DE1644171A1 - Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1644171A1
DE1644171A1 DE19661644171 DE1644171A DE1644171A1 DE 1644171 A1 DE1644171 A1 DE 1644171A1 DE 19661644171 DE19661644171 DE 19661644171 DE 1644171 A DE1644171 A DE 1644171A DE 1644171 A1 DE1644171 A1 DE 1644171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
dyes
acid
parts
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661644171
Other languages
English (en)
Inventor
Klauke Dr Erich
Bien Dr Hans Samuel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1644171A1 publication Critical patent/DE1644171A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/20Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a pyrimidine ring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile

Description

Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft wertvolle neue Reaktivfarbstoffe der allgemeinen Zusammensetzung
(D
in dieser Formel bedeuten D den Rest eines organischen Farbstoffs, R1 Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe, R1 Wasserstoff oder einen Substituenten,,L Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkenyl-» Aralkyl- und Arylreste und F einen Fluorsubstituenten*
In den Farbstoffen der allgemeinen Formel I ist die -N(R)-Gruppe direkt mit einem Kohlenstoffatom des Fyrimidinringes in 2- oder 4-Stellung verknüpft. Auf der anderen Seite ist die -N(R)-Gruppe entweder direkt oder über ein weiteres Brükkenglied, wie -SO2- oder -CO-, wie im Falle von Araidgruppie-v rungen, oder über eine Alkylengruppe, eine Alkylen-CO-, eine Arylen-, 4rylen-S02-» Arylen-CO- oder einen Trlazin- oder Diazinring, eine Arylenamidosulfony!gruppe an einen aromatischen Ring des Farbstoffs D gebunden. Enthalten solche weiteren Brückenglieder heteroeyclische Ringsysteme wie im Falle von Triazinyl- oder Pyrimidinylresten, so können auch diese noch, reaktionsfähige Atome oder Gruppierungen, wie Halogettatome oder andere in großer Zahl bekannte Substituenten, aufweile A 10 260
009831/1384
(Art7 ti Abs.2«r. J Satt3dei Anueruna^ei.«,4; 9.1967,
sen. a - - -
Als Substituenten R1 in 5-Stellung des Pyramidinringes sind beispielsweise zu nennen: Halogen, wie Cl, Br und F, Alkylreste, wie -GH, und -C2H1-, substituierte Alkylreste, wie Mono-, Di- oder Irichlor- oder -broinmethyl-, Alkenyl-, wie Vinyl-, Halogenvinyl- und Allylreste, -NOp» -CN, Carbonsäure-, Carbonsäureester- und gegebenenfalls N-substituierte Carbonsäureoder SuIfonsäureamidgruppen, Sulfonsäure- und Sulfonsäureestergruppen.
Als Substituenten R2 in 6-Stellung des Pyrimidinringes kommen beispielsweise in Betrachts Halogen, wie Cl, Br und F, Alkyl, wie Methyl und Alkylreste, Alkenyl, wie Vinyl, Halogenvinyl und Allylreste und substituierte Alkylreste, wie Mono-, Di- oder Trichlor- oder -bromine thylres te.
Farbstoffe, in denen R1 und R2 Wasserstoff, Halogen- und/oder Alkylreste bedeuten, zählen zu einer bevorzugten Gruppe der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Die neuen Farbstoffe können den Rest
(II)
ein- oder mehrere Male im Molekül aufweisen. Farbstoffe mit T bis 2 solcher Reaktivreste sind aus ökonomischen Gründen bevorzugt.
Geeignete Pyrimidinringe
Le A 10 260 - 2 -
00 98 3171304
(in)
die mindestens einen abspaltbaren (reaktiven) Fluor-substituenten aufweisen, sind beispielsweise 2-Fluor-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-4-pyrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-chlor-4-pyriinidinyl-» 2-Fluor-5f 6-AiChIOr^-P yrimidinyl-, 2,6-Difluor-5-methyl-4-pyrimidinyl-j 2,5~Difluor«6-inethyl-4-pyrimidiny 1-, S-Fluor-S-methyl-ö-chlor^-pyrimidinyl, 2-Fluor-5--nitro-6-chlor-4-pyrimidinyl, 5-Brom-2-fluor-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-cyan-4-pyrimidinyl, 2-Fluor~5-methyl-4-pyrimidinyl, 2,5,6-Trifluor-4-pyrimidinyl, 5-Chlor-6*-chlormethyl~2-fluor-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-brom-4-pyrimidinyl, 2-Pluor-5-brom-6^methyl*4-pyrimidinylj 2-Flupr-5~brom-6-chlorinethyl-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-chlormethyl-4-pyrimidinyl? 2,6-Difluor-5-nitro-4-pyrimidinyl, 2-illuor-6-methyl-4-pyrin:idinyl, 2-Fluor-S'-chlor-e-methyl^-pyrimidinyl, 2-Pluor-5-chlor-4-pyrimidinyl, 2-Pluor-6-chlor-4-py2*imidinyl, 6-Trifluor-5-chlor-2-fluor-4-pyrimidinyl, 6-Trifluorme thyl-2-fluor-4-pyrimidyl.
Unter der Vielzahl der Bindungsmöglichkeiten des Restes II an D ist die direkte Bindung der -K(R)-Gruppen an ein Kohlenstoffatom eines carbocyclischen Ringes von D bevorzugt. Geeignete Brückenglieder solcher und anderer Art, unter Einschluß der -N(R)-Gruppe, sind beispielsweise (A steht für den Rest der Formel III): -NH-A, -N(CH3O-A, -N(C2H5)-A, -N(C3H7)-A, -CONH-A, -SO2NH-A, -CON(CH3)-A, -3Ο2Ν(0Η3)-Α sowie die entsprechenden N-Äthyl- und N-Propylainide, -HN-CO-NH-A, -HN-CH2-CO-NH-A, -N(CH3)-CH3-CONH-A, -HN-CH2
(S03H)1 oder 2 Le A^10 260 - 3 - .
009831/1384
-HlfOC-i' ,X>-RH-AS -HH
HH-A,
SH-A,
3H)1 oder 2,
KH-A HH-A,
-SO.NH-// VnH-A,
<SO3H>1 oder 2,
H-A
-HN-SO
<-S03HVoder 2,
2 \—
odegg
NH-A
NH-A
sowie die entsprechenden N-Alkyl(1-5 C)amide bzw, -amine
-HN
NH-A,
==?^C OHH-A,
-HN ^= ^-SO2NH-A,
SCH2(CH2 MH-A
Ie A 10 260
4 009831/1384
sowie die entsprechenden N-Alkyl(1-3 C)amide· .bzw.« genannten Verbindungen«.
-amine der
Hie neuen -Farbstoffe können den verschiedensten Klassen angehören, z.B. der Reihe der metallfreien oder metallhaltigen Mono- oder Polyazofarbstoffe, metallfreien oder metallhaltigen Azaporphinfarbstoffej me Kupfer- oder Hiekelphthaiοcyaninfarbstoffe , der Anthrachinon-j Oxazin-, Dioxazin-, Triphenylmethan-, Nitro-, Azomethin-, Benzanthron- und Dibenzanthronfarbstoffe sowie der polycyolischen Kondensationsverbindungen von Anthrachinon-, Benzanthron- und Dibenzanthrönverbindungen. Im Rahmen dieser Farbstöffklassen sind unter anderem Farbstoffe der folgenden allgemeinen Zusammensetzungen besonders wertvoll
1» Azofarbstoffe -
N-
R1
(IV)
worin B und E aromatische, carbocyclische oder heterocyclische Reste darstellen, insbesondere B den Rest einer carbocyclischen Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe, und E den Rest einer enolischen oder phenolischen Kupplungskomponente , z.B. eines 5-Pyrazolone,' e ines Acetess.igsäurearylamids, eines Oxynaphthalins oder eines Aminonaphthalinsι B und E, können im übrigen beliebige in Azofarbstoffen übliche Substituenten aufweisen, darunter auch weitere Azogruppeni R1 steht für eine -ΟΗ,-Gruppe oder bevorzugt für ein Wasser stoff atom, und RV1 und R'p stehen unabhängig voneinander für Wasserstoff» Halogen oder niedere ( Alkylgruppen.
Besonders wertvolle Farbstoffe dieser Reihe sind solche, die wasserlöslich sind, und insbesondere solche, die Sulfonsäure- und/oder Carbonsäuregruppen aufweisen. Die Azofarbstoffe kön-
Le A 10 260
0008317138 4
nen sowohl metallfrei als auch metallhaltig sein, wobei unter den Metallkomplexen die Kupfer-, Chrom- und Kobaltkomplexe
bevorzugtes Interesse haben.
Wichtige Azofarbstoffe sind beispielsweise solche der Benzolazo-naphthalinreihe, der Benzol-azo-i-phenyl-5-pyrazolonreihe, der Benzol-azo-aminonaphthalinreihe, der Naphthalin-azonaphthalinrelhe, der Naphthalin-azo-1-phenylpyrazolon-5-Reihe und der Stilben-azo-benzolreihe, wobei auch hier die sulfon— säuregruppenhaltigen Farbstoffe bevorzugt .sind, Im Falle von Metallkomplexazofarbstoffen befinden sich die metällkomplexgebundenen Gruppen vorzugsweise in den o-Stellungen zur Azogruppe, z.B. in Form von 0,0·-Dihydroxy,-, o-Hydroxy-o•-carboxy-, o-Carboxy-o'-amino- und o-Hydroxy-o'-amino-azogruppierungen. Besonders hervorragende Typen von Monoazofarbstoffe» der erfindungsgemäß erhältlichen Art werden durch die folgenden Formeln veranschaulicht: '
If-C-C- CH,(oder COOH)
(V)
HO-G
N(R1)A
HjCIjCH3
HjCIjCH3 HjOCH3jNH~acyl
= N-
N(RV)-A (SO3H)1-3
(VI)
Ie A 10 260
009831/1384
41
ts)i
JkI
\ Hf Cl? !TO« HjOHJEO2
JJ(R* )-A (VII)
Ke=Ou?Cr?Go
O - Cu'-
JTH2.(oder liH-acyl) (SO3H)1-3
HH-A
(VIII)
A-HM
-B =
(IX)
A-HN
liH-acyl)0
(X)
(o) bedeutet o-ständige Stellung der jeweils angezeigten Reste im Arylkern, und A steht für den Rest der Formel
Le A 10
009831/1384
MM Uli -ν »
5 1 1
worin H1-, R1- und R1 «die bereits angegebene Bedeutung hauen; ,
Acyl steht für einen Acylrestj die in gestrichelten Linien gezeichneten Kerne zeigen an, daß diese vorliegen oder abwesend sein können·
2· Anthrachinonfarbstoffe
hierin bedeuten L und L1 Substituenten, unter diesen insbesondere SuIfonsäuregruppen, ρ eine ganze Zahl von 0 bis 2, RM eine Metityl- oder jithylgruppe oder Wasserstoff;r.-.R·^ und R*2 unabhängig voneinander
Wasserstoff, Halogen oder niedere Alkylreste.
5· Phthalocyaninfarbstoffe
Pc -^- SO2NH
(XII)
Le A 10 260
009831/1384
in dieser Formel steht Pc für den Rest eines Nickel- oder Kupferphthalocyanihs, L und L» für Substituenten, insbesondere Sulfonsäuregruppen, r für eine ganze Zahl von Q bis 2, £ für die Zahl 0 oder 1, R* für eine Methylgruppeoder bevorzugt^Wasserstoff, R 1^ und R.1« unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen oder niedere Alkylreste* Der Phthalocyaninrest Po trägt bevorzugt als weitere Substltueiiten \ - 2 Sulfonsäure- und 1 - 2 Sulfonsäureamidgruppen, wie-SOpNHp, -SÖpNH-alkyl, -SOPN(alkyl)?- und -S02NH(.aryl)-(irnppen, wobei "alkyl" für Alkylreste mit 1 - 5 C-Atomen steht.
Die vorangegangene Zusammenstellung einer Auswahl geeigneter Azo-,. Anthrachlnon- und Azaporphinfarbstoffe sowie Fluörsubstituierter.Pyrimidinringe stellt keine Beschränkung der allgemeinen Formeln dar, und zwar weder im Hinblick auf die präparativen Möglichkeiten zur Darstellung solcher Farbstoffe* im Rahmen der allgemeinen Formel I, noch hinsichtlich der wertvollen anwendungstechnischen Eigenschaften dieser Produkte. Die neuen Farbstoffe können im übrigen beliebige in Farbstoffen übliche Substituenten aufweisen, wie Sulfonsäure-, Carbonsäure-, Sulfonamid- und Carboriamidgruppen, die am Amidstickstoffatom weiter substituiert sein können, Sulfonsäureester- und Carbonsäureestergruppen, Alkyl-, Aralkyl- und Arylreste, Alkylamino-, Aralkylamine-, Arylamino-, Acylamino-, Nitro-, Cyan-, Halogen-, wie Gl', Br und F, Hydroxy-, Alkoxy-, Thioäther-, Azogruppierungen und dergleichen. Die Farbstoffe können auch weitere fixierfähige Gruppierungen, wie Mono- oder Dihalogentriazinylamino-, Mono-, DI- oder Trihalogenpyrimidinylamino·*-, 2,3-Dihalogenchinoxalin-ö-carbonyl- oder -6-sulfonylamino^, 1^-Dihalogen-phthalazin-e-carbonyl- oder -6-sulfonylamino-, 2-^Halogen- oder 2-Alkylsulfonyl- oder 2-Arylsülfonylbenzthiazol-5-carbonyl- oder -5-sulfonylamino-," < ' Aikylsuifonylpyrimidinyl-, Arylsulfonylpyrimidinyl-, veresterte Sulfonsäureoxalkylamid- und Oxalkylsulfongruppen, Sulfo-
l~i Halogenalkylamino-, Acryloylamino-, Halogenacylaminood^r weitere Reaktivgruppen aufweisen.
ORIGINAL INSPECTED
Die neuen Farbstoffe der Formel I werden-dadurch?*erhalten, ft daß man in Farbstoffe oder Farbstoffvörprodukte nach an sieh bekannten Verfahren über eine Aminogruppe -N(H)- gebunden mindestens einen Fluor-substituierten Pyrimidinring
(in)
einführt* Im Falle der Verwendung von FarbstoffVorprodukten werden diese dann in an sich bekannter Weise, insbesondere durch Diazotierungs- und/oder Kupplungs- und/oder Kondensationsreaktion in die gewünschten Endfarbstoffe umgewandelt; in der Formel III bedeuten R1 Wasserstoff öder einen Sübstituenten und R„ Wasserstoff, Halogen,.gegebenenfalls substituierte Alkyl- und Alkenylreste; F steht für ein Fluoratom.
Die Einführung des Restes III über eine Aminogruppe -H(R)-in Farbstoffe oder FarbstoffVorprodukte läßt sich nach verschiedenen präparativen Methoden verwirklichen. So kann man amino- oder amidgruppenhaltige Farbstoffe oder Farbstoffvorprodukte, die ein reaktionsfähiges Wasserstoffatom am Amin- bzw. Amidstickstoff aufweisen, mit Verbindungen der allgemeinen Formel
x - ' --""■■ ::■■.."■■'■"
worin R4 und Rp die angegebene Bedeutung haben (F für einen Fiuorsübstitüehten steht) und X für einen anionisch abspaltbaren Rest stehtj
ümsetisen und im Falle der Verwendung von FarbstoffVorprodukten diese in geeigneter Weise in die gewünschten Endfarbstoffe
:-:;-; : - --\ _: ' 0ÖS831/13S4
> ' ORIGINALINSPECTED
- umwandeln. Unter den als anionische Reste abspaltbaren reaktionsfähigen Substituenten X hat der Fluorsubstituent bevorzugtes Interesse, Weitere von Fall zu Fall geeignete anionisch abspaltbare Reste sind beispielsweise quartäre Ammoniumgruppen, wie -N(CH,)» und -N(O2HeK. / .
PÜr di.e Umsetzung geeignete heterocyclische Pyrimidinverbindungen der Formel (Xlil) sind beispielsweise 2,4-Difluqrpyrimidin, 2f4*Difluor-6-methylpyrimidin, 2,6-Difluor-4-methyl-5-ohlorpyrimidin, 2,4,6-Trifluorpyrimidin, 2,4-Difluorpyrimi-Äiil-5-äthyl8Ulfonf a.e-Difluor-i-chlorpyrimidin, 2,4,5,6-Tetrafluorpyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrimidin, 2,6-Difluor^-methyl-S-brompyrimidin, 2,4-Difluor-5,6-dichlor-
' oder -dibrompyrimidin, 4,6-Difluor-2,5-dichlor- oder -dibrompyrimidin, 2t6-Difluor-4-brompyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-brompyrimidin, 2>4,6-Trifluor-5-chlormethylpyΓimidin,. 2,4,6-Trifluor-5-nitropyrimidin, 2,4\6-Trifluor-5-cyanpyrimidin, 2t4|6-Trifluorpyrimidin-5-carbonsäurealkyleeter oder -5-carbonsäureamide, 2,6-Difluor-5-methy1-4-chlorpyrimidin, 2,6-Difluor-5-chlorpyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-methylpyrimidin, 2|4t^*Trifluor-6-methylpyrimidin, 2,4-DIfIuOr-S-Hi^o-O-ChIOrpyrimidin, 2,4-l?ifluor-5-cyanpyrimidin, 2,4-Dif luor-5-me thylpyrimidin, 6-Trifluόrmethyl-5-chlOΓ-2,4-difluor-pyΓimidin,
- 6-Phenyl-2,4-difluorpyrimidin, 6-Trifluormethyl-2,4-difluorpyrimidin, S-Trifluormethyl-^,4»6-trifluorpyrimidin, 5-Trifluormethyl-2,4-difluorpyrimidin und weitere.
Bei der Kondensationsreaktion mit den amino- bzw. amidgruppenhaltigen Farbstoffen bzw« FarbstoffVorprodukten reagieren diese Pyrimidinderivate unter Abspaltung des Restes X wahrscheinlich jeweils in 4-Steilung. In den allgemeinen Formeln (I), (II) und (IV) bis (XII) ist daher der Pyrimidinring wahrscheinlich und bevorzugt Über die 4-Stellung an den Rest ♦ des N(R)-, H(R1)-gruppenhaltigen Farbstoffs gebunden.
Le A 10 260 , - 11 -
009831/1384
"I Y
Al ..- ■■'■ . Λ ■. ■ ,· ■ /■:'■."*£
Die genannten und weitere erfindungsgemäß verwendbare Fluor-Byrimidinverbindungen können im allgemeinen gut erhalten werden durch Umsetzen der entsprechenden Chlor- oder Bromverbindungen mit Alkalifluoriden, ε.B. mit Kallumfluorid, HF» NaHFg* KSO2F9 SOF,, AgF2, öder durch Umsetzen entsprechender OH*·V#rbIndungen mit SF^, COF2, COClF oder Cyanfluorid, oder durch Erhitzen entsprechender Diazoniumtetrafluoborate·
Für die erfindungsgemäße Umsetzung besonders bevorzugt sind solche Reaktivkomponenten, die der Formel
τ ■'■'·.;
F (xiv)
entsprechen, .
worin R'., und R'»unabhängig voneinander Wasserstoff» Halogenriste (Clf Br oder F) oder niedere Alkylgruppen bedeuten und Y einen anionisch abspaltbaren Rest, insbesondere einen Fluorsubstituenten darstellt.
Die Umsetzung der amino- bzw. amidgruppenhaltigen Farbstoff· oder Farbstoffvorprodukte mit heterocyclischen Verbindungen der Formel (XIII) wird je nach Art der verwendeten Ausgange» Verbindungen in organischen, organisch-wäßrigem oder wäßrigem Medium bei Temperaturen von -1O0C bis 1000C, vorzugsweie· 0 bis 500C, in Gegenwart alkalischer Kondensationsmittel* wie* wäßrigen Alkalicarbonat- oder Alkalihydroxidlösungen, durchgeführt.
Bei der Verwendung von FarbstoffZwischenprodukten werden di· erhaltenen Kondensationsprodukte in an sich üblicher Weise in die gewünschten Endfärbetof fe umgewandelt. Dieses Verfahren hat bevorzugtes Interesse für die Darstellung von Azofarbstoffen, indem man beispielsweise eine Diazo- und/oder
lie A 10 260 ~ Λ2 -
'. 009831/1384
* ■ C .
I- Kupplungskomponente, dieeine Reaktionsfähige Amino-'oder Amidgruppe aufweist, zunächst mit der Reöktivkomponente (XIII) kondensiert und das erhaltene Zwischenprodukt anschließend durch Diaz.otier.en und/oder Kuppeln und/oder Kondensieren in einen Azofarbstoff umwandelt. In diesem können nachträglich weitere Umwandlungsreaktionen vorgenommen werden, wie sie in Azofarbstoffen Üblich sind, z.B.. Acylierungs-, Kondensationa-, Reduktions- und Metallisierungsreaktionen.
Auch bei der Darstellung andererFarbstoffer insbesondere solcher der Phthalocyanin- und Anthraehinonreihe, kann die Kondensation einer Reaktivkomponente (XIII) zunächst mit einem Zwischenprodukt erfolgen, z*B. mitm-Phenylendiamin oder einer m-PhenylendiaminsulfonsäureV und das erhaltene Reaktionspro- · dukt anschließend mit einem Ahthraohinonsulfonsäurehalogenid oder mit einem Kupfer- oder Nickelphthalocyaninsulfonsäurehalogenid zu einem reaktiven Phthalocyaninfarbato.fi weiterkoiidensiert werden. .-: -
Eine weitere Variante zur Darstellung der neuen Farbstoffe der Formel I1 die in einigen Fällen anwendbar ist, liegt darin, daß man in Farbstoffen oder insbesondere Farbstoff-Zwischenprodukte, die mindestens eine-Gruppe·-der-allgemeinen Formel ;
worin R, R1 und R» die angegebene Bedeutung haben und Z einen anionisch abspaltbaren Rest, ausgenom-. men einen Fluorsubstituenten? darstellt,
aufweisen, Z in an sich bekannter Weise gegen einen Fluorsub-
i . ·· ■..'■<* f
1 009831/1384
ORIGINAL INSPECTED
• I ν. ·
• - « r ■» ,
stituenten austauscht und bei Verwendung .von FarbstoffVorprodukten diese anschließend in die gewünschten Endfarbstoffe überführt. Der Austausch einer oder mehrerer anionisch abspaltbarer Substituenten Z, z.B. von Cl- oder Br-Atomen, ge- , gen Fluorsubstituenten läßt sich beispielsweise in der bereits erläuterten Weise bewerkstelligen.
Die nach den verschiedenen geschilderten Verfahren erhältlichen Farbstoffe können, wie bereits für einige Fälle erwähnt, weiteren für Farbstoffe üblichen Umsetzungen unterzogen werden, beispielsweise indem man metaliisierbare Farbstoffe mit metallabgebenden Mitteln, hierbei insbesondere mit Chrom-, ft Kobalt-, Kupfer- oder Nickel-Salzen,. behandelt, Farbstoffe, die reduzierbare Gruppen, insbesondere Nitrogruppen aufweisen, reduziert, Farbstoffe, die acylierbare Gruppen, insbesondere acylierbare Aminogruppen aufweisen, acyliert, oder indem man Farbstoffe nachträglich mit sulfonierenden Mitteln behandelt, wie mit Chlorsulfonsäure, Oleum oder S0_ in chlorierten Kohlenwasserstoffen, um (weitere) Sulfönsäuregruppen in die Produkte einzuführen. Das letzterwähnte Verfahren hat zuweilen besondere Bedeutung in der Reihe der Anthrachinon- und Phthalocyaninfarbstoffe, Sulfonsäure- und/oder carbonsäuregruppenhaltige Farbstoffe der Formel (I) sind im Rahmen dieser Erfindung bevorzugt. "
^ Je nach Anzahl:: der für die Umsetzungereaktion in Betracht
kommenden reaktionsfähigen -HNR-Gruppierungen im Farbstoffrest oder in den Farbstoffvorprodukten lassen sich eine oder mehrere Gruppierungen der allgemeinen Formel (II) in die ; "I- Farbstoffe einbauen. In den überwiegenden Fällen wird die Zahl m = 4 nicht überschritten, jedoch sind auch Farbstoffe, insbesondere solche höhermolekularer Struktur, mit mehr als 4, ' z.B. bis 8 Gruppierungen der Formel (II) zu synthetisieren*
Enthalten die .verfahrensgemäß dargestellten Farbstoffe metallkomplexbildencfe Gruppen» so können dielse durch Einwirkung ·
A 10 260
OffiQiNAL INSPECTED
ttetaltabgebender Mittel, z.B. von Kupfer-, Nickel-, Chrom- ". i oder Kobaltsalzen in ihre Metallkomplexverbindungen überge- «führt werden. Desgleichen'können sie anderen (!blichen Umwandlungsreaktionen unterzogen werden, wie Diazotierungs-, Kupplunge-, Aoylierungs- und.Kondensationsreaktionen·
Bei der Umsetzung aminogruppenhaltiger Farbstoffe mit Reaktivkomponenten der Formel (XIII) erhält man Gruppen besonders bevorzugter Farbstoffe, wen» man die den Farbstoffen der Formeln (IV) bis (XII) zugrundeliegenden aminogruppenhaltigen 'Ausgangsfarbstoffe einsetzt, die also anstelle der
bzw* der -H(fi:*)-A>Gruppe die Gruppierung -S(R1)-H aufweisen.
Bei der Darstellung von Phthalocyaninfarbstoffen läßt eich «unMbhst eine mit der Reaktivkomponente (XIII) monokonden-■ltrte Diaminoarylverbindung herstellen und diese anschlies-OiM mit vorzugsweise Kupfer- oder Nickelphthalocyanin-sulfoneäurehalogeniden kondensieren, wobei gleichzeitig oder H*onfolgend andere Aminoverbunden, wie Ammoniak, aliphatische AiHioverbindungen und/oder aromatische Aminoverbindungen mitverwendet werden können. Man erhält auf diesem Wege Fhthalo-Höy^n-^ bevorBtt^t ϊιφ^
amidiarbstoffe» die einen gewiesen Anteil an SuIfoarylamidgruppen, welche die Reaktivgruppe tragen, enthalten und daneben einen gewissen Anteil nichtreaktiver Sülfonamidgruppen und/oder freier SuIfonsäuregruppen. Ebenso kann man Kupferoder Hiekelphthalocyanin-sulfonsäure (aminoaryl)-amide, die ' noch euöätzlicli^ gegebenenfalle H-eubetituierte Sulfonamidgrup-
10 260 -15-
009831/1384
1 ORIGINAL INSPECTED
pen anderer Art und freie Sulfonsäuregruppen aufweisen können, an der Aminogruppe des Aminoarylrestes alt Beaktivkoaponenten (ZIII) zu den neuen Farbstoffen (I) kondensieren.
.Die neuen Farbstoffe sind äußerst wertvolle Produkte, die sich für verschiedenste Anwendungszwecke eignen. Als wasser— lösliche Verbindungen finden sie bevorzugtes Interesse für das Färben hydroxyIgruppenhaltiger und stickstoffhaltiger Textilmaterialien, insbesondere von Textilmaterialien aus nativer und regenerierter Cellulose, ferner aus Wolle/ Seide, synthetischen Polyamid- und Polyurethanfasern. Bank des oder der reaktiven Fluorsubstituenten im Pyrimidinring eignen sich B die Produkte besonders gut als Reaktivfarbstoffe zum Färben von Cellulosematerlalien nach den hierfür in neuerer Zeit bekanntgewordenen Techniken. Die erhaltenen Echtheiten, insbesondere HaBechtheiten, sind ausgezeichnet·
Zum Färben -von Cellulose werden die Farbstoffe vorzugsweise in einer wäßrigen lösung eingesetzt, die mit alkalisch reagierenden Stoffen, wie Alkalihydroxyd oder Alkalicarbonat, oder mit in alkalisch reagierende Stoffe übergehenden Verbindungen, wie Alkalibicarbonat, CIxC-COOHa versetzt werden kann. Der Lösung können weitere Hilfsmittel zugesetzt werden, die jedoch mit den Farbstoffen nicht in unerwünschter Weise reagieren sollen· Solche Zusätze sind beispielsweise oberfl flächenaktive Substanzen, wie Alkylsulfate oder die Wanderung des Farbstoffes verhinderte Stoffe oder Färberei-Hilfsprodukte, wie Harnstoff (zur Verbesserung der Löslichkeit und der Fixierung der Farbstoffe), oder indifferente Verdickungsmittel, wie Öl-Vasser-Ewulsionen, Traganth, Stärke, Alginat oder Methylcellulose.
Die so hergestellten Lösungen oder Pasten werden auf das zu färbende Material, beispielsweise durch Aufklotzen la Foulard - (kurze Flotte) oder durch Aufdrucken aufgebracht und anschliessend einige Zeit auf erhöhte Temperatur, vorzugsweise 40 bis
le A 10 260 ^. 16 -
009831/1384
bis 150°C, erhitzt. Bas Erhitzen kann in der Hotflue« im Dampfapparat» auf erhitzten falzen oder durch Einbringen in erhitzte konzentrierte Salzbäder sowohl fur sieh allein als auch in beliebiger Reihenfolge hintereinander ausgeführt «erden.
Bei Verwendung einer Klotz- oder Färbeflotte.ohne i&kali wird eine Passage der trockenen Tare durch eine alkalisch reagierende Lösung, der Kochsalz oder Slaubersalz zugesetzt wird, angeschlossen. Der Salzzusatz vermindert hierbei das Abwandern des Farbstoffes von der Faser.
Man kann ebenfalls das zu färbende material'ail; einem der -vorgenannten säurebindenden -MtÜfetel. vorbehandeln, anschließend Bit der Lösung oder Paste des Farbstoffs, behandeln und schließlich, wie angegeben, hei erhöhter feap-eratur fixieren.
Zum, Färben aus langer Flotte geht man in eine wäSrige Lösung des'Farbstoffs (Flottejaverhaltnis 1 :5 bis Is40) bei .Baraateaperatur ein und färbt 40 bis 9®-MEutes, gegebenenfalls unter Erhöhung -der Temperatur bis auf 20 — 50°3, unter anteilwei— ser Zugabe von Salz, z.3. Ilatriuaisülfat, und anscibüeSend Alkali, beispielsweise ^EatriumphosFhaten, Uatriuiacarbonat, SaOS oder KOH. Hierbei tritt die eStesiseite Seaktion. zwischen Farbstoff und Faser ein-· Wach erfolgter chemischer fixierung wird das Farbegut heil gesfslilt und abschließend, geseif it» wobei nicht fixierte leste des Farbstoffs effitferirfc werdeit. Man erhalt ausgezeichnet echte, insbesondere naß— und licfeitechte Färbuttgeft. ÜB. sogenannten llotz:-Kaltrerweil—ferfahren: läßt sich eine nachträgliche Sgfeitzüng; des geklotztem Gewebes dadurch ersparen, daß Scan, das Gewebe einige Zeit, z.B. 2 bis 20 Stunden., bei SaumteEperatur lagert. Im. diesem Yerfah— reis, wird ein stärkeres Alkali .sls bei u&m oben feess&riebeirea
aus laBger Flotte·- eingesetzt» _ ■'_ ;.._
INSPECTED
. \ 164417T
Jwf : ' ....
Zum Bedrucken. Ton. Hydroxylgruppen enthaltendem Materialien ■. wird eine Druckpaste .aus der Farbstofflösung, einem Terdik— kungsffiittel, wie Watriuaialginat und einer alkaXisefe reagierenden oder "beim Erhitzen Alkali abspaltenden Verbindung, wie. ITatriiiitcarbonat, HatritiiEplaospIiat, Kaliumcarbonat, Kalitimaee— tat oder Fatrium- und Kaliumhydrogencarbonat, verwendet und das bedruckte Material gespült und geseift.
Enthalten die Farbstoffe metsllkomplexbildende so können die Färbungen und Brücke vielfach durcÄ handeln mit metallabgebencien Kitteln, wie Kapfersalzen,: z.B. Eupfer sulfat, GiiroBi—, Eoijalt— und Ifickelsalzen» wie Ciironiace— ft tat, Ko/baltsialfat ©der SickelsTalfat, in lliren EciitMeiten. ver
bessert werden.
Imidgruppen enthaltende fextilmaterialien, wie Wolle.,. Seide, . syntne tische Polyamid- vmä. Folyntretiianfasern, werden im al Ige— Meinen naelt äen bierfür tlblieiien FarbeiEethoden in sattreia bis . neutralem Bereicto; gefärbt, wobei zuweilen eine abscnlieSemäe EritöiiuTig des pH-Wertes des Färbebandes, z.B. stuf pH 6,5 bis pH 11 Ton Forteil ist. .. ■ , " - ■ . .
Hie Farbstoffe werden beispielsweise auf sjTCitbetisciieni Poly— afflädgewebe als ILöstingeiL oder bevorzugt, in dispergierter Warm. auf gebracht uni angcnlieftend, gegebenenfalls'' zuaaronen mit ■ " (vorzt^sweise geringeren Eengen}; säsrebindenden Mitteln., wie
latriumcarbonat, nacnbenandelt. Besonders günstige Sestiltate werden ntit solcnen Farbstoffen erzielti die niclit öder nur schwer im Wasser lösliciE si rad» Biese werdern nack. an. sicii üblichen '^ecitnikeni umä laiiiter Zusatz der bekannten- Hilfsmittel zra eimer Farbstoff dispersion, verarbeitet Tand als soleiie Ia, "y Färbe— Tand/oder Hotzband oder iui einer Brmckpaste angewendet» Die für diese Anwendung geeigneten Hilfsmittel sind xr*a. . Terbindungen, die die landerung des Farbstoffs auf der Faser - Terliinfiem.« wie OeH-Tiloseatijier^ \&lkalij!istsllc;£[ilo-riae und— sulfate, BernstaEungsaiittel.. wie' Eondensatiönspiroiiukt« &m&
ι« JL10 zm -ja■-
009831/1384
ORIGINAL JNSPECTEO
oxvdund Fettalkoholen bzw. Phenolen, sulfonierte Fettalkoho-Ie9 Lösung saittel, wie Thiodiglykol, ferner Yerdicku32gsfflittel, .«ie Stärke, Traganth, Alginatverdickung, Guaaiarabikua usw.
Die Sachbehandlung der auf'Polyaaldf asergewebe erhaltenen Färbungen, Iaprägnierungen und Drucke erfolgt vorzugsweise bei einer Tenperatur von 50 bis 1100C und »it einer Dauer von 5 bis 60 Minuten. Auch hier können die Färbungen für den Fall, daß die verwendeten Farbstoffe aetailkoaplexbildende Gruppierungen enthalten, alt aetallabgebenden Mitteln, wie Kupfer- ~salzen, z.B. Kupfersulfat oder Chroa-, Kobalt- und Hickelsaljsen, wie Chroaacetat, Kobaltsulfat oder Hickelsulfat, zuweilen in ihren Echtheiten verbessert werden.
Die alt den neuen Farbstoffen erbältlichen Färbungen zeichnen sich la allgeaelnen durch gute bis sehr gute Echtheitseigenschaften, inebeaondere durch vorzugliche Haßechtheiten aus.
In den folgenden Beispielen stehen felle, soweit nichts andere» aufgeführt i«t, für Gewichtsteile.
Beispiel 1
2ur Lösung von 34»7 Teilen 2-aainonaphthalin-4,8-äi&uifonsaurea ffatrlua und 7 Teilen latriuanitrit in 300 Teilen Wasser glitt aan unter Blskiihlung 28 Voluateile konzentrierte Salzsäure und rührt die Mischung 1/2 Stunde bei 0 - 100C. Bachdea ttberachaasige.salpetrige Säure entfernt·worden 1st, gibt man 10,7 Teile 3-A«inotoluol, gelöst in 10 Voluxeteilen konzentrierter Salzsäure und 150 Teilen lasser, hinzu und führt die Kopplung durch Abstuapfen des Gemisches auf pH 3 - 5 zu Ende. ' Der entstandene Aainoazofarbstoff wird ausgesalzen, abgesaugt, gewaschen und dann wieder In 14C0 Teilen Wasser und 200 Teilen Aceton unter Zusatz von Matronlauge bei pH 7 gelöst. Zu * dieser Lösung tropft aan bei 20 - 30°C 19,2 Teile 2,4,6-Tri-
: Le A 10 260 - 19 -
009831/1384
- ORIGINAL INSPECTED
1 Λ Λ
fluor-5-chlor-pyrimidin und hält mit 2 η Soda—Lösung einen pH von 5»5 - 6 ein. Nach beendeter Reaktion wird der entstan dene Farbstoff der wahrscheinlichen Formel
-N=N
F -NH-/V
Cl
mit 210 Teilen gesättigter Kochsalzlösung ausgesalzen und das in gelben Nadeln kristallisierte Produkt abgesaugt und mit 2 #iger NaCl-Lösung gewaschen und im Vakuum hei 50° getrocknet. Wenn man Zellulosegewebe mit einer Druckpaste bedruckt» die im Kilogramm 15 Gramm des Farbstoffs, 100 g Harnstofff" 300 ml Wasser, 500 g Alginatverdickung (60 g' Natriumalginat pro kg Verdickung), 20 g Soda enthält und die mit Wasser auf 1 Kilogramm aufgefüllt wurde, trocknet, 1 Minute bei tO5°C dämpft, mit heißem Wasser spült und kochend seift, so erhält man einen kräftigen, rotstichig gelben Brück von guter Wasch- und Lichtechtheit.
Beispiel 2
0,1 Mol der Kupferkomplexverbindung der Formel
ill«
S O - Cu- O SOjNa
(hergestellt nach den Angaben der deutschen Patentschrift 1,117 235) durch Kuppeln Von diazo tier ter 1-Amino-8(benzo!£-
Le A 10 260
~ 20—
00 983i/13Zk
^ Ο" |ί . i C t *--«"-- 'Κ t t C-L-C . c ti χ « B ' ν
1B4A171
eulfonylQxy)-naphthalin-disulfonsäure-(316) in sodaalkalischem ! Medium mit der äquivalenten Menge der 2-»Acetylamino^5-hydroxynaphthalindisulfonsäure-=(4,8) t Umwandlung der Monoazoverbindung in den Kupferkomplex durch oxydative Kμpferung und Hydrolyse der Acetyl- und der Benzolsulfony!gruppe) werden in 2500 Volumteilen Wasser von 60 - 650C bei pH 6 - 6,5 gelöst und bei 20 - 30° mit 0,12 Mol 2,4,6-Trifiuor-5-ehlorpyrimidin versetzt.
Während der Kondensation wird durch Zugabe von Katriumcarbonatlösung ein pH von 6 - 6,5 eingehalten. Nach beendeter Reaktion wird der Farbstoff äusgesalzen und isoliert.: Der Farbstoff stellt getrocknet ein dunkles Pulver dar, das sieh in Wasser mit blauer Farbe löst. .
100 Gewichtsteile eines Baumwollgewebes werden bei Raumtemperatur mit einer wäßrigen lösung, die 2.$ des Farbstoffs, 15 g/l Natriumhydrogencarbohat und 150 g/l Harnstoff enthält, foulardiert, zwischpngetrocknet» 2 Minuten auf 1400C erhitzt, danach geppül"b und kochend geseift. Das Gewebe, wird in sehr klaren blauen Tönen naßecht gefärbt.
Beispiel 3 / "
46 Teile des analog den-Angaben in Beispiel 1 durch Kuppeln von diazotierter 2-Aminonaphthalin-4»8-disulfonsäure auf 3-Methylamino-toluol erhaltenen Monoazofarbstoffe werden in 400 Teilen Wasser, 100 Teilen Aceton bei 20 - 300C gelöst, 20 Teile 2,4,6-Trifluor-5-chlQrpyrimidin zugetropft und datei ein pH von δ ~ 7 mittels 2 η Soda-Lpsung eingehalten; die : Kondensation wird fortgesetzt bis eine Probe beim Ansäuern keinen Farbtonumschlag mehr zeigt. Der entstandene Farbstoff hat die wahrscheinliche Formel
■0Öi*l1/13S4
ORIGINAL
i I Λ,
und wird ausgesalzen, abgesaugt, gewaschen und bei 50°C int Vakuum getrocknet. *
Man imprägniert Baumwollgewebe* mit einer Lösung von 20 - 250C, die pro Liter Flotte 20 g des obigen Farbstoffs und 0,5 g eines nichtionogenen Netzmittels (z»B. eines polyoxäthylierten 1| Oleylalkohols) sowie 150 g Harnstoff und 15 g Natriumbicarbonat enthält. Anschließend wird das Gewebe zwischen zwei Gummiwalzen auf einen Feuchtigkeitsgehalt von ca. 100 $ abgequetscht. Nach dem Zwischentrocknen bei 50 - 6O0C wird 2 Minuten auf 1400C erhitzt und die so erhaltene Färbung gründlich mit hießem Wasser gespült und 20 Minuten kochend mit einer Lösung behandelt, die pro Liter 5g Marseiller Seife und 2g Soda enthält. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man eine kräftige rotstichige Gelbfärbung von guter Naß-, Reib- und Lichtechtheit.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Diazokomponenten, Kupplungskomponenten und die mit der Aminogruppe verknüpfbaren w Reaktivkomponenten angeführt, aus denen analog den Angaben in den Beispielen 1 - 3 Farbstoffe aufgebaut werden können, deren Farbtöne - erhalten nach einem der beschriebenen Applikationsverfahren - ebenfalls in der Tabelle verzeichnet sind·
■ . - .„ i
Abkürzungen für die A = 2,4f6-TrifluQr-5-chlQrpyrimidia Reaktivkomponentenι B■ =* 2,4$6-Trifluorpyrimidin
A 10 260 ■■■''. - '■ ■ ^^^ -2?-:τ' -:■ ^\ .[: v .?■*:'-''''-"■' -v -, ;'■ ;- : .*:■ ~ ' "■'■'■'" : ORIGINAL·
t . f. / r -
• ■ Bei- Diazokomponente spiel
Kupplungskomponente Reaktiv- Färb-
komponen- ton te
2-Aminonaphthalin-4» 8,-disulfonsäure
1-Aminonaphthalin-3ι6-disulfonsäure
' 7
2-Aminonaphthalin-5»7-disulfonsäure
2-Aminönaphthalin-6,8-disulfonsäure
"
4-Aminoazobenzol-3,4*-disulfonsäure
1-Aminobenzol-4-
ι. -
etilf onsäure—-> 1-
Auinonaphthalin-
6-sulfonBäure
2-(3'-Sulf0-4«-aminophenyl)-6-methyl-
. benethiazol^t-eul-fonaäure
2-AmiRonaphthalin-4,8-diaulfonaäure
1-Amino-2-me thoxy-5- « ·» A gelb
methylbenzol 1-Amino-3-me thyl- 1-Amino-3-methyl-
l)enzol . befazol B Il
1-Amino-3-me thy1- *> 1-Amino-3-methyl- A It
benzol 1-Aiäino-3-me thyl- benzol
benzol B Il
Λ 'Il
B η
A W
B Il
B braun
gelb
B
1 -Methylamin©^- methoxybenzol
gelb
j LeA 10 260
- 23 -
009831/138 4
OBSOJNAt
Bei- Diazokomponente spiel
Nr.
Kupplungskomponente -Reaktiv- Farb-
komponen- ton te ··· .
16 2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure
17 "
1-Amino-3-acetylami· nobenzol
Anilin
gelb
Beispiel 18
In die Lösung von 36,5 Teilen des Natriumsalzes der 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3f6-disulfonsäure in 200 Teilen Wasser werden bei 8° - 1O0G 20 Teile 2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrimidin eingetropft und unter ständigem Abstumpfen des freiwerdenden Fluorwasserstoffs ein pH von 5,5 - 6 aufrechterhalten. Die Reaktion wird chromatographisch verfolgt. Die erhaltene Lösung des FarbstoffZwischenproduktes wird in 900 Teilen Wasser gegeben und bei einem pH von 7 - 8 bei 0 - 50Cmit 17,5 feilen, diazotierter 2-Aminobenzol8ulfo8äuret gelöst in 200 Teilen Wasser, gekuppelt. Bei einem End-pH von 6,5 wird mit 80 Teilen Kochsalz ausgesalzen, abgesaugt und mit 10 ^iger Kochsalz-Lösung gewaschen. Man trocknet im Vakuum bei 30 - 4O0C. Der Farbstoff
HO3S
bildet rote Nädelchen.
Wird Gewebe aus Baumwolle oder regenerierter Cellulose nach einem der in den Beispielen 1 ~ 3 beschriebenen Verfahren mit
Le A 10
- 24 -
009831/1384
.diesem Farbstoff gefärbt öder bedruckt, so erhält man klare blaustichig rote Färbungen und Drucke von guter Naß-» Reib- und Lichtechtheit. - '
Gleich gute- Ergebnisse erhält man nach folgendem Verfahren:
50 g Baumwo 11 strang werden in 1 Liter Färbeflotte., die 1,5 g obigen Farbstoffs enthält, gefärbt, indem man innerhalb 30 Minuten bei 20 bis 30QC .5:0 g Kochsalz in mehreren Anteilen zugibt, anschließend 20. g Soda zufügt und 60 Minuten bei dieser Temperatur behandelt. Nach dem Spülen, kochenden Seifen und Trocknen erhält man eine blaustichig rote Färbung von guter Naß-, Reib- und Lichtechtheit.
Ih der nachfolgenden Tabelle sind die Farbtöne weiterer Farbstoffe angeführt, die aus den ebenfalls aufgeführten Diazokomponenten, Kupplungskomponenten und mit der Aminogruppe in den letzteren verknüpfbaren Reaktivkomponenten analog den Angaben in Beispiel ,18 - oder auch durch Umsatr der entsprechenden AminoazOfarbstoffe mit den Reaktivkomponenten - aufgebaut werden und nach einem der oben beschriebenen; Verfahren auf Cellulosematerialien gefärbt oder gedruckt werden können:
Abkürzungen für die Reaktivkomponenten wie in Tabelle zu Beispiel 3
Bei- Diazokomponente Kupplungskomponente Reaktiv- Farbspiel komponen- ton Nr. . te
19 1-Aminobenzol-2-sul- 1-Amino-8-hydroxy- B rot fonsäure naphthalin-3»6-
diaulfonsäure
20 Aminobenzol 1-(3'-Aminobenzoyl- A "
amino)-8-hydroxynaphthalin-5»6-di- ·-.. -"f , · sulfonsäure
totm - ■■ ■_; - 25'-
009831/1384 j
ORIGINAL INSPECTED
Bei- Diazokomponente spiel
JTr.
* * -ti
Kupplungskomponente
Reaktiv- /FärbkoQponeiitoil te
Aminobenzol
i-Amino-2-carboxybenzol-4-sulfonsäure
i-Amino-4—methylbenzol-2-sulfonsäure
i-Amino-3-acetylaminobenzol-6-sulfon- • säure
1-Amino-3 - C 2 *-/4"-sulf ophenylamino/-4'-chlortriazin-1·, 3l,5'-yl-6t)-aminobenzol-6-sulfonsäure
1-(3·-Aminobenzoylamino)-8-b.ydroxynaphthalin-3 r 6-disulfonsäure
1-Anino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure
i-Aminobenzol-2-sul- 2-Amino-5-.hydroxyfonsäure naphthalin-7-sul-
fonsäure
26a 1-
sulfophenylamino/-
6')-aminobenzol—6 sülfonsäure
rot
orange
Le A 10 260
- 26 009831/1384
ORIGINAL INSPECTED
Bei* Diazokomponente spiel Nr.
Kupplungskomponente
Reaktiv- Färbkomponenton te
27 i-AminobenEOl-2-sulfonsäure
2-Me thylamino-5-hydroxy-naphthalin-7-sulfonsäure
orange
28 i-Amino-4-aoetyl- 2-Amino-5-hydroxy- A - schar
amino-6-sulfonsäure naphthalin-7-sul- lach
29 ·· fonsäure A Il
-.-·■"
Beispiel 30
. In die Lösung von 21 Teilen des Natriumsalzes der 1,3-Diaminobenzol-6-8ulfon8äure in 100 Teilen Wasser «erden unter gutem Rühren 20t0 Teile gtite-Trifluor^S-chlorpyrimidin eingetropft und bei 20 - 3O0C unter ständigem Abstumpfen der freiwerdenden Flußsaure auf pH 6■ - 7 solange gerührt, bis eine Probe beim Diazotieren und Kuppeln auf i-Hydroxynaphthalin-4-sulfon- säure eine klare, gelbstichig rote Färbung ergibt* Das entstandene FarbstoffZwischenprodukt wird nach Zugabe von Eis direkt mit 7 Teilen Natriumnitrit und 28 Teilen konzentrierter Salzsäure diazotiert und anschließend mit einer vorgelegten lösung von 47'Teilen des Natriumsalzes der i-Benzoylamino-8-hydroxy-naphthalin-3,6-di8ulfonsäure und 12 Teilen Soda in 200 fellen Wasser vereinigt, wobei Kupplung zum Farbstoff der ϊογ··1 - ; ■■■.■'.- : ; - _ - ..
HO NH-OC-C6H5
ie A 10 260
- 27 -
009831/138A
erfolgt, der ausgesalzen, abgesaugt, gewaschen und bei 30 - " 400C im Vakuum getrocknet wird· Der Farbstoff löst sich in Wasser leicht mit roter Farbe und liefert nach einem der oben beschriebenen Verfahren klare blaustichig rote Färbungen und Drucke auf Cellulosematerialien.
In der folgenden Tabelle sind die Farbtöne und der pH-Wert des Kupplungsmediums von Farbstoffen angeführt, die analog den Angaben in Beispiel 30 aus einer Diazokomponente, welche eine weitere, bevorzugt acylierbare Aminogruppe enthält, aus einer Kupplungskomponente und aus einer mit der Diazokomponente verknüpfbaren Reaktivkomponente hergestellt werden· Zum Färben und Bedrucken von Cellulosematerialien mit den Farbstoffen' der Tabelle können die oben erwähnten Verfahren herangezogen werden. .
Abkürzungen für die Reaktivkomponenten wie in Tabelle zu Beispiel 3
Bei- Diazokomponente Kupplungskomponente Reak- pH des Farbspiel tiv- Kupp- ton Nr. kompo- lungs-
nente mediums
31 1t3-Diaminoben- 2-Aminonaphthalin- A 4-5. Orange Bol-4-sulfonsäu— 5,7-disulfoneäure
32
34
2-Aminonaphthalin*- .3,6-diöul fonsäure
2--H«-Methyiamiho-8-hydroxynaphthalin-6-euljtonsäure
2-Aminonaphthalin- B
4-5
4-5
4-5
lie A 10 260
- 28 v-
009831/138A
.--VC l . . - It »-
.- . « . t .1- C t ι C
Bei- Diazokomponente KupplungskomponenteReak- pH des Farbspiel ' ".. . - : ■ tiv- Kupp- ton
Nr·. ■ , · -,-..-" ..-:·■. kompo- lungs- .
nente mediums
35. 1^-Diaminobenzol- 1-(J',5'-DiChIor- A 7-8 rot 4-sulf onsäure 1 :t.f 2 '-thiazole' -
carbonamido)-8-hydroxynaphtha-■ lin-3*6-disul-.f onsäure
36- « 1-( 2», 4»-Dihydroxy- B 7-8 ·'
yl-6'-.amino)-8-hy-
' droxynaphthalin-
3»6-disulfonsäure
37 " 1-(3% S'-Dichlor-t 1V A 7-8 "
2 '-thiazole' -carbonamido)-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure
38 « 2-Hydroxynaphthalin-. A 8 schar
3»6-disulfonsäure lach
39 " i-Acetylainino-8-hy- B 7-8 rot
droxy-naph-lhalin-': 3»6-disulfQnsäure
40 " i-CJ'-Sulfophenyl)- A 6 gelb
3-methyl-pyrazolon-5
41 " 1-(2S5v-Plchloi-4'- A 6 "
eulfopheny1)-3-methylpyrazolon-5
42 « i-iS'^'-Disulfonaph- A 6 « Γ ν thyl-2»-)-3-methy1-
. · ' - ' pyrazolone
T& -AnIO 26Ö '- 29 - - ' ■ ' - ' :
ORlGfNAL INSPECTED
* i
Bei- Diazokomponente Kupplungskomponente Reak- pH des Farbapiel . tiv- Kupp- ton
Hr. " . kompo- lungs-
nente medium
43 i^rDiaminobenzol- I-D'-Sulfophenyl)- A 6 gelb 4-sulfonsäure. 3-methyl-5-amino-
pyrazol
44 1,4-Diaminobenzol- 2-Amino-8-Bydroxy- A 4-4,5 rot 3-sulfonsäure naphthalin-6-sul-
f onsäul-e
45 " 2-Acetylamino-5- A 6-7 schar-
hydroxynaphtha- lach
lin-7-sulfonsäure
46 M. i-Acetylamino-5-hy- B 6-7 rot
droxynaphthalin-7-sulfonsäure
Beispiel 47
51»6 Teile des durch Diazotieren von 1-Hydroxy-2-amino-benzol-4-sulfonsäure und Kuppeln auf ^-Amino-S-hydroxynaphthalin-?- sulfonsäure in Wasser/Pyridin in Gegenwart von Soda und nachfolgende Behandlung mit einem Kupfer-abgebenden Mittel erhaltenen Farbstoffs der Formel
SO5Ha
werden in 1500 Teilen Wasser bei pH 7 gelöst. Unter gutem Eühren tropf t man bei 20 - 300C 20,0 Teile. 2,4,6
le A 10 260 , - .-.. - 30 -
chlorpyrimidin ein und stumpft die freiwerdende Fluorwasserstoffsäure mit Sodalösung laufend auf einen pH von.6 - 7 ab. Wenn keine freie Aminogruppe mehr nachweisbar ist, wird der gebildete Reaktivfarbstoff der Pormel
SO5Na
Cl
ausgesalzen, abgepreßt, gewaschen und im Vakuum bei 30 - 40 C getrocknet· Gewebe aus Cellulosematerialien können mit diesem Farbstoff nach einem der oben genannten Verfahren in naß-, reib- und lichtechten Rubintönen gefärbt oder bedruckt werden·
In der folgenden Tabelle sind die Schwermetallkomplexe weiterer Aminoazofarbstoffe und die mit der Aminogruppe verknüpften Reaktivkomponenten, sowie die Farbtöne dieser Farbstoffe auf Cellülosematerialien angeführt. Sie Herstellung der Aminoazofarbstoffe, ihrer Metallkomplexe und deren Umsatz mit den Reaktivkomponenten kann analog den Angaben in Beispie.l 47 erfolgen· ."■-■"* ^ ■".-■-
Abkürzungen für die Reaktivkomponenten wie in Tabelle zu Beispiel 3
Bei- Aminoazofarbstoff spiel ■■ ·.. ν: ν W ·■;■■"■■ Hr* - i- —V/ :■■
'-Komplex Reaktiv- Farbgebundenes komponen- ton Schwer*- te
metall
Cu
Rubin
sulf onsäure
Ie k tO 260
009831/1384
INSPECTED
3 V
Bei- Aminoazofarbstoff spiel
Komplex. Reaktiv- Farbgebundenes komponen- ton " Schwer- te
metall .
1-Hydroxy-2-aminobenzol-
4-sulf onsäure- ^ 2-Äthyl-
amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure
Gu
- Ou
naphthalin-4-sulfonaäure Y 2-Amirio-5--hydroxynaphthalin-7-sulfon8äure
Or
- Co
1-Amino-2-hydroxy*6-nitro naphtha!in-4-eulfonaäu- re^-—> 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure
i-Amino^-hydroxy-S-niethyl- Cu aulfonyl-benzol—^1-Amino-8-hydroxy-naphthalin-3 f 6-diaulfonaäure
1-Amino-2-methylbenzol-4-eulf onsäure ——f Ι-Αβίηό-2-hydrQxy-5-methylbeftzol ~~~~^ 1-Amino-8-hy« droxynaph*halin>4'» 6-41-sulfonsäure :
Rubin
Rubin
grlinatichig grau
rotatichig schwarz
Violett
grau
grünetidhig schwarz
Blau
Ie A 10 260
- 32 0GS831/136*
ORIGINAL IMSPECTED
-Sf*
Bei-* ABinoazofarbstoff
' spiel
Komplex gebundenes
.Schwermetall Reaktivkompo
nente
'Farbton
60.
1 -Amino-2'-me thylbenzol-4-
sulfonsäure ^ 1 -Amino-'
2-hydroxy-5-methyrben-
zol >1-Amino-8-hydroxy-
naphthalin-4,6-disulfonsaure
(1 <-Amino-2-chlorbenzol-4-sulfonsäure—-» 1-Hydroxy- * 2-acetylaminobenzol), verseift, —-* 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-d isulfonsäure
1 -Aiaino-8-hydroxynaphthalin-4-sulf onsäure—4 1 -Hydroxy-2,6-diaminobenzol-4-sulfonsäure — >1,3-DihydroxybBn-
zol
Gr
Ou
Go
Co
ßo
1 -AmiEio-8-hydroxynaphthalin-3,6-d isulf onsäure—-^t-Hydroxy-*2,6-diaminobenzoi-4-sulfonsäure—■—»2-Hydroxynaphtiialin
1-Amirto-8-hydroxynapllthalin-4- Co sulf onsäure—»1 -Hydr oxy-2 ? 6-d ia* minob#nzol-4-sulf onsäure—-> 3-» B .
grau
"A
grünstichig Schwarz
Marineblau
grau Schwarz
A tO^ MQ
INSPECTED
Beispiel 64
96 Teile (bezogen auf 100 $ige Ware) des in üblicher Weise durch Einwirkung von Chlorsulfonsäure und Thionylchlorid auf Kupferphthalocyanin frisch hergestellten Kupferphthalocyanintetrasulfochlorids oder des isomeren, aus 1-Sulfo-benzol-3,4-dicarbonsäure über die entsprechende Kupferphthalocyanintetrasulfonsäure aufgebauten Kupfer· phthalocyanin-tetrasulfochlorids werden in Form des feuchten, gut gewaschenen Saugkuchens in 500 Teilen Wasser und 500 Teilen Eis suspendiert, die Lösung von 50 Teilen 1,3-Diaminobenzol in 500 Teilen Wasser hinzugegeben und der pH mit Soda auf 8,5 eingestellt. Man rührt die Suspension 24 Stunden bei Raumtemperatur und hält dabei durch laufende Sodazugabe den pH stets auf 8,5, Das entstandene Kondensationsprodukt wird bei pH 1 -2 durch Zugabe von Kochsalz ausgefällt, abgesaugt, gewaschen und dann wieder in 1000 Teilen Wasser neutral gelöst. In die blaue lösung werden unter intensivem Rühren 57 Teile 2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrimidin eingetragen und unter ständigem Abstumpfen mit Sodalösung auf pH 6 solange bei 20 - 300C gerührt, bis keine freien Aminogruppen mehr nachweisbar sind. Der so erhaltene Reaktivfarbstoff der Formel
Cu-Phthalocyanin
wird ausgesalzen, gewaschen und bei 30-40 0 im Vakuum getrocknet. Er stellt, .ein dunkelblaues* in Wasser mit blauer farbe lösliche ρ Pulver dar und färbt Baumwolle und Regenerat-
A 10 260.
» 34/-
ta*«.
ORIGINAL INSPECTED
1844171
cellulose nach einem der oben angeführten Färbe- oder Druck- . verfahren in klaren Blautönen von guter Naß-, Reib- und Licht- « echtheit. . ·
Anstelle der 96 Teile Küpferphthalooyanintetrasulfochlorid können - bei sonst gleicher Arbeitsweise wie in Beispiel 64 -auch 8? Teile (bezogen auf 100 #ige Ware) des durch Einwirkung von Chlorsulfonsäure auf Kupfer- oder Nickelphthalocya-. nin erhältlichen Kupfer- oder Nickelphthalocyanin-trisulfochloride in Form des feuchten» gut mit Eiswasser gewaschenen ' Saugkuchens eingesetzt werdeni man erhält dann ebenfalls klar blau färbende Eeaktivfarbstoffe.
Auch wenn man nie in Beispiel 64 angegeben arbeitet, jedoch von 67 Teilen Kupferphthalocyanintrisulfochlorid ausgeht und anstelle der 50 Teile des Natriumsalzes der 1,3-Diaminobenzol-4-aulf onöäure,, 90 Teile des Hatriumsaizes der 4t4t.-Diamino-diphenyl-2,2t-dieulfonsäure oder 90 Teile des Natriumsalzes der 4,4l-Diaminostilben-2,2*-disülfonsäure einsetzt, erhält man Reaktivfarbstoffe« «eiche Cellulosematerialien nach einem der oben genannten Verfahren in naß-, reib- und lichtechten, klaren blauen Tönen färben*
Geht man vom 4l #4w#4*"»4"w-Tetraphenyl-Cu-phthalocyanin aus,
■o erhält man nach Sülfochlorierung und Umsatz mit 1,3-Phe-' nylendiamin und Acylierung mit 2\4»6-Trifluor-5-chlorpyrimidin . einen Reaktivfarbetoff, der Cellulosematerialien in Gegenwart eäurebindender Mittel in klaren, naß- und lichtechten GrUn-
tönen färbt.
63 feile 1-Amin0^4-(4l-aminophenyl)-amino<-anthrachinon-2,5,8-trieulfonsäure Herden in 630 Teilen Wasser gelöst, mit Natron-^ lauge auf pH 6 gestellt, dann tropft man bei 0 - 50C . 18 Teile
AiQ 260 -35 —
009-8:31/1384
INSPECTED
2,4,6-Trifluor*-5-chlOrpyrimidin zu und hält mit Soda-Lösung einen pH von 6 - 6,5 ein. Nach beendeter Reaktion wird mit ·] 7 Teilen Kaliumchlorid nachgesalzen, abgesaugt und mit 3 Seiger .' Kaliumchlorid-Lösung gewaschen. Der in blaugrünen Nädelchen anfallende Farbstoff wird im Vakuum bei 30 - 400C getrocknet. Er besitzt vermutlich folgende Formel · ■,.
Cl F
und färbt Baumwolle In grünstichig blauen Tönen·
Beispiel 66 .. *-
Verfährt man wie in Beispiel 47 angegeben, geht aber statt von dem dort verwendeten kupferhaltigen Aminomonoazofarbstoff von der ätuivalenten Menge des Chromkomplexes des durch Kuppeln von diazotierter i-Amino-S-hydroxy-J-chrorbenzol-S-sUl-. fonsäure mit 1-^l-(3tr-AminophenylJ/-sulfonylimido-sulfonylpheny 3-methyl-pyrazolon-(5) erhaltenen Aminoazofarb- V . stoffes aus, so erhält man einen Reaktivfarbstoff, welcher Cellulosematerialien nach einem der oben angegebenen Verfahren in gut naß-, reib-, und lichtechten gelbbraunen Tönen färbt·
Beispiel 67 ^
0,1 Mol der Kupferkomplexverbindung der Formel
Le A 10 26Q
009831/1384
OfflGlNÄL INSPECTED
CC ·■
werden in 3000 Volumteilen Wasser bei pH 6 gelöst und unter Rühren bei einer Temperatur von 20 - 3O0G mit 16,8 Gewichtsteilen (0,1 Mol) 2,4»Ö-Trifluor-S-chlorpyrimidin vereinigt und mit 2n Kaiiumcarbonatlösung ein pH von 6 eingehalten. Das Gemisch wird gerührt, bis- die Kondensation beeridet ist, der Farbstoff durch Zugabe von wenig Natriumchlorid abgeschieden und isoliert. Der Rückstand wird mit Aceton gewaschen und beiRaumtemperatur unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhält ein.dunkles !Pulver, das sich in Wasser, mit grüner Farbe löst und Baumwolle nach den in den Beispielen 1 - 3 angegebenen Verfahrensweisen in grünen Tönen färbt.
Man imprägniert Baumwollgewebe mit einer Lösung von 20 - 250C, die pro liter Flotte 25 g des obigen Farbstoffs und 0,5 g eines nichtionogenen Ketzmittels (z„B. eines polyoxäthylierten Oleyl-. alkohols), 150 g Harnstoff lind 20 g Natriumcarbonat enthält» Anschließend wird das Gewebe zwischen zwei Gummiwalzen auf einen Feuchtigkeitsgehalt von ca* 100 $ abgequetschir* Nach dem Zwischentrdcknen bei 50 - 600C wird 2 Minuten auf 1400G erhitzt und die so erhaltene Färbung gründlich mit heißem Wasser- gespül! und 20 Minuten kochend mit einer Lösung behändelt? die pro Liter 5 g Marseiller Seife und 2 g Soda enthält* Nach dem Spülen und Trocknen erhält man eine grüne Färbung von guter Naß-, EeIb- und Lichtechtheit· ·
Auch nach einem der anderen, in den Beispielen 1 bis 3, 18 und 30 be0chriebenen Färbe- oder Druckverfahren erhält man auf
1.8 AIP 26U
ORIOJNAL INSPECTED
Materialien aus Cellulose klare Grüntöne von guten Echtheiten.
Beispiel 68
0,t Mol der Paste der Amxnoazoverbindung der Formel
die durch Kupplung der Diazoniumverbindung aus 6-Acetamino— ^-aminonaphthaline,8~disulfonsäure mit 2-Öxynaphthalin-3»6-disulfonsäure und Verseifung und Umwandlung der Monoazoverbindung in den Kupferkomplex erhalten wird, werden in 2000 Volumteilen Wasser bei pH 6,5 gelöst und mit 20 Gewichtsteilen 2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrimidin vereinigt. Das Reaktionsgemisch wird bei 20 - 300C gerührt, bis die Kondensation beendet ist, wobei der pH der Reaktionslösung durch Zugabe von Soda-Lösung bei 6-7 gehalten wird. Nach beendeter Reaktion wird der Farbstoff ausgesalzen, isoliert und im Vakuum getrocknet.
Der getrocknetö Farbstoff stellt ein dunkles Pulver dar, das t sich in Wasserimit violetter Farbe löst und Baumwolle in Ge- 1 genwart von Alkali in blaustichig violetten ionen färbt. J
Beispiel 69
- ■■.'■..".■. : 'i Die wäßrige lösung von 0,1 Mol des Kupferkomplexes der ;
Formel
Le A tO 260 -58-
HO3S 0
1.844171
hergestellt nach den Angaben der Deutschen Patentschrift 1 061 460 bzw. 1 085 988, wird in Üblicher.Weise mit 22 Ge-' wichtstellen 2i4,6-Trifluor-5-chlorpyrimidin zur Reaktion gebracht. Man hält durch Zugabe von Soda den pH auf 6 - 7 und isoliert den Farbstoff.nach.beendeter Reaktion durch Aussaleen. Er stellt in getrocknetem Zustand ein dunkles Pulver dar, das sich in Wasser mit violetter Farbe löst. Baumwollgewebe wird in licht- und nejechten violetten Tönen gefärbt·
Beispiel 70 .
27f5 Teile SHBethylaffiinO'-'S'-hydroxy-naphthalin-T-sulfonsaures Natrium werden in 150 Teilen fässer gelöst, mit 20 Teilen 2r4ι6»T^ifluor^5^chldrpyrimiäin versetzt und bei 3O0C unter et&ndigeo Abstumpfen des entstandenen Fluorwasserstoffs mit inegeaamt 34 Völumteiien 1€ ^iger Sodalösung auf pH 6 - 7 ge- >Uhrt. Nachkurzer Zeit ist die Acylierung beendet, der pH 1st 6v und ändert eich ni<jht mehr*
Han gibt dan» 30 Teile Natrlumbicarbonat zu und läßt bei 200C innerhalb von 15 Minuten die Diazosuspension aus 34 Teilen des Dinatriumaalses der 2-Aminonaphthalin-1,7-disulfonsäure in 200 Teilen lasoer zutropfen. Der sofort entstandene orangefarbene Reaktivfarbetoff der Formel
Xe A 10 260
008831/1384
/ORlG(NAL INSPECTED
NaO3S
SO3Na
N=N
NaO3S
wird nach einstundigem Nachrühren durch Zugabe von 80 Teilen Kochsalz völlig abgeschieden, abfiltriert, mit verdürinter Kochsalzlösung gewaschen und bei 350C im Vakuum getrocknet· Er färbt Cellulosematerialien nach den oben genannten Verfahren in rotstichigen Orangetönen von sehr guten Naßechtheiten und guter Chlorbeständigkeit.
In analoger Weise erhält man durch Acylierung der in Spalte 3 der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Aminonaphtholsulfönsäuren mit 2,4,6-Trifluor~5-chlorpyrimidin und Ankuppeln der t gebildeten Acylamino-naphtholsulfoneäuren mit den in S.palte 2 genannten Diazokomponenten orange bis rote Reaktivfarbstoffe·
Bei- Diazokomponente
spiel
Aminonaphtholsulfonsäure
Farbton
auf
Baumwolle
71 2-Aminonaph thaiin-1,7-disulfonsäure
72 >
Il
2-Ä"thylamino-5~hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure
2-(ß-Hydroxyäthylamino)-S-hydroxynaphthaiin-?- eulfonsäure
Z-Ämino-S-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure
2-Amino-5-nydroxynaphthalin-1t7-disulfonsäure
Orange
Le A 10 260.
- 40 -
009831/1384
V - *■ it K-
κ tr t * β
■Bei- Diazokomponente
spiej "■'■
Nr. Aminonaphtholsulfonsäure
Farbton auf
Baumwolle
75 2-Aminonaphthalin-1 1 7-.disulf onsäure
76 «ι
77 2-Aminonaphtaalin-1,5-disulfonsäure
78 n
79
80
82
If
84 .2-Aminonaph1:halin-
1,5,7-triaulforisäure
85
ϊ»*β Α 10
S-Amino-S-hyaroxynaphtha- Schar-
lin-6-sulfonsäure lach
2-Amino-8-hydΓΌχynaphtha- ° " lin-3,6-disulfonsäure
2-Me thylamino-i-liydrOxynaphthaiin-7-sulfonsäure
2-lthylamiήo-5-hydroxynaphthalin-7-sülfonsäure
2-(ß-Hydroxyäthylamino)-S^hydrp^ynaphthalin-?- •gulf onsäure
2-Amino-5-hydroxynaphtha-
2-ABliao·i*5-hydroxynaphtha lin-1., 7-disulf onsäure
2^Amino-8-hydroxynaphtha lin-6-$ulfon&äure
^Amino-ie-hydroxynaphtha lin-3,6-*disulf onsäure
2-Amino~5-hydroxynaphtha lin-7-suifonsäure
2-Methylamino-5-hydroxynaphthaiin-7-sulfonsäure
2-Amino·i·8»hydroxynaphtha-
Orange
Schar lach
Orange
Scharlach;
O0$03!71384
. ORIGINAL
Bei« Diazokomponente
spiel
Nr,
Aminonaphtholsulfonsäure
auf Baumt-
87 2-Aminobenzolsulfon säure
88 "
89
90
9 2 2-Aminonaphthalin-1 ■ sulfonsäure
93 "
94 2-Aminonaphthalin-1j5-disulfonsäure
95 «t
96 «
9? 2-MinOttaphthalin- !ti »disttlf onsäui% ^•-Biethylamino-S-hydlroxy- Orange naphthalin-7-sulfönsäure
2-(ß-Hydroxyäthylamino)- " S-hydroxynaphthalin-T-sülfonsäure
2-Amino-8-hydΓoxynaphtha-· Scharlin-6-sulfonsäure lach
2-Amino-8-hydroxynaphtha- M lin-5,6-disulfonsäure
2-Amino-5-hydroxynaphtha- Orange lin-1,7-disulfonsäure
i-Amino-8-hydroxynaphtha- blau-? lin-3'f ö^disulf onsäure stichiges
fiot
i-Amino-8-hydroxynaphtha- " -r4,e-disulf onsäure -
1•Amino-S-hydroxynaphthalin-5f6-disulfonsäure *
1 -Aittino-8-liydröxynaphthalin-4 f 6-diaiulf onsäure
1-Amino-8-hydröxynapntha- -o^sulfonsäure
•ι ; ./■/
t-Afflino-8-hydroxynaphthalin-316-diaulfonsäure
Se A 10 260 > 42 -■
Bei- Diazokomponente
epiel .
Nr.
Aininonaphtholsulfönsäure Farbton
auf Baumwolle
i-Amino-8-hydroxynaphtha- blaulin-4»6-disulfonsäure stichiges
Bot
I-Amino-8-hydroxynaphtha- "
98 2-Aminonaphthalin 1f7-disulfonsäure
99
.100 2-Aminonaphthalin- i-Amino-8-liydroxynaphtha-
1t5»7-trieulfonsäure lin-6-sulfonsäure
101 1-Amino-4-ohlorben- i-Amino-e-nydroxynapiitha-
zol-2-sulfpnsäure lin-5f6-disulfonsäure
102 i-.Amino-2-methoxybenzol-5-sulfonsäure
103 1-Amino rbenzol-2-', CÄrbonaäure-4-sul-
·■ ■ " ■ ,fonsäure
1Ö4 i-Amino-4-äcetyl-
,; ■' . säure :; .. 105 «
1-Ainino-8-hydrOxynaphthalin-3 f. 6-disulf onsäure
1—Amino-8-hydroxynaplathalin-3 "> 6-disulf onsäure
Violett
1-Aminö-8-hydroxynaphtha- blau-Iin^4»6»disulfon8äure stichiges
Eot
Beispiel
. 56»8 Seile des durch Kupplung von diazo tier.ter i-.Amino-3-• acetylaminobenzol-6-sulfonsäure auf 2-Aminonaphthaiin-5»7-
diaulfonsäure im essigsauren Medium und anschließende alkali- : eohe oder saure Hydrolyse der Acetylaminogruppe erhaltenen ^
A 10 260
- 43 -
009831/1384
■J.. I
Diaminoazofarbstoffs werden bei pH 7 in 450 Teilen Wasser ge- J löst. Nach Zugabe von 20 Teilen 2,4,6-Trifluor-5-chlöipyrimidin wird unter ständigem Abstumpfen der freiwerdenden Fluor- wasserstoffsäure mit Sodalösung auf pH 6-7 ca. eine Stunde bei 3O0C gerührt. Nach beendeter Acylierung wird der gebildete Reaktivfarbstoff vermutlich der Formel
RaO, S
-SO5Na
ausgesalzen, abfiltriert, nochmals in 4000 Teilen Wasser bei 3O0C gelöst, filtriert und aus dem FiItrat durch Zugabe, von 400 Teilen Kochsalz in völlig reiner Form abgeschieden. Der-Farbstoff wird wie üblich bei 350C im Vakuum getrocknet. Er färbt Cellulosematerialien nach einem der oben genannten Verfahren in echten gelbstichigen Orangetönen.
Beispiel 107
Zur neutralen Lösung von 60 Teilen des Trinatriumsalzes des durch Kupplung von diazotierter 2-Aminönaphthalin-3f6>8-trisulfonsäure mit 3-Acetylamino-anilin im essigsauren Milieu erhaltenen Aminoazofarbstoffβ in 500 Teilen gibt man 20 Teile 2,4,6-Triflüor-5-chlorpyrimidin und rührt eine Stunde bei 3Θ°Ο» wobei durch ständige Zugabe von Natronlauge ein pH-Wert von 6 aufrechterhalten wird. Das teilweise ausgefallene Acylierungsprodukt wird bei pH 7 durch Zugabe von 10OTe ilen Kochsalz völlig abgeschieden und abfiltriert. Zur Reinigung kann der so erhaltene Reaktivfarbstoff nochmals in 2500 Teilen Wasser von30°C gelöst, geklärt und durch Aussalzen des Filtrate mit 350 Teilen Kochsalz wieder abgeschiedenwerden. Der ·
Le A 10 260
'- 44 -
008831/1384
farbstoff hat die Formel
HS
ITaQ4S
und stellt nach dem Abfiltrieren, (Trocknen bei .55 0 und Mahlen ein gelbes Pulver dar, das sich in Wässer leicht mit gelber
Farbe löst und Cellulosefasern nach einem der oben genannten färbeverfahren in Gegenwart säurebindender Mittel in sehr
echten rotstichig gelben 3)onen fäibt. Auch auf Wolle und Polyamidfasern werden echte gelbe Färbungen, erhalten*
Zu ähnlichen Farbstoffen gelangt man, wenn man wie oben verfährt 1 jedoch anstelle der 60 feile V^aminö-a'-acetyläöiinopheny!l-*(l · )-ai25O-naphthalin-(2)-5|6|8«trisülfönsaurem Natrium entsprechende Mengen der aus den in Spalte, t angegebenen
Äminövefbindüngen und den in Spalte 3 angegebenen'Kupplungskomponenten in Üblicher Tüte is e durch Diazotieren und Kuppeln
in essigsaurem Medium erhaltenen Aminoazofarbstoffe einöetzt und mit ^iito-frifluor-f-chlojipyiimidin acyliert* '
IeI-
spiel
Sj?* .
Masokömpönente Kupplü«gskompönente Farbton
auf
Baumwolle
*
108 2-Aminönaphthalin- 1 -Amino-3-me thyl-6-* stark rot
115-disulfonsäure methoxy-benzol stichiges
Gelb
109 η 1 -Amino T-3-me thyl- Gelb
benzolι
tO 260
009S31/13SA
ORIGINAL INSPECTED
Bei- Diazokomponente
spiel
Nr,
Kupplungskomponente
Farbton
auf
Baumwolle
110 2-Aminonaphthalin-1,5-disulfonsäure
111 »
112 »
113 "
114 2-Amihonaphthalin-5,7-disulfonsäure
115
1-Aminonaphthalin^ösulfonsäure
1-Amino-3-acetylaminobenzol
3-Aminophenylharnstoff
1 -Amino-3-iiydroxyacetylaminobenzol
rotstichiges Gelb
1-Amino-3-me thyl-6- stark rot
me thoxy-be nz öl stichiges
Gelb
1-Aminqnaphthalin-7- rot
sulfonsäure stichiges
Gelb
116
1-Amino-3-acetylamino benzol
117 ή 3-Aminophenylharnstoff " ieth- stark
rot
stichiges
Gelb
118 it* 1-Amino-3-hydroxyacety1- "
amino-benzol
rot
stichiges
Gelb
119 1"Amiaona^hthalin-
317*diöulfonsäure
oxybenzol
TtO • |> " . " -
."■"-."-
- ■ . # _
. 1-Amino-3-methyl-
00S631/1334
ORiGlNAL INSPECTED
Bei- Diazokomponente
spiel %
Hr.
Kupplungskomponente Farbton -
auf
Baumwolle
121 1-Aminonäphthalin-
3,7-disülfonsäure
i-Aminonaphthalin-6-
sulfonsäure
rot
stichiges
Gelb
122 2-Aminonaphthalin-
3»6-^isulf onsäure
1-Amino-3-methylbenzol Il
t23 ■""'. methoxybenzol stark
rot
stichiges
Gelb
124 M 1-Amino-3-acetylamino-
benz*ol
rot
stichiges
Gelb
125 12$
127 128 2-J
G9 SHtisuifonsäure
3-Aminophenylharnstoff w
i-Amino-3-liydroxyacetyl- " aminobenzol .
■i-Aminonaphthalin-e-eul- " fonsäure .
1«Amino-3-acetyiamino- « benzol
i-ÄBino-2-aethöxynäphtha- stark lin*"6-sulf onsäure rot
stichiges Gelb
t-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure
rotstichiges Gelb
te A IO
-4T-
Bei- Diazokomponente
spiel
Nr.
Kupplungskomponente
Farbton
auf
Baumwolle
131 2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure
132 »
133
134
13 5 2-Aminonaphthaiin-4,8-d i sulfonsäure
136 "
137 .«
138 "
139 *
140 2-Aminonaphthalin-3,6,8-trisulfonsäure
141 "
142
143
1-Aminonaphthalin-6- Gelb · sulfonsäure
1-Aminonaphthalin-7- M
sulfonsäure ·
1--Amino-2.-methoxyn.aph- stark rot-
thalin-6-sulfonsäure stichiges
Gelb
i-Methylamino-3-methyl- Gelb benzol
1-Äthylamino-3-methylbenzol ,
N-Methylanilin
N-Ä'thylanilin
N-(ß-Hydroxyäthyl)-anilin
Gelb
It
N-Butylanilin M
Anilin rot
stichiges
Gelb
1-Amino-3-methyl- Il
benzol
3-Aminophenylharnstoff H
i-Amino-3-hydroxyacetyl- Il
aminobenzol
IeA 10 260 - 48 -
009831/138A
_Bel- Diazokomponente / spiel Kupplungskomp onente
Parbton auf Baumwolle
- 144 2-Aminonaphthalin- i-AminQ-3-acetylamino 3»6f8-trisulfonsäure 6-methoxybenzol
% 145 146 147 148 149
150 151 152
153
154 155
156 1-Amino-5-aee tylamino-6-methylbenzol
1 -Amino-3-nie than-sulfonyl-aminobenzol
2,5-Dirne thoxyanilin
3-Me thyl-6-me thoxy
anilin
N-Methylanilin
N-Äthylanilin
K-Butylanilin
N-(ß-Hydroxyäthyl) ■
anilin
3-(H-Äthylamino)-toluol
2-Aminotoluol
l-Amino-2,5-dime thylbenzbl
1-Amino-2-fflethoxybenzol
gelbstichiges Orange
rotstichiges Gelb
gelbstichiges Orange
rotstichiges G-elb *
stark rot·
stichiges
Gelb
stark rotstichiges Gelb
\ fe A 10 - 49 -
2-Aminonaphthalin- Il Kupplungskomponente 1644171
3,6,8-trisulfon 1-Amino-3-methoxy- Farbton
auf
Baumwolle
Bei- Diazokomponente
spiel
Kr.
säure benzol rot
157 stichiges
1 -lthylamino-3-methoxy- Gelb
benzol
158
159
1.61. 2-Aminonjaphthalin-4»6,8-trisulfonsäure
162 >
163 t-Aminonaphthalin-2f4,7-tri3ulfonsäu
164
1-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure . .
1-Aminonaphthalin-7-sulfonsäure
1~Amino-3-me thylbenzol
i-Amino-3-acetylamino- " benzol
1-Amino-3-methy!benzol Gelb
165 4-Nitro-4 •f 10 260 1-amino- -
stilben-2 Ii ,2f-disul
fonsäure «»
166
167
168 *
Ie A
i-Aminonaphthalin-ö-'Sul- « fonsäure
1-Amino^-acetylamino- rotbenzol stichiges
3-AminophenyIharnstoff
1 -AminQ*«-3-hydr oxyacetylaminobenzol
N-Methyianilin
- 50 -
rotstichiges Gelb
009831/1304
Bei- Diazokomponente
spiel
Kr.
4-Ni tro-4f-amino- ti Kupplungskomponente Farbton
auf
Baumwolle
169 stilben-2,2 •-disul- Il N-Äthylättilin rot
fonsäure stichiges
M Gelb
170 N-Butylanilin Il
171 Anilin-2,5-disul- K-(ß-Hydroxyäthyl)- Il
fonsäure anilin
172 1-(H-Äthylamino)-3~ Il
methylbenzol
173 1-Aminonaphthalin-6- Il
sulfonsäure
174
175 176
177
i-Aminonaphthalin-7- "
Bulfonsäure
1*-Amino-3-methylbenzol Gelb
i-Amino-3-acetyiaminO- "
benzol
178
1~Amino-2-methöxy-5-methyl-benzol
1-Amino-2f 5-dime thoxybenzol
179 Anilin-2,4-disulfon- i-Amino-^-methoxy-S-eäure methylbenzol
Beispiel
65 Teile des Farbstoffs der Formel
rotstichiges Gelb
Le A 10
0098 317 13B
(hergestellt durch Kuppeln von diazotierter 1-Hydroxy-2-ami^ nobenzol-4»6-disulfonsäure auf 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure und Kupferung des erhaltenen Aeofarbstoffs) werden in 700 Teilen Wasser neutral gelöst. Man gibt 20 Teile 2,4/6-Trifluor-5-chlorpyrimidin hinzu und rührt bei 20 - 300C unter ständigem Abstumpfen der freiwerdenden Säure mit Sodalösung auf pH 6 - 7| bis'keine freie Aminogruppe mehr nachweisbar ist. Der entstandene Reaktivfarbstoff der Formel
NaO, S
wird ausgeealzen, abfiltriert, gewaschen und bei 30 - 40 C getrocknet. Er färbt nach einem oder oben angegebenen Verfahren Cellulosematerialien in sehr echten Rubintönen.
Farbstoffe von ähnlichen Eigenschaften erhält man analog der oben geschilderten Arbeitsweise aus den Kupferkoifiplexen der aus den in nachfolgender Tabelle aufgeführten Diazo- und Azokomponenten hergestellten Azofarbstoffe:
Le A 10 260
- 52 -
00 9831/1304
.V
C tv . C
CG C & ' fc . t, ti fr V
■ .C: ' . ίϊ ■ ' . Ο Ö C-
» Ir. Diazokomponente
KuliiilöifekoapöneÄti Farbton
-v.-Cvv^/v-vvr .: ϊν: V-WSaTiIf :: -.-■■.■ ■- /'--■"r -^v-;- :ν- ";-.- .,"=- ■■■■■■. r _-■ ^läumwoile
. tfiv' ^i^%o^-2«|iBii^Ci*b;0»<· '.;:n^:^öl*4*^^oneÄure^-;t;:;p^ Subin
185
184
185 1-Hydroxy-2-aminobenj5ol-4,6-dimilfonsäure
186 «
187
188
189
190 i-Hyäroxy-2-amino-, 6-di8ül-
fone&ure
Ie Λ tO 2£0 d r Q"xy-naph thalin-7 aulfonsäure
drox3^aptithal$n-7^ '
2- (ß*|[ydroxyäthyiami no) * μ .. S-hyiroxynaphthalin-?- sulfonsäure
g-Ajaino-e-hydroxynaph- * thali#-3.16-diaulf on- -. säurej-■■■-. * ". V; - ■■■■■■
2-Aia^io-!5-hydrpxynaphtha- '* i-i|i 7-di a ulf onsäure
2-Amino-8-hydroxynaphtha lin-5,6-äi sulfonsäure
2-Methylamino-5-hydroxynaph1halin-7-sulfonsäure
naph-|halin-7-sulf onsäure 2-(ß*^droxyethylamino)r
i-Äittino-8-hydrpxynaphtha- Vio- -It6-^i stilfonsäure lett
ι !
* 53 -
009811/1384
0BiGINAL INSPECTED
- . <3 I
• ·> It
Jl t
I * f
1 4 i
Nr. Diazokomponente Kupplungskomponente
Partton f
auf
Baumwolle
19t 1*Hydroxy^2-amino benzol-4,6-disulfoneäure
i-Amino-8-liydroxynapiitiia'» Violett lin-4,6-disulfonsäure
192 i-Hydroxy-2-amino- i-Amino-8-hydroxynaphthabehzol-5-sulfon- lin-3»6-disulXonsäure säure . ·
193 194
1-Amino-8-hydroxynaphthalin-4t6-disulfonsäure
1-Hydroxy-2-amino- 1-Amino-8-hydroxynaphtha-4-acetylaminoben- lin-3f6-disulfonsäure 1-6-81UIf onsäure
195
196 19? 198
1 -Hydroxy-2-amino- 1 -Xthoxy-8-hydroxynaplitha-4-acetylaminoben- lin-J,6-disulfonsäure zol-6-sulfonsäure
(4-ständige Acetylaminogruppe anschließend verseift)
[ w 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-2,4-disulfonsäure
' ··'" , 1 -Amino-8-hyd^oxynaphthalin-2,416-tri^uIfonsäure
1-Hydroxy-2-amino- 1-Amino-8-hyd^oxynaphtha-6-acetyl^minoben- lin-2,4-disulfonsäure zol-4-suljf onsäure (6-8tändige lcetylaminogruppe verseift)
199 1-Amino-2
-hydroxy*
6-n?.tronaiphthalin-4-
blaust. Violett
Blau
Blau
(6-ständige Nitrogruppe anschließend reduziert zu -
Ie A 10
- 54 -
009831/1384 [
ORlGWAL fNSPEGTED
Nr. Diazokomponente Kupplungskomponente
Farbton
auf
Baumwolle
200 i-Amino-2-hydroxy- .i-Amino-8-hydroxynaphtha- Blau 6-nitronaphthalin- lin-2#4»6-trisülfonsäure 4-sulfonsäure
(6-8tändige Nitrogruppe anschließend reduziert zu -
201 1-Hydroxy-2-amino- " " 6-acetylaminobenzol-4-sulfonsäure
(6-ständige Acetylaminögruppe verseift)
Blau
Beispiel 202 .
Man verfährt »ic im Beispiel 30'angegeben, kuppelt jedoch das diazotierte, reaktivgruppen-haltige Zwischenprodukt in sodaalkaliechem Medium anstatt mit 47 Teilen des Natriumsalzes der 1-Benzoylamino-e-hydroxynaphthalin-J»6-disuifonsäure mit ♦0 Teilen des Hatriumsalzes der i-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin-5»6-disulfonsäure und isoliert den gebildeten Farbstoff der Formel
P Cl
S0»Na
KaO5S
OH N H-OO-GH,
SO5Na
in der im Beispiel 30 angegebenen ¥1 eise. Der in Wasser lösliche Farbstoff färbt Cellulosematerialien nach dem Klotz-Dampf- bs«· Klotz-Thermofixier-Verfahren (bei 1400C) in weißätEbaren, naß-, reib- und lichtechten blaustichig roten Tönen.
Lfe A 10 260
-55 -
00981171384
Beispiel 203 »' ,■ ■
Die lösung von 19»5 Teilen dee Natriumsalzes der 1-Aminofeenzol-4-sulfonsäure und 6,9 Teilen Natriumnitrit in.200 feilen ■ Wasser wird in eine Mischung aus 100 Teilen Eis und 28 teilen konz. Salzsäure einlaufen gelassen; dann wird eine be Stunde bei 0 - 1O0C gerührt, und anschließend wird Über* \ schlissige salpetrige Säure entfernt. Zu der so erhaltenen Dlazosuspension gibt man bei 0 - 100G die abgekühlte und dadurch wieder teilweise auskristallisierte lösung von 26,2 Teilen äee Kaliumsalzes der 1-Amino-naphthalin-8-sulfonsäure in 2S0: "feilen heißem Wasser und stumpft die stark saure Kupplungsmischung bei 10 - 200C durch vorsichtige Zugabe von Natronlauge auf pH 4 ab·. Die Kupplung ist rasch beendet j der gebildete Aminoazofarbstoff wird mit 100 Teilen Kochsalz vollstMn-; dig ausgesalzen, abgesaugt, gewaschen und wieder in 500 Teilen Wasser bei 1O0C und pH 6.-7 gelöst. Die wäßrige Lösung wird tropfenweise mit 20 Teilen 2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrifflidin versetzt und unter laufendem Abstumpfen der freiwef-denden Säure mit. Sodalösung auf pH 6 - 7 eine Stunde bei 20,- 3O°0 gerührt. Wenn kein Aminoazofarbstoff mehr nachweisbar ist, wird der teilweise ausgefallene Reaktivfarbstoff der Formel
-NH -SO
mit 40 Teilen Kochsalz ausgesalzen, abfiltriert und zur Reinigung nochmals in 800 Teilen warmem Wasser gelöst· Nach Klären der Lösung wird aus dem Piltrat durch Zugabe von 80 bis 100 Teilen Kochsalz der reine Farbstoff abgeschieden. Nach dem Abfiltrieren, Trocknen bei 550C und Mahlen erhält man ein gelbes Pulver, das sich in Wasser leicht mit gelber Farbe
Le A 10 260 . - 56 - ' :
009831/1384 ■/'
■-----'-■- - ■- '■ -OHJOiNALfNSPEOTED'
C * * t
löst und, das Cellulosefasern nach einem der oben genannten färbeverfahren in Gegenwart säurebindender litte! in sehr gut naß-, licht- und chlorechten Gelbtönen färbt. Auch.auf * Wolle und Polyamidfasern werden echte Gelbfärbungen erhalten.
Wenn man wie oben angegeben verfährt, jedoch an Stelle der 19>5 Teile des Hatriumsalzes der 1-Aminobenzoi-4-sulfonsäure äquivalente Mengen der in nachfolgender Tabelle angeführten Diazokomponenten auf die t-Amino-naphthalin-8-sulfonsäure kuppelt, erhält man nach Acylierung mit 2,4,6-Trifluor-5-chlorpyriniidin ebenfalls wertvolle gelbe bis braune Reaktivfarbstoffe.
Diazokomponente
färb ton auf C elIuIοsefas er
1-Äminobenzol-2,5-diaulfonsäure
^, 8-disulf onsäure
2-Amino-naphthalin-5,7-disulfonsäure 2-Amino-naphthalin-6,8-d isulf onsäure 2-AminQ-naphthalin-3,6,8-trisulfonsäure 2-Amino-naphthalin-4,6,8-trisulfonsäure 4-Amino-azobenzol—3,4r-disulfonsäure
4-Amino-2-acetylamino-aziobenzol:-2 ·, 5 * diöulfonsäure
rotstichiges Gelb
stark rotstichiges Gelb
gelbstichigea Braun .
Orangebraun
je A 10 260
- 57 - f
00 9 831/T384
ORIGINAL INSPECTED
* i 3 j
-j ti'.
J *
• ti t «
Diazokomponente
1644T71
Farbton auf Cellulosefaser
SO5Ka
rotsticbiges Braun
£ (T-ÄHiinobenisol-2,5-disulfonsäure sauer
auf t-Amino-naphtiialin-6-sulf ons äure gekuppelt)
SO3ITa
SO5Na
S05Na(6.7)
(i-Aininobenzöl-2,5-disulfonaäure sauer auf die technische Mischung von 1-Aminonapäthalin-6«-und -7-^iulfonsäure gekuppelt) rotstichiges Braun
NaO5S
-NH,
(i-Amino-naplitiialin-2,5,7-trisulf onsäure sauer auf 1-Amino-naphthalin-6-sulfon säure gekuppelt)
Ie A 10 260
- 58 stichiges Braun
l·,
QQ3831/1384
ft ti
Diazokomponente « ,«»& Iarbton auf
ft"w " ■""·-■- --■■■· - - . < Cellulose-
- "fasern.
SO^Ha
—»a
f"^ Braun
GH5
(t-Ämino-naphthalin-2 j 5 j 7-trisulf onsäure sauer auf t-Amino-2-methoxy*5-aethylbeneol gekuppelt) .
Beiepiel 204 " - - *
Wenn nan Gellulosegewebe.mit einer Bruckpaste bedruckt, die ie Kilogramm 30 g dee in Beispiel 18 beschriebenen Farbetoffs, 100 g Harnstoff, 30O gWassery 500 g Alginatverdickung (60 g latriumalginat pro Kilogramm Verdickung) 10 g Soda und 10 g · dta Hatriumealces der 3-Nitrobeneol-eulfonsäure enthält und die mit Wasser auf 1 Kilogramm aufgefüllt wurde, anschließend B wischenge trocknet und dann in einem geeigneten Dampfer 30 Sekunden bei 103 bis It5% dampft, ao erhält man nach dem ..'. Spülen und kochenden Seifen einen kräftigen blaustichig roten ' Druck Ton guter Haß-f He ib- wtä iichtechtheit *
Beispiel 205 '
Sine Mischung der Lösungen von je 65,5 Teilen des Chrom 2:1-Komplexes und des Kobalt 2i1-Komplexes dee Farbstoffs der formel
Le A 10 260 .-59*
" 0 09831/1384
HO NH9
N = N. · » 2
NaO
SO5Na
OxNa
in je 400 Teilen Wasser wird mit 40 Teilen 2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrimidin ca. 2 Stunden bei 30 - 4O0C unter Aufrechterhaltung von pH 6 - 7 gerührt. Wenn chromatographisch kein
Aminoazofarbstoff (Co-Komplex ί blauj Or-Komplex ί blaugrün) mehr nachweisbar ist, wird das gebildete Gemisch der beiden Reaktivfarbstoffe mit Kaliumchlorid ausgesalzen, abfiltriert und getrocknet. · · - , ν
Der Farbstoff liefert auf Gellulosematerialien nach dem lötz-Färbeverfahren oder im Druck in Gegenwart säurebindender'
Mittel kräftige, sehr gute naß- und lichtechte Schwarztöne. -
Wenn man entsprechend verfährt, jedoch die Mischung des
Chrom 2 ι 1 - und Kobalt 2 t 1-Komplexes folgender Aminoassofarbetoffe einsetzt, erhält man ebenfalls wertvolle .Schwarzfarbstoffe:
Diazokomponente
Kupplungskomponente
Küpplungs-pH
1 -Hydroxy^-amino^- nitrobenzol
1-Hydroxy-8-aminonaphthalin-3»6-disulfonsäure
1~Hydroxy-2-amino-4· nitronaphthalin-T-sulfonsäufe·· *'
Ie A 10 260
- 60 ~
-009831 / 1384
'. 1844171
Beispiel 206
Han gibt zur neutralen üösung von 53*15 Teilen des Dinatriumsalzes des durch Kuppeln von diazotierten 1-Amino-4-nitro--. benzol-S-sulfonsäure mit 1-(2f-Chlor-5'-sulfophenyl)-3-methylpyrazolön-(5) und anschließende Keduktion der Nitrogruppe mit Natriumsulfid erhaltenen Aminoazofarbstoffs in 300 Teilen Wasser 20 Teile 2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrimidin und rührt die Mischung eine Stunde bei 300C, wobei man die freiwerdende Säure laufend mit Sodalösung auf einen pH-Wert von 6,0 abstumpft· Der abgeschiedene Farbstoff der Formel
0,Na
N = N—C—C—CH C N
NaO,S
wird abfiltriert, in 3000 Teilen Wasser bei pH 6 - ? warm gelöst und aus der filtrierten Lösung durch Zugabe von Kochsalz wieder ausgefällt. Nach dem Abfiltrieren, Troclcnen und Pulvern erhält man ein gelbes, gut wasserlösliches Pulver, das Cellulosematerialien aus langer Flotte bei 300C oder nach dem Klotz-Kaltverweil-Verfahren mit Soda als säurebindendes Mittel in klaren, wasch-, reib- und lichtechten Gelbtönen färbt, ' .
Wenn man wie oben angegeben verfährt, jedoch anstelle des dort eingesetzten Aminoazofarbstoffs äquivalente Mengen der aus den in nachfolgender Tabelle angeführten Komponenten aufge-' bauten AiBinoazofarbstoffe einsetzt, erhält man ebenfalls wert-
009831/1384
rolle neue Heaktivfarbstof ie.
In der Tabelle bedeutet der Ausdruck n verseift", daß eine im Aminoazpfarbstoff enthaltene Acylaminogruppe nachträglich verseift worden ist, während der Ausdruck "reduziert11 besagt, daß eine in der Diazokomponente enthaltene Nitrogruppe nach der Kupplung zur Aminogruppe reduziert wird, wobei sich der gewünschte Aminoazofarbstoff ausbildet.
Bei- Diazokomponente spiel Nr.
Azokomponente
pH des Kupplungsmediums
Farbton auf
Cellulose
207
208
209
211
i-Amino-4-nitro- 1-(4-»~Sulfophe-> 5-6 benzol-2-sulfonsäu- nyl)-3-methylre pyrazolon-(5)
(4-ständige Nitrogruppe anschließend reduziert)
1.(4·-sulfophe- ^yI)-3-carboxypyrazolon-(5)
I-O'-Sulfopheny 1) -3 -me thy 1-5-amino~pyrazol
5-6
6 - 7
6-7
Gelb
rotstichi ges
Gelb Gelb
210 i-Amino-3-acetyl- » amino-benzol-6-sulfonsäure
(3-ständige.Acetylaminogruppe anschließend verseift)
1-(ß-Hydroxyäthyl)- 5 3-methyl-pyrazolon-(5)
Gelb
Ie A 10 260
- 62 -
009831/1384
Bei- Diazokomponente
spiel
Nr ·
* ■ -
2 Mol 1-Amino-3-
acetyl-amino-ben-
zol-6-sulfonsäure
(verseift)
Azokomponente pH des
Kupp
lungs-
mediums
Farbton
auf
Cellu
lose
212 1 Mol 1-Amino-3-
ace tyl-amino-ben-
zol-6-sulfonsäure
(verseift)
1 Mol Bis-Pyrazo-
lon aus 4»4'-Bis-
hydrazino-diben-
zyl-2,2 ■« -disulfon-
eäure und Acetes-
sigäthylester)
5-6 Gelb
213 1-Amino-5-acetyl-
amino-naphthalin-
3 r7-d isulfonsäure
(verseift)
1«(4I-Sulfophenyl)-
3-carboxy-pyrazo-
lon-(5) ·
5-6 It
214 1-Amino-2-methy1-
benzol-4,6-disul-
fonsäure
1-(4·^SuIfophenyl)-
3-carboxy-pyrazo-
lon-(5)
5- -6 rotst*
Gelb
215 ; 2-Acetylaiiino-5-
naphthol-7-sulfon-
eäure (verseift)
T- 8 Orange
216
t
bensol-4,6-d isul-
foneöure %
2-A ce tylaiaiho-8-
naphthol-6-aulfon-
säure (verseift)
7-8 Rot
217 1-ABinobenzol-2-
BUlfonsäure
1-Ghlor*2-ace tyi-
amino-5-naphthül-
7-8ulfonsäure
(verseift)
T-S Orange
218 10 260 1-Acetylamino-8-hy-
d roxynaphthalin-
4f6-disulfonsäure
(verseift)
Rot
Le A - 63 -
009831/1384
1B4417T
Bei- Diazokomponente Azokomponente
spiel
pH des Kupp- auf lungs- ; öellu-. mediums lose
219 2-Aminonaphthalin-3t6-disulfonsäure i-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin-4»6-disulfonsäure
(verseift)
7-8 braust. Kot
220 2-Aminonaphthalin-3,7-disulfonsäure
221 2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure
222 2-Aminonaphthalin-3,6-disulfonsäure 1-Acetylamino-8-hyd roxynaphthaiin-3 $6-d isulfonsäure
(verseift) .
7-8
7-8 ■«■
223 2-Aminonaphthaiin-4,8-disulfonsäure
224 i-Amino-4-methoxy— benzol-2-sulfonsäure
l-Acetylamino-8- 7 - 8 blaust
hydroxynaphthalin- Eot
316-disulfonsäure
(verseift)
2-(N-Acetyl-N-methyl- 7 -8 gelb.
amino)-5-hydroxy- stchg.
naphthalin-7-sul- Rot
fonsäure
2-(H-Acetyl-N-methyl- 7 -8 Bot
amino)-8-hydroxy-
naphthalin-6-eulfon
säure (verseift)
226 1-Aminfc]&enzol-2-sulfonsäure 7 - 8
«I
Le A 10 260
- 64 009831/1384
Bel·*· Diazokomponente fcpiel
Azokomponente
pH des Farbton Kupp- auf lunge-*- Ce Humediums lose
227 i-Aminobenzol-3' sulfansäure 2-(li-Acetyl-N-me thylamino) -»8-hydroxy-. naphthalin-6-sulf onsäure (verseift)
228 1-Aminobenzol-4-sulfonaäure
229
230
1-Amino-4-iae thy 1 benzol'-2~sulf onsäure
1-Amino-2,4-dimethyl-benzol-6-sulfonsäure ir
ir
2-(N-Acetyl-H-methylamino)-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure (verseift)
231 « fS 2-Acetylamino-8-hy-
droxynaphthalin-6-sulfonsäure (verseift)
232 * 2^Acetylamino-8-
_ ■ ■ . "'-.-· ; hyäroxynaphthalin- .
3,6-disulfonsäure ..'.-■" (verseift)
233 4-Aminoäzobenzol- 1-Amino-^-acetyl-3» 4'-disulf onsäure· aminobenzol"
234
235
1 -Aniino-3-hydroxyacetylaminobenzol
1-Amino-naphthalin-6-sulfonsäure
7-8 Rot
7-8
7 -
7 - 8 Rot
7 -
7-8 Rot
5 -
6 Gelbbraun
5-6 «
5 - 6 ··
Le A 10 260
- 65 -
001031/1984
J ν
Bei- Diazokomponente spi.el
A2ofcompo»ente
pH des Farbton Kupp- auf lungs- Cellumediums lose
236 4-J
3,4» -diisulf onsäure
237
1-Äminö-naphthalin-7-öülfonsäure
1-Amino-2-(4*-amino-2 *-sulfophenyl-(1r)-azp)^8-hydrö?ynaphthaiin-3$6-disulfonsäure
5 - 6
Gelbbraun
8 Schwarz
Beispiel 238 ν
52j4 Teiie des Dinatriumsalzes der A-/Ä"-Aminophenyl/-amino)- ^'-nitro-diphenylamin-S»4'-disulfonsäure werden in 1000 Teilen Wasser gelöst und mit 20 Teilen 2,4,ö-Trifluor^-chlorpyrimidin eine Stunde bei 20 - 3O0C gerührt. Dabei wird die freiwerdende Säure laufend mit Soda auf einen pH-Wert von 5f5 - 6 Abgestumpft.
Der gebildete reaktive Nitrofarbstöff der Formel
M-f >HH-
SQJBa-
wird ausgesalzen, abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Er färbt Cellüloöefasern aus langer Flotte oder nach einem der ( üblichen Klotz-Verfahren in Gegenwart von Soda als säurebindendem Uittel; in naß- und reibechten» tiefen Violettbraun-' tönen.
Le A 10 260
- 66 -
Ö09331/13SA
Beispiel 239
52 Teile 1 ~Amino-4~ (4' -N-methylaminomethylanilinO^anthrachinone, 2^dIsUIf onsäure werdenin 550 feilen Wasser gelöst und mit Natronlauge auf pH 6 gestellt· Dann tropft man bei Raumtemperatur 18 Teile 2,4,6-Trifluor-5-ehlorpyrimidin zu und hält mit 2 η Soda-Lösung ein pH von 6 aufrecht. Die Umsetzungwird chromatographischverfolgt. Das in blauen Nadeln kristallisierte Reaktionsprodukt saugt man ab und wäscht den Filterrückstand mit 3 #iger Kochsalz-Lösung. AufBaumwolle erhält man klare blaue Färbungen von guten Naßechtheiten sowie guter Lichtechtheit· -
Der erhaltene Farbstoff entspricht der wahrscheinlichen Formel - ■ . * ;. ■ :-;~ . . ■■
O BH2
Beispiel Hr,
Wasserlösliches Amino-anthrachinon-Derivat
Farbton
240 i-Amino-4-(4*-N-methylaminomethylanilino) anthrachinon-2,6,2'-trisulfonsäure .*■
241 1-Amino-4-(4*-N-methylaminomethylanilino) anthrachlnon-2f5fl8-trisulfohsäure
242 1-Amino-4-(4f-H-methylaminomethylanilino) anthrachinon-2,8~di8ulfonsäure · .
grünst· Blau
grünst· Blau
Blau
Le A 10 260
- 67 -
Τ6Λ4171
Bei- wasserlösliches Amino-anthrachinon-Der.ivat Farbton
spiel Nr.
243 1~Amino-4-(4 f-aminoanilino)-anthrachinon-2,6· disulfonsäure .
244 1 -Amino-4-(4' -aminoanilino) -anthrachinon-
2,5-disulfonsäure
245 1-Amino-4-(3 *-aminoanilino)-anthrachinon-2,6-disulfonsäure
246 1-Amino-4-(3*-aminoanilino)-anthraehinon-2,5-disulfonsäure
247 1 -Amino-4- (3.' -aminoanilino)-anthrachinon~ 2,4-disulfonsäure
248 1-Amino-4-(3*-aminoanilino)-anthrachinon 2,4'-6^-trisulfonsäure
249 1-Amino-4-(4l-aminocyclohexyläinino)-anthrachinon-2,5#8-trisulfonsäure
250 1-Amino-4-(4'-N-methylaminomethylanilino)-anthrachinone, 3 '-disulfonsäure
251 1-Amino-4-(41-/4"-aminobenzoylamino^-anilino)-anthrachinon-2,5»8-trisulfonsäure
252 1-Amino-4-(4l-/4H-aminobenzolsulfamido7-anilino)-anthrachinon-2,5»8-trisulfonsäure
253 1-Amino-4-(4"-aminoetilbenamino)-anthrachinon-2,2·,2 «-trisulf onsäure
Blau- ' grün
grünst. Blau
Blau
Blau
etwas - rotst. Blau
rotst. Blau
klares Blau
Blau
Blaugrün
■grünst. Blau
Grün
Ie A 10 260
- 68 -
009831/1384
• Bei- wasserlösliches Ämino-artthrachinon--I)erivät
Farbton
254 <
klares rotst. Blau
SO2UH.
Beispiel 255
Wenn man nach· den Angaben des Beispiels 18 verfährt, jedoch das erhaltene FarbstoffZwischenprodukt nicht mit der Diazoverbindung aus 17»5 ,Teilen 2-Aminoben2olsulfonsäure sondern mit der Diazoverbindüng aus 20,8 Teilen 3-Chloranilin-6--sulfonsäure in Gegenwart von 12 Teilen Soda bei einem End-pH
von 7 kuppelt, so erhält man einen Reaktivfarbstoff der Formel
NaO5S
mlt den Cellulosematerialien aus langer Flotte bei 40 C oder nach einem der für Reaktivfarbstoffe üblichen Klotz-oder
Druckverfahren mit Soda als säurebindendem Mittel in näßechten, brillanten Rottönen gefärbt bzw. bedruckt werden können.
Jib A ΐ Q ISO
team
In analoger Weise erhält man aus den in nachfolgender. Tabelle angeführten Kupplungskomponenten^ durch Acylierung ihrer Aminogruppe mit 2,4,6-Trifluor-5-ehlor-pyrimidin und Kuppeln der entstandenen Farbstoffzwischenprodukte mit den angegebenen Diaz©komponenten wertvolle Reaktivfarbstoffe, mit denen Cellulosemateriälien in den aufgeführten Tönen - vorzugsweise in Gegenwart von Soda - gefärbt oder bedruckt werden könnent
Bei- Diazokomponente
spiel
Nr,
1-Amino-4-methoxy-
benzol-6-sulfon
säure
Kupplungskomponente Kupp-
lungs-
pH
Farbton
256 . * Il 1-Amino-e^hydroxy-
naphthalin-3,6-di-
sulfonsäure
7-8 Vio
lett
257 Il 1-Amino-8-hydroxy-
naphthalin-4,6-di-
sulfonsäure
7 - 8 rotstv
lett
258 1 —Amino-5-chlor-
benzol-2-sulfon
säure
naphthalin-1,7-di-
sulfonsäure
1 Schar
lach
259 η 7 Orange
260 1-Aminobenzole 3-sulfonsäure
261 1 -Aminobenzol-4-sulfonsäure
262 . «
Il
2-Amino-8-hydroxynaphthaiin-3,6-disulfonsäure
7-8 Schar lach
ie A 10 .260-
ÖÖ9831/T384
Bei- Diazokomponente spiel .
Hr. ■■■- '
Kupplungskomponente
Kupp- Farbton i lüngs-
~—pTT - '■■ "■ -
*263 4-Aminobenzoesäu- t-Amino-8-hydroxyre-(ß-sulfoäthyi}-naphthalin-3,6-diamid sulfonsäure
7 - 8 Rot
Il
264 1-Aminö-4-sulfo-
acetylamino-benzol-6-sulfonsäure
•265 1 ~Amino~3-sulf o- 2-Amino-5-liydroxyaeetylamino-benzolnaphthalin-1,7-di-6-sulfonsäure sulfonsöure
266 i-Amino-4-sulfo- 2-Aminö-5-hydroxyacetylamino-benzol naphthälin-1«7-di-
sulfonsäure
7-8 Violett
267 t-Aminobenzol-2,4 disulfonsäure
t-(2 % -Methy1-3»-
amino-5-sulfophenyl)·
3-ffletbfl
(5)
Orange
Scharlach
OeIb
268 2-Amino-naphthalln-4,8-äisulfon* säure
aelb
Beispiel 269 . \
Venn nan nach den Angaben des Beispiels 30 verfährt, jedoch das aus 1,3-3)iaminobenzol-6-sulionsäure und 2,4* 6-Trifluor-5-chlorpyrimidin erhaltene Parbstoffzwischenprodukt nach der Diazotierung bei 1O0C und pH 7,5 bis 6,5 mit der Lösung von
5 Teilen des Binatriumsalzes der 2-Suifoacetylamino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure kuppelt, erhält man einen Reak-
Le A 10 260
- 71 -
009831/1384
■tivf arbstoff der Formel
Ψ%
IJH-OO-OH2-SO3H
der Cellulosematerialien nach den. üblichen Applikationsverfahren mit Soda als säurebindendes MIttel in echten Orangetönen färbt. .
Beispiel 270 -
Wenn man wie in Beispiel'206 angegeben verfährtt jedoch anstelle des dort eingesetzten Aminoazofarbstoffe 53»15 Teile des Dinatriumsalzes des durch Kuppeln von diazotierter 1-Amino-4-nitrobenzol-2-sulfonsäure mit 1-(2f-0hlor-5t-öulfophenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5) und anschließende Reduktion der Nitrogruppe mit Natriumeulfid erhaltenen Aminoazofarb- . stoffe mit dem 2,4f6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin acyliert, so erhält man ebenfalls einen wertvollen Reaktivfarbstoff, mit welchem Cellulosematerialien nach den üblichen Färbe- und Druckverfahren in echten gelben Tönen bedruckt werden können·
Ähnliche Reaktivfarbstoffe erhält man, wenn man statt des oben genannten Aminoazofarbstoffβ einen der aus den in nachfolgender Tabelle angeführten Komponenten aufgebauten Aminoazofarbstoffe mit 2,4f6-Trifluor-3-chlor-pyrimldin acyliertt
Le A 10 260
- 72 -
009831/138*
ORIGINAL
Be i- Diaz okomp onente spiel ,"■ . "".-.^- -' Nr. ·
' Azoiomponente
Farbton
•271 1-Ämino-4-nitrO-benzöl-2-sulfonsäure (reduziert)
272 «
273
274 W
benzol-2-sulfQn-
säure (reduziert)
275 i-Amino-3-acetylaminobenzol-6-sulfonöäure (verseift)
276
277
ir
278
Il 1-f?«-Metliyl-4r-BUlfo- Gelb phenyl) -3-me thyl-pyrazolon-C5) -
T-(2*,S'-Disuliophe-> Gelb nyi)-3-me thyl-pyrazolpn-(5) -
T-(2*-Methyl-4>-sulfo- Gelb 6' -chlorplienyl) -3 methyl-pyrazolon-(5)
i-(2% 5 •-Dichlor^4 * - Gelb
sulfophenyl)-3-metßyl- . pyrazolon-"C5)
1-(2 f-Me thyl-4'-sulfo phenyl)-3-methyi^pyra zolon-(5)
1 -(4* -Sulf ophenyl) -5-methyl-py razoLon-(51
T-(2'-Methyl-4'-sulfophenyl)—3-carboxy-pyrazolon,-(5)
1-(2'-Chlor-4r-sulföphönyl)-3-cärböiypyrazolon-(5)
grünstichi ges Gelb
Beispiel 279
58 Teile des Farbstoffs der Formel
Se A, 10
JHt-GB*.
(hergestellt durch Kuppeln von diäzotierter l-Hydroxy-2-amino-4-chlOr-t>enzQl-5-sulfonsäure auf ^-Methylamino-e-hydroxy-' napbthalin-6-sulfonsäure und Kupferung des erhaltenen Azofarbstoffe) werden in 700 feilen Wasser neutral gelöst. Man tropft 20,0 Teile 2,4,6-Trifluor-5-chlor-pyrifflid±n hinzu und rührt bei 20 - 300C unter ständigem Abstumpfen der freiwerdenden Flußsäure mit Sodalösung auf pH 6,0 - 6,5 bis keine freie Aminogruppe mehr nachweisbar ist· Der gebildete Reaktivfarbstoff der Formel
NaO, S
wird ausgesalzen, abfiltriert, gewaschen und bei 50 - 40 C getrocknet. Er färbt nach einem der oben angegebenen Verfahren Cellulosematerialien in sehr guten eckten Viölett-Tönen.
Farbstoffe von ähnlichen Sigenschaften erhält man analog der oben geschilderten Arbeitsweise aus den - durch einfache, entmethylierende oder oxydierende Kupf erung erhaltenen Eupferkomplexen der aus den in nachfolgender Tabelle aufgeführten Diazo- und Azokomponenten hergestellten Mono- und Diazofarbstoffes
Le A 10 260
- 74 -
Qö 9 iti
Bei- Diazokomponente
spiel .
Nr.
Azokomponente
3644171
Kupp- Partton
lungs-
PH
280 i-Hydroxy-2-amino- 2-Amino-8-hydroxy-4-chlorben2ol-5-naphthalin—3,6-sulfonsäure disulfonsäure
281
282
285
284
2-Amino-naphthalin-4t6β8-trtsulfonsäure (oxydierend gekupfert)
1 -Amino-2-iiydifoxy— 6-nitronaphthalin-4-sulfonaäure (reduziert)
l-Hydroxjr-2-aaDiittO-
benzol-416-dieulfon- naphthalin-5,7
Säure dißulfonsäure
1-Amino^-hydroxynaphthalin-5»6-disulfonsäure
2'-Hydroxy-6-acetyiamino-naphthalin-4-sulfon8äure
(verseift)
1-Hydroxy-8-^thoxynaphthalin-3 f 6-disulfonsäure
2-Amiiio-iiapfetIialitt-
(oxydierend gekupfert)
286 2-AmitioiiaplithÄlin- 2--^räroxy-3-amino-. 4,6,8-trieulfonaäu- naphthalin-7-sulre (oxydierend *fonaäure *
gekupfert)
10 rotst· Violett
10 blaust· Violett
8 - 9 rotst. Blau
10 Blau
10 fiot
8-9 Blau
8-9 Blau
207 3-MetIiox3r*4HEMdiio*6«>· 2-Kethylamino-5-hy-Methyl-azobenBol-?*-, droxynaphthalin-7-4*-dieulfonsäure (ent- eulfonsäure »ethylierend gekupfert)
10
A 10 260
- 75 *
Marine-, blau
009831/1184
1S44171
Bei- . Diazokomponente spiel ..
Ni-. '
Azokomponente
Kupplungs-
PH
Farbton
288 3-Methoxy-4-and.no- 2-Amino-8-hydroxy-6-methyl-azobenzolvnaphtbalin-3,6-d i-2*,4'-disulfonsäure sulfonsäure (entmethylierend
gekupfert).
289 " 2-Amino-5-hydroxy-
naphthalin-1,7-disulfonsäure
3-Methoxy-4-amino-6-methyl-azobenzol-2 ·, 5' -disulf o-nsäure (entmethylierend gekupfert)
291
292
3-Methoxy-4-amino-6-methy1-azobenzol-2· f5*-disulfonsäure (entmethylierend gekupfert)
2-Methylamino-5-hydrOxynaphthaMn-7-sulfonsäure
2-Amino-8-hydroxynaphthaliii-3,6-disulfonsäure
2-Amino-5-hydroxynaphthalin-1,7-disulfonsäure
10
Märine' blau
10
10
10
10
Beispiel 293
62,0 Teile Trinatriumsalz des durch sodaälkalische Kupplung aus diazotierter 4-0hlor-2-amino-1-hydroxybenzol-6-sulfonsäure und 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfoneäure erhaltenen Farbstoffe werden in 300"TeilBii Wasser-bei 70 »-800Ch und einem pH von 8-9 mit 54»2 Teilen des 1 ti-Chromkomplexeo
Le A 10 260
- 76 -
009831/1384
164Λ171
des Farbstoffs aus ß-Nitro-i-driazo^-hydroxynaphthalin^-sulfOnsäure und 2-Hydroxynaphthalin versetzt. Nach 10 Minuten hat sich eine tiefblaue lösung gebildet.
Der Mischkomplex wird in ca«/einer Stunde bei 30 - 4O0C und einem pH von 6,5 - ^,5 mit 20 Teilen 2v4»6-Trifluör-5-chlorpyrimidin aoylieft. Hierbei wird der pH^Wert durch Zutropfen von Södalösung konstant gehalten. Der acylierte Farbstoff Wird mit 20· # Natriumchlorid abgeschieden* abgesaugt und bei 300O getrocknet.
Auf Bäümwöllö öfhält ffian näeh deai in leisii©! I angegebenen Verfahren einen Mauachwa-ezen. Druek voa äuagögeioteetej? iieht und Wäseheehtheit*
IeI-Le ii^Amino^o^Oxynaphiciia-Lin·"^ ι u~u.i3Ui.xons3.ure wercien _ neutral in 300. feilen fa|ö#r^gelÖst|_su£ 60. *'65*0- irwäiemt^ Und 20 ieilö ^>4»6*^iilü"öfi'*5'aa6iil9r«BSy3?iiflidiÄ ssugtsttzt» la !»auf β von «ine ν Stunde wenden 40 "ie ile I^J^ige SötalÖsUng hin«
zugefügt, so daß der pH-Wert bei 6- 6,5 iiegt. Das" Acylierungsprödükt fällt teilweise aus» - —.'.- ,-.,;-. ~..
Eine frisch bereitete J)iazoniuinsalzlbsung aus 13,6 Teilen p-Aminobenzylsulfönsäure wird bei Ö - 30C in die mit 12,5 Teilen Soda versetzte Suspension des Aeylierüngspröduktes getropft. Nach fünfstündigem Nachrühren bei Eisbadtemperatür wird mit Kochsalz ausgesalzen, abgesaugt, mit verdünnter Kochsalzlösung nachge'waschen und bei 50°C im Vakuumtrockenschrank getrocknet. *
Der erhaltene Farbstoff entspricht der formel
NaG^S
Wenn man wie oben angegeben verfährt, jedoch anstelle Von 30,4 Teilen Z-Mino-S-oxynaphthalin^rS-disulfonsauie 30,4 Teile 2-Amino-5-oxynaph thalin--1,T^disulfönsäure mit 2,4».&- Trifluor-5-chlor-pyximidin acyliert und die reaktivgruppenhaltige Kupplungskomponente ffiit diagötlerter ρ sülfonsäure kuppelt, erhält »an elfte» leiöht lösliehen tivfarbstoff t der öellulosefasern enthaltende Gewebe in brillanten rotstichigen öa?äftgetönen färbt*
Man imprägniert laüffiwöll* oder lellwöilgewebe auf einem Foulard bei 20 τ- S5ÖÖ mit einer Iiösuftg, die pro liitea? flotte %ö g des in diesem leispieli Absatz 1y besöhriebenen faifb« Stoffs» 100 g Harnstoff und 20 g ioda enthältt quetäeht auf einen feueh-tlgkeitsgehalt νοη ca* 100 $ ab und rollt das feuchte öewe&e wieder &uf· Nach 4-stündigem Stehen bei Haum» tefflperätur wird das Öewebe gespült, la libliieher^wetse kochend geseift und getrocknet* Man erMlt eine brillante söharlaehfarbene färbung von guter Naß- und Liebteohthelt·
:': "'■ -' 16U171
Man imprägniert Baumwoll- oder Zellwollgewebe auf einem Foulard bei 20 - 250C mit einer Lösung, die pro Liter Flotte 30 g des in diesem Beispiel, Absatz 1, beschriebenen Farbstoffa, 100 g Harnstoff und 20 g Soda enthält, quetscht auf einen Feuchtigkeitsgehalt von ca. 100 # ab und dämpft 30 Se*- kunden bei 103°C. Nach dem Spulen, kochenden Seifen und Trock nen erhält man ebenfalls eine brillante schariächfarbene Färbung mit guter Haß- und Lichtechtheit,
Baumwollgewebe wird mit einer Lösung von 20 - 250C irnprägniert, die pro Liter Flotte 20 g des nach diesem Beispiel, Absatz 1, erhältlichen Farbstoffs und 0,5 g eines nicht-ionogenen Netzmittels (z.B. eines polyoxyäthylierten Oleylalkohols) sowie 150 g Harnstoff und 15 g Natriumbicarbonat enthält. Anschließend wird das Gewebe zwischen zwei Guimniwalzen auf einen Feuchtigkeitsgehalt von ca. .100 # abgequetscht. Haoh dem' Zwischentrocknen bei 50 - 600C wird 10 Minuten auf 14O0C erhitzt und die s©.erhaltene Färbung gründlich mit heißem Wasser gespült und 10 Minuten kochend mit einer Lösung behandelt, die pro Litei 5g MareeilXer Seife und 2 g Soda enthält. Nach dem Spülen und Trocknen ©rfoält man eine kräftige scharlachfarbene Färbung von guter Waß^ imd Lichtechtheit.
Wenn man Cellulosegewebe pit einer Druckpaste bedruckt, die im Kilogramm 30 g des in diesem Beispiel, Absatz 1, beschriebenen Farbstoffs, 100 g Harnstoff, 300 g Wasser, 500 g Alginatverdickung (60 g Natriumalginat pro Kilogramm Verdickung), 10 g Soda und 10 g des·Natriumsalzes der 3-Nitrobenzolsulfonsäure enthält und die mit Wasser auf 1 Kilogramm aufgefüllt wurde, anschließend zwischengetrocknet und dann in einem geeigneten Dämpfer 30 Sekunden bei 103 - 1150C dämpft, so erhält man nach dem Spülen und kochenden Seifen eine kräftige scharlachfarbene Färbung mit guten Echtheiten.
" Le A 10 260 - 79 - -
0Ö9831/1384
to
100 Teile Wolle werden bei 400C in ein Bad eingebracht, das" in 5000 Teilen Wasser 1,5 Teile des in diesem Beispiel, Absatz 1, beschriebenen Farbstoffs sowie 6 Teile 30 #ige Essigsäure und 0,5 Teile eines polyoxäthylierten hydroxylgruppenhaltigen Stearylamiri-Derivates enthält. Das Färbebad wird in 30 Minuten zum Kochen gebracht, dann wird eine Stunde kochend gefärbt. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man eine brillante, gut wasch-, walk- und lichtechte Scharlachfärbung·
Beispiel 295 '
Man diazotiert 28,9 Teile 2-Amino-1-methylbenzol-3»5-disulfohsäure (Mononatriumsalz) und kuppelt die Diazoverbindung mit 13,-7' g 1-Amino-2-methoxy-5-methylbenzol in schwach saurem
' Medium. Der erhaltene Monoazofarbstoff wird isoliert und anschließend oder auch ohne Isolierung sofort in Lösung diazotiert und mit 25,3 Teilen 2-Methylamino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure alkalisch gekuppelt. Der erhaltene Diazofarbstoff wird durch Zugabe von Natriumchlorid ausgesalzen, abgesaugt und das isolierte Produkt mit ca. 50 Teilen kristallisiertem Kupfersulfat, 40 Teilen Diethanolamin, 50 Teilen Ammoniak (Di 0,88) in 5 Stunden bei 95 - 1000C metallisiert. Aus der Kupferungslösung wird der Farbstoff durch Salzzugabe .und vorsichtiges Ansäuern isoliert.
Der gekupferte Amino-dieazofarbstoff wird nun in wäßriger lösung bei pH 6-7 bei einer Temperatur von 20 - 300C mit 20 Teilen 2,4,6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin acyliert^ wobei der pH-Wert durch Sodaz*usatz im angegebenen Bereich gehalten wird. Nach beendeter Acylierung wird der. Farbstoff mit Natriumchlorid isoliert und bei 350C getrocknet. Der Farbstoff entspricht in Form der freien SuIfonsäure der Formelt
Le A 10 260 - 80 - ·
009831/1364
er färbt Celluloaegewebe nach den für Reaktivfarbstoffe bekannten Verfahren in naß- und lichtechten marineblauen Tönent
In ähnlicher Weise Mssen sich Weitere erfindungsgemäße Farbstoffe herstellen, wenn man den oben genannten Monoazofärb- · stoff aus 2-Amino-1-methy !benzole, 5-disulfonsäure und 1-Aminö-2-methoxy-5-ifiethylbenzol mit den in der folgenden Tabelle angeführten Aminonaphtholaülfonsäureη und 2,4»6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin entsprechend der oben angegebenen Vorschrift kombiniert.
Kup plungskomp one ηte . „ - '
2-Amino-5-hydΓoxynaphthalin- ■'"
1f7-disulfonsaure
2-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsaure
Die erhaltenen Parbato'ffe haben blaue Farbe. Beispiel 296
0,1 Mol ^-Ilreido^-amino-'t-hydroxybenzol-^-aulfonsaure werden diazotiert und sodaalkalisch mit 0,1 Mol 1-Amino-8-hy~ droxynaphthalin-2,4-disulfonsaure gekuppelt. Die Kupplunga-
%e A 10 260
- 81 -
lösung wird mit Ätznatron auf einen Genalt von 2 Mol/Liter eingestellt und dann 3 Stunden unter/ Rückfluß zur Verseifung der Ureidogruppe gekocht. Nach dem Erkälten wird mit Salzsäure neutralisiert. Durch Zusatz von 25 Teilen Kupfersulfat und 100 Teilen 2n Natronlauge wird der Farbstoff bei 450C und einem pH Wert von 4 - 6 metallisiert und nach. 30 Minuten bei pH 6 - 7 und Temperaturen von 20 - 300O mit 071 Mol 2,4,6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin acyliert. Der erhaltene Farbstoff der Formel
0 — Cu- 0
-N =
F Cl
wird ausgesalzen. Auf Baumwolle erhält man eine blaue Färbung.
Beispiel 297
Eine aus 600 g technischeste tigern Kupferphthaloeyanin hergestellte neutrale Paste, von Kupfernaphthalocyanin-3,3%311·- trisulfonsäurechlorid wird mit wenig Wasser angerührt, auf 4 1 eingestellt und bei einem pH von 3,5-6,0 mit 216gN-Methyl-N-( 4'-amino-1-sulfobenzyl)-amin bei anfangs 0 - 30C, zuletzt 20 — 350C, tinter Zugabe von 300 ml (=295 g) Pyridin umgesetzt und danach das Pyridin bei pH 9,0 mit Wasserdampf aus der entstandenen Lösung von Kupfe.rphthalocyanin-disulf onaäure-monösulf onsäure- (3 '-sulf o-4' -methyl-aminomethyl-anilid) abdestilliert. In die auf 20 - 3O0C gebrachte Lösung werden anteilweise 300 g 2,4,6-Triflu.or-5-chlor-pyrimidin im Laufe von 1 bis 2 Stunden eingetropft und durch Zugabe von verdünn-
Le A 10 260
- 82 -
00 9 8 34/T384
' ter Natronlauge ein pH von 6 ■-» 7 aufrechterhalten. Zugleich wird nach Bedarf das Reaktionsgemisch so weit mit_Wasser verdünnt, daß der Farbstoff immer gelöst bleibt.
Man erhält IO 1 Farbstofflösung, die man vom überschüssigen Acylierungsmittel abtrennt, durch Zugabe von Essigsäure auf pH 7,0 stellt und durch Einrühren von 2,5 1 konzentrierter Kochsalzlösung fällt.
Fach Absaugen und Trocknen bei 300C erhält man einen klaren ,türkisblauen Farbstoff, der aus sodaalkalischer Lösung bei 40 - 6O0C mit sehr
Krolle fixiert wird·
40 - 6O0C mit sehr guter Ausbeute und Waschechtheit auf Baum-
Verwendet man das NiPc-JjJViJ^-trisulfonsaurechlorid als Ausgangsmater iäl, so erhält man ein nur wenig grüneres Türkisblau mit gleich wertvollen Eigenschaften.
"Beispiel 298
Öf'i Mol dee Aminoazofarbstoffs der Forael —~
"'- hergestellt nach den Angaben der deutschen Patentschrift / 1 115 865 (Anmeldung F 27466 IV b/22 a) durch Kuppeln der
le A 10 260 - 83—
009831/1314
Diazoniumverbindung aus 2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäuremit 1-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure, Weiterdiazotieren des erhaltenen Aminoazofarbstoffs, Kuppeln mit der äquivalenten Menge 2,5-Diaminonaphthalin-4,8-disulfonsäure und Umwandlung in das Aminotriazole werden in 1000 Volumteilen Wasser bei pH 6 gelöst und unter Rühren bei,einer Temperatur von 20 - 300C mit 21 Teilen 2,4,e-Trifluor-S-chlor-pyrimidin versetzt. Man stumpft die langsam freiwerdende Fluorwasserstoffsäure mit Sodalösung ab, bis die Reaktion beendet ist. Anschließend wird der Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid abgeschieden, isoliert und bei ca. 5O0C im Vakuum getrocknet. Er stellt ein gelbes» in Wasser mit gelber Farbe lösliches Pulver dar. .
Beispiel 299
38,9 Teile des durch sodaalkälische Kupplung aus 6-Nitro-2- . diäzo-i-hydroxybenzol-4-sulfonsäure und 2-Hydroxynaphthalin ' erhaltenen Farbstoffs werden in 200 Teilen Wasser bei pH 8 bei einer Temperatur von 70 - 800C angerührt. In diese Suspension trägt man 67,9 Teile der auf T"Mölekül Farbstoff 1 Chromatom enthaltenden Chromkomplexverbindung des Azofarbstoffe aus 4-Chlor-2-diazo-1-hydroxybenzol-6-sulfonsäure und 1-Amino-8-hydroxy-naphthalin-3f6-disulfonsäure ein, wobei das pH durch Zutropfen von Sodalösung zwischen 7 und 9 gehalten wird. Nach 20 Minuten bei 70 - 800C hat sich eine dunkelblaue Lösung gebildet. Das Fapierchromatogramm zeigt, daß ein einheitlicher Mischkomplex entstanden ist. Der Misehkomplex wird innerhalb einer Stunde bei 4O0C und pH 6,5 - 7,5 mit 22,0 Teilen 2,4,6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin acyliert, wobei das pH durch Zutropfen einer Sodalösung im angegebenen Bereich gehalten wird. Der acylierte Farbstoff wird mit 20 # Kaliumchlorid ausgilsalzen, abfiltriert und bei 300C getrocknet. Man erhält ein dunkles Pulver, das βϊοΈΓΪη Wasser mit blaugrausr Farbe löst. , .
Le A 10 260 - 84 -
009831/1384
t I *
. Der Farbstoff entspricht als Pentanatriuiiisalz der Formel
5 Ua
Er färbt Baumwolle nach dem in den.Beispielen 1 - 3angegebenen Verfahren in grauen bis schwarzen (Dönen. ,
Aus den in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Ausgangskomponenten lassen sich ebenfalls wertvolle Farbstoffe in der in diesem Beispiel angegebenen Weise erhalten. Für die Herstellung dieser Farbstoffe wurde stets der Azofarbstoff, der im 2:1-Mischkomplex die Reaktivgruppe trägt, als 111-Chromfcomplex eingesetzt.
lie A t€ 260
Bei- 1s1-Chromkomplex spiel Nr. metallfreier Farbstoff
&u£-- Baumwolle
300 4-Nitro-2-amino-1-hydroxybenzol-6-sulfonsäure 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure
301
302 4-Nitro~2-amino-1'-'hydroxybenzol-——* 2-Hydroxynaphthalin
303
S 304
505
306
307
Il 4-Nitro-2-amino-i-hydroxybenzol-——-> 2-Hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure
4-lTitΓO-2-amino-1-llydroxyben2ol- — 1 -pydroxynaphthalin^-sulfonsäure _
6-Nitro'*2-amino-i ^hydr.oxybenzol-4 sulfonsäure 2-Hydroxynaphtha
schwarz
4-Nitrq-2-£tniino-1-hydroxybenzol-• 1-Ace tylamino-7-hydrqxynaphthalin
marineblau ■>■
schwarz
spiel
1 ίΙ-Chromkomplex
metallfreier Parbaton
Partton auf Baumwolle
_> ο
309
312
ο ο co co
313
3H
4-Nitro-2-8Ainö«-1-hydro:cybenzbl-6-sulfoneäure 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3»6-dieulfoneäure
4-Ni tro-2-amino-1-hydroxybenzpl-β-sulf oneäure ——> 1 -Amlno-8-hydroxynaphthalin-4,6-dlBUlfonsäure
4.H
eulfonsäure 1-Amino-8-bydroxynaph-thalin-3,6-disulf onsäure
Il 6-Nitro-1—amino-2-hydroxynaphthalin-4-eulfonsäure 2-Hydroxynaphthalin
4-Ni tr ο-2-amino-1-hy droxynaplathalin-6-sulf oneäure ———> 2-Hydroxynaphthalin
4-Nitro-2-amino-1-hydröxybenzol '2-Hydroxynaphthalin
4-Nitro-2-amino-1-hydröxybenzol ——*2-Hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure
4-Chlor-2-aniino-1 -hydröxybenzol ■ 2-Hydroxynaphthalin
4-Nitro-2-amino-1^hydröxybenzol
1-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin-3»6-disülfonsäure
schwarz
blauschwarz
marinebläu
blau
Beispiel Hr.:
1:1-Chromkomplex metällfreier Farbstoff
auf Baumwolle
315
316
317
O. (O CO
4-Chior-2-amino-1 -hydroxybenzol-6*
sulf onsäure > 1 -Amino-8-hydroxy·
naphthalin-3»6-disulfonsäure
4-Nitro-2-amino-1-hydroxybenzol-6-sulfonsäure ——-> 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3»6-disulfonsäure
4-ChjLor-2-?-amino-«'1 -hydroxybenzol-6-suifonsäure 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-d isulfonsäure 4-Nitro-2-amino-'1 -hydroxybenzol .——* 1 -Amino-8-hydroxynaphthalin 2„4-disulfonsäure -
6-Nitrο-1-amino-2-hydroxynaphtha lin-4-sulfonsäure ■■ 2-Hydroxy naphthalin
fonsäure —
pyrazolon
1-Phenyl-3-methyl-5-
ß-KitrO-i^amino^-hydroxynaphtha lin-4-sulf onsäure———$ 2-Hydr oxy
marineblau
blauschwars
-S-SUl- graugrün
schwarz1
4-Chlor—2-amino-1-hydroxybenzol violett > 1 - (4 · -Sulf ophenyl>-3-methyl>5-pyra25olon
' rBei- "1 si-GiiromkQmplex . spiel metallfreier Farbstoff '
Baumwolle ,
ο
: '323 rotstienig 2-Hydroxynapiit]ialin-6-sulf on- blau
satire
-i -hydroxybenzol-' ggliwarz 2-'Hydroxynapnthalin"6-sulf on- .
-5,6-disi&fo»säure säure
sulfonsäure
säure
1644m 30
Beispiel 325 * ' . .
8,2 Teile 1-Amino-4~^l-amino-anilinq/-aiithrachinon-2-sulfoii~ säure werden in einer Mischung von 160 Teilen Wasser und 80 Teilen Dioxan unter Zugabe von 1,05 Teilen Natriumcarbonat gelöst. Bei Q0C tropft man 3,8 Teile 2.4.6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin zu und hält durch Zugabe von 2n-Sodalösung einen ρ« von 6 - 6,5· Nach beendeter Acylierung wird der Farbstoff bei 2O0C mit 25 Teilen Kochsalz ausgesalzen und das kristalline Produkt abgesaugt, mit 2 #iger Kochsalzlösung gewaschen und im Vakuum bei 30 C getrocknet.
Der farbstoff färbt Wolle in sehr naßechten blauen Tönen.
Beispiel 326
8,3 Teile 1-Amino-4-/4'-amino-cyclohexylaminoT-anthrachinon-2~sulfonsäure werden in 160 Teilen Wasser und 80 Teilen Dioxan unter Zusatz von 1,3 Teilen 45 Seiger Natronlauge gelöst und bei 0 - 50C 3»ß Teile a^.ö-Trlfluor-S-chlor-pyrimidin zugetropft. Durch Zugabe von 2n-SOdalösung hält man einen pH von 9 - 10. Nach beendeter Acylierung wird der PH durch Zugabe . von Salzsäure auf 4f5 gestelltr Das kristalline Produkt saugt man ab und wäscht mit 2 #iger Kochsalzlösung bis zum farblosen Ablauf, Der erhaltene Farbstoff wird im Vakuum bei 50-400C getrocknet, er färbt Wolle in klaren waschechten blauen Tönen·r
Le A 10 260 - 90 -
~~" 0-99-831/1384
? ™2 .
Beiaplel 327
* 15»9 Teile t-Aniino-e-hydroxy-naphthalin^, 6-disulf onsäure- werden in 150 Teilen Wasser gelöst und bei 20° bei einem pH von 5»5 - 6 mit 10,2 Teilen Dichlordifluorpyrimidin acyliert. Der freiwerdende Fluorwasserstoff wird mit 2n-Natronlauge neutralisiert· Zur Kupplung verdünnt man den Ansatz mit 450 Teilen Wasserf gibt 1O Teile Soda hinzu und läßt bei 0° eine Suspension, die 9t9 Teile diazotierte 2-Aminobenzolsulfonsäure enthält, zulaufen. Der pH wird bei 7-8 gehalten. Nach beendeter Reaktion stellt man auf pH 6, salzt mit 100 Teilen Kochsalz aus» saugt ab und wäscht mit 20 £iger Kochsalzlösung. Man erhält den roten Farbstoff
Cl Cl
der aus langer Flotte Baumwolle bei 20-40 C in naßechten roten Tönen färbt.
Le A 10 260
009831/1384
Beispiel 528
15,9 Teile 1=Amino-8-hydroxy-naphthali2i-5,6~disulfonsäure werden in 150 Teilen Wasser gelöst und bei 20-250C mit 8,5 Teilen 2,4-Difluor-6-chlor-pyrimidin acyliert. Der freiwerdende fluorwasserstoff wird mit Natronlauge neutralisiert. Die weitere Arbeitsweise erfolgt nach Beispiel 527· Man erhält den roten Farbstoff
der Baumwolle bei ca. 50 - 50 färbt.
Beispiel 529
8,2 Teile 1-Amino-4-(p-amino-anilino)-anthrachinon-2-sulfon« säure werden in einer Mischung von*160 Teilen Wasβer und 80 Teilen Dioxan gelöst und mit 5,8 Teilen Trifluorchlorpyrimidin bei 0° und einem pH von 6 - 7 umgesetzt. Den pH hält man mit 2n-Natronlauge ein. Nach beendeter Umsetzung wird bei 20° abgesaugt und mit 2 %iger Kochsalzlösung gewaschen· Man trocknet bei 60°. Der Farbstoff
Le A 10 260
NH
SO,H
- 92 -
009831/13Si
färbt Wolle in grünstiohig blauen Tönen mit guten Waßechtheiten* —:—- "" ^ „...„..__..
Beispiel 330 - \ V
7»6 Teile 2-0xynaphthalin-6,8-disulfonsäure werden in 100 Teilen Wasser durch Zugabe von Soda gelöst« Dann gibt man eine Suspension des. "Diazoniumsalze s aus 1«imino-3-(2So1 -di-· f luor-5 |r-chlor-pyrimidinyl~4' -) -aminobenzol-4-sulf onsäure (hergestellt aus 4r7 Teilen !,^-Diaminobenzol-i-sulfonsaure, entsprechend Beispiel 30) bei 0° zu und hält einen pH von 8, Fach dem Sauerstellen wird mit 20 Teilen HaGl ausgesalzen, das kristalline Reaktionsprodukt abgesaugt und mit 20 ?Siger NaCl-Iösung gewaschen» Den Farbstoff trocknet man. bei 60 . Er färbt Wolle mit guten Walk- und Pottingechtheiten in klaren orangen Tönen. ■
Beispiel 331
9»5 Teile 1-Amino-4·* (ρ-amino—phenylamino)-anthrachinon-2>,6,2'-trisulfonsäure werden in 95Teilen Wasser gelöst und bei 20 25°C 5,0 Te ile 2.4.6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin zugetropft. der pH wird zwischen 6und 7 gehalten. Nach beendeter Reaktion wird das ausgefallene Reaktionsprodukt
HO, S
abgesaugt,und mit 5 Seiger Kochsalzlösung gewaschen. Man trocknet im Vakuum bei 60°0.
Ie A 10 260
- 93 -
Beispiel 552
57 Teile 1 -Amino-4-(p-amino~phenylamino)-anthrachinon-2»6,3- * · trisulfonsäure werden in 600 Teilen Wasser gelöst und mit 18 Teilen Trifluorchlorpyrimidin versetzt. Mit Natronlauge hält man einen pH von 6 - 7 aufrecht. Die Aufarbeitung erfolgt nach Beispiel 331. Man erhält den blaugrünen Farbstoff
0 NH
HO,S
Beispiel 535
15,9 Teile i-Amino-S-hydroxy-naphthalin-^f6-disulfonsäure werden in 150 Teilen Wasser gelöst und bei pH 6 - 7 mit 10 Teilen 2,4-Difluor-5-chlor-pyrimidin umgesetzt. Der freiwerdende Fluorwasserstoff wird mit 2n-H"atronlauge neutralisiert. Die Kupplung und Aufarbeitung erfolgt nach Beispiel 527* Man erhält den Farbstoff ■ ' " ·
der Baumwolle bei 60 im alkalischen Medium in naßechten blaustichig roten Tönen färbt. ,-
Le Ä 10 260
- 94 -
000831/1*04
Beispiel 334 .
9 V
15,9 Teile 1MLi^no-8-hydroxy-naphthalin-4r6-disulfönsäure werden in 150 Teilen Wasser gelöst und bei pH 6 - 7 mit 6 Teilen Difluörpyrirnidin aeyliert. Die Kupplung und Aufarbeitung erfolgen nach Beispiel 32?. Man erhält den Farbstoff
OH NH-/^%
U=N-^>s^^ F HO^S
der auf Baumwolle rote Drucke von guten NaBechtheiten liefert.
Beispiel 335
15»9 Teile i-Amino-e-hydroxy-naphthalin^tfi-disülfonsäure wer den ill 150 Teilen Wasser gelöst und mit 9 Teilen Te traf luor- pyrimidin bei einem pH von 5,5-r 6 umgesetzt. Die Kupplung und «eitere Aufarbeitung erfolgen entsprechend dem Beispiel 327· Man erhält den Farbstoff
der in echten roten Tönen Baumwolle aus langer Flotte anfärbt.
Xe A 10 260
- 95 -
009831/1384
Beispiel 536 Jg
12,2 Teile 1.-Amino-4-(p-amino-plienylamiiio)-aiithracliino'ii-2,2*'-disulfon-6-carbonsäure werden in 360 Teilen Wasser gelöst und bei pH 6 mit 3,7 Teilen Difluordichlorpyrimidin aeyliert. Der entstandene Farbstoff
0 NH2
SO3H
HOOC
wird mit 10 g Kochsalz ausgesalzen,'abgesaugt und mit 10 #iger Kochsalzlösung gewaschen. Er färbt auf Wolle ein grünstichiges Blau von sehr guter Walk- und Pottingechtheit.
Beispiel 337
Zu einer Lösung von 15,1 Teilen saures Kupplungsprodukt aus 1-Amino-8-hydroxy-naphthalin-3,6-disulfonsäure und diazotierter o-Sulfanilsäure in 150 Teilen Wasser werden bei pH 8 und 0 - 50C eine Suspension des Diazoniumsalzes aus 1-Amino-3-(2' 16' -dif luor-5f -chlo.r-pyrimid inyl-4') -aminobenzolsulf onsäure (hergestellt aus 5,7 Teilen 1,5-Diam±nobenzol-4-sulfonsäure entsprechend Beispiel 30) zugegeben. Während der Kupplung hält man einen pH von 8 und stellt nach Beendigung der Reaktion auf pH 6. Der Farbstoff
Ie A 10 260 -96-
009831/13·*
wird mit 100 Teilen Kochsalz auggesalseng abgesaugt und im Yakuum bei 600O getrocknete Auf Baumwolle erhält man beim Färben aus langer Flotte ein Schwärze
Beispiel 558
10 Teile 1-Amino-4~(5 s~/2»,6 M-difluor-5M-chlor-pyrimidinylaminoZ-aniliiioJ-anthrachinon-E-sulfonsäure lerdea in ?0 Seile '13 ^iges. Oleum "bei 0° eingetragen* G-egen Enöe der Heaktion wird die Temperatur auf 20° gebracht und nach vollständiger SuIfierung in eine Mischung Ton 220' Teilen Biswasser und 30 Seilen Kaliumchlorid eingetragen» Bas sehr gut kristallisierte Produkt wird abgesaugt und mit gesättigter Kaliumchlorid·=· lösung neutral gewaschen,, JJer Farbstoff der wahrscheinlichen Formel
HO
färbt Baumwolle und Wolle in rotstichig blauen Tönen mit guten Haßechtheiten. ""/■"■"■■
IeA 10 260
ar
Beispiel 559 · -
10 Ϊelie 1 -Amino-4- (55 -/2M, β «-aif luor-5 5i -chlor~pyr-imidinyl/-anilino)-anthrachinonep6-disulfonsäure werden !sei 0° in 65 !eilen 13 folgern. Oleum gelöst und nach beendeter Sulfierung in eine Mischung von 220 Teilen Bis. und 30 Teilen Kaliumchlorid eingetragen» Man saugt ab, wäscht mit gesättigter Kalium=· Chloridlösung und trocknet "bei 60° im Vakuum« Man erhält auf Baumwolle blaue Drucke von guten Maßechtheiten«
Beispiel 540
79»? Teile 1~Amino-=-8-=hydroxy=naphthalin-5,6~disulfonsäure werden in 500 Teilen "Wasser gelöst und dazu eine Suspension des Diazosalzes aus 1~Amino-3~(2',6'-difluor-5'-chlor»pyrimidinyl«4s)-amino-benzol=6-sulfonsäure (aus 47 Teilen- 195~Maminobenzolsulfonsäure hergestellt nach Beispiel 50) gegeben., Man stellt mit latrlumacetatlösimg einen pH von 4f5 ein und saugt nach beendeter Kupplung das kristalline Reaktionsprodukt ab und wäscht mit 10 $iger latriumchloridlösung. Der Farbstoff wird bei 60°C im.Vakuum getrocknet,
Beispiel 541 -
56,6 Teile Monoazofarbstoff aus Beispiel 540 werden in 460 Teilen Wasser und 6,7 Teilen Soda gelöst und unter Einhaltung eines pH von 8 - 8,5 die Diazoniumlösung aus 4,7 Teilen Anilin bei 0 - 50C zugegeben. Man läßt ca. 5 Stunden nachrühren, stellt.mit Salzsäure einen pH von 5,5 ein, saugt ab und wäscht mit 5 $iger Kochsalzlösung. Der Farbstoff
F Le A 10 260 - 98 -
009831/1384
bei 60° im Vakuum getrocknet und liefert bei 8-1Ö Ausfärbung ein Schwarz auf Baum- und Zellwolle°
"Verwendet man in diesem Beispiel anstelle von Anilin die in der folgenden Tabelle angegebenenDiazokomponenten in äquivalenter Menge, so erhält man gleichfalls wertvolle Farbstoffes
Bei- Diazokomponente spiel •Nr.
Farbton
342 2-Amino-benzol-i-öulfonsäure
schwarz
343 2-Amino-5-chlor-benzol-1-sul£onsäiire
344 S-Amino-S-methyl-benzol-i-sulfonsäur.e
345 ^-Amino-S-nitro-benzöl-i-sulfonsäure
346 2-Amino-naphthalin-T-sulfonsäure
347 Dehydro-p-toluidindisulfonsäure
348 2-Amino-naphthalin-1,5-disulfonsäure
Beiapiel 349
Analog dem Beispiel 340 erhält man aus 1t4-Diamino-benzol-2-sulfonsäure dfin Farbstoff der folgenden Formel
OH NE
Le A 10 260
009831/1314
Kuppelt man diesen mit den nachfolgenden Diazokomponente^ so erhält man ebenfalls schwarze Farbstoffes
Beispiel Nr.
Diazokomponente
Farbton
350 2-Amino-benzol-1-sulfonsäure Schwarz
351 2-Amino-5-nitro-benzol-1-sulfonsäure "
352 2-Amino-5-methyl-benzol-1-sulfonsäure "
353 2-Amino-naphthalin-1,6-disulfonsäure "
354 2-Amino-naphthalin-1t7-disulfonsäure % "
355 p-Toluidin »
Beispiel 356
9*4 Teile p-Phenylendiamino-2-sulfonsäure werden in 95 Teilen Wasser bei pH 7 gelöst und bei 0 - 50C mit 9,3 Teilen 5-Chlor-2,4,6-trifluorpyrimidin unter Einhaltung des pH-Wertes durch •Zutropfen von 2n-Natronlauge acyliert. Man verdünnt mit 70 Teilen Wasser, gibt 3,5 Teile Natriumnitrit zu und läßt das Gemisch bei gutem Rühren bei 0 - 50C in eine Mischung von 150 Teilen Wasser und 13 Teilen konz. Salzsäure einlaufen'· . Nach einer Stunde wird das überschüssige Nitrit mit Amidosülfonsäure zerstört und die Suspension des Diazoniumsalzes bei 0 - 50C in" eine Lösung von 15»9 Teilen 1 -Amino-8-oxynaphthalin-2,4-disulfonsäure in 100 Teilen einer 8 #igen Sodalösune gegf ben. Man hält den pH-Wert von 8, biß die Kupplung beendet ist, stellt dann mit Salzsäure auf pH 5,5 und salzt den Parb.stoff aus. Das Produkt wird abgesaugt, mit Kochsalzlösung gewaschen und bei 60°C im Vakuum getrocknet'. Auf Baumwolle oder Wolle erhält man violette Färbungen von
Ie A 10 260
- 100 -
009831/1384
ί \ "-■■ ■■·■ ■■ * ■■:■- - . ■■
• I » > * ft ö · - - ν
, guten UaSe Dhtheiteii» .
• Verwendet man in diesem Beispiel als Kupplungskomponenten $ie in der f olgende'n Tabelle angegebenen Verbindungen? so erhält man ebenfalls wertvolle Eeaktivfarbstoffes
Bei- Kupplungskomponente ■ · larbton
spiel
557 2-Methylamino~8-O3cynaphthalin-6- blaustichig rot sulfonsäure
358 2-0xynaphthalin-6 ? 8-disulf onsäure '■ orange
359 i-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin·= rot 4,6-disulfonsäure '
Beispiel 560 -
15*9 Seile 1-Amino-S-oxynaphthalin^iö-disulfonsäure werden in 100 Seilen Wasser gelöst und bei 0° mit 9,3 Teilen Trifluorchlorpyrimidin acyliert. Man e-rhält einen ipH^Wert von 6,5 - 7. Es wird mj.t einer Lösung von diazo tier tem Anilin bei 0° und einem pH von 7-8 gekuppelt. Hach beendeter Reaktion stellt man auf pH 6, saugt das Tlmsetzungsprodukt ab und wäscht mit 5 ?Siger Kochsalzlösung» Her Farbstoff
OH HH-\J
HO5S
le A 10 260 - 10t
wird bei 6O0C.Im Yakuum getrocknet und färbt Baumwolle in naßeehten roten Ionen» -
Beispiel 361
6 Teile 1 -Amino-4- (4' -N-methylaminomethyl-anilino) «anthrachinon-Sjöy^'-trisulfonsäure werden in 160 Teilen Wasser gelöst und bei 0 - 50C mit 2 Teilen 5-Mtro-2,4-difluoj?«pyrimidin acyliert« Mit Natronlauge hält man einen pH von 6f5 - 7. Nach erfolgter Umsetzung wird mit Kochsalz ausgesalzen, abgesaugt und im Vakuum getrocknet.
Auf Wolle ergibt der Farbstoff
CH2. If
blaue Farbtöne, Beispiel 362
12,3 Teile des Farbstoffes', hergestellt durch Kuppeln von 1-(5 *-Chlor-2·,6'-difluorpyrimidinyl-amino)-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure mit diazotierten! Anilin, werden in 160 Teilen 10 tigern Oleum gelöst bei 0° und nach beendeter SuI-fierung auf eine Mischung von 500 Teilen Sis / 120 Teilen Kochsalz gegeben, abgesaugt und mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Man trocknet im Vakuum bei 80°. Baumwollewird in echten roten Töjien gefärbt.
Ire A 10 260
- 102 -
009831/1384
Beispiel 365
10,0 Teile 1-lmino-4-(2(,6'-dimethyl-anilinQ-3!~sulfonamido)-anthrachinon-2-~sulfon8äure werden in 150 Teilen Wasser gelöst und auf pH 12 eingestellt. Man acyliert mit 3,7 Teilen Trifluorchlorpyrimidin und stellt nach beendeter Reaktion auf pH 5, salzt mit 25 Teilen Kaliumchlorid aus, saugt ab und wäscht mit eiskalter 15 ?oiger Kaliumchloridlösung. Der Farbstoff
O NH,
Gl F
O2. NH
wird im Vakuum bei 60 C getrocknet und färbt Wolle in klaren blauen Tönen.
Beispiel 364
26 Teile i-Amino-4-(4'-N-rnethylaminomethyl-anilino)-anthrachinon-2t2*-disulfonsäure herden in 560 Teilen Wasser gelöst und bei 0 -'50C mit 10,2 Teilen Difluordichlorpyrimidin acyliert· Kit 2n-Natronlaüge hält man einen pH von 6 - 6,5 aufrecht· Man" stellt durch Zugabe von 1Ö Teilen konz. Salzsäure auf pH 1,5 ein, saugt ab und wäscht mit 5 ?£iger Kochealzlösung.
C im Vakuum getrocknete Farbstoff
Der bei 60° ie A tO 260
103
009831/1384
A&M
l2 -
färbt Baumwolle in echten, klaren "bläuen Tönen» Beispiel 365 · '
1313 Teile 1-Amino-4-(4*-N-methylaminomethyl-anilino)-anthrachinon-2,6,2l-trisulfonsäure werden in 360 Teilen Wasser gelöst und bei 20 - 250C mit 6 Teilen 2,4.6-Trifluor-pyrimidin acyliert· Den pH-Wert hält man durch Zugabe von 2n-Natronlauge bei 6 - 7» Nach beendeter Umsetzung wird mit 65 Teilen Kochsalz schnell ausgesalzen und bei 6O0C im Vakuum getrocknet. Der erhaltene Farbstoff ν ' ίϋ&; .':^: -'. '*
ergibt auf Wolle eine grünstichig blaue Färbung*
In analoger Weise lassen sich aus den folgenden Komponenten
wertvoll« Farbstoffe erhalten:"
le A 10 260
-· 104 -
00 9831/1384
Beispiel
Hr.
Partstoff
40$
.Reaktivkomponente
Parbton
366 I -Amino-4- (4 · -H-me thyl- 2 f 4-
aminoi^e thyl-anilino) -an- pyrimidin thraehinon-2,6,2 »-trisulfonsäure
■* grünst.
367 1-Amino-4-(4·-^- aminomethyl-anilino)-antiir achinon-2,7 , 2 *— trisulfonsäure
368 1-Amino-4-(4 *-amino-ani lino)-anthrachinon-2f 7^ disulfonsäure
369 1-Amino-4-(4l-metiiylaminomethyl-anilino}-anthractiiiiQn-2,6,2?- trisulfonsäure.
2 t4-l)if luor-6-di'-f luo rmetnyl-5-Qnlori pyrimidin
2,4-Bifluor-6-trif lUörmethyl-5-clil Orpyrimidin
2t4-Bifluor~pyrimidin
blau
blaugrün
blau
Beispiel 370 .
Zu einer lösung von 15,6 Seilen i-Amino-S-hydroscy-naphtnalin-3,6-disulfonsäure iri 100 !eilen 3 ^igerι Sodalösung läßt man .bei 0 - 5°ö eine Suspension des Diäzoniumsalsses aus 1—Amino-5-( 2r f 6 * -dif luor-5 * -eitlor-pyrimidinylamino-4 *) -benzol-2-sulfonsäure (hergestellt aus 18 t8 feilen 1,5-Diamino-benzol-2-sulfonsäure nach Beispiel 50) zulaufen und hält durch Zugabe von Fa-acetat einen pH von 4 - 4,5. Hach beendeter Kupplung gibt man 5»7 Teile Sodalösung zu und rührt bei einem pH von 7,5 - 8 noch 3 Stunden naeh. Bar entstandene farbstoff wird mit 100 feilen Kochsalz äusgesalzen, abgesaugt und mit 15 jSiger Kochsalzlösung gewaschen* HSn trocknet bei 6Q0C im Vakuum. Auf Baumwolle ergibt der erhaltene Warbstoff eine
Ie A 10 260
--
schwarze Färbung von sehr guten Uaßechtheiten.
Ähnliche Farbstoffe erhält man, wenn in diesem Beispiel folgende Oiazokomponenten eingesetzt werden:
Beispiel
J)Tr. .
371 1 -Amino-4—(2·, 6 ·-difluor-5 '-chlor-pyrimidinylamino-4r)■ benzol-2-sulfonsäure
372 1-Amino-3-(2r-fluor-5 f,6'-dichlor-pyrimidinylamino-4·)-™ benzol-2-sulfonsäure
373 1-Methyl-2—(2',6 f-difluor-pyrimidinylamino-4')-4-aminobenzol-5-sulfonsäure
374 1-Amino-4-(2v-fluor-5f-chlor-pyrimidinylamino-4')-benzol-2-sulfonsäure
Beispiel 375
6,1 !Peile 1-Amino-4-(3'-aminomethyl-2f,ö'-dimethyl-anilino)-anthrachinon-2,6,51^rXSuIfonsäure werden in 65 Teilen V/asser gelöst und bei einem pH von 6 mit 2 Teilen Chlortrifluorpyrimidin acyliert. Den pH-Wert stellt man mit 2n-Natrohlauge ein* Der entstandene Farbstoff wird mit 10 Teilen Kaliumchlorid ausgesalzen und mit 20 #iger Kaliumchloridlösung gewaschen. Man"trocknet im Vakuum bei 60°· Der Farbstoff
Ie A 10 260 - 106 -
HO,S
AO Ψ
O HH
Gl
CH2.WH
färbt auf Wolle in klaren blauen Tönen von guter Walk- und Schweißechtheit.
Beispiel 376 .
10,6 Teile 1-Amino-4-(3'-aminome-thyl-2' , e'-anthrachinon-^jS'-disulfonsäure werden in 110 Teilen Wasser
^ - ■ ■
gelöst. Man acyliert mit 4,4 Teilen Trifluorchlorpyrimidin bei 20 - 250C und einem pH von 6 - 6,5· der pH-Wert wird mit 2n-Natronlauge eingehalten. Nach beendeter Reaktion wird der erhaltene Farbstoff
.CH2. NH
ei
mil; 20 feilen Kochsalz ausgesalzen, abgesaugt Und Mi^t 10 ^Ciger Kochsalzlösung gewaschen. Der bei 60°· im Yakuum getrocknete Farbstoff liefert auf Baumwolle oder Wolle naßechte klare rotstichig blaue Färbungen.
Le A 10 260
-107 -
00 9831/1384
Beispiel 377
7,8 Teile 1-Amino-4-(3l-N-methylaminomethyl-2l,6»-iiimethylanilino)-anthrachinone, 6,5'-tr isulfpnsäure werden in 85 Teilen Wasser bei 20 - 250C mit 2,3 Teilen 2,4,6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin acyliert. Während der Reaktion hält man mit 2n-Sodalösung einen pH von 6 - 6,5 aufrecht. Vor der schnellen Zugabe von 20 Teilen Kochsalz wird mit 1 Teil konz. Salzsäure ein pH von 3»5 eingestellt. Man wäscht mit gesättigter Kochsalzlösung. Der erhaltene Farbstoff / ·
färbt Wolle oder Baumwolle in naßechten klaren blauen Tönen.
Beispiel 378
716 Teile 1-Amino-4-(3'-N-methylaminomethyl-2',6·-dimethylanilino)-anthrachinon-2,6-disulfonsäure werden in 250 Teilen Wasser gelöst und mit 3f1 Teilen Trifluorchlorpyrimidin unter folgenden Bedingungen acyliert: pH 6 - 6,5, Temperatur 20 250C. Man hält, den pH durch Zugabe von 2n-Natrcmlauge aufrecht. Nach beendeter Umsetzung salzt man den Ansatz mit 10 Teilen Kochsalz aus und wäscht mit 2 #iger Kochsalzlösung. Auf Baumwolle oder Wolle erhält man naßechte klare blaue Färb- . töne. " —- __._,.._.. ...
Analog den in den Beispielen 375 bis 378 beschriebenen Ver-
Le A 10 260
- 108 -
009831/1384
fahrensweisen erhält man bei Verwendung der in der folgenden Tabelle angegebenen Komponenten gleichfalls wertvolle Farbstoffe, die Baumwolle und Wolle in rotstichig bis grünstichig blauen klaren Farbtönen färbenr
Beispiel
Nr.
Farbstoff
Reaktivkömponente
1 -Amino-4- (3 ' -N-me thylaminomethyl-2 *, 6 * -dimethyl-anilino-) -anthrachinon-2,7-disulfonsäure
1-Amino-4-(3*-N-methylaminomethyl-2·,6 ·—dimethyl-anilino)-anthrachinon-2 tl,5'-trisulfonsäure
1-Amino-4-(4'-N-me thylaminome thy1- 2', 6 r -d ime thy 1 -anillno) -anthra.-chinon-2,6,5*-trisulfonsäure
1-Amino-4-(3'-N-me thy!aminome thy1-2*,6"-dimethyl-anilino)-anthrachinon-2,6,4 *-trisulfonsäure
1-Amino-4-(3'-aminomethyl-41-methylanilino)-anthrachinon-2,6,6'-trisülfonsäure
84 1-Amino-4-(3 r -aminome thyl-4rmethylanilino)-anthrachinon-2,6'-disulfonsäure
385" 1 -Amino-4- (3 ' -aminome thyl-4 * methyl-anilino)-anthrachinon-' 2,7»6'-trisulfonsäure . 2,4-Difluor-5,6- dichlor-pyrimidin
2,4-Difluor-6-ohlorpyrimidin
2,4,6-'Trifluorpyrimidin
2,4-Difluor-5,6-dichlor-pyrimidin
2,4,6-Trif lujor-5-difluorme thyl-pyrimidin
2,4,6-Trifluor-5-· trifluormethyl-pyrimidin
2,4-Difluor-5-trifluormethyl-pyr imi-.din..,., .
Ie A 10 260.
- 109 009131/1304
Farbstoff
4*0
spiel
Nr.
Re akt ivkomp onente
386 1-Amino-4-(3*-methylamino-4'-methoxyanilino)-anthrachinon-2,I1S*-trisulfonsäure
387 i-Amino^-U'-amino-anilino)-anthrachinon-2,3lt,6-trisulf onsäure
388 1-Amino-4-(3l-amino-anili1no)r anthrachinone,6-disulfonsäure
389 1-Amino-4-(4l-amino-anilino)-anthrachinon-2,6-disulfonsäure
390 1-Amlno-4-(4'-amino-anilino)-anthrachinone,7-disulfonsäure
391 1-Amino-4-(3r-ainino-anilino)-anthrachinon-2,7-disulfonsäure '
392 1-Amino-4-(2',4f,6·-trime thy1-3'-amino-anilino)-anthrachinon-2,5'-disulfonsäure earbonamido-pyri· mid in
2,4-Difluor-5-chlor-6-phenyl- pyrimidin
2,4-Mfluor-5-cyan-pyrimidin
2,4-Difluor~5-carbonäthyle sterpyrimidin
2,4-Difluor-5-methyl-sulfonylpyrimidin
2,4,6-Trifluor-5-brom-pyrimidin
2,4,6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin
Beispiel 393
11,9 Teile 2-Amino-8-hydroxy-naphthalin-6-sulfonsäure werden in 65 Teilen Wasser und 2,8 Teilen Soda gelöst. Dann gibt . man eine Suspension des Diazoniumsalzes aus 1-Amino-3-(2',6'-difluor-5 f-chlor-pyrimidinyl~4')-amino-benzol-6-sulfonsäure (hergestellt aus 9,4 Teilen 1,3-Diamino-benzol-4-sulfonsäure, entsprechend Beispiel 30) bei 0 - 5°C zu und stellt mit einer
Le A 10 260
- 110 -
009831/1384
Hatrlumacetatlösung einen pH yon 3,5 ~ 4 ein. Nach beendeter Kupplung wird abgesaugt und mit 2 #iger NaCl-Losung gewaschen. Den Farbstoff trocknet man bei 6O0C im Vakuum. Er hat folgende Konstitution:
P Cl
Sr färbt Wolle in-sehr naßechten klaren roten Tönen·
Beispiel 394
48,5 Teile dee Natriumsalzes der 1-p-Aminobenzoylamino-Sr hydroxynaphthaiin-3ι6-disulfonsäure werden in 400 Teilen Wasser gelöst, bei 8-10° 20 Teile 2,4,6-Trifluor-5«chlor-pyrimidin eingetropft und unter ständigem Abstumpfen des freiwerdenden Fluorwasserstoffs ein pH von· 5,5 - 6 aufrechterhalten. Die Reaktion wird chromatographisch verfolgt. Sie erhaltene Reaktionsmischung verdünnt man mit 900 Teilen Wasser und kuppelt bei 0 - 50C bei einem pH von 7 -8 mit 17,5 Teilen diazotierter 2-Amirio-benzol-sulfonsäure, gelöst in 200 Teilen Wasser, Bei einem End-pH von 6,5 wird mit Kochsalz ausgesalzen, abgesaugt und mit Kochsalzlösung gewaschen. Man erhält einen klaren roten Farbstoff folgender Konstitutionj
OH NH.CO-r \\-NH
Le A 10 260
- 111 -
009831/1384
•Einen blaustichigeren Farbstoff erhält man bei der Kupplung* mit 2-Amino-naphthalin-i,5-disulfonsäure.
Beispiel 395 *
0,1 Teil der Kupferkomplexverbindung der Formel , *,
(hergestellt nach den Angaben der deutschen, Patentschrift 1 117 235 durch Kuppeln von diazotierter 1-Amino.-8«-(1)enzpl.--sulfonyloxy)-naphthalin-4,6-disulfonsäure in sodaalkalischem Medium mit der äquivalenten Menge 2-Acetylamino-5-*hydroxynaphthalin-4»8-disulfonsäuret Umwandlung der Monoazoverbindung in den Kupferkomplex durch oxydative Kupferung und Hydrolyse der Acetyl- und der Benzoylsulfonylgruppe) werden in 2500 Teilen Wasser von 60 - 650C bei pH 6 - 6,5 gelöst und bei 20 - 30° mit 0,12 Teilen 2,4,6-Trifluor-5-chlor-pyrimidin %'ersetzt. Während der Kondensation wird durch Zugabe von Natriumcarbonatlösung ein pH von 6 - 6,5 gehalten. Nach beendeter Reaktion wird der Farbstoff durch Aussalzen isoliert und bei 600C im Vakuum getrocknet.
Baumwolle wird,in klaren grünstichig blauen Tönen gefärbt.
In analoger Yteise läßt sich der folgende Komplexfarbstoff mit" 2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrimidin acylieren: . .
Le A 10 260
- 112 -
00983171384
* ■ - c
·■ - t
-ffl-
S 0,H
Mas erhält einen klaren blaustichig violetten Farbstoff
Beispiel 396
tO Teile t-Λ
ch,inon-'2,6,6r-trisulfonsäure werden in 500 Teile;» fasser gelöst und mit 5 Teilen 5-Chlör-2t4t6-trifluor-pyriiiiidin bei 20 -» 250C sowie einem pH von 6,5.- 1 acyliert. WLt Salzsäure stellt man nach beendeter Acylierung auf pH 4* salzt mit 50 Teilen; Kochsalz aus» saugt ab und wäscht mit 15 #iger·... · Koehsalzlösung. Ber Farbstoff wird bei 60° im Vakuum getrocknet* Er färbt in naßechten blauen Tönen.
0 NH, I
®2|ΚΗ-^_ NJH3;
59*?
t5»9 Teile t^
non-2t5•iß-triBulfonsäure werden in 2t0 Teiles
und mit 43 Teilen 5-ο^0Γ-2Γ4,6-ΐα?ίΐ3Λιοΐ·-ϊ^Γί©:ϊ4Ϊΐϊ bei 20 250C und einem pH 6,0 - 6,5 acyliert. Bei pH 5 salzt man mit
le A 10 260
/ti γ
26 Teilen Kochsalz aus, saugt das kristalline Produkt ab und wäscht mit 15 #iger Kochsalzlösung. Der bei 60° dm Vakuum getrocknete Farbstoff färbt Wolle in naßeohten blauen Tönen.
O NH
In analoger Weise lassen sich die folgenden Farbstoffe mit 2,4»6-Trifluor-5-chlorpyrimidin aeyliereni
Beispiel Hr.
39$ t-Amino^-Ci'-methyl^S l-amino-anilino)-anthrachinon-2,5 ·-
400 1 -Amino-4- (5' -methylamlnomethyl-4r -methoxy-anilino }—an thrachinon-2,6'-disulfonsäure
40f 1-Amino-4-(5*-me thylaminome thyl^4lanthrachinon-2,6,6'-trisulfonsäure
402
anthrachinon-2,6 *,8-trisulf onsäure
-anilino)-
Le A 10 260
Bei- >/'Γ
spiel
'403 1-Amino-4-(3'-niethylaminomethyl-'4l-methoxy-anilino)-anthrachinon-2t5f-disulfonsäure
1-Amino-4-(4'-amino-anilihoj-anthrachinon^^e-disulfonsäure
1-Amino-4-(3l-amino-anilino)-anthrachinon-2t8-disulfonsäure
1-Amino-4-(4'-amino-anilino)-anthrachinoa-2,7-disulfon-
Bäure I
1-Amino-4-(3 '-amino-21—methyi'-anilino)-anthrachinon-2,5-disulfoneäure \
1-Amino-4-(3'-aminbmethyl-anilino)-anthrachinon-2,8-disulfonsäure
1-Amino-4-(3 l-aminomethyl^anilino)-anthrachin6n-2v5f6f-! trisulfonsäure
1-Amino-4-(3*-aminomethyl-anilino)-anthrachinon-2,7-di-
sulfonsäure I
1-Amino-4-(4r-aminomethyl-anilino)-anthracliinon-2,6-disulfonsäure
1-Amino-4-(3 *-aminome thyl-4 *-methoxy-anilino)-anthrachinon-2,8-disulfonsäure
1-Amino-4-(3'-aminomethyl-4'-niethoxy-anilino)-anthrachinon-2,5,6'-trisulfonsäure
Le A 10 260 - 115
009831/1384
Bei- . Mk . . '■-'".;
spiel ."■·■-.■
Nr. ■ ■ ' -■. ■ ■■- ■·"■■■ — I-
414 1-Amino-4-—(3' -aminome thyl -4 '-methoxy-anilinoj-anthrachinon-2,7-disulfonsäure
415 1-Amino-4-(2',6·-dimethyl-3'-aminomethyl-anilino)-anthrachinon-2,7-disulfonsäure
416 1 -Amino-4- (2 .'t6*-dimethyl-3f -aminome thyl-anilino )-anthrachinon-2,5-disulfonsäure
417 1-Amino-4-(2f,6'-dimethyl^1-aminomethyl-anilino)-an-P thrachinon-2,8,5'-trisulfonsäure . :
418 1-Amino-4~(2I,6'-dimethyl-31-methylaminomethyl-anilino)* anthrachinon-2,7-disulfonsäure
419 1-Amino-4-(2·,6'-dimethy1-3'-methylaminomethyl-ariiiinö)-anthrachinon-2,5r»8-trisulfonsäure
Beispiel 420
"11 Teile 1-Amino-4-(3t-aminomethyl-4l-methyl-anilino)-anthrachinon-2,6'-disulfonsäure werden in 500 Teilen Wasser gelöst und mit 6 Teilen 5-Chlor-2,4,6-trifluor-pyrimidin bei 0 - 50C und einem pH von 10 acyliert. Man stellt mit Salzsäure auf pH 5 und salzt mit 20 Teilen Kaliumchlorid aus. Der kristalline Farbstoff wird abgesaugt, mit 5 #iger Kaliumchloridlösung gewaschen und bei 60Λ0 im Vakuum getrocknet. Er färbt Wolle in echten blauen Tönen.
Le A 10 260 -116-
009831/1384
ι i I * *
4 Λ Ψ*
Öl I1
.Uff
Beispiel, 4.21
7#6 Teile 1-
thrachinon«2,6-disülfonsäure werden La 150 löeiieil einer 10 ^igen Caprolactam-WaSSer^Mischüng Von 20 - 2$OQ gelöst und
bei pH 6 - 6,5 mit 5,1 Teilen J^Chlor-S',4»
din äöyliert* Nach beendeter Reaktion salzt iaaft aus UM ffiit 3 ^iger Kochsalzlösung« iter Farbstoff wiSfd iö Vakuum bei SÖÖQ getrocknet* Er färbt Wolle la grünstiöhig blaüil
Gl Ϊ1
Iii die Iib'süng Tön 3BfS !Peilen des tfatriuasalzes der 1-Amino-8*-hydroxy*na?p&thalin-4t6-disulfonsäüre in 200 Teilen Wasser werden bei 8 «■ iÖöG 20 Teile ^^,ß-Triflubr^^-Ghlor-pyrimidiii eingetropft und unter ständigem Abstumpfen des freiwerdenden Fluorwasserstoffs ein pH von 5»5 - 6 aufrechterhalten*
Le A 10 260
- 117
009831/1384
Die Reaktion wird chromatographisch verfolgt« Die erhaltene.·-i Lösung des FarbstoffZwischenprodukts wird iii 900 feile Wässer gegeben und bei einem pH von 7-8 bei 0 - 50Gmit 17*5 Teilen diäzötierter 2-ÄminO'-benzölsülfonsäuref gelöst in 200 Teilen Wasser, gekuppelt* Bei einem End—pH von 6,5 wird mit Kochsalz ausgesälzen* abgesäugt und mit Kochsalzlösung ge*· waschen* Man trocknet im Vakuum bei 30 - 4O0G« Der farbstoff
03S OH NH
-N = N·
bildet rote Nädelchen. Er färbt Baumwolle in näßechten roteii Tönen. -
Ie A 10 260
- 116-
ÖÖ9831/13S4

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1) Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man in Farbstoffe oder Farbstoffvorprodukte nach an sich bekannten Verfahren über eine. Aminogruppe -N(R)- gebunden, worin R Wasserstoff oder einen Substituenten bedeutet, mindestens einen Pyrimidinring der Formel
    einfuhrt,
    worin R1 Wasserstoff oder einen Substituenten, R2 Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl- und Arylreste und F einen Fluorsubstituenten bedeuten,
    und daß man im Falle der Verwendung von FarbstoffVorprodukten diese in an sich bekannter Weise in die gewünschten Endfarbstoffe umwandelt.
    2) Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man amino- oder amidgruppenhaltige, bevorzugt sulfonsäure- und/oder carbonsäuregruppenhaltige Farbstoffe oder FarbstoffVorprodukte, die ein reaktionsfähiges Wasserstoffatom am Amin- bzw. Amidstickstoff aufweisen, mit Verbindungen der allgemeinen Formel
    -^lT
    Le A 10 260
    - 1,1.9 -
    0 0 9831/138
    Ujiteriaeen
    tu
    worin R1 Wasserstoff oder einen Substituenten, \ R2 Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl- und Arylreste, F einen Fluorsubstituenten und Y einen anionisch abspaltbaren Rest darstellen,
    umsetzt und im Falle der Verwendung von Farbstoffvorprodük-' ten diese in geeigneter Weise in die gewünschten Endfarbstoffe umwandelt. . ,
    3) Verfahrennach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reaktivkomponenten 2,4-Difluorpyrimidin,.2,4-Difluor-6-methylpyrimidin, 2,6-Difluor-4-methyl-5-chlorpyrimidin, 2,4,6-Trifluorpyrimidin, 2,4-Difluorpyrimidin-5-äthylsulfon, 2,6-Difluor-4-chlorpyrimidin, 2,4,5/6-Tetrafluorpyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-cblorpyrimidin, 2t6-Difiuor-4-methyl-5-brompyrimidin, 2,4-DIfIuOr-SjO^iChIOr- oder'-dibrompyriiaidin, 2,6-Difluor-5-brompyrimidin, 2,6-Difluor-4-brompyrimidiö.i 2,4*6-Trifluor-5-brompyrimidin, 2,4»6-Trifluor-5-chlor.methylpyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-nitropyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5* cyanpyrimidin, ^^,e-Trifluorpyrimidin-S-carbonsäurealkyl- . ester oder -5-carbonsäureamide, 2,6-Difluor-5-methyl-4-chlorpyrimidin, ^,e-Difluor-S-chlorpyrimidin, 2,4,6-Trifluor-5-methylpyrimidin, 2,4,5'-Trifluor-6-methylpyrimidin, 2,4-Difluor-5-nitro-6-chlor-pyrimidin, 2,4-Difluor-5-cyanpyrimidin, 2,4-Difluor-5-methylpyrimidin, 6-Trifluormetbyl-5-chlor-2,4-difluorpyrimidin, 6-Phenyl-2,-4-difluorpyrimidin, 6-^rifluormethyl-2,4-difluorpyrimidin, 5-Trifluormethyl-2,4,6-trifluorpyrimidin oder 5-Trifluormethyl-2,4-difluorpyrimidin verwendet.
    4) Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man nach den Kondensation die erhaltenen Farbstoffe üblichen Umwandlungsreaktionen unterzieht, insbesondere Acylierungs- und/öder Sulfierungsreaktionen.
    -120- 00 9 831/138«
    * * tv
    Hl
    5) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daB man Amincazofarbstoffe der Formel
    N-
    N-
    NH t.
    R'
    worin B und E ärqmä-tiäche j carBöcyciisöhe, ödör heterbcycliache Re&te därs-teileri und R* für eihie -OH^-Gruppe oder bevorzugt für ein Wäöserstöffätom steht,
    lii Verbinduiigbn der Formel
    f orifi Mi νάϊά Μ« die Λή ■ Anspruch 1 ahgägebefie ., Bedeutung haben, P für einen Pluorsübstitueiiteii s^teht und X für einen anionisch ab spaltbaren Rost stehtj
    unter ibspäitüng dej ähiönischen Restes ί kondensiert.
    1} ferfähreii fiaöh ihsprücli 2\ 'dadurch gekennzeichnet, daß maü iMihÖänthrächiliBiifärBStÖffe dfer Pörmel
    Le A 10 260
    O0i83i/1384
    AlV
    worin. L und L1 Substituenten, unter diesen insbesondere Sülfonsäuregruppen, ρ eine ganze Zahl von 0 bis 2 und R". eine fiethyl- oder Ithylgruppe oder Wasserstoff bedeuten,
    mit Verbindungen der Formel
    worin EL und1.L die in Anspruch 1 ängegebehe, fiedeütuäg häbe.fi, t für einen Müprsübititiilnie'n s'teht und X für einen anionisch absf) steht\
    unter Abspaltung des äniöriiseheh ßeätes X ümsliz benenfails die so erhalteneh Farbstoffe sülfiert.
    7) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet| däM man Azopörphinf arfeliöffl ISir FbrÜi
    worin Pc für den Rest eines Nickel- öder Kupferphthalocyanins, L und L* für Substi tuenten, insbesondere Sülfonsauregruppen,
    Le A 10 260
    - 122 -
    r für eine ganze Zahl von 0 bis 2, q für die Zahl O oder 1# R1 für eine Methylgruppe oder bevorzugt Wasserstoff, IU für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Arylrest, R4 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Arylrest,- τ* für eine Zahl von 0 bis 3 und r" für eine Zahl von 0 bis 2 stehen,
    mit Verbindungen der Formel
    worin B1 und R„ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung-haben, F für einen Fluorsubstituenten steht und X*fUr einen anionisch abspaltbaren Rest steht, "*,. ■"."...""
    unter Abspaltung des anionischen Restes X kondensiert und gegebenenfalls die so erhaltenen Farbstoffe sulfiert,
    8) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man eine.Diazo- oder Kupplungskomponente, die eine reaktionsfähige Amino- bzw. Amidgruppe aufweist, mit einer Reaktivkomponente der Formel in Anspruch 2 kondensiert und die so erhaltenen Zwischenprodukte durch Diazotieren und/oder Kuppeln in Azofarbstoffe umwandelt.
    9) Verfahren nach Ansprüchen 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einer Reakrtivkomponente der Formel
    ϊ
    F
    Le A 10 260
    - 123 -
    009831/1384
    worin R1- und R*„ unabhängig voneinander Wasserstoff Cl, Br oder P oder niedere Alkylgruppen bedeuten, und Y einen anionisch abspaltbaren Rest, insbesondere einen Fluorsubstituenten darstellt, '
    unter Abspaltung des anionischen Restes Y kondensiert.
    10) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß man solche Farbstoffe aufbaut bzw. Ausgängskomponenten . verwendet, die eine oder mehrere Sulfonsäuregruppen aufweisen·
    11) Verfahren nach Ansprüchen 1 bis10, dadurch gekennzeichnet, daß man mit 2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrimidin oder 2,4-Lifluor-Srö-dichlorpyrimidin, 2,4,6-Trifluorpyrimidiü, 6-
    Me thyl-2,4-d ifluorpyrimidin od er 6-Irifluprmethyl-2,4-diflubrpyrimidin als Reaktivkomponenten kondensiert." - .
    12) Reaktivfarbstoffe der Formel
    worin D den Rest eines organischen Farbstoffs, R Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe, R* Wasserstoff oder einen Substituenten, R« Wasserstoff, Halogen, gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl- und Arylreste und F einen Fluorsubstituenten bedeuten.
    13) Reaktivfarbstoffe der Formel des Anspruchs 12, worin D eine oder mehrere Sulfonsäuregruppen aufweist.
    14) Reaktive Azofarbstoffe der Formel
    Le A 10 260
    - 124 -
    00 98 3 1 /13*8
    λ tr
    Β— N—Ν—Ε
    ΝΑ»
    worin B und E aromatische, carbocyclische oder
    heterocyclische Reste darstellen, insbesondere
    B den Rest einer" earbocyc^schen Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe, und E den Rest einer enolischen oder phenolischen Kupplungskomponente, bevorzugt eines 5-Byrazglons, eines-Oxynaphthalins, öder-eines Aminonaphthalins, die in Azofarbstoffen übliche gubstituenten, darunter auch weitere Äzogruppen aufweisen können^ R' für eine -CH^-Gruppe oder bevorzugt für ein fiasserstoffatom und RJ 1 und Rf2 unabhängig yone;inander für Wasserstoff, Halogen oder niedere Alkylgruppen stehen.
    15) Reaktive Azofarbstoffe der Formeln
    U-C-C- CH, (oder COOH) « Il >'
    3 HjCIjCH7
    HjOCH5iNH-acyl
    N = N-
    Le A 10 260
    - 125 -
    009831/1384
    ♦ # «I t
    >-3
    N(RV)-A
    H;C1;NO2 HjOH;NO2
    (SO3H)0-2
    -O - Cu —
    (oder NH-acyl)
    NH-A
    A-HN
    NH,
    -N = N- ft
    A-HN f-, V N =
    NH-acyl)Q
    worin A fur den Rest
    R1
    R1
    Le A 10 260
    126 0 0 9 8 3 1/13 8
    41 *
    steht« R1 für eine -CH.,-Gruppe oder bevorzugt für ein Wasserstoff atom und R1.. und R*2 unabhängig voneinander für Wassers-fcoff, Halogen oder niedere Alkylgruppen stehen, worin (o) orthoständige Stellung der jeweiligen Substituenten im Arylkern anzeigt und Me für Cu, Cr oder Co steht. . ■"."■"
    16) Reaktive Anthrachinonfarbstoffe der Formel
    worin L und L1 Substituenten, unter diesen insbesondere SuIfonsäuregruppen, ρ eine Zahl von O bis 2, R" eine Methyl- oder Ä'thylgruppe oder Wasserstoff, R'- und R1« unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen oder niedere Alkylreste bedeuten.
    17) Reaktive Phthalocyaninfarbstoffe der Formel
    Pc —SO2NH
    worin Pc für den Rest eines Nickel- oder Kupferphthalocyanins, L und L1 für Substienten, insbesondere SuIfonsäuregruppen, r für eine ganze Zahl von O bis 2, q. für
    Le A 10 260
    -127 -
    0098 31/1384
    die Zahl O oder 1, R1' für eine Methylgruppe Oder bevorzugt Wasserstoff, R1.. und R1« unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen oder " - . ^ niedere.Alkylreste stehen und der Phthalocyaninrest Pc bevorzugt als weitere Substituenten 1-2 Sulfonsäuren und 1-2 SuIfonsäureamidgruppen, wie -SO2NH2, -SOgNH-alkyl, -SOgIT (alkyl) g- und
    -S02NH(aryl)-Gruppen trägt, wobei "alkyl" für Alkylreste mit 1-3 C-Atomen steht.
    18) Farbstoffe des Anspruchs 14, worin B und/oder E eine oder mehrere Sulfonsäuregruppen aufweisen.
    19) Farbstoffe des Anspruchs 16, die eine oder mehrere Sulfonsäuregruppen aufweisen.
    20) Farbstoffe des Anspruchs 17, die eine oder mehrere SuI--fonsäuregruppen aufweisen. . . ■
    21) Färbemittel, enthaltend einen Reaktivfarbstoff der Formel der Ansprüche 12 bis 20·
    22) Verfahren zum Färben und Bedrucken hydroxyIgruppenhaltiger Materialien, insbesondere Textilmaterialien aus nativer oder regenerierter Cellulose, dadurch gekennzeichnet, daß man auf diese Materialien in beliebiger Reihenfolge einen oder mehrere Farbstoffe der Ansprüche 12 bis 20 aufbringt und gegebenenfalls das so behandelte Material der Einwirkung erhöhter Temperatur unterwirft.
    23) Verfahren zum Färben N-haltiger Materialien, bevorzugt von V/olle, Seide, synthetischen Superpolyamid- und -polyurethanfasern, dadurch gekennzeichnet, daß man diese Materialien mit einem oder mehreren Farbstoffen der Ansprüche 12 bis 20 aus saurer bis neutraler Flotte färbt und gegebenenfalls an-, · schließend den pH-Bereich des Färbebades erhöht, vorzugsweiseauf pH 6,5 bis 8,5.
    Le &-W 260 ■ g ->=■* ' -Ί28"- ' -,· -/1 ^-
    " ' "■' 0 0 9 8 31/13 8 4
    24) Nach dem Verfahren des Anspruchs 22 gefärbte bzw. bedruckte hydroxylgruppenhaltige Materialien.
    25) Nach dem Verfahren des Anspruchs 23 gefärbte N—haltige Materialien. . -
DE19661644171 1966-09-10 1966-09-10 Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1644171A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0050181 1966-09-10
DE1644204A DE1644204C3 (de) 1966-09-10 1967-03-25 Reaktivfarbstoffe und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1644171A1 true DE1644171A1 (de) 1970-07-30

Family

ID=25977412

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661644171 Pending DE1644171A1 (de) 1966-09-10 1966-09-10 Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644204A Expired DE1644204C3 (de) 1966-09-10 1967-03-25 Reaktivfarbstoffe und deren Verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1644204A Expired DE1644204C3 (de) 1966-09-10 1967-03-25 Reaktivfarbstoffe und deren Verwendung

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3669951A (de)
JP (1) JPS4930502B1 (de)
AT (3) AT284774B (de)
BE (1) BE703598A (de)
BG (1) BG25101A3 (de)
CH (3) CH495463A (de)
DE (2) DE1644171A1 (de)
DK (1) DK128168B (de)
ES (1) ES344891A1 (de)
FI (1) FI44650C (de)
FR (1) FR1563661A (de)
GB (1) GB1169254A (de)
IL (1) IL28188A (de)
NL (1) NL150839B (de)
NO (1) NO133369C (de)
PL (1) PL72556B1 (de)
SE (1) SE334203B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904112A1 (de) * 1968-01-29 1971-08-12 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven,schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen
DE2161760A1 (de) * 1971-12-13 1973-06-14 Hoechst Ag Neue, wasserloesliche, reaktive azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2819837A1 (de) * 1977-05-09 1978-11-23 Ciba Geigy Ag 5-alkylsulfonyl- und 5-alkenylsulfonylbarbitursaeuren und derivate davon
DE2819787A1 (de) * 1977-05-09 1978-11-23 Ciba Geigy Ag Neue farbstoffe, deren herstellung und verwendung
US6368362B1 (en) 1999-04-22 2002-04-09 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Reactive dye mixtures for low-salt dyeing

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4206306A (en) * 1967-04-19 1980-06-03 Bayer Aktiengesellschaft Reactive phthalocyanine dyestuffs containing a fluorotriazinyl group attached via a nitrogen bridge to the dyestuff molecule
US4115378A (en) * 1967-04-19 1978-09-19 Bayer Aktiengesellschaft Water soluble reactive axodyestuffs containing a fluorotriazinyl group attached via a nitrogen bridge to the dyestuff molecule
US4118382A (en) * 1971-03-19 1978-10-03 Bayer Aktiengesellschaft Reactive mono-azo dyestuffs having a 4-amino-3,5(or-6)-disulfoacetic acid coupling component and a reactive group attached to the diazo component
DE2114158A1 (de) * 1971-03-24 1972-09-28 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe
US4128544A (en) * 1971-08-16 1978-12-05 Sandoz Ltd. Copper complexes of substituted sulfophenyl-azo-phenyl-azo-naphthalene sulfonic acids containing a heterocyclic fiber-reactive group
BE794591A (fr) * 1972-01-27 1973-07-26 Ciba Geigy Composes monoazoiques, leur preparation et leur utilisation
US3989692A (en) * 1972-02-23 1976-11-02 Bayer Aktiengesellschaft Reactive dyestuffs
GB1515030A (en) * 1976-02-11 1978-06-21 Ici Ltd Fibre reactive disazo dyestuffs
US4043997A (en) * 1976-05-28 1977-08-23 Cutter Laboratories, Inc. Method for isolating albumin using insoluble supports coupled to a dye
DE2634497C2 (de) * 1976-07-31 1986-09-25 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Reaktivfarbstoffe und deren Verwendung
DE2655625C2 (de) * 1976-12-08 1986-04-10 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Metallkomplexfarbstoffe
US4325869A (en) * 1977-05-09 1982-04-20 Ciba-Geigy Corporation Novel dyes, their preparation and use
DE2817780C2 (de) * 1978-04-22 1984-09-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Reaktivfarbstoffe
CH635860A5 (de) * 1978-06-16 1983-04-29 Ciba Geigy Ag Reaktivfarbstoffe und deren herstellung.
DE2853823A1 (de) * 1978-12-13 1980-07-03 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von phthalocyanin-reaktivfarbstoffen
DE2906191A1 (de) * 1979-02-17 1980-08-28 Bayer Ag Azoreaktivfarbstoffe
CH643583A5 (de) * 1979-08-16 1984-06-15 Sandoz Ag Reaktivfarbstoffe sowie deren herstellung.
DE3010161A1 (de) * 1980-03-17 1981-09-24 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zum faerben hydroxylgruppen- oder stickstoffhaltiger materialien
DE3118657A1 (de) * 1981-05-11 1982-11-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Reaktivfarbstoffe
DE3270744D1 (en) * 1981-07-07 1986-05-28 Ciba Geigy Ag Reactive dyestuffs, their preparation and their use
DE3139315A1 (de) * 1981-10-02 1983-04-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Anthrachinon-reaktivfarbstoffe
EP0131543B1 (de) * 1983-06-14 1988-07-13 Ciba-Geigy Ag Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE3400412A1 (de) * 1984-01-07 1985-07-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Lagerstabile loesungen von reaktivfarbstoffen
DE3542025A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-11 Hoechst Ag Mischungen wasserloeslicher faserreaktiver farbstoffe und ihre verwendung zum faerben
DE3943286A1 (de) * 1989-12-29 1991-07-04 Hoechst Ag Azoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstofe
DE4122866A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-14 Bayer Ag Monoreaktive mono- und disazoreaktivfarbstoffe
DE4125266A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe
DE4125754A1 (de) * 1991-08-03 1993-02-04 Bayer Ag Fluorpyrimidin-reaktivfarbstoffe
EP0531968A1 (de) * 1991-09-13 1993-03-17 Hoechst Aktiengesellschaft Mischung wasserlöslicher faserreaktiver Farbstoffe und ihre Verwendung
DE4142766C1 (de) * 1991-12-04 1993-02-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen, De
BR9303266A (pt) * 1992-08-14 1994-03-08 Sandoz Ag Compostos e seus sais ou misturas de fais compostos ou sais,processos para sua preparacao,e processo para tingimento ou estampagem de um substrato organico
BR9303283A (pt) * 1992-08-14 1994-03-08 Sandoz Ag Compostos e seus sais,ou uma mistura de tais compostos ou sais;processo para sua preparacao,e processo para tingimento ou estampagem de um substrato organico
CH685762A5 (de) * 1992-09-17 1995-09-29 Sandoz Ag Faserreaktive Monoazofarbstoffe.
GB2270923B (en) * 1992-09-24 1995-11-08 Sandoz Ltd Fibre-reactive monoazo copper complexes
JP3657627B2 (ja) * 1992-10-12 2005-06-08 クラリアント ファイナンス (ビーブイアイ) リミティド 繊維反応性アゾ染料化合物およびその製造法
GB9509159D0 (en) * 1995-05-05 1995-06-28 Sandoz Ltd Organic compounds
CA2448867C (en) * 2001-10-08 2010-06-01 Clariant Finance (Bvi) Limited Fibre-reactive trisazo dyes
US9078786B1 (en) 2012-10-19 2015-07-14 Denise H. Miller Methods and devices for collecting body fluids

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3262923A (en) * 1966-07-26 Monoazo stilbene dyestuffs containing a halopyrimibing radical
CH420414A (de) * 1959-04-29 1966-09-15 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Pyrimidinfarbstoffen
DE1644366B1 (de) * 1957-11-29 1971-07-29 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen wasserloeslichen Pyrimidinreaktiv-Azofarbstoffen
CH366611A (de) * 1958-05-23 1963-01-15 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1252824B (de) * 1963-03-01 1967-10-26 J. R. Geigy A.G., Basel (Schweiz) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Farbstoffen
GB1084201A (de) * 1963-09-12

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1904112A1 (de) * 1968-01-29 1971-08-12 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven,schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen
DE1904112B2 (de) * 1968-01-29 1980-07-17 Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) Faserreaktive, schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial
DE1904112C3 (de) * 1968-01-29 1981-05-21 CIBA-GEIGY AG, 4002 Basel Faserreaktive, schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial
DE2161760A1 (de) * 1971-12-13 1973-06-14 Hoechst Ag Neue, wasserloesliche, reaktive azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2819837A1 (de) * 1977-05-09 1978-11-23 Ciba Geigy Ag 5-alkylsulfonyl- und 5-alkenylsulfonylbarbitursaeuren und derivate davon
DE2819787A1 (de) * 1977-05-09 1978-11-23 Ciba Geigy Ag Neue farbstoffe, deren herstellung und verwendung
US6368362B1 (en) 1999-04-22 2002-04-09 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Reactive dye mixtures for low-salt dyeing

Also Published As

Publication number Publication date
NO133369B (de) 1976-01-12
IL28188A (en) 1970-10-30
FI44650B (de) 1971-08-31
AT291180B (de) 1971-07-12
CH878567A4 (de) 1970-03-31
JPS4930502B1 (de) 1974-08-13
FI44650C (fi) 1971-12-10
DE1644204C3 (de) 1978-06-01
GB1169254A (en) 1969-11-05
CH495463A (de) 1970-03-31
FR1563661A (de) 1969-04-18
DE1644204B2 (de) 1977-09-22
US3669951A (en) 1972-06-13
CH594668A4 (de) 1970-07-31
NO133369C (de) 1976-04-21
BE703598A (de) 1968-03-07
DE1644204A1 (de) 1972-03-16
PL72556B1 (de) 1974-08-30
DK128168B (da) 1974-03-11
BG25101A3 (en) 1978-07-12
NL150839B (nl) 1976-09-15
AT274983B (de) 1969-10-10
SE334203B (de) 1971-04-19
NL6712369A (de) 1968-03-11
AT284774B (de) 1970-09-25
ES344891A1 (es) 1969-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644171A1 (de) Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644208C3 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1644203C3 (de)
DE2927102A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
CH626650A5 (de)
DE2650555A1 (de) Faserreaktive farbstoffe, deren herstellung und verwendung
CH467838A (de) Verfahren zur Herstellung metallfreier Azofarbstoffe
EP0024668A2 (de) Reaktivfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydroxylgruppen- und stickstoffhaltigen Materialien
CH635859A5 (de) Azofarbstoffe sowie deren herstellung.
DE1544499C3 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1644206C3 (de) Wasserlösliche Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben von Cellulosematerialien, Wolle, Seide, Polyamid- und Polyurethanfasern
DE1544561A1 (de) Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1544505C3 (de) Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE1544505B2 (de) Reaktivfarbstoffe und verfahren zu deren herstellung und anwendung
DE1419840C (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Färb stoffen
DE1544499B2 (de) Reaktivfarbstoffe
CH371268A (de) Kompass mit in einem Halter drehbar gelagerter Kompassdose
DE1261257B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1544512A1 (de) Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
CH508028A (de) Verfahren zur Herstellung von Azo-Reaktivfarbstoffen
DE19711828A1 (de) Wasserlösliche faserreaktive Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1769020A1 (de) Faserreaktive kupferhaltige Monoazofarbstoffe
CH494266A (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen
DE2064104B2 (de) Wasserlösliche faserreaktive Azofarbstoffe, deren Metallkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Seide, Wolle, Leder, synthetischen Polyamid- und Polyurethanfasern, regenerierten Proteinfasern, nativen oder regenerierten Cellulosefasern oder modifizierten AcrylnitrUfasermaterialien
DE1544517A1 (de) Faerbemittel,Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung