DE2924000C2 - Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung - Google Patents

Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE2924000C2
DE2924000C2 DE19792924000 DE2924000A DE2924000C2 DE 2924000 C2 DE2924000 C2 DE 2924000C2 DE 19792924000 DE19792924000 DE 19792924000 DE 2924000 A DE2924000 A DE 2924000A DE 2924000 C2 DE2924000 C2 DE 2924000C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
amino
radical
acid
sulfonic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792924000
Other languages
English (en)
Other versions
DE2924000A1 (de
Inventor
Gert Dr. Schönenbuch Hegar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2924000A1 publication Critical patent/DE2924000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2924000C2 publication Critical patent/DE2924000C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/08Azo dyes
    • C09B62/095Metal complex azo dyes

Description

und 1 oder 2 Mol einer Aminoverbindung der Formel HN-Rj Rj
in beliebiger Folge miteinander kondensiert.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, zur Herstellung des Reaktivfarbstoffes der Formel
SO3H O Cu
-N=N-<^~ 7— N=N SO3H CH3 HO3S
dadurch gekennzeichnet, daß man den Farbstoff der Formel SO3H O Cu
-N = N-/ V-N=N-SO3H CH3 HO3S
(12)
mit 2,4,6-Trifluor-s-triazin kondensiert und das erhaltene primäre Kondensatiotisprodukt mit Ammoniak kondensiert.
5. Verwendung der Reaktivfarbstoffe gemäß den Ansprüchen 1 oder 2 bzw. der gemäß den Ansprüchen 3 oder 4 erhaltenen Reaktivfarbstoffe zum Färben von Cellulosefaser™.
Gegenstand der Erfindung sind Reaktivfarbstoffe der Formel
O Cu O
A —N = N^/b\—N = N
(SO3H)1-J
N-C C—N —R3
Il Il I
R1 N N R2
Λ /
c
worin A ein Benzol- oder Naphthalinrest ist, der als Substituenten Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Acylaminogruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Aminogruppen, Benzoylamino, Ureido, Hydroxy, Carboxy, Halogen, Sulfo, Nitro, Phenyl, Phenoxy, SuI-famoyl, N-Methylsulfanioyl, N-Äthylsulfamoyl, N,N-Dimethylsulfamoyl oder Ν,Ν-Diäthylsulfamoyl enthalten IcSnTi1 der ßenzolrest B die gleichen Substituenten wie A enthalten kann, R1 und R2 unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls substituierter Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R3 ein Wasserstoffatom, ein gegebenenfalls substituierter Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein gegebenenfalls substituierter Benzyl-, Cyclohexyl- oderNaphthylrest, ein unsubstituierter Phenylrest oder ein substituierter Pheny'rest der Formel
(R4>l-3
worin R4 C1 _4-Alkyl, C1-.,-Alkoxy, C,-4-Alkoxyalkoxy, Acetylamino, Ureido, Carboxy, Halogen, Sulfo, Sulfomethyl, Trifluormethyl, Sulfamoyl, Carbamoyl, Nitro oder Hydroxy und R5 ein Wasserstoffatom oder einer der unter R, genannten Substituenten ist, wobei, falls mehrere Substituenten R4 vorhanden sind, diese gleich oder verschieden sein können, oder worin R2 und R3 zusammen mit dem N-Atom einen sechsgliedrigen heterocyclischen Rest bilden, und der Rest bzw. die Reste der Formel
-Ν—C" C-N-R3
Il Il I
R1 N N R2
Λ / c
(2)
an A und/oder an den Naphthalinkern, welcher eines der beiden komplexfcildenden Sauerstoffatome trägt, gebunden ist.
Die Riste A und B können die bei Azofarbstoffen üblichen Substituenten enthalten. Als weitere Substituenten kommen z. B. die folgenden in Betracht: Alkylgruppen r.iit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl und Butyl. Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Äthoxy. Propyloxy, Isopropyloxy und Butyoxy, Acylaminogruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Acetylamino, Propionylamino und Benzoylamino, Aminogruppen, wie — NH2. Methylamine) und Äthylamino, die Ureido-, Hydroxy- und Carboxygruppe, Halogen, wie Fluor. Chlor und Brom, und die Sulfonsäuregruppe.
Der Rest A enthält als weitere Substituenten insbesondere eine oder mehrere Sulfonsäuregruppe(n). Der Rest B enthält einen weiteren Substituenten insbesondere in para-Stellung zum komplexbildenden Sauerstoffatom. Falls Ri und R2 Alkylreste sind, können diese substituiert sein, z. B. durch Chlor, Hydroxy, Cyan, Carboxy und Sulfo. Als Beispiele für Ri und R? seien genannt: Methyl, Äthyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, selc-Butyl, tert-Butyl, 0-Hydroxyäthyl, 0-ChIoräthyl, jJ-Cyanäthyl, jS-Cyanmethyl, y-Cyanpropyl, jS-Carboxyäthyl, Sulfomethyl und 0-Sulfoäthyl. Für R3 kommen z. B. in Betracht: Wasserstoff, die gleichen substituierten und unsubstituierten Alkylreste, die oben für Ri und R2 genannt sind, Alkoxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyrest und 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie Methoxyäthyl, Methoxypropyl, Äthoxyäthyl, Äthoxypropyl und Methoxybuty!, Cyclohexyl, Benzyl, 4-Sulfobenzyl, 4-Methylbenzyl, und insbeondere Phenyl, das durch Ci_4-Alkyl, Ci-4-AIkoxy, Acetylamino, Ureicl·.·. Carboxy, Halogen, Suifo, Suifomethyi, Trifiuormethyi, Suifamoyl und Carbamoyl substituiert sein kann, wobei die bei der Erläuterung der Formel (1) genannten Bedingungen gelten, oder Naphthyl, das durch Sulfo substituiert sein kann; ferner können R2 und R3 zu einem sechsgliedrigen N-heterocycIischen Ring geschlossen sein, der ein weiteres Heteroatom, wie Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel, enthalten kann. Als Beispiele für den Aminorest — NR2R3in Formel(l)seiungenannt:
jo — NH2, Methyiamino, Äthylamino,
Propylamino, lsopropylamino,
Butylamino.jS-Methoxyäthyiamino,
y-Methoxypropylamino, N,N-Dimethylamino,
N.N-Diäthylamino, N-Methyl-N-phenyiamino,
N-Äthyl-N-phenylamino, jJ-Chloräthylamino.
jJ-Hydroxyäthylamino.y-Hydroxypropylamino,
Benzylamino, Cyclohexylamine,
Morpholino, Piperidino, Piperazino
und vor allem aromatische Aminogruppen, wie
Phenylamino.Toluidino, Xylidino,
Chloranilino, Anisidino, Phenetidino,
3- und 4-Sulfoanilino,
2,5-Disulfoanilino,
Sulfomethylanilino,
N-Sulfomethylanilino,
3- und 4-Carboxyphenylamino, /
2-Carboxy-5-sulfophenylamino,
2-Carboxy-4-sulfophenylamino,
4-Sulfonaphthyl-(l)-amino,
3,6-Disulfonaphthyl-(l)-amino,
3.6,8-Trisulfo-naphthyl-(l)-aminound
4,6,8-Trisulfonaphthyl-(i)-amino.
Lie Reaktivfarbstoffe der Formel (1) können einen Rest oder zwei Reste der Formel (2) aufweisen. Falls ein Reaktivfarbstoff der Formel (1) nur einsn Rest der Formel (2) aufweist, ist dieser entweder an A oder ι,η den Naphthalinkern, welcher eines der beiden komplexbildenden Sauerstoffatome trägt, gebunden; falls er aber zwei Reste der Formel (2) aufweist, ist der eine an A und der andere an den oben genannten Naphthalinkern gebunden.
Bevorzugt sind Reaktivfarbstoffe der Formel
A — N =
(SO1H),
,/ \
-N-C C —Ν —R,
R, N NR;
Λ /
worin X Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder π Halogen ist und A. Ri, R> und Ri die unter Formel (1) angegebenen Bedeutungen haben, insbeondere Reaktivfarbstoffe der Formel (J), worin Λ ein Benzoirest, der durch Sulfo, Methyl, Methoxy, Carboxy und Chlor substituiert sein kann, oder ein Naphthalinrest, der >u durch Sulfo substituiert sein kann, Ri Wasserstoff. Methyl oder /J-Hydroxyäthyl, Ri Wasserstoff, Methyl oder Äthyl. Rj Wasserstoff, Methyl. Äthyl. Butyl.
Methoxypropyl. /J-Hydroxyäthyl, ^-Sulfoäthyl, Phenyl, das durch Sulfo, Methyl, Methoxy. Athoxy, Acetylamino, Ureido, Carboxy, Chlor, Brom, Sulfomethyl, Trifluormethyl, Sulfamoyl und Carbamoyl substituiert sdn kann, wobei die bei der Erläuterung der Γογγγέ! (!) genannte" Bedingungen gelten, oder Naphthyl, das durch Sulfo substituiert sein kann, und X Wasserstoff, Methyl. Äthyl. Methoxy. Athoxy oder Chlor ist.
Bevorzugt sind vor allem Reaktivfarbstoffe der Formel
(SO3H), _j
worin Ri Wasserstoff oder Methyl, R2 Wasserstoff, genannten Bedingungen gelten, oder Naphthyl. das
Methyl oder Äthyl. Rj Wasserstoff. Phenyl, das durch durch Sulfo substituiert sein kann, und X Wasserstoff.
Sulfo, Methyl. Äthyl, Methoxy, Athoxy, Acetylamino, Methyl. Äthyl, Methoxy, Athoxy oder Chlor ist.
Carboxy. Chlor. Sulfamoyl und Carbamoyl substituiert -40 Ein wertvoller Reaktivfarbstoff der durch Formel (4)
sein kann, wobei die bei der Erläuterung der Formel (1) definierten Klasse ist der Reaktivfarbstoff der Formel
Die Herstellung der Reaktivfarbstoffe der Formel (1) ist dadurch gekennzeichnet, daß man einen FarbstolTder Formel
O-
-Cu-
,-N=N-ZbV-N=N
worin die Aminograppe (n) der Forme!
-NH
R,
(SO3H),-3 -NH
(6)
1-2
(7)
ίο
an A und/oder an den Naphthalinkern, welcher eines der beiden komplexbildenden Sauerstoffatome trägt, gebunden ist (sind), 1 oder 2 Mol 2,4,6-Triflucr-s-triazin der Formel
F-C
C-F
Il
und 1 oder 2 Mol einer Aminoverbindung der Formel HN-Rj
in beliebiger Folge miteinander kondensiert.
Eine bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der Formel
A-N = N
(SO3H)
(10)
worin X Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogen ist und A und Ri die unter Formel (1) angegebenen Bedeutungen haben, als Ausgangsstoffe verwendet.
Insbesondere verwendet man als Ausgangsstoffe Farbstoffe der Formel (10). worin A ein Benzolrest, der durch Sulfo. Methyl, Methoxy, Carboxy und Chlor substituiert sein kann, oder ein Naphthalinrest, der durch Sulfo substituiert sein kann. Ri Wasserstoff. Methyl oder 0-Hydroxyäthyl und X Wasserstoff, Methyl. Äthyl. Methoxy, Äthoxy oder Chlor ist, und
N = N
(SO3H),-2
HO3S
2.4,6-Trifluor-s-triazin der Formel (8) und eine Aminoverbindung der Formel (9) in beliebiger Folge miteinander kondensiert, wobei Ri, R?. R3 und X in den Formeln (11) und (9) die unter Formel (4) angegebenen Bedeutungen haben.
Da die einzelnen oben angegebenen Verfahrensschritte, nämlich mehrfache Kondensation in unterschiedlicher Reihenfolge, gegebenenfalls teilweise auch gleichzeitig, ausgeführt werden können, sind verschiedene Verfahrensvarianten möglich. Die für jede Teilreaktion zu verwendenden Ausgangsstoffe ergeben sich aus Formel (1). In allgemeinen führt man die Umsetzung schrittweise nacheinander aus, wobei die Reihenfolge der einfachen Reaktionen zwischen den einzelnen Reaktionskomponenten der Formeln (6), (8) und (9) frei gewählt werden kann.
Aminoverbindungen der Formel (9), worin R; Wasserstoff, Methyl oder Äthyl und R) Wasserstoff, Methyl. Äthyl, Butyl, Methoxypropyl, 0-Hydroxyäthyl. ,iJ-Sulfoäthyl. Phenyl, das durch Sulfo. Methyl. Methoxy. Äthoxy, Acetylamino. Ureido, Carboxy. Chlor, Brom. Suifomethyl, Trifluormethyl. Sulfamoyl und Carbamoyl substituiert sein kann, wobei die bei der Erläuterung der Formel (I) genannten Bedingungen gelten, oder Naphthyl, das durch Sulfo substituiert sein kann, ist.
Die bevorzugten Reaktivfarbstoffe der Formel (4) werden erhalten, indem man einen Farbstoff der Formel
-NH
(11)
Die beiden wichtigsten Verfahrensvarianten sind dadurch gekennzeichnet, daß man
55
1. einen Farbstoff der Formel (6) mit 1 oder 2 Mol 2,4,6-Trifluor-s-triazin der Formel (8) kondensiert und das erhaltene mono- oder diprimäre Kondensationsprodukt mit 1 oder 2 Mol einer Aminoverbindung der Formel (9) kondensiert;
2. Z4,6-Trifluor-s-triazin der Formel (8) mit einer Aminoverbindung der Formel (9) kondensiert und 1 oder 2 Mol des erhaltenen primären Kondensationsproduktes mit einem Farbstoff der Formel (6)
b5 kondensiert
Die bevorzugte Herstellungsweise des Reaktivfarbstoffs der Formel (5) ist dadurch gekennzeichnet, daß
man den Farbstoff der Formel
SO3H
SO3H
CH3 HO3S
12
mit 2,4.6-Trifluor-s-iriazin kondensiert und das erhaltene primäre Kondensationsprodukt mit Ammoniak kondensiert.
Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden Farbstoffe der Formel (6) werden erhalten, indem man ein diazotiertes Aminobenzol oder Aniinonaphthalin, das wie oben angegeben weitersubstituiert sein kann, auf ein ortho-Alkoxy- oder -Hydroxy-aminobenzol, das ebenfalls wie oben angegeben weitersubstituiert sein kann, wie o-Anisidin, Kresidin, 2,5-Dimethoxyanilin oder 2-Acetylaminophenol, kuppelt, die erhaltene Monoazoverbindung, gegebenenfalls nach Verseifen der zu diazotierenden Aminogruppe, diazotiert und mit einer Naphtholsulfon-.äure bzw. Aminonaphtholsulfonsäure kuppelt und den entstandenen Diazofarbstoff durch :^ Umsetzung mit kupferabgebenden Mitteln kupfert, insbesondere entalkylierend kupfert.
Die Diazotierung der Diazokomponenten erfolgt in der Regel durch Einwirkung salpetriger Säure in wäßrig-mineralsaurer Lösung bei tiefer Temperatur, die )o Kupplung auf die Kupplungskomponenten bei schwach sauren, neutralen bis schwach alkalischen pH-Werten.
Als kupferabgebendes Mittel kann man Salze verwen len, welche das Kupfer als Kation enthalten, z. B. Ki pfersulfat. Kupferchlorid oder Kupferacetat. In » manchen Fällen ist die Verwendung komplexer Kupfers erbindungen von Vorteil. z.B. in Torrn von Kupfer-Amin-Komplexen. wie Kupfertetramminsulfate aus Kupfersulfat und Ammoniak, Pyridin oder Monoüthanolamin oder in Form von Verbindungen, welche das Kupfer komplex gebunden enthalten, z. B. komplexer Kupferverbindungen der Alkalisalze aliphatischer Aminocarbonsäuren oder Hydroxycarbonsäuren, wie des Glykokolls, der Milchsäure und vor allem der Weinsäure, wie Natriumkupfertartrat. Ji
Die Behandlung mit dem kupferabgebenden Mittel erfolgt in wäßrigem oder organisch-wäßrigem Medium, z. B. bei Raumtemperatur, falls leicht metallisierbare Ausgangsverbindungen vorliegen oder, wenn gleichzeitig mit der Metallisierung eine Entalkylierung stattfin- so den muß, durch Erwärmen auf Temperaturen zwischen 50 und 120° C im offenen Gefäß, z. B. unter Rückflußkühlung oder gegebenenfalls im geschlossenen Gefäß unter Druck, wobei die pH-Verhältnisse durch die Art des gewählten Metallisierungsverfahrens gegeben sind; z. B. eine saure Kupferung mit Kupfersulfat, eine alkalische Kupferung mit Kupfertetramminsulfat.
Gewünschtenfalls können bei der Metallisierung auch Lösungsmittel, wie z. B. Alkohol, Dimethylformamid, usw. zugesetzt werden.
Als Ausgangsverbindungen zur Herstellung der Farbstoffe der Formel (6) können beispielsweise genannt werden:
a) Aminobenzole und Aminonaphthaline (Rest A):
Anilin, o-. rn- und p-Toiuidine, &5
o-, m- und p-Ani^idine,
o-, m- und p-Chloraniline,
2-5-Dichroranilin.
λ- und /3-Naphthylamin, 2,5-Dimethylanilin, 5-Nitro-2-aminoanisol, 4-Aminodiphcnyl,
Anilin-2-, -3- und -4-carbonsäuren, 2-Aminodipheny lather,
2-, 3- oder 4-Aminobenzolsulfonamid oder -sulfomonomethyl- oder -äihylamide oder -sulfondimethyl- oder -sulfondiäthylamide.
Aniiin-2-, -3- und -4-suiionsäure, Anilin-2,5-disulfonsäure, 2,4-Dimethylanilin-6 sulfonsäure, 4-Chlor-5-methylanilin-2-sulfonsäure.
Anilii-2,4-disulfonsäure, Anilin-3,5-disulfonsäure, 2-Amino-4- oder -5-sulfobenzoesäure.
2-Methylanilin-3,5-disulfonsäure.
2-Methylanilin-5-sulfonsäure.
2-Methoxyanilin-3,5-disulfonsäure.
2-Chloranilin-4-sulfonsäure, 2.3-Dimethylanilin-4,6-disulfonsaure.
2,5-Dimethylanilin-4,6-disulfonsäure, S-ChloM-methylanilin^-sulfonsäure.
3-Acetylaminoanilin-6-sulfonsäure.
4-Acetylaminoanilin-2-sulfonsäure.
4-Chloranilin-2-sulfonsäure.
S^-Uichloranilin-ö-sulfonsäure.
-τ-ivicu ijr iatiiim-*.-3uiivii.3uui»-.
S-Methylanilin-e-sulfonsäurc.
2.4-Dimethoxyanilin-6-sulfonsäure, 4-Methoxyanilin-2-sulfonsäure.
5-Methoxyanilin-2-sulfonsaure.
2,5-Dichloranilin-4-sulfonsäure, 2.4-Dimethylanilin-5-sulfonsäure.
2-Methoxyanilin-5-sulfonsäure.
2-Methylanilin-4-sulfonsäure.
4-Nitroanilin-2-sulfonsäure.
4-Äthoxyanilin-2-sulfonsäure.
4-Äthylanilin-2-sulfonsäure.
4-Acetylaminoanilin, 4-Äthoxyanilin-3-sulfonsäure, 3.4-Dichloranilin,
o-, m- und p-Nitroanilin.
m- und p-Aminoacetanilid, 4-Amino-2-acetylaminotoluol-5-sulfonsäure.
4-Methoxyanilin-3-sult'onsäure, 1 -Aminonaphthalin-2-. -4-, -5-. -6-,
-7- oder -8-sulfonsäure. 2-Aminonaphthalin-1 -. -5- oder
-6-sulfonsäure.
l-AminonaphthaIin-3,6- oder
-5,7-disuIfonsäure, 2-Aminonaphthalin-1,5-. -1,7-, -3,6-,
-5,7-, -4,8- oder -6,8-disulfonsäure, ]-Aminonaphthalin-2,5,7-trisulfonsäure, 2-Aminonaphthalin-1,5,7-, -3,6,8- oder
-4,6,8-trisuIfonsäure, l-Amino^-hydroxy-e-nitronaphthalin-4-sulfonsäure,
14
10
15
20
25
2-Amino-1 -hydroxynaphthalm-4,8 disulfonsäure.
1 -Amino-S-acetylaminobenzol (verseift). 1 -AminoO-acetylaminobenzol-S- oder
-6-sulfonsäure (verseift),
l-Amino-4-acetylaminobenzol-2-sulfonsäure
(verseift),
l-Amino-3-(N-acetyl-N-methylamino)-benzol (verseift),
3- oder 4-Nitroanilin (reduziert), 2-Methoxy-4- oder -5-nitroanilin (reduziert), 2-Methoxy-3-nitro-5-methylanilin
(reduziert) und
2-Methoxy-3-nitro-5-chloraniliπ.
b) o-Alkoxy- oder o-Hydroxyaminobenzole (Rest B): l-Amino-2-methoxy-5-methy !benzol, 1 -Amino-23-dimethoxybenzol.
1 -Aminc-2-methoxybenzol, 1 -Am.: o-2-methoxy-S-chlorbenzol, l-Amino-2-methoxy-5-äthylbenzol, 1 -Amino-23-diäthoxybenzol, 1 - Amino-2-äthoxybenzol und 2-Acetylaminophenol (verseift).
c) Naphtholsulfonsäuren bzw. Aminonaphtholsulfonsäuren:
2-Amino-8-hydΓoxyπaphthalin-6-sulfonsäuΓe, 2-Amino-6-hydroxynaphthalin-8-sulfonsäure, 2-Amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-Amino-5-hydΓOxynaphthalin-1,7-disulfonsäure. 2-Aminobenzoylamiπo-5-hydroxyπaphthalin-
7-sulfonsäure.
2-(4'-Aminophenylamino)-5-hydroxynaphthalin-3',7-disulfonsäure.
2-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure. l-Aminobenzoylamino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure,
2-Amino-5-hydroxynaphthalin-4,8-disulfonsäuΓe. 1 -Amino-S-hydroxynaphthalin-S.ö- oder
-4,6-disulfonsäure,
2-N-Phenylamino-5-hydroxynaphthalin-
7 sulfonsäure,
2-N-Methylamino-5-hydroxynaphthalin-
7-sulfonsäure,
2-N-Acetyl-N-methylamino-5-hydroxynaphthalin-
7-sulfonsäure,
2-N-(2'-Hydroxyäthylamino)-5-hydroxynaph-
thalin-7-SiiIfonsäure.
2-N-Methylamino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure,
3-AmiΓ.o-2-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäuι·e. l-Hydroxynapluhalin^.o-disulfonsaure, 1 - Hydroxynaphthalin-4.8-disulfonsäure, l-Hydroxynaphthalin-S.S-disulfonsäure. 1 -Hydroxynaphthalin-S.ö.e-trisulfonsäure und 1 -Hydroxynaphthalin-4-, -5- oder -8-sulfonsäure.
Die Herstellung der Farbstoffe der Formel (6) ist in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen nicht in allen Fällen beschrieben, sie ergibt sich jedoch ohne weiteres aus dem oben Gesagten.
Als weitere Ausgangsstoffe, die zur Herstellung der Reaktivfarbstoffe der Formel (1) verwendet werden können, seien genannt das 2,4,6-Trifluor-s-triazin der Formel (8) (Cyanurfluorid) sowie beispielsweise die folgenden Aminoverbindungen der Formel (9):
-»o Ammoniak. Methylamin, Dimethylamin, Äthylamin, Diäthylamin, Propylamin, Isopropylamin, Butylamin, Dibutylamin, ■sobutylamin, sek.-Butylamin, tert.- Butylamin, Methoxyäthylamin, Äthoxyäthylamin, Methoxypropylamin, Chloräthylamin, Hydroxyäthylamin, Dihydroxyäthylamin, Hydroxypropylamin, Aminoäthansulfonsäure.^-Sulfatoäthylamin, Benzy'.amin, Cyciohexylamin, Anilin, m- und p-Toluidin, 2,3-, 2,4-, 2,5-, 2,6-, 3.4-und
3.5- Dimethy !anilin, m- und p-Chloranilin, N-Methylanilin, N-Äthylanilin, 3- oder 4-Acetylaminoanilin, m- und p-Nitroanilin, m- und p-Aminophenol. 2-Methyl-4-nitroanilin, 2-Meihyl-5-nitroanilin. 2,5-Dimethoxyanilin,3-Methyl-4-nitroanilin, 2-Nitvo-4-methylanilin, 3-Nitro-4-methy !anilin, 3-Amino-4-methylanilin, 4-Amino-3-methylanilin, 2-Amino-4-methylanilin, m- und p-Anisidin, m- und p-Phenetidin. 2-Methoxy-5-methylanilin, 2-Äthoxy-5-methoxyanilin, 4-Bromanilin, S-Aminobenzamid^-Aminophenylsulfamid. 3-Trifluormethylanilin, 3- und 4-Aminophenylharnstoff, 1 -Naphthylamin, 2-Naphthylamin, 2-Amino-l-hydroxynaphthaIin, i-Amino-4-hydroxynaphthaün, l-Amino-8-hydroxynaphthalin, l-Amino-2-hydroxynaphthalin, l-Amino-7-hydroxynaphthalin. Methanilsäure, Sulfanilsäure. Anilin-2,4-disulfonsäure, Anilin-2,5-disulfonsäure, Anilin-3,5-disulfonsäure, m- und p-Aminobenzoesäure, 4-Aminophenylmethansulfonsäure. Anilin-N-methansulfonsäure, 2-Amiπotoluol-4-sulfonsäure.
p-Aminosalicylsäure, l-Amino^-carboxy-benzolO-sulfonsäure. l-Amino-2-carboxy-benzol-5-sulfonsäure. l-Amino-5-carboxybenzol-2-sulfonsäure. 1 -Naphthylamin-2-, -3-, -4-, -5-, -6-,
-7- und -8-sulfonsäure, 2-Naphthylamin-1 -, -3-. -4-, -5-, -6-,
-7- und -8-sulfonsäure, 1 -Naphthylamin-2,4-, -2,5-, -2,7-, -2,8-.
-33-, -3,6-, -3,7-, -3,8-, -4.6-. -4,7-,
-4.8- und -5.8-disulfonsäure. 2-Naphthylamin-l,5-, -1,6-, -1,7-, -3,6-, -3,7-,-4.7-,-4,8-,-5,7-und
-6,8-disulfonsäure, 1 -Naphthylamin-2,4,6-, -2,4,7-, -2.5.7-, -33,7-, -3,6,8- und
-4,6,8-trisulfonsäure, 2-Naphthylamin-13,7-, -1,5,7-, -3.5,7-.
-3,6,7-. -3,6,8- und -4,6,8-trisulfonsäure. Morpholin, Piperidin und Piperazin.
Die Kondensationen des 2,4,6-Trifluor-s-triazins der Formel (8) mit den Farbstoffen der Formel (6) und den
Aminoverbindungen der Formel (9) erfolgen vorzugsweise in wäßriger Lösung oder Suspension, bei niedriger Temperatur und bei schwach saurem, neutralem bis schwach alkalischem pH-Wert, und so daß im fertigen Reaktivfarbstoff der Formel (1) noch mindestens ein Fluoratom als abspaltbarer Rest übrig bleibt. Vorteilhaft wird der bei der Kondensation freiwerdende Fluorwasserstoff laufend durch Zugabe wäßriger Alkalihydroxyde, -carbonate oder -bicarbonate neutralisiert
Aus der DE-OS 16 44 208 waren zahlreiche Fluortriazin-Farbstoffe bekannt. Die überwiegende Mehrzahl der Beispiele dieser Vorveröffentlichung betrifft jedoch Alkoxy- oder Alkylmercapto-fluortriazin-Farbstoffe, was die Fachwelt zu dem Schluß führen mußte, die Vorteile bei Farbstoffen mit einem Alkoxy- oder Alkylmercapto-fluortriazin-Rest und nicht bei Aminofluortriazin-Resten zu suchen, zumal andere Fluortriazin-Farbstoffe bereits aus der DE-AS 11 98 469 bekannt waren. Auf die umständliche Methode der Hersteiiung der Reaktivkomponenten gemäß der DE-OS 16 44 208 mußte den Fachmann im Hinblick auf die bekannten verfahrenstechnischen Schwierigkeiten beim Umgang mit fluorierten Verbindungen davon abhalten, weitere Fluortriazin-Farbstoffe herzustellen und auf ihre Eigenschaften zu prüfen. In vorteilhaftem Gegensatz zum Stand der Technik erlaubt die an den Fluortriazin-Rest gebundene Aminogruppe bei den erfindungsgemäßen Farbstoffen eine »Feineinstellung« der Farbstoffeigenschaften, da die Aminogruppe in verschiedenartigster Weise übgewandelt werden kann. Die Möglichkeit der Steuerung der Farbstoffeigenschaften durch eine Abänderung der Aminogruppe am Triazinring stellt einen unerwarteten Vorteil dar, der durch Alkoxy-fluortriazin-Farbstoffe durch Änderung der Alkoxygruppe nicht erreichbar ist. Da überdies die Alkoxygruppe das Fluoratom am Triazinring aktiviert, weisen die erfindungsgemäßen Farbstoffe gegenüber den Alkoxy-fluortriazin-Farbstoffen eine deutlich bessere saure Bindungsstabilität auf.
Die Kupferkomplexfarbstoffe der Formel (1) sind faserreaktiv, da sie im s-Triazinrest bzw. in den beiden s-Triazinresten je ein abspaltbares Fluoratom enthalten.
Unter faserreaktiven Verbindungen sind solche zu verstehen, die mit den Hydroxygruppen der Cellulose oder mit den Aminogruppen von natürlichen oder synthetischen Polyamiden unter Bildung kovalenter chemischer Bindungen zu reagieren vermögen.
Die Reaktivfarbstoffe der Formel (1) können isoliert und zu brauchbaren, trockenen Färbepräparaten verarbeitet werden. Die Isolierung erfolgt vorzugsweise bei möglichst niedrigen Temperaturen durch Aussalzen und Filtrieren. Die filtrierten Farbstoffe können gegebenenfalls nach Zugabe von Coupagemitteln und/oder Puffermitteln, z. B. nach Zugabe eines Gemisches gleicher Teile Mono- und Dinatriumphospliat. getrocknet werden; vorzugsweise wird die Trocknung bei nicht
ίο zu hohen Temperaturen und unter vermindertem Druck vorgenommen. Durch Zerstäubungstrocknung des ganzen Herstellungsgemisches kann man in gewissen Fällen die erfindungsgemäßen trockenen Präparate direkt, d. h. ohne Zwischenisolierung der Farbstoffe herstellen.
Die Reaktivfarbstoffe der Formel (1) sind neu. Sie zeichnen sich durch hohe Reaktivität aus, und sie ergeben Färbungen mit guten Naß- und Lichtechtheiten. Besonders hervorzuheben ist es. daß die Farbstoffe eine gute Löslichkeit und Elektrolytlöslichkeit bei guten
.1U Auszieheigenscnaften und hoher Farbstoff-Fixierung aufweisen, und daß sich die nicht fixierten Anteile leicht entfernen lassen.
Die Reaktivfarbstoffe der Formel (1) eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Materialien,
?-> wie Seide. Leder, Wolle, Süperpolyamidfasern und Superpolyamidurethanen, insbesondere aber cellulosehaltiger Materialien faseriger Struktur, wie Leinen, Zellstoff, regenerierte Cellulose und vor allem Baumwolle. Sie eignen sich sowohl für das Ausziehverfahren
jo als auch zum Färben nach dem Foulardfärbeverfahren. wonach die Ware mit wäßrigen und gegebenenfalls auch salzhaltigen Farbstofflösungen imprägniert wird, und die Farbstoffe nach einer Alkalibehandlung oder in Gegenwart von Alkali, gegebenenfalls unter Wärmeein-
jj wirkung fixiert werden.
Sie eignen sich auch zum Druck, insbesondere auf Baumwolle, ebenso aber auch zum Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasern, z. B. von Wolle, Seide oder Wolle enthaltenden Mischgeweben.
-to Es empfiehlt sich, die Färbungen und Drucke einem gründlichen Spülen mit kaltem und heißem Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz eines dispergierend wirkenden und die Diffusion der nicht fixierten Anteile fördernden Mittels zu unterwerfen.
4") In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
10 Teile des Farbstoffes der Formel
== N
SO3H
CH3
HO3S
werden in 70 Teilen Wasser bei pH 7 gelöst und die Lösung durch Zugabe von 40 Teilen Eis auf 0° gekühlt. Unter gutem Rühren werden 2 Teile 2,4,6-Trifliiortriazin zugetropft, wobei man durch gleichzeitige Zugabe von Natriumcarbonat-Lösung einen pH-Wert von 6,5 aufrechterhält.
CH3
Anschließend gibt man 3 Vol.-Teile konzentrierte wäßrige Ammoniaklösung zu und rührt 2 Stunden bei 5 bis 10". Der entstandene Reaktivfarbstoff wird durch Einstreuen von Natriumchlorid abgeschieden, abfiltriert, die Farbstoffpastc mit einer wiißrigen Dinatriumphosphatlösung vermischt und getrocknet.
17
Der erhaltene Farbstoff färbt Baumwolle aus langer Flotte in intensiven marineblauen Tönen.
Verwendet man anstelle von Ammoniak die in nachfolgender Tabelle aufgeführten Amine, so erhält man marineblaue Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften.
Betspiel Amine
2 N-Methylamin
3 N-Methylanilin
4 3,5-Dimethylanilin
5 4-Methoxyanilin
6 3-Aminobenzolsulfonsäure
7 4-Aminobenzoesäure
8 4-Methylanilin
9 3-MethylaniIin
10 4-Aminobenzolsulfonsäure
11 2-Amino-4-meihyimethoxybenzoi
12 3-Trifluormethylanilin
13 4-Aminobenzylsulfonsäure
14 Butylamin
15 2-Aminoäthansulfonsäure
16 2-Aminoäthanol
17 Anilin
18 3-Aminoacetanilid
19 4-AminophenylharnstofF
20 2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure
21 2-Aminonaphthalin-4,8-disuIfonsäure
Beispiel
entstandene Aminoazofarbstoff wird durch Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt, abfiltriert und wieder in Wasser gelöst. Man diazotiert durch Zugabe von Salzsäure und Natriumnitrit und kuppelt bei einem pH-Wert von 8 bis 8,5 mit 29,5 Teilen N-Acetyl-N-methyl-2-amino-5-hydroxynaphthalin-7-suifonsäure. Zu der entstandenen tief-violetten Lösung gibt man nun 100 Vol.-Teile konzentrierte wäßrige Ammoniaklösung und 140 VoL-Teile 1 N-Kupfersulfatlösung und rührt 12
ίο Stunden unter Rückfluß bei 95°. Aus der tiefblauen Lösung wird der Kupferkomplex durch Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt und abgesaugt Zur Verseifung der Acetylgruppe wird der Farbstoff 2 Stunden in 1 N Natronlauge auf 85° erwärmt, dann nach dem Erkalten auf 25° mit Salzsäure auf pH 3 angesäuert und abgesaugt.
353 Teile des Kupferkomplexfarbstoffes werden in 250 Teilen Wasser neutral gelöst und auf 0° gekühlt. Man fügt 150 Teile Eis zu und tropft in die Lösung bei einem pH-Wert von 6 bis 7 7.1 Teile 2,4,6-Trifluor-U,5-triazin. Nach beendeter Kondensation wird eine Lösung von 5,4 Teiien 4-Aminotoluol in Aceton zugefügt und bei 5 bis 10° und pH 7.5 kondensiert. Durch Eindampfen des Reaktionsgemisches zur Trockne wird der Farbstoff als
2> blauschwarzes Pulver isoliert. Er färbt Baumwolle in echten marineblauen Tönen.
In analoger Weise werden aus den Komponenten
A = Anfangskomponente
J" B = Mittelkomponente
N = Endkomponente
durch zweimalige Kupplung und entmethylierende Kf
25.3 Teile Anilin-2,4-disulfonsäure werden in üblicher is fen erhalten, die durch Kondensation mit Cyanurfluorid Teilen 3-Amino-4-methoxytoluol gekuppelt. B = Mittelkomponente mit und einem zweiten Triazinsubstituenten T weitere echte T = Triazinsubstituent Farbton f.
Weise diazotiert und in schwach saurer Lösung A = Anfangs Der Farbstoffe ergeben. auf S
13.7 komponente N = Endkomponente Baumwolle
Nr. 3-Amino-4-methoxy- Ammoniak marinen
Anilin-2,4-disullbn- toluol blau
säure 2,N-Methylamino-5- ■>■
23 desgl. hydroxynaphthalin-7- Anilin desgl.
desgl. sulfonsäure 1
2,N-(2'-Hydroxyäthyl-
24 amino)-5-hydroxy- I':-.
desgl. naphthalin-7-sulfon- 3-Aminotoluol desgl.
Anilin-2,5-disulfon- säure
saure 2-Amino-5-hydroxy- "' i
25 2-Amino-l,4-di- naphthalin-l,7-di- 4-Aminobenzoesäure desgl.
desgl. methoxybenzol suifonsäure
2-Aminoanisol desgl. n-Butylamin desgl. I
26 desgl.
2-Amino-5-hydroxy- ti
27 3-Amino-4-methoxy- naphthalin-7-sulfon- 2-Aminoäthanol desgl.
desgl. toluol säurc
2-Amino-8-hydroxy-
28 desgl. naphthalin-6-sulfon- 2-Amino-l,4-di- desgl.
desgl. säure methylbenzol
2-Methylamino-8-
29 desgl. hydroxynaphthalin-6- Anilin-3-sulfonsäure desgl.
Anilin-3-sulfonsäure sulfonsäure
2-N-Methylamino-5-
30 hydroxynaphthalin-7-
sulfonsaure
19
20
Foriscl/ung
Nr. A = Anfangskomponent:
B = Mittelkomponente N = Endkomponente T = Triazinsubslituent
Farbton
auf
Baumwolle
Anilin-4-sulfonsäure
Anilin-3,5-disulfonsäure
2-Amino-5-sulfobenzoesäure
2-Amino-4-sulfobenzoesäure
5-Amino-4-methylbenzol-l,3-disulfonsäure
2-Aminonapbtfialin-1,5-disulfonsäure
1-Aminonaphthalin-2,5,7-trisuIfonsäure
2-Aminotoluol-4-sul fonsäure
2-Amino-5-methylbenzolsulfonsi "ie
5-Amino-4-methoxybenzol-1,3-disulfonsäure
4-Amino-3-chlorbenzolsulfonsäure
4-Amino-3-methylbenzolsulfonsäure
2-Aminobenzolsulfonsäure
4-AminobenzoI-sulfonsäure
desgl.
2-Aminobenzol-1.4-disulfonsäure
desgl.
desgl.
desgl.
3-Amino-4-methoxytoluol
desgl. desgl. desgl. desgl.
desgl.
desgl.
3-Amino-4-methoxychlorbenzol
3-Amino-4-methoxytoluol
3-Amino-4-methoxyäthylber?f-ol
2-AcetyIaminophenol (verseift)
3-Amino-4-methoxytoluol
desgl.
desgl. desgl. desgl.
2-Aminoanisol
2-Amino-l,4-dimethoxybenzol 2-Amino-l,4-diäthoxybenzol 2-N-MethyIamino-5- hydroxynaphthalin-7- sulfonsäure
desgl. desgl. desgl.
2-Amino-S-hydroxy naphthalin-3,6-di- julfonsäure
2-Amino-8-hydroxy naphtha!in-6-s;i!fon-
2-Amino-5-hyd-oxy naphthalin-7-sulfon-
2-Amino-5-hydroxy naphthalin-l,7-di- sulfonsäure
2-Amino-5-hydroxy naphthalin-4,8-di- sulfonsäure
3-Amino-2-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure
8-Am ino-1 -hy d roxynaphthalin-3,6-disul fonsäure
8-Amino-l-hydroxy naphthalin-3,5-di- sulfonsäure
2-N-Methylamino-5- hydroxynaphthalin- 7-sulfonsäure
desgl. desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl.
Anilin-3,5-disulfonsäure
4-Aminoanisol
4-Chloranilin
4-Aminoacetanilid
3-Aminophenylhamstoff
3-Aminobenzamid
4-Aminophenylsulfamid
3-MpthoxypropyI-amin
Äthylamin
N-Methylanilin
4-Bromanilin
Diäthylamin
4-Aminophenylmethansulfonsäure
l-Amino-3,4-dimethylbenzol
l-Ainino-4-methoxyäthoxybenzol
4-Aminoäthoxybenzol
4-Methylanilin Ammoniak
3-Aminotoluol
marinenblaii
desgl. desgl. desgl. desgl.
blauschwarz
desgl.
marineblau
dunkelblau
blau
blau blau
marineblau
desgl. desgl. desgl.
desgl. desgl.
desgl.
Beispiel
14 Teile des Kupferkomplex-Disazofarbstoffes der Formei SO3H O Cu O
CH3
HO3S
NH2
(als Trinatriumsalz)
werden in 100 Teilen Wasser gelöst und die Lösung durch Eiszugabe auf 0° gekühlt Man fügt 1,4 Teile Dinatriumhydrogenphosphat zu und tropft nun unter gutem Rühren 2,75 Teile 2,4,6-Trifluor-l,3,5-triazin zu, wobei man durch giciCiiZciuge z-ügauC von ι-S stnurrinydroxydlösung den pH-Wert des Reaktionsgemisches bei 6,5 hält. Nach vollständiger Umsetzung, die durch Dünnschichtchromatographie verfolgt wird, gibt man
2,2 Teile 3-Aminotoluol zu und läßt, auf 20° erwärmen, wobei wiederum der bei der Kondensation freiwerdende Fluorwasserstoff kontinuierlich neutralisiert wird. Durch Einengen der erhaltenen "rarbstofflösung im Vakuum erhält man ein dunkles FaiVtoffpulver. Der Farbstoff färbt Materialien aus Cellulosefasern in echten Blautönen.
Beispiel
10 Teile des Kupferkomplex-DisazofarbstofFes der Formel SO3H O Cu O
werden in ItO Teilen Wasser bei pH 7 gelöst. Man gibt chromatographisch kein Ausgangsmaterial mehr nacheine Lösung von 33 Teilen 2-(4'-Methylphenylamino)- -to weLoar. Der Farbstoff wird durch Einstreuen von 4,6-difIuor-l,3,5-triazin in 15 Teilen Aceton zu und rührt
das Gemisch 8 Stunden bei 15", wobei durch Zutropfen
von 1 N Natriumhydroxyd der pH-Wert bei 6,5 bis 7
gehalten wird. Nach der angegebenen Reaktionszeit ist
Kochsalz in die Lösung abgeschieden, abfiltriert und getrocknet. Er ist mit dem gemäß Beispiel 8 erhaltenen Produkt identisch.
Beispiel
Zu einer Lösung von J4,6 Teilen des Dinatriumsaizes des Farbstoffes der Formel SO3H O Cu O
H,N
N = N
CH3
HO3S
N-H
CH,
in 600 Teilen Wasser tropft man bei 0° unter gutem Rühren 14 Teile 2.4,6-Trifluor-l,3,5-triazin, wobei man durch Zugabe von Natriumbicarbonatlösung den pH-Wert bei 6 hält. Nach vollständiger Umsetzung gibt man 19 Teile 3-Aminobenzolsulfonsäure zu und rührt 3 Stunden bei pH 7,5 und einerTemperatur von 25°. Der erhaltene Farbstoff der Formel
^\ NH_J J-NH
CH3
HO3S
CH3
SO3H
färbt Baumwolle in echten dunkelblauen Tönen
Färbevorschrift I v-,
2 Teile des gemäß Beispiel I erhaltenen Farbstoffes werden unter Zusatz von 0,5 Teilen m-nitrobenzolsulfonsaurem Natrium in 100 Teilen Wasser gelöst. Mit der erhaltenen Lösung wird ein Bauinwollgewebe imprä- ι» gniert, so daß es um 75% seines Gewichtes zunimmt, und dann getrocknet.
Danach imprägniert man das Gewebe mit einer 20° warmen Lösung, die pro Liter 5 Gramm Natriumhydroxyd und 300 Gramm Natriumchlorid enthält, quetscht η auf 75% Gewichtszunahme ab, dämpft die Färbung während 30 Sekunden bei 100 bis 101°, spült, seift während einer Viertelstunde in einer 0,3%igen kochenden Lösung eines ionenfreien Waschmittels, spült und trocknet.
Färbevorschrift Ii
2 Teile des gemäß Beispiel I erhältlichen Farbstoffes werden in i \X> Teilen Wasser gelöst.
Die Lösung gibt man zu 1900 Teilen kaltem Wasser, fügt 60 Teile Natriumchlorid zu und geht mit 100 Teilen eines Baumwollgewebes in dieses Färbebad ein.
Man steigert die Temperatur auf 40°, wobei nach 30 Minuten 4 Vol.-Teile 30%ige Natronlauge, 10 Teile kalzinierte Soda und nochmals 60 Teile Natriumchlorid zugegeben werden. Man hält die Temperatur 30 Minuten auf 40°, spült und seift dann die Färbung während 15 Minuten in einer 0,3%igen kochenden Lösung eines ionenfreien Waschmittels, spült und trocknet.

Claims (1)

1. Reaktivfarbstoffe der Formel
O Cu
A-N=N-^
Patentansprüche:
(SO3H)1-
-N-C C-N-R3
Il Il I
R, N N R2
ti)
1-2
worin A ein Benzol- oder Naphthalinrest ist. der als Substituenten Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Acylaminogruppen mit t bis 6 Kohienstoffatomen. Aminogruppen. Benzoylamino. Ureido. Hydroxy. Carboxy. Halogen. Sulfo. Nitro. Phenyl. Phenoxy. Sulfamoyl. N-Methylsulfamoyl. N-Äthylsulfamoyl. N.N-Dimethylsulfamoyl oder N.N-Diäthylsulfamoyl enthalten kann, der Benzolrest B die gleichen :? Substituenten wie A enthalten kann. Ri und R: unabhängig voneinander je ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls substituierter Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R3 ein Wasserstoffatom, ein gegebenenfalls substituierter Alkylrest mit jn 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein gegebenenfalls substituierter Benzyl-. Cyclohexyl- oder Naphthylrest. ein unsubstituierter Phenylrest oder ein substituierter Phenylrest der Formel
(R1),
-3
worin R1 C1 -.»-Alkyl. C, -^-Alkoxy, Ci —i-Alkoxyalkoxy. Acetylamino. Ureido. Carboxy. Halogen. Sulfo. Sulfomethyl. Trifluormethyl, Sulfamoyl, Carbamoyl, Nitro oder Hydroxy und R$ ein Wässersioffatorn oder einer der unter Rj genannten Subsiituenten ist. wobei, falls mehrere Substituenien Ri vorhanden sind, diese gleich oder verschieden sein können, oder worin R: und R3 zusammen mit dem N-Atom einen sechsgliedrigen heterocyclischen Rest bilden, und der Rest bzw. die Reste der Formel
N —C C-N-R3
Il Il I
R1 N N R2
(2)
an A und/oder an den Naphthalinkern, welcher eines der beiden komplexbildenden Sauerstoffatome trägt, gebunden ist.
2. Reaktivfarbstoff gemäß Anspruch 1, der Formel
N-C C-NH2
SO3H
(5)
3. Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Farbstoff der Formel
O Cu
-N = N-HfBVN =
worin die Aminogruppe(n) der Formel
-NH
(SO3H)
(6)
R,
an A und/oder an den Naphthalinkern, welcher eines der beiden komplexbüdenden Sauerstoflktome trägt, gebunden ist (sind), 1 oder 2 Mol 2,4,6-Trifluor-s-tritzin der Formel
ζ/ \
F-C C-F
I Il «)
N N
Λ /
c
DE19792924000 1978-06-16 1979-06-13 Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung Expired DE2924000C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH658078A CH635860A5 (de) 1978-06-16 1978-06-16 Reaktivfarbstoffe und deren herstellung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2924000A1 DE2924000A1 (de) 1980-01-17
DE2924000C2 true DE2924000C2 (de) 1983-12-29

Family

ID=4311838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792924000 Expired DE2924000C2 (de) 1978-06-16 1979-06-13 Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS55796A (de)
BE (1) BE877007A (de)
BR (1) BR7903811A (de)
CA (1) CA1117937A (de)
CH (1) CH635860A5 (de)
CS (1) CS205148B2 (de)
DE (1) DE2924000C2 (de)
ES (1) ES481610A1 (de)
FR (1) FR2428664A1 (de)
GB (1) GB2024236B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145728A1 (de) * 1981-11-19 1983-05-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kupferhaltige bisazoreaktivfarbstoffe, verfahren zur ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von hydroxyl- und/oder stickstoffhaltigen materiallien
DE3370641D1 (en) * 1982-06-09 1987-05-07 Ciba Geigy Ag Process for dyeing or printing fibrous textile materials with reactive dyes

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1029437A (fr) * 1950-12-13 1953-06-02 Perfectionnements aux fourches élastiques pour cycles
GB863758A (en) * 1958-10-31 1961-03-29 Ici Ltd New triazine azo dyestuffs
FR1256740A (fr) * 1960-04-29 1961-03-24 Geigy Ag J R Nouveaux colorants réactifs renfermant en particulier des restes de polycarbimides cycliques, et leur préparation
DE1419829C3 (de) * 1961-08-26 1974-03-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Metallhaltige Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH465087A (de) * 1963-03-14 1968-11-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe
GB1084201A (de) * 1963-09-12
FR1390548A (fr) * 1964-03-09 1965-02-26 Ciba Geigy Nouveaux colorants disazoïques, leur procédé de préparation et leur emploi
CH486535A (de) * 1966-02-07 1970-02-28 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven Azofarbstoffen
FR1541026A (fr) * 1966-08-18 1968-10-04 Ciba Geigy Colorants disazoïques nouveaux, leur procédé de préparation et leur emploi
DE1644171A1 (de) * 1966-09-10 1970-07-30 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644203B2 (de) * 1967-03-25 1977-11-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Reaktivfarbstoffe
DE1644208C3 (de) * 1967-04-19 1978-06-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Reaktivfarbstoffe
GB1320921A (en) * 1970-03-02 1973-06-20 Ici Ltd Fibre-reactive dyestuffs
BE787621A (fr) * 1971-08-16 1973-02-16 Sandoz Sa Procede de preparation de composes disazoiques reactifs utilisables notamment pour la teinture de fibres cellulosiques
DE2549570C2 (de) * 1975-11-05 1983-05-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Azo-Reaktivfarbstoffe
LU75328A1 (de) * 1976-07-08 1978-02-08

Also Published As

Publication number Publication date
FR2428664B1 (de) 1984-06-22
GB2024236A (en) 1980-01-09
BR7903811A (pt) 1980-02-05
JPS55796A (en) 1980-01-07
DE2924000A1 (de) 1980-01-17
ES481610A1 (es) 1980-07-01
GB2024236B (en) 1983-02-23
JPS6250509B2 (de) 1987-10-26
FR2428664A1 (fr) 1980-01-11
CS205148B2 (en) 1981-04-30
BE877007A (fr) 1979-12-17
CH635860A5 (de) 1983-04-29
CA1117937A (en) 1982-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644208C3 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1644204B2 (de) Reaktivfarbstoffe und deren verwendung
DE2614550B2 (de) Neue Reaktivfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Cellulose sowie natürlichen und synthetischen Polyamidsubstraten
EP0076782A2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1644203B2 (de) Reaktivfarbstoffe
EP0084314B1 (de) Disazoreaktivfarbstoffe
EP0036838B1 (de) Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2924228A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
CH467838A (de) Verfahren zur Herstellung metallfreier Azofarbstoffe
DE2902486A1 (de) Azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2819787C2 (de)
DE2331518A1 (de) Neue farbstoffe, deren herstellung und verwendung
EP0073178B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
CH629839A5 (en) Process for preparing fibre-reactive azo dyes
DE2924000C2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE3914628A1 (de) Polyfunktionelle faserreaktive farbstoffe
EP0641838B1 (de) Reaktivfarbstoffe auf Basis einer substituierten Barbitursäure
EP0083052B1 (de) Bisazoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydroxylgruppen- oder stickstoffhaltigem Fasermaterial
DE2847173A1 (de) Farbstoffe, deren herstellung und verwendung
EP0105027B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
CH633821A5 (en) Process for preparing fibre-reactive azo dyes
CH635858A5 (de) Faserreaktive azofarbstoffe, sowie deren herstellung.
CH639991A5 (en) Reactive dyes and preparation thereof
DE2924889A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
EP0552634A2 (de) Reaktivfarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee