CH371268A - Kompass mit in einem Halter drehbar gelagerter Kompassdose - Google Patents

Kompass mit in einem Halter drehbar gelagerter Kompassdose

Info

Publication number
CH371268A
CH371268A CH7788059A CH7788059A CH371268A CH 371268 A CH371268 A CH 371268A CH 7788059 A CH7788059 A CH 7788059A CH 7788059 A CH7788059 A CH 7788059A CH 371268 A CH371268 A CH 371268A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
amino
sulfonic acid
acid
dye
Prior art date
Application number
CH7788059A
Other languages
English (en)
Inventor
Sandberg Henry
Original Assignee
Instrument Verken Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Instrument Verken Ab filed Critical Instrument Verken Ab
Priority to CH7788059A priority Critical patent/CH371268A/de
Publication of CH371268A publication Critical patent/CH371268A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C17/00Compasses; Devices for ascertaining true or magnetic north for navigation or surveying purposes

Description


  Verfahren zum Färben oder Bedrucken     hydroxylgruppenhaltiger    Textilmaterialien  mit     fluorhaltigen        Reaktivfarbstoffen            Die    vorliegende     Erfindung    betrifft ein     Verfahren    zum  Färben     oder    Bedrucken     hydroxylgruppenhaltiger    Textil  materialien, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass    man auf diese     Textilmaterialien    in beliebiger Reihenfolge  einen oder mehrere     Reaktivfarbstoffe    der Formel  
EMI0001.0011     
         auroringt;

      in dieser Formel     bedeuten    D den Rest     eines          organischen    Farbstoffs, der das     Anthrachinonskelett    nicht  enthält, R Wasserstoff     oder    eine     niedere        Alkylgruppe,          R,    eine     Aminogruppe,    die einfach gebundene     Substi-          tuenten        aufweisen        kann,    eine     gegebenenfalls        verätherte          Oxy-,

          gegebenenfalls        verätherte        @        Thiogruppe    oder     einen          gegebenenfalls    substituierten     Kohlenwasserstoffrest,    Q  eine     Alkylen-,        Aralkylen-,        Arylen-,        -CO-        oder        -S02-          Gruppe,        die        direkt    mit     einem        Ringkohlenstoff    des Farb  stoffes D verbunden ist,

   m 1     oder    2, n die     Zah        @l    0 oder 1  und F einen     Fluorsubstituenten.     



  In den     Farbstoffen        der        Formel    (I) ist die     -N(R)-          Gruppe        direkt    mit     einem        Kohlenstoffatom    des     Tri-          azinringes    verknüpft.

   Auf der     anderen        Seite    ist die       -N(R)-Gruppe    entweder direkt (im Falle n = 0)     oder     (im     Falle    von n - 1) über eines der genannten Brücken  glieder an     einen    Ringkohlenstoff     des    Farbstoffs D ge  bunden.  



  Als     Substituenten        R,    im     Triazinring,    sind beispiels-    weise zu nennen: primäre,     sekundäre        oder    tertiäre       Aminogruppen,    wie       -NH2,        -NHCH:

  s,        -NHC2H5,        -N(CH8)2,        -N(CjH5)2,          -NHCH2CH20H,        -N(CH-,CH20H)2,          Morpholino-,        Piperidina-,        Hydrazino-,        N-Methykhy-          drazino-,        N-Phenyl'amino-,    N-(2-, 3-     oder        4-Sulfophenyl)-          amino-,        N-Toluidino-,    N-(2,3-     oder        2,4-        oder    2,

  5-     oder          4,5-Disulfophenyl)-amino-,    -OH,     -0C113,        -OC2H5,          Phenyloxy-,        Sulfophenyloxy-,        -SH,        --SCHs,        -SC2H5,          Phenyl-,        Oxyphenyl-,        SulfophenylE-,        Methyl-,        TricWor-          methyl-,    2-, 3- oder     4-Chlorphenylreste.     



  Farbstoffe, in     denen        R,    für     eine        gegebenenfalls     substituierte     Alkoxygruppe        oder        eine    mono-     oder        disub-          stituierte        Aminogruppe    steht, wobei     definitionsgemäss    die       Substituenten        duroh    einfache Bindungen mit der     Amino-          gruppe    verknüpft sind, und<B>R</B> für Wasserstoff     steht,

            zählen    zu einer bevorzugten Gruppe der     erfindungs-          gemäss    verwendbaren     Farbstoffe.     



  Die neuen Farbstoffe     können    den     Rest       
EMI0002.0001     
    ein-     oder    zweimal im     Molekül    aufweisen.  Geeignete     Triazinrinige     
EMI0002.0005     
         sind    beispielsweise:

         2-Fluor-4-amino-6-triazinyl,          2-Fluor-4-methylarnino-6-triazinyl,          2-Fluor-4-phenylamino-6-triazinyl,          2-Fluor-4-(o-,    m- oder     p-sulfophenyl)-amino-          6-triazinyl,          2-Fluor-4-(2,4-        oder    2,5-     oder    3,5- oder       4,5-disulfophenyl)-amino-6-triazinyl,          2-Fluor-4-dimethylamino-6-triazinyl,          2-Fluor-4-methoxy-6-triazinyl,          2-Fluor-4-(f-methoxy-äthoxy)-6-triazinyl,          2-Fluro-4-hydrazino-6-triazinyl,

            2-Fluor-4-phenoxy-6"triazinyl,          2-Fluor-4-(2-,    3-     oder        4-sulfophenoxy)-6-triazinyl,          2-Fluor-4-benzyloxy-6-triazinyl,            2-Fluor-4-(/3-oxyäthoxy)-6-triazinyl,          2-Fluor-4-(ss-oxyäthyhnercapto)-6-triazinyl,          2-Fluor-4-methyl-6-triazinyl,          2-Fluor-4-phenyl-6-triazinyl,          2-Fluor-4-(2'-,    3'- oder     4'-sulfophenyl)-6-triazinyl,          2-Fluor-4-diäthylamino-6-triazinyl,          2-Fluor-4-0-bis-oxäthylamino)-6-triazinyl,

            2-Fluor-4-methylmercapto-6-triazinyl,          2-Fluor-4-phenylmercapto-6-triazinyl,          2-Fluor-4-(2'-,    3'-     oder        4'-chlorphenylmercapto)-          6-triazinyl        oder        2-Fluor-4-(2'-,    3'- oder       4'.sulfophenylmercapto)-6-triazinyl,          2-Fluor-4-(N-methyl-N-phenyl)-amino-          6-triazinyl,          2-Fluor-4-(o-,    m- oder     p-methylphenyl)-amino-          6-triazinyl,          2-Fluor-4-benzylamino-6-triazinyl,

            2-Fluor-4-(o,o'-dimethylphenyl)-amino-          6-triazinyl,          2-Fluor-4-n-butyl-amino-6-triazinyl,          2-Fluor-4-(N-methyl-N-/3-cyanäthyl)-amino-          6-triazinyl,          2-Fluor-4-N,N-bis-cyanäthyl,amino-6-triazinyl.     Unter den     Bindungsmöglichkeiten    des Restes (11) an  D ist die direkte Bindung der     -N(R)-Gruppen    an ein       Kohlenstoffatom    eines     carbocyclischen    Ringes von D  bevorzugt.

   Geeignete Brückenglieder solcher und an  derer Art, unter     Einschluss    der     -N(R)-Gruppe,    sind  beispielsweise (A steht für den Rest der     Formel        11I):          -NH-A,        -N(CH;;)-A,        -N(C2H5)-A,        -N(C;lH7)-A,          -CONH-A,        -SO2>NH-A,        -CON(CH;;)-A,          SO"N(CH;3)-A     sowie die entsprechenden     N-Äthyl-    und     N-Propylamide,          -CH_-NH-A,        -CH_-N(CH:;

  )-A,        -CH_-N(C2Hr,)-A,     -CH     -CONH-A,     
EMI0002.0077     
    Die neuen Farbstoffe sind     nichtanthrachinoider    Art  und können z. B. der Reihe     der        metallfreien    oder metall  haltigen Mono-     oder        Polyazofarbstoffe,        metallfreien    oder       metallhaltigen        Azaporphinfarbstoffe,    wie Kupfer-     oder          Nickelphihalocyaninfarbstoffe,        Oxazro-,        Dioxazin-,

          Tri-          phen.ylmethan-,        Nitro-    und der     Azomethinreihe    ange-    hören. Unter diesen haben Mono- und     Disazofarbstoffe     sowie Kupfer- und     Nickelphthalocyaninfarbstoffe        heraus-          ragendes        Interesse.    Im Rahmen dieser     Farbstoffklassen     sind unter anderem Farbstoffe der folgenden allgemeinen  Zusammensetzung     besonders    wertvoll:

        1.     Azofarbstoffe     
EMI0003.0002     
    worin B und E aromatische,     carboeyclische    oder hetero  cyclische Reste darstellen,     insbesondere    B den Rest einer       carbocyclischen        Diazokomponente    der Benzol- oder       Naphthalinreihe,    und E den Rest einer englischen     oder          phenolischen    Kupplungskomponente, z.

   B. eines     5-Pyr-          azolons,    eines     Acetessigsäurearylamids,    eines     Oxy-          naphthalins    oder eines     Aminonaphthalins;    B     und    E  können im übrigen     beliebige    in     Azofarbstoffen    übliche       Substituenten    aufweisen, darunter auch weitere     Azo-          gruppen;

      R' steht für eine     -CH3-Gruppe    oder bevorzugt  für     ein    Wasserstoffatom, F für einen     Fluorsubstituenten.     und     R1'    für     eine    bevorzugt     mono-    oder     disubstituierte          Aminogruppe,    in der die     Substituenten    durch Einfach  bindung mit der     Aminogruppe    verknüpft sind,

       oder          Rj'        steht    für eine     gegebenenfalls    substituierte     Alkoxy-          gruple.     



  Besonders wertvolle Farbstoffe     dieser    Reihe sind  solche, die wasserlöslich sind, und insbesondere solche,  die     Sulfonsäure-        und/oder        Carbonsäuregruppen    auf-    weisen. Die     Azofarbstoffe        können        sowohl        metallfrei        als     auch metallhaltig sein, wobei     unter        den        Metallkomplexen     die Kupfer-, Chrom und     Kobaltkomplexe        bevorzugtes          Interesse    haben.  



  Wichtige     Azofarbstoffe    sind     beispielsweise        solche    der       Benzol-azo-naphthalinr-eibe,    der     Benzol¯azo-l-phenyl-          5-pyrazolonreihe,        der        Benztil        azo-aminonaphthalinreihe,     der     Naphthalin-azo-naphthalinzeihe,    der     Naphthalin#-azo-          1-phenylpyrazolon5-reihe    und der     Stilben-azo-benzol-          reihe,

      wobei auch hier     die        sulfonsäuregruppebhaltigen     Farbstoffe bevorzugt sind. Im     Falle    vorn     Metallkomplex-          azofarbstoffen        befinden    sich die     metallkomplexgebun-          denen        Gruppen    vorzugsweise in     dein        o-Stellungen    zur       Azogruppe,    z.

   B. in     Form    von     o,o'-Dihydroxy-,        o-          Hydroxy-o'-carboxy-,        o-Carboxy-o'-anrino-    und     o-Hy-          droxy-o'-amino-azogruppierurngen.        Besonders    hervor  ragende     Typen    von     Monoazofarästoffen        der        endungs-          gemäss    verwendbaren Art werden     durch    die folgern  Formeln     veranschaulicht:

       
EMI0003.0094     
  
EMI0003.0095     
  
EMI0003.0096     
    
EMI0004.0001     
  
EMI0004.0002     
  
EMI0004.0003     
  
EMI0004.0004     
         }(o)    bedeutet     o-ständige    Stellung der jeweils     angezeigtenReste    im     Arylkern,    und A steht für den Rest der     Formel     
EMI0004.0010     
    worin     R'1    und F die     bereits        angegebene    Bedeutung  haben;

       Acyl        steht    für     einen        Acylrest;    die in     gestrichelten            Linsen    gezeichneten Kerne zeigen an, dass diese     vorliegen     oder     abwesend    sein können.

      2.     Phthalocyaninfarbstoffe     
EMI0004.0023     
      in dieser Formel steht     Pc    für den Rest eines Nickel  oder     Kupferphthalocyanins,    L und L' für     Substituenten,     insbesondere     Sulfonsäuregruppen,    r für eine ganze Zahl  von 0 bis 2, q für die Zahl 0     oder    1, R' für eine     Mekhyl-          gruppe        oder    bevorzugt Wasserstoff,     R',    für eine be  vorzugt     mono-        oder        disubstituierte        Aminogruppe,

      in der  die     Substituenten    durch Einfachbindungen mit der       Aminogruppe    verknüpft sind, oder für eine     gegebenen-          falls    substituierte     Alkoxygruppe    und F für einen     Fluor-          substituenten.    Der     Phthalocyaninrest        Pc        trägt    bevorzugt  als weitere     Substituenten    1 bis 2     Sulfonsäure-        und/oder     1 bis 2     Sulfonsäurcamidgruppen,    wie       -SO,)

  NH-"        SO2NH-alkyl,        -SO2N(alkyl)2.    und       -SO2NH(aryl)-Gruppen,     wobei      alkyh    für     Alkylreste    mit 1 bis 3     C-Atomen     steht.  



  Die vorangegangene Zusammenstellung einer Auswahl  geeigneter     Azo-        und        Azaporphinfarbstoffe    sowie     fluor-          substituierter        Triazinringe    stellt keine Beschränkung  der allgemeinen     Formeln    dar, und zwar weder im Hin  blick auf die     präparativen    Möglichkeiten zur Darstellung  solcher     Farbstoffe    im Rahmen der allgemeinen Formel  (I) noch hinsichtlich der     wertvollen    anwendungstechni  schen Eigenschaften dieser Produkte.

   Die neuen Farb  stoffe können im übrigen     beliebige    in Farbstoffen     übliche          Substituenten    aufweisen, wie     Sulfonsäure-,        Carbonsäure-,     Sulfonamid- und     Carbonamidgruppen,    die am     Amid-          stickstoffatom    weiter substituiert sein können,     Sulfon-          säureester-    und     Carbonsäureestergruppen,        Alkyl-,        Ar-          alkyl-    und     Aryleste,        Alkylamino-,

          Aralkyl;imino-,        Aryl-          amino-,        Acylamino-,        Nitro-,    Cyan-, Halogen-, wie     Cl,        Br     und F,     Hydroxy-,        Alkoxy-,        Thioäther-,        Azogruppierun-          gen    und dergleichen.

   Die Farbstoffe können auch andere  fixierfähige Gruppierungen, wie andere Mono-     oder          Dihalogentriazinylamino-,    andere Mono-,     Di-    oder     Tri-          halogenpyrimidinylamino-,        2,3-Dihalogenchinoxalin-6-          carbonyl-    oder     -6-sulfonylamino-,        1,4-Dihalogen-phthal-          azin-6-carbonyl-    oder     @-6-sulfonylamino-,

          2-Halogen-          oder        2-Alkylsulfonyl-        oder        2-Arylsulfonyl-benzthiazol-5-          carbonyl-    oder     -5-sulfonylamino-,        Alky1sulfonylpyrimi-          dinyl-,        Arylsulfonylpyrimidinyl-,    veresterte     Sulfonsäure-          oxa-lkylamid-    und     Oxalkylsulfongruppen,        Sulfofluorid-,          Halogenalkylamino-,        Acryloylamino-,

          Halogenaeylamino-          gruppen    oder weitere     Reaktivgruppen        aufweisen.     



  Die neuen Farbstoffe der Formel (I) werden z. B.  dadurch erhalten, dass man in organische,     nichtanthra-          chinoide    Farbstoffe oder     Farbstoffvorprodukte    minde  stens eine Gruppe der Formel  
EMI0005.0107     
    einführt.

   Im Falle von     Farbstoffvorprodukten    können  diese dann     insbesondere    durch     Diazotierungs-    und/oder       Kupplungs-    und./oder     Konden6ationsreaktion    in die ge  wünschten Endfarbstoffe     umgewandelt    werden;

   in der  Formel     (111a)        bedeuten        R,    eine     Aminogruppe,    die ein  fach     gebundene        Substituenten        aufweisen        kann,    eine       gegebenenfalls        verätherte        Oxy-,        gegebenenfalls        verätherte          Thiogruppe    oder einen     gegebenenfalls        substituierten     Kohlenwasserstoffrest, F einen     Fluorsubstituenten,

      R       Wasserstoff    oder     eine    niedere     Alkylgruppe,    Q eine         Alkylen-,        Aralkylen-,        Arylen-,        -CO-    oder     -S02-Gruppe,     die direkt mit einem Ringkohlenstoff des Farbstoffes D  verbunden ist, und     n    die Zahl 0 oder 1.  



  Die Einführung des Restes (111) über eine     Amino-          od@er        Amidgruppe        -(Q)"-N(R)-,        worin    Q,<B>'R</B> und     n    die  bereits angegebene Bedeutung haben, in Farbstoffe     oder          Farbstoffvorprodukte    erfolgt im allgemeinen derart, dass  man     nichtanthrachinoide    Farbstoffe oder Farbstoff  vorprodukte, die an ein Ringkohlenstoff gebunden min  destens eine Gruppe       -(Q)"-N(R)H     worin Q, R und n die     angegebene    Bedeutung haben, auf  weisen,

   mit Verbindungen der     allgemeinen    Formel  
EMI0005.0152     
    worin     R,    und F die     angegebene        Bedeutung        haben    und  X für einen     anionisch        abspaltbaren    Rest steht, umsetzt       und    im Falle von     Farbstoffvorprodukten    diese in ge  eigneter Weise in die gewünschten Endfarbstoffe um  wandelt.

   Unter den als     anionische    Reste     abspaltbaren     reaktionsfähigen     Substituenten    X hat der     Fluorsubsti-          tuent        bevorzugtes    Interesse. Weitere von Fall zu Fall ge  eignete     anioniseh        abspaltbare    Reste sind beispielsweise       quartäre        Ammoniumgruppen,    wie -N     #        (CH;s)3    und       -N-"        (C,Hs):3.     



  Nach einer weiteren Herstellungsweise kann man  die neuen Farbstoffe derart erhalten, dass man     nicht-          anthrachinoide    Farbstoffe der Formel  
EMI0005.0177     
    worin D, Q, R, F, X und n die     bereits    angegebene       Bedeutung    haben, mit     Ammoniak    oder mit     Amino-,          Oxy-    oder     Thioverbindungen,    die ein reaktionsfähiges  Wasserstoffatom aufweisen, unter Abspaltung von     HX     kondensiert.

      Für die     erwähnten    Umsetzungen geeignete     Triazin.-          verbindungen    sind beispielsweise       2,4,6-sym.-Trifluortriazin,          2,4-Difluor-6-amino-sym.-triazin,          2,4-Difluor-6-me.thylamino-sym.-triazin,          2,4-Difluor-6-äthylamino-sym.-triazin,          2,4-Difluor-6-phenylamino-sym.-triazin,          2,4-Difluor-6-(2'-    oder 4'- oder     6'-sulfophenyl)-          amino-sym.-triazin,          2,4-Difluor-6-(2,4-    oder 3,4- oder 2,5-     oder          4,

  5-disulfophenyl)-amino-sym.-triazin,          2,6-Difluor-4-dimethylamino-triazin,          2,6-Difluor-4-methoxy-triazin,          2,6-Difl@uor-4-(/j-methoxy-äthoxy)-triazin,          2,ö-Difluor-4-hydrazino-triazin,     2,     6-Difluor-4-phenoxy-tri        azin,          2,6-Difluor-4-(2-,    3-     oder        4-sulfophenoxy)-triazin,          2,6-Difluor-4-benzyloxy-triazin,          2,6-Difluor-4-(f-oxyäthoxy)-trnazin,          2,6-Difluor-4-/3-oxyäthylmercapto-triazin,              2,6-Difluor-4-methyl-triazin,

            2,6-Difluor-4-phe,nyl-triazin,          2,6-Difluor-4-(2-,    3- oder     4-sulfophenyl)-triazin,          2,6-Difluor-4-diäthylmercapto-triazin,          2,6-Difluor-4-(@-bis-oxyäthylamino)-triazin,          2,6-Difluor-4-methylmercapto-triazin,          2,6-Difluor-4-phenylmercapto-triazin,          2,6-Difluor-4-(2-,    3- oder     4-chlor-phenylmercapto)-          triazin    oder     2,6-Difluor-4-(2-,    3- oder     4-sul'fo-          phenylmercapto)-triazin,          2,

  4-Difluor-6-(N-methyl-N-phenyl)-amino-          sym.-triazin,          2,4-Difluor-6-(o-,    m- oder     p-methyl-phenyl)-          amino-sym.-triazin,          2,4-Difluor-6-(o,o'-dimethyl-phenyl)-amino-          sym.-triazin,          2,4-Difluor-6-n-butyl-amino-sym.-triazin,          2,4-Difluor-6-be.nzyl        amino-,sym.-tri        azin,          2,4-Difluor-6-(N-me#thyl-N-(3-cyanäthyl)-amino-          sym.-triazin,          2,4-Difluor-6-N,

  N-bis-cyanäthyl-amino-sym.-triazin.       Bei der Kondensationsreaktion mit den     amino-    bzw.       amidgruppenhaltigen        nichtanthrachinoiden    Farbstoffen  bzw.     Farbstoffvorprodukten    reagieren diese     Triazin-          derivate    unter Abspaltung des Restes X.  



  Die genannten     und    weitere verwendbare     Fluortriazin-          verbindun@gen    können im allgemeinen gut erhalten wer  den durch Umsetzen der entsprechenden Chlor- oder  Bromverbindungen mit     Alkalifluoriden,    z.

   B. mit     Kalium-          fluorid,        NaHF,        KSO,2F,        SOF;i,        AgFz,        oder    durch Um  setzen entsprechender     OH-Verbindungen    mit     SF4,        COF_"          COCIF    oder     Cyanfluorid    oder durch Erhitzen ent  sprechender     Diazoniumtetrafluoborate.     



  Die Umsetzung der     amino-    bzw.     amidgruppenhalti-          gen    Farbstoffe oder     Farbstoffvorprodukte    mit     hetero-          cyclischen    Verbindungen der Formel     (XII)    und die  Umsetzung von Farbstoffen der Formel     (XIII)    mit       Amino-,        Oxy-        oder        Thioverbindungen    kann je nach Art  der verwendeten Ausgangsverbindungen in organischem,       organisch-wässrigem    oder     wässrigem    Medium bei Tempe  raturen von -10 bis 100  C,

   vorzugsweise 0 bis 50  C,  in Gegenwart     alkalischer    Kondensationsmittel, wie     wäss-          rigen        Alkal'icarbonat-    oder     Alkatihydroxidlö,sungen,     durchgeführt werden.  



       Erhaltene        Farbstoffzwischenprodukte    können in übli  cher Weise in die     gewünschten    Endfarbstoffe umgewan  delt werden. Diese Methode hat bevorzugtes Interesse  für die Darstellung von     Azofarbstoffen,    indem man  beispielsweise eine     Diazo-    und/oder Kupplungskompo  nente, die     eine    reaktionsfähige     Amin-o-        oder        Amidgruppe     der gekennzeichneten Art aufweist, zunächst mit der       Reaktivkomponente        (XII)

      kondensiert und das erhaltene  Zwischenprodukt anschliessend durch     Diazotieren    und/  oder Kuppeln und/oder Kondensieren in einen     Azo-          farbstoff    umwandelt. In     diesem    können nachträglich  weitere     Umwandlungsreaktionen    vorgenommen werden,  wie sie in     Azofarbstoffen    üblich sind, z. B.     Acylierungs-,     Kondensation--,     Reduktion--        und        Metallisierungsreak-          tionen.     



  Auch bei     der    Darstellung anderer Farbstoffe, insbe  sondere solcher der     Phthalocyaninreihe;    kann die Kon  densation einer     Reaktivkomponente        (XII)    zunächst mit  einem Zwischenprodukt erfolgen, z. B. mit     m-Phenylen-          diamirb    oder einer     m-Phenylendiaminsulfonsäure,    und  das erhaltene Reaktionsprodukt     anschliessend    mit einem    Kupfer- oder     Nickelphthalocyanin-sulfonsäurchalogenid     zu einem reaktiven     Phthalocyaninfarbstoff    weiterkon  densiert werden.  



  Eine weitere Variante zur Darstellung der neuen  Farbstoffe der Formel (1), die in einigen Fällen an  wendbar ist, liegt darin, dass man in     nichtanthrachinoiden     Farbstoffen oder insbesondere     Farbstoffzwischenpro-          dukten,    die mindestens eine Gruppe der Formel  
EMI0006.0106     
    worin R,     R,,    Q und n die angegebene Bedeutung haben  und Z einen     anionisch        abspaltbaren    Rest, ausgenommen  einen     Fluorsubstituenten,    darstellt, aufweisen,

   Z gegen  einen     Fluorsubstituenten    austauscht und bei Verwen  dung von     Farbstoffvorprodukten    diese     anschliessend    in  die gewünschten Endfarbstoffe überführt. Der Austausch  einer oder mehrerer     anionisch        abspaltbarer        Substituenten     Z, z. B. von Cl- oder     Br-Atomen,    gegen     Fluorsubsti-          tuenten    lässt sich beispielsweise in der bereits erläuterten  Weise bewerkstelligen.  



  Die nach den verschiedenen     geschilderten    Arbeits  weisen erhältlichen     nichtanthrachinoiden    Farbstoffe kön  nen, wie bereits für einige Fälle erwähnt,     weiteren    für  Farbstoffe üblichen Umsetzungen unterzogen werden,  beispielsweise indem man     metallisierbare    Farbstoffe mit  metallabgebenden Mitteln, hierbei insbesondere mit       Chrom-,    Kobalt-, Kupfer- oder Nickelsalzen,     behandelt,          Farbstoffe,    die reduzierbare Gruppen, insbesondere       Nitrogruppen,        aufweisen,    reduziert, Farbstoffe,

   die     acy-          llierbare    Gruppen,     insbesondere        acylierbare        Amino-          gruppen,    aufweisen,     acyliert,    oder indem man Farbstoffe  nachträglich mit     sulfonierenden    Mitteln behandelt, wie  mit     Chlorsulfonsäure,        Oleum    oder     SO,.;    in chlorierten  Kohlenwasserstoffei, um (weitere)     Sulfonsäüregruppen     in die Produkte einzuführen.

   Das letzterwähnte Ver  fahren hat     zuweilen    besondere     Bedeutung    in der Reihe  der     Phthalocyaninfarbstoffe.        Sulfonsäure-        und/oder        car-          bonsäuregruppenhaltige    Farbstoffe der Formel (I) sind  im Rahmen dieser Erfindung bevorzugt.  



  Je nach Anzahl der für die Umsetzungsreaktion in  Betracht kommenden reaktionsfähigen     -NHR-Gruppie-          rungen    im     Farbstoffrest    oder in den     Farbstoffvorpro-          dukten    lassen sich eine     oder    mehrere     Gruppierungen     der Formel     (1I)    in die     Farbstoffe    einbauen. In den  überwiegenden Fällen wird die Zahl m = 4 nicht  überschritten, jedoch sind auch Farbstoffe, insbesondere  solche     höhermolekularer    Struktur, mit mehr als 4,  z. B. bis 8, Gruppierungen der Formel (1) zu syntheti  sieren.  



  Enthalten die Farbstoffe     metallkomplexbildende     Gruppen, so können diese durch Einwirkung metall  abgebender Mittel, z. B. von Kupfer-, Nickel-,     Chrom-          oder        Kobaltsalzen,    in ihre     Metallkomplexverbindungen     übergeführt werden.     Desgleichen    können sie anderen  üblichen     Umwandlungsreaktionen        unterzogen    werden,  wie     Diazotierungs-,    Kupplung--,     Acylierungs-    und Kon  densationsreaktionen.  



  Bei der Umsetzung     aminogruppenhaltiger        nicht-          anthrachinoider    Farbstoffe mit     Reaktivkomponenten    der  Formel     (XII)        erhält    man Gruppen besonders bevorzugter      Farbstoffe, wenn man die den Farbstoffen der Formeln  (1V) bis (XI) zugrunde liegenden     aminogruppenhaltigen     Ausgangsfarbstoffe     einsetzt,    die also anstelle der  
EMI0007.0003     
    bzw. der     -N(R')-A-Gruppe    die Gruppierung     -N(R')-H     aufweisen.  



  Bei der Herstellung von     Phthalocyaninfarbstoffen     lässt sich zunächst eine mit der     Reaktivkomponente     (X11) monokondensierte     Diaminoarylverbindung    her  stellen     und    diese anschliessend mit vorzugsweise Kupfer  oder     Nickelp'hthalocyanin-sulfonsäurehalogenid@en    kon  densieren, wobei gleichzeitig oder nachfolgend andere       Aminoverbindungen,    wie Ammoniak,     aliphatische        Amino-          verbirulungen        und/oder    aromatische     Aminoverbindungen          mitverwend-et    werden können.

   Man erhält auf diesem  Wege     Phthalocyanin-,    bevorzugt Kupfer- oder Nickel  phthalocyanin-sulfonamidfarbstoffe, die einen gewissen  Anteil an     Sulfonarylamidgruppen,    welche die Reaktiv  gruppe tragen, enthalten und daneben einen     gewissen     Anteil nichtreaktiver     Sulfonamidgruppen    und/oder freier       Sulfonsäuregruppen.    Ebenso kann man Kupfer- oder       Nickelphthalocyanin,sulfonsäure-(aminoaryl)-amide,

      die  noch zusätzlich gegebenenfalls     N-substituierte        Sulfon-          amidgruppen    anderer Art und freie     Sulfonsäuregruppen          aufweisen    können, an der     Aminogruppe    des     Amino-          arylrestes    mit     Reaktivkomponenten        (XII)    zu den neuen  Farbstoffen (1) kondensieren.  



  Aus der französischen Patentschrift Nr. 1<B>400833</B>       sind        Reaktivfarbstoffe    bekanntgeworden, in denen   anders als in den vorliegenden Farbstoffen - ein     Halo-          gentriazinylrest    über eine     Harnstoffbrücke    an einem       Farbstoffrest    gebunden ist.

   Die zur Herstellung benötig  ten und     angegebenen        Reaktivkomponenten,    nämlich       2-Äthylamino-4-N-chlorformyl-N-äthylamino-          6-flour,s-triazin    und       2-Methylamino-4-N-chlorformyl-N-äthylamino-          6-flour-s-triazin,     sind nicht charakterisiert, und es ist     wahrscheinlich,    dass  sie, wenn überhaupt, nur äusserst     schwierig    und kost  spielig     herzustellen    sind.  



  In der französischen Patentschrift Nr. 1<B>372905</B>       sind        Reaktivfarbstoffe    angegeben, welche als bewegliches  Atom ein     Fluoratom    enthalten     können.    Es ist gesagt,  dass die Beweglichkeit des     Fluoratoms    auf der gleich  zeitigen Anwesenheit einer     S02-Gruppe    beruht. Als       Reaktivreste        sind        Fluortriazinylreste    weder explizit noch  implizit angeführt.  



  Die vorliegenden     fluorhaltigen    Farbstoffe     unterschei-          den    sich von den     bekannten        Reaktivfarbstoffen    mit  beweglichen Chlor-     und/oder    Bromatomen durch bessere       Farbausbeute    und     insbesondere    höhere     Reaktivität,    was       beim    Färben u. a.     bedeutende    wirtschaftliche Vorteile  bringt.  



  Die neuen erfindungsgemäss verwendeten Farbstoffe  sind äusserst wertvolle     Produkte,    die sich für verschie  denste     Anwendungszwecke    eignen. Sie     finden    erfindungs  gemäss Verwendung für das Färben     hydroxylgruppen-          haltiger        Textilmaterialien,

          insbesondere    von     Textilmate-          rialien    aus nativer und regenerierter     Cellulose.    Dank des    reaktiven     Fluorsubstituenten    im     Triazinring    eignen sich  die Produkte besonders gut als     Reaktivfarbstoffe        zum     Färben von textilen     Cellulosematerialien    nach den hier  für in     neuerer    Zeit bekanntgewordenen Techniken.  Die     erhaltenen        Echtheiten,        insbesondere        Nassechtheiten,     sind ausgezeichnet.  



  Zum Färben von     Cellulose    werden die Farbstoffe  vorzugsweise in einer     wässrigen        Lösung    eingesetzt, die  mit alkalisch reagierenden Stoffen, wie     Alkalihydroxid     oder     Alkalicarbonat,    oder mit in     alkalisch        reagierende     Stoffe     übergehenden    Verbindungen,     wie        Alkalibicar-          bonat,        Cl;zC-COONa,    versetzt     werden    kann.

   Der Lösung  können weitere Hilfsmittel zugesetzt werden, die jedoch  mit den Farbstoffen nicht in unerwünschter Weise rea  gieren sollen. Solche Zusätze sind     beispielsweise    ober  flächenaktive Substanzen, wie     Alkylsulfate,    oder     die     Wanderung des Farbstoffes     verhindernde    Stoffe     oder          Färbereihilfsprodukte,    wie Harnstoff, oder indifferente       Verdickungsmittel,    wie     öl-Wasser-Emulsionen,        Tra-          ganth,    Stärke,     Alginat    oder     Methylcellulose.     



  Die so hergestellten Lösungen oder Pasten werden  auf das zu färbende Textilmaterial beispielsweise durch       Aufklotzeri    im     Foulard    (kurze Flotte) oder durch     Auf-          drucken    aufgebracht und anschliessend einige     Zeit    auf  erhöhte Temperatur, vorzugsweise 40 bis 150 C, er  hitzt. Das Erhitzen kann in der     Hotflue,    im Dämpf  apparat, auf erhitzten Walzen oder durch     Einbringen    in  erhitzte konzentrierte Salzbäder sowohl für sich allein  als auch in beliebiger Reihenfolge hintereinander ausge  führt werden.  



  Bei     Verwendung    einer Klotz- oder Färbeflotte ohne  Alkali wird eine Passage der     trockenen    Ware     durch     eine alkalisch reagierende Lösung, der Kochsalz oder  Glaubersalz zugesetzt wird, angeschlossen. Der Salz  zusatz vermindert hierbei das Abwandern des Farb  stoffes von der     Faser.     



  Man kann ebenfalls das zu     färbende        Material    mit  einem der vorgenannten     säurebindenden    Mittel vorbe  handeln,     anschliessend    mit der Lösung oder Paste des  Farbstoffes behandeln und     schliesslich,    wie     angegeben,     bei     erhöhter    Temperatur     fixieren.     



  Zum Färben als langer     Flotte    geht man in eine       wässrige    Lösung des Farbstoffes     (Flottenverhältnis    1 : 5  bis 1 :40) bei     Raumtemperatur    ein und färbt 40 bis  90 Minuten, gegebenenfalls     unter    Erhöhung der Tempe  ratur bis auf 20 bis 60  C, unter     anteilweiser    Zugabe  von Salz, z. B. Natriumsulfat,     und        anschliessend    Alkali,  beispielsweise     Natriumphosphaten,        Natriumcarbonat,          NaOH    oder     KOH.     



       Hierbei    tritt die chemische Reaktion     zwischen    Farb  stoff und Faser ein. Nach erfolgter chemischer Fixierung  wird das Färbegut heiss gespült und anschliessend     geseift,     wobei nichtfixierte Reste des     Farbstoffes        entfernt    wer  den. Man erhält ausgezeichnet echte, insbesondere     nass-          und        lichtechte        Färbungen.     



  Im     sogenanaten        Klotz-Kaltverweil-Verfahren    lässt  sich eine nachträgliche     Erhitzung    des     geklotzten    Gewebes  dadurch ersparen, dass man das     Gewebe        einige        Zeit,     z. B. 2 bis 20 Stunden,     bei    Raumtemperatur lagert. In  diesem Verfahren wird ein stärkeres     Alkali    als bei dem       oben        beschriebenen        Färbeverfahren    aus langer Flotte  eingesetzt.  



  Zum Bedrucken wird vorzugsweise eine Druckpaste  aus     der        Farbstofflösung,    einem Verdickungsmittel, wie       Natriumalginat,    und     einer        alkalisch        reagierenden        oder     beim Erhitzen Alkali abspaltenden     Verbindung,    wie       Natriumcarbonat,        Natriumphosphat,        Kaliumcarbonat,              Kaliumacetat    oder Natrium- und     Kaliumhydrogencar-          bonat,

          verwendet        und        das        bedruckte    Textilmaterial ge  spült und     geseift.     



  Enthalten die Farbstoffe     metallkomplexbildende          Gruppierungen,    so     können    die Färbungen und     Drucke     durch     Nachbehandeln        mit    metallabgebenden Mitteln,  wie     Kupfersalzen,    z. B.     Kupfersulfat,    Chrom-,     Kobalt-          und    Nickelsalzen, wie Chromacetat,     Kobaltsulfat        oder          Nickelsulfat,    in ihren     Echtheiten    verbessert werden.  



  In den folgenden Beispielen stehen Teile, soweit  nichts anderes aufgeführt ist, für     Gewichtsteile.    Ge  wichts-     und        Volumteile    verhalten sich zueinander wie  kg     und    Liter.  



  <I>Beispiel 1</I>  a) Zur Lösung von 34,7 Teilen     2-aminonaphthalin-          4,8-disulfonsaurem    Natrium und 7 Teilen     Natriumnitrit       in 300     Teilen    Wasser gibt man unter Eiskühlung 28       Volumteile    konzentrierte     Salzsäure    und rührt die Mi  schung eine halbe Stunde bei 0 bis 10  C.

   Nachdem       überschüssige        salpetrige    Säure entfernt worden ist, gibt  man 10,7     Teile        3-Aminotoluol,    gelöst in 10     Volumteilen     konzentrierter Salzsäure     und   <B>150</B> Teilen     Wasser,    hinzu  und führt die Kupplung durch Abstumpfen des Ge  misches auf     pH    3 bis 5 zu Ende. Der entstandene       Aminoazofarbstoff    wird     ausgesalzen,    abgesaugt, ge  waschen und dann wieder in 1400 Teilen Wasser und  <B>100</B> Teilen Aceton unter Zusatz von     Natronlauge    bei       pH    7 gelöst.

   Zu dieser Lösung tropft man bei 0 bis       10 C    22 Teile     2,4-Difluor-6-/3-methoxyäthoxy-triazin     und hält mit 2n Natronlauge einen     pH    von 6 bis 6,5 ein.  Nach beendeter Reaktion wird der entstandene Farb  stoff der wahrscheinlichen Formel  
EMI0008.0048     
    mit     Kochsalz        ausgesalzen    und das so erhaltene Produkt       abgesaugt    und     mit        NaCI-Lösung    gewaschen und im  Vakuum bei 50  C     getrocknet.     



  b) Wenn man     Cellulosegewebe    mit einer Druckpaste       bedruckt,    die im Kilogramm 15     Gramm    des Farbstoffes,  100 g     Harnstoff,    300 ml Wasser, 500 g     Alginatver-          dickung    (60 g     Natriumalginat    pro kg Verdickung) und  20 g     Soda        enthält    und die mit W     asseT    auf 1 Kilogramm  aufgefüllt     wurde,        trocknet,    2     Minuten    bei     l00     C  dämpft, mit heissem Wasser spült und kochend seift,

    so erhält man einen kräftigen     rotstichig    gelben     Druck     von     guter    Wasch-     und        Lichtechtheit.       <I>Beispiel 2</I>  a) 0,1     Mol    der     Kupferkomplexverbindung    der Formel  
EMI0008.0076     
    (hergestellt nach den Angaben der     deutschen    Patent  schrift Nr.

   1 117 235 durch Kuppeln von dianotierter         1-Amirto-8-(benzol-sulfonyloxy)-naphthalin-          disulfonsäure-(3,6)       in     sodaalkalischem        Medium        mit    der äquivalenten Menge    der     2-Acetylamino-5-hydroxynaphthalin-disulfonsäure-          (4,8),

      Umwandlung der     Monoazoverbindung    in den  Kupferkomplex durch     oxydative        Kupferung    und Hydro  lyse der     Acetyll-    und der     Benzolsulfonylgruppe    wird in  2500     Volumteilen    Wasser von 60 bis 65  C bei     pH    6  bis 6,5 gelöst und bei 10 bis 20  C mit 0,11     Mol          2,4-Difluor-6-methylmercaptotriazin    versetzt. Während  der Kondensation wird durch Zugabe von     Natrium-          carbonatlösung    ein     pH    von 6 bis 7 eingehalten.

   Nach       beendeter    Reaktion wird der Farbstoff     ausgesalzen    und  isoliert. Der Farbstoff stellt getrocknet ein dunkles  Pulver dar, das sich in Wasser     mit    blauer Farbe löst.  



  b) 100 Gewichtsteile eines     Baumwollgewebes        werden     bei Raumtemperatur mit einer     wässrigen    Lösung, die  2     %    des Farbstoffes, 15     g/1        Natriumhydrogencarbonat     und 150     g/1    Harnstoff enthält,     foulardiert,    zwischen  getrocknet, 30 Sekunden auf 140  C erhitzt, danach  gespült und kochend geseift. Das Gewebe wird in sehr  klaren blauen Tönen     nassecht    gefärbt.  



  <I>Beispiel 3</I>  a) 46 Teile des     analog    den Angaben in Beispiel 1  durch     Kuppeln    von dianotierter     2-Aminonaphthalin-4,8-          disulfonsäure    auf     3-Methylaminotoluol        erhaltenen        Mono-          azofarbstoffes    werden in 400 Teilen Wasser, 100 Teilen       Aceton    bei 20 bis 30  C gelöst, 22 Teile     2,4-Difluor-6-          methoxy-triazin    zugegeben und dabei ein     pH    von 6 bis 7       mittels    2n     Sodalösung    eingehalten;

   die Kondensation  wird     fortgesetzt,    bis     eine    Probe beim     Ansäuern        keinen          Farbtonumschlag    mehr zeigt. Der     entstandene    Farb  stoff hat die wahrscheinliche Formel  
EMI0008.0129     
      und wird     ausgesal'zen,        abgesaugt,    gewaschen und bei  30  C im Vakuum getrocknet,  b) Man imprägniert Baumwollgewebe     mit    einer Lö  sung von 20 bis 25  C, die pro Liter     Flotte    20 g  des obigen Farbstoffes und 0,

  5 g     eines        nächtionogenen          Netzmittels    (z. B. eines     polyoxäthyäerten        Oleylalkohols)     sowie 15,0 g     Harnstoff        und    15 g     Natriumbicarbonat     enthält.     Anschliessend    wird das Gewebe     zwischen        zwei     Gummiwalzen auf einen     Feuchtigkeitsgehalt    von etwa       100%    abgequetscht.

   Nach dem     Zwischentrocknen    bei  50 bis 60  C wird 30     Sekunden    bei 140  C erhitzt und  die so     erhaltene    Färbung gründlich mit heissem     Wasser       gespült und 20 Minuten     kochend    mit     einer    Lösung       behandelt,    die pro     Liter    5 g     Marsedler        Seife    und 2 g  Soda     enthält.        Nach    dem Spülen und     Trocknen,    erhält  man eine kräftige     rotsbichige        Gelbfärbung    von guter  Nass-,

   Reib- und     Lichtechtheit.     



  In der     nachfolgenden    Tabelle     sind        die        Diazokompo-          nenten,    Kupplungskomponenten und     die    mit der     Amino-          gruppe        verknüpfbaren        Reaktivkomponenten        angeführt,     aus denen analog den     Angaben    in den     Beispielen,    1     und    2  Farbstoffe aufgebaut werden können,

   deren Farbtöne  - erhalten nach einem der     beschriebenen        Applikations-          verfahren    -     ebenfalls    in der Tabelle verzeichnet sind.  
EMI0009.0052     
  
    Abkürzungen <SEP> für <SEP> die <SEP> Reaktivkompomenten:

   <SEP> A <SEP> = <SEP> 2,4aDifluor-6-methoxy-triarzin
<tb>  B <SEP> - <SEP> 2,4-iDifluor-6-methylmercaptotriazin
<tb>  <U>D</U>ia<U>zo</U>k<U>omp</U>onente <SEP> Kupplung<U>s</U>ko<U>mp</U>onente <SEP> Reaktivkomponente <SEP> Farbton
<tb>  2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure <SEP> 1 <SEP> "Amino-2-methoxy-5-methylbenzol <SEP> A <SEP> Gelb
<tb>    <SEP> <B>B</B>
<tb>  1 <SEP> Aminonaphthalin-3,6-disulfonsäure <SEP> 1-Amino-3,methylbenzol <SEP> A <SEP>  
<tb>  B
<tb>  2 <SEP> Aminonaphthalin-5,7-disulfonsäure <SEP> A <SEP>  
<tb>    <SEP> <B>B</B> <SEP>  
<tb>  2-Aminonaphthalin-6, & disulfonsäure <SEP>   <SEP> A <SEP>  
<tb>    <SEP>   <SEP> <B>B</B> <SEP>  
<tb>  4-Aminoazobenzol.,3,4'-disulfonsäure <SEP>   <SEP> A <SEP> Braungelb
<tb>  1-Aminobenzol-4-sulfonsäure <SEP> --*
<tb>  1-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure <SEP>   <SEP> B <SEP>  
<tb>  243'-Sulfo-4'-aminophenyl)

  -6-methyl- <SEP>   <SEP> A <SEP> Gelb
<tb>  benzthiazol-7-sulfonsäure
<tb>  2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure <SEP> 1-Methylamino-3-methoxybenzol <SEP> B <SEP>  
<tb>  1-Amino-3-acetylaminobenzol <SEP> A <SEP>  
<tb>  <B>s</B> <SEP> Anilin <SEP> A <SEP>         <I>Beispiel 4</I>  a) In die     Lösung    von 36,5     Teilen        des        Natriumsalzes     der     1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure    in  200 Teilen Wasser werden bei 0 bis 10  C 22     Teile          2,4-Difluor-6-f-methoxyäthoxy-triazin    gegeben und unter       ständigem    Abstumpfen der frei werdenden Säure ein       pH    von 5,

  5 bis 6 aufrechterhalten. Die Reaktion wird       chromatographisch    verfolgt. Die erhaltene Lösung des         Farbstoffzwischenproduktes        wird    in 900 Teile Wasser       gegeben    und bei einem     pH    von 7 bis 8 bei 0 bis 5  C  mit 17,5 Teilen     diazotierter        2-Amnobenzolsulfonsäure,     gelöst in 200     Teilen    Wasser,     gekuppelt.    Bei einem       End-pH    von 6,5 wird     rafft        Kochsalz        ausgesalzen,

      abge  saugt und mit 15     %        iger        Kochsalzlösung    gewaschen. Man  trocknet im Vakuum bei 30 bis 40  C. Der Farbstoff  
EMI0009.0078     
    bildet     rote        Nädelchen.     



  b) Wird Gewebe aus Baumwolle     oder        regenerierter          Cellulose        nach        einer    der in den     Beispielen    1 bis 3       beschriebenen    Methoden mit     diesem        Farbstoff    gefärbt  oder     bedruckt,    so erhält man klare blaustichig rote       Färbungen        und    Drucke von guter Nass-, Reib- und Licht  echtheit.  



       Gleich        gute        Ergebnisse    erhält man nach     folgender          Arbeitsweise:       50 g     Baumwollstrang    werden in<B>1</B>     Liter        Färbeflotte,     die 1,5 g obigen     Farbstoffes    enthält,     gefärbt,        indem    man  innerhalb 30     Minuten:

          bei    20 bis 30 C 50 g     Kochsalz     in mehreren Anteilen zugibt, anschliessend 20 g Soda zu  fügt und 60 Minuten     bei        dieser    Temperatur behandelt.  Nach dem Spülen,     kochenden        Seifen:    und     Trocknen     erhält man     eine    blaustichig     rote    Färbung von     guter          Nass-,    Reib- und     Lichtechtheit.     



  In der     nachfolgenden    Tabelle sind die Farbtöne           weiterer    Farbstoffe angeführt, die aus den     ebenfalls     aufgeführten     Diazokomponenten,        Kupplungskomponen-          ten    und mit der     Aminogruppe    in den letzteren     verknüpf-          baren        Reaktivkomponenten    analog den Angaben in Bei  spiel 4 - oder auch     durch    Umsatz der     entsprechenden          Aminoazofarbstoffe    mit den     Reaktivkomponenten    -    aufgebaut werden und nach 

  einem der oben beschrie  benen Verfahren auf     Cellulosematerialien    gefärbt oder       gedruckt    werden können:  Abkürzungen für die     Reaktivkomponenten    wie in  Tabelle zu Beispiel 3.  
EMI0010.0017     
  
    Diazokomponente <SEP> Kupplungskomponente <SEP> Reaktivkomponente <SEP> Farbton
<tb>  1,Aminobenzol-2-sulfonsäure <SEP> 1-Amino-8-hydroxynaphthalin- <SEP> .
<tb>  3,6-disulfonsäure <SEP> B <SEP> Rot
<tb>  Aminobenzol <SEP> 1,(3'-Aminobenzoylamino)-8-hydroxy  naphthalin-3,6-disulfonsäure <SEP> A <SEP>  
<tb>    <SEP>   <SEP> B <SEP>  
<tb>  1-Amino-2-carboxybenzol-4-sulfonsäure <SEP> 1-Amino-8-hydroxynaphthalin  3,

  6-disulfonsäure <SEP> A <SEP>  
<tb>  1-Amino-4-methylbenzol-2-sulfonsäure <SEP>   <SEP> A <SEP>  
<tb>  1-Amino-3-acetyl-aminobenzol  6-sulfonsäure <SEP>   <SEP> B <SEP>  
<tb>  1-Amino-3-(2'-[4"-sulfophenylaminol  4-chlortriazin-1',3',5'-yl-6')  aminabenzol..6-sulfonsäure <SEP>   <SEP> A <SEP>  
<tb>  1-Aminobenzol-2-sulfonsäure <SEP> 2-Amino-5 <SEP> hydroxynaphthalin  7-sulfonsäure <SEP> A <SEP> Orange
<tb>  1,Amino-3-(2'-[4"-sulfophenylaminol  4'-methylaminotriazin-1',3',5'-yl-6')

    aminobenzol-6-sufonsäure <SEP>   <SEP> A <SEP>  
<tb>  1-Aminobenzol-2-sulfonsäure <SEP> 2-Methylamino-5-hydroxynaph@thaiin  7-sulfonsäure <SEP> A <SEP>  
<tb>  1-Amino-4-acetylamino-6-sulfomsäure <SEP>   <SEP> A <SEP> Scharlach
<tb>    <SEP> 2-Amino-5-hydroxynaphthalin  7-sulfonsäure <SEP> A <SEP>         <I>Beispiel 5</I>    In die Lösung von 21 Teilen des     Natriumsalzes    der       1,3-Diaminoberrzol-6-sulfonsäure        in   <B>100</B> Teilen Wasser  werden unter gutem Rühren 22 Teile     2,

  4-Difluor-6-/3-          methoxyäthoxy-triazin    und     bei    0 bis 10  C unter ständi  gem Abstumpfen der frei werdenden     Flusssäure    auf       pH    6 bis 6,5 .so lange gerührt, bis eine Probe     beim          Diazotzeren    und Kuppeln auf     1-HydroxynaphthaHn-4-          sulfonsäure        eine    klare,     gelbstichig        rote    Färbung ergibt.

      Das entstandene     Farbstoffzwischenprodukt    wird nach  Zugabe von Eis direkt mit 7 Teilen     Natriumnitrit    und  28     Teilen        konzentrierter    Salzsäure     diazotiert        und    an  schliessend mit einer vorgelegten Lösung von 47 Teilen  des     Natriumsalzes    der     1-Be.nzoylamino-8-hydroxy-          naphthalin-3,6-disulfonsäure    und 12 Teilen Soda in  200 Teilen Wasser vereinigt,     wobei    Kupplung zum  Farbstoff der Formel  
EMI0010.0043     
    erfolgt, der     ausgesalzen,        abgesaugt,

          gewaschen    und bei  30 bis 40  C im Vakuum getrocknet wird. Der Farbstoff  löst sich in Wasser leicht mit roter     Farbe    und liefert  nach     einem    der     oben        beschriebenen        Verfahren    klare  blaustichig rote Färbungen und Drucke auf     Cellulose-          materiaken.     



  In der folgenden     Tabelle    sind die Farbtöne und der       pH-Wert    des     Kupplungsmediums    von Farbstoffen an  geführt, die analog den Angaben in     Beispiel    5 aus    einer     Diazokomponente,        welche    eine weitere     bevor-          zugt        acylierbare        Aminogruppe    enthält,

   aus einer Kupp  lungskomponente und aus einer mit der     Diazokompo-          nente        verknüpfbaren        Reaktivkomponente        hergestellt    wer  den. Zum Färben und     Bedrucken    von     Cellulosemate-          rialien    mit den Farbstoffen der Tabelle     können    die oben  erwähnten Verfahren herangezogen werden.  



  Abkürzungen für die     Reaktivkomponenten    wie in       Tabelle    zu Beispiel 3.    
EMI0011.0001     
  
    Reaktiv- <SEP> PH <SEP> des
<tb>  Diazokomponente <SEP> Kupplungskomponente <SEP> komponente <SEP> Kupplungs- <SEP> Farbton
<tb>  mediums
<tb>  1,3-Diaminobenzol- <SEP> 2-Aminonaphthalin  4-sulfonsäure <SEP> 5,7-disulfonsäure <SEP> A <SEP> 4-5 <SEP> Orange
<tb>    <SEP> 2-Aminonaphthalin  3,6-disulfonsäure <SEP> A <SEP> 4-5
<tb>  2-Aminonaphthalin  6-sulfonsäure <SEP> B <SEP> 4-5
<tb>    <SEP> 2-hT-Methylamino-8  hydroxynaphthalin  6-sulfonsäure <SEP> A <SEP> 4-5 <SEP> a
<tb>    <SEP> 1-(3',5'-Dichlor  1',2'-thiazol-4'  carbonamido)-8  hydroxynaphthalin  3,6-disulfonsäure <SEP> A <SEP> 7-8 <SEP> Rot
<tb>    <SEP> 1-(2',4'-Dihydroxy  triazin-1',3',5'  yl-6'-amino)-8  hydroxynaphthalin  3,

  6-disulfonsäure <SEP> B <SEP> 7-8
<tb>    <SEP> 2-Hydroxynaphthalin  3,6-disulfonsäure <SEP> A <SEP> 8 <SEP> Scharlach
<tb>    <SEP> 1-(3'-Sulfophenyl)  3-methyl-pyrazolon-5 <SEP> A <SEP> 6 <SEP> Gelb
<tb>    <SEP> 1-(2',5'-Dichlor  4'-su <SEP> lfophenyl)-3  methyl-pyrazolon-5 <SEP> A <SEP> 6 <SEP> a
<tb>    <SEP> 1-(5',7'-Disulfo  naphthyl-2')-3  methyl-pyrazolon-5 <SEP> A <SEP> 6
<tb>    <SEP> 1-(3'-Sulfophenyl)  3-methyl-5-amino  pyrazol <SEP> B <SEP> 6
<tb>  1,4-Diaminobenzol- <SEP> 2-Amino-8-hydroxy  3-sulfonsäure <SEP> naphthalin-6  sulfonsäure <SEP> A <SEP> 4-4,5 <SEP> Rot
<tb>    <SEP> 2-Acetylamino-5  hydroxynaphthalin  7-sulfonsäure <SEP> A <SEP> 6-7 <SEP> Scharlach
<tb>    <SEP> 1-Acetylamino-5  hydroxynaphthalin  7-sulfonsäure <SEP> B <SEP> 6-7 <SEP> Rot       <I>Beispiel 6</I>  51,

  6 Teile des durch     Diazotieren    von     1-Hyd,roxy-2-          aminobenzol-4@sulfonsäu-re    und Kuppeln auf     2-Amino-          5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure    in     Wasser/Pyridin    in         Gegenwart    von     Soda    und     nachfolgende        Behandlung    mit  einem kupferabgebenden Mittel     erhaltenen    Farbstoffes  der Formel  
EMI0011.0013     
      werden in     1500    Teilen Wasser bei     pH    7     gelöst.    Unter  gutem Rühren gibt man bei 20 bis 30  C 20 

  Teile       2,4-Difluor-6-methoxy-triazin    ein und     stumpft    die frei  werdende     Flusssäure    mit     Sodalösung    laufend auf einen         pH    von 6-6,5 ab. Wenn keine freie     Aminogruppe    mehr  nachweisbar ist, wird der     gebildete        Reaktivfarbstoff     der Formel  
EMI0012.0012     
    aasgesalzen,     abgepresst,    gewaschen     und    im Vakuum bei  30 bis 40' C getrocknet.

   Gewebe aus     Cellulosemateria-          lien    können mit diesem Farbstoff nach einem der oben  genannten     Verfahren    in nass- reib- und lichtechten       Rubintönen    gefärbt     oder    bedruckt werden.  



  In der folgenden Tabelle sind die Schwermetall  komplexe weiterer     Aminoazofarbstoffe    und die mit der       Aminogruppe    verknüpften     Reaktivkomponenten    sowie    die Farbtöne dieser Farbstoffe auf     Cellulosematerialien     angeführt. Die Herstellung der     Aminoazofarbstoffe,     ihrer Metallkomplexe und deren Umsatz mit den Reaktiv  komponenten kann analog den Angaben in Beispiel 6  erfolgen.  



  Abkürzungen für die     Reaktivkomponenten    wie in       "Tabelle    zu Beispiel 3.  
EMI0012.0027     
  
    Aminoazofarbstoff <SEP> komplexgebundenes <SEP> Reaktiv- <SEP> Farbton
<tb>  Schwermetall <SEP> komponente
<tb>  1-Hydroxy-2-amin,obenzol-4,6-disulfonsäure <SEP> <U>-</U>
<tb>  2-Amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure <SEP> Cu <SEP> A <SEP> Rubin
<tb>  1-Hydroxy-2-aminobenzol-4=sulfons.äure <SEP> --+
<tb>  2-Athylamino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure <SEP> Cu <SEP> A <SEP>  
<tb>  1-Amino-2-hydroxy-6-nitronaphthalin-4-sulfonsäure
<tb>  2-Amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsiiure <SEP> Cu <SEP> A <SEP>  
<tb>    <SEP> Cr <SEP> A <SEP> grünst.
<tb>  Grau
<tb>  1-Amino-2-hydroxy-6-nitronaphthalin-4-sulfonsäure <SEP> --> <SEP> Co <SEP> B <SEP> rotst.
<tb>  l,

  Amino-$-hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure <SEP> Schwarz
<tb>  1-Amino-2-hydroxy-5-methylsulfonylbe@nzol <SEP> -->
<tb>  1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure <SEP> Cu <SEP> A <SEP> Violett
<tb>    <SEP> Co <SEP> A <SEP> Grau
<tb>    <SEP> Cr <SEP> A <SEP> grünst.
<tb>  Schwarz
<tb>  1-Arnino-2-me,thylbenzol-4-sulfonsäure <SEP> , <SEP> 1-Amino  2-hydroxy-5-methylbenzol <SEP> --, <SEP> 1-Amino-8-hydroxy  naphthalin-4,6-disulfonsäure <SEP> Cu <SEP> B <SEP> Blau
<tb>  %> <SEP> Co <SEP> B <SEP> Grau
<tb>    <SEP> Cr <SEP> A <SEP> grünst.
<tb>  Schwarz
<tb>  (1 <SEP> Amino-2-chl'orbenzol-4-sulfonsäure <SEP> -a <SEP> 1 <SEP> Hydroxy  2-aeetylaminobenzol), <SEP> verseift, <SEP> -<B>-></B> <SEP> 1-Amino  8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure <SEP> Cu <SEP> A <SEP> Marineblau
<tb>  (1-Aminoo-2-chlorbenzol-4-sulfonsäure <SEP> --> <SEP> 1-Hydroxy  2-acetylaminäbenzol),

   <SEP> verseift <SEP> --> <SEP> 1-Amino-8-hydroxy  naphthalin-3,6-disulfonsäure <SEP> Co <SEP> A <SEP> Grau
<tb>  1-Amino-8-hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure <SEP> <U>,</U>
<tb>  1-Hydroxy-2;6-diaminobenzol-4-sulfonsäure <SEP> <U>-a</U>
<tb>  1,3-iDihydroxybenzol <SEP> Co <SEP> A <SEP> Schwarz
<tb>  1-.Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure <SEP> E  1 <SEP> Hydroxy-2,6-diaminobenzol-4-sulfonsäure <SEP> <U>-.@</U>
<tb>  2-Hydroxynaphthalin <SEP> Co <SEP> A <SEP>  
<tb>  1-Amino-8-hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure <SEP> E-  1-Hydroxy-2,6-diaminobenzol-4Jsulfonsäure <SEP> -->
<tb>  3-Methyl-pyrazolon-(5) <SEP> Co <SEP> A <SEP>           <I>Beispiel 7</I>  96 Teile     (bezogen    auf     100        %        ige    Ware)

   des in üblicher  Weise durch Einwirkung von     Chlorsulfonsäure    und       Thionylchlorid    auf     Kupferphthalocyanin    frisch herge  stellten     Kupferphthalocyanin-tetrasulfochlorids    oder des       isomeren,    aus     1-Sulfobenzol-3,4-dicarbonsäure    über die  entsprechende     Kupferphthalocyanin-tetrasulfonsäure    auf  gebauten     Kupferphthalocyanin-tetrasulfochlorids    werden  in Form des feuchten, gut gewaschenen Saugkuchens  in 500 Teilen Wasser und 500 Teilen Eis suspendiert,  die     Lösung    von 50 Teilen     1,

  3-Diaminobenzol    in     500    Tei  len Wasser     hinzugegeben    und der     pH    mit Soda auf 8,5    eingestellt. Man rührt die Suspension 24 Stunden bei       Raumtemperatur    und hält     dabei    durch     laufende    Soda  zugabe den     pH    stets auf 8,5. Das. entstandene Konden  sationsprodukt wird bei     pH    1 bis 2 durch Zugabe  von Kochsalz ausgefällt, abgesaugt, gewaschen und dann  wieder in     100(?    Teilen Wasser neutral gelöst.

   In die  blaue Lösung werden unter intensivem Rühren 65 Teile       2,4-Difluor-6-/i-methoxyäthoxy-triazin    eingetragen und  unter ständigem Abstumpfen mit     Sodalösung    auf     pH    6  so lange bei 0 bis 10  C gerührt, bis keine freien       Aminogruppen    mehr nachweisbar sind. Der so erhaltene       Reaktivfarbstoff    der Formel  
EMI0013.0029     
    wird     ausgesalzen,    gewaschen und bei 30 bis 40  C  im Vakuum getrocknet.

   Er stellt ein dunkelblaues in  Wasser mit blauer     Farbe        lösliches    Pulver dar und färbt  Baumwolle und     Regeneratcellulose    nach     einem    der  oben angeführten Färbe- und     Druckverfahren    in klaren  Blautönen von guter Nass-, Reib- und Lichtechtheit.  



  Anstelle der 96 Teile     Kupferphthalocyanirntetrasulfo-          chlorid    können - bei sonst gleicher     Arbeitsweise    wie in  Beispiel 7 - auch 87 Teile (bezogen auf     100        %        ige    Ware)  des durch Einwirkung von     Chlorsulfonsäure    auf     Kupfer-          oder        Nickelphthalocyanin    erhältlichen Kupfer- oder       Nickelphthalocyanin-trisulfochlorids    in Form des feuch  ten, gut mit Eiswasser     gewaschenen    Saugkuchens einge  setzt werden;

   man erhält dann     ebenfalls    klar blau fär  bende     Reaktivfarbstoffe.     



  Wenn man wie in Beispiel 7 angegeben     arbeitet,     jedoch von 87 Teilen     Kupferphthalocyan.in-trisulfo-          chlorid    ausgeht und anstelle der 50 Teile des Natrium  salzes des     1,3-Diaminobenzols    90 Teile des Natrium  salzes der     4,4'-Diaminod'iphenyl-2,2'-disulfonsäure        oder     90 Teile des     Natriumsalzes    der     4,4'-Diaminostilben-2,2'-          disulfonsäure    einsetzt, erhält man     Reaktivfarbstoffe,    wel  che     Cellulosematerialien    nach einem der oben genannten  Verfahren in nass-,

       reib-    und lichtechten klaren blauen  Tönen färben.  



  Geht man vom     4',4",4"',4""-Tetraphenyl-Cu-phthalo-          cyanin    aus, so erhält man nach     Sulfochlorierung    und  Umsatz mit     1,3-Phenylendiamin        und        Acylierung    mit       2,4-Difluor-6-methoxy-triazin    einen     Reaktivfarbstoff,    der         Cellulosematerialien    in Gegenwart säurebindender Mittel  in klaren nass- und     lichtechten    Grüntönen färbt.  



  <I>Beispiel 8</I>  38,9 Teile des durch     sodaalkalische    Kupplung aus       6-Nitro-2-diazo-l-hydroxybenzol-4-sulfonsäure    und     2-          Hydroxynaphthalin    erhaltenen Farbstoffes werden in  200 Teilen Wasser bei     pH    8 bei     einer    Temperatur von  70 bis 80 C angerührt.

   In diese Suspension trägt man  67,9 Teile der auf 1 Molekül     Farbstoff    1 Chromatom  enthaltenden     Chromkomplexverbindung    des     Azofarb-          stoffes    aus     4-Chlor-2-diazo-l-hydroxybenzol-6-sulfon-          säure    und     1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfon-          säure    ein, wobei das     pH    durch     Zutropfen    von Soda  lösung     zwischen    7 und 9 gehalten wird. Nach 20 Minu  ten bei 70 bis 80  C hat sich eine dunkelblaue Lösung  gebildet.

   Das     Papierchromatogramm    zeigt, dass ein ein  heitlicher Mischkomplex entstanden ist. Der Mischkom  plex wird innerhalb     einer    Stunde bei 20  C und     pH    6  bis 7 mit 25 Teilen     2,4-Difluor-6-/3-methoxyäthoxy-          triazin        acyliert,        wobei    das     pH    durch     Zutropfen    einer       Sodalösung    im     angegebenen    Bereich     gehalten    wird.

   Der       acylierte        Farbstoff    wird mit 20%     Kaliumchlorid        ausge-          salzen,        abfiltriert    und bei 30  C getrocknet. Man erhält  ein dunkles Pulver, das sich in Wasser     mit    blaugrauer  Farbe löst.  



       Der        Farbstoff    entspricht als     Pentanatriumsalz    der  Formel    
EMI0014.0001     
    Stoffe in der in diesem Beispiel angegebenen Weise       erhalten.    Für die     Herstellung    dieser     Farbstoffe    wurde  stets der     Azofarbstoff,    der im 2:     1-Mischkomplex    die       Reaktivgruppe    trägt, als 1 :     1-Chromkomplex    eingesetzt.

      Er färbt     Baumwolle    nach den in den     Beispielen    1 bis  3 angegebenen     Verfahren    in grauen     bis    schwarzen       Tönen.     



  Aus den in der     folgenden    Tabelle angegebenen Aus  gangskomponenten lassen sich     ebenfalls    wertvolle Farb-  
EMI0014.0016     
  
    1 <SEP> : <SEP> 1-Chromkomplex <SEP> metallfreier <SEP> Farbstoff <SEP> Farbton <SEP> auf
<tb>  Baumwolle
<tb>  4-Nitro-2-amino-l-hydroxybenzol-6-sulfonsäure <SEP> -@ <SEP> 4-Nitro-2-amino-l-hydroxybenzol <SEP> -->
<tb>  1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6disulfonsäure <SEP> 2-Hydroxynaphthalin <SEP> Schwarz
<tb>  4Nitro-2-amino-l-hydroxybenzol <SEP> --@
<tb>  2-Hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure <SEP>  
<tb>  4-Nitro-2-amino-l-hydroxybenzol <SEP> --*
<tb>  1,Hydroxynaphthalin-4-sulfonsäure <SEP> Marineblau
<tb>  6-Nitro-2-amino-1-hydroxybenzol  4-sulfonsäure <SEP> <B>--.></B> <SEP> 2-Hydroxynaphthalin <SEP> Schwarz
<tb>    <SEP> 4,

  Nitro-2-amino-1-hydroxybenzol <SEP> .--*
<tb>  1-Acetylamino-7-hydroxynaphthalin <SEP>  
<tb>  6rNitro-l-amino-2-hydroxynaphthalin  4-sulfonsäure <SEP> --<B>-></B> <SEP> 2-Hydroxynaphthalin <SEP>  
<tb>  4-Nitro-2-amino-l-hydroxybenzol-6-sulfonr.äure <SEP> --> <SEP> 4-Nitro-2-amino-l-hydroxynaphthalin  1-Amino-8-hydroxynaphthalin-4,6-düsulfonsäure <SEP> 6-sulfonsäure <SEP> --+ <SEP> 2-HydroxynaphRhalin <SEP>  
<tb>  4-Chlor-2-amino-l-hydroxybenzol-6-sulfonsäure <SEP> --@ <SEP> 4--Nitro-2-amino-1-hydroxybenzol
<tb>  1-Amino-8 <SEP> hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure <SEP> 2-Hydroxynaphthalin <SEP> Blauschwarz
<tb>    <SEP> 4-Nitro-2-amino-l-hydroxybenzol
<tb>  2-Hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure <SEP>  
<tb>  <B> </B> <SEP> 4-Chlor,

  2-amino-l-hydroxybenzol
<tb>  2 <SEP> Hydroxynaphthalin <SEP> Marineblau
<tb>  <B>s</B> <SEP> 4-Nitro-2-amino-1-hydroxybenzol <SEP> -->
<tb>  1-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin  3,6disulfonsäure <SEP> Blau
<tb>    <SEP> 4-Nitro-2-amino-1-hydroxybenzol <SEP> -@
<tb>  l,Amino-8-hydroxynaphthalin  2,4-disulfonsäure <SEP> Marineblau
<tb>  <B> </B> <SEP> 6-Nitro-1-amino-2-hydroxynaphthalin  4-sulfonsäure <SEP> -* <SEP> 2-Hydroxynaphthalin <SEP> Blauschwanz
<tb>  <B> </B> <SEP> 2-Aminobenzol-l-carbonsäuro  5-sulfonsäure <SEP> --> <SEP> 1-Phenyl-3-methyl  5-pyrazolon <SEP> Graugrün       
EMI0015.0001     
  
    1 <SEP> :

   <SEP> 1-Chromkomplex <SEP> metallfreier <SEP> Farbstoff <SEP> Farbton <SEP> auf
<tb>  Baumwolle
<tb>  4-Nitro-2-amino-l-hydroxybenzol-6-sulfonsäure <SEP> -@ <SEP> 6-Nitro-1-amino-2-hydroxynaphthalin  1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure <SEP> 4-sulfonsäure <SEP> <U>-,</U> <SEP> 2-Hydroxynaphthalin <SEP> Schwarz
<tb>  4-Chlor-2-amino-1-hydroxybenzol-6-sulfonsäure <SEP> 4-Chlor-2-amino-l-hydroxyb,-nzol <SEP> <U>-</U>
<tb>  1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure <SEP> 1-(4'-Sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon <SEP> Violett
<tb>  4-Methyl-2-amino-1-hydroxy'benzol-6-sulfonsäure <SEP> 4-Chlor-2-amino-1-hydroxybenzol
<tb>  1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6disulfonsäure <SEP> 2-Hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure <SEP> rotst.

   <SEP> Blau
<tb>  4-Nitro-2-amino-l-hydroxybenzol-6-sulfonsäure <SEP> 5-Nitro-2-amino-l=hydroxybenzol <SEP> -3  1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure <SEP> 2-Hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure <SEP> Schwarz
<tb>    <SEP> 4-Nitro-2-amino-1-hydroxybenzol <SEP> ,
<tb>  2-Hydroxynaphthalin-8-sulfonsäure <SEP>  
<tb>    <SEP> 4-Nitro-2-amino-1-hydroxybenzol <SEP> ->
<tb>  1-Hyd <SEP> roxynaphthal <SEP> in-5-sulfonsäure <SEP>  
<tb>    <SEP> 6-Nitro-2-amino-l-hydroxybenzol <SEP> --->
<tb>  1-Hydroxynaphthalin-5-sulfons.äu <SEP> re <SEP>         <I>Beispiel 9</I>  Verfährt man wie in Beispiel 6 angegeben,

   geht aber  statt von dem dort verwendeten kupferhaltigen     Amino-          monoazofarbstoff    von der äquivalenten Menge des  Chromkomplexes des durch Kuppeln von     diazotierter          1-Amino-2-hydroxy-3-chlorbenzol-5-sulfonsäure    mit       1-[3'-(3"-Aminophenyl)]-sulfonylimido-sulfonyl-          phenyl-3-methylpyrazolon-(5)       erhaltenen     Aminoazofarbstoffes    aus, so erhält man     einen          Reaktivfarbstoff,    welcher     Cellulosematerialien    nach  einem der oben angegebenen Verfahren in gut nass-,

         reib-    und lichtechten gelbbraunen Tönen färbt.  



  <I>Beispiel 10</I>  a) 0,1     Mol    der     Kupferkomplexverbindung    der  Formel  
EMI0015.0015     
    wird in     3000        Volumteilen    Wasser bei     pH    6 gelöst und  unter Rühren bei einer     Temperatur    von 20 bis 30" C  mit 20 Teilen     2,4-Difluor-6-methoxy-triazin    vereinigt  und mit 2n     Kaliumcarbonatlösung    ein     pH    von 6 ein  gehalten. Das Gemisch wird     gerührt,    bis die Konden  sation     beendet    ist, der Farbstoff durch Zugabe von wenig       Natriumchlorid    abgeschieden und isoliert.

   Der Rück  stand wird mit Aceton gewaschen und bei Raumtempe  ratur unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhält  ein     dunkles    Pulver, das sich in Wasser mit grüner Farbe  löst und Baumwolle nach den in den Beispielen 1 bis  3 angegebenen Verfahrensweisen in     grünen    Tönen  färbt.  



  b) Man     imprägniert    Baumwollgewebe mit einer  Lösung von 20 bis 25  C, die pro Liter Flotte 25 g  des obigen     Farbstoffes    und 0,5 g eines     nichtionischen     Netzmittels (z. B.     eines        polyäthylierten        Oleylalkohols),     150 g Harnstoff und 20 g     Natriumcarbonat    enthält. An  schliessend wird das Gewebe zwischen zwei Gummi  walzen auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa     100/'0     abgequetscht.

   Nach dem Zwischentrocknen bei 50 bis  60  C wird 15 Sekunden auf 140  C erhitzt und die so  erhaltene Färbung gründlich mit heissem Wasser     gespült     und 20 Minuten     kochend    mit einer Lösung     behandelt,     die     pro        Liter    5 g Marseiner Seife und 2 g Soda enthält.  Nach dem Spülen und     Trocknen    erhält man eine     grüne     Färbung von guter Nass-, Reib- und Lichtechtheit.

      Auch nach einem der anderen, in. den Beispielen 1  bis 5 beschriebenen Färbe- oder     Druckverfahren    erhält  man auf Materialien aus     Cellulose    klare     Grüntöne        von     guten     Echtheiten.     



  <I>Beispiel<B>11</B></I>  0,1     Mol    der Paste der     An-#noazoverbindung    der  Formel  
EMI0015.0050     
    die durch Kupplung der     Diazoniumverbindung    aus     6-          Acetamino-2-aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure    mit     2-          Oxynaphthalin-3,6-disulfonsäure    und     Verseifung    und  Umwandlung der     Monoazoverbindung    in den Kupfer  komplex erhalten wird, wird in 2000     Volumteilen    Wasser  bei     pH    6,5 gelöst und mit 26 Teilen     2,

  4-Difluor-6-          phenylamino-triazin    vereinigt. Das Reaktionsgemisch  wird bei 20 bis 30  C gerührt, bis die     Kondensation     beendet ist, wobei der     pH    der     Reaktionslösung    durch  Zugabe von     Sodalösung    bei 6 bis 7 gehalten wird.      Nach     beendeter    Reaktion     wird    der     Farbstoff        ausgesalzen,     isoliert     und    im Vakuum getrocknet.  



       Der        getrocknete        Farbstoff    stellt ein dunkles Pulver  dar, das sich in Wasser mit violetter Farbe löst und       Baumwolle    in Gegenwart von Alkali in blaustichig       violetten    Tönen färbt.  



  <I>Beispiel 12</I>  Die     wässrige    Lösung von 0,1     Mol    des Kupferkom  plexes der Formel  
EMI0016.0013     
         hergestellt    nach den Angaben der     Deutschen    Patent  schrift     Nrn.   <B>1061</B>460 bzw.<B>1085</B> 988, wird in üblicher    Weise mit 0,1 Teil     2,4-Difluor-6-(4'-sulfophenylamino)-          triazin    zur Reaktion gebracht.

   Man hält durch Zugabe  von Soda den     pH    auf 6-7 und isoliert den Farbstoff nach  beendeter Reaktion durch     Aussalzen.    Er stellt in     getrock-          netem    Zustand ein dunkles Pulver dar, das sich in       Wasser    mit     violetter    Farbe löst. Baumwollgewebe wird  in licht- und     nassechten    violetten Tönen gefärbt.

      <I>Beispiel 13</I>  27,5 Teile     2-methylamino-5-hydroxynaphthalin-7-          sulfonsaures    Natrium werden in 150 Teilen     Wasser    ge  löst, mit 20 Teilen     2,4-Difluor-6-dimethylamino-triazin     versetzt und bei 20  C unter .ständigem Abstumpfen  des entstandenen     Fluorwasserstoffes    mit insgesamt 34       Volumteilen    16     %        iger        Sodalösung    auf     pH    6 bis 7 gerührt.  Nach kurzer Zeit ist die     Acylierung    beendet, der     pH    ist 7  und ändert sich nicht mehr.  



  Man gibt dann 30 Teile     Natriumbicarbonat    zu und  lässt bei 20  C innerhalb von 15 Minuten die     Diazo-          suspension    aus 34 Teilen des     Dinatriumsalzes    der       2-Aminonaphthalin-1,7-disulfonsäure    in     200    Teilen  Wasser     zutropfen.    Der sofort entstandene orangefarbene       Reaktivfarbstoff    der Formel  
EMI0016.0046     
    wird nach     einstündigem        Nachrühren    durch Zugabe von  80     Teilen    Kochsalz völlig     abgeschieden,        abfiltriert,

      mit  verdünnter     Kochsalzlösung    gewaschen und bei 35" C  im Vakuum getrocknet. Er färbt     CellulosemateriaUen     nach den     oben    genannten     Verfahren        in        rotstichigen          Orangetönen    von sehr     guten        Nassechtheiten    und guter       Chlorbeständigkeit.       In analoger Weise erhält man durch     Acylierung    der  in Spalte 2 der nachfolgenden Tabelle aufgeführten       Aminonaphtholsulfonsäuren    mit     2,

  4-Difluor-6-äthoxy-          triazin    und Ankuppeln der gebildeten     Acylamino-          naphthotsulfonsäuren    mit den in Spalte 1     genannten          Diazokomponenten    orange bis rote     Reaktivfarbstoffe.     
EMI0016.0071     
  
    Diazokomponente <SEP> Aminonaphtholsulfonsäure <SEP> Farbton <SEP> auf
<tb>  Baumwolle
<tb>  2-Aminonaphthalin- <SEP> 2-Athylamino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure <SEP> Orange
<tb>  1,7-disulfonsäure
<tb>    <SEP> 2-(ss-Hydroxyäthylamino)-5-hydroxynaphthalin  7-sulfonsäure <SEP>  
<tb>    <SEP> 2-Amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure <SEP>  
<tb>    <SEP> 2-Amino-5-hydroxynaphthalin-1,

  7-disulfonsäure <SEP>  
<tb>    <SEP> 2-Aniino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure <SEP> Scharlach
<tb>  <B>b</B> <SEP> 2-Amino-8-hyäroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure <SEP>  
<tb>  2-Aminonaphthalin- <SEP> 2-Methylamino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure <SEP> Orange
<tb>  1,5-disulfonsäure
<tb>    <SEP> 2-Athylam@ino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure
<tb>    <SEP> 2-(ss-Hydroxyäthylamino)-5 <SEP> hydroxynaphthalin  7-sulfonsäure <SEP>  
<tb>    <SEP> 2-Amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure <SEP>  
<tb>    <SEP> 2-Amino-5-hydroxynaphthalin-,1,7-disulfonsäure <SEP>  
<tb>    <SEP> 2-Amino-8-hydroxynaphthalin.#6-sulfonsäure <SEP> Scharlach
<tb>  r <SEP> 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,

  6-disulfonsäure <SEP>         
EMI0017.0001     
  
    Diazokomponente <SEP> Aminonaphtholsulfonsäure <SEP> Farbton <SEP> auf
<tb>  Bau<U>m</U>w<U>ol</U>l<U>e</U>
<tb>  2-Aminonaphthalin- <SEP> 2-Amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure <SEP> Orange
<tb>  1,5,7-trisulfonsäure
<tb>    <SEP> 2-Methylamino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure <SEP>  
<tb>    <SEP> 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure <SEP> Scharlach
<tb>  2-Aminobenzol- <SEP> 24f-Hydroxyäthylamino)-5-hydroxynaphthalin- <SEP> Orange
<tb>  sulfonsäure <SEP> 7-sulfonsäure
<tb>    <SEP> 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure <SEP> Scharlach
<tb>    <SEP> 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure <SEP>  
<tb>    <SEP> 2-Amino-5-hydroxynaphthalin@1,7-disulfomäure <SEP> Orange
<tb>  2-Aminonaphthalin- <SEP> 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure <SEP> blaust.

   <SEP> Rot
<tb>  1-sulfonsäure
<tb>    <SEP> 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-4,6-disulfonsäure <SEP>  
<tb>  2-Aminonaphthalin- <SEP> 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure <SEP>  
<tb>  1,5-disulfonsäure
<tb>    <SEP> 1 <SEP> -,Amino-8-hydroxynaphthalin-4,6-disulfonsäure <SEP>  
<tb>    <SEP> 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-@6-sulfonsäure <SEP>  
<tb>  2-Aminonaphthalin- <SEP> l,Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure <SEP>  
<tb>  1,7-disulfonsäure
<tb>    <SEP> 1-A@mino-8-hydroxynaphthalin-4,6-disulfonsäure <SEP>  
<tb>    <SEP> 1-Amino-8-hydroxynaphth,alin-6-s,ulfonsäure <SEP>  
<tb>  2-Aminonaphthalin- <SEP>   <SEP>  
<tb>  1,5,7-trisulfonsäu,re
<tb>  1-Amino-4-chlor- <SEP> 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure <SEP>  
<tb>  benzol-2-sulfonsäure
<tb>  l,Amino-2-methoxy- <SEP>   <SEP>  
<tb>  benzol-5-sulfonsäure
<tb>  1-A:

  minobenzol-2-car- <SEP>   <SEP>  
<tb>  bonsäure-4-sulfonsäure
<tb>  1-Amino-4-acetylamino- <SEP>   <SEP> Violett
<tb>  benzol-2-sulfonsäure
<tb>  <B>a:</B> <SEP> 1 <SEP> Amino-8-hydroxynaphthalin-4,6-disulfonsäure <SEP> Maust. <SEP> ,Rot       <I>Beispiel 14</I>    56,8 Teile des durch Kupplung von     diazotierter     1 -     Amino    - 3 -     acetylaminobenzol    - 6 -     sulfonsäure    auf     2-          Aminonaphthalin-5,

  7-disulfonsäure    im essigsauren Me  dium und anschliessende alkalische oder     saure    Hydrolyse  der     Acetylaminogruppe        erhaltenen        Diaminoazofarb-          stoffes    werden bei     pH    7 in 450     Teilen    Wasser gelöst.    Nach Zugabe von 20 Teilen     2,4-Difluor-6-methoxy-          triazin    wird unter ständigem Abstumpfen der frei wer  denden     Flusssäure    mit     Sodalösung    aus     pH    6 bis 7 etwa  eine Stunde bei 20" C gerührt.

   Nach beendeter     Acylie-          rung    wird der gebildete     Reaktivfarbstoff    vermutlich der  Formel  
EMI0017.0023     
         ausgesalzen,        abfiltriert,        nochmals    in Wasser bei 30" C  gelöst, filtriert und aus dem Filtrat durch Zugabe von       Kochsalz    in völlig reiner Form abgeschieden. Der Farb  stoff wird wie üblich bei 35  C im Vakuum     getrocknet.     Er färbt     Cellulosematerialien    nach     einem    der oben ge  nannten Verfahren in echten     gelbstichigen    Orange  tönen.

      <I>Beispiel<B>15</B></I>  Zur neutralen Lösung von 60 Teilen des     Trinatrium-          salzes    des durch Kupplung von     diazotierter        2-Amino-          naphthalin-3,6,8-trisulfonsäure    mit     3-Acetylaminoanälin     in essigsaurem Milieu     erhaltenen        Aminoazofarbstoffes    in  500 Teilen Wasser gibt man 25 Teile     2,4-Difluor-6-fl-          äthoxyäthoxy-triazin    und rührt     eine    Stunde bei 10  C,

        wobei durch ständige Zugabe von Natronlauge ein     pH-          Wert    von 6     aufrechterhalten        wird.        Das        teilweise    ausge  fallene     Acylierungsprodukt        wird        bei        pH    7 durch Zugabe  von 100     Teilen    Kochsalz völlig     abgeschieden    und     ab-          filtriert.    Zur Reinigung kann der so erhaltene Reaktiv-         farbstoff    nochmals in     2500    Teilen Wasser von 30  

  C  gelöst, geklärt und durch     Aussalzen    des     Filtrates    mit  350 Teilen Kochsalz wieder abgeschieden werden. Der  Farbstoff hat die Formel  
EMI0018.0019     
    und stellt nach dem     Abfiltrieren,    Trocknen bei 35  C  und Mahlen ein gelbes Pulver dar, das sich in Wasser  leicht mit gelber     Farbe    löst und     Cellulosefasern    nach  einem der oben genannten     Färbeverfahren    in Gegenwart  ,säurebindender     Mittel    in sehr echten     rotstichig    gelben  Tönen färbt. Auch auf Wolle und     Polyamidfasern    wer  den echte     gelbe    Färbungen erhalten.  



  Zu ähnlichen Farbstoffen gelangt man, wenn man  wie oben verfährt,     jedoch    anstelle der 60 Teile         4'-amino-2'-acetylaminophenyl-(1')-azonaphthalin-          (2)-3,6,8-trisulfonsaurem     Natrium     entsprechende    Mengen der aus den in Spalte 1  angegebenen     Aminoverbindurtgen    und den in Spalte 2  angegebenen Kupplungskomponenten in üblicher     Weise     durch     Diazotieren        und    Kuppeln in essigsaurem Medium  erhaltenen     Aminoazofarbstoffe    einsetzt und mit     2,

  4-          Difluor-6-f-methoxyäthoxy-triazin        acyliert.     
EMI0018.0040     
  
    Diazokomponente <SEP> Kupplungskomponente <SEP> Farbton <SEP> auf <SEP> Baumwolle
<tb>  2-Aminonaphthalin-1,5-disulfonsäure <SEP> 1-A@mino-3-methyl-6-methoxybenzol <SEP> stark <SEP> rotst. <SEP> Gelb
<tb>    <SEP> 1-Amino-3-methylbenzol <SEP> Gelb
<tb>    <SEP> 1-Aminonaphthalin-:6-sulfonsäure <SEP> rotst. <SEP> Gelb
<tb>    <SEP> 1-Amino-3-acetyl <SEP> aminobenzol <SEP>  
<tb>    <SEP> 3.Aminophenylharnstoff <SEP>  
<tb>    <SEP> 1-Amino-3-hydroxyacetylaminobenzol <SEP>  
<tb>  2-Aminonaphthalin-5,7-disulfonsäure <SEP> 1-Amino-3-methyl-6-me:

  thoxybenzol <SEP> stark <SEP> rots.t. <SEP> Gelb
<tb>    <SEP> 1-Aminonaphthalin-7-sulfonsäure <SEP> rotst. <SEP> Gelb
<tb>    <SEP> 1-Amino-3-acetylaminobenzol <SEP>  
<tb>    <SEP> 3-Aminophenylharnstoff <SEP>  
<tb>    <SEP> 1-Amino-3-hydroxyacetylaminobenzol <SEP>  
<tb>  1-Aminonaphthalin-3,7-disulfonsäure <SEP> 1-@Amino-3-methyl-6-methoxybenzol <SEP> stark <SEP> rotst. <SEP> Gelb
<tb>    <SEP> 1 <SEP> ,Amino-3-methylbenzol <SEP> rotst. <SEP> Gelb
<tb>    <SEP> 1-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure <SEP>  
<tb>  2-Aminonaphthalin-3,6-disulfonsäure <SEP> 1-Amino-3-methyllbenzol <SEP>  
<tb>    <SEP> 1-Amino-3-methyl-6-methoxybenzol <SEP> stark <SEP> rotst. <SEP> Gelb
<tb>    <SEP> 1-Amino-3-acetylaminobenzol <SEP> rotst.

   <SEP> Gelb
<tb>    <SEP> 3-Aminophenylharnstoff <SEP>  
<tb>  <B> </B> <SEP> 1-Amino-3-hydroxyacetylaminobenzol <SEP>  
<tb>    <SEP> 1 <SEP> ,Aminon,aphthalin-6-sulfonsäure <SEP>  
<tb>  2-Aminonaphthalin-6,8-dis#ulfonsäure <SEP> 1-Amino-3-acetylaminobenzol <SEP>  
<tb>    <SEP> 1-Amino-2-methoxynaphthalin-6-sulfonsäure <SEP> stark <SEP> rotst. <SEP> Gelb
<tb>    <SEP> 1-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure <SEP> rotst. <SEP> Gelb
<tb>  2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure <SEP>   <SEP> Gelb
<tb>    <SEP> 1-,Aminonaphthalin-7-sulfonsäure <SEP>  
<tb>    <SEP> 1-Amino-2-methoxynaphthalin-6-sulfonsäure <SEP> stark <SEP> rotst. <SEP> Gelb
<tb>    <SEP> Anilin <SEP> Gelb
<tb>    <SEP> 1-Athylamino-3-:methylbenzol <SEP>  
<tb>    <SEP> N-Methylanilin <SEP>  
<tb>    <SEP> N-Äthylanilin <SEP>  
<tb>  N-(/3-:

  Hydroxyäthyl)-anil <SEP> in <SEP>  
<tb>    <SEP> N-Butylanilin <SEP>         
EMI0019.0001     
  
    Diazokomponente <SEP> Kupplungskomponente <SEP> Farbton <SEP> auf <SEP> Baumwolle
<tb>  2-Aminonaphthalin-3,6,8-trisulfonsäure <SEP> Anilin <SEP> rotst. <SEP> Gelb
<tb>    <SEP> 1-Amino-3-methylbenzol <SEP> <B> </B>
<tb>  > <SEP> 3-Aminophenylharnstoff <SEP> <B> </B>
<tb>    <SEP> I <SEP> -Amino-3-hydroxyacetylamindbenzol
<tb>    <SEP> 1 <SEP> Amino-3-acetylamino-6-methoxybenzol <SEP> gelbst.Orange
<tb>    <SEP> 1-Amino-3-acetylamino-6-methylbenzol <SEP> rotst. <SEP> Gelb
<tb>    <SEP> 1 <SEP> -Amino-3-methansulfonylaminobenzol <SEP> <B>></B>
<tb>    <SEP> 2,5-iDimethoxyanilin <SEP> gelbst. <SEP> Orange
<tb>  2-Aminonaphthalin-3,6,8-trisulfonsäure <SEP> 3-Methyl-6-methoxyanilin <SEP> <B> </B>
<tb>    <SEP> N-Methylanilin <SEP> rotst.

   <SEP> Gelb
<tb>    <SEP> N-Äthylanilin <SEP> <B> </B>
<tb>    <SEP> N-Butylanilin <SEP> <B>></B>
<tb>    <SEP> N4/3-Hydroxyäthyl)-anil <SEP> in <SEP> <B> </B>
<tb>  > <SEP> 3-(N-Äthylamino)-toluol <SEP> <B>></B>
<tb>    <SEP> 2,Aminotoluol <SEP> <B>></B>
<tb>    <SEP> 1-Amino-2,5-dimethylbenzol <SEP> stark <SEP> rotst. <SEP> Gelb
<tb>  <B>></B> <SEP> 1-Amino-2-methoxybe <SEP> nzol <SEP> <B>></B>
<tb>  > <SEP> 1-Amino-3-methoxybeneol <SEP> rotst. <SEP> Gelb
<tb>    <SEP> 1-Äthyl <SEP> amino-3-methoxybenzol <SEP> <B>></B>
<tb>  > <SEP> 1-Aminonaphthalin--6-sulfonsäure <SEP> <B>></B>
<tb>    <SEP> 1-AminonaphRhalin-7-sulfonsäure <SEP>  
<tb>  2-Aminonaphthalin-4,6,8-trisulfonsäure <SEP> 1-Amino-3-methylbenzol <SEP> <B>></B>
<tb>  > <SEP> Aminobenzol <SEP> <B>></B>
<tb>  > <SEP> Anilin <SEP> Gelb
<tb>  > <SEP> 1-Amino-3-acetylaminobenzol <SEP> rotst.

   <SEP> Gelb
<tb>  1-Aminonaphthalin-2,4,7-trisulfonsäure <SEP> 1-Amino-3-methylbenzol <SEP> Gelb
<tb>    <SEP> 1,Aminonaphthalin-6-sulfonsäure <SEP> <B> </B>
<tb>  4-Nitro-4'-am <SEP> inostilben  2,2'-lisulfonsäure <SEP> 1-Amino-3-acetylaminobenzol <SEP> rotst. <SEP> Gelb
<tb>    <SEP> 3"Aminophenylharnstoff <SEP> <B>></B>
<tb>    <SEP> 1 <SEP> -,Amino-3-hydroxyacetylaminobenzol <SEP> <B> </B>
<tb>  > <SEP> N-Methylanilin <SEP> <B>></B>
<tb>  <B>></B> <SEP> N,Athylanilin <SEP> <B> </B>
<tb>  <B> </B> <SEP> N-Butylanilin <SEP> <B>></B>
<tb>  <B>></B> <SEP> N-(f <SEP> Hydroxyäthyl)-anilin <SEP> <B> </B>
<tb>  > <SEP> 1-(N-Athyl'amino)-3-methylbenzol <SEP> >
<tb>  Anilin-2,

  5-d <SEP> isulfonsäure <SEP> 1-Atninonaphthalin-6-sulfonsäure <SEP> <B>></B>
<tb>  <B>></B> <SEP> 1-Aminonaphthalin-7-sulfonsäure <SEP> <B>></B>
<tb>  > <SEP> 1-Amino-3-methylbenzol <SEP> Gelb
<tb>    <SEP> 1-Amino-3-acetyl <SEP> aminobenzol <SEP> <B>></B>
<tb>  <B>></B> <SEP> 1-Amino-2-methoxy-5@methylbenzol <SEP> rotst.

   <SEP> <B>Gelb</B>
<tb>    <SEP> 1-Amino-2,5-dimethoxybenzol <SEP> <B>></B>
<tb>  A <SEP> nil <SEP> in-2,4-disulfon <SEP> säu <SEP> re <SEP> 1,Amino-2-methoxy-5-methylbenzol <SEP> <B>></B>         <I>Beispiel 16</I>  65     Teile    des Farbstoffes der Formel  
EMI0020.0002     
    (hergestellt durch Kuppeln von     diazotierter        1-Hydroxy-          2-aminobenzol-4,6-disulfonsäure    auf     2-Amino-8-hydroxy-          naphthalin-6-sulfonsäure    und     Kupferung    des erhaltenen       Azofarbstoffes)

      werden in     700        Teilen        Wasser    neutral  gelöst. Man gibt 20 Teile 2,4-Difluor-6-methoxy-         triazin    hinzu und rührt bei 0 bis 10  C     unter     ständigem Abstumpfen der frei werdenden Säure mit  Sololösung auf     pH    6 bis 7, bis keine freie     Aminogruppe     mehr nachweisbar ist. Der entstandene     Reaktivfarbstoff     der     Formel     
EMI0020.0019     
    wird     ausgesalzen,        abfiltriert,    gewaschen und bei 30 bis  40  C getrocknet.

   Er färbt nach einem der oben an  gegebenen Verfahren     Cellulosematcrialien    in sehr echten       Rubintönen.            Farbstoffe    von ähnlichen Eigenschaften erhält man  analog der oben geschilderten     Arbeitsweise    aus den  Kupferkomplexen der aus den in     nachfolgender    Tabelle  aufgeführten     Diazo-    und     Azokomponenten        hergestellten          Azofarbstoffe.     
EMI0020.0031     
  
    Diazokomponente <SEP> Kupplungskomponente <SEP> Farbton <SEP> auf
<tb>  Baumwolle
<tb>  1-Hydroxy-2-aminobenzol-4-sulfonsäure <SEP> 2=Methylamino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfornsäure <SEP> Rubin
<tb>    <SEP> 

  2-Äthylamino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure <SEP>  
<tb>    <SEP> 2--(/i-Hydroxyäthylamino)-5-hydroxynaphthalin- <SEP>  
<tb>  7-sulfonsäure
<tb>    <SEP> 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure <SEP>  
<tb>  1-Hydroxy-2-aminobenzol-4,6-disulfonsäure <SEP> 2-Amino-5-hydroxynaphthalin-1,7-disulfonsäure <SEP>  
<tb>    <SEP> 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure <SEP>  
<tb>    <SEP> 2-Methylamino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure <SEP>  
<tb>    <SEP> 2-Äthylamino-5-hydroxynaphth@alin-7-sulfonsäure <SEP>  
<tb>    <SEP> 2-(ss-Hydroxyäthylamino)-5-hydroxynaphthalin- <SEP>  
<tb>  7-sulfonsäure
<tb>    <SEP> 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure <SEP> Violett
<tb>    <SEP> 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-4,6-disul'fonsäure <SEP>  
<tb>  1-Hydroxy-2-aminobenzol-5-sulfonsäure <SEP> 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,

  6-disulfonsäure <SEP>  
<tb>    <SEP> 1,Amino-8-hydroxynaphthalin-4,6-disulfonsäure <SEP>  
<tb>  1-Hydroxy-2-amino-4-acetylaminobenzol- <SEP> 1-Amino-8-hydroxynaphthal@in-3,6,disulfons.äure <SEP> blaust.
<tb>  6-sulfonsäure <SEP> Violett
<tb>    <SEP> 1-Äthoxy-8-hydroxynaphthalin-3,6-dis.ulfonsäure <SEP>  
<tb>  (4ständige <SEP> Acetylaminogruppe <SEP> anschliessend <SEP> verseift)
<tb>  1-Hydroxy-2-amino-4-acetylaminobenzol- <SEP> 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-2,4-disulfonsäure <SEP> Blau
<tb>  6-sul'fonsäure
<tb>    <SEP> 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-2,4,6-trisulfonsäure <SEP>         
EMI0021.0001     
  
    Diazokomponente <SEP> Kupplungskomponente <SEP> Farbton <SEP> auf
<tb>  Baumwolle
<tb>  1-Hydroxy-2-amino-4-acetylamino@benzol- <SEP> 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-2,

  4-disulfonsäure <SEP> Blau
<tb>  4-sulfonsäure
<tb>  (6ständige <SEP> Acetylaminogruppe <SEP> verseift)
<tb>  1-Amino--2-hydroxy-6-nitronaphth@alin- <SEP>  
<tb>  4,sulfonsäure <SEP>  
<tb>  (6ständige <SEP> Nitrogruppe <SEP> anschliessend <SEP> reduziert <SEP> zu <SEP> -NH2)
<tb>  1-Amino-2-hydroxy-6-nitronaphthalin  4-sulfonsäure <SEP> 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-2,4,6-t.risulfonsäure <SEP>  
<tb>  (6ständige <SEP> Nitrogrupe <SEP> reduziert <SEP> zu <SEP> -NH.2)
<tb>  1-Hydroxy-2-amino-6-acetylaminobenzol  4-sulfonsäure <SEP> 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-2,4,6-trisulfonsäure <SEP>  
<tb>  (6ständige <SEP> Acetylaminogruppe <SEP> verseift)       <I>Beispiel 17</I>    Man verfährt wie in Beispiel 5 angegeben,

   kuppelt  jedoch das     diazotierte        reaktivgruppenhaltige    Zwischen  produkt in sodaalkalischem Medium anstatt mit 47 Tei  len des     Natriumsalzes    der 1-Benzoylamino-8-hydroxy-         naphthalin-3,6-disulfonsä        ure    mit 40     Teilen    des Natrium  salzes der     1-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disul-          fonsäure    und isoliert den entstandenen     Farbstoff    der  Formel  
EMI0021.0011     
    in der in Beispiel 5 angegebenen Weise.

   Der in Wasser       lösliche        Farbstoff    färbt     Cellulosematerial'ien    nach dem       Klotz-Dämpf-    bzw.     Klotz-Thermofixier-Verfahren    (bei  140 C) in     weissätzbaren,    nass-, reib- und lichtechten  blaustichig roten Tönen.

      <I>Beispiel 18</I>    Die Lösung von 19,5 Teilen des     Natriumsalzes    der       1-Aniinobenzol-4-sulfonsäure    und 6,9 Teilen Natrium  nitrit in     200    Teilen Wasser wird in eine     Mischung    aus       100        Teilen    Eis und 28     Volumteilen        konzentrierter    Salz  säure einlaufen     gelassen;

      dann wird eine halbe Stunde  bei 0 bis 10 C     gerührt    und anschliessend überschüssige       salpetrige    Säure     entfernt.    Zu der so erhaltenen     Diazo-          suspension    gibt man bei 0 bis 10  C die abgekühlte und  dadurch wieder teilweise auskristallisierte     Lösung    von    26,

  2 Teilen des     Kaliumsalzes    der     1-Aminonaphthalin-          8-sulfonsäure    in 250 Teilen heissem Wasser und     stumpft     die stark saure Kupplungsmischung bei 10 bis 20  C  durch     vorsichtige    Zugabe von     Natronlauge    auf     pH    4 ab.

    Die Kupplung ist rasch     beendet;    der     gebildete        Amino-          azofarbstoff    wird mit     100    Teilen     Kochsalz    vollständig       ausgesalzen,    abgesaugt,     gewaschen    und wieder in     500     Teilen Wasser bei 10  C und     pH    6 bis 6,5     gelöst.    Die       wässrige    Lösung wird     anteilweise    mit 20 Teilen     2,

  4-          Difluor-6-methylamino-triazin    versetzt und unter Taufen  dem Abstumpfen der frei werdenden Säure     mit    Soda  lösung auf     pH    6 bis 7     eine        Stunde    bei 10 bis 20  C  gerührt. Wenn kein     Aminoazofarbstoff    mehr nachweis  bar ist, wird der     anteilweise    ausgefallene     Reakivfarbstoff     der Formel  
EMI0021.0062     
    mit     Kochsalz        ausgesalzen,        abfiltriert    und zur Reinigung  nochmals in 800 Teilen warmem Wasser gelöst.

   Nach  Klären der Lösung wird aus dem Filtrat durch Zugabe  von     Kochsalz    der reine Farbstoff abgeschieden. Nach  dem     Abfiltrieren,    Trocknen bei 35  C und Mahlen, er  hält man ein     gelbes    Pulver, das sich in     Wasser    leicht    mit gelber Farbe löst und das     Cellulosefasern    nach  einem der oben     erwähnten    Färbeverfahren in Gegenwart  säurebindender Mittel in sehr gut     nass-,    licht- und  chlorechten Gelbtönen färbt. Auch auf Wolle und     Poly-          amidfasern    werden echte     Gelbfärbungen        erhalten.     



  Wenn man wie oben angegeben     verfährt,        jedoch         anstelle der 19,5 Teile des     Natriumsalzes    der     1-Amino-          benzol'-4-sulfonsäure        äquivalente    Mengen der in nach  folgender Tabelle     angeführten        Diazokomponenten    auf  die     1-Aminonaphthalin-8-sulfonsäure        kuppelt,    erhält    man nach     Acylierung    mit     2,

  4-Difluor-6-methylmercapto-          triazin    ebenfalls wertvolle gelbe bis braune     Reaktivfarb-          stoffe.     
EMI0022.0014     
  
    Diazokomponente <SEP> Farbton <SEP> auf
<tb>  Cellulosefaser
<tb>  1-Aminobenzol-2,5-disulfonsäure <SEP> rotst. <SEP> Gelb
<tb>  2-Aminonaphthalim-4,8-disulfonsäure <SEP> stark <SEP> rotst. <SEP> Gelb
<tb>  2-Aminonaphthalin-5,7-disulfonsäure <SEP>  
<tb>  2-Aminonaphth <SEP> alin-6, <SEP> 8-disulfons <SEP> äure <SEP>  
<tb>  2-Aminonaphthalin-3;

  6,8-trisulfonsäure <SEP>  
<tb>  2-Aminonaphthalin-4,6,8-trisulfonsä@ure <SEP>  
<tb>  4-Aminoazobenzol-3,4'-disulfonsäure <SEP> gelbst. <SEP> Braun
<tb>  4-Amino-2-acety <SEP> laminoazobenzo <SEP> l-2', <SEP> 5'-disu <SEP> lfonsäure <SEP> Orangebraun     
EMI0022.0015     
  
    <B><I>SO</I></B> <SEP> 3Na
<tb>  <B>N=N</B> <SEP> NH2 <SEP> raut.

   <SEP> Braun
<tb>  <B><I>SO</I></B> <SEP> 3Na
<tb>  <B><I>SO</I></B> <SEP> 3Na
<tb>  <B>(1-Aminobenzol-2,5-disulfonsäure <SEP> sauer <SEP> auf</B>
<tb>  <B>1-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure <SEP> gekuppelt)</B>
<tb>  <B><I>SO</I></B> <SEP> 3Na
<tb>  i@<B><I>N=N</I></B> <SEP> @\NH2
<tb>  <B>SO</B> <SEP> 3Na <SEP>  
<tb>  S03 <SEP> Na <SEP> (in <SEP> 6- <SEP> oder <SEP> 7-Stellung)
<tb>  (1-Aminobenzol-2,5-disulfonsäure <SEP> sauer <SEP> auf
<tb>  die <SEP> technische <SEP> Mischung <SEP> von <SEP> 1-Aminonaphthalin-6  und <SEP> -7-sulfonsäure <SEP> gekuppelt)
<tb>  03 <SEP> Na
<tb>  <B><I><U>N</U></I> <SEP> _<I><U>N</U></I></B> <SEP> \ <SEP> <B>H2</B>
<tb>  Na03S <SEP> \ <SEP> # <SEP> .\ <SEP> @1
<tb>  violettst.

   <SEP> Braun
<tb>  o3Na <SEP> o <SEP> 3 <SEP> Na
<tb>  <B>(1-Aminonaphthalin-2,5,7-trisulfonsäure <SEP> sauer</B>
<tb>  <B>auf</B> <SEP> 1-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure <SEP> gekuppelt)       
EMI0023.0001     
  
    Diazokomponente <SEP> Farbton <SEP> auf
<tb>  Cellulosefaser
<tb>  <B>0 <SEP> <I>3</I></B> <SEP> Na <SEP> ocH3
<tb>  <B>N <SEP> .N- <SEP> NH2</B> <SEP> rotst.

   <SEP> Braun
<tb>  Nao3s
<tb>  <B>CH</B>3
<tb>  S03 <SEP> Na
<tb>  (1-Aminonaphthalin-2,5,7-trisulfonsäure <SEP> sauer
<tb>  <B>auf</B> <SEP> 1-Amino-2-methoxy-5-methylbenzol <SEP> gekuppelt)       <I>Beispiel 19</I>  Wenn man     Cellulosegewebe    mit einer Druckpaste  bedruckt, die im Kilogramm 30 g des in Beispiel 4       beschriebenen        Farbstoffes,    100 g Harnstoff, 300 g Was  ser, 500 g     Alginatverdickung    (60 g     Natriumalginat    pro  Kilogramm Verdickung), 10 g Soda und 10 g des       Natriumsalzes    der     3-Nitrobenzolsulfonsäure    enthält und  die mit Wasser auf 1 Kilogramm aufgefüllt wurde,

         anschliessend    zwischengetrocknet und dann in einem    geeigneten Dämpfer 45 Sekunden bei 103 bis<B>115'C</B>  dämpft, so erhält man nach dem Spülen und kochenden  Seifen einen kräftigen blaustichig roten Druck von  guter Nass-, Reib- und Lichtechtheit.    <I>Beispiel 20</I>  Eine Mischung der Lösungen von je 65,5 Teilen  des     Chrom-2:        1-Komplexes    und     des        Kobalt-2:

          1-Kom-          plexes    des Farbstoffes der     Formel     
EMI0023.0017     
    in je 400 Teilen Wasser wird mit 40 Teilen     2,4-Difluor-          6-methoxy-triazin    etwa 2 Stunden bei 20 bis 30  C unter  Aufrechterhaltung von     pH    6 bis 7 gerührt.

   Wenn     chro-          matographisch    kein     Aminoazofarbstoff        (Co-Komplex     blau;     Cr-Komplex:    blaugrün) mehr nachweisbar ist, wird  das gebildete Gemisch der beiden     Reaktivfarbstoffe     mit     Kaliumchlorid        ausgesalzen,        abfiltriert    und getrocknet.  



       Der    Farbstoff liefert auf     Cellulosematerialien    nach    den     Kletz-Färbeverfahren    oder im Druck in Gegen  wart säurebindender Mittel kräftige, sehr gute nass- und  lichtechte     Schwarztöne.     



  Wenn man entsprechend verfährt, jedoch     die    Mi  schung des     Chrom-2:1-    und     Kobalt-2:1-Komplexes     folgender     Aminoazofarbstoffe        einsetzt,    erhält man eben  falls wertvolle     Schwarzfarbstoffe:

       
EMI0023.0040     
  
    Diazokomponente <SEP> Kupplungskomponente <SEP> Kupptungs-pH
<tb>  1-Hydroxy-2-amino-4-nitrobenzol <SEP> 1-Hydroxy-8-aminonaphthalin-3,6-disulfonsäure <SEP> 9
<tb>  1-Hydroxy-2-amino-4-nitro  naphthalin-7-sulfonsäure <SEP> a <SEP> 9       <I>Beispiel 21</I>  Man gibt zur neutralen Lösung von 53,1 Teilen des       Dinatriumsalzes    des durch     Kuppeln    von     diazotierter        1-          Amino-4-nitrobenzol-2jsulfonsäure    mit     1-(2'-Chlor-5'-          sulfoph,enyl)-3-methyl-pyrazolon-(5)

          und    anschliessende  Reduktion der Nitrogruppe mit     Natriumsulfid    erhaltenen         Aminoazofarbstoffes    in     300    Teilen     Wasser    30 Teile       2,4-Difluor-6-f-methoxyäthoxy-triazin    und     rührt    die Mi  schung 1 Stunde bei 20  C, wobei man die frei werdende  Säure laufend mit     Sololösung    auf     einen:        pH-Wert    von 6  abstumpft.

   Der     abgeschiedene    Farbstoff der Formel    
EMI0024.0001     
    wird     abfiltnert,    in     3000    Teilen Wasser     bei        pH    6 bis 7  warm     gelöst    und aus der     filtrierten        Lösung    durch Zugabe  von     Kochsalz        wieder        ausgefällt.    Nach dem     Abfiltrieren,          Trocknen    und Pulvern erhält man ein gelbes, gut     wasser-          lösliches    Pulver,

   das     Cellulosematerialien    aus     langer          Flotte    bei 30  C oder nach dem     Klotz-Kaltverweil-Ver-          fahren    mit Soda     als        säurebindendes    Mittel in klaren       wasch-,        reib-    und     lichtechten        Gelbtönen    färbt.  



       Wenn    man wie oben     angegeben    verfährt,     jedoch    an  stelle des dort     eingesetzten        Aminoazofarbstoffes        äqui-          valente    Mengen der aus den in nachfolgender Tabelle         angeführten    Komponenten aufgebauten     Aminoazofarb-          stoffe    einsetzt, erhält man     ebenfalls        wertvolle    neue     Reak-          tivfarbstoffe.    In der     Tabelle        bedeutet,

      soweit nichts  anderes angegeben, der     Ausdruck     verseift , dass eine  im     Aminoazofarbstoff    enthaltene     Acylaminogruppe    nach  träglich verseift worden ist, während der Ausdruck   reduziert   besagt, dass eine in der     Diazokomponente     enthaltene     Nitrogruppe    nach der Kupplung zur     Amino-          gruppe    reduziert wird, wobei sich der     gewünschte          Aminoazofarbstoff    ausbildet.

    
EMI0024.0052     
  
    pH <SEP> des <SEP> Farbton <SEP> auf
<tb>  <B>Diazokomponente</B> <SEP> Azokomponente <SEP> Kupplungs- <SEP> Cellulose
<tb>  mediu<U>ms</U>
<tb>  1-Amino-4-nitrobenzol-2-sulfonsäure <SEP> 1-(4'=Sulfophenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5) <SEP> 5-6 <SEP> Gelb
<tb>  (4ständige <SEP> Nitrogruppe <SEP> anschliessend <SEP> reduziert)
<tb>  1-Amino-4-nitrobenzol-2-sulfonsäure <SEP> 1-(4'-Sulfophenyl)-3-carboxy-pyrazolon-(5) <SEP> 5-6 <SEP> rotst.

   <SEP> Gelb
<tb>    <SEP> 1-(3'-Sulfophenyl)-3-methyl-5-amino-pyrazol <SEP> 6-7 <SEP> Gelb
<tb>  1-Amino-3-acetylaminobenzol  6-sulfonsäure <SEP>   <SEP> 6-7 <SEP>  
<tb>  (3ständige <SEP> Acetylaminogruppe <SEP> anschliessend <SEP> verseift)
<tb>  1 <SEP> -Amino-3-acetylaminobenzol- <SEP> 1-(ss-Hydroxyäthyl)-3-methyl  6-sulfonsäure <SEP> J <SEP> pyrazolon-(5) <SEP> 5-6 <SEP>  
<tb>  2 <SEP> Mol <SEP> 1-Amino-3-acetylaminobenzol- <SEP> 1-Mol <SEP> Bis-pyrazolon <SEP> aus <SEP> 4,4'-Bis-hydrazino  ö-sulfonsäure <SEP> (verseift) <SEP> dibenzyl-2,2'-disulfonsäure <SEP> und
<tb>  Acete.ssigäthylester <SEP> 5-6 <SEP>  
<tb>  1 <SEP> Mol <SEP> 1-Amino-3-acetylaminobenzol- <SEP> 1 <SEP> 44',Sulfophenyl)-3-carboxy  6-sulfonsäure <SEP> (verseift) <SEP> pyrazolon-(5) <SEP> 5-6 <SEP>  
<tb>  1-Amino-5-acetylantinonaphthalinr
<tb>  3,7-disulfonsäure <SEP> (verseift)

   <SEP>   <SEP> 5-6 <SEP> rotst. <SEP> Gelb
<tb>  1-Amino-2-methylbenzol- <SEP> 2-Acetylamino-5-naphthol-7-sulfonsäure
<tb>  4,6-disulfonsäure <SEP> (verseift) <SEP> 7-8 <SEP> Orange
<tb>  <B> </B> <SEP> 2-Acetylamino-8-naphthol-6-sulfonsäure
<tb>  (verseift) <SEP> 7-8 <SEP> Rot
<tb>  <B> </B> <SEP> 1,Chlar-2-acetyl <SEP> amino-5-naphthol  7-sulfonäure <SEP> (verseift) <SEP> 7-8 <SEP> Orange
<tb>  1-Aminobenzol-2-sulfonsäure <SEP> 1-Acetylamino-8-hydroxynaphthalin  4,6-disulfonsäure <SEP> (verseift) <SEP> 7-8 <SEP> Rot
<tb>  2-KAminonaphthalin-3;6-disulfonsäure <SEP>   <SEP> 7-8 <SEP> blaust. <SEP> Rot
<tb>  2@Aminonaphthalin-3,7-disulfonsäure <SEP>   <SEP> 7-8 <SEP>  
<tb>  2-Aminanaphthalin-4,8-disulfonsäure <SEP>   <SEP> 7-8 <SEP>  
<tb>  2,Aminonaphthalin-3;6-dfisulfonsäure <SEP> 1-Acetylamino-8-hydroxyn:

  aphthalin  3,6-disulfonsäure <SEP> (verseift) <SEP> 7-8 <SEP>  
<tb>  2-Aminonaphfhalin-4,8-disulfonsäure <SEP>   <SEP> 7-8 <SEP>  
<tb>  1-Amino-4-methoxybenzol-2-sulfonsäure <SEP> 2-(N-Acetyl@N-methylamino)-5-hydroxy  naphthalin-7-sulfonsäure <SEP> (verseift) <SEP> 7-8 <SEP> gerbst. <SEP> Rot       
EMI0025.0001     
  
    PH <SEP> (les <SEP> Farbton <SEP> auf
<tb>  Diazokomponente <SEP> Azokomponente <SEP> Kupplungs- <SEP> Cellulose
<tb>  mediums
<tb>  1-Amino-4-methoxybenzol-2-sulfonsäure <SEP> 24N-Acetyl-N-methylaniino)-8-hydroxy  naphthalin-6-sulfonsäure <SEP> (verseift) <SEP> 7-8 <SEP> Rot
<tb>  1-Aminobenzol-2-sulfonsäure <SEP>   <SEP> 7-8 <SEP>  
<tb>  1-Aminobenzol-3-sulfonsäure <SEP>   <SEP> 7-8 <SEP>  
<tb>  1-Aminobenzol-4-sulfonsäure <SEP>   <SEP> 7-8 <SEP> >
<tb>  1-Amino-4-methylbenzol-2-sulfonsäure <SEP>   <SEP> 7-8 <SEP>  
<tb>  1-Amino-2,

  4-dimethyl@benzol  6-sulfonsäure <SEP>   <SEP> 7-8 <SEP>  
<tb>    <SEP> 2-Acetylamino-8-hydroxynaphth <SEP> a1 <SEP> in  6-sulfonsäure <SEP> (verseift) <SEP> 7-8 <SEP>  
<tb>    <SEP> 2-Acetylamino-8-hydroxyn,aphthalin  3,6-disulfonsäure <SEP> (verseift) <SEP> 7-8 <SEP>  
<tb>  4-Aminoazobenzol-3,4'-disulfonsäure <SEP> 1-Amino-3-acetylaminobenzol <SEP> 5-6 <SEP> Gelbbraun
<tb>    <SEP> 1-Amino-3-hydroxyacetylaminobenzol <SEP> 5-6 <SEP>  
<tb>    <SEP> 1-Aminonaphthaliin-6-sulfons,äure <SEP> 5-6 <SEP>  
<tb>    <SEP> 1-Aminonaphthalin-7-sulfonsäure <SEP> 5-6 <SEP>  
<tb>    <SEP> 1-Amino-2-(4'-amino-2'-sulfophenyl-(1')  azo)-8-hydroxynaphthalin-3;

  6-disulfons-äure <SEP> 8 <SEP> Schwarz       <I>Beispiel 22</I>  52,4 Teile des     Dinatriumsatzes    der     4-([4"-Amino-          phenyl]-amino)    -     2'-        nitrodiphenylamin-3,4-disulfonsäure     werden in 1000 Teilen Wasser gelöst und mit 20 Teilen         2,4-Difluor-6-methoxy-triazin    eine     Stunde    bei 0 bis  10 C gerührt. Dabei wird die frei werdende Säure  laufend mit Soda auf einen     pH-Wert    von 6 bis 7 abge  stumpft.

   Der gebildete reaktive     Nitrofarbstoff    der Formel  
EMI0025.0011     
    wird     ausgesalzen,        abfiltriert,    gewaschen und getrocknet.  Er färbt     Cellulosefasern    aus langer Flotte     oder    nach  einem der üblichen     Klotz-Verfahren    in Gegenwart von    Soda als     säurebindendem    Mittel in nass- und     reibechten     tiefen     Violettbrauntönen.       <I>Beispiel 23</I>  0,

  1     Mol    des     Aminoazofarbstoffcs    der Formel  
EMI0025.0022     
    - hergestellt nach den Angaben der     deutschen    Patent  schrift Nr. 1 115 865 durch     Kuppeln    der     Diazonium-          verbindung    aus     2-Aminonaphthalirn4,8-disulfonsäure    mit       1-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure,        Weiterdiazotieren    des       erhaltenen        Aminoazofarbstoffes,    Kuppeln mit der äqui  valenten Menge     2,5-Diaminonaphthalin-4,

  8-disulfon-          säure    und     Umwandlung    in das     Aminotriazol    - wird     in          1000        Volumteilen    Wasser bei     pH    6 gelöst     und        unter          Rühren    bei einer Temperatur von 20 bis 30  C mit  22 Teilen     2,4-Difluor-6-methylmercapto-triazin    versetzt.    Man stumpft die langsam frei werdende     Flusssäure    mit       Sodalösung    ab, bis die Reaktion beendet ist.

   Anschlie  ssend wird der     Farbstoff    durch Zugabe von Natrium  chlorid     abgeschieden,    isoliert und bei etwa 50  C im  Vakuum     getrocknet.    Er stellt ein     gelbes,    in Wasser  mit gelber Farbe lösliches Pulver dar.  



  <I>Beispiel 24</I>       Wenn    man nach den Angaben des Beispiels 4  verfährt,     jedoch    das erhaltene     Farbstoffzwischenprodukt         nicht mit der     Diazoverbindung    aus 17,5     Teilen        2-Amino-          benzolsulfonsäure,    sondern mit der     Diazoverbindung     aus 20,8 Teilen     3-Chloranilin-6-sulfonsäure    in Gegen-    wart von 12 Teilen     Soda    bei einem     End-pH    von 7  kuppelt,

   so erhält man einen     Reaktivfarbstoff    der Formel  
EMI0026.0010     
    mit dem     Cellulosematerialien    aus langer     Flotte    bei 40  C  oder nach einem der für     Reaktivfarbstoffe    üblichen  Klotz- und Druck-Verfahren mit Soda     als    säurebinden  dem Mittel in     nassechten    brillanten Rottönen gefärbt bzw.  bedruckt werden können.  



  In analoger Weise erhält man aus den in nachfolgen  der Tabelle angeführten     Kupplungskomponenten    durch         Acylierung    ihrer     Aminogruppe    mit     2,4-Dif@uor-6-meth-          oxy-triazin    und Kuppeln der entstandenen Farbstoff  zwischenprodukte mit den angegebenen     Diazokompo-          nenten    wertvolle     Reaktivfarbstoffe,    mit denen     Cellulose-          materialien    in den angeführten     Tönen    - vorzugsweise  in Gegenwart von Soda - gefärbt oder     bedruckt    werden  können:

    
EMI0026.0028     
  
    pH <SEP> des
<tb>  Farbton <SEP> Diazokomponente <SEP> Kupplungskomponente <SEP> Kupplungs- <SEP> auf
<tb>  Cellulose
<tb>  mediums
<tb>  1-Amino-4-methoxybenzol-4-sulfonsäure <SEP> 1-Amino-8-hydroxyruaphthalin  3,6-d.isulfonsäure <SEP> 7-8 <SEP> Violett
<tb>    <SEP> 1-Amino-8-hydroxynaphthalin- <SEP> rotst.
<tb>  4,6-disulfonsäure <SEP> 7-8 <SEP> Violett
<tb>    <SEP> 2-Amino-5-hydroxynaphtha1 <SEP> in  1,7-disulfons.äure <SEP> 7 <SEP> Scharlach
<tb>  1-Amino-5-chlorbenzol-2-sulfonsäure <SEP>   <SEP> 7 <SEP> Orange
<tb>  1-Aminobenzo1-3-su1fonsäure <SEP> 7 <SEP>  
<tb>  1-Aminobe,nzol-4-sulfonsäure <SEP>   <SEP> 7
<tb>    <SEP> 2-Amino-8-hydroxy <SEP> naphthal <SEP> in  3,6-disulfonsäure <SEP> 7-8 <SEP> Scharlach
<tb>  4-Aminobenzoesäure-(/l-sulfoiithyl)-amid <SEP> 1-Amino-8-hydroxynaphthalin  3,

  6-disulfonsäure <SEP> 7-8 <SEP> Rot
<tb>  1-Amino-4-sulfoacetylamindbenzol  6-sulfonsäure <SEP>   <SEP> 7-8 <SEP> Violett
<tb>  1-Amino-3-sulfoacetylaminobenzol- <SEP> 2,Amino-5-hydroxynaphthalin  6-sulfonsäure <SEP> 1,7-disulfonsäure <SEP> 7 <SEP> Orange
<tb>  1-Amino-4-sulfoacetylaminobenzol <SEP>   <SEP> 7 <SEP> Scharlach
<tb>  1-Aminobenzol-2,4-disulfonsäure <SEP> 1-(2'-Pvlethyl-3'-amino-5'-sulfophenyl)  3-methylpyrazolon-(5) <SEP> 6 <SEP> Gelb
<tb>  2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsiiure <SEP>   <SEP> 6 <SEP>         <I>Beispiel 25</I>    0,1     Mol        4-Ureido-2-amino-l-hydToxybenzol-5,sul-          fonsäure    wird     diazotiert    und     sodaallcalisch    mit 0,

  1     Mol          1-Amino-8-hydroxynaphthahn-2,4-disulfonsäure    gekup  pelt. Die Kupplungslösung wird mit     Atznatron    auf     einen     Gehalt von 2     Mo1/Liter        eingestellt    und dann 3     Stunden     unter     Rückfluss    zur     Verseifung    der     Ureidogruppe    ge-    kocht. Nach dem Erkalten wird mit     Salzsäure    neutrali  siert.

   Durch Zusatz von 25 Teilen Kupfersulfat und  100     Teilen    2n Natronlauge wird der Farbstoff bei 45  C       und    einem     pH-Wert    von 4 bis 6     metallisiert    und nach  30 Minuten bei     pH    6 bis 7 und     Temperaturen    von 20 bis  30  C mit 0,1     Mol        2,4-Difluor-6-methoxy-triazin        acy-          liert.    Der     erhaltene    Farbstoff der Formel    
EMI0027.0001     
    wird     ausgesalzen.    Auf Baumwolle erhält man eine blaue  Färbung.  



  <I>Beispiel 26</I>  Wenn man wie in Beispiel 21 angegeben     verfährt,     jedoch anstelle des dort eingesetzten     Aminoazofarbstoffes     53,1 Teile des     Dinatriumsalzes    des durch Kuppeln von       diazotierter        1-Amino-4-nitrobenzal-2-sulfonsäure        mit          1-(2'-Chlor-5'-sulfopheny1)-3-methyl-pyrazolon-(5)     und     anschliessende    Reduktion der Nitrogruppe mit Na  triumsulfid erhaltenen     Aminoazofarbstoffes    mit dem         2,4-Difluor-6-phenylamino-triazin        acyliert,

      so     erhält    man  ebenfalls     einen    wertvollen     Reaktivfarbstoff,        mit    welchem       Cellulosematerialien    nach den     üblichen-    Färbe- und  Druckverfahren in echten gelben Tönen bedruckt     werden     können.  



       Ahnliche        Reaktivfarbstoffe        erhält    man, wenn man  statt des oben genannten     Aminoazofarbstoffes    einen der  aus den in     nachfolgender    Tabelle     angeführten        Kompo-          nenten    aufgebauten     Aminoazofarbstoffe        nüt        2,4-Difluor-          6-methoxy-triazin        acyliert:

       
EMI0027.0034     
  
    Diazokomponente <SEP> Azokomponente <SEP> Farbton
<tb>  1-Amino-4-nitrobenzol-2-sulfonsäure <SEP> 1-(2'-Methyl-4'-sulfophenyl)-3,methyl-pyrazolon.(5) <SEP> Gelb
<tb>  (reduziert)
<tb>    <SEP> 1-(2',5',Disulfophenyl)-3-nlethyl-pyrazolon-(5) <SEP> >
<tb>    <SEP> 1.-(2'-Methyl-4'-sulfo-6'-chlorphenyl)  3-methyl-pyrazolon-(5) <SEP> <B> </B>
<tb>    <SEP> 1-(2',5'1Dichlor-4'-sulfophenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5) <SEP> <B>></B>
<tb>  1 <SEP> Amino-3-acetylaminabenzol-6-sulfonsäure <SEP> 1"(2'-Me,thyl-4'-sulfophenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5) <SEP> grünst.
<tb>  (verseift) <SEP> _ <SEP> Gelb
<tb>    <SEP> 1-(4'-Sulfophenyl)-3-methyl-pyrazolon-(5) <SEP> <B>></B>
<tb>    <SEP> 1-(2'--iMethyl-4'-sulfophenyl)-3-caröoxy-pyrazolon-(5) <SEP> >
<tb>    <SEP> 1-(2'-Chlor-4'-sulfophenyl)-3-carboxy-pyrazolon,(5)

   <SEP> <B>></B>       <I>Beispiel 27</I>  58 Teile des Farbstoffes der     Formel     
EMI0027.0036     
    (hergestellt durch     Kuppeln    von     diazotierter        1-Hydroxy-          2-amino-4-chlorbenzol-5-sulfonsäure    auf     2-Methyl@amino-          8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure    und     Kupferung    des  erhaltenen     Azofarbstoffes)    werden in 700 Teilen Wasser  neutral     gelöst.    Man tropft 20 Teile 2,

  4-Difluor-6-äthoxy-         triazin    hinzu und rührt     bei    0 bis 100 C     unter        ständigem     Abstumpfen der frei     werdenden        Flusssäure        mit        Soda-          lösung    auf     pH    6 bis 7, bis keine     freie        Aminogruppe     mehr nachweisbar ist. Der gebildete     Reaktivfarbstoff    der  Formel  
EMI0027.0059     
      wird     ausgesalzen,        abfiltriert,    gewaschen und bei 30 bis  40 C getrocknet.

   Er färbt nach einem der oben ange  gebenen Verfahren     Cellulosematerialien    in sehr echten  V     iolettönen.     



       Farbstoffe    von ähnlichen Eigenschaften erhält man    analog der oben geschilderten     Arbeitsweise    aus den  durch einfache     entmethylierende    oder     oxylnerende        Kup-          ferung    erhaltenen Kupferkomplexen der aus den in nach  folgender Tabelle     aufgeführten        Diazo-    und     Azokompo-          nenten    hergestellten Mono- und     Disazofarbstoffe:

       
EMI0028.0016     
  
    pH <SEP> des
<tb>  Farbton <SEP> auf
<tb>  Diazokomponente <SEP> Azokomponente <SEP> Kupplungs  Cellulose
<tb>  mediums
<tb>  1-Hydroxy-2-amino-4-chlorbenzol- <SEP> 2-Amino-8-hydroxynaphthalin- <SEP> rotst.
<tb>  5-sulfonsäure <SEP> 3,6-disulfonsäure <SEP> 10 <SEP> Violett
<tb>    <SEP> 1-Amino-8-hydroxynaphthalin- <SEP> blaust.
<tb>  3,6-disulfonsäure <SEP> 10 <SEP> Violett
<tb>  2-Aminonaphthalin-4,6,8-trisulfonsäure <SEP> 2-Hydroxy-6-acetylaminonaphthalin  (oxydierend <SEP> gekupfert) <SEP> 4-sulfonsäure <SEP> (verseift) <SEP> 8-9 <SEP> rotst.

   <SEP> Blau
<tb>  1-Amino-2-hydroxy-6-nitronaph,Ghalin- <SEP> 1-Hydroxy-8-äthoxynaphthalin  4-sulfonsäure <SEP> (reduziert) <SEP> 3,6-disulfonsäure <SEP> 10 <SEP> Blau
<tb>  1-Hydroxy-2-aminobenzol- <SEP> 2-Hydroxy-3-aminonaphthatin  4,6-disulfonsäure <SEP> 5,7-disulfonsäure <SEP> 10 <SEP> Rot
<tb>  2-Aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure <SEP> 2-Hydroxy-3-aminonaph-thalin  (oxydierend <SEP> gekupfert) <SEP> 5,7-disulfonsäure <SEP> 8-9 <SEP> Blau
<tb>  2-Aminonaphfhalin-4,6,8-trisulfonsäure <SEP> 2-Hydroxy-3-aminonaphthalin  (oxydierend <SEP> gekupfert) <SEP> 7-sulfonsäure <SEP> 8-9 <SEP>  
<tb>  3-Methoxy-4-amino-6-methyl-azobenzol  2', <SEP> 4'-disulfonsäure <SEP> 2-Methylam <SEP> ino-5-hyd <SEP> roxyn <SEP> aph <SEP> thalin  (entmethylierend <SEP> gekupfert) <SEP> 7-sulfonsäure <SEP> 10 <SEP> Marineblau
<tb>    <SEP> 2-Amino-8-hydroxynaphthalin  3,

  6-disulfonsäure <SEP> 10 <SEP>  
<tb>    <SEP> 2-Amino-5-hydroxynaphthalin  1,7-disulfonsäure <SEP> 10 <SEP>  
<tb>  3-Methoxy-4-amino-6-methyl-azobenzol  2',5'-disulfonsäure <SEP> 2-Methyl <SEP> amino-5-hydroxynaphthal <SEP> in  (entmethylierend <SEP> gekupfert) <SEP> 7-sulfonsäure <SEP> 10 <SEP>  
<tb>    <SEP> 2-Amino-8-hydroxynaphthalin  3,6-disulfons.äure <SEP> 10 <SEP>  
<tb>    <SEP> 2-Amino-5-hydroxyn <SEP> aphth@al <SEP> i <SEP> n  1,7-disulfonsäure <SEP> 10 <SEP>         <I>Beispiel 28</I>  62 Teile     Trinatriumsalz    des durch     sodaalkalische     Kupplung aus     diazotierter        4-Chlor-2-am;

  ino-l-hydroxy-          benzol-6-sulfonsäure    und     1-Amino-8-hydroxynaphthalin-          3,6-lisulfonsäure    erhaltenen     Farbstoffes    werden in 300  Teilen     Wasser    bei 70 bis 80  C und einem     pH    von  8 bis 9 mit 54,2 Teilen des 1 :     1-Chromkomplexes    des  Farbstoffes aus 6-Nitro-l-diazo-2-'hydroxynaphthalin-4-         sulfonsäure    und     2-Hydroxynaphthalin        versetzt.    Nach  10 Minuten hat sich eine tief blaue     Lösung    gebildet.  



  Der     Mischkomplex    wird etwa 2 Stunden bei 20  bis 30  C und     einem        pH    von 6 bis 7 mit 20 Teilen       2,4-Difluor-6-methoxy-triazin        acyliert.    Hierbei wird der       pH-Wert    durch     Zutropfen    von     Sololösung        konstant    ge  halten. Der     acylierte    Farbstoff wird mit 20% Natrium  chlorid abgeschieden, abgesaugt und bei 30  C ge  trocknet.    
EMI0029.0001     
    Auf Baumwolle erhält man nach dem in     Beispiel    3  angegebenen Verfahren einen blauschwarzen Druck von  ausgezeichneter Licht- und Waschechtheit.

      <I>Beispiel 29</I>    a) 30,4 Teile     2-Amino-8-oxynaphthalin-3,6-disulfon-          säure    werden neutral in     300    Teilen     Wasser    gelöst, auf  20 bis 30  C erwärmt und 20 Teile     2,4-Difluor-6-meth-          oxy-triazin    zugesetzt. Im Laufe von einer Stunde werden    40     Teile    15     %        ige        Sodalösung    hinzugefügt, so     dass    der       pH-Wert    bei 6 bis 7 liegt.  



  Eine frisch bereitete     Diazoniumsalzlösung    aus 13,6  Teilen     p-Aminobenzylsulfonsäure    wird bei 0 bis<B>51C</B>  in die mit 12,5 Teilen Soda     versetzte        Suspension    des       Acylierungsproduktes    getropft. Nach     5stündigem    Nach  rühren bei     Eisbadtemperatur    wird mit Kochsalz     ausge-          salzen,    abgesaugt, mit     verdünnter        Kochsalzlösung    nach  gewaschen und bei 30 C im     Vakuumtrockenschrank     getrocknet.

   Der erhaltene     Farbstoff    entspricht der Formel  
EMI0029.0028     
    Wenn man wie oben     angegeben    verfährt, jedoch       anstelle    von 30,4 Teilen     2-Amino-8-oxynaphthalin-3,6-          disulfonsäure    30,4 Teile     2-Amino-5-oxynaphthalin-1,7-          disulfonsäure    mit     2,4-Difluor-6-methoxy-triazin        acyliert     und die     reaktivgruppenhaltige    Kupplungskomponente  mit     diazotierter        p-Aminobenzylsulfonsäure    kuppelt,

   er  hält man     einen    leicht löslichen     Reaktivfarbstoff,    der       Cellulosefasern        enthaltende    Gewebe in brillanten     rot-          stichigen        Orangetönen    färbt.  



  *b) Man     imprägniert        Baumwoll-        oder        Zelllwollgewebe     auf einem     Foulard    bei 20 bis 25  C mit einer Lösung,  die pro Liter     Flotte    30 g des in diesem Beispiel, Absatz  1, beschriebenen Farbstoffes, 100 g Harnstoff und 20 g       Soda    enthält, quetscht auf einen     Feuchtigkeitsgehalt    von  etwa     100%    ab und rollt das feuchte Gewebe wieder  auf.

   Nach 2     Stunden    Stehen     bei        Raumtemperatur    wird  das Gewebe     gespült,    in üblicher Weise kochend     geseift     und getrocknet. Man     erhält    eine brillante scharlach  farbene Färbung von     guter    Nass- und Lichtechtheit.  



  c) Man imprägniert     Baumwoll-    oder     Zellwollgewebe     auf einem     Foulard    bei 20 bis 25  C mit einer Lösung,  die pro     Liter    Flotte 30 g des in     diesem    Beispiel, Ab  satz 1,     beschriebenen    Farbstoffes,<B>100</B> g Harnstoff und  20 g     Soda        enthält,    quetscht auf einen Feuchtigkeits  gehalt von etwa     100%    ab und dämpft 15     Sekunden    bei  103  C.

   Nach dem     Spülen,        kochenden    Seifen und Trock-         nen    erhält man ebenfalls     eine    brillante scharlachfarbene  Färbung mit guter Nass- und     Lichtechtheit.     



  d) Baumwollgewebe     wird-    mit einer Lösung von  20 bis 25  C imprägniert, die pro Liter Flotte 20 g  des nach diesem Beispiel, Absatz 1,     erhältlichen    Farb  stoffes und 0,5 g eines     nichtionogenen    Netzmittels (z. B.  eines     polyoxäthylierten        Oleylalkohols)    sowie 150 g Harn  stoff und 15g     Natriumbicarbonat    enthält.     Anschliessend     wird das Gewebe zwischen zwei     Gummiwalzen    auf einen  Feuchtigkeitsgehalt von etwa     100%    abgequetscht.

   Nach  dem     Zwischentrocknen        bei    50 bis 60  C wird 30 Sekun  den auf     140     C erhitzt und die so     erhaltene    Färbung       gründlich    mit     heissem    Wasser gespült und 10 Minuten  kochend mit einer     Lösung        behandelt,    die pro     Liter    5 g       Marseiller    Seife und 2 g Soda     enthält.    Nach dem     Spülerz     und Trocknen erhält man eine     kräftige    scharlachfarbene  Färbung von guter Nass- und Lichtechtheit.  



  e) Wenn man     Cellulosegewebe    mit einer Druckpaste  bedruckt, die im Kilogramm 30 g des in diesem     Beispiel,     Absatz 1, beschriebenen     Farbstoffes,        100    g     Harnstoff,     300 g Wasser, 500 g     Alginatverdickung    (60 g     Natrium-          alginat    pro Kilogramm     Verdickung),    10 g     Soda    und 10 g  des     Natriumsalzes    der     3-Nitrobenzolsulfonsäure    enthält  und die mit Wasser auf 1 Kilogramm     aufgefüllt        wurde,

       anschliessend     zwischentrocknet    und     dann    in einem       geeigneten    Dämpfer 30     Sekunden    bei 103 bis<B>115'C</B>      dämpft, so erhält man nach dem Spülen und kochenden       Seifen    eine     kräftige    scharlachfarbene Färbung mit guten       Echtheiten.     



  <I>Beispiel 30</I>  Man     diazotiert    28,9 Teile     2-Amino-l-methylbenzol-          3,5-disulfonsäure-        (Mononatriumsalz)    und kuppelt     die          Diazoverbindung    mit<B>13,7</B> g     1-Amino-2-methoxy-5-          methylbenzol    in schwach saurem Medium.

   Der erhaltene       Monoazofarbstoff    wird isoliert und anschliessend oder  auch ohne     Isolierung    sofort in Lösung     diazotiert    und mit  25,3 Teilen     2-Methylamino-5-hydroxynaphthalin-7-su1-          fonsäure    alkalisch     gekuppelt.        Der    erhaltene     Disazofarb-          stoff    wird durch Zugabe von     Natriumchlorid        ausgesalzen,     abgesaugt und das isolierte Produkt mit etwa 50 Teilen    kristallisiertem Kupfersulfat, 40 Teilen     Diäthanolamin,     50     Teilen    Ammoniak (D:

   0,88) in 5 Stunden bei 95 bis  100  C metallisiert. Aus der Kupferlösung wird der  Farbstoff durch Salzzugabe und     vorsichtiges        Ansäuern     isoliert.  



  Der     gekupferte        Aminodisazofarbstoff    wird nun in  wässriger     Lösung    bei     pH    6 bis 7 bei einer Temperatur  von 20 bis 30  C mit 20 Teilen     2,4-Difluor-6-methoxy-          triazin        acyliert,    wobei der     pH-Wert    durch     Sodazusatz    im  angegebenen Bereich gehalten wird. Nach     beendeter          Acylierung    wird der Farbstoff mit     Natriumchlorid    isoliert  und bei 35  C getrocknet.

   Der     Farbstoff    entspricht in  Form der freien     Sulfonsäure    der Formel  
EMI0030.0041     
    er färbt     Cel'lulosegewebe    nach den für     Reaktivfarbstoffe     bekannten Verfahren in nass- und lichtechten marine  blauen Tönen.  



  In     ähnlicher        Weise        lassen    sich weitere Farbstoffe       herstellen,    wenn man den oben genannten     Monoazofarb-          stoff    aus     2-Amino-l-methylbenzol-3,5-disulfonsäure    und       1-Amino-2-methoxy-5-me@thylbenzol    mit den in der fol  genden Tabelle     angeführten        Aminonaphthalinsulfon-          säuren    und     2,4-Difluor-6-methylmercapto-triazin    ent  sprechend     der    oben angegebenen Vorschrift kombiniert:

      <I>Kupplungskomponente</I>       2-Annino-5        hydroxymaphthalin-1,7-disulfonsäure          2-Amino-8-hydroxynaph@thal,in-3,6-d@isulfonsäure     Die erhaltenen     Farbstoffen    haben blaue Farbe.

      <I>Beispiel 31</I>  In die Lösung von 36,5     Teilen    des     Natriumsalzes    der       1-Anuno-8=hydroxynaphthalin-3,6-disulfon,säure    in     200     Teilen Wasser werden     bei    20  C 23 Teile     2,4-Difluor-6-          phenylamino-triazin    gegeben und unter ständigem Ab  stumpfen der frei werdenden Säure ein     pH    von 8 bis 8,5  aufrechterhalten. Die Reaktion wird     chromatographisch     verfolgt.

   Die erhaltene Lösung des     Farbstoffzwischen-          produkte-s        wird    in 900 Teilen     Wasser    gegeben und bei  einem     pH    von 7 bis 8 bei 0 bis 5  C mit 17,5 Teilen       diazotierter        2-Aminobenzolsulfonsäure,        gelöst    in 200  Teilen Wasser, gekuppelt.     Bei    einem     End-pH    von 6,5  wird mit Kochsalz     ausgesalzen,    abgesaugt und mit    15     %        iger    Kochsalzlösung     gewaschen.    Man trocknet im  Vakuum bei 30 bis 40  C.

   Der Farbstoff  
EMI0030.0084     
    bildet rote     Nädelchen.     



  Wird     Gewebe    aus Baumwolle oder     regenerierter          Cellulose    nach einem     der    oben     beschriebenen        Verfahren     mit diesem Farbstoff     gefärbt    oder bedruckt, so erhält  man klare     blaustichig    rote Färbungen und Drucke von       guter    Nass-, Reib- und Lichtechtheit.  



  In der nachfolgenden     Tabelle    sind die Farbtöne  weiterer     Farbstoffe    angeführt, die aus den     ebenfalls    auf  geführten     Diazokomponenten,        Kupplungskomponenten     und mit der     Aminogruppe    in den     letzteren        verknüpf-          baren        Reaktivkomponenten    analog den Angaben in Bei  spiel 31     oder    auch durch Umsatz der entsprechenden       Aminoazofarbstoffe        reit    den     Reaktivkomponenten    aufge  baut werden und nach einem der 

  oben beschriebenen  Verfahren auf     Cellulosematerialien    in den angegebenen  Tönen gefärbt     oder    gedruckt werden können:  
EMI0030.0111     
  
    Diazokomponente <SEP> Kupplungskomponente <SEP> Reaktivkomponente <SEP> Farbton
<tb>  1-Aminobenzol- <SEP> 1-Amino-8-hydroxy- <SEP> 2,4-Difluor-6-(N  2-sulfonsäure <SEP> naphthalin-3,6-disulfon- <SEP> methyl)-phenyl  säure <SEP> amino-triazin <SEP> Rot
<tb>  1-(4'-Aminobenzoyl- <SEP>  
<tb>  amino)-8-hydroxy  naphthalin-3,6-disulfon  säure       
EMI0031.0001     
  
    Diazokomponente <SEP> Kupplungskomponente <SEP> Reaktivkomponente <SEP> Farbton
<tb>  1-Aminobenzol- <SEP> 1-(4'Aminobenzoyl- <SEP> 2,4-Difluor-6-n  2-sulfonsäure <SEP> amino)-8-hydroxy- <SEP> butyl-amino-triazin <SEP> Rot
<tb>  naphthalin-3;

  6-disulfon  säure
<tb>  2-Amino-naphthalin- <SEP>   <SEP> 2,4-Difluor-6-phenyl- <SEP>  
<tb>  1,5-disulfonsäure <SEP> amino-triazin
<tb>  1-Aminobenzol- <SEP> 1-Amino-8-hydroxy- <SEP> 2;4-Difl@uor-6-benzyl- <SEP>  
<tb>  2-sulfonsäure <SEP> naphthalin-3,6-disulfon- <SEP> amino-triazin
<tb>  säure
<tb>  1-Amino-2-earboxy- <SEP>   <SEP> 2,4-Difluor-6-phenyl- <SEP>  
<tb>  benzol-4-sulfonsäure <SEP> amino-triazin
<tb>  1-Amino-4-methyl- <SEP>   <SEP>   <SEP>  
<tb>  benzol-2-sulfonsäure
<tb>  1-Amino-3-acetylamino- <SEP>   <SEP>   <SEP>  
<tb>  benzol-6-sulfons,äure
<tb>  1-Aminobenzol- <SEP> 2-Amino-5-hydroxy  2-sulfonsäure <SEP> naphthalin-7-sulfonsäure <SEP>   <SEP> Orange       <I>Beispiel 32</I>    In die Lösung von 21 Teilen des     Natriumsalzes    der       1,

  3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure    in     200    Teilen     Wasser     werden unter gutem Rühren 24 Teile     2,4-Difluor-6-          phenylamino-triazin    eingetragen und bei 0 bis 5  C  unter ständigem Abstumpfen der frei werdenden     Fluss-          säure    auf     pH    7,0 bis 8,0 so lange gerührt, bis eine  Probe     beim        Diazotieren    und Kuppeln auf     1-Hydroxy-          naphthalin-4-sulfonsäure    eine klare,     gelbstichig    rote Fär  bung ergibt.

   Das entstandene     Farbs.toffzwischenprodukt     wird abgesaugt, mit 10     %        iger    Kochsalzlösung gewaschen  und bei 60  C     getrocknet.     



  39,8 Teile des     Natriumsalzes    der oben erhaltenen         1-Amino-3-(2'-fluor-4'-phenylamino-triazinyl-6')-          aminobenzol-6-sulfonsäure     werden in 350 Teilen Wasser und 700 Teilen     Dimethyl-          formamid    gelöst und nach Zugabe von 6,9 Teilen Natrium  nitrit langsam in eine auf 0  C gekühlte     Lösung    von  60 Teilen konzentrierter Salzsäure in 100 Teilen Wasser  eingetropft.

   Nach einer halben Stunde wird ein even  tueller     Nitritüberschuss    mit     Amidosulfonsäure    zerstört  und die erhaltene     Diazosuspensnon    zu einer Lösung von  29,8 Teilen der     1-(4'-Sulfo-2'-methylphenyl)-pyrazolon-          5-carbonsäure-(3)    in 350 Teilen Wasser     gegeben.    Der       pH        der    Lösung wird auf 5,0 bis 5,5 gestellt.

   Nach be  endeter Kupplung wird     mit        Natriumchlorid        ausgesalzen,     der     Farbstoff     
EMI0031.0038     
    wird abgesaugt, mit gesättigter     Natriumchlo@ridlösung     gewaschen und im Vakuum bei 60  C     getrocknet.    Der  Farbstoff     löst    sich in Wasser leicht mit gelber Farbe  und liefert nach einem der oben     beschnebenen    Verfahren  gelbe Färbungen und     Drucke    auf     Cellulosematerialien.     



  In der folgenden Tabelle sind die Farbtöne und der       pH-Wert    des     Kupplungsmediums    von Farbstoffen aufge  führt, die analog den Angaben in Beispiel 32 aus     einer          Diazokomponente,        welche    eine weitere     acylierbare          Aminogruppe    enthält, aus einer Kupplungskomponente    und aus einer mit einer     Aminogruppe    der     Diazokompo-          nente        verknüpfbaren        Reaktivkomponente    hergestellt wer  den.

       Cellulosematerialien        wenden    in den angegebenen  Farbtönen gefärbt bzw. bedruckt.         Reaktivkomponenten:     A:     2,4-Difluor-6-phenylamino-triazin     B:     2,4-Difluor-6-n-butylamino-triazin     C:     2,4-Difluor-6-(o-methyl-phenyl)-amino-triazin     D:

       2,4-Difluor-6-benzylamino-triazin       
EMI0032.0001     
  
    Reaktions- <SEP> pH <SEP> des
<tb>  Diazokomponente <SEP> Kupplungskomponente <SEP> komponente <SEP> Kupplungs- <SEP> Farbton
<tb>  mediums
<tb>  1,3-Diaminobenzol- <SEP> 2-Amino-naphthalin-5,7-disudfonsäure <SEP> A <SEP> 4-5 <SEP> Orange
<tb>  4-sulfonsäure
<tb>  <B> </B> <SEP> 2-Amino-naphthalin-3,6-disulfons,äure <SEP> C <SEP> 4-5 <SEP>  
<tb>    <SEP> 1-Aoetyl,amino-3-hydroxy-naphthalin- <SEP> D <SEP> 7-8 <SEP> Rot
<tb>  3,6-disulfonsäure
<tb>    <SEP> 1-(2',5'-Dichlor-4'-sulfophenyl)-3-methyl- <SEP> A <SEP> 5-6 <SEP> Gelb
<tb>  pyrazolon-5
<tb>    <SEP> 1-(3'-sulfophenyl)-3-methyl-5-am,ino-pyrazol <SEP> A <SEP> 6 <SEP>  
<tb>  1,4-Diaminobenzol- <SEP> 2-Amino-8-hydroxy-naphthalin-6-sulfonsäure <SEP> A <SEP> 4--4,

  5 <SEP> Rot
<tb>  3-sulfonsäure
<tb>    <SEP> 2-Acetylamino-5-hydroxy-naphthalin- <SEP> B <SEP> 6-7 <SEP> Scharlach
<tb>  7-sulfonsäure
<tb>  <B> </B> <SEP> 1-Acetylamino-5-hydroxy-naphthalin- <SEP> D <SEP> 6-7 <SEP> Rot
<tb>  7-sulfonsäure       <I>Beispiel 33</I>    79,6     Teile        1-Amino48-hyd@roxy-naphthalin-3,6-disul-          fonsäure        werden    in     500    Teilen Wasser gelöst und dazu  eine     Suspension        des        Diazosalzes    der       1-Amino-3-(2'-fluor-4'-phenylamino-triazinyl-6')-          aminobenzol-6-sulfonsäure     (aus 47 Teilen     1,

  3-Diamino-benzolsulfonsäure    hergestellt  nach Beispiel -32)     gegeben.    Man stellt mit     Natriumacetat-          lösung    einen     pH    von 3,0 ein,     salzt    nach beendeter       Kupplung    mit     Natriumchlorid    aus und saugt das     kri-          stalline        Reaktiomprodukt    ab und wäscht mit 10     %        iger            Natriumchloridlösung.    Der Farbstoff wird bei 60  C  im Vakuum     getrocknet.       <I>Beispiel 34</I>    38,

  6     Teile        Monoazofarbstoff    aus Beispiel 33 werden  in 460 Teilen Wasser und 6,7 Teilen Soda gelöst und       unter        Einhaltung        eines        pH    von 8 bis 8,5 die     Diazonium-          lösung    aus 4,7 Teilen Anilin bei 0     bis    5   C zugegeben.

    Man lässt etwa 3     Stunden        nachrühren,    stellt mit Salzsäure  einen     pH    von 5,5 ein, saugt ab und wäscht mit  5 %     iger        Kochsalzlösung.    Der Farbstoff  
EMI0032.0041     
         wird    bei 60  C     im    Vakuum getrocknet und liefert     bei    8  bis 10     3ö        iger    Ausfärbung ein Schwarz auf Baumwolle und       Zellwolle.     



  Verwendet man in diesem Beispiel anstelle von       Anilin    die in der     folgenden    Tabelle angegebenen     Diazo-          komponenten    in     äquivalenter    Menge, so erhält man       gleichfalls    wertvolle Farbstoffe, die Baumwolle in den       angegebenen    Farbtönen färben.

    
EMI0032.0055     
  
    Diazokomponente <SEP> Farbton
<tb>  2 <SEP> Amino-benzol-il-sulfonsäure <SEP> Schwarz
<tb>  2-Amino-5-chlor-benzol-l-sulfonsäure <SEP>  
<tb>  2-Amino-5-methyl-abenzol-lrsulfons:äure <SEP>       
EMI0032.0056     
  
    Diazokomponente <SEP> Farbton
<tb>  2-Am@ino-5-nitro-benzol-1-sulfontsäure <SEP> Schwarz
<tb>  2,Amino-naphthalin-1-sulfonsäure <SEP>  
<tb>  Dihydro-p-toluidin-disulfonsäure <SEP>  
<tb>  2"Amino-naphthalin-1;5-disulfonsäure <SEP>

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCHI Verfahren zum Färben oder Bedrucken hydroxyl- gruppenhaltiger Textilmaterialien, dadurch gekennzeich net, dass man auf diese Textilmaterialien in beliebiger Reihenfolge einen oder mehrere Reaktivfarbstoffe der Formel EMI0032.0066 aufbringt, worin D den Rest eines organischen Farb stoffes darstellt, der das Anthrachinonskelett nicht ent- hält, Q eine Alkylen-,
    Aralkylen , Arylen-, -CO- oder -SO-Gruppe darstellt, R für Wasserstoff oder eine niedere Alkylgruppe, R, für eine Aminogruppe, die einfach gebundene Substituenten aufweisen kann,
    eine gegebenenfalls veräth-erte Oxy- oder gegebenenfalls ver- ätherte Thiogruppe oder einen gegebenenfalls substi tuierten Kohleniwasserstoffrest, F für einen Fluorsubsti- tuenten, m für 1 oder 2 und n für die Zahl 0 oder 1 steht, und wobei die Gruppe -(Q),,- N(R)
    - direkt an ein Ringkohlenstoffatom des Farbstoffrestes D gebunden ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man solche Reaktivfarbstoffe ver wendet, deren Rest D eine oder mehrere Sulfonsäure- gruppen aufweist. 2.
    Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass man reaktive Azofarbstoffe der Formel EMI0033.0043 verwendet, worin B und E aromatische, carbocyclische oder heterocyclische Reste darstellen, insbesondere B den Rest einer carbocyclischen Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe, und E den Rest einer enolischen oder phenolischen Kupplungskomponente,
    bevorzugt einfies 5-Pyrazolorns, eines Oxynaphthalins oder eines Aminonaphthalins, die Substituenten, darunter auch weitere Azogruppen, aufweisen, können, R' für eine -CH:
    3-Gruppe oder bevorzugt für ein Wasserstoffatom steht, R', eine bevorzugt mono oder disubstituierte Aminogruppe darstellt, in der die Substituenben mit Einfachbindungen an die Aminogruppe gebunden sind, oder worin R', für eine gegebenenfalls substituierte Alkoxygruppe steht, und F einen Fluorsubstituente.n bedeutet.
    3. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass man reaktive Azofarbstoffe der Formeln EMI0033.0078 EMI0033.0079 EMI0034.0001 verwendet, worin A für den Rest EMI0034.0003 steht, R' für eine -CHs-Gruppe oder bevorzugt für ein Wasserstoffatom und R', für eine bevorzugt mono- oder disubstituierte Aminogruppe steht,
    in der die Substi- tuenten mit Einfachbindungen an die Aminogruppe ge- buenden sind, oder worin R'1 für eine gegebenenfalls substituierte Alkoxygruppe steht, F einen Fluorsubsti- tuenten darstellt und worin (o)
    1 orthoständige Stellung der jeweiligen Substituenten im Arylkern anzeigt und Me für Cu, Cr oder Co steht.
    4, Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass man reaktive Phthalocyaninfarbstoffe der Formel EMI0034.0037 verwendet, worin Pc für den Rest eines Nickel- oder Kupferphthalocyanins, L und L' für Subs'tituenten, insbe- sondere Sulfonsäuregruppen, r für eine ganze Zahl von 0 bis 2, q für die Zahl 0 oder 1,
    R' für eine Methyl- gruppe oder bevorzugt Wasserstoff und R', für eine bevorzugte mono- oder disubstituierte Aminogruppe stehen, in der die Substituenten mit Einfachbindungen an die Aminogruppe gebunden sind, oder worin R'1 für eine gegebenenfalls substituierte Alkoxygruppe steht,
    F einen Fluorsubstituenten bedeutet, R:, Wasserstoff, einen Alkyl- oder Arylrest und R., Wasserstoff, einen Alkyl- oder Arylrest darstellen, r' für eine Zahl von 0 bis 3 und r" für eine Zahl von 0 bis 2 stehen. 5.
    Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass man solche ReakUivfarbstoffe verwen det, die im Rest B und/oder E eine oder mehrere Sulfonsäuregruppen aufweisen. 6. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch ge- kennzeichnet, d@ass man solche Reaktivfarbstoffe ver wendet, die eine oder mehrere Sulfonsäuregruppen auf weisen. 7.
    Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der vorstehenden Unteransprüche, dadurch gekennzeich- net,
    dass man das mit dem Farbstoff behandelte Textilt- material der Einwirkung erhöhter Temperatur aussetzt. PATENTANSPRüCHE <B>11.</B> Färbeflotte oder Druckpaste zur Durchführung des Verfahrens gemäss Patentanspruch I, dadurch gekenn- zeichnet,
    dass sie einen Farbstoff der Formel I enthält. <B>111.</B> Nach dem Verfahren gemäB Patentatnspruch I gefärbte bzw. bedruckte cellulosehaltige Textilmate- rialien. UNTERANSPRUCH B.
    Textilmaterialien nach Patentanspruch III, da durch gekennzeichnet, dass 'sie native oder regenerierte Cellulose enthalten. Französische <I>Patentschriften</I> Nrn. <I>137290S, 1400833</I>
CH7788059A 1959-09-04 1959-09-04 Kompass mit in einem Halter drehbar gelagerter Kompassdose CH371268A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7788059A CH371268A (de) 1959-09-04 1959-09-04 Kompass mit in einem Halter drehbar gelagerter Kompassdose

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7788059A CH371268A (de) 1959-09-04 1959-09-04 Kompass mit in einem Halter drehbar gelagerter Kompassdose

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH371268A true CH371268A (de) 1963-08-15

Family

ID=4536024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7788059A CH371268A (de) 1959-09-04 1959-09-04 Kompass mit in einem Halter drehbar gelagerter Kompassdose

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH371268A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749647A1 (de) * 1977-11-05 1979-05-10 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749647A1 (de) * 1977-11-05 1979-05-10 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644208C3 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1644204C3 (de) Reaktivfarbstoffe und deren Verwendung
DE2927102C2 (de)
DE2556640C2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2650555C2 (de)
DE1644203C3 (de)
EP0013765A1 (de) Reaktivazofarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von OH- und N-haltigen Materialien
CH467838A (de) Verfahren zur Herstellung metallfreier Azofarbstoffe
CH638825A5 (de) Farbstoffe, sowie deren herstellung.
DE2331518A1 (de) Neue farbstoffe, deren herstellung und verwendung
EP0024668B1 (de) Reaktivfarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydroxylgruppen- und stickstoffhaltigen Materialien
CH510092A (de) Verfahren zur Herstellung von Reaktivfarbstoffen
CH371268A (de) Kompass mit in einem Halter drehbar gelagerter Kompassdose
CH635859A5 (de) Azofarbstoffe sowie deren herstellung.
DE1644206C3 (de) Wasserlösliche Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben von Cellulosematerialien, Wolle, Seide, Polyamid- und Polyurethanfasern
DE3107265A1 (de) Reaktivfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben oder bedrucken von fasermaterialien
DE1544499C3 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1544505C3 (de) Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE1261257B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1544505B2 (de) Reaktivfarbstoffe und verfahren zu deren herstellung und anwendung
DE1544561A1 (de) Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1544499B2 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2516557A1 (de) Faserreaktive farbstoffe, deren herstellung und verwendung
CH481189A (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1544512A1 (de) Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung