B. nach Zugabe eines -Gemisches gleicher Teile Mono- und Dinatriumphosphat, getrocknet werden; vorzugsweise wird die Trocknung bei nicht zu ".hohen Temperaturen und unter vermindertem Druck vorgenommen. •Durch Zerstäubungstrocknung des ganzen Herstellungsgemisches -kann man in gewissen Fällen die erfindungsgemässen trockenen -Präparate direkt, d.h. ohne Zwischenisolierung der Farbstoffe •herstellen.
909851/0903
Die Reaktivfarbstoffe der Formel (1) sind neu. Sie zeichnen sich durch hohe Reaktivität aus, und sie ergeben Färbungen mit guten Nass- und Lichtechtheiten. Besonders hervorzuheben ist es, dass die Farbstoffe eine gute Löslichkeit und Elektrolytlöslichkeit bei guten Auszieheigenschaften und hoher Farbstoff-Fixierung aufweisen, und dass sich die nicht fixierten Anteile leicht entfernen lassen. Die Färbungen sind ätzbar.
Die Reaktivfarbstoffe der Formel (1) eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Materialien, wie Seide, Leder, Wolle, Superpolyamidfasern und Superpolyamidurethanen, insbesondere aber cellulosehaltiger Materialien faseriger Struktur, wie Leinen, Zellstoff, regenerierte Cellulose und vor allem Baumwolle. Sie eignen sich sowohl für das Ausziehverfahren als auch zum Färben nach dem Foulardfärbeverfahren, wonach die Ware mit wässerigen und gegebenenfalls auch salzhaltigen Farbstofflösungen imprägniert wird, und die Farbstoffe nach einer Alkalibehandlung oder in Gegenwart von Alkali, gegebenenfalls unter Wärmeeinwirkung fixiert werden.
Sie eignen sich auch zum Druck, insbesondere auf Baumwolle, ebenso aber auch zum Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasern, z.B. von Wolle, Seide oder Wolle enthaltenden Mischgeweben .
Es empfiehlt sich, die Färbungen und Drucke einem gründlichen Spülen mit kaltem und heissem Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz eines dispergierend wirkenden und die Diffusion der nicht fixierten Anteile fördernden Mittels zu unterwerfen.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
903851/0903
Beispiel 1
Eine neutrale Lösung von 70,2 Teilen des Disazofarbstoffes der Formel
in 500 Teilen Wasser wird durch Zugabe von 300 Teilen Eis auf 0 bis 5°C abgekühlt. Im Laufe von 5 bis 10 Minuten lässt man unter kräftigem Rühren 10 Teile Cyanurfluorid zulaufen und hält gleichzeitig das pH des Reaktionsgemisches durch Zutropfen von 2-n Natriumhydroxydlb'sung zwischen 6 und 7. Nach vollständiger Acylierung gibt man zur Lösung des Difluortriazinfarbstoffes 10,7 Teile o-Toluidin, erwärmt auf 30 bis 35°C und hält das pH des Reaktionsgemisches durch Zutropfen von·2-n Natriumhydroxydlösung zwischen 7 und 8. Nach vollständiger Umsetzung versetzt man die Lösung des Monofluortriazinfarbstoffes mit 5 Teilen Dinatriumhydrogenphosphat und dampft die Lösung im Rotationsverdampfer bei 40 bis 45°C zur Trockne ein.
Der so erhaltene Farbstoff färbt Baumwolle in marineblauen Tönen.
Aehnliche Farbstoffe, die Baumwolle ebenfalls in marineblauen Tönen färben, werden erhalten, wenn nach den Angaben des obigen Beispiels anstelle von o-Toluidin äquivalente Mengen der unten aufgeführten Amine verwendet werden.
909851/0903
Bsp. Amine m-Toluidin
2 p-Toluidin
3 2,4-Dimethylanilin
4 2,5-Dimethylanilin
5 2,6-Dimethy!anilin
6 Aethanolamin
7 Anilin
8 N-Me thy!anilin
9 N-Aethylanilin
10 m-Chloranilin
11 p-Chloranilin
12 Acetyl-m-phenylendiamin
13 Acetyl-p-phenylendiarain
14 o-Anisidin
15 p-Anisidin
16 4-Aminopheny!-harnstoff
17 3-Aminophenyl-harnstoff
18 p-Aminobenzoesäure
19 Metanilsäure
20 2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure
21 Ammoniak.
22 m-Anisidin - -■
23 4-Aethoxyanilin
24 Morpholin
25 Taurin -
26
Weitere Farbstoffe, die Baumwolle in den in Kolonne III angeführten Nuancen färben, werden erhalten, wenn die aminogruppenhaltigen Disazofarbstoffe der Kolonne I mit Cyanurfluorid und den Aminen der Kolonne II umgesetzt werden.
909351/0903
•Η
JC
•Η 3 4J CtJ CO r-i
00
1-4 J3
C •ι-Ι
•Η
O 4J O C •Η
CO
C O
O CO
M-I •Η
ι-Ι C
C 3
•Η CO O
a ι C
«ο •Η
t-l I ε
P^ β <
XJ •Η Q)
3 r-t U
M •Η 3
ι C .ft)
C <! co
909851/0903
SO3H
II
3-Chloranilin
Aethylamin
N-Me thylanilin
3-Aminotoluol
III
stark grllnstichig blau
blaugrlin
stark grtinstichig blau
co σ co co cn
—N=N-
HO3S
I OH -N -N- SO 3H 2 H II III
SO3H 3H H?N 3 \—NH2
SO3H Metanilsäure stark grlln-
stichig blau
2 SO >—N-N- OH -N= -N- SO3
H2N \ "SO 3H "V
HO3S -@ 3H Ammoniak blau
SO
Beispiel 2
Eine neutrale Lösung von 17,3 Teilen Orthanilsäure in 200 Teilen Wasser wird durch Zugabe von 250 Teilen Eis auf O0C abgekühlt. Unter kräftigem Rühren lässt man im Laufe von 10 Minuten 9 Teile Cyanurfluorid zufliessen und hält durch Zutropfen von 2-n Natriumhydroxydlösung das pH zwischen 6 und 7, Wenn keine unveränderte Orthanilsäure mehr nachweisbar ist, versetzt man die Lösung des primären Kondensationsproduktes mit einer neutralen Lösung von 18,8 Teilen m-Phenylendiaminsulfonsäure in 50 Teilen Wasser,lässt die Temperatur auf 20 bis 25°C ansteigen und hält das pH des Reaktionsgemisches zwischen 6,5 bis 7,0. Nach vollständiger Umsetzung wird das sekundäre Kondensationsprodukt durch Zugabe von 15 Vol.% Kaliumchlorid ausgesalzen und abfiltriert.
Eine neutrale Aufschlämmung von 45,6 Teilen des oben beschriebenen sekundären Kondensationsproduktes in 150 Teilen Wasser wird mit 25 Teilen 4-n Natriumnitritlösung versetzt und mit Eis auf 0 bis 5°C abgekühlt. Man gibt 30 Teile 10-n Salzsäure hinzu und zerstört nach einigen Stunden das überschüssige Nitrit mit Sulfaminsäure.
Die so erhaltene gelbe Aufschlämmung der Diazoverbindung giesst man hierauf zu einer eiskalten neutralen Lösung von 50,3 Teilen des Farbstoffes "Sulfanilsäure -S£H££· H-Säure" in 150 Teilen Wasser, die vor der Kupplung noch mit 30 Teilen Natriumbicarbonat versetzt wurde..
Es entsteht eine klare Lösung (Vol. ca. 750 Teile), aus welcher der gebildete Farbstoff durch Zugabe von 10 Vol.% einer Mischung von Kochsalz und Kaliumchlorid im Verhältnis 1:1 ausgesalzen wird. Nach dem Filtrieren wird die Farbstoffpaste mit einer konzentrierten wässerigen Lösung von 5 Teilen Dinatriumhydrogenphosphat vermischt und im Vakuum bei 500C getrocknet.
Der so erhaltene Farbstoff färbt Baumwolle in marineblauen Tönen.
909851/0903
Beispiel 3
Zu einer eiskalten, neutralen Lösung von 17,3 Teilen Orthanilsäure in 400 Teilen Wasser werden im Laufe von ca. 10 Minuten 10 Teile Cyanurfluorid eingetropft, wobei durch gleichzeitige Zugabe von 1-n Natriumhydroxydlösung der pH-Wert des Reak.tionsgemisch.es zwischen 6 und 7 gehalten wird.
Das so erhaltene primäre Kondensationsprodukt giesst man hierauf zu einer neutralen Lösung von 70,2 Teilen des Disazofarbstoffes der Formel
in 500 Teilen Wasser,erwärmtauf 30 bis 35°C und hält den pH-Wert des Reaktionsgemisches durch Zutropfen von 1-n Natriumhydroxydlösung zwischen 7 und 8.
Nach vollständiger Acylierung versetzt man die Lösung des Monofluortriazinfarbstoffes mit 5 Teilen Dinatriumhydrogenphosphat und dampft die Lösung im Rotationsverdampfer bei 40 bis 45°C zur Trockene ein. Der so erhaltene Farbstoff färbt Baumwolle in marineblauen Tönen.
Verwendet man anstelle von Orthanilsäure 18,72 Teile 4-Aminotoluol-3-sulfonsäure und verfährt im übrigen nach den Angaben des obigen Beispiels, so erhält man einen Farbstoff, der Baumwolle ebenfalls in marineblauen Tönen färbt.
909851/0903
Färbevorschrift I
2 Teile des gemäss Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffes werden unter Zusatz von 0,5 Teilen m-nitrobenzolsulfonsaurem Natrium in 100 Teilen Wasser gelöst. Mit der erhaltenen Lösung wird ein Baumwollgewebe imprägniert, so dass es um 75% seines Gewichtes zunimmt, und dann getrocknet.
Danach imprägniert man das Gewebe mit einer 20° warmen Lösung, die pro Liter 5 Gramm Natriumhydroxyd und 300 Gramm Natriumchlorid enthält, quetscht auf 75% Gewichtszunahme ab, dämpft die Färbung während 30 Sekunden bei 100 bis 101°, spült, seift während einer Viertelstunde in einer 0,3%igen kochenden Lösung eines ionenfreien Waschmittels, spült und trocknet.
Färbevorschrift II
2 Teile des gemäss Beispiel 1 erhältlichen Farbstoffes werden in 100 Teilen Wasser gelöst.
Die Lösung gibt man zu 1900 Teilen kaltem Wasser, fügt 60 Teile Natriumchlorid zu und geht mit 100 Teilen eines Baumwollgewebes in dieses Färbebad ein.
Man steigert die Temperatur auf 40°, wobei nach 30 Minuten 4 Vol.-Teile 30%ige Natronlauge, 10 Teile kalzinierte Soda und nochmals 60 Teile Natriumchlorid zugegeben werden. Man hält die Temperatur 30 Minuten auf 40°, spült und seift dann die Färbung während 15 Minuten in einer 0,3%igen kochenden Lösung eines ionenfreien Waschmittels, spült und trocknet.
909851/0903 ORIGINAL INSPECTED

Claims (19)

PATSNTANVVÄLTE 8 MÜNCHEN 80 ■ MAU ERKIHCHEH8TR.
1. Reaktivfarbstoffe der Formel
D1-N=N
worin
N=N-Dn -N-
- N - R,
(D
D-. ein Benzol- oder Naphthalinrest, der substituiert sein kann, D2 ein Benzolrest, der substituiert sein kann, R, Wasserstoff oder C-,/ -Alkyl, das BrUckenglied -N(R,)- an ein Ringkohlenstoffatom von D2 gebunden, R2 Wasserstoff oder C, ,-Alkyl, das substituiert sein kann, und R-, Wasserstoff oder gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl ist.
2. Reaktivfarbstoffe gemäss Anspruch 1, der Formel
D1-N=N
worin ein Y Wasserstoff und das andere Y Sulfo ist und D, , R2 und Ro die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen haben.
3. Reaktivfarbstoffe gemMss Anspruch 2, worin D, ein Benzolrest, der durch Sulfo, Methoxy und Chlor substituiert sein kann, oder ein Naphthalinrest, der durch Sulfo und Nitro substituiert sein kann, R2 Wasserstoff, Methyl oder Aethyl und R3 Wasserstoff, Aethyl, 0-Hydroxyäthyl, Butyl, Phenyl, das durch Methyl, Methoxy, Aethoxy, Chlor, Acetylamino, Ureido, Carboxy und Sulfo substituiert sein kann, ist, oder worin die Aminogruppe -NR2R3 den Morpholinorest darstellt.
9098B1/0903
4. Reaktivfarbstoffe gemäss Anspruch 3, der Formel
NH-C C-N-R
I Il I
N N R
(3) , F
worin R0 Wasserstoff, Methyl oder Aethyl und R- Wasserstoff oder Phenyl, das durch Methyl, Methoxy, Chlor und SuIfο substituiert sein kann, ist.
5. Der Reaktivfarbstoff gemäss Anspruch 4, der Formel
H2N OH
NH-C C-NH ι tr
N N
6. Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen gemäss Anspruch 1, der Formel
H0N OH
D1-N=N
>N
N-N.-D0 -N-C C-N-R-
^ ι ι ti ι J
(SO3H)1-2 R1 N
^r
worin
(D ,
D, ein Benzol- oder Naphthalinrest, der substituiert sein kann, T>2 ein Benzolrest, der substituiert sein kann, R-^ Wasserstoff oder C-, _,-Alkyl, das Brtlckenglied -N(R,)- an ein Ringkohlenstoffatom von D2 gebunden, R2 Wasserstoff oder C, ,-Alkyl, das substituiert sein kann, und R- Wasserstoff oder gegebenen-
909851/0903
falls substituiertes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl ist, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Kupplungskomponente der Formel
H2N QH
eine Diazokomponente der Formel
D1 - NH2 (6) ,
eine weitere Diazokomponente der Formel
H9N -D9-IiH
t f ~? \
Rl 2,4,6-Trifluor-s-triazin der Formel
F - c' NC - F
N N K '
und eine Aminoverbindung der Formel
HN - Ro
R2
in beliebiger Folge diazotiert, kuppelt und kondensiert.
7. Verfahren gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als Kupplungskomponente der Formel (5) eine Verbindung der Formel
H2N OH
(10) ,
worin ein Y Wasserstoff und das andere Y SuIfο ist, und als Diazokomponente der Formel (7) eine Verbindung der Formel
verwendet. H2N \_^
909851/0903
8. Verfahren gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoffe Verbindungen der Formeln (6) und (9) verwendet, worin D-, ein Benzolrest, der durch SuIfο, Methoxy und Chlor substituiert sein kann, oder ein Naphthalinrest, der durch SuIfο und Nitro substituiert sein kann, R« Wasserstoff, Methyl oder Aethyl und Ro Wasserstoff, Aethyl, B-Hydroxyäthyl, Butyl, Phenyl, das durch Methyl, Methoxy, Aethoxy, Chlor, Acetylamino, Ureido, Carboxy und SuIfο substituiert sein kann, oder Naphthyl, das durch SuIfο substituiert sein kann, ist, oder worin die Aminogruppe -NR^Ro den Morpholinorest darstellt.
9. Verfahren gemäss Anspruch 8, zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen der Formel
(3)
worin R2 Wasserstoff, Methyl oder Aethyl und R3 Wasserstoff oder Phenyl, das durch Methyl, Methoxy, Chlor und SuIfο substituiert sein kann, ist, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Diazokomponente der Formel
(12)
l-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 1,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure, Cyanurfluorid und eine Aminoverbindung der Formel (9) , worin R2 und R-, die oben angegebenen Bedeutungen haben, in beliebiger Folge diazotiert, kuppelt und kondensiert.
909851/0903
10. Verfahren gemMss Anspruch 9, zur Herstellung des Reaktivfarbstoffes der Formel
dadurch gekennzeichnet, dass man Sulfanilsäure und 1,3-Phenylendiamin-4-sulfonsäure diazotiert und auf l-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure kuppelt, die erhaltene Zwischenverbindung der Formel
H„N OH
(13)
mit Cyanurfluorid kondensiert und das primäre Kondensationsprodukt mit m-Chloranilin kondensiert.
11. Die gemMss den Beispielen erhaltenen Reaktivfarbstoffe.
12. Verfahren gemäss den gegebenen Beispielen.
13. Die gemäss den Ansprüchen 6 bis 10 erhältlichen Reaktivfarbstoffe.
14. Verfahren gemäss den Färbe- bzw. Druckbeispielen.
15. Verwendung der Reaktivfarbstoffe gemäss den Ansprüchen bis 5 bzw. der gemäss den Ansprüchen 6 bis 10 erhaltenen Reaktivfarbstoffe zum Färben und Bedrucken.
16. Verfahren zum Färben und Bedrucken unter Verwendung der Reaktivfarbstoffe gemäss Anspruch 1.
908851/0903
17. Verfahren gemäss Anspruch 16, zum Färben von Cellulosefasern.
18. Färbe- und Druckpräparate, die Reaktivfarbstoffe gemäss Ansprüchen 1 bis 5 enthalten.
19. Das gemäss Anspruch 16 oder 17 gefärbte oder bedruckte Material, insbesondere das Textilmaterial.
909851/0903
DE19792924228 1978-06-19 1979-06-15 Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung Granted DE2924228A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH664678A CH638555A5 (de) 1978-06-19 1978-06-19 Reaktivfarbstoffe und deren herstellung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2924228A1 true DE2924228A1 (de) 1979-12-20
DE2924228C2 DE2924228C2 (de) 1990-02-15

Family

ID=4312825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792924228 Granted DE2924228A1 (de) 1978-06-19 1979-06-15 Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS55799A (de)
BE (1) BE877051A (de)
BR (1) BR7903817A (de)
CA (1) CA1117938A (de)
CH (1) CH638555A5 (de)
CS (1) CS209926B2 (de)
DE (1) DE2924228A1 (de)
ES (1) ES481659A1 (de)
FR (1) FR2429244A1 (de)
GB (1) GB2029850B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036533A2 (de) * 1980-03-17 1981-09-30 Bayer Ag Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum Färben hydroxylgruppen- oder stickstoffhaltiger Materialien

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019960A1 (de) * 1980-05-24 1981-12-03 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum faerben und bedrucken von hydroxy- und/oder carbonamidgruppen enthaltenden fasermaterialien
DE3151959A1 (de) * 1981-12-30 1983-07-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Bisazoreaktivfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von hydroxylgruppen- oder stickstoffhaltigem fasermaterial
DE3317383A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-15 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Disazoreaktivfarbstoffe
DE3513261A1 (de) * 1985-04-13 1986-10-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Disazoreaktivfarbstoffe
DE3542025A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-11 Hoechst Ag Mischungen wasserloeslicher faserreaktiver farbstoffe und ihre verwendung zum faerben
GB8530024D0 (en) * 1985-12-05 1986-01-15 Ici Plc Reactive dyes
JPS63112781A (ja) * 1986-10-27 1988-05-17 三菱化学株式会社 セルロ−ス含有繊維類の染色法
DE3850077T2 (de) * 1987-06-30 1995-01-19 Mitsubishi Chem Ind Wasserlösliche reaktivfarbstoffmischung und verfahren zum färben von zellulosefasern.
CN101817996B (zh) * 2009-11-16 2013-05-08 天津德凯化工股份有限公司 一种用于尼龙染色的活性藏青染料

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH400416A (de) * 1960-09-01 1965-10-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung organischer Farbstoffe
CH429986A (de) * 1959-06-23 1967-02-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung organischer Farbstoffe
DE1297256B (de) * 1961-05-23 1969-06-12 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
CH527258A (de) * 1968-11-04 1972-08-31 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Disazoverbindungen
DE2556640A1 (de) * 1974-12-18 1976-07-29 Ciba Geigy Ag Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2705631A1 (de) * 1976-02-11 1977-08-18 Ici Ltd Azofarbstoffe
DE1644208C3 (de) * 1967-04-19 1978-06-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Reaktivfarbstoffe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH449818A (de) * 1961-05-23 1968-01-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH429986A (de) * 1959-06-23 1967-02-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung organischer Farbstoffe
CH400416A (de) * 1960-09-01 1965-10-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung organischer Farbstoffe
DE1297256B (de) * 1961-05-23 1969-06-12 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE1644208C3 (de) * 1967-04-19 1978-06-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Reaktivfarbstoffe
CH527258A (de) * 1968-11-04 1972-08-31 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Disazoverbindungen
DE2556640A1 (de) * 1974-12-18 1976-07-29 Ciba Geigy Ag Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2705631A1 (de) * 1976-02-11 1977-08-18 Ici Ltd Azofarbstoffe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zusätzlich sind zur Einsicht für jedermann bereitzuhalten: Färbebericht eingegangen am 24.04.89

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0036533A2 (de) * 1980-03-17 1981-09-30 Bayer Ag Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum Färben hydroxylgruppen- oder stickstoffhaltiger Materialien
EP0036533A3 (en) * 1980-03-17 1981-10-21 Bayer Ag Dyestuffs, process for their preparation as well as their use in dyeing materials containing hydroxyl groups or nitrogen

Also Published As

Publication number Publication date
BR7903817A (pt) 1980-03-04
JPS55799A (en) 1980-01-07
DE2924228C2 (de) 1990-02-15
BE877051A (fr) 1979-12-18
GB2029850B (en) 1982-12-01
JPS6261622B2 (de) 1987-12-22
ES481659A1 (es) 1980-06-16
CS209926B2 (en) 1981-12-31
FR2429244A1 (fr) 1980-01-18
GB2029850A (en) 1980-03-26
FR2429244B1 (de) 1983-10-21
CH638555A5 (de) 1983-09-30
CA1117938A (en) 1982-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0076782A2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0074928A2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2557141A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2650555A1 (de) Faserreaktive farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2905654C2 (de)
DE2924228A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
EP0036838B1 (de) Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0131542B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2902486A1 (de) Azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2601043A1 (de) Tetrareaktive disazofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
EP0120807B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2847173C2 (de)
EP0073178A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2819787A1 (de) Neue farbstoffe, deren herstellung und verwendung
EP0083052B1 (de) Bisazoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydroxylgruppen- oder stickstoffhaltigem Fasermaterial
DE2924000C2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE3502104A1 (de) Azo-reaktivfarbstoffe
DE2924889A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2927718A1 (de) Faserreaktive azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2751293A1 (de) Faserreaktive azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
EP0333656A1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2655449A1 (de) Faserreaktive farbstoffe, deren herstellung und verwendung
EP0122881A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1544499C3 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2900267A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC., BASEL, CH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee