DE1544517A1 - Faerbemittel,Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Faerbemittel,Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE1544517A1
DE1544517A1 DE19651544517 DE1544517A DE1544517A1 DE 1544517 A1 DE1544517 A1 DE 1544517A1 DE 19651544517 DE19651544517 DE 19651544517 DE 1544517 A DE1544517 A DE 1544517A DE 1544517 A1 DE1544517 A1 DE 1544517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
dyes
amino
formula
sulfonic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651544517
Other languages
English (en)
Inventor
Schuendehuette Dr Karl-Heinz
Trautner Dr Kersten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1544517A1 publication Critical patent/DE1544517A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/022Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring the heterocyclic ring being alternatively specified
    • C09B62/026Azo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Färbemittel, Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung Die vorliegende Erfindung betrifft wertvolle neue Reaktivfarbstoffe der allgemeinen Zusammensetzung In dieser Formel bedeuten F den Rest eines organischen Farbstoffs, X eine Aminogruppe, Z ein Halogenatom, Y Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkylaubstituenten, R einen aliphatischen, carbocyclischen oder heterocyclischen Substituenten und m eine Zahl von Q,5 bis B.
  • In den Farbstoffen der allgemeinen Formel (I) ist der Pyrimidinrest definitionsgemäß über eine Aminogruppe mit dem Farbstoffrest F verknüpft. Die Aminogruppe kann weitere Substituenten tragen, wie niedere Alkyl- (vorzugsweise C1 bis C5), Aralkyl-, Cycloalkyl-oder Arylgruppen, liegt aber bevorzugte in der nicht weiter substituierten Form -NH- vor. Die Aminogruppe ist ihrerseits direkt an ein aromatisches Ringkohlenstoffatom des Farbstoffs oder an eine Alkyiengruppe gebunden.
  • . Als reaktive Sulfonylsubstituenten -S02 R, in 2-Stellung des Pyrimidinringes kommen niedere Alkylsulfonylreste mit bevorzugt 1 bis 5 C-Atomen, wie Methylsulfonyl-, Äthylsulfonyl- oder Propylsulfonylreste, Arylsulfonylreste, wie Phenylsulfonyl-, p-Toluolsulfonyl-"p-Chlorphenylsulfonylreste, Aralkylsulfonylreste, wie Benzylsulfonyl- und p-Toluylmethylsulfonylreste, und auch Heterosulfonylreste, wie 2-Benzthiazolsulfonyl, in Frage.
  • Die reaktiven Sulfonylsubstituenten können durch ionogene oder nicht-ionogene Gruppen weitersubstituiert sein, z. B. durch Carboxy-, Nitro-, Halogen-(C1, Br), Sulfonsäure- oder Sulfonreste. Als Halogenatome Z besitzen Chlor und Brom bevorzugtes Interesse, als Substituenten Y neben Wasserstoff bevorzugt niedere Alkylreste, wie Methyl-, Äthyl-,und substituierte niedere Alkylreste, wie Halogenmethyl-, z. B. Monochlormethyl-,-brommethyl-, Dichlormethyl-und Trichlormethyl-, Caboxymethyl-, Carboalkoxymethyl-, wie Carbomethoxymethyl-und Carboäthoxymethyl-,sowie Cyanomethylgruppen.
  • Als geeignete Pyrimidinkomponenten, die in 2-Stellung einen reaktiven Sulfonylsubstituenten aufweisen, sind beispielsweise zu nennen: 2- Y ethylsulfonyl-5-chlor-4-pyrimidinyl, 2-Methylsulfony1-.5-brom-4-pyrimidinyl, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-4.-pyrimidinyl, 2-Methylsulfonyl-5-brom-6-methyl-4-pyrimidinyl, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-chlormethyl-4-pyrimidinyl, 2-Benzolsulfonyl-5-chlor-4-pyrimidinyl pyrimidinyl, 2-Benzolsulfonyl-5-chlor-6-methyl-4-pyrimidinyl, 2-Benzolsulfonyl-5-brom-6-methyl-4ipyrimidinyl, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-earbozymethyl-4-pyrimidinyl oder 2-Carboxymethylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-4-pyrimidinyl.
  • Die neuen Farbstoffe können den verschiedensten Klassen angehören, z. B. der Reihe der metallfreien oder metallhaltigen Mono- oder Polyazofarbstoffe, metallfreien oder metallhalti-en Azaporphinfarbatoffe, wie Kupfer- oder Nickelphthalocyaninfarbstoffe, der-Antrachinon-, Ozazin-, Dioxazin-, Triphenyl-methan-, Nitro-, Azomethin-, Benzanthron- und Dibenzanthronfarbstoffe sowie der polycyclischen Kondensationsverbindungen von Antrachinon-, Benzanthron- und Dibenzanthronverbindungen. Im Rahmen dieser Farbstoffklassen sind unter anderem Farbstoffe der folgenden allgemeinen Zusammensetzungen besonders wertvoll: 1. Asofarbstoffe
    worin B und D aromatische, carbocyclische oder
    heterocyclische Reste darstellen, beispielsweise B
    den Rest einer carbocyelischen Diazokomponente
    der Benzol- oder Naphthalinreihe, und D den Rest
    einer enolischen oder phenolschen Kupplungskomponente,
    z. B. eines 5-Pyrazolons,@eines Acetessigsäurearylamids,
    eines Oxynaphthalins oder eines Aminonaphthalins usw.;
    B und D können im übrigen beliebige in Azofarbstoffen
    übliche Substituenten aufweisen, darunter auch weitere
    Azogruppen; R1 steht für einen Substituenten oder
    bevorzugt für ein Wasserstoffatom, m' bedeutet eine
    ganze Zahl, bevorzugt die Zahl 1 oder 2; A steht für
    den Rest
    worin R, Z und Y die zu Formel I angegebene Bedeutung haben. Bevorzugte Reste (Ia) sind z. B. 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-methylpyrimidin (1,3)-y1-4 und 2-Methylsulfonyl-5-monochlorpyrimidin (1,3) -y1-4, bzw. die entsprechenden Bromverbindungen. Besonders wertvolle Farbstoffe dieser Reihe sind. solche, die wasserlöslich sind, und insbesondere solche, die Sulronsäure- und/oder Carbonsäuregruppen aufweisen. Die Azofarb- . stoffe können sowohl metallfrei als auch metallhaltig sein, wobei unter den Metallkomplexen die Kupfer-, Chrom- und Kobaltkomplexe bevorzugtes Interesse haben. Wichtige Azofarbstoffe sind beispielsweise solche der Benzol-azo-naphthalinreihe, der Benzol-azo-l-phenyl-5-pyrazolonreihe, der Naphthalin-azo-naphthalinreihe, der Naphthalin-azo-l-phenylpyrazolon-5-Reihe und der Stilbenazo-benzolreihe, wobei auch hier die sulfonsäuregruppenhaltigen Farbstoffe bevorzugt sind. Im Falle von Metallkomplex- azofarbstoffen befinden sich die metallkomplexgebundenen Gruppen vorzugsweise in den o-Stellungen zur Azogruppe, z. B. in Form von o,o'-Dihydroxy-, o-Hydroxy-o'-carboxy-, o-Carboxy-o'-amino- und o-Hydroxy-o'-aminoazo-Gruppierungen: 2. Anthrachinonfarbstoffe hierin bedeuten L Wasserstoff oder Substituenten, unter diesen insbesondere die Sulfonsäuregruppe, p die Zahl 1, 2 oder 3, R1 einen Substituenten oder bevorzugt Wasserstoff und A einen Rest woriä R, Z und Y die zu Formel I angegebene Bedeutung haben. Bevorzugte Reste (Ia) sind z. B. 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-methylpyrimidin (1,3)-y1-4 und 2-Methylsulfonyl-5-monochlorpyrimidin (1,3) -y1-4, bzw. die entsprechenden Bromverbindungen.
  • Auch im Bereich dieser Farbstoffe sind die wasser- löslichen Produkte wegen ihrer vorzüglichen Eignung für das Färben und Bedrucken von cellulosehaltigen Fasern bevorzugt, wobei sich die durch Sulfonsäuregruppen substituierten Farbstoffe als besonders geeignet erweisen. 3. Azaporphinfarbstoffe In dieser Formel steht Pc für den Rest eines Phthaiocyanins, z. B. eines Kupfer- oder Nickelphthalocyanins oder eines Tetraphenylkupfer- oder -nickelphthaloeyanins, L für Wasserstoff oder einen Substituenten, wobei als Sübstituent die Sulfonsäuregruppe bevorzugt ist, r für die Zahl 1 oder 2, q für die Zahl 0, 1 oder 2, R1 für einen Substituenten oder bevorzugt Wasserstoff, A für einen Rest worin R, Z und Y die zu Formel I angegebene Bedeutung haben. Pc kann selbstverständlich weitere Substituenten aufweisen, insbesondere Sulfonsäure- und Sulfonamidgruppen. Bevorzugte Reste (Ia) sind z. B. 2-Methylsulfonyl-5-chlor-,6- methylpyrimidin (1,3)-y1-4 und 2-Methylsulfonyl-5-monochlorpyrimidin (1,3)-y1-4, bzw. die entsprechenden Bromverbindungen.
  • Wasserlösliche Phthalocyaninfarbstoffe der Formel (IV), die für die Applikation auf cellulosehaltigen Materialien bevorzugt werden, sind insbesondere solche, die in dem Rest Pc und gegebenenfalls zusätzlich als Substituent Z Sulfonsäuregruppen tragen. Die vorangegangene Zusammenstellung einer Auswahl geeigne-. ter Azo-, Anthrachinon- und Azaporphinfarbstoffe sowie der Pyrimidinsysteme stellt keine Beschränkung der allgemeinen Formeln dar, und zwar weder im Hinblick auf die präparativen Möglichkeiten zur Darstellung solcher Farbstoffe im Rahmen der allgemeinen Formel (I), noch hinsichtlich der wertvollen anwendungstechnischen Eigenschaften dieser Produkte. Die neuen Farbstoffe können im übrigen beliebige in Farbstoffen übliche Substituenten aufweisen, wie Sulfonaäure-, Carbonsäure-, gegebenenfalls N-substituierte Sulfonamid- oder Carbonamidgruppen, Disulfimidgruppen, N-Sulfonyl- N-carbonylimidgruppen, Alkylsulfon-, Arylsulfon-, Alkylamino-, Arylamino-, Aralkylamino-, Nitro-, Cyan-, Halogen-, Hydroxy-, veresterte Hydroxy-Gruppen, Alkoxy-, Thioäther-, Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Trifluoralkyl-, Acylamino-, Azogruppierungen und dergleichen. Die Farbstoffe können im übrigen weitere fixierfähige Gruppierungen, wie Mono- oder Dihalogentriazinylamino-, Mono-, Di-, oder Trihalogenpyrimidinylamino-, 2,3-Dihalogenchinoxalin-6-carbonyl- oder -6-sulfonylamino-, 1,4-Dihalogen-phthalazin-6-carbonyl- oder -6-sulfonylamino-, 2-Halogen-benzthiazol-5-carbonyl- oder -5-sulfonylamino-, veresterte Sulfonsäureoxalkylamid-und Oxalkylsulfongruppen, Sulfofluorid-, Halogenalkylamino-, Acryls ylamino-, Halogenacylaminogruppen und ähnliche aufweisen. Die neuen Farbstoffe der Formel (I) werden dadurch erhalten, daß man diese nach an sichlekannten Verfahren, insbesondere durch Kondensieren und/oder Metallisieren und/oder Diazotieren und Kuppeln aufbaut. Hierzu kann man in aminogruppenhaltige Farbstoffe oder Farbstoffvorprodukte eine Pyrimidinylaminogrüppe der Formel worin Y, Z und R die bereits angegebene Bedeutung haben über das Stickstoffatom der Aminogruppe, die an ein Ringkohlenstoffatom eines Arylkerns des Farbstoffes oder Farbstoffvorproduktes gebunden ist, einführen, und im Falle der Ver-wendung von Parbstoffvorprodukten diese in die gewünschten Endfarbstoffe umwandeln. Um eine Gruppe (Ib) einzuführen, kondensiert man aminogruppenhaltige Farbstoffe oder Farbstoffvorprodukte, die ein reaktionsfähiges Wasserstoffatom am Aminstickstoff aufweisen, mit Verbindungen der allgemeinen Formel worin Q einen anionisch abspaltbaren Rest bedeutet und R, Y und Z die oben angegebene Bedeutung haben.
  • Unter den als anionische Reste abspaltbaren reaktionsfähigen Substituenten Q haben Cl-, Br- und Sulfonylsubstituenten bevorzugtes Interesse. Weitere geeignete anionisch abspaltbare Reste sind beispielsweise P-,-SD 3M (M = H oder Metallkation), quartäre Ammoniumgruppen, Alkylmercapto-, Alkoxy- oder Aryloxygruppen. Für die Umsetzung geeignete Pyrimidinderivate der Formel (YI) sind beispielsweise 2-Methylsulfonyl-4,5-dichlorpyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-5-brompyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-5-brom-6-methylpyrimidin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-5-chlorpyrimidin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-5-chlor-6-methyl, pyrimidin, 2,4-Bis-benzolsulfonyl-5-chlor-6-methylpyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4,5-dichlor-6-chlormethylpyrimidin,2-Methylsulfonyl-4,5-dichlor-6-carboxymethylpyrimidin, oder 2-Carboxymethylsulfonyl-4,5-dichlor-6-methylpyrimidin. Die Umsetzung aminogruppenhaltiger Farbstoffe oder Farbstoffvorprodukte mit heterocyclischen Verbindungen der Formel (YI) wird je nach Art der verwendeten Ausgangsverbindungen in organischem, organisch-wäßrigem oder wäßrigem Medium bei Temperaturen von -100C bis 800C, vorzugsweise in Gegenwart alkalischer Kondensationsmittel, wie Pyridin, wäßrigen Alkalicarbonat- oder Alkalihydroxidlösungen, durchgeführt. Bei der Verwendung von Farbstoffzwischenprodukten werden die erhaltenen Kondensationsprodukte in an sich üblicher Weise in die gewünschten Endfarbstoffe umgewandelt. Dieses Verfahren hat bevorzugtes Interesse für die Darstellung von Azofarbstoffen, indem man beispielsweise eine Diazo- und/oder Kupplungskomponente, die eine reaktionsfähige Aminogruppe aufweist, zunächst mit der Reaktivkomponente VI kondensiert und das erhaltene Zwischenprodukt anschließend durch Diazotieren und/oder Kuppeln und/oder Kondensieren in einen Azofarbstoff umwandelt.In diesem können nachträglich weitere Umwandlungsreaktionen vorgenommen werden, wie sie in Azofärbstoffen üblich sind", z. B. Acylierungs-, Kondensationa-, Reduktions-.und Metallisierungsreaktionen. Auch bei der Darstellung anderer Farbstoffe, insbesondere solcher der Phthalocyanin- und Anthrachinonreihe, kann die Kondensation einer Reaktivkomponente VI zunächst mit einem Zwischenprodukt erfolgen, z. B. mit m-Phenylendiamin oder einer m-Phenylendiaminsulfonsäure, und das erhaltene Reaktionsprodukt anschließend mit z. B. Bromaminsäure (1-Amino-4-brom-anthrachinon-2-sulfonsäure) zu einem reaktiven Anthrachinonfarbstoff oder mit Kupfer- oder Nickelphthalocyaninsulfonsäurehalogenid zu einem reaktiven Phthalocyaninfarbstoff weiterkondensiert werden.
  • Eine weitere Variante zur Darstellung der neuen Farbstoffe der Formel I liegt darin, daß man aminogruppenhaltige Farbstoffe oder insbesondere Farbstoffzwischenprodukte, die an der Aminogruppe ein austauschfähiges Wasserstoffatom aufweisen, mit Verbindungen der allgemeinen Formel worin Y, Z und Q die bereits angegebene Bedeutung haben und T einen anionisch abspaltbaren Rest, ausgenommen einen Sulfonylrest, bedeutet unter Ersatz des anionisch abspaltbaren Restes Q umsetzt, anachliesaend den Rest T in an sich bekannter Weise in einen Sulfonylaubstituenten-S02R umwandelt und bei Verwendung von Farbstoffvorprodukten diese in die gewünschten Endfarbstoffe überführt.
  • Der Austausch eines anionisch abspaltbaren Substituenten T z. B. eines Halogenatoms, gegen Sulfonylsubstituenten läßt sich z. B. dadurch bewerkstelligen, daB man die Verbindungen mit Alkyl- oder Aryleulfinaten umsetzt oder, wenn T beispielsweise eine anionisch abspaltbare Alkylmercapto- oder Arylmercaptogruppe darstellt, diese mit Hilfe geeigneter Oxydationsmittel, wie Wasserstoffperoxid, Hypohalogeniten oder Permanganaten, in die entsprechenden Sulfonylreste -SC>2R abwandelt. Die nach den verschiedenen geschilderten Verfahren erhältlichen Farbstoffe können, wie bereits für einige- Fälle erwähnt, weiteren für Farbstoffe üblichen-Umsetzungen unterzogen werden, beispielsweise indem man metallisierbare Farbstoffe mit metallabgebenden Mitteln, hierbei insbesondere mit Chrom-, Kobalt-, Kupfer- oder.Nickel-Salzen, behandelt, Farbstoffe, die reduzierbare Gruppen,insbesondere Nitrogruppen aufweisen, reduziert, Farbstoffe, die acylierbare Gruppen, insbesondere acylierbare Aminogruppen aufweisen, acyliert, oder indem man Farbstoffe nachträglich mit sulfonierenden Mitteln behandelt, wie mit Chlorsulfonsäure, Thicnylchlorid; Oleum oder S03 in chlorierten Kohlenwasserstoffen, um weitere Sulfonsäuregruppen in die Produkte einzuführen. Das letzterwähnte Verfahren hat zuweilen besondere Bedeutung in der Reihe der Anthrachinon-und Phthalocyaninfarbstoffe.
  • Je nach Anzahl der für die Umsetzungsreaktion in Betracht kommenden reaktionsfähigen*-HNR2-Gruppierungen (R2 = Wasserstoff oder Substituent, wie niederer Alkylrest) im Farbstoffrest oder in den Farbstoffvorprodukten, lassen sich eine oder mehrere Gruppierungen der allgemeinen Formel (Ib) in die Farbstoffe einbauen. In den überwiegenden Fällen wird die Zahl m 4 nicht überschreiten, jedoch sind auch Farbstoffe, insbesondere solche höhenmolekularer Struktur, mit mehr als 4, z. B. bis 8 Gruppierungen der Formel (Ib) zu synthetisieren.
  • Enthalten die verfahrensgemäß dargestellten Farbstoffe metallkomplex-bildende Gruppen, so können diese durch Einwirkung metallabgebender Mittel, z. B. von Kupfer-, Nickel-, Chrom-oder Kobaltsalzen in ihre Metallkomplexverbindungen übergeführt werden. Desgleichen können sie anderen üblichen Umwandlungereaktionen unterzogen werden, wie Diazotierungs-, Kupplungs-, OL Im d& - Acylierungs- und Kondensationsreaktionen.
  • Die neuen Farbstoffe sind äußerst wertvolle Produkte, die sich für verschiedenste Anwendungszwecke eignen.Als wasserlösliche Verbindungen finden sie bevorzugtes Interesse für das Färben hydroxylgruppenhaltiger und stickstoffhaltiger Textilmaterialien, insbesondere von Textilmaterialien aus nativer und regenerierter Cellulose, ferner aus Wolle, Seide, synthetischen Polyamid- und Polyrethanfasern. Dank des oder der reaktiven Sulfonylsubstituenten im Pyrimidinring eignen sich die Produkte besonders gut als Reaktivfarbatoffe zum Färben von Cellulosematerialien nach den hierfür in neuerer Zeit bekanntgewordenen Techniken. Die erhaltenen Echtheiten, insbesondere Naßechtheiten, sind ausgezeichnet.
  • Zum Färben von CellulQse werden die Farbstoffe vorzugsweise in einer wäßrigen Lösung eingesetzt, die mit alkalisch reagierenden Stoffen, wie Alkalihydroxyd oder Alkalicarbonat, oder mit in alkalisch rea-gierende Stoffe übergehenden Verbindungen, wie Alkalibicarbonat, versetzt werden kann. Der Lösung können weitere Hilfsmittel zugesetzt werden, die jedoch mit den Farbstoffen nicht in unerwünschter Weise reagieren sollen. Solche Zusätze sind beispielsweise oberflächenaktive Substanzen, wie Alkylsulfate oder die Wanderung des Farbstoffes verhinderte Stoffe oder Färberei-Hilfsprodukte, wie Harnstoff (zur Verbesserung der Löslichkeit und der Fixierung der Farbstoffe), oder indifferente Verdickungsmittel, wie Ö1-Wasser-Emuleionen, Traganth, Stärke, Alginat oder Methylcellulose.
  • Die so hergestellten Lösungen oder Pasten werden auf das zu färbende Material, beispielsweise durch Aufklotzen im Foulard (kurze Flotte) oder durch Aufdrucken aufgebracht und anschließend einige Zeit auf erhöhte Temperatur, vorzugsweise 40 bis 1500 C, erhitzt Das Erhitzen kann in der Hotflue, im Dämpfapparat, auf erhitzten Walzen oder durch Einbringen in erhitzte konzentrierte Salzbäder sowohl für sich allein als auch in beliebiger Reihenfolge hintereinander ausgeführt werden.
  • Bei Verwendung einer Klotz- oder Färbeflotte ohne Alkali wird eine Passage der trockenen Ware durch eine alkalisch reagierende Lösung, der Kochsalz oder Glaubersalz zugesetzt wird, angeschlossen. Der Salzzusatz vermindert hierbei das Abwandern des Farbstoffs von der Faser.
  • Man kann ebenfalls das zu'färbende Material mit einem der vorm genannten säurebehindernden Mittel vorbehandeln,'anschließend mit der Lösung oder Paste des Farbstoffs behandeln und schließlich, wie r. angegeben, bei erhöhter Temperatur fixieren.
  • Zum Färben aus langer Flotte geht man in eine wäBrige Lösung des Farbstoffs (Flottenverhältnis 1:5 bis 1:40) bei Raumtemperatur ein und färbt 40 bis 90 Minuten, gegebenenfalls unter Erhöhung der Temperatur bis auf 850C, unter anteilweiser Zugabe von Salz, z. B. Natriumsulfat, und anschließend Alkali, beispielsweise Natrium- ' phosphaten, Natriumcarbonat, NaOh oder KOH. Hierbei tritt die chemische Reaktion zwischen Farbstoff und Faser ein. Nach erfolgter chemischer Fixierung wird das Färbegut heiß gespült und abschließend geseift, wobei nicht fixierte Reste des Farbstoffs entfernt werden. Man erhält ausgezeichnet echte, insbesondere naß- und lichtechte Färbungen. Im sogenannten Klotz-Kaltverweil-Verfahren läßt sich eine nachträgliche Erhitzung des geklotzten Gewebes dadurch ersparen, daß man das Gewebe einige Zeit, z. B. 20 bis 40 Stunden, bei Raumtemperatur lagert. In diesem Verfahren wird ein stärkeres Alkali als bei dem oben beschriebenenFärbeverfahren aus langer Flotte eingesetzt. Zum Bedrucken von Hydroxylgruppen enthaltenden Materialien wird eine Druckpaste aus der Parbstofflösung, einem Verdickungsmittel, wie Natriumalginat und einer alkalisch reagierenden oder beim Er= hitzen.Alkali abspaltenden Verbindung, wie Natriumcarbonat, Nat.riumphoaphat, Kaliumcarbonat, Kaliumacetat oder Natrium- und Kaliumcarbonat, verwendet und das bedruckte Material gespült und geseift. Enthalten. die Farbstoffe metallkomplexbildende Gruppierungen, so können die Färbungen und Drucke vielfach durch Nachbehandeln mit metallabgebenden Mitteln, wie Kupfersalzen, z. B: Kupfersulfat, Chrom-, Kobalt- und Nickelsalzen, wie Chromacetat, Kobaltaulfat oder Nickelsulfat, in ihren Echtheiten verbessert werden.
  • Amidgruppen enthaltende Textilmaterialien, wie Wolle, Seide, synthetische Polyamid- und Polyurathanfasern, werden im allgemeinen nach den hierfür üblichen Färbemethoden in saurem bis neutralem Bereich gefärbt, wobei zuweilen eine abschließende Erhöhung des pH-Wertes des Färbebades, z. B. auf pH 6,5 bis pH 8,5 von Vorteil ist.
  • Die Farbstoffe werden beispielsweise auf synthetischem Polyamidgewebe als Lösungen oder bevorzugt in dispergierter Form aufgebracht und anschließend, gegebenenfalls zusammen mit (vorzugsweise geringeren Mengen) säurebindenden Mitteln, wie Natriumcarbonat, nachbehandelt. Besonders günstige Resultate werden mit solchen- Farbstoffen erzielt, die nicht oder nur schwer in Wasser löslich sind. Diese werden nach an sich üblichen Techniken und unter Zusatz der bekannten Hilfsmittel zu einer Parbstoffdispersion verarbeitet und als solche im Färbe- und/oder Klotzband oder in einer Druckpaste angewendet. Die für diese Anwendung geeigneten Hilfsmittel sind u. a. Verbindungen, die di-e Wanderung des Farbstoffs auf der Faser verhindern, wie Celluloseäther, Alkalimetallchloride und -sulfate, Benetzungsmittel, wie Kondensationsprodukte aus Äthylenoxyd und Fettalkoholen bzw. Phenolen, sulfonierte Fettalkohole , Lösungsmittel, wie Thiodi,-glykol, ferner Verdickungsmittel, wie Stärke, Traganth, Alginatverdickung, Gummiarabikum usw.
  • Die Nachbehandlung der auf Polyamidfasergewebe erhaltenen Färbungen, Imprägnierungen und Drucke erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von 50 bis 110°C und mit einer Dauer von 5 bis 60 Minuten. Auch hier können die Färbungen für den Fall, daß die verwendeten Farbstoffe metallkomplexbildende Gruppierungen enthalten, mit metallabgebenden Mitteln, wie Kupfersalzen, z. B. Kupfersulfat oder Chrom-, Kobalt-. und Nickelsalzen, wie Chromacetat, Kobaltsulfat oder Nickelsulfat, zuweilen in ihren Echtheiten verbessert werden.
  • Die mit den neuen Farbstoffen erhältlichen Färbungen zeichnen sich im allgemeinen durch gute bis sehr gute Echtheitseigenschaften, insbesondere durch vorzügliche Naßechtheiten aus.
    In den folgenden Beispielen stehen Teile, soweit nichts
    anderes aufgeführt ist, für Gewichtsteile.
    Beispiel 1
    Zur Lösung von 34,7 Teilen 2-aminonaphthalin-4,8-di-
    sulfonsaurem Natrium und 7 Teilen Natriumnitrit in 300 Teilen
    Wasser gibt man unter Eiskühlung 28 Volumteile konzentrierte
    Salzsäure und rührt die Mischung 1/2 Stunde bei 0 - 100C.
    Nachdem überschüssige salpetrige Säure entfernt worden ist,-
    gibt man 10,7 Teile 3-Aminotoluol, gelöst in 10 Volumteilen
    konzentrierter Salzsäure und 150 Teilen Wasser, hinzu und führt
    die Kupplung durch Abstumpfen des Gemisches auf PH 3 - 5 zu Ende.
    Der entstandene Aminoazofarbstoff wird ausgesalzen, abgesaugt,
    gewaschen und dann wieder in 700 Teilen Wasser unter Zusatz von
    Natronlauge bei pH 7 gelöst. Die wäßrige Lösung wird hierauf mit
    24 Teilen 2-Methylsulfonyl-4,5-dichlor-6-methyl-pyrimidin versetzt
    und kräftig gerührt. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wird
    durch Erwärmen bei ca. 65°C gehalten; man stumpft die frei-
    werdende Salzsäure mit Sodalösung ab, bis die Reaktion beendet
    ist. Der entstandene Farbstoff der wahrscheinlichen Formel
    wird mit 80 Teilen Kochsalz ausgesalzen, abgepreßt, ge-
    waschen und bei ca. 500C im Vakuum getrocknet. Er stellt ein
    gelbes, in Wasser mit gelber Farbe lösliches Pulver dar.
    Wenn man Zelluloseg webe mit einer Druckpaste bedruckt, die
    im Kilogramm 15 Gram des Farbstoffs, 100 g Harnstoff, 300 ml
    Wasser, 500 g Alginatverdickung (60 g Natriumalginat pro kg Ver-
    dickung), 2 g Natriumhydrozyd und 10 g Soda enthält und die mit
    Wasser auf 1 Kilogramm aufgefüllt wurde,- trocknet, 8 Minuten bei
    105°C dämpft, mit heißem Wasser spült und kochend seift, so er-
    hält man einen kräftigen, rotatiehig gelben Druck von guter Wasch-
    und Lichtechtheit.
    Beispiel 2
    0,1 Mol der Kupferkomplererbindung der Formel
    (hergestellt nach den Angaben der deutschen Patentschrift
    111723s) durch Kuppeln von dianotierter 1-Amino-8(bensolsulfonyloxy)-
    naphthalin-disulfonsäure-(3,6) in sodaalkalischem Mediums mit der
    äquivalenten Menge der 2-Acetylarino-5-hydro:ynaphthalindiaulfon-
    sänre-(4,8), Umwandlung der Monoasoverbindung in den Kupferkomplex
    durch osydative Kupferung und Hydrolyse der Acetyl- und der Bensol-
    sul f enyl grappe)
    werden in 2500 Yolumteilen Wasser von 60 - 650C bei pH 6 - 6,5
    gelöst und bei dieser Temperatur mit 0,12 Mol 2-Methylsulfonyl-
    4,5-dichlor-6-methyl-pyrimidin versetzt.
    Vähread der Kondensation wird durch Zugabe von Natriuacarbonatlösung
    ei: p8 von 7 - 7,5 eingehalten. Nach beendeter Reaktion wird der
    Farbstoff ausgesalsen und isoliert. Der Farbstoff stellt getrocknet
    ein dunkles Pulver dar, das sich in Wasser mit blauer Farbe löst.
    100 Gewichtsteile eines Baumwollgewebes werden bei Raum-
    temperatur seit einer wäßrigen Lösung, die 2 % des Farbstoffs,
    15 g/1 Natriumhydrogencarbonat und 150 g/1 Harnstoff enthält,
    ienladiert, zwischengetrocknet, 10 Minuten auf 140°C erhitzt, da-
    aaeh gespült und kochend geseift. Das Gewebe wird in sehr klaren
    blauen Tönen naßecht gefärbt.
    Beispiel
    46 Teile des analog den Angaben in Beispiel 1 durch Kuppeln
    von diasotierter 2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure auf 3-Methyl-
    amine-toluol erhaltenen Monoasofarbstofis werden in 400 Teilen
    Wasser von 60 bis 65°C bei PH 7-8 gelöst und in Anwesenheit von überschüssigem Natriumacetat oder Calciumcarbonat anteilweise mit insgesamt 29 Teilen 2,4-Bis-methylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidin versetzt und so lange bei dieser Temperatur gerührt, bis eine Probe beim.Arisäuern keinen Farbtonumschlag mehr zeigt. Der entstandene Faz Farbstoff der wahrscheinlichen Formel
    wird ausgesalzen, abgesaugt, gewaschen und getrocknet.
    Man imprägniert Baumwollgevebe mit einer Lösung von 20 - 250C,
    die pro Liter Flotte 20 g des obigen Farbstoffs und 0,5 g eines
    nichtionogenen Netzmittels (:. B. eines polyozäthylierten Oleyl-
    alkohols) sowie 150 g Harnstoff und 15 g Natriumbicarbonat enthält.
    Anschließend wird das Gewebe zwischen zwei Gummiwalzen auf einen
    Feuchtigkeitsgehalt von ca. 100 X abgequetscht. Nach den Zwischen-
    trocknen bei 50 - 600C wird 10 Minuten auf 1400C erhitzt und die so
    erhaltene Färbung gründlich mit heißem Wasser gespült und 20 Minuten
    kochend mit einer Lösung behandelt, die pro Liter 5 g Marseiller
    Seife und 2 g Soda enthält. Nachdem Spülen und Trocknen erhält r
    man eine kräftige rotstichige Gelbfärbung von guter Naß-, Reib-
    und Lichtechtheit.
    In der nachfolgenden Tabelle sind die Diasokomponenten,
    Kupplungskomponenten und die mit der Aminogruppe verknüpfbaren
    Reaktivkomponenten angeführt, aus denen analog den Angaben in den
    Beispielsa 1 - 3 Farbstoffe aufgebaut werden können, deren Farb-
    töne -erhalten nach einem der beschriebenen Applikationaverfahren -
    ebenfalls in der Tabelle verzeichnet sind,
    A - 2-Methylsulfonyl-4,5-dichlor-6-
    die Reaktiv- für methyl-pyrimidin
    Reaktiv- B - 2,4-Bis-methylsulfonyl-5-chlor-6-
    methyl-pyrimidin
    Beispiel Diasokomponente Kupplungskomponente Reaktiv- Farbton
    Hr. komponente
    t 2-Aminonaphthalin-4,8- 1-Amino-2-methozy-5- A gelb
    disulfonsäure methylbenzol
    11 M B w
    6 1-Aainonaphthalin-3,6-
    disulfonaäure 1-Amino-3-methylbensol A
    7 B
    8 2-Aainonaphthalin-5,7-
    disulfonaäure 1-Amino-3-methylbensol A "
    9 B
    10 2-Iminonaphthalin-E,8-
    diaulfonsäure 1-Amino-3-methylbenzol A "
    11
    1Z ! Iminoasobenzol-3,t'-
    disulfonsäure 1-Amino-3-methylbenzol A braungelb
    Beispiel Diazokomponente Kupplungskomponente Reaktiv- Farbton
    Nr. komponente
    13 1-Aainobenzol-4-aulfon-
    säure --11-Aminonaphthalin-
    6-aulfoneäure 1-Amino-3-methylbensol B braungelb
    14 2-(3'-Sulfo-4'-aminophenyl)-
    6-methyl-benzthiazol-7-sul-
    fonsäure _ " A gelb
    15 2-Aminonaphthalin-4,8-di- 1-Methylawno-3-
    sulf onsäurt methoxybenzol B "
    16 1-Amino-3-acetylamino-
    Benzol A "
    17 " Anilin A "
    Beispiel 18
    In die Lösung von 36,5 Teilen des Natriumsalses der 1-Aaino-
    8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure in 100 Teilen Wasser werden
    unter gutem Rühren bei 50-- 60°C 29 Teile 2,4-His-methylsulfonyl-5-chlor-
    6-methyl-pyrimidin eingetragen und unter ständigem Abstumpfen
    der freiwerdenden Salzsäure auf pti 6 - 7 solange gerührt, bis keine
    freie Aminogruppe mehr nachweisbar ist. Das so erhaltene Parb-
    stoffzwischenprodukt wird nach Verdünnen mit 600 Teilen Wasser und
    Zugabe von 12 Teilen Soda bei 5 - 10C mit 17,5-Teilen diasotierter
    2-Aminobensoloulfonsäure, gelöst in 200 Teilen Wasser, gekuppelt.
    Der bei einem End-pH von ca; 7 entstandene Farbstoff der Formel
    wird mit 100 Teilen Hochsalz susgesalsen ö abgesaugt, gewaschen
    und bei 30 - 400C in Vakuum getrocknet. Der Farbstoff bildet
    netalliech glänzende rote Nädelchen, die sich in Wasser leicht mit
    roter Farbe lösen.-
    Wird Gewebe aus Baumwolle ®der regenerlerter CQl$ulƒGe nach
    eines! der in den B®iepielen l - 3 beschriebenen Verfahren mit
    diesen Farbstoff gefärbt oder bedruckt, so erhält man klare blau-
    stichig rote Färbung und Drucke ®®n guter Naß-D DFeib- und Lieht®
    echtheit.
    Gleich gute Ergebnisse erhält mann nach golottdem le"egfahrenä
    50 Grasur Bsuasvolletrang worden in 1 Liter einer Färbeflotte,
    die 1,5 g des obigen Farbstoffe enthält, gefärbt, indem man die
    Temperatur innerhalb von 30 Minuten ton 20®C auf cao GOOC steigert,
    dabei insgesamt SO s Kochsalz in mehreren Anteilen zugibt, an-
    eehließend ZO g Soda zufügt und 60 Minuten bei dieser Temperatur
    behandelt. Nach des Spülen, kochenden Seifen und Trocknen erhält
    man eine blaustichig rote Färbung von guter NaD-, Reib- und Licht-
    In der nachfolgenden Tabelle sind die Farbtöne weiterer Parb-
    otofte «geführt, die ans den ebenfalls aufgeführten Diasokonpo-
    wate,, Nupplnniekoaponenten und mit der Aminogruppe in den
    letzteren verknüpfbaren Beaktirkonponenten analog den Angaben in
    'eispisl 18 - oder auch durch Umsatz der entsprechenden Aainoatso-
    garbstafe imit den Reakti®kommmponeatea - aufseb&Lt werden und nach
    einem der oben beaehriebenen Verfahren anQ Ceilluloseaaterialier
    g«ärPDt oder gedruckt werden k®nn®ne -
    Abkürzungen 2ür die'@@£ti®hocpommoc@t@mm vie im Tabelle zu Beispiel 3
    Beim DimzoL®mponemmto KupplumgaP®mponente Reaktiv- Farbton
    spiel komponente
    Nr®
    19 ° 1®in®-O-hydr®ßy® B rot
    g®.,nc@l@as®l°
    @cl f ®aarrQ aephthal i a-3 , 6®
    di@uliono@ure
    2® a° (3 ° °@r@®boaoyl- A
    @.inoben.olm imma)-@=Fydro@zy-
    12-nul,f°onsüüre
    n@p@at@@al i@®3 0 6-di aul f on-
    seuro
    21 ` in®benz®1 . e3 B w
    22 A-u#ano®2-carbozy- 1®ino°g-hydroxynaph- A
    bensol-4®sulfƒnaäure thalin-3,6-disulfonsäure
    23 1-Ammino-4-methyl ben-
    mol-2-aulfonaäure °'
    24 1-Aniao-3-aeetylamino-
    benzol-6-aulfonaäure " B
    25 1-laäno-3-( 2 _ - " A "
    aulfophenylamino7-4'-
    ctrlortriazin-1',3'.5'-Yl-
    6')-«inobenzol-6-sulfon-
    säure
    26 1-Aminobenzol-2=aulfon- 2-Arino-5-h,droz,-
    A orange
    säure aaphthalin-7-sulien-
    säure
    Bei- Dia:okomponente 1Cupplungekoaponente Reaktiv- Farbton
    spiel koaponente
    Iir . 26 a 1-Atino-3-(2'- 2-Anino-5-hydro=y- A orange
    Z4''-aulfophenyl- naphthalin-7-eulfon-
    amino,-4'-sethyl- säure
    aaino-triazin-1',
    3',5'-Y1-61)-amino-
    ben::ol-6-aulfon-
    säure
    27 1-Aainobenzol- 2-Methylaaino-5-hy- A orange
    2-nulfonaäure drozy-naphthalin-7-
    aulfonaäure
    28 1-Aaino-4-aeetyl- A acharlach
    »ino-6-aulfonaäure -
    29 " 2-Aaino-5-hydrozr- A
    naphthalin-7-aul-
    fonaäure
    Beispiel 30 In die Lösung von 21 Teilen des Natriumsalzes der 1,3-Diaminobenzol-6-aulfonsäure in 100 Teilen Wasser werden unter guten Rühren 24,0 Teile 2-Methylsulfonyl-4,5-dichlor-6-methylpyrimidin eingetragen und bei n0 -b5°C unter stän- digem Abstumpfen der freiwerdenden Salzsäure auf pH 7 - 8 solange gerührt, bis eine Probe beim Diazotieren und Kuppeln auf 1-Hydrozynaphthalin-4-sulfonsäure eine klare, gelbstichig rote Färbung er- gibt. Das entstandene Farbstoffzwischenprodukt wird nach Zugabe von Eis direkt mit 7 Teilen Natriumnitrit und 28 Teilen konze trierter Salzsäure diazotiert und anschließend mit einer vorgeleg- ten Lösung von 47 Teilen des Natriumgalzea der 1-Benzoylamino-8-hydrozy-naphthalin-3,6-disulfonsäure und 12 Teilen Soda in 200 Teilen Wasser vereinigt, wobei Kupplung zum Farbstoff der Formel erfolgt, der ausgeealzen, abgesaugt, gewaschen und bei 30 - 400C im Vakuum getrocknet wird. Der Farbstoff löst sich in Wasser leicht mit roter Farbe und liefert nach'einem der oben beschrie- benen Verfahren klare blaustichig rote Färbungen und Drucke auf .Cellulosematerialien.
    In der folgenden Tabelle sind die Farbtöne und der pH-Wert
    den Kupplungsmediums von Farbstoffen angeführt, die analog den
    "gaben in Beispiel 30 aus einer Diazokomponente, welche eine
    weitere, bevorzugt acylierbare Aminogruppe enthält, aus einer
    Kupplungskomponente und aus einer mit der Diazokomponente ver-
    knüpäbaren Reaktivkomponente hergestellt werden. Zum Fär-
    bea und Bedrucken von Celluloseaaterialien mit den Farbstoffen der
    Tabelle können die oben erwähnten Verfahren herangezogen werden.
    Abkürzungen für .die Reaktivkomponenten wie in Tabelle zu Bei-
    sPiel 3
    Bei- Diasobomponente Knpplungekoaponente Reaktiv- pH der Farb-
    spiel kompo- Kupp- ton
    Nr. nente lungs-
    nediume
    31 1,3-Diaminoben- 2-Aminonaphthalin- A 4-5 orange
    sol-4-sulfonsäure 5,7-disulfonaäure
    32 " 2-Aminonaphthalin- A 4-S "
    3,6-disulfonsäure
    33 " 2-Aminonaphthalin- H 4-5
    6-sulfonsäure
    34 " 2-N-Methylamino-8- A 4-5 "
    hydrozynaphthalin-
    6-sulfonsäure
    Bepl, Diazokomponente Kupplungskomponente Reaktiv- pH des Farbton
    Nr, komponente 1Cupplga,
    mediome
    35 1,3-Diaminobenzol- 1-(3',5'-Dichlor-1', A 7-8 rot
    4-eulfonsäure 2'-thiazol-4'-carbon-
    amido)-8-hydroxynaphtha-
    lin-3,6-disulfonsäure
    36 " 1-(2',4'-Dihydroxy- B 7-8 "
    triazin-1',3',5',-yl-
    6'-amino)-8-hydroxynaphtha-
    lin-3,6-disulfonsäure
    37 " 1-(3',5'-Dichlor-1', A 7-8 "
    2'-thiazol-4'-carbon-
    amido)-8-hydroxynaphtha-
    lin-3,6-disulionsäure
    38 " 2-Hydroxynaphthalin-3,6- A 8 scharlach
    dieulfonsäure
    39 " 1-Acetylamino-8-hydroxy- B 7-8 rot
    naphthalin-3.,6-disulion-
    aäure
    40 " 1-(3'-Sulfophenyl)-3-methyl-
    pyrazolon-5 A 6 gelb
    41 " 1-(2',5'-Dichlor-4'- A 6 gelb
    aultophenyl)-3-methyl-
    pyrazolon-5
    42 " 1-(5',7'-Diaulfonaphthyl-2#-).
    -3-methyl-pyrazolon-5 A 6 gelb
    43 " 1-(3'-Sulfophenyl)-3- B 6
    methyl-5-aminopyrasol
    44 -1,4-Diaminobenzol- 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-
    3-sulfonaäure 6-sulfonsäure A 4-4,3 rot
    Hspl. Diamokomponente Kupplungskomponente Reaktiv- pH den Farbton
    Hr, komponente Kupplgs.
    - mediums
    1,k-Diaminoben:ol12-Acetylamino-5-hydroxy- A 6-7 scharlach
    ;-sulfonsäure naphthalin-7-sulfonsäure
    46- " 1-Acetylamino-5-hydroxy- B 6-7 rot
    naphthalin-7-sulfonsäure
    Beispiel 4?
    51,6 Teile des durch Diasotieren von 1-Hydroxy-2-amino-benzol-4
    sulfonsäure und Kuppeln auf 2-Amino-5-hydroxynapi)thalin-7-sulfonsäure
    in Vasser / Pyridin in Gegenwart von Soda und nachfolgende Behandlung
    mit eine= Kupferabgebenden Mittel erhaltenen Farbstoffe der Formel
    werden in 1500 Teilen Wasser bei PH 7 -gelöst. Unter gutem Rühren
    trägt man bei 60 - 650C 24,0 Teile 2-Methyleulfonyl-4,5-dichlor-6-methyl
    pyriaidin ein und stumpft die freiwerdende Salzsäure mit Soda -
    lösuns laufend auf einen PH von 7-8 ab. Wenn keine freie Aminogruppe
    sehr nachweisbar ist, wird der gebildete Reaktivfarbetoff der Formel
    susgeaalzen, abgepreßt, gewaschen und im Vaknnm bei 30 - 40°C ge- trocknet: Gewebe aus Cellulosematerialien können mit diesem Farb- stoff nach einem der oben genannten Verfahren in naß-, reib- und lichtechten Rubintönen gefärbt oder bedruckt werden.
  • In der folgenden-Tabelle sind die Schwermetallkomplexe weite- rar Aminoazofarbatoffe und die mit der Aminogruppe verknüpften Re- aktivkomponenten, sowie die Farbtöne dieser Farbstoffe .auf Cellulosematerialien angeführt. Die Herstellung der Aminoazofarbatoffe, ihrer Metallkomplexe und deren Umsatz mit den Reaktivkomponenten kann analog den Angaben in Beispiel 4'7 erfolgen.
    Abkürzungen für die Renktivkomponenten wie in Tabelle zu
    Beispiel 3
    Beispiel Aminoazofarbstoff Komplex Reaktiv- Farb-
    Nr. gebundenes komponen- ton
    Schwermetall te
    48 1-Hydroxy-2-aminobensol- Cu A Rubin
    4,6-disulfonaäure --4 2-Amino-
    5-hydrozynaphthalin-'7-aulionsüure
    Heiapiel Aminoasofarbstoff Komplex Reaktiv- Warb-
    Nr, gebundenes komponen- ton
    Schwermetall te
    49 1-Hydroxy-2-aninobenzol- en A Rubin-
    4-aulfoneäure ----> 2-Äthylamino-
    5-hydroxynaphthalin-7-
    aulfonaäure
    50 1-Aieno-2-hydroxy-6-nitro- en A Rubin
    naphthalin-4-aulfonaäure --@
    2-Amino--5-hydroxynaphthal in-
    7-aulfonaäure
    51 " er A grcinatichäg
    grau
    52 1-Awio-2-hyd r o xy-6-ü i t r o n aph traa-
    lin®k-aulfonsäu» -+ 1-Amino- Co B rotatichig
    g_hydroxhthal in-4:-mul f on- schwarz
    a äure
    53 1-Ai"o-2-hydroxy-5-methylayl- en A Violett
    fonyl-benaoil -b-1-Amino-8-hydrozy-
    nahalin; 3,6-daalionsäure
    54 _ " Co A grau
    55 " er A grünntichig
    schwarz
    56 1-Amine-2-sethylbenzol-4-aul- en B Blau
    foneäure -+ 1-Ämino-2-hydroxy-
    5-methylbenzol -1 1-Aino-8-
    hydroxynaphthal in-4 , 6-d,i aul f on-
    aäure
    57 » Co B ' grau
    S8 " - Cr A grünatichi`
    Schwara
    Bapl, Aminoazofarbetoff Komplex Reaktiv- Farbton
    Nr. gebundenes konpo-
    Schwermetall nente
    59 (1-Amino-2-chlorbenzol-4®zulfon- Cu A Marine-
    säure --+ g-Hydroxy-2-acetylaminobenzol), blau
    verseift, --> 1-Amino-S-hydroxy-
    naphthalin-3,6-disulfonsäure
    60 Co A grau
    61 1®Amino-S®hydroxynaphthalin-4-aul- Co A Schwarz
    fonaäur@g-11ydroxy-2,6-diaminobenzol®
    m4-®ulionsäure > 1 ,3®Dihydroxybenzol
    62 1mAmino-B-hydroxynaphthalin-3.,6-di o A "
    oulfonsäure% 1-llydr-oxy-2,6®diami-
    riobenzol-4-aulfonsäure --->2-Bydroxy-
    naphthalin
    63 1-Amino-S-hydroxynaphthaai.n-4- C® A "
    sulfunsäure f- 1-Flydroxy-2,6-dia-
    minobenzolG4-sulfonsäure ---,>3-Methyl-
    pyrazolon-(5) _
    Beispiel 64 96 Teilt (bezogen auf 100 %ige Ware) des in üblicher Weise durch Einwirkung von Chlorsulfonsäure und Thionylchlorid auf Kupferhhthalocyanin frisch hergestellten Kupferphthalocyanintetrasulfochlorids oder des isomeren, aus 1-Sulfo-benzol-3,4-dicarbonsäure über die entsprechende Kupferphthaloeyann-tetrasulfonsäure aufgebauten Kupfer phthalooyanin-tetrasulfochlorids werden in Form des feuchten., gut gewaschenen Saugkuchens in 500 Teilen Wasser und 500 Teilen Eis suspendiert, dis Lösung von
    50 Teilea,des Natriumaalses der 1,3-Diaminobensol-4-sulfonsäure
    im 500 Zeilen Wasser hinzugegeben und er pH mit Soda auf 8,5
    eingestellt. Man rührt die Suspension 24 Stunden bei Rauatempe-
    zatur und hält,dabei durch laufende Sodazugabe den pH stets auf
    8,5. Das entstandene Kondenaationaprodukt wird bei pH l - 2 durch
    Zugabo von Kochsalz ausg:efellt, abgesaugt, gewaschen und dann wieder
    in 1000 ?eilen Wasser neutral gelöst. In die blaue Lösung
    werden unter intensivem Rühren 80 Teile 2,4-Ris-methylsulfonyl-5-
    chlor-6-methyl-pyrimidin eingetragen und unter ständigem Abstumpfen
    mit Sodalösung aufpH 7 -8 solange bei 60 - 65°C gerührt, bis keine
    freien Aminogruppen mehr nachweisbar sind. Der so erhaltene Reaktiv-
    farbetoff der Formel
    wird aussesalsen; gewaschen und bei 30 - 400C in Vakuum getrocknet.
    Er .stellt ein dunkelblaues, in Wasser mit blauer Farbe lösliches
    Pulver dar und färbt Baumwolle und Reaeneratcellulose nach einen
    der oben angeführten Färbe- oder Druckverfahren in klaren Blau-
    tönen von guter NaB-, Reib- und Lichtechtheit.
    Anstelle der 96 Teile,äupferphthalocyanintetraaulfochlorid
    kämmen - bei sonst gleicher #rbetaweise wie in Beispiel 64 -
    auch 87 Teile (bezogen auf 1o0 %ige Ware) den durch Einwirkung von @Chloraulfonsäure auf Kupfer= oder Nickelphthalocyanit erhältlichen Kupfer- oder Nickelphthalocyanin-trisulfochlorida In-Form des feuchten, gut mit Eiswasser :gewaschenen Saugkuchens eingesetzt werden; man erhält dann ebenfalls klar blau färbende Reaktivfarb-Stoffe.
  • Auch nenn man wie in Beispiel 64 angegeben arbeitet, jedoch von 87 Teilen Kupferphthalocyanint.risulfochlorid ausgeht und an- stelle der 50 Teile des Natriumnalzes der 1,3-Diaminobensol-4-aulfonsäure 90 Teile den Natriumsalses der 4,4'-Diariao-diphonyl-2,2'-disulfonsäure oder 90 Teile des Natriumsalzes der 4,41-Diaainoatilben-2,2'-disulfonsäure einsetzt, erhält man Reaktivfarbntoffe, welche Cellulosematerialien nach einem der oben genannten Ver- fahren in naß-, reib- und lichtechten, klaren blauen Tönen färben. Geht man vom 4',4!',4,18f ,4""-Tetraphenyl-Cu-phthalocyanin aus, so erhält man nach Sulfochlorierung und Umsatz mit 1,3-Phenylendiasin-4- ulfonslure und Acylierung mit 2,q-Bis-methylsulfonyl-6-methyl-pyrimidin einen Reaktiviarbstoff, der Cellulosenaterialien in Gegenwart säurebindender Mittel in klaren,,naD- und licht- echten Grüntönen färbt.
  • Beispiel 65 Man löst 71 Teile den durch Umsatz von 1-Lino-4-bron-
    aathrachinon-2-sulfonsäure mit überschüseig.er 4,41-Diamino-
    diphonyl-2,2'-däsulfonsäure erhaltenen Aminoanthrachinonfarbatoffe
    in 700 feilen Wasser, trägt bei 60 -65°c unter guten Rühren 25
    Teile 2-liethylsulfonyl-4,5-dichlor-6-methyl-pyrimidin ein und hält
    durch laufende Zugabe' von Sodalbeung einen pH von 7-'j,5 aufrecht.
    Wenn keine Aainogruppe mehr nachweisbar ist, wird der entstanden:
    Farbstoff der Formel
    aungeealsen, abge augt, gewaschen und bei 30 - 400C im Vakuum getrock-
    net. Er färbt Baumwolle und Regeneratcelluloae nach einen der oben
    angeführten Verfahren in naß-, reib- und lichtechten Blautönen.
    Wenn =an wie in Beispiel 65 angegeben verfährt, jedoch an- .
    stelle der 71 Teile des dort verwendeten Ausganasfarbetofft äqui-
    yaleat® Mengen eines der nachfolgenden Derivate der 1-Amino-e-
    (aainoarylamino)-anthrachinon-2-sulfon.äure einsetzt, erhält man
    ähnliche Farbstoffe deren ebenfalls blaue Färbungen ähnliche Echt-
    heitea wie die des oben erhaltenen Farbstoffe aufweisen: i-Aeino-
    4-(4'-»fno-2'-sulfophsnyl»no).-antbrachinon-2-sulfonräure, 1-
    Vine-h-(t'-Viaophenylaaipo)-anthrachinon-2,6-disulfonaäure,
    Is»ureog«isab ans 1-Aaino-t-(t'-asinophonylamino)-aathracbinon-
    2,5- und. 2,8-disulionaäure, Isoserrngemisch aus 1-Amino-4.(4'-
    smino-2'-sulfophenylamino)-aathraehinon-2,5- und 2,8-disulfon-
    säure, Isomereagemisck aus 1-Amino-4-(3'-aminophenylamino)-
    anthrackinon-2,5- und -2,8-diaulfonsäure, 1-Amino-4-(3'-emino-
    phenylamino)-aatbrachinon-2,6-dieulfoasäure, 1-Amino-4-(3'-amino-
    4'-eulfopiaon@iamiao)-an@thrachiwow-2-sulfossäure. Mit 1-Amino-4-
    (4'-@ " -amino-2 "#-sulfophonyiamino-phonrl)-antkrachiion-2,6-di-
    salton®iiure erhält man blws&tiehig grau färbende Reaktivfarbatoffe.
    Beispiel @6
    e
    Verfährt man wie in Beispiel 47 angegeben, geht aber statt
    vor dem dort verwendeten kupferhaltigen Aminomonoamofarbstoff von
    der äquivalenten Menge des Chromkomplexes des durch Kuppeln von
    diamotierter 1-Arino-2-hydroxy-3-chlorbenzol-5-sulfonsäure mit
    1L3'-(3° °-Aminophenyl27-sultomyliflrido-aulfonyl-phenyl 3-aethyl-
    pyramolon-(5) erhaltenen Aminoasoferbetoffes aus, so erhält man
    einen Reaktivfarbstoff, welcher Cellrlosesaterialien nach einem
    der oben angegebenen Verfahren in gut naB-, reib- und lichtechten
    gelbbraunem Täten färbt.
    Beispiel 67
    0,1 Hol der Kupferkomplexverbindung der Formel
    Yasser bei pH' 6 gelöst und unter Rühren bei einer Temperatur von
    ca. 600C mit 24 Gewichtsteilen (0,1M01) 2-Methylsulfonyl-
    4,5-dichlor-6-methyl-pyrimidin vereinigt. Das
    Gemisch wird: gerührt, bin die Kondensation beendet ist,: de r.Farb-
    etoff durch Zugabe von wenig Natriumchlorid abgeschieden und isoliert;
    Der Rückstand wird mit Aceton gewaschen und bei Raumtemperatur
    unter verminderten Druck getrocknet. Man erhält ein dunkles Pulver,
    das sich in Wasser mit grüner Farbe löst und Baumwolle nach den
    in den Beispielen l - 3 angegebenen Verfahrensweisen in grünen
    Tönen färbt.
    Man imprägniert Baumwollgewebe mit einer Lösung von 20 - 25°C,
    die pro Liter Flotte 25 g des obigen Farbstoffs und 0,5 g eines
    nichtionogenen Netzmittels (z. B. eines polyozäthylierten Oleyl--
    alkohols), 150 g Harnstoff und 20 g Natriumcarbonat enthält. An-
    schließend wird- das Gewebe :wischen zwei Gummiwalzen auf einen
    hauchtigkeitegehalt von ca. 100 % abgequetscht. Nach dem Zwischen-
    trocknen bei 50 600C wird 10 Minuten auf 140°C erhitzt und die
    es erhaltene Färbung gründlich mit heißem Wasser gespült und 20
    Minnten kochend mit einer Lösung behandelt, die pro Liter 5 g
    Maresiller Seife und 2 g Soda enthält. Nach dem Spülen und Trocknen
    erhält man eine grüne Färbung von guter Naß-, Reib- und
    Lichtechtheit.
    Auch nach einem der anderen, in den Beispielen -1 bis 3; 18
    und 30 beschriebenen Färbe= oder Druckverfahren erhält man auf
    Materialien aus Celluloee klare Gruntane von guten Echtheiten. Beispiel 68 0,1 Mol der Paste der Aminoazoverbindung der Formel die durch Kupplung der Diazoniumverbindung aus 6-Acetamino-2-aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure mit 2-Ozynaphthalin-3,6-disulfonsäure
    @Verseifudg und
    und Umwandlung der Monoazoverbindung in den Kupferkomplex erhalten
    wird, werden in 2000 Volumenteilen Wasser bei pH 6,5 gelöst und mit 29 Gewichtsteilen 2,4-Bis-methylsulfonyT-5-chlor-6-methyl pyrimidin vereinigt. Das keaktionagemisch wird. bei b0 -650C gerührt, bis die Kondensation beendet ist, wobei der pH der Reaktionslösung durch Zugabe von Soda bei 7-7,5 gehalten wird. Nach beendeter Reaktion wird der Farbstoff ausgeaalsen, isoliert und im Vakuum getrocknet.
  • Der getrocknete Farbstoff stellt ein dunkles Pulver dar, das sich in Wasser mit violetter Farbe löst und Baumvolle in Gegenwart von Alkali in blaustichig violetten Tönen färbt.
  • Beispiel 69 Die wäßrige Lösung von 0,1 Mol der Küplerkomplezes der Formel
    bergestelit nach den Angaben der Deutschen Patentschrift 1 U61 46U
    bsw. 1 085 988, wird in üblicher Weise mit 24 Gewichtsteilen
    2-llethylsulfonyl-4,5-dchlor-6-methyl-pyrimidin zur Reaktion
    gebracht. Man hält durch Zugabe von Soda den PR auf 7 - 7,5
    und isoliert den Farbstoff nach beendeter Reaktion durch Auesalseu.-
    Br stellt in getrocknete® Zustand ein dunkles Pulver dar, das sich
    in Wasser slic violetter Farbe löst. Baumwollgewebe wird in licht-
    und naßechten violetten Tönen gefärbt.
    eeioPiel 70 -
    27,5 Teile 2-methylamino-5-hydrozy-naphthalin-7-aulfon-
    saures Natrium werden in 150 Teilen Wasser gelöst, mit 29 Teilen
    2,4-His-methyleulfony1-5-chlor-6-methyl-pyrimidin versetzt und bei 50 -
    55oC unter ständigem Abstumpfen der gebildeten Bethanaulfinsäuge
    mit insgesamt 34 yolumteiltn 16 %iger Sololösung auf PR 6 - 7
    gerührt. Nach kurzer Zeit ist die Acylierung beendet, der PH ist
    6 und ändert sich nicht mehr.
    Kam gibt denn 30 Ttild Natriumbicarbonet zu und läßt bei 200C
    tasleräatb wo® 15 Minnten die Diasosuspenaion aus 34 Teilen das D-
    natriussalses der 2-Aminonaphthalin--1,7-disulfontäure in 200 Teilen Wasser sutropfen. Der sofort entstandene orangefarbene Reaktivfarbstoff der Formel wird nach einstündigem Nachrühren durch Zugabe von 80 Teilen Nochsalz-völlig abgeechieden, abfiltriert, mit verdünnter Kochsalz- Lösung gewaschen und bei 350C im Vakuum getrocknet. Er färbt Cellulosematerialien nach den oben genannten Verfahren in rot- atichigen Orarigetüuen von sehrguten haßechtheiten und guter Chlor- beständigkeit.
  • Verwendet man in diesem Beispiel-anstelle von 29 Gewichts- teilen 2,4-Bis-methylsulf onyl-5TChlor-6-methyl-pyrimdin äquivalente Mengenden 2-Methylsulfonyl-4,5-dichlor-6-nethyl-pyrimidins, so er- hält man. einen orange färbenden Reaktivfarbstoff, deseen färberiaches Verhalten dem Umsetzungsprodukt des Bis-methylsulfonylderivates entspricht.
  • In analoger weise erhält man durch Acylierung der in spalte 3 der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Aminonaphtholsulfonsäuren mit 2,4-Bis-nethylaulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyriaidin oder 2-Hethylaulfonyl-4,5-dichlor-6-methyl-pyrimidin der gebildeten Acylaminonaphtoloulfon®äuren mit den in Spalte 2 genannten Diazokomponenten orange bielrote Reaktivfarbatoffe.
    Hai- Diasoicomponente Aminonaphtholsulfoasäure Farbton auf
    spie Baumwolle
    71 2-Aminonaphthalin-- 2-Äthylemino-5-hydroxy- Orange
    1,7-diaulfonaäure naphthalin-7-aulfonaäure
    72 " 2-(p-Ilydroxyäthylamino)- "
    5-hydroxynaphthal-in-7-
    aulioneäure
    73 " 2-Amirio-5-hydroxynaptitha- "
    1 in-7-aulf oriaäure
    74 " 2-Amino-5-hydroxynaphthn- "
    lin-1,7-diaulfoneäure
    75 " 2-Amino-8-hydroxynuphtha- Scharlach
    1 in-6-aul f orieäure
    76 " 2-Amino-8-hyrlroxynaphtha-110
    lin-3,6-disulfousäure
    77 2-Aainonaphthalin- 2-Methylamino-5-hydroxy- Orange
    1,5-diaulfonaäure naphthalin-7-aulfonaäure
    78 : " 2-Äthylamino-5-hydroxy- "
    naphthalin-7-eulfonsäure .
    " # 2-(B-Iiydroxyäthylamino)- "
    5-hydroxynaphthalin-7-
    aulfonsäure
    80 " 2-Amno-5-hydroxynaphtha-
    lin-7-aulfonaäure
    8.1 " 2-Amino-5-hydroxynaphtha- "
    1in-1,7-di®ulfonaäure
    82 2-Aminonaphthalin- 2-Amino-8-hydrozynaphtha- Scharlach
    1,5-disulfonsäure lin-6-aulfonaäure
    83 2-Amino-8-hydrozynaphtha- "
    -lin=3,6-dieulfoneäure
    84 2-Aminonaphthalin- L-Amino-5-hydrozynaphtha- Orange
    1,5,7-trisulfonsäurei lin-7-sulfoneäure
    85 @2-Methylamino-5-hydroxy- "
    naplithalin-7-aulfoneäure
    86 2-Amino-8-hydroxynaphtha- Scharlach
    lin-6-aulfonsäure
    87 2-Aminobenzol- ' 2->tethylamino-5-hydrozy- Orange
    eulfonsäure naphthalin-7-aulfonsäure
    88 " 2-(ß-Iiydroxyättiylamino)- "
    5-hydroxyriaplithal in-7-
    sulforisäure
    89 " 2-Amino-8-hydrozynaphtha- Scharlach
    1 in-6-sulf onsiiure
    90 " 2-Amino-8-hydrozynaphtha- "
    l iri-3,6-diaulf onsäure
    91 - " 2-Amino-5-hydrozynaphtha-. Orange
    1in-1,7-diaulfonaäure
    92 2-Aminonapht-lialiri- 1-Amino-8-hydroxynaphtha- blaustichigen
    1-aulfonsirure lii.-3,6-disulfoiisäure Rot
    93 1-Amino-8-hydrozyriaphtha- "
    . lin-4,6-disulfunsäure
    94 2-Aminonaphthalin- 1-Amino-8-hydroxynaphtha- "
    1,5-diaulfoneä-üre lin-3,6-disulfonaäure
    95 1-Amino-8-hydroynaphtha- "
    lin-4,6-diaulfonaäure
    96 2-Aainonaphthalin- 1-Amino-8-hydrozynaphtha- blauatichigee
    1,5-diaulfonaäure
    lin-6-aulfonsäure ' Rot
    97 2-Arinonaphthalin- 1-Anino-8-hydrozynaphtha- "
    1,7-diaul$onsäure lin-3,6-dieulfonsäure
    " 1-Amino-8-hydroaynaphtha- "
    lin-4,6-däsulfonsäure
    99 " 1-Amino-8-hydroaynaphtha- "
    lin-6-oulfonsäure
    100 2-Vsinonaphthalin-11-Amino-8-hydrozynaphtha- "
    1,5,7-trisulfonaäure lin-6-aulfonaäure
    101-. 1-imino-4-chlorben- 1.-AQino-8-hydrozynaphtha- --" -
    :ol-2-sulfonsäure lin-3,6-diaulfonaäure
    102 1-ltno-2-esthozy- 1-Amino-8-hydroxynaphtha- "
    bensol-5-aulfonsäure lin-3,6-disulfoneänre
    103 I-Amino-benzol-2- I-Amino-8-hydrozynaphtha- "
    carbonaäure-4-eul- lin-3,6-diaulfonsäure
    fonaäure
    104 1-Amino-4-acetyl._ " Violett
    aainobensol-2-sulfon-
    säure
    105 # 1-Amino-8-hydrozynaphtha- blauatichigfa
    lin-4,6-disulfonsäure Rot
    Beispiel 106
    56,8 Teile des durch Kupplung von dianotierter 1-Amino-3-
    acetylaminobenzol-6-sulfonsöure auf 2-Aminonaphthalin-5,7-dieulfon-
    säure im eaeigenuren Medium-und anschließende.alkalische oder
    saure Hydrolyse der Acetylaminogruppe erhaltenen Diaminoazofarb-
    atoffs werden bei PH 7 in 450 Teilen Wasser gelöst. Nach Zugabe
    von 24,0 Teilen 2-Methylsulfonyl-4,5-dichlor-6-methyl-pyrimidin-
    wird unter ständigem Abstumpfen der freiwerdenden Salzsäure mit
    Sodalöeung auf PH 7-7, i ca. eine Stunde bei 60°C gerührt. Nach be-
    endeter Acylierung wird der gebildete Reaktivfarbatoff der Formel
    : ungeaalsen, abfiltriert, nochmals in 4000 Teilen Wasser bei 3C) 0 C elbat, filtriert und aus dem Filtrat durch Zugabe von 400 'Teilen Kochsalz in völlig reiner Form abgeschieden. Der Farbstoff wird wie üblich bei 35eC im Vakuum getrocknet. Er färbt Cellulosematrialien nach einen der oben genannten Verfahren in echten gelbetichigen Orangetönen.
  • Beispiel 107 Zur neutralen Lösung von 60 Teilen des Trinatrinmsalses des
    durch Kupplung von diasotierter 2-Aainonaphthalin-3;6,8-tri-
    sulionsäure mit 3-Acetylaaino-anilin im essig aurea Milieu er-
    halteneu Aminoazofarbstoffa in 500 Teilen Wasser gibt man 24
    Teile 2-Methylsulfonyl-4,5-dichlor-6-methyl-pyrimidin und rührt eine
    Stunde bei e°C, wobei durch ständige Zugabe von Natronlauge
    ein pH-Wert von 7-7,5 aufrechterhalten wird. Das teilweise aus-
    `efallene Acylierungsprodukt wird bei PH 7 durch Zugabe von 100
    Teilen Kochsalz völlig abgeschieden und abfiltriert. Zur Reinigung
    "kann der so erhaltene Reaktiviarbstofi nochmals in 2500 Teilen
    Wasser von 30°C gelöst, geklärt und durch Aussalzen des
    Filtrate mit 350 Teilen Kochsalz wieder abgeschieden werden. Der
    Farbstall hat die Formel
    und stellt nach dem Abfiltrisran, Trocknen bei 35°C und Mahlen eia
    gelbes Pulver dar, das sich in Wasser leicht mit gelber Farbe löst
    und Cellnloseiasern nach einem der oben genannten Färbeverfahren
    in Gegenwart säurebindender Mittel in sehr echten rototichig gelben
    Tönen färbt: Auch auf Volle und Polyamidfasern werden echte gelbe
    Färbungen erhalten.
    Zu ähnlichen Farbstoffen gelangt man; wenn man wie oben ver-
    fährt, jedoch anstelle der 60 Teile 41-anino-2'-acetylamino-phonyi-
    (1')-aso-naphthalin-(2)-3,6,8-trisulfonsaurea Natrium entsprechende
    Mengen der aus den in Spalte 2 angegebenen Aminoverbindungen und den in Spalte 3 angegebenen Kupplungskomponenten in üblicher Weise durch Diazotieren und Kuppeln in eseigsaurem Medium erhaltenen Aminoazofarbstoffe einsetzt und mit 2-Methylsulfonyl-4,5-dichlor-6-methyl-pyrimidin acyliert.
    Bei- Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton auf
    spiel Baumvolle
    hr.
    108 2-Aminonaphthalin- 1-Amino-3-methyl-6-methoxy- stark rot-
    1,5-diaulfon äuge bensol stichiges
    Gelb
    109 1-Mino-.3-methylbensol Gelb
    110 1-Aminonaphthalin-6- rotstichiges
    aulfonsäure Gelb
    111 " 1-Amino-3-aeetylamino- "
    Benzol
    112 3-Aminophenylharastoff "
    113 1-Amino-3-hydroxyacetyl- "
    aminobenzol -
    114 2-Aminonaphthalin- 1-Amino-3-methyl-6-nethoay- stark rotsti-
    5,7-disulfonsäure Benzol chiges Gelb
    115 1-Aminonaphthalin-7-sulfon- rotatichiges
    säure Gelb
    116 "- 1-Amino-3-acetylaminobenzol "
    117 " 3-Aminophenylharnstoff "
    118 1-Amino-3-hydroxyacetyl- "
    amino-bensol
    119 1-Aminonaphthalin- 1-Ämino-3-methyl-6-neth- stark rotsti-
    3,7-disulfonsäurt ozybensol chiges Gelb
    120 " 1-Amino-3-methylbensol rotstichiges
    Gelb
    121 1-Aainonaphthalin- 1-Aminonaphthalin-6-sulfon- rotstichiges
    3,7-disulfons-äure säure Gelb
    122 2-A=nonaphthalin- 1-Amino-3-Bethylbenzol "
    3,6-dieulfonsäure
    123 " 1-Ämino-3-methyl-6-methoxy- `.tack rot-
    benzol stichiges
    Gelb
    124 " 1-Amino-3-acetylamino- rotatichiges
    bensol Gelb
    125 » 3_painophenylharnstoff "
    126 " 1-Amino-3-hydroayacetyl- "
    sainobensol
    127 " 1-Aminonaphthalin-6-sulfon- "
    säure
    128 2-Aainonaphthalin- 1-Amino-3-acrtylaainobensol
    6,g-diaultona'sure
    129 " 1-Amino-2-methozynaphthalin- stark rotati-
    6-sulfonsäure chigea Gelb
    130 " 1-Aminomaphthalin-6-sul- rotstichiges
    fonsäure Gelb
    131 2-Aminonaphtbalin- 1-Aminonaphthalin-6-sulfon- Gelb
    4,8-disulionaäurr säure
    132 0 1-Aminonaphthalin-7-sulfonsäure "
    133 2-Aminonaphthalin- 1-Amino-2-nethoxynaphthalin- stark rotati-
    4,8-diaulfonsäure 6-aulfonaäure chigea Gelb
    134 " 1-Methylaaino-3-nethylbenzol Gelb
    135 2-Aminonaphthalin- 1-Äthylamino-3-methylbenzol Gelb
    4,8-disulfonsäure
    136 N-Methylanilin "
    137 N-Äthylanilin "
    138 " N-(B-Hydroxyäthyl)--amilin "
    139 N-Hutylanilin "
    140 2-Äminonaphthalin- Anilin rotatichigea
    3,6,8-trisuifonsäure Gelb
    141 1-Amino-3-methylbensol "
    142 3-Aminophenylharnstoff "
    143 " 1-Amino-3-hydroxyacetyi- "
    aninobensol
    144 1-Amino-3-acetylanino-6- gelbstichi-
    methoxybensol ges Orange
    145 1-Amino-3-acetylanino-ö- rotatichigea
    ®ethylbensol Gelb
    146 1-Amino-3-methan-aulfonyl- "
    aminobenzöl
    147 " 2,5-Dizethoxyanilin gelb4tiehi-
    gea@Orange
    148 " . 3-Methyl-6-nethoxyaniiin-
    149 ". N-Methylanilin rotaticbigea
    Gelb
    150 2-Aminonaphthalin- N=Äthylanilin rotstichiges
    3@.6,8-trisalfonsäsre Gelb
    .151 - N-Bntylanilin "
    152 " . N-(0-H'drozyäthyl)-anilin
    153 ' 3-(N-Äthylamino)-toluol "
    .154 # 2-Aminotoluol "
    155 " 1-Amino-2,5-dimethyIbenzol stark rotet:Gflb
    156- 1-Amino-2-methozyb.enzol stark rotsti-
    chiges Gelb
    157 1-Vino-3-methozybentol rotstichiges
    Gelb
    158 " 1-Äthylamno-3-methozybenaol "
    '159 ' 1-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure- ".
    160 " 1-Aminonaphthalin-7-sulfonaüure "
    161 2-wainonaphthalin- 1-Amino-3-.methylbensol "
    4@@@.8@trirniyonsäare
    162 " 1-A,ino-3-acetylaainsbensol
    163 1-Aminonaphthalin- 1.vano-3-methyibeasol Gelb
    2,47-trisullonsäurs
    164 "- 1-Aminonaphthalin-6-sulfonräure "
    165 4-Nitro-4'-aminostil- -Amino-3-acetylaminobensol rotstichiges
    ben-Z,2'-disnlionsäur Gelb
    16'6 3-Aminophenylharastof "
    167 " 1-Aaino-3-hydro:yacetylamino- "
    bsasol
    168 . 4-Nitro-4'-amino- N-Nethylanilin rotstichi`eo
    stilben-2,2'-dieul- Gelb
    fonaäure _
    169 " N-Äthylanilin "
    170 " N-Hutylanilanilin "
    171 " N-(D-Hydroxyäthyl)-anilin
    172 " 1-(N-Äthylamino)-3-methylbenzol "
    173 Anilin-2,5-diaul- 1-Aminonaphthalin-6- ulfon- "
    fonsäure säure
    174 1-Aminonaphthalin-7-eulfonsäure "
    175 " 1-Amino-3-methylbenzol Gelb
    176 " 1-Ämino-3-aaetylaminobenzol "
    177 1-Amino-2-methoxy-5-eethyl- rotstichiaes
    benzol Gelb
    178 " 1-Amino-2,5-dimethoxybensol
    179 Anilin-2,4-disulfon- 1-Amino-2=methoxy-5-sethyl- "
    säure benzol
    Beispiel '180
    65 feile des Farbstoffs der Formel
    (hergestellt durch Kuppeln von diasotierter 1-Hydrozy-2-a®ino-
    ben:ol-4,6-disulfonsäure auf 2-Amino-8-hydrozynaphthalin-6-aul-
    fonsäure und Kupferung des erhaltenen Azofarb®toffs) werden in.
    700 ,Teilen Wasser neutral gelöst. Man gibt 24 Teile 2-Methylsulfonyl-
    4,5-dichl.or-6-methyl-pyrimidin hinzu und rührt bei 60 - 650C
    unter ständigem Abstumpfen der freiwerdenden säure mit Soda-
    lösung auf PH 7-7,5, bis keine freie Aminogruppe mehr nachweisbar
    ist: Der entstandene Reaktivfarbatoff de r. Formel
    wird aussssals:n, abfiltriert, gewaschen und bei 30 - 40°C ge-
    trocknet. Er färbt nach eines der oben angegebenen Verfahren
    Colluloseaateralien in sehr echten Rubintönen:
    Farbstoffe von ähnlichen Eigenschaften erhält man anale` der
    oben geschilderten Arbeite weise aus den Kupferkomplexen der aus den
    in nachfolgender Tabelle aufgeführten Diaso- und Asokomponenten her-
    gestellten Azofarbstoffs .
    Nr. Diazokonponente Kupplungekosponente Farbton auf
    Baumwolle
    181 1-Hydroxy-2-amino- 2-Methylamino-5-hydroxy- Rubin
    benzol-4-sulfonsäure naphthalin-7=aulfoneäure
    182 " 2-Äthyl-amino-5-hydroxy- "
    naphthalin-7-aulfonsäure
    183 " 2-(D-Hydroxyäthylaaaino)- "
    5-hydroxynaphthalin-7-aulfon-
    säure
    184 2-pmino-8-hydroxynaphthalin- "
    3,6-disulfonaäure
    185 1-Hydroxy-2-amino- 2-Amino-5-hydroxynaphthalin- °'
    benzol-4,6-disulfon- 1,7-diaulfonsäure
    säure
    186 " y 2-Amino-8-hydroxynaphthalin- "
    3;6-diaulfonaäure
    187 " 2-Methylamino-5-hydrozy- "
    naphthalin-7-aulfonsäure
    188 2-Äthylamino-5-hydrozy-
    naphthalin-7-aulfoneäure
    189 " 2-(g-Hydroxyäthylasino)-5-hy- '°
    droxynaphthalin-7-eulfonsäure
    194 1-Hydroxy-2-amino- 1-Amino-8-hydroxynaphthalin- Violett
    benzol-4,6-diaulfon- 3,6-dieulfonaäure
    säure
    191 " 1-Amino-8-hydrozynaphthalin- @'
    4,6-diaulfonaäure
    192 1-Hydrozy-2-amino- 1-Amino-8-hydrezynaphthalin- Violett
    bensol-5-auifonsäure 3,6-diaulfonaäure
    193 " 1-Amino-8-hydrozynaphthnlin- "
    4,6-diaulfonaäure
    194 1-Hydrozy-2-amino-4- 1-Amino-8_hydro=ynaphthalin- blauat.
    acetylaainobenzol-6- 3,6=disulfonsäure Violett
    aulfonaäure
    195 1-Hydrozy-2-asino-4- 1-Äthoay-8-hydrozynaphthaln "
    acetyiaminobenzal-6- 3,6-diaulfoneäure
    sulfonsäure
    (4-ständige Acetylaminogruppe-anachließend verseift)
    196 " 1-Amino-8-hydrozynaphthalin- Blau
    2,4_diaulfonsäure
    197 " 1-Amino-8-hydrozynal)hthalin- "
    2,4,6-trisulfonaäure
    198 1-Hydroay-2-amino- 1-Amino-8-hydrozynaphthalin- Blau
    6-aeetylaminobenzol- 2;4-diaulfonaäure
    4-eulfonsäure
    (6-ständige kcatylaminogruppe verseift)
    199 1-A#ino-2-hydrozy-6- " "
    nitronaphthalin-4-
    anlf onsäure .
    (6-atändf;e Nitrogruppe anschließend reduziert zu -NH2)
    200 1-Amina,2-hydrozy-6- 1-Amino-8-hydrozynaphthalin- "
    ntronaphthalin-4- ?,4,6-triaulfoneäure
    anlfonsäure
    (6-ständige Nitrogruppe anschließend reduziert zu -NH2)
    201 1-Hydrozy-2-asino-6- " - "
    aestylaminobensol-4-.
    sulf onsäure
    (6-ständige Aeetylaminogruppe verseift)
    Beispiel 202 Man verfährt wie im Beispiel 30 angegeben, kuppelt jedoch das dianotierte, reaktivgruppen-haltige Zwischenprodukt in sodaal- . kaliachem Medium anstatt mit 47 Teilen den Natriumsalzes derl-Benzoylamino-8--hydrozyna.phthalin-3,6-disulfonsäure mit 40 Teilen des Natriumsalzes der 1-Acetylamino-8-hydrozrnaphthalin-3,6-disulfonsäure und isoliert den gebildeten Farbstoff der Formel in der im Beispiel 30 angegebenen Weise. Der in Wasser lösliche Farbstoff färbt Cellulosemat erialien nach den Klotz-Dämpf- bzw. Klotz-Thermofi:ier-Verfahren (bei 14000 in veißätzbaren, naß--, reib- und lichtechten blaustichig roten Tönen.
  • Beispiel 203 Die Lösung von 19,5 Teilen des Natriumsalses der 1-Ilainobenzol-4-sulfonsiiure und 6,9 Teilen Natriumnitrit in 200 Teilen Wasser wird in eine Mischung aus 100 Teilen Eis und 28 Volunteilen konz. Salzsäure einlaufen gelassen; dann wird eine halbe Stunde bei 0 - 100G gerührt,und anschließend wird überschüssige salpetrige Säure entfernt. Zu der so erhaltenen Diazosuspension gibt man bei
    - 100C die abgekühlte und dadurch wider teilweise aus-
    kriatalliaierte Lösung von 26,2 Teiles des Kaliussalse4 der 1-
    leine#saphthalin-8-aulfonaäure in 250 Teilen heißer Wasser und
    und etaapft-die stark saure Kupplunsesischuns bei 10 - 20°C durch
    vorsichtige Zugabe von Natronlauge auf pH 4 ab. Die Kupplung ist
    rasch beendet; der gebildete Aminossofarbatoff wird mit 100 Teilen
    Zechaals vollständig suaseaalson, abgesaust, sewsachen.und wieder
    in 500 Teilen Wasser bei 100C und pH 6 - 7 gelöst. Die wäßrige
    Lösung wird mit 29,0 Teilen 2,4 -8is-methylsulfonyl-5-ahlor
    6-mothyl-pyrimidin versetzt und unter laufenden Ab-
    atumpts& der frei werdende Säure mit Sodalbauns auf PH 7-7,5 eine
    Stun" b0155 - 600C gehrt. Wenn kein Aminoasof ibatofi mehr n«h-
    weie"w ist, wird der teilweise ausgefallene Rsaktivfarbotoff der
    Form w1
    mit 40 Teilen ]Kochsalz ausseaaJsen, abfiltriert und zur Reinigung
    osehsls in 800 Teilen warmes Wasser gelöst. Nach Klären der Lösung
    wird an* den Filtrat durch Zugabe von 80 bis 100 Teilen Xoch-
    aal.s der reine Farbstoff abgeschieden. Nach den Abfiltrieren,
    Tresk»a bei 350e und Mahlen erhält man ein gelbes Pulver, das sich
    in raeses leiebt. mit gelber Farbe löst und das Cellulo nefaiera
    aasi uiam der eben genannten irriesusta#rea in Gegenwart säure-
    1iedendsr Mittel in sehr Bit aal::, lieht- nod cblesechtee Gelbtiineo
    i1Mt. Auch auf Volle und jelyasidlaesra wurden uelte gtlblltrbiurdur
    oshsltss,
    Wenn man wie oben angegeben verfährt, jedoch an Stelle der 19,5
    Teile des Natriumaalses der 1-Aminobensol-i-aultonsäure äquivalente
    Mensen der in nachfolgender Tabelle angeführten Diasokoaposentea
    auf die 1-Anino-naphthalin-8-sulfonaäure kuppelt, erhält aas
    nach ecylierung mit 2-Bethylsulfony1-4,5-dichlor-6-methyl-pyrimidin
    ebenfalls wertvolle gelbe bis braune-Reaktivfarbstoffe,
    Diasokoaponente Farbton auf
    . Cellulosefaser
    1-Aainobensol-2,5-diaulfonsäure rotstiehigea Gelb
    2-Aaino-aaphtbalin-4;8-disulionsänre stark rotaticbdes
    Gelb
    2-Arinp-napbthalin-5,7-disulionsäure "
    2-Asino-naphthalin-6,8-diaulionsäure _ "
    2-Amino-naphthalin-3,6,.8-trisulionsäure
    2-Arino-naphthalin-4,6,8-triaulfonaäurs
    4-Amino-asobensol-3,4'-diaulionsäure selbstiohiiea Braun
    4-ämino-2-acetylaaino-asobensol-2',5#-disulfonsäure Oransebram
    So@NI@
    ew - N / \ tJM, rotatiohises
    SO,Ns isaar
    SO@Na
    (1-Amioobensol-2,S-disulfonaäure sauer
    auf i-Aaino-naphthalin-6-sulfeesäure
    4eicuppelt)
    Dasoke@penente Farbton auf
    _Cellulosefaser
    rotatichiges Braun
    SO@,;@a
    -/ N-N / NN:
    SO;Na
    . SOaNa (6-@)
    (1-A=iaobensol-2,5-disulfonsäure sauer auf
    die technische Mischung von 1-Aminooaphtha-
    lin-6- und -7-sulfonsäure gekuppelt)
    @ AIN NHi
    violettstichiges Braun
    Mt0 @ /
    (1-Aaeino-naphthalin-2,5,7-trisulfonsäure
    sauer auf 1=Aaino-naphtholin-6-aulion-
    säure gekuppelt)
    5®@ OGH
    N = N NN= rotstichiges Braun
    Nit1
    (1-Amiao-naphthalin-2,5,7-triaulfonaäure
    saaer auf i-Amine-2-netho:y-5-aethyl-
    beasol gekuppelt)
    Beispiel 204 Wenn man Cellulosegevebe mit einer Druckpaste bedruckt, die im Kilogramm 30 g des in Beispiel 18 beschriebenen Farbstoffs, 100 g Harnstoff, 300 g Wasser, 500 g Alginatverdickung (60 g Natriuaalginat pro Kilogramm Verdickung), 10 g Soda und 10 g.des Natrium- aalzes der 3-Nitivbenzul-sulfonsäure enthält und die mit Wasser auf 1 Kilogramm aufgefüllt wurde, anschließend zvischentrocknet und dann in einem geeigneten Dämpfer 30 Sekunden bei 103 bis 1150C dämpft, so erhält man nach dem Spülen und kochenden Seifen einen kräftigen blaustichig roten Druck von guter Naß-, Reib- und Licht- echtheit.
  • Beispiel 205 Eine Mischung der Lösungen von je 65,5 Teilen des Chrom 2:1-Komplexes und des Kobalt 2:1-Komplexes des Farbstoffs der Formel
    in je 400 Teilen Waeser wird mit 60 Teilen fein gepulvertem 2-xethyl-
    aulfonyl-4,5-dichlor-6-methyl-pyrimidin ca. 2 Stunden bei 60 -
    7Ö0C unter Aufrechterhaltung von pld 7 - $ gerührt. Wenn chrora-
    tographisch kein Aminoasofarbstoff (Co-Komplex : blau; Cr-Komplex
    blaugrün) mehr nachweisbar ist, wird das gebildete Gemisch der .
    beiden Reaktivfarbstoffe mit äaliiurchlorid auagesalsen, abfiltriert
    und getrocknet.
    Der Farbstoff liefert auf Cellulosenaterialien nach den
    Klotz-Färbeverfahren oder im Druck in Gegenvart säurebindender
    Mittel kräftige, sehr tute naß- und lichtechte Schwarztöne.
    Wenn man entsprechend@verfährt, jedoch die Mischung des Chrom 2 : 1
    - und Kobalt 2 : 1-Komplexen folgender Aminoazofarbstoffe einsetzt,
    erhält man ebenfalls vertvolle Schvarzfarbstoffe:
    Diasokomponente Kupplungskomponente Kupplungs-pH
    1-Hydro:y-2-amino-4- 1-Hydrozy-8-amino-naphthalin- 9
    nitrobensol 3,6-disulfonsäure
    i-Hydrosy-Z-«ino-4- " 9
    nitronaphthalin-7-sul-
    fonsäure
    Beispiel 206
    Mau gibt zur neutralen Lösung von 5;,15 Teilen des Dinatriua-
    salses des durch Kuppeln von diasotierter 1-Amino-4-nitrobensol-2-
    sulfonsäure mit 1-(2'-Chlor-5'-sulfophenyl)-3-nethyl-pyrasolon-
    und anschließende Reduktion der Nitrogruppe mit Natriumsulfid
    erhaltenen Aminoazofarbetoffs in 300*Teilen Wasser 25,0 Teile 2-Methyl-
    sulfonyl-4,5-dichlor-6-methyl-pyrimidin und rührt die M#schung eine
    stunde bei55 - 600C, wobei man die freiwerdende gäure
    laufend mit Bodalöeung auf einen p11-Wert von 6y5- 7 abstumpft.
    Der abgeschiedene Farbstoff der Formel
    wird abfiltriert, in 3000 Teilen Wasser bei pH 6 - 7 warm gelöst
    und aua der filtrierten Lösung durch Zugabe von Kochsalz wieder
    ausgefällt. Nach dem Abfiltrieren, Trocknen und Pulvern erhält man
    ein gelbes, gut wasserlösliches Pulver, das Cellulosematerialien
    aus langer Flotte bei 600C oder nach dem Klotz-Kaltverweil-Ver-
    fahren mit Soda als säurebindendes Mittel in klaren, wasch-, reib-
    und lichtechten Gelbtönen färbt.
    Wenn man wie oben angegeben verfährt, jedoch anstelle des dort
    eingesetzten Aminoazofarbstoffs äquivalente Mengen der aus den in
    nachfolgender Tabelle angeführten Komponenten aufgebauten Amino-
    azofarbstoffe einsetzt, erhält man ebenfalls wertvolle neue Re-
    aktivfarbstoffe.
    In der Tabelle bedeutet der Ausdruck "verseift", daß eine
    im Aminoasofarbstoff enthaltene Acylaminogruppe nachträglich ver-
    seift worden ist, während der Ausdruck "reduziert" besagt, daß eine
    in der Diazokomponente enthaltene Nitrogruppe nach der Kuppl«gl zur
    Aeiaogruppe reduziert wird, wobei sich der 4eviinachte Amineasefarb-
    Stoff ausbildet.
    Hei- Diasokosiponente Asokorponente pH des Farbton auf
    spiel Kupplung:- Cellulose
    Nr. aediuss
    20'j 1-Asiino-4-nitro- 1-(4'-Sulfophenyl@ 5 - 6 Gelb
    bensol-2-sulionsäure 3-sethyl-pyrazolon-
    (4-ständiae Nitrogruppe anschließend reduziert)
    208, - 1-(4'-Sulfophenyl)-,5 - 6 rotstichiaes
    3-carbozy-pyrazo-
    lon-(5)
    209 1-(3'-Sulfophenyl)- 6 - 7 Gelb
    3-nethyl-5-as,ino-
    pyra:ol
    210 1-Amine-3-aeatyl- 6 - 7
    atina-hensal-6-
    snlionsäure
    (3-stänäi;e #cetyla=inoaruppe anschließend verseift)
    211 " 1-(B-Hydrozyäthyl)-@5 - 6 "
    3-nethyl-pyrasolon-
    212 2 Noi 1-Amino-3- 1 Hol Bis-Pyrasolonl5 - 6 "
    acetyl-anind-bensol- aus 4,4'-Bis-hydrasino-
    6-suitonsäure (ver- dibenzyl-2,2'-disulfon-
    seift) säure und Acetessia-
    äthylester)
    213 1 Hol 1-Aisino-3- 1-(4'-Sulfophenyl)-15 - 6 "
    acettl-amino-bensol- 3-carbozy-pyrazolon-
    6-sulfonsäure (vor- (5)
    seht)
    Bei- Diazokomponente Azokomponente pH des Farbton
    spiel Kupplunga- auf Cellu-
    Nr. mediuma lose
    214 1-Amino-5-acetyl- 1-(4'-Sulfophenyl)- 5 - 6 rötet.
    amino-naphthalin-3,7- 3-carboxy-pyrazolon- Gelb
    diaulfonaäure (ver- (5)
    seift)
    215 1-Amino-2-methyl- 2-Acetylamino-5- 7 - 8 Orange
    benzol-4,6-diaulfon- naphthol-7-sulfon-
    säure säure (verseift)
    216 " 2-Acetylamino-8- 7 - 8 Rot
    naphthol-6-sulfon-
    säure (verseift)
    217 1-Amino-2-methyl- 1-Chlor-2-acetyl- 7 - 8 Orange
    benzol-4,6-disulfon- amino-5-naphthol-
    säure 7-sulfonsäure (ver-
    seift)
    218 1-Aminobenzol-2- 1-Acetylamino-8-hydroxy-
    sulfonsäure naphthalin-4,6-disul- 7 - 8 Rot
    fonaäure (verseift)
    219 2-Aainonaphthalin- 7 - 8 bleuet.
    3,6-diaulfonsäure Rot
    220 2-Aainonaphthalin- 7 - 8 blauat. '
    3,7-diaulfonaäure Rot
    221 2-Aminonaphthalin- 7 - 8 blauat.
    4,8-disulfonsäure Rot
    222 2-Arinonaphthalin-3,6- 1-Acetylamino-8- 7 - 8 bleust.
    diaulfonaäure hydroxynaphthalin# Rot
    3,6-diaulfonaäure
    (verseift)
    Hei- Diasotomponeat' Azolcostponente pf den Farbton
    spiel Kupplunrs- auf Cellu-
    Nr. aediusia lose
    223 2-Aisinonaphthalin- 1-Acetylaaino-8- 7 - 8 blaust.
    4,8-diaulfonsäure hydrozynaphthalin- Rot
    3,6-disulfonsäure
    ' (oeraeift)
    224 1-Anino-4-aethozy- 2-(N-Acetyl-N-nethyl- 7 - 8 8elbat.
    bensol-2-aulfonsäurt aaino)-5-hydrozy- Rot
    naphthalin-7-sulfon-
    aäure (verseift)
    225 " 2-(N-Acetyl-N-sethyl- 7 - 8 Rot
    uino)-8-hydrozy-
    naphthalin-6-aulfon-
    säure (veraeitt)
    226 1-Auinobensol-2- 7 - 8 "
    sulfonsäure
    227 1-Asiinobensol-3- " 7 - 8 "
    anltonaäure
    228 1-Aainobensol-4- 7 - 8
    sultensänre
    229 1-Aaiao-4-notäyl- 7 - 8
    bensel-2-sulfonsäurt
    230 1-Auino-2,4-dinethyl- 2-(N-Acotyl-N-sothyl- 7 - 8 Rot
    beastl-6-sulioasiinre asino)-8-hydrozynaphtha-
    li.a-6-aulfansäure (vor-
    seift
    231 " 2-Acetylauiao-8- 7 - 8 "
    hydrosynapbthalin-
    ,6-sulfoasüurt (vor-
    4eift
    Bei- Diazokoaponente Asokoaponente PH des Farbton
    spiel äupplugs- auf Collu-
    Nr. aedime lose
    232 1-Aaino-2,4-diaethyl- 2-Acetylamino-8- 7 - 8 Rot
    benzol-6-sulfonsäure hydrosynaphthalin-
    3,6-disulfonsäure
    (verseift)
    233 4-Aainoazobenzol- 1-Amino-3-acetyl- 5 - 6 Gelb-
    3,4'-diaulfonsäure aminobensol braun
    234 " 1-Amino-3-hydrozy- 5 - 6 "
    acetylaminobensol
    235 - " 1-Amino-naphthalin- 5 - 6 "
    6-sulfonsäure
    236 " 1-Amino-naphthalin- 5 - 6
    7-aulfonsäure
    237 " 1-Amino-2-(4'-amino- 8 Schwarz
    2'-sulfophenyl-(i')-
    aso)-8-hydro:ynaphtha- _
    lin-3,6-diaulfonaäuro
    Beispiel 238
    52,4 Teile des Dinatriumaalzes der 4-(@ " -Aafnop>@ea@J arino)-
    21-nitro-diplionylaain-3,4'-disulionsäure-werden in 1000 Teilen
    Wasser gelöst und mit 30,0 Teilen 2,4-Bis-methylaulfon'1-5-chlor-6-methyl-
    pyrimidin eine Stunde bei 55 - 65°C gerührt. Dabei wird die
    freiwerdende Säure laufend mit Soda auf einen pH Vert von
    6,95.-Ißab4estumpft. Der gebildete reaktive Nitrofarbstoff der
    tormel
    wird ausgesalzen, abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Er färbt
    Cellulosefaeern aus langer Flotte oder nach einem der üblichen
    Klotz-Verfahren in Gegenwart von Soda als säurebindendem Mittel
    in na8- und reibechten, tiefen Violettbrauntönen.
    Beispiel 239
    Die neutrale Lösung von 54,7 Teilen des Dinatriumealzea der
    1-Arino-4-(2'-methyl-3'-aminophenyl)-amino-anthrachinon-2,5&di-
    sulfonsäure in 1000 Teil-en Wasser wird mit 24,0 Teilen 2-Methylsulfonyl-
    4,5-dichlor-6-methyl-pyrimidin eine Stunde bei 65°C ge-
    rührt. Die dabei freiverdende Salzsäure wird mit Sodalüsung
    laufend auf einen pH-Vert von 6,5 -7,5abgestuspft. Nach beendeter
    Umsetzung wird der entstandene ßeaktivfarbstoff der Formel
    ansgesalsen, abfiltriert, g'*waschen und bei 30 - xe0°C getrocknet.
    Er färbt Cellrlesematerialien in sehr gut naB-, reib- und licbt-
    eehten klärea sia£itäaen.
    Blaue Farbstoffe von ähnlichen Eigenschaften erhält man,
    wenn =an wie oben verfährt, jedoch anstelle den dort genannten
    wasserlöslichen Aminoanthrachinonderivates äquivalente Mengen
    der nachstehend aufgeführten Aminoanthrachinon-sulfonsäure-Deri-
    wate mit-2-Methylsulfonyl-4,5-dichlor-6-methyl-pyrimidin acyliert:
    Bei- wasserlösliches Amino-anthrachinon-Derivat
    spiel
    Nr.
    240 1-Aanino-4-(3'-aminophenyl)-amino-anthrachinon-2,5'-di-
    sulfonsäure
    241 1-Amino-4-(2'-chlor-3'-as!inophenyl)-amino-anthrachinon-
    2,5'-diaulfonsäure
    242 1-Amino-4-(2'-methyl-3'-methylaminophenyl)-anino-anthra-
    chinon-2,5'-disulfonsäure
    243 1-Amino-4-(4'-aminophenyl)-amino-anthrachinon-2,6,3'-tri-
    sulfonsäure
    244 1-Amino-4-(3'-aminoplienyl)-amino-anthrachinon-2,6,4'-tri-
    sulfonsäure
    245 1-Amino-4-(4'-aminoplienyl)-amino-anthrachinon-2,5,3'-tri-
    sulfonsäure .
    246 1-Ar:ino-4-(3'-amiiiophenyl)-amino-anthrachinon-2,5,4'-tri--
    aulfonsäure
    247 Gemisch aus 1-Amino-4-(3'-aminophenyl)-arino-anthrachinon-
    2,4',5-und 2,4',8-trisulfonsäure
    ferner
    die mit 5 %iaea Oleum bei 20 - 300C nachaultiertea Derivate:
    248 i-@iao-4-'-(4"-aslinobenayl)-phenylJ-uino-antäraclriean#
    2-aultonsäure
    249 1-Amino-4-(4'- aethylaminophenyl)-aaino-anthrachinon-2-
    sulionsäure
    250 1-Amino-4-(3'-aethylaminophenyl)-amino-anthrachinon-2- .
    sulionsäure
    251 1-Amino-4-(2'-nethylaminophenyl)-amino-anthrachinon-2-
    sulfonsäure
    252 1-Amino-4-(7'-amino-naphthyl l2g)-amino-anthrachinon-
    2-sulionsäure '
    253 Kondensationsprodukt von 1 M01 Cyanurchlorid mit 1 Hol
    1,4-Diamino-anthrachinon-2-sulfonsäure, 1 Hol Anilin-2,5-
    disulfoneäure und 1 Hol Äthylendiamin (halbseitig),
    ergibt nach Acylierung mit 2,Q-Bis-methylQulfonyl-5-chlor-
    6-methyl-pyrimidin einen vioietten Reaktiviarbstoii.
    Beinziel 254
    Eine Lösung von 107 g einer Mischung aus gleichen molaren Anteilen
    Kspferphihaloeyanin-trisulfonsäure-(3,3#,3")-mono-(a-amino-p-
    anltopk»yl)-uid und Kupierphthalocyanin-trisulfonsäure-(3,3#,3")-
    di-(u-awiao-p-aullophenyl)-amid wird auf 1,3 Liter und plI 7 einge-
    stellt; bei 50 - 550C werden 50 Teile 2,4-Bie-methylaulfonyl-5-chlor-
    6-nethyl-pyrinidin eingetragen. Unter Rühren wird die Temperaturpro
    Stuaäe um 50C erhöht und zuletzt mehrere Stunden bei 65 - 700C
    belaases. Zugleteb wird durch Eintropfen von 3n-NaOH ein pff von
    etwa 6,5 - 1,3 gehalten, bis durchschnittlich jedes Parbatofinele-
    kU1 mit mindestens einem Pyrimidinrest versehen ist, was einerseits
    auf Verbrauch der Natronlauge und andererseits durch eine Aminogruppen,
    äettifung leicht festgestellt werden kann. Zur Autarbeitung
    kann die Farbetofflösung bei den angegebenen pH auch etwas
    .erwärmt werden, ohne d aß die Reaktionsfähigkeit den Farb-
    stoffes mit der Celluloqe erheblich vermindert wird. Die 1b- ,
    trennung von nicht umgesetztem 2,4-Bis-methylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-
    pyrimidin und den daraus entstandenen Verseifungsprodukten erfolgt
    durch Filtrieren oder im Separator. Durch Eintragen von 150 g
    Kochsalz pro Liter Parbstofflösung wird das.Uasetzungsprodukt ge-
    fällt. En wird abgesaugt und in Vakuum oder-bei Normaldruck bei
    etwa 30°C getrocknet. Man erhält 195 - 200 s Rohtarbstott, der
    noch etwa 30 % Kochsalz enthält. Durch Verrühren des Rohtarbstotfe
    mit 250 ml Wasser und erneutes Absaugen kann das Hochsalz weit-
    gehend entfernt werden.
    Der Farbstoff färbt Cellulosematerialien nach des Ylotz-
    Thersofi:ierverfahren.bei 140°C und nach dem Klotz-Düpt-Verfahren
    in maß-, reib- und .lichtechten Türkistänen.
    Das als Ausgangsmaterial verwendete Parbstoffgesisch kann nach
    an sich bekannten Verfahren erhalten werden, z. B. indes man einer
    wäßrigen Suspension von sulfonsäuregruppentreien Zupterphthalo-
    cyanintrisulfonsäurechlorid bei 0 - 200C 3 Hol 2,4-Di»inobensol-
    sultonsäure bei einen pll von etwa 6,5 zufügt und zugleich mit ; Mol
    Pyridin die Verseitung katalysiert, wobei das oben genasstte Gemisch
    der Po-Sultonsmide entsteht.
    Ein ähnliches Produkt erhält neu, wenn zan als Auägangsnsterlil
    eine Mischung verwendet, die die genannten Komponenten im Mol-
    verhältnia 4 : 1 enthält. Diese Mischung wird aus dem gleichen
    Zupferphthaloeyanin-triaulfonaäure-chlorid und 2 Mol 2,4-Diamino-
    bensolaulfonsäure nach den gleichen Verfahren erhalten.
    Anstelle der genannten Ausgangsmaterialien können auch solche
    verwendet werden, die als Zentralatom Nickel statt Kupfer enthalten
    oder die aus Kupferphthalocyanin-trisulfonsäure-chlorid-(4,4',4 " )
    oder aus Phthalocyanin-tetrasulfonsäure-chloriden-(3,4',41f,41#1)
    oder -(4,%',4 " ,4 "') oder unter Verwendung anderer Arylendiaain-
    sulfonsäuren, wie Toluylen-diamin-(2,4)-aulfonaäure-(5);4,4'-
    Dimino-dibensyl-disulfonsäure-(2,2'), Naphthylendiamin-(1,5)-
    diaulfonaäure-(3,7) hergestellt wurden. Solche Produkte und ihre
    Herstellung sind in der Patentliteratur vielfach beschrieben.
    Ihre Umsetzung mit 2,4-Eis-methylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidin oder
    2-Methylaulfonyl-¢,5-dichlor.6-methyl-pyrimidin kann immer in der
    gleichen Weise erfolgen.-
    - Das gilt auch für den Umsatz des 2-M'ethylsuli-ony1-4,5-dicl:lor-6-
    methyl-pyrimidins mit den zu grünen Reaktiviarbstoffen führenden
    Kupfer- und Nickel-Phthalecyaain-Zviachenprodukten wie sie z. H.
    durch Polysnlfochlorierung von Tetra-(3,3',3 " ,3 " ')-(p-tolyl-
    mereapto)-kupferphthaloeyania mit Chlorsulfonsäure, Kondensation
    ton 1 bis 2 Sulfochlorid-Gruppen pro Molekül mit i,3-Phehylen-
    diuin-4-aulfonsäure bav. 1,4-Phenylendiamin-3-sulfonsäure und Ver-
    aeifung der restlichen Sulfechleridgruppen erhältlich sind; auch
    die einheitlichen oder gemischten Amino- und Sulfogruppen-haltigen
    Arylierungs- und Alkylierangsprodukte von Tri- und Tetramercapto-
    kupfer-(oder nickel#)-phthalecyanin können in analoger Weise durch
    Acylierung ihrer Aminqarupps mit 2,4-13is-methylsulfonyl-5-chlor-6-
    sethyl-pyri=u#dim -
    in wertvolle grüne Reaktivfarbstoffe übergeführt werden. Beispiel 255 Wenn man nach den Angaben des Beispiels 18 verfährt, jedoch das erhaltene Farbstoffzwischenprodukt nicht mit der Diazoverbindung aus 17,5 Teilen 2-ibni.nobenzolaulfonsäure sondern mit der Diazoverbindunfi aus 20,8 Teilen 3-Chloranilin-6-sulionsäure in Gegenwart von 12 Teilen Soda bei einem End-pH von 7 kuppelt, so erhält man einen Reaktivfarbstoff der Formel mit dem Cellulosematerialien aus langer Flotte bei 400C oder nach einem der für Reaktivfarbstoffe üblichen Klotz-oder Druckver- fahren mit Soda als säurebindendem Mittel in naßechten, brillanten Rottönen gefärbt bzw. bedruckt werden können.
  • In analoger Weise erhält man aus den in nachfolgender Tabelle angeführten Kupplungekomponrnten durch Acylierung ihrer Aminogruppe mit 2-Methylsulf"onyl-4,5-dichlor-6-methyl-pyrimidin und Kuppeln der entstandenen Farbstoffzwischenprodukte mit den ange- gebenen Diazokomponenten wertvolle Reaktivfarbstoffs, mit denen Cellulosematerialien in den aufgeführten Tönen - vorzugsweise in Gegenwart von Soda - gefärbt oder bedruckt werden können:
    Hei- Diazokomponente Kupplungskomponente Kupplunga- Farbton
    spiel PR
    Nr.
    256 1-Amino-4-methoxy- 1-Amino-8-hydroxy- 7 - 8 Violett
    benzol-6-aulfonsäure naphthalin-3,6-di-
    a ulfonsäure
    t
    257 " 1-Amino-8-hydroxy- 7 - 8 rotatichi-
    naphthalin-4,6-di- gen Violett
    aulfonsäure
    258 " 2-Amino-5-hydroxy- 7 Scharlach
    naphthalin-1,7-di-
    aulfonsäure
    259 1-Amino-5-chlor-ben- 7 Orange
    sol-2-sulfonaäure
    260 1-Aminobenzol- 7 "
    3-sulfonaäure
    261 1-Aminobenzol- 7 "
    4-sulfonsäure
    262 " 2-Amino-8-hydroxy- 7 - 8 Scharlach
    naphthalin-3,6-di-
    sulfonaäure
    263 4-Aminobenzoe- 1-Amino-8-hydroxy- 7 - 8 Rot
    säure-(8-aulfo- naphthalin-3,6-di-
    äthyl)-amid aulfonsäure
    264 1-Amino-4-sulfo- 7 - 8 Violett
    acetylamino-ben-
    zol-6-aulfonsäure
    265 1-Amino-3-sulfo- 2-Amino-5-hydroxy= 7 Orange
    acetylarino-benzol- naphthalin-1,7-di-
    6-aulfonzäure sulfonaäure
    266 1-Amino-4-sulfo- 2-Amino-5-hydroxy- 7 Scharlach
    acetylamino-benzol naphthalin-1,7-di-
    sulfonsäure
    267 -1-Aminobenzol-2,4- 1-(2'-Methyl-3'- 6 Gelb
    disulfonsäure amino-5'-sulfophenyl)-
    3-methyl-pyrazolon-(5)
    268 2-Amino-naptithalin- 6 Gelb
    4,8-disulfonsäure
    Beispiel 269 Wenn man nach den Angaben des Beispiels 30 verfährt, jedoch das aus 1,3-Diaminobenzol-6-sulfonsäure und 2-Methylsulfonyl-4,5-dichlor-6-methyl-pyrimidin er@3itene Farbstoffzxiachenprodukt nach der Diazotierung bei 100C und pH 7,5 bis 6,5 mit der Lösung von 40,5 Teilen des Dinatriumsalzes der 2-Sulfoacetylamino-5-hydroxy-naphthalin-7-sulfonssiure kuppelt, erhält man einen Reaktiv- farbatoff der Formel
    der Cellulosematerialien nach den üblichen Appli.kationsverfahren
    mit Soda als säurebindendes Mittel in echten.Orangetönen färbt.
    Beispiel 270 Flenn man wie in Beispiel 206 angegeben verfährt, jedoch anstelle des dort eingesetzten Aminoazofarbatoffs 53,15 Teile des Dinatriumaalzes des durch Kuppeln von diazotierter 1-Amino-4-nitrobenzol-2-sulfonsäure mit 1-(2'-Chlor-5'-sulfophenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5) und anschließende Reduktion der Nitrogruppe mit Natrium- eulfid erhaltenen Aminoazofarbstoffs mit dem 2,4-Bis-methylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-py rimidin acyliert, so erhält man ebenfalls einen wertvollen Reaktivfarbstoff, mit welchem Cellulosematerialien nach den üblichen Färbe- und Druckverfahren in echten gelben Tönen bedruckt werden können.
  • Ähnliche Reaktivfarbetoffe erhält man, wenn man statt des oben genannten Aminoazofarbatoffs einen der aus den in nachfolgender Tabelle angeführten Komponenten aufgebauten Aminoazofarbatoffe mit 2-Methylsulfonyl-4,5-dichlor-G-methyl-pyrimidin acyliert:
    Bei- ' Diasokomponente Azokomponente Farbton
    spiel
    Nr.
    271 1-Amino-4-nitro- 1-(2'-Methyl-4'-aulfo- Gelb
    bensol-2-sulfon- phenyl)-3-methyl-pyra-
    säure (reduziert) zolon-(5)
    272 1-(2',5'-Disulfophenyl#- Gelb
    3-methyl-pyrazolon-(5)
    273 1-(2'-Methyl-4'-aulfo- Gelb
    6'-chlorphenyl)-3-methyl-
    pyrazolon-(5)
    274 1-Amino-4-nitro- 1-(2',5'-Diehlor-41- Gelb
    benzol-2-aulfon- aulfophenyl)-3-rethyl-
    säure (reduziert) pyrazolon-(5)
    275 1-Amino-3-acetylamino- 1-(2'-Methyl-4'-sulfo- grünstichiges
    benzol-6-sulfonsäure phenyl)-3-methyl-pyrazo- Gelb
    (verseift) lon-(5)
    276 1-(4'-Sulfophenyl)-3- grünatichiges
    methyl-pyrazolon-(5) Gelb
    277 1-(2'-Methyl-41-sulfo- "
    phenyl)-3-carboxy-pyrazo-
    lon-(5)
    278 1-(2'-Chlor-4'-sulfo- "
    phenyl)-3-carboxypyrazo-
    lon-(5)
    Beispiel 279 58 Teile des Farbstoffs der Formel
    (hergestellt durch Kuppeln von diazotierter 1-Hydroxy-2-amino-4-
    chlor-benzol-5-sulfonsäure auf 2-Methylamino-8-hydroxy-naphthalin-
    6-aulfonsäure und Kupferunq des erhaltenen Azofarbstoffs) werden
    in 700 Teilen Wasser neutral gelöst. Man gibt 24,0 Teile fein
    gepulvertes 2-Methylsulfonyl-4,5-dichlor-6-methyl-pyrimidin hinzu
    und rührt bei 60r6 5°C unter ständiger Abstumpfen der freiwer-
    denden Salzsäure mit Sodalösung auf PH 7 - 7,5 bis keine freie
    Vinegruppe sehr nachweisbar ist. Der gebildete Reaktivlarbstoff
    der Formel
    wird auagesalsen, abtiltriert, gewaschen und bei 30 - d0OC ge-
    trocknet. Er färbt nach, einem der oben angegebenen Verfahren
    Cellulesematerialien in sehr echten Violett-Tönen.
    Farbstoffe von ähnlichen Eigenschaften erhält man analog
    der oben geschilderten Arbeitsweise aus den - durch einfache,
    entsethylierende oder oxydierende Kupferuni erhaltenen - Kupfer-
    komplexen der aus den in nachfolgender Tabelle aufgeführten Diazo-
    und Aso-Komponenten hergestellten Mono- und Disasofarbstoffe:
    Hei- Diasokosponente Asokomponente Kupplungs- Farbton
    spiel pli
    Nr.
    280 i-Hydroxy-2-amino- 2-Amino-8-hydro:y- 10 rotst.
    b-ohlerbensol-S- naphthalin-;,6- Violett
    sultonsüure disullonsüure
    281 " 1-Amino-8-hydroxy- 10 blaust.
    .naphthalin-3,6- Violett
    ' diaulfonsbnre
    282 2-Amino-naphthalin- 2-Nydroxy-6-ate- 8 - 9 ratet,
    4,6,8-triaulfonsäure ylamino-naphtha- Blau
    (oxydierend gekupfert) lin-4-sulfonaäure
    (verseift)
    283 1-.lanino-2-hydroxy- 1-llydroxy-8-äth- 10 Blau
    6-nitronephthalin- oxy-naphthalin-
    4-sulfonsäure (re- 3,6-diaulfonaäure
    dusiert)
    284 1-llydroxy-2-amino- 2-llydroxy-3-aaiino- 10 Rot
    bensol-4,6-diaulfon- naPhthalin-5,7-
    säure diaulfonsäure
    285 2-Amino-naphthalin- 8 - 9 Blaa
    4,8-disulfonsäure
    (oxydierend gekupfert)
    286 2-Aninonaphthalin- 2-ilydroxr-3-ezino- 8 - 9 Blai
    4,6,8-trisulfonsäure naphthalin-7-sulion-
    (oxydierend gekupfert) säure
    287 3-Methozy-4-amino-6- 2-Methylamino-5- 10 Marine-
    methyl-asobensol-2e, hydroxynaphthalin- blau
    4e-disulfonsäure (ent- 7-sullonsäure
    methylierend gekupfert)
    288 " 2-Amino-8-hydroxy- 10 "-
    naphthalin-3,6-di-
    aulf onaäure
    289 @@ 3-Amino-5-hydroxlr- 10
    naphthalin-1,7-di-
    sulfonsäure
    290 3-Methoxy-4-amino- 2-Methylaaino-3- 10 Marine-
    6-nwtbyl-asobensol- hydroxynaphtbalis- blau
    91,51-diaulfonaäure 7-eulionaäure
    @eatnetbylierend ge-
    kupiert)
    291 3-i'lethozY-4-amino- 2-Amino-8-hydrozy- 10 Marineblau
    6-aethyl-asobensol- naphthalin-3,6-di-
    2',5'-disulfonsäüre sulfonsäure
    (entaethylierendge-
    kupf ert )
    292 ' 2-Amino-5-hydroxy- 10 "
    naphthalin-1,7-di-
    rulfonsäure
    Beispiel 293
    Verfährt man nach den Angaben des Beispiels 239, setzt jedoch
    amitelle der dort genannten 54,7 Teile des Dinatriumaalses der
    1-Atine-b-«2'-methyl-3'-aminophenyl)-amina)-anthrachinon-2,5-di-
    sulfonsäure 63,5 Teile des Trinatriumsalzes der 1-Amino-4-((3'-
    Aminophenyl)-amina)-anthrachinon-2,4',6'-(bzr, 2,2',6')-trisul-
    fensäure ein, so erhält man einen Reaktivfarbstoff, der Cellu-
    losefasern nach einer der üblichen Pärbererf ahren in sehr Zut
    naiechten, klaren, rotatichigen Blautönen färbt
    Bei Verwendung äquivalenter Mengen 1-Amino-4(3'-aminophenyl-
    uino)-anthrachinon-2,5,8-trisulfonsäure erhält man gleichfalls
    eines wertvollen Reaktivfarbatoff, der Baumwolle in echten grau-
    stichig blauen Tönen färbt.
    Beispiel 294
    30,4 Teile 2-Amino-8-ozynaphthalin-3,6-disulfonsäure werden
    neutral in 300 ',eilen Wasser gelöst, auf60 -65oC erwärmt
    und 25 Teile 2,4-Bis-methylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidin zugesetzt.
    Im Laufe von einer Stunde werden 40 Teile 15 %ige Sodalösung
    hinzugefügt, so daß der pH-Wert zwischen 6-7,5 liegt. Das Acy-
    lierungsprodukt füllt teilweise aus.
    Eine frisch bereitete Diazoniumsal:lösung aus 13,6 Teilen
    p-Aminobenzylsulfonsäure wird bei 0 - 50C in die mit 12,5 Teilen
    Soda versetzte Suspension des Acylierungaproduktes getropft.
    Nach fünfstündigen Nachrühren bei Eisbadtemperatur wird mit Koch-
    salz ausgesalzen, abgesaugt, mit verdünnter Kochsalzlösung nach-
    gewaschen und bei 30°C im Vakuumtrockenschrank getrocknet.
    Der erhaltene Farbstoff entspricht der Formel
    Wenn man wie oben angegeben verfährt, jedoch anstelle von 30,4 Teilen 2-Amino-8-ozyuaphthalin-3,6-disulfonsäure 30,4 Teile 2-Amino-5-oxynaphthalin-1,7-disulfonsäure mit 2-Methylsulfonyl-4,5-dichlor-6-methyl-pyrimidin acyliert und die reaktivgruppenhaltige Kupplungskomponente mit diazotierter p-Aminobenzylsulfousäure kuppelt, erhält man einen leicht löslichen Reaktiviarbstoff, der Collulosefasern enthaltende Gewebe in brillanten rotstichigen Orangetönen färbt.
  • Man imprägniert Baumwoll- oder Zellwollgewebe auf einem Foulard bei 20 - 250C mit einer Lösung, die pro Liter Flotte 30 g des in diesem Beispiel, Absatz 1, beschriebenen Farbstoffs, 100 g llarastoff und 20 g Soda enthält, quetscht auf einen Feuchtigkeitsgshalt von ca. 100 % ab und rollt das feuchte Gewebe wieder auf. Nach 24stündiger Stehen bei Raumtemperatur wird das Gewebe gespült, in üblicher Weise kochend geseift und getrocknet. Man erhält eine brillante scharlachfarbene Färbung von guter NaB- und Lichtechtheit.
  • Man imprägniert Baumwoll- oder Zellwollgewebe auf einer Foulard bei 20 - 250C mit einer Lösung, die pro Liter Flotte 30 g des in diesem Beispiel, Absatz 1, beschriebenen Farbstoffe, 100 g Harnstoff und 20 g Soda enthält, quetscht auf einen Feuchtigkeitsgehalt von ca. 100 % ab und dämpft 3 0 Sekunden bei 103°C. Nach der Spülen, kochfaden Seiten und Trocknen erhält ran ebenfalls eine brillante scharlaehtarbene Färbung mit guter NaD- und Lichtechtheit.
  • Hanmvell`ewebe wird mit einer Lösung von 90 - 250C imprää-
    niert, die pro Liter Flotte 20 g des nach diesen Beispiel, Absatz 1,
    erhältlichen Farbstoffs und 0,5 g eines nicht@ionogesea Netz-
    mittels (z. B. eines polyozäthylierten Oleylalkohols) Serie
    150 g llarnstofi und 15 a hatriunbicarb-onat enthält. Anschließend
    wird das Gewebe zwischen zwei Gnamiwalzen auf einen Peucbtig-
    keitsgehalt von ca. 100 % abgequetscht. Nach den Zwischentrocknen
    bei 50 - 600C wird 10 Minuten auf 140°C erhitzt und die so er-
    haltene Färbung gründlich mit heißen Wasser gespült und 10 Minuten
    kochend mit einer Lösung behandelt, die pro Liter 5 g Marseiller
    Seife und 2 g Soda enthält. Nach den Spülen und Trocknes erhält
    man eine kräftige scharlachfarbene Färbung von guter Na8- und
    Lichtechtheit.
    Wenn man Cellulosegewehe mit einer Druckpaste bedruckt, die
    im Kilogramm 30 ß des in dieses Beispiel, Absatz 1, beschriebenen
    Farbstoffs, 100 g Harnstoff, 300 g Wasser, 500 g Alginatverdickung
    (60 g Natriumalginat pro Kilogramm Verdickung), 10 g Soda und
    10 g des Natriumsalzes der 3-Nitrobenzolsulfonsäure enthält und
    die mit Wasser auf 1 Kilogramm aufgefüllt wurde, anschließend
    zwischentrocknet und dann in einen geeigneten Dämpfer 30 Sekunden
    bei 103 - 1150C dämpft, so erhält man nach den Spülen und kochenden
    Seifen eine kräftige scharlachfarbene Färbung mit guten Echtheiten.
    100 Teile Wolle werden bei 400C in ein Bad eingebracht, das
    in 5000 Teilen Wasser 1,5 Teile des in diesen Beispiel, Absatz 1,
    beschriebenen Farbstoffs sowei 6 Teile 30 %ige 2ssigsäurt und 0,5
    Teile eines polyozäthylierten hydrozylgruppenhaltigsn Stearylamin-
    herivates enthält. Das !'ärbebsd-wird in 30 Minuten zam Iseben ge-
    bricht, dana.vird eine Stunde kochend gefärbt. Nach den Spülen
    und Trocknes erhält man eine brillante, gut wasch-, walk- und
    lichtechte Scharlachfärbung.
    Beispiel 295
    Man diasotiert 28,9 Teile-2-Amino-l-nethylbensol-3,5-disulfon-
    säure (Monenatriumsals) und kuppelt die Diazoverhindung mit 13,7 g
    1-Amino-2-aethozy-5 methylbensol in schwach sauren Medium.- Der
    erhaltene Konoasofarbstoff wird isoliert und anschließend oder auch
    ohne Isolierung sofort in Lösung diazotiert und mit 25,3 Teilen
    2-Nothylarino-S-hydroaynaphthalin-7-sulfonsäure alkalisch gekuppelt.
    Der erhalten* .Disasofarbstoff wird durch Zugabe von Natriumchlorid
    ausgesalsen, abgesaugt und das isolierte Produkt mit ca. 50 Teilen
    kristallisierten Kupfersulfat, 40 Teilen Diäthanolanin, 50 Teilen
    Iironiak (D: 0,88) in 5 Stunden bei 995 - 10000C metallisiert.
    Aus der Kapierungslösung wird der Farbstoff durch Salzzugabe und
    vorsichtiges Ansäuern isoliert.
    Der gfhapierte Aaino-disasofarbstoff wird nun in wäßriger
    Lösung bei pH 7 - 8 bei einer Temperatur von 60 bis 65°C mit 2490 Teilen
    2-Nethylsulfonyl-4,5-dichlor-6-methyl-pyriaidin acyliert, wobei
    der pH-Wert durch Sodasusats in angegebenen Bereich gehalten wird.
    Hach beendeter Acylierung wird der Farbstoff mit Natriumahlorid
    isoliert s" bei 35°C getrocknet. Der Farbstoff entspricht in
    Form der traten sulfsnaäure der ForQel:
    er färbt Cellulosegewebe nach den für Reaktivfarbatoffe be-
    kannten Verfahren in naB- und lichtechten marineblauen Tönen.
    In ähnlicher Weise lassen sich weitere erfindungsgemäße
    Farbstoffe herstellen, wenn man den oben genannten Konoasofarb-
    stoff aus 2-Amino-l-methylbensol-3,5-disulfonsäure und 1-Auibo-
    2-aethoxy-5-methylbensol mit den in der folgenden Tabelle ange-
    führten Aminonaphtolsulfonsäuren und 2-Methylsulfonyl-4,5-dichlor-
    6-methyl-pyrimdin entsprechend der oben angegebenen Vorschrift
    kombiniert. .
    Kupplungskomponente.
    2-Amino-5-hydroxynaphthalin-
    1,7-disulfonsäure
    2-Amino-8-hydrozynaphthalin-
    3,6-diaulionaäure
    Die erhaltenen Farbstoffe haben blaue Farbe.
    Beispiel 296
    0,1 Hol 4-Ureido-2-aaino-l-hydrozybensol-5-aulionaäure werden
    diasotiert und sodaalkaliech mit 0,1 Hol 1-"ino-8-hydrosy- -
    naphthalin-2,4-dieulionsäure gekuppelt. Die Kupplunäelüsunä
    wird mit ÄtZnatron auf einen Gehalt von 2 Hol/1i-ter einge-
    stellt und dann 3 Stunden unter Itückfluß zur Veraeifunä der
    Ureidoärnppe gekocht. Nach dem Erkalten wird mit Salzsäure
    neutralisiert. Durch Zusatz von 25 Teilen Kupfersulfat und
    100 Teilen 2n Natronlauge wird der Farbstoff bei 450C und einem
    pH-Wert von 4 - 6 metalliniert und nach 30 Minuten bei pI1'f - 7e5
    und Temperaturen von 60 - 700C mit 0,1 Mol 2-Methylaulfonyl-4,5-dichlor-
    6-methyl-pyrimidin acyliert. Der erhaltene Farbstoff
    der Formel
    wird susgesalsen. Auf Baumwolle erhält man eine blaue Färbung.
    Beispiel 297
    Eine aus 600 a technischem 96 %igem Kupierphthaloeyania
    hergestellte neutrale Paste von KupferphthalocYania-3,3',3'-
    tsisulionsäurechlorid wird mit wenig Hasser angerührt, auf t 1
    eingestellt und bei einem PH von 3,5-6,0 mit 216 g N-tethyl-M-
    (t'-tmino-2'-sulfobea:yl)-amin bei anfangs 0 - 30C, zuletzt 20
    350C, unter Zugabe von 300 ml (#295 g) Pyridin umgesetzt und da-
    nach das Pyridin bei PR 9,0 mit Wasserdampf aus der entstandenen
    Lösung von Rupierphthalocyania-disulfonsäure-moaosulloasäure-
    (3%-sulfo-t'-methyl-uinomethyl-anilid) abdestilliert. In die
    auf 600C gebrachte Lösung worden ante-ilweise 330 g fein
    gepulvertes 2-Yethylsulfonyl-4,5-dichlor-6-methyl-pyritidin im Laufe von
    1 bis 2 Stunden eingestreut und durch Zugabe von verdünnter
    Natronlauge ein PR von 7,5 - 8,5 aufrechterhalten. --Zugleich wird
    &aeh Bedarf dae itealctionsgewisch soweit mit `Vasser Verdämmt, da! der
    Yrmbetoa irrer gelbet bleibt.
    Mau erhält 10 1 Farbatofilösnag,"die man von überachüseiten
    Amyliersasemittel abtrommt, durch Zugabe von Essigsäure auf pH
    ?,0 stellt ums dursi Einrühren, von 2,5 1 konzentrierter Nochastar-
    länuä fällt.
    Nach Absaugen und Trocknen bei 30°C erhält man einen klaress
    türkisblamen Farbstoff, der ans eodaalkalischer Lösung bei 4-
    600C mit, sehr guter Ausbeute und Waschechtheit auf Baumwolle
    fixiert wird.
    Verwendet mm des NiPc-3,3',3"-triswlfonsäurecrlorid als Aus-
    äangaaatesial, so erhält nam ein nur wenig grüneres Türkisblaa
    mit gleiss wertvollen Eigenschaften.
    Beispiel 2Q8:
    0,1 Mol des Aminoasofarbstoffes der Formel
    - hergestellt nach den Angaben der deutschen Patentschrift 1 115 865
    (Anmeldung F 27466-IV b22 a) durch Kuppeln der Diasoniumverbindung aus
    2-Iminenaphtialin-4,0-disulfönsäure mit 1-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure,
    Weiterdiazotieren des erhaltenen Aminoazofarbstoffes, Kuppeln mit der äquivalenten Menge 2,5-Diaminonaphthalin-4,8-disulfonsäure und Umwandlung ' in das Aminotriazol - werden in 100( Volumenteilen Wasser bei pH 6 gelöst und unter Rühren bei einer Temperatur von 60 - 650C mit 24 Teilen 2-Methylsulfonyl-4,5-dichlor-6-methyl-pyrimidin versetzt. Man stumpft die langsam frei werden(le :-)uizsaure ruft bodalosun- ab, his die Reaktion beendet ist. Anschließend wird der Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid abgeschieden, isoliert und bei ca. 5,0% im Vakuum getrocknet.
  • Er stellt ein gelbes, in Wasser mit gelber Farbe lösliches Pulver dar.
    Deianiel 299
    38,9 Teile des durch sodaalkalische Kupplung aus 6-Nitro-2-.
    diaso-l-hydrozybensol-4-aulfonaäure und 2-tlydroxynaphthalin er-
    haltenen Färbetoffs werden in 200 Teilen Wasser bei pH 8 bei
    einer Temperatur von 70 - 800C angerührt. In diese Suspension
    trägt man 6799 Teile der auf 1 Molekül Farbstoff 1 Chromatoms
    enthaltenden Chromkomploxverbindung des Asoiarbstoffs aus 4-Chlor-
    2-diaso-l-hydrozybensol-6-sulfonsäure und 1-Amino-8-hydroxy-
    naphthalin-3,6-disulfonsäure ein, wobei das pH durch Zutropf en von
    Sodalöanas zwischen 7 und 9 sehalten wird. Nach 20 Minuten bei
    70 - 800C hat sich eine dunkelblaue Lösung gebildet. Das Papier-
    chromatosrar.seigt, daß ein einheitlicher Mischkomplex ent-
    standen ist. Der Mischkomplex wird innerhalb einer Stunde bei 65'c
    und PR 7 - 8 mit 26,0 Teilen 2-yethylsulfonyl-4,5-dichlor-6-methyl-
    pyrimidin acyliert, wobei das p11 durch Zutropfen einer Soda-
    löausg im angegebenen Bereich gehalten wird. Der acylierte Farb-
    stoff wird mit 20 ¢ Kaliumchlorid ausgeaalsen, abfiltriert und bei
    300C getrocknet:. Man erhält ein dunklen Pulver, das sich in Wasser
    mit blauer Farbe lbat.
    Der Pariatoff entspricht als Pentanatriumaals der Formel
    Er färbt Baumwolle nach des in des Beispielen 1 - angegebenen
    Verfahren in grauen bis schwarzen Tönen.
    Aus den in der folgenden Tabelle angegebenen Ausgangskompo-
    nenten lassen sich ebenfalls wertvolle F'arbrtoffe in der in
    diesem Beispiel angegebenen Weise erhalten. Für die Herstellung
    dieser Farbstoffe wurde stets der Azofarbstoff, der-in 2:1-Misch-
    komplex die Reaktivgruppe trägt, als
    eingesetzt.
    62,0 Teile Trinatriumsals den durch sodaalkalische Kupplung nun
    dianotierter 4-Chlor-2-amino-i-hydrozybenzol-6-sulfonsäure und
    1-Amino-8-hydrozynaphthalin-3,6-disulfonsäure erhaltenen Parb-
    atoffe werden in-300 Teilen Wasser bei 70 - 800C und einem PH
    von 8 - 9 mit 54,2 Teilen den 1:1-Chronkomplezes den Farbstoffs
    aus 6-Nitro-l-diaso-2-hydrozynaphthalin-4-aulfonsäure und 2-liy-
    drozynaphthalin versetzt. Nach 10 Minuten hat sich eine tief-
    blaue Lösung gebildet.
    Der Mischkomplex wird in ca. einer Stunde bei 60 - 650C und einem
    pH von 6,5 - 7,5 mit 26 Teilen 2-Methylsulfonyl-4,5-dichlor-6-methyl-
    hrrimidin acyliert. Hierbei wird der pH-Wert durch Zutropfen
    von Bodalösuas konstant gehalten. Der acylierte Farbstoff wird
    mit 20 % Natriumehlorid abgeschieden, abgesaugt und bei 30°C ge-
    trocknet.
    Auf Baumwolle erhält man nach den in Beispiel 3 angegebenen Ver-
    fahren einen blauschwarzen Druck von ausgezeichneter Licht- und
    Vasaheehtheit.
    Deiapiel 325
    g 1-Amino-4-(4'-aminophenylamino)-anthrachinon-2,5,8-tri-
    salfonaäure werden als Na-Salz in 180 ml Wasser bei 400C gelöst,
    die Lösung auf pH 8 eingestellt und bei 65 - 700C 3,0 g 2-Methylsulfonyl-
    -4,5-dichlor-6-methyl-pyriaidin in kleinen Portionen
    eingetragen. Gleichzeitig läßt man verdünnte Natronlauge derart
    sutropf en, daß während der Umsetzung ein pH von 7,5 - 8,5 einge-
    halten wird. Man rührt so lange bei 65 - 700C nach, bis alleas
    Ausgangsmaterial verschwunden ist, saugt von überschüssiges
    Ptrimidin-derivat ab und salzt bei JOOC mit so viel festes
    Hatriamehlorid aus, so daB etwa eine 10 %ige Natriumchloridlöaung
    vorliegt. Man saugt ab, wäscht mit etwas Kochealzlösuag und trocknet
    den erhslteaen Farbstoff der Formel
    unterhalb 400C im Vakuum. Man erhält etwa 8,5 g des Farbstoffs
    in form von blaugrünen Nadeln.
    Der Farbstoff färbt Baumwolle nach für Reaktivfarbstoffe
    üblichen Verfahren in kräftigen blaugrünen Tönen von guter NaD-
    und Lichtechtheit.
    Die als #usgangematerial verwendete
    phenylamino)-anthrachinon-2,5,8-trisulfonsäure wurde wie folgt
    erhalten: 31,2 g p-Phenylendiamin werden unter Stickstoff in eine
    Lösung von 62 g 1-amino-4-broa-anthrachinon-2,5,8-trisulfonsaures
    Natrium und 12 g Soda eingetragen und unter Zusatz von CuCl-Paste
    so lange bei 400C gerührt, bis keine disulfierte Broaaminsäure
    mehr nachweisbar ist. Nun wird die Lösung mit verdünnter Salz-*
    säure versetzt, der dabei ausfallende Farbstoff abgesaugt, mit ver-
    dünnter Salzsäure gewaschen, in 300 a1 Wasser mit so viel ver-
    dünnter Natriuabydrozydlöeuag versetzt, daß eben Lösung eintritt
    und der Pasbatoff in der Wärme als Na-Salz ausgefällt; das Pro-
    dukt wird dann gewaschen und getrocknet.
    In den vorgenannten Beispielen können die verwendeten Reaktiv-
    komponenten bei gleichen oder ähnlichen Reaktionsbedingungen
    jeweils untereinander ausgetauscht werden. Desgleichen lassen
    sich mit gleich gutem oder ähnlichem Ergebnis die auf Seite 11,
    Absatz 1, angegebenen Reaktivkomponenten in den Umsetzungen gemäß
    den vorangegangenen Beispielen anstelle der dort angegebenen
    Reaktivkomponenten einsetzen.
    Beispiel. 326: 79,9 Teile der nach der Belgischen Patentschrift Nr. 599 581 herge- stellten lminoazoverbindung der Formel werden in 500 Teilen Wasser bei 60 - 65C gelöst und bei dieser Tempe- ratur unter Rühren mit 24 Teilen 2-biethylsulfonyl-4,5-dichlor-6-methylpyrimidin versetzt. Die langsam frei werdende Salzsäure wird mit Soda- lösung abgestumpft, wobei ein pH-Wert zwischen 5 und 6 gehalten wird. Nach beendeter Kondensation wird der Farbstoff durch Zusatz von 150 Teilen Kaliumehlerid ausgesalzen, isoliert und bei ca. 500Cim Vakuum getrocknet. Man erhält ein dunkles Pulver, das sich in Wasser mit blauer Farbe löst und Baumwolle in rotatichig blauen Tönen von ausgezeiehaeter Licht- und Waschechtheit färbt.
  • Die erfindungsgemäßen Färbemittel enthalten neben dem Farbstoff wie aus der einleitenden Beschreibung hervorgeht und aus der Praxis bekannt ist, noch Salze , die zum Teil von der Herstellung der Farbstoffe herrühren und/oder auch als Stellmittel zugesetzt sein können und je nach Bedarf andere Stellmittel und Hilfsmittel.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: C,) Färbemittel, enthaltend einen Heaktivfarbstoff der Formel worin F den Rest eines organischen Farbstoffs, X eine Aminogruppe, Z ein Halogenatom, Y Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkylsubstituenten, R einen aliphatischen, carbocyclischen oder heterocyclischen Substituenten und m eine Zahl von 0,5 bis 8 bedeuten.
  2. 2) Färbemittel, enthaltend einen Reaktivfarbstoff der Formel worin F den Rest eines sulfonsäuregruppenhaltigen Azo-, Anthrachinon- oder Phthalocyaninfarbstoffes darstellt, Z' für C1 oder Br und Y' für H oder CH 3 stehen'und meine niedere Zahl, bevorzugt eine Zahl von 1-2 bedeuten.
  3. 3) Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daB man Farbstoffe der Formel worin F den Rest eines organischen Farbstoffs, X eine Aminogruppe, Z ein Halogenatom, Y Wasserstoff oder ei= nen gegebenenfalls substituierten Alkylaubstituenten, R einen aliphatischen, earbocyelischen oder. heteroeycliechen Substituenten und m eine Zahl von 0,5 bis 8 bedeuten, aach an sich bekannten Verfahren durch Kondensat-;.on und/oder @>tallisierung und/oder Dianotierung und'Kupplung heretellt=.- 4) Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen gemäß Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß man aminogruppenhaltige Farbstoffe oder Farbstoffvorprodukte, die ein reaktionsfähiges Wasserstoffatom am Aminstickstoff aufweisen, mit Verbindungen der allgemeinen Formel Y _C-SO 1 R N 2
    worin Z ein Halogenatom, Y Wasserstoff oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe. W einen anionisch abspaltbaren Rest und R einen aliphatischen, carbocyclisehen oder heterocyclischen Substituenten bedeuten., umsetzt und im Falle der Verwendung von Parbstoffvorprodukten, diese in geeigneter Weise in die gewünschten Endfarbstoffe umwandelt. 5) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Reaktivkomponenten 2-Methylsuifonyl-4,5-dichlorpyrimidin, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-5-brompyrimidin,2-Methylsulfonyl-4,5-d-ichlor-6-methylpyrimidin, 2-lrletlr.,'leulfony1-4-chlor-5-brom-6-methylpyrimidin, 2,4-Bis-methylsulfonyl-5-chlorpyrimidin, 2,4-Bie-methyleulfonyl-5-chlor-6-methylpyrimidin,2,4-Bs-methylsulfonyl-5-brom-6-methylpyrimidin,2-Benzolsulfonyl-4,5-dichlorpyrimidin.2-Beniolsulfonyl-4,5-dichlor-6-methylpyrimidin oder 2-Carbozymethylsulfonyl-4,5-dichlor-6-methylpyrimidin verwendet. 6) Verfahren nach Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daB man nach der Kondensation die erhaltenen Farbstoffe-üblichen Umwandlungereaktionen .unte#.t.@.-@.n,abosonde@ M@e ,a` l i stergs-, Acylierungs-, Reduktions- und/oder Sulfierungs
    7) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Aminoazofarbstoffe der Formel worin B und D aromatische carbocyclische oder heteracyclische Reste darstellen, B insbesondere einen Rest einer carbocyclischen Diazokomponente der Benzol- oder Naphtalinreihe, und D insbesondere den Rest einer enolischen oder phenolischen Kupplungskomponente, B und D im übrigen beliebige weitere Substituenten, darunter auch Azogruppen, aufweisen können, R für einen Substituenten oder bevorzugt Wasserstoff' sieht und m' eine ganze Zahl, bevorzugt die Zahl 1 oder 2 bedeutet, mit Verbindung der Formel worin Q,Y, Z und R die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung haben, kondensiert. g) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Aminoanthrachinonfarbstoffe der Formel worin L Wasserstoff oder einen Substituenten, unter diesen insbesondere eine Sulfonaäuregruppe, bedeutet, p die Zahl 1, 2 oder 3 und R einen Substituenten oder bevorzugt Wasserstoff bedeutin, mit Verbindungen der Formel worin Q, Y, Z und R die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung haben, umsetzt und gegebenenfalls die so erhaltenen Farbstoffe sulfiert. 9) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Azaporphinfärbstoffe der Formel worin Pc für den Rest eines Phthalocyanins, insbesondere eines Kupfer- oder Niekelphthalocyanina oder eines Tetra- phenyl=kupfer- oder -nickel-phthalocyanine steht, L fUr Wasserstoff oder einen Substituenten, unter diesen Ins- besondere für eine Sulfonsäuregruppe steht, r die Zahl 1 oder 2, q die Zahl 0, 1 oder 2 und R einen Substitu- enten oder bevorzugt Wasserstoff bedeuien und s" fUr eine Zahl von 0,5 bis $ steht, mit Verbindungen der Formel
    worin Q, Y, Z und R die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung haben, kondensiert und gegebenenfalls die so erhaltenen Farbstoffe sulfiert. 10) Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Diazo- oder Kupplungskomponente, die eine Gruppe der Formel worin R, Z und Y die in Anspruch 3 angegebene Bedeutung habent durch Diazotieren und/oder Kuppeln in Azofarbstoffe umwandelt. 11) Verfahren nach Ansprüchn 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Azofarbstoffe aufbaut bzw. Ausgangskomponenten verwendet, die eine oder mehrere Sulfonsäuregruppen aufweisen. 12) Reaktivfarbstoffe der Formel worin F den Rest eines organischen Farbstoffs, X eine Aminogruppe, Z ein Halogenatom, Y Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkylsubstituenten, R einen aliphatischen, carbocyclisehen oder heterocyclischen Substituenten und m eine Zahl von 0,5 bis 8 bedeuten. 13) Reaktivfarbstoffe der Formel des Anspruchs 12, worin F eine oder mehrere Sulfonsäuregruppen aufweist. 14) Reaktive Azofarbstoffe der Formel worin B und D aromatische carbocyclische oder heterocyclische Reste darstellen, B bevorzugt den Rest einer carbocyclischen Diazokomponente der Benzol- oder Naphtalinreihe bedeutet und D bevorzugt für den Rest einer enolischen oder phenolischen Kupplungekomponente steht, B und D im übrigen beliebige weitere Substituenten, darunter weitere Azogruppen, aufweisen können, R1 für einen Substituenten oder bevorzugt für Wasserstoff steht, m' eine ganze Zahl, bevorzugt die Zahl 1 oder 2 darstellt,Z ein Halogenatom, Y Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkylsubstituenten und R einen aliphatischen, carbocyclischen oder heterocyclischen Substituenten bedeuten. 15) Reaktive Anthrachinonfarbstoffe der Formel worin Z für Wasserstoff oder einen Substituenten, unter diesen insbesondere eine Sulfonsäuregruppe steht, p die Zahl 1, 2 oder 3 bedeutet, R1 einen Substituenten oder bevorzugt Wasserstoff darstellt, m' eine ganze Zahl , bevorzugt die Zahl 1 oder 2 darstellt, Z ein Halogenatöm, Y Wasseratƒff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkylsubstituenten und -R einen aliphatischen, carbocyclischen oder heterocyclischen Substituenten bedeuten. 16) Reaktive Azaporphinfarbstoffe der Formel worin Pc für den Rest eines Phthalocyanins, bevorzugt eines Kupfer- oder Nickelphthalocyanins oder eines Tetraphenyl-kupfer- oder -nickel-phthalocyanins steht, Z Wasserstoff oder einen Substituenten, unter diesen insbesondere eine Sulfonsäuregruppe bedeutet, r für die" Zahl 1 oder 2 und q für die Zahl 0, 1 oder 2 stehen, R1 für einen Substituenten oderbevorzugt Wasserstoff steht, Z ein Halogenatom, Y Wasserstoff oder einen gegegebenenfalls substituierten Alkylsubstituenten und R einen aliphatischen, carbocyclischen oder heterocyclisctien Substituenten bedeuten und m'' für eine Zahl von 0,5 bis 4 steht. 17) Farbstoffe des Anspruchs 14, worin B und/oder D eine oder mehrere Sulfonsäuregruppen aufweisen. 18) Farbstoffe des Anspruchs 15, die eine oder mehrere Sulfonsäuregruppen aufweisen. 19)- Farbstoffe des Anspruchs 16, die eine oder mehrere Sulfonsäuregruppen aufweisen. 20) Reaktivfarbstoffe der Formel worin P' den liest eines sulfonsäuregruppenhaltigen Azo-, Anthrachinon- oder Phthalocyaninfarbstoffs darstellt, Z' für C1 oder Br steht, Y Wasserstoff oder CH 3 darstellt und m' für eine Zahl von 1-2 steht. 21) Verfahren zum Färben und Bedrucken hydroxylgruppenhaltiger Materialien, insbesondere Textilmaterialien aus nativer oder regenerierter Cellulose, dadurch gekennzeichnet, daß man diese Materialien in beliebiger Reihenfolge einen oder mehrere Farbstoffe des Anspruchs 12 aufbringt und gegebenenfalls das so behandelte Material der Einwirkung erhöhter Temperatur unterwirft. 22) Verfahren zum Färben stickstoffhaltiger Materialien,.bevorzugt von Wolle, Seide, synthetischen Superpolyamid- und -polyurethanfasern, dadurch gekennzeichnet, daß man diese Materialien mit einem oder mehreren Farbstoffen des Anspruchs 12 aus saurer bis neutraler Flotte färbt und gegebenenfalls anschließend den pH-Bereich des Färbebades erhöht, vorzugsweise auf pH 6,5 bis 8,5. 23) Nach den Verfahren der Ansprüche 21 und 22 gefärb-b bzw. bedruckte Materialien.
DE19651544517 1965-04-13 1965-04-13 Faerbemittel,Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung Pending DE1544517A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0045796 1965-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1544517A1 true DE1544517A1 (de) 1970-05-21

Family

ID=7100674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651544517 Pending DE1544517A1 (de) 1965-04-13 1965-04-13 Faerbemittel,Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1544517A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054515A1 (de) * 1980-12-17 1982-06-23 Ciba-Geigy Ag Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054515A1 (de) * 1980-12-17 1982-06-23 Ciba-Geigy Ag Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644208C3 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1644204C3 (de) Reaktivfarbstoffe und deren Verwendung
DE1644203C3 (de)
DE2927102A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2650555A1 (de) Faserreaktive farbstoffe, deren herstellung und verwendung
EP0013765B1 (de) Reaktivazofarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von OH- und N-haltigen Materialien
CH467838A (de) Verfahren zur Herstellung metallfreier Azofarbstoffe
DE2647312A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2331518A1 (de) Neue farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2751137A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1544517A1 (de) Faerbemittel,Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1544542A1 (de) Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
CH639122A5 (de) Reaktivfarbstoffe.
DE1544505C3 (de) Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE1644206C3 (de) Wasserlösliche Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben von Cellulosematerialien, Wolle, Seide, Polyamid- und Polyurethanfasern
DE1544499C3 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1544505B2 (de) Reaktivfarbstoffe und verfahren zu deren herstellung und anwendung
DE1544512A1 (de) Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1261257B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1544561A1 (de) Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1544499A1 (de) Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1112229B (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Azofarbstoffen
CH494266A (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen
CH371268A (de) Kompass mit in einem Halter drehbar gelagerter Kompassdose
DE1113049B (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal