DE2751137A1 - Reaktivfarbstoffe - Google Patents

Reaktivfarbstoffe

Info

Publication number
DE2751137A1
DE2751137A1 DE19772751137 DE2751137A DE2751137A1 DE 2751137 A1 DE2751137 A1 DE 2751137A1 DE 19772751137 DE19772751137 DE 19772751137 DE 2751137 A DE2751137 A DE 2751137A DE 2751137 A1 DE2751137 A1 DE 2751137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
acid
dyes
formula
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772751137
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Harms
Klaus Von Dr Oertzen
Klaus Dr Wunderlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19772751137 priority Critical patent/DE2751137A1/de
Priority to JP13945878A priority patent/JPS5478722A/ja
Priority to GB7844439A priority patent/GB2008604B/en
Priority to US05/960,706 priority patent/US4255325A/en
Priority to FR7832304A priority patent/FR2409291A1/fr
Publication of DE2751137A1 publication Critical patent/DE2751137A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralt«reich Patente. Marken und Lizenzen
5090 Leverkusen. Bayerwerk My-kl
Reaktivfarbstoffe
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Reaktivfarbstoffe der Formel
D-(T)m (I)
worin
D = Rest eines organischen Farbstoffs,
m = 1 - 4
T = -X-W-Y-J^ ^VN N-Acyl (II)
N R2 R
F worin
X, Y = direkte Bindung oder Brückenglied
W = -N- oder -O- «1
Le A 18 519
909820/0426
R1-R3 = H, Alkyl, Aralkyl, wobei der Rest T über X an ein C-Atom eines aromatisch-carbocyclischen oder aromatisch-heterocyclischen Ringes des Chromophors gebunden ist.
Geeignete Reste D sind insbesondere solche von Mono- oder Polyazofarbstoffen (metallhaltig und metallfrei), Azaporphinfarbstoffen (metallhaltig und metallfrei), metallhaltigen Formazanfarbstoffen, Anthrachinon-, Nitro-, Azomethin-, Oxazin-, Dioxazin-, Phenazin-, Triphenylmethan- und Benzanthronfarbstoffen.
D steht: vorzugsweise für den Rest eines wasserlöslichen, insbesondere sulfonsäuregruppenhaltigen Azo-, Anthrachinon-, Phthalocyanin- oder Formazanfarbstoffs.
W steht vorzugsweise für -NH-.
Geeignete Brückenglieder X bzw. Y sind beispielsweise: -CO-, -SO2-, -CO-Arylen-, -CO-Alkylen-, -CO-Aralkylen-, -CO-Alorylen-, -SO^Arylen-, -SO.j-Alkylen-, -SO2-Aralkylen-, -SO-j-Alkarylen-, -Alkylen-, -Aralkylen-, -Alkarylen-, -Arylen-, -SO_-N-Arylen-, -SO_-N-Alkylen-, -SO0-N-Arylalkylen. R1 R1 R1
Vorzugsweise stehen X und Y für eine direkte Bindung.
Acyl bedeutet vorzugsweise: -CO-R4, -SO-R.-, -C-R., -C-R.
NH S
Le A 18 519 -2-
909820/CH26
R4 = Alkyl, Aryl, Aralkyl, -O-Alkyl, -O-Aryl, NH3, gegebenenfalls mono- oder (!!substituiert, bzw. durch Alkyl oder Aryl.
R1-R3 stehen insbesondere für H und C1-C4
Besonders bevorzugte Acylreste sind -CO-R4' und -SO2R4 1 mit R4 1 = -NH2, -NH-Alkyl, -NH-Aryl, Alkyl, Aryl. Alkyl steht dabei vorzugsweise für C1-C4-AIlCyI, Aryl vorzugsweise für Phenyl.
Besonders bevorzugt sind Farbstoffe in denen der Rest
-N N-Acyl (III) für -NH-NH-CO-R,- (IV) mit R1- = -NH-
R2 R3 oder -C6H5.
Bevorzugte Farbstoffe sind weiterhin die folgenden: 1. Azofarbstoffe der Formel
/A-N=N-Bj—T (V)
A den Rest einer heterocyclischen oder carbocyclichen Diazokomponente, vorzugsweise aus der Benzol-, Naphthalin- oder Triazolreihe und
B den Rest einer heterocyclischen, carbocyclischen oder CH-aciden Kupplungskomponente, insbesondere den Rest eines gegebenenfalls weiter substituierten Phenols, Naphthole, Anilins, Naphthylaains, 5-Aminopyrazole, 5-Pyrazolons, Pyridone, Aminopyridine, Acetesslgsäurearylides, Indole oder Pyrimidine darstellt.
Le A 18 519 - 3 -
909820/0426
Der Rest T ist dabei mit einem Ring C-Atom der Diazokomponente oder Kupplungskomponente verknüpft.
Besonders wertvolle Farbstoffe dieser Reihe sind solche, die wasserlösliche Gruppen, wie Sulfonsäure- oder Carboxygruppen aufweisen. Sie Azofarbstoffe können metallfrei sein oder als Metallkomplexe vorliegen, wobei Kupfer-, Chrom- und Kobaltkomplexe bevorzugt sind.
Die metallkomplexbildenden Gruppen, vorzugsweise Hydroxy-, Carboxy- und Aminogruppen, befinden sich in ortho-Stellung zur Azogruppe.
Die Diazokomponenten A und die Kupplungskomponenten B können beispielsweise durch die folgenden Substituenten substituiert sein»
Sulfo, Nitro, Halogen wie Fluor, Chlor und Brom, gegebenenfalls durch Chlor, C1-C4-AIkOXy, Hydroxy oder Cyan substituiertes C1-C4-Alkyl, gegebenenfalls durch C1-C4-AIkOXy, Hydroxy oder Cyan substituierte a C1-C4-AIkOXy, C1 -C4-Alkylmercapto, C1 -C4-Alkylsulfonyl, gegebenenfalls durch Sulfo, Amino, C1-C4-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, Nitro oder Halogen substituiertes Phenyl oder Naphthyl, Trifluormethyl, Amino, Hydroxy, C1-C4-Alkylcarbonylamino, C1-C4-Alkylsulfonylamino, gegebenenfalls durch Sulfo, C1-C4-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, Nitro oder Halogen substituiertes Benzoylamino oder Benzolsulfonylamino, gegebenenfalls im Phenylkern durch Sulfo, C1-C4-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, Nitro oder Halogen substituiertes Phenyl-C,-C4-alkyl, gegebenenfalls im Phenylkern bzw. Naphthalinkern durch Hydroxy, Amino, Sulfo, C1-C4-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, Nitro oder Halogen substituiertes Phenylazo oder Naphthylazo, Cn-C4-Alkylcarbonyloxy, gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, Nitro oder Halogen substituiertes Benzoyloxy, Aoinocarbonyl, Mono- oder Di-C1-C4-alkylamino, Ureido, Carboxy, Cyan, gegebenenfalls am Stickstoff durch C1-C4-Alkyl, Phenyl oder Benzyl subetituiertee Carbonamid oder Sulfonamid, wobei Alkyl durch Sulfo-
Le A 18 519 - 4 -
909820/0426
oder Sulfate und Phenyl und Benzyl durch Sulfo, C1-C4-AIkJ'!, C1-C4-Alkoxy, Halogen oder Nitro weiter substituiert sein können, oder C1-C4-Alkylsulfonylamino8ulfonyl oder gegebenenfalls im Phenylkern durch Methyl, Methoxy, Chlor oder Nitro substituiertes Phenylsulfonylaminoeulfonyl.
Bevorzugte Azofarbstoffe (V) entsprechen der Formel
A1-!
(VI)
worin
A1 einen Phenyl- oder Naphthylrest bedeutet, der durch SuIfο, Carboxy, Nitro, Chlor, C1-C4-Alkyl, C1-C4-AIkOZy1 gegebenenfalls durch SuIfο, Amino oder C1-C4-Alkyl substituiertes Phenyl oder Naphthyl, Amino, Acetylamino, gegebenenfalls durch Amino, SuIfο oder C1-C4-Alkyl substuiertes Benzyl, gegebenenfalls durch Amino, C1-C4-Alkyl, SuIfο, C1-C4-AIkOXy oder Hydroxy substituiertes Phenylazo oder Naphthylazo oder Tri fluorine thy I substituiert sein kann,
Z H, Hydroxy, gegebenenfalls durch Hydroxy oder C -C4-AIkOXy substituiertes Alkoxy oder gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, Phenyl oder Benzyl substituiertes Amino, wobei Alkyl durch Cyan, Hydroxy oder C1-C4-AIkOXy und Phenyl und Benzyl durch Methyl, Methoxy, Chlor, Nitro oder Sulfo weitersubstituiert sein können,
H6, B7 und B8 unabhängig voneinander Vaseerstoff, C1-C4-Alkyl,
C1-C4-AIkOXy, Amino, C1-C4-Alkylcarbonylamino, gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl substituiertes Phenyl, Amino, Hydroxy oder Sulfo bedeuten.
Le A 18 519
909820/0426
Weiterhin bevorzugte Azofarbstoffe entsprechen der Formel
I1 -BaN
(VII)
, R7, Rg und ζ die obengenannte Bedeutung besitzen.
Veiter bevorzugte Azofarbstoffe entsprechen der Formel
(VIII)
T, A. die obengenannte Bedeutung besitzen, Z1 Amino oder Hydroxy, B9 C1-C4-AIlCyI, vorzugsweise Methyl oder Carboxy und
Bio gegebenenfalls durch Chlor, C1-C4-AIlCyI, SuIfο, C1-C4-AIkOZj oder Amino substituiertes Phenyl oder Naphthyl bedeuten.
Eine woitere bevorzugte Gruppe von Azoverbindungen entspricht der Formel
T-JL, -
HO
EC
(IX)
T, A1 die vorstehend genannte Bedeutung haben.
Le A 18
909820/0426
/I?
Ebenfalls besonders wertvoll sind Farbstoffe der Formel
C0<-CH3
A1-NaH-CH-CO-NH
T, A,, R,, Rt und RQ die vorstehend qenannte Bedeutung haben.
Ebenfalls bevorzugt sind Azofarbstoffe der Formel
·■■ ~ Λλ ^I
(χι)
R11 C1-C4-AIlCyI, Aryl, Carboxy, Hydroxy, R12 Cyan, Carboxy, SuIfο, SuIf0-C1-C4-alkyl oder Aminocarbonyl, R13 Wasserstoff, C1-C4-AIlCyI, Aryl oder Aralkyl bedeutet und T, A1 die vorstehend genannte Bedeutung haben,
und der Formel
(XII)
T, R12 und A1 die vorstehend genannte Bedeutung haben, R14 C1-C4-AIlCyI oder Amino und R13 Vaseerstoff oder C1-C4-AIlCyI bedeuten.
Le A 18
909820/0426
Bevorzugte Farbstoffe innerhalb der Formeln (VI) bis (XII) sind selche, in denen A. den Rest eines Amins der Formel
(XIII)
R16 Wasserstoff, Sulfo, Hydroxy, Carboxy oder Amino,
R17 Wasserstoff, Chlor, Nitro, Aminosulfonyl, C1-C4-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, Amino, Sulfo, Hydroxy oder gegebenenfalls im Phenyl- oder Naphthylkern durch Hydroxy, Sulfo oder Amino substituiertes Phenyl- oder Naphthylazo, und
R18 Wasserstoff, Chlor, Nitro, C-|-C4~Alkyl oder C1-C4-Alkoxy bedeuten,
und den Formeln
oder
darstellt, worin
R
R17 und
8 die vorstehend genannten Bedeutungen
haben und
Wasserstoff, Chlor, Nitro, Aminosulfonyl, C -C.-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, Amino, Sulfo, Hydroxy oder gegebenenfalls im Phenyl- oder Naphthylkern durch Hydroxy, Sulfo oder Amino substituiertes Phenylazo oder Naphthylazo bedeutet.
Le A 18 519
909820/0426
2. Anthrachinonfarbstoffe der Formel
(XVI)
-X-N- f"N*| -N N-
R20] R2 R:
J-Acyl und
l3
F
X = direkte Bindung oder Brückenglied, insbesondere -NH-Arylen-(CH2)^1-, -NH-Alkylen-
worin
S Wasserstoff oder einen Substituenten, R20 Wasserstoff, Alkyl oder Aralkyl ρ eine ganze Zahl 1 bis 6
Arylen gegebenenfalls substituiertes Phenylen,
Alkylen einen gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochenen aliphatischen Rest mit 2-12 C-Atomen bedeuten.
Vorzugsweise steht S für Wasserstoff, Halogen, insbesondere Chlor, Amino, Hydroxy oder ganz besonders bevorzugt SuIfo, Arylen für einen gegebenenfalls durch SuIfο, Carboxy, Cj-C^-Alkyl oder C1-C4-AIkOXy substituierten Phenylenrest, Alkylen für C2-C--Alkylen, Cyclohexylen.
R20 für Wasserstoff, Cj-C.-Alkyl oder Benzyl und ρ für 1 oder 2.
Le A 18 519 - 9 -
909820/0426
Als Ausgangsverbindungen iur die Herstellung der Farbstoffe (XVI) seien beispielhaft genannt:
l-Aaino-4-(3'-amlnophenylamino)-anthrachinon-2,4'-disulfonaäure, l-Amino-4-(4'-aminophenylamino)-anthrachinon-2,3'-disulfonsäure, l-Amino-4-(4l-methyl-aaino-phenylajnino)-anthrachinon-2,3'-disulfonBäure, l-AiDino-4-(4l-aminophenylaiaino)-anthrachinon-2f6-diBulfonßäure sowie die entsprechenden -2,7-, -2,5-, -2,8-disulfonsäuren. l-Amino-4-(3'-aminophenylamino)-anthrachinon-2,5-» -2,6-, -2,7- oder -2,8-disulfonßäure, l-Amino-4-(3'-aminophenylamino)-anthrachinon-2,4'» 5-triauIfonsäure sowie die entsprechenden -2,4', 6-, -2,4', 7- und -2,4'» 8-trisulfoneauren. l-Anino-4-(4'-aminophenylamino)-anthrachinon-2,3', 5-tri-Bulfonsäure sowie die entsprechende-2,3'» 8-trisulfonsäure, l-Anino-4-(4'-aminophenylamino)-anthrachinon-2,2'-disulfonsäare, l-Amino-4-(4'-me thy lamino-phenylamino)-anthrachinone, 2'-disul fonsäure , l-Amino-4-(5l-amJ.no-2l-methyl-phenylamino)-anthrachinon-2,4'-disu1fonsäure, 1-Amino-£'-(5'-amino-4'-methylphenylamino)-anthrachinon-2,2'-disulfonsäure , l-Amino-4-[3'-amino-2'-methyl-phenylamino)-anthrachinon-2,5'-disulfonsäure, l-Amino-4-(5'-amino-21,6·-dimethylphenylamino)-anthrachinon-2,3'- und -2,4'-disulfonsäure, l-Amino-4-(5'-anino-2', 41, 6'-triaiethylphenylamino)-anthrachinon-2,3'-disulfonsäure, l-Aiino-4-(5 '-a3inomethyl-2', 6'-dicethyl-phenylaxino)-anthrachinon-2,3'-dieulfcneäure, l-An;ir.o-4-(5 '-methylaisinomethyl-2 ' , 6-diirethyl-pher.ylacino)-anthrachinon-2,3'-disulfoneäure, l-Amino-4-(4'-methylaminomethyl-phenylaoino)-anthrachinon-2,2'-disulfonsäure, l-Amino-4-(4'-amino-3'-carboxyphenylamino)-anthrachinon-2, 6-diBulfor.säure , l-Amino-4-(5 '-amino-2 '-methoxy-phenylamino)-anthrachinon-2,4'-disulfonsäure, l-Amino-4- [4 '-(4"-aminophenyl)-phenylamino]-anthrachinon-2,2",3"-trisulfonsäure, 1-Amino-4-(2', 6'-dimethy 1-3'-sulfonaaido)-ar.thrachinon-2-Gulfonsäure, l-Aaino-4-(4*'-aniino-2'-carboxy-phenylamino)-anthrachinon-2,6- und -2,7-disulfonBäure.
Le A 18 519 -1O-
909820/0426
3. Azaporphinfarbstoffe Pc-(T)m (XVII)
insbesondere Kupfer- und Nickelphthalocyanine bei denen der Rest -X-W-Y- für -X1-N- steht und an die Benzolringe
«1
des Phthalocyaninkerns gebunden ist, wobei X1 für -SO2-,
-S02-N-AryICn-(CH2J0-1-, -SO2N-Alkylen R21 R21
steht, wobei
R21 = H, Cj-C.-Alkyl, Aralkyl, insbesondere Benzyl,
Arylen = zweiwertiger aromatischer Rest, insbesondere Phenylen, gegebenenfalls substituiert durch beispielsweise Sulfo, C-|-C4-Alkyl, C1-C4-AIkoxy oder Halogen,
Alkylen= zweiwertiger aliphatischer Rest, gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochen,
wobei der Phthalocyaninkern noch 1-3 weitere Substituenten,insbesondere Sulfo- und/oder Sulfonamidgruppen enthalten kann,und wobei die Gesamtzahl der Substituenten - einschließlich der Reaktivsubstituenten - höchstens 4 ist.
4. Formazanfarbstoffe der Formel
Le A 18 519 - 11 -
909820/0426
(XVIII)
—Τ
worin '
M ein Schwermetallatom, vorzugsweise ein Kupferatom, G1 und G2 aromatisch*carbocyclische oder aromatisch-heterocyclische Ringe, die in o-Stellung zu den Formazan-Stickstoffatomen die Substituenten a und b tragen,
a und b Wasserstoff, Hydroxy, Carboxy oder Iminosulfonyl, L eine direkte Bindung oder ein Brückenglied, B22 Alkyl oder Aryl bedeuten und
die aromatisch carbocyclischen oder aromatisch heterocyclischen Binge G1 und G2 weitere Substituenten wie C1-C4-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, Chlor, Brom, Amino oder vorzugsweise Sulfo aufweisen können.
Geeignete aromatisch carbocyclische und aromatisch heterocyclische Binge G1 und G2 sind vorzugsweise Benzol- und Naphthalinringe.
Geeignete Brückenglieder V1 sind beispielsweise -CONH-, -CO- oder -SO2.
Geeignetes Alkyl R22 ist gegebenenfalls durch C1-C4-AIkOZy substituiertes C1-C4-Alkyl.
Geeignetee Aryl R22 ist gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, Chlor, Brom, Sulfo, Amino oder Phenylazo substituiertes Phenyl oder Naphthyl, wobei die Phenylazogruppen durch C1-C4-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, Nitro, Chlor, Sulfo oder Amino weitersubstituiert sein können.
Le A 18 519
- 12 -
909820/0426
Die erfindungsgemSßen Farbstoffe werden dadurch erhalten, daß man Farbstoffe oder FarbstoffVorprodukte, die mindestens eine Amino-, Amid- oder Hydroxy-Gruppe mit mindestens einem reaktionsfähigen Vasserstoffatom enthalten, mit Cyanurfluorid und einem Hydrazid der Formel
I-H-Acyl
wobei
R2, R3 and Acyl die unter Formel (i) erläuterte Bedeutung haben
in beliebiger Reihenfolge kondensiert.
Eine Variante der Herstellung besteht darin, daß man die Tfcrbstoffe oder Farbstoffvorprodukte zunächst mit Cyanurfluorid und mit Hydrazineen zu Verbindungen der Formel
(XX)
kondensiert (
wobei
D1 ■ D oder der Rest eines Farbstoffvorproduktes ist und X, Y, R1, R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben und diese Verbindungen der Formel (ZX) anschließend mit Acylhalogeniden der Formel
Aeyl-Hal (XXl)
kondensiert
wobei
Acyl die unter Formel I angegebene Bedeutung hat und Hai Fluor, Chlor oder Brom, vorzugsweise jedoch Chlor ist, und im Falle der Farbstoffvorprodukte diese in üblicher Heise in die Endfarbstoffe umwandelt, beipsielsweise durch Kondensation oder Kupplung.
Le A 18 519 - 13 -
909820/0426
Je nach Art der verwendeten AuEpungsprodukte arbeitet man dabei in väserigem, wässrig-organischem oder organischem Medium bei Temperaturen von -10° bis +40°, vorzugsweise 0° bis +20° in Gegenwart alkalischer Kondensationsmittel wie Alkalihydrogencarbonat-, Alkalicarbonat-, Alkalihydroxid-, Alkalihydrogenphosphat, Alkaliphosphatlösungen, Trialkylaminen oder Ν,Ν-Dialkylanilinen.
Die nach den vorstehend beschriebenen Verfahren erhältlichen Farbstoffe können weiteren für Farbstoffe üblichen umsetzungen unterzogen werden, beispielsweise in dem man metallisierbare Farbstoffe mit metallabgebenden Kitteln, insbesondere mit Chrom-, Kobalt-, Zupferoder Nickelsalzen behandelt. Farbstoffe, die reduzierbare Gruppen, insbesondere Nitrogruppen, aufweisen, können reduziert und Farbstoffe, die acylierbare Gruppen, insbesondere acylierbare Aminogruppen aufweisen, acyliert verden.
Vorzugsweise setzt man amid- oder aminogruppen-haltige Farbstoffe der Formel
A-N=N-B
(XXII)
A, B, X und R1 die genannte Bedeutung besitzen,
NH,
-X-NH
(XXIII)
S, B20 , X, R1 und ρ die genannte Bedeutung besitzen,
Pc-
S0«-N-X—KH
t:
(XXIV)
Le A 18 519
- 14 -
909820/0426
worin
Pc, B2 ι ι X, B1 und m die genannt« Bedeutung besitzen und
C1 M
N N
worin
G1, G2, a, b, X, R22, L und R1 die genannte Bedeutung beeitzen und
m 1 oder 2 bedeutet,
mit 2,4,6-Trifluortriazin und mit einem Hydrazid nach dem oben beschriebenen Verfahren um.
Die neuen Farbstoffe sind wertvolle Produkte, die sich für verschiedenste Anwendungezweck» eignen. Als wasserlösliche Verbindungen finder sie bevorzugtes Interesse für das Färben und Bedrucken hydroxylgruppenhaltiger und stickstoffhaltiger Textiloaterialien, insbesondere von Textilmaterialien aus nativer und regenerierter Cellulose, ferner aus Volle, Seide, synthetischen Polyamid- und Polyurethanfasern.
Die Produkte eignen sich besonders gut als Reaktivfarbstoffe zua Färben von Cellulosematerialien nach den hierfür bekannten Techniken.
Zum Färben von Cellulose werden die Farbstoffe vorzugsweise in einer wäSrigen Lösung eingesetzt, die mit alkalisch reagierenden Stoffen, wie Alkalihydroxyd oder Alkalicarbonat, oder mit in alkalisch reagierende Stoffe übergehenden Verbindungen, wie Alkalibicarbonat, versetzt werden kann. Der Lösung können weitere Hilfsmittel zugesetzt
Le A 18 519
- 15 -
909820/0426
ZG
werden, die jedoch mit den Farbstoffen nicht in unerwünschter Weise reagieren sollen. Solche Zusätze sind beispielsweise oberflächenaktive Substanzen, wie Alkylsulfate oder die Wanderung des Farbstoffes verhindernde Stoffe oder Färberei-Hilfsprodukte, wie Harnstoff (zur Verbesserung der Löslichkeit und der Fixierung der Farbstoffe), oder indifferente Verdickungsmittel, wie Öl-Wasser-Emulsionen, Traganth, Stärke, Alginat oder Methylcellulose.
Die so hergestellten Lösungen oder Pasten werden auf das zu färbende Material, beispielsweise durch Aufklotzen im Floulard (kurze Flotte) oder durch Aufdrucken aufgebracht und anschließend einige Zeit auf erhöhte Temperatur, vorzugsweise 40 bis 1500C, erhitzt. Las Erhitzen kann in der Hotflue, im Dämpfapparat, auf erhitzten Walzen oder durch Einbringen in erhitzte konzentrierte Salzbäder sowohl für sich allein als aucα in beliebiger Reihenfolge hintereinander ausgeführt werden. Bei Verwendung einer Klotz- oder Färbeflotte ohne Alkali wird eine Passage der trockenen Ware durch eine alkalisch reagierende Lösung, der Kochsalz oder Glaubersalz zugesetzt wird, angeschlossen. Der Salzzusatz vermindert hierbei das Abwandern des Farbstoffe von der Faser.
Man kann ebenfalls das zu färbende Material mit einem der vorgenannten säurebindenden Mittel vorbehandeln, anschließend mit der Lösung oder Paste des Farbstoffes behandeln und schlieBlich, wie angegeben, bei erhöhter Temperatur fixieren.
Zum Färben aus langer Flotte geht man in eine wäßrige Lösung des Farbstoffs (Flottenverhältnis 1:5 bis Ij40) bei Raumtemperatur ein und färbt 40 bis 90 Minuten, gegebenenfalls unter Erhöhung der Temperatur bis auf 850C, unter anteilweiser Zugabe von Salz, z.B. Natriumsulfat, und anschließend Alkali, beispielsweise Natriumphosphaten, Natriumcarbonat oder Alkalien. Hierbei tritt die chemische Reaktion zwischen Farbstoff und Faser ein. Nach erfolgter chemischer Fixierung wird das Färbegut heiß gespült und abschließend geseift, wobei nicht fixierte Reste des Farbstoffs entfernt werden. Man erhält ausgezeich-
Le A 18 519 - 16 -
909820/0426
Z?
net echte, instcsoMuert nab- u'ia lichtechte Färbungen.
Im sogetannten Klotz-Kaltverweil-Verfahren IaBt sich eine nachträgliche Erhitzung des geklotzten Gewebes dadurch ersparen, daß man das Gewebe einige Zeit, z.B. 20 bis 40 Stunden, bei Raumtemperatur lagert. In diesem Verfahren wird ein stärkeres Alkali als bei dem oben beschriebenen Färbevorfahren aus langer Flotte eingesetzt.
Zum Bedrucken von Hydroxylgruppen enthaltenden Materialien wird eine Druckpaete aus der Farbstofflösung, einem Verdickungsmittel, wie Natriumalginat und einer alkaliseh reagierenden oder beim Erhitzen Alkali abspaltenden Verbindung, wie Natriumcarbonat, Natriumphosphat, Kaliumcarbonat, Kaliumacetat oder Natrium- und Kaliumbicarbonat, verwendet and das bedruckte Material gespült und geseift.
Enthalten die Farbstoffe metallkomplexbildende Gruppierungen, so können die Färbungen und Drucke vielfach durch Nachbehandeln mit metallabgebenden Mitteln, wie Kupfersalzen, z.B. Kupfersulfat, Chrom-, Kobalt- und Nickelsalzen, wie Chromacetat, Kobaltsulfat oder Nickelsulfat, in ihren Echtheiten verbessert werden.
Amidgruppen enthaltende Texti!materialien, wie Wolle, Seide, synthetische Polyamid- und Polyurethanfasern, werden im allgemeinen nach den hierfür üblichen Färbemethoden in saurem bis neutralem Bereich gefärbt, wobei zuweilen eine abschlieBende Erhöhung des pH-Wertes des Färbebades, z.B. auf pH 6,5 bis pH 8,5 von Vorteil ist.
Die Farbstoffe werden beispielsweise auf synthetischem Polyamidgewebe als Lösungen oder bevorzugt in dispergierter Form aufgebracht und anschließend, gegebenenfalls zusammen mit (vorzugsweise geringeren Mengen) säurebindenden Mitteln, wie Natriumcarbonat, nachbehandelt. Besonders günstige Resultate werden mit solchen Farbstoffen erzielt, die nicht oder nur schwer in Wasser löslich sind. Diese werden nach an sich üblichen Techniken und unter Zusatz der bekannten Hilfsmittel zu einer Farbstoffdispersion verarbeitet und als solche im Färbe-
Le A 18 519 - 17 -
909820/0426
und/oaer Klotzbaj oc.'.-r ;. tir.-r Ur iokpaete angewendet. Die für diese Anwendung geeigneten Kn.-»i. ut: uiiia u.a. Vei'bindungen, die die Wanderuiig des Farbstoffe auf eier /aeer verhindern, wie Celluloseäther, Alkalimutallchloride und -sulfate, Benetzungsmittel, wie !Condensationsprodukte; aus Äthylenoxid und Fettalkoholen bzw. Phenolen, sulfonierte Fettalkohole, Lösungsmittel, wie Thiodiglykol, ferner Verdickungsmittel, wie Stärke, Traganth, Alginatverdickung, Gummiarabikum usw.
Die Nachbehandlung der auf Polyamidfasergewebe erhaltenen Färbungen, Imprägnierungen und Drucke erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von 50-1100C und mit einer Dauer von 5 bis 60 Minuten. Auch hier können die Färbungen für den Fall, daß die verwendeten Farbstoffe metallkomplexbildende Gruppierungen enthalten, mit metallabgebenden Mitteln, wie Kupfersalzen, z.B. Kupfersulfat oder Chrom-, Kobalt- und Nickelsalzen, wie Chromacetat, Kobaltsulfat oder Nickelsulfat, zuweilen in ihren Echtheiten verbessert werden.
Die mit den neuen Farbstoffen erhältlichen Färbungen zeichnen sich im allgemeinen durch gute bis sehr gute Echtheitseigenschaften, insbesondere durch vorzügliche NaEechtheiten aus.
Le A 18 519 - 18 -
909820/0426
ORIGINAL INSPECTED
ze
Beispiel 1
18,6 g Dinatriumsalz der o-Aia.no-l-hyaroxy-L*-(2'-sulfophenylazo)-naphtha:.in-3-8ulfoii8aure werden in ouü ml Waeser gelöst. Zu der auf 0-5° abgekühlten Lösung läßt man in 15 Pinuten 4,0 ml Cyanurfluorid zutropfon und hält den pH-Wert mit 2n Sodalösung auf 4,5-5,0. Nach 15 Minuten läßt mai ?ine auf pH ci gentelltf· Lösung von 5.6 g Semicarbaziil-hydrochlorid in 50 ml Wasser zutropfen und hält im Reaktionsgemisch den pH-Wert auf 5·0-515· Nach dem Eintropfen wird der pH-Wert auf 6,0-6,5 gehalten und der Ansatz nach 2 Stunden auf 20° erwärmt. Man salzt den Farbstoff bei pH 6,0 mit 120 g Natriumchlorid langsam aus, saugt ihn ab und wäscht ihn mit 15#iger Natriumchloridlösung. Man trocknet ihn bei 40° im Vakuum. Zur Stabilisierung kann der Farbstoff vor dem Trocknen mit einer Lösung von 0,5 g primärem Natriumphosphat (NaH2PO4 · 2 H2O) und 0,5 g sekundärem Natriumphosphat (Na2HPC4 calciniezt) in 20 ml Wasser angeteigt werden.
Der erhaltene Farbstoff entspricht der Formel HO3 !j! OH F
O3 £! 1^
HO3 S-^^^^^HH^^^NH-NH-CO-NHa
50 g Baumwollstrang werden in 1 ltr. Färbeflotte, die 1,5 g obigen Farbstoffes enthält, gefärbt, in dem man innerhalb 30 Minuten auf 40° heizt. 50 g Natriumsulfat in mehreren Anteilen zugibt, anschließend 20 g Soda zufügt und 60 Minuten bei dieser Temperatur behandelt. Nach dem Spülen, kochenden Seifen und Trocknen erhält man eine sehr licht- und naßechte Färbung in brillantem Orangeton.
Ersetzt man im Beispiel 1 die 2-Aminobenzoleulfonsäure, die 6-Amino-lhydroxynaphthalin-3-Bulfonsäure und das Semicarbazid durch die in nachfolgender Tabelle angegebenen Diazo-, Kupplungs- und Hydrazidkomponenten, so erhält man weitere Farbstoffe mit den verzeichneten Farbtönen.
Le Λ 18 519 - 19 -
909820/0426
CO O CD GO IO O
Beispiel
Nr.
Diazokomponente Kupplungskomponente Hydrazidkomponente Farbton
2 2-Aminonaphtha-
lin-l,5-disul-
fonaäure
6-Amino-l-hydroxy-
naphthalin-3-eul-
fonsäure
Semicarbazid orange
3 2-Aminobenzol-
1,4-disulfon-
säure
Il Benzhydrazid rotstichig
gelb
4 2-Amino-5-me-
thoxybenzolsul-
foneäure
Il Semicarbazid Scharlach
5 2-Amino-5-ace-
tylaminobenzol-
Bulfonsäure
η η Il
6 2-Amino-5-me-
thoxybenzolsul-
fonsäure
6-Methylamino-l-hy-
droxynaphthalin-3-
aulfonaäure
π Il
7 2-Amino-4-sul-
fobenzoesäure
η π orange
8 2-Amino-5-Bul-
fobenzoesäure
6-Amino-l-hydroxy-
naphthalin-3-eul-
fonsäure
Acethydrazid η
9 2-Aminobenzol-
sulfonsäure
η Benzoleulfon-
säurehydraz i d
It
10 2-Aminobenzol-
su1fonsäure
7-Amino-l-hydroxy-
naphthalin-3-eul-
foneäure
Semicarbazid η
11 7-Aminonaphtha-
lin-l,3,6-tri-
sulfonsäure
6-Amino-l-hydroxy-
naphthalin-3-eul-
fonsäure
η η
Beispiel-
Nr.
Diazokomponente Kupplungskomponente Hydrazidkomponente Farbton
12 7-Aminonaphtha-
lin-l,3-dieulfon-
eäure
6-Amino-l-hydroxy-
naphthalin-3-eulfon-
Bäure
Semicarbazid orange
13 2-Amino-5-methyl-
benzoleulfonsäure
It •1
14 7-Aminonaphthalin-
1,3-dieulfonsäure
6-Amino-l-hydroxy-
naphthalin-3-eulfon-
säure
Benzhydrazid It
Beispiel. 15
18,6 g Dinatriumsalz der 6-Amino-l-hydroxy-2-(2'-sulfophenjlazo)-naphthalin-3-sulfonsäure werden in 600 ml Wasser mit 4,0 ml Cyanurflucrid in der im Beispiel 1 angegebenen Weise kondensiert. Zur erhaltenen Lösung läßt man eine Lösung von 6,0 g Benzhydrazid in 120 ml Wasser innerhalb von 5 Min. zulaufen. Danach hält man den pH-Wert im Reaktionsgemiech auf 6,0 und läßt die Temperatur innerhalb von 2 Stunden von 0-5° auf 20° ansteigen. Nach beendeter Kondensation wird der Farbstoff der Formel
mit 40 g Natriumchlorid langsam ausgesalzen, abgesaugt und mit lO^iger Natriumchloridlösung gewaschen. Nach Trocknung bei 40° im Vakuum erhält man ein Produkt, das Baumwolle nach dem Verfahren des Beispiels 1 in licht- und naßechten Orangetönen färbt.
Beispiel 16
24,0 g Dinatriumsalz der l-Amino-4-(4'-amino-phenylaminoj-anthrachinon-2,3'-disulfoneäure werden in 480 ml Wasser gelöst. Man kühlt die Lösung auf 0-5° ab und stellt den pH-Wert auf 4,5.
4,5 ml Cyanurfluorid werden in 10 Minuten zugetropft und der pH-Wert mit 2n Sodalösung auf 4,2-4,6 gehalten. Man rührt noch etwa 15 Minuten nach, bis der Sodaverbrauch zum Stillstand gekommen ist.
5,8 g Semicarbazid-hydrochlorid werden in 50 ml Wasser bei pH 6,0 gelöst und die Lösung auf 0-5° gekühlt. Die Semicarbazidlösung wird nun in eins zu der Lösung der Difluortriazinylanthrachinonkomponente gegeben. Man hält im Reaktionsgemiech mittels 2n Sodalösung den pH-Wert auf 6.0-6,7. Nach etwa 30 Minuten ist die Reaktion beendet. Man erwärmt den Ansatz auf 20° und salzt den Farbstoff, der in Form der freien Säure der
Le A 18 519 - 22 -
909820/0426
Formel
entspricht,durch Zusatz von 30 g Kaliumchlorid innerhalb einer Stunde aus, saugt ihn ab und wäscht ihn mit 500 ml 5#iger Kaliumchloridlösung.
Nach dem Färbeverfahren des Beispiels 1 erhält man auf Baumwolle eine sehr naü- und lichtechte grünstichig blaue Färbung.
Beispiel 17
28,0 g l-Amino-4-(5'-amino-2',4'»6'-trimethyl-phenylamino)-anthrachinon-2,3'-di8ulfonsäure werden in 300 ml Wasser bei pH 4t5 gelöst und die Lösung auf 0-5° abgekühlt. Man läßt 5.2 ml Cyanurfluorid innerhalb von 5 Minuten zutropfen, hält weiter die Temperatur auf 0-5° und den pH-Wert mit 2n Sodalösung auf 4»5· Man rührt noch 15 Minuten nach und setzt dann eine auf pH 6,0 gestellte und auf 0-5° abgekühlte Lösung von 6,7 g Semicarbazid-hydrochlorid in 60 ml Wasser zu der Lösung der Farbstoffkomponente. Der pH-Wert wird dann mit 2n Sodalösung auf 6,0-6,5 gehalten. Nach 40 Minuten ist die Kondensation der Difluortriazinylkomponente mit dem Semicarbazid abgeschlossen. Man salzt dann bei 20° den Farbstoff der Formel.
mit soviel Kaliumchlorid aus, daß die Konzentration an Kaliumchlorid 20 Gewichtsprozent beträgt, und rührt die Suspension, aus der der Farbstoff
Le A 18 519 - 23 -
909820/0426
allmählich auefällt, noch 3 Stunden nach. Der Farbstoff wird nun abgesaugt, nit 500 ml 25%iger Kaliumchloridlösung gewaschen und bei 40° im Vakuum getrocknet.
Er färbt nach dem Färbeverfahren des Beispiels 1 Baumwolle aus langer Flotte bereits ab 50° in kräftigen, rotstichtigen Brillantblautänen mit ausgezeichneten Licht- und Naßechtheiten.
Beispiel 18
16.0 g ].-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure werden in 200 ml Wasser bei pH 5,5 gelöst. Nach Abkühlung auf 0-5° läßt man innerhalb von 5 Minuten 4,6 nl Cyanurfluorid zutropfen und hält den pH-Wert der Lösung mit 20#iger Sodalösung auf 4,0-4,5· Man rührt 10 Minuten nach, gibt dann 6,0 g Seuicarbazid-hydrochlorid zu der Lösung und stellt den pH-Wert sofort auf 6,0-6,5· Der pH-Wert wird weiter gehalten, bis die Kondensation nach etwa 1 Stunde beendet ist.
11.1 g 2-Aminonaphthalin-l-8ulfonsäure werden bei pH 7.0 in 125 »1 Wasser gelöst und die Lösung mit 12,5 ml konz. Salzsäure versetzt. Nach Abkühlu:ig auf 0-5° diazotiert man durch Zutropfen von 25 »1 2n Natriumnitritlosung und rührt noch 30 Minuten nach. Ein eventueller Nitritüberschuß wird mit Amidosulfonsäure beseitigt.
Die Diazoverbindung wird nun allmählich in die Lösung der oben hergestellten Kupplungskomponente eingetragen und der pH-Wert im Reaktionsgemisch auf 7,5-8,0 mit 20£iger Sodalösung gehalten. Man rührt 1 Stunde nach und läßt dann die Temperatur auf 20° ansteigen. Nach beendeter Kupplung wird der pH-Wert auf 6,5 gestellt und der Farbstoff mit 100 g Natriumchlorid ausgesalzen, wobei er in kleinen Nadeln ausfällt. Er wird abgesaugt, mit 5^iger Natriumchloridlösung gewaschen und bei 40° im Vakuum getrocknet. Der Farbstoff entspricht in Form der freien Säure der Formel
Le A 18 519 - 24 -
909820/0426
3$
Τι ι
SO3H OH NE^ N^NH-NH-CO-NH2
und färbt Baumwolle aus langer Flotte nach den Verfahren des Beispiels in licht- und naßechtea blaustichigen Rottönen.
Beispiel 19
16,0 g l-Amino-8-hydroxynaphthalin-3»6-di8ulfoneäure werden in der im Beispiel 6 beechiebenen Weise zunächst mit 4,6 al Cyanurfluorid kondensiert und das Zwinchenprodukt mit 6,0 g Semicarbazidhydrochlorid zur Reaktion gebracht.
8,6 g i'-Aminobenzolsulfonsäure werden in 120 ml Wasser bei pH 6 gelöst. Man kühlt die Lösung auf 0-5° ab und versetzt sie mit 15 ml konz. Salzsäure. Anschließend wird mit 25 al 2n Natriumnitritlösung diazotiert. Nach halbstündigem Nachrühren entfernt man überschüssiges Nitrit mit Amidos'ilfonsäure. Man gibt die Diazoverbindung allmählich zur Lösung der oben hergestellten reaktiven Kupplungskomponente und hält im Kupplungsgeaiisc'n den pH-Wert mit 20^iger Sodalösung auf 7»0-7,5· Nach einstündigem Nachrühren läßt man die Temperatur auf 20° steigen« stellt nach beendeter Kupplung den pH-Wert auf 6,5 und salzt den Farbstoff mit 100 g Natriumchlorid aus. Man rührt 1/2 Stunde nach, saugt ab und wäscht das Produkt mit 20£iger Natriumchloridlösung. Der Farbstoff der Formel
5O3H OH NH^ N^NH-NH-CO-NH8
wird bei 40° im Vakuum getrocknet.
Er färbt Baumwolle aus langer Flotte bei 30° in etwas blaustichig rc U Tönen mit sehr gut^n Licht- und Naßechtheiten.
Le A 18 519 - 25 -
909820/0426
Beispiel 20
20,0 g l-Amino-4-(V-aminophenylamino)-anthrachinone,3'-disulfonaäure werden in 300 ml Wasser bei pH 4.5 gelöst. Man kühlt die Lösung auf 0-5° ab und läßt 4,2 ml Cyanurfluorid in 10 Minuten zutropfen. Der pH-Wert in der Lösung wird mit 2n Sodalösung auf 4,2-4»6 gehalten. Nach dem Eintropfen rührt man 15 Minuten bei diesem pH-Wert weiter, setzt dann eine auf pH 6,0 gestellte Lösung von 5t4 g Semicarbazid-hydrochlorid in 50 ml Wasser zu und hält anschließend den pH-Wert auf 6,0-6,5· Nach halbstündigem Nachrühren bei diesem pH-Wert und 0-5° ist die Kondensation zwischen Fluortriazinylkomponente und Semicarbazid beendet. Man erwärmt die Lösung auf 20° und läßt sie zu einer Mischung von 100 ml gesättigter Kaliumchloridlösung und 100 g Kaliumchlorid zulaufen. Man saugt den ausgefällten Farbstoff ab und wäscht ihn mit 20^iger Kaliumchlorid'.ösung.
Der Farbstoff der Formel
NH-NH-CO-NH2
wird bei 40° im Vakuum getrocknet. Mit diesem Farbstoff kann man Baumwolle nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren aus langer Flotte in neutralen licht- und naßechten Blau tönen färben, oder man bedruckt Cellulosegewebe mit einer Druckpaste, die im Kilogramm 40 g des obigen Farbstoffes, 100 g Harnstoff, 300 ml Wasser, 500 g Alginatverdickung sowie 20 g Soda enthält und die mit Wasser auf 1 Kilogramm aufgefüllt wurde/trocknet, dämpft 1 Minute bei 105°, spült mit heißem Wasser und seift anschließend kochend, spült und trocknet. Man erhält einen blauen Druck mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
Le A 18 519 - 26 -
909820/0426
J?
Beispiel 21
16,Og :.-(2· ,51-Dichlor-4'-sulfophenyl)-3-methyl-4-(5lf-amino-2w-sulfophenyla::o)-5-pyrazolon werden in 500 ml Wasser gelöst. Man stellt einen pH-Wert von 4,0 ein, kühlt auf 0-5° ab und läßt innerhalb von 10 Minuten 3,0 ml Oyanurfluorid zutropfen. Während des Zutropfens wird der pH-Wert in der Lösung mit ?n Sodalösung auf 3»5-4»0 gehalten.
15 Minuten nach Eintropfen des Cyanurfluorids ist die Umsetzung beendet Man trä,yt 4,5 g Sesicarbazidhydrochlorid ein und stellt den pH-Wert zügig aaf 6,0-6.5. Der pH-Wert wird weiter gehalten und die Lösung innerhalb von 2 Stunden auf 20° erwärmt. Den erhaltenen Farbstoff der Formel
H2 N-CO-HN-ΗΝγ-Ν·^] NyN F
Cl'
SO3H
salzt man langsam »it 80 g Kaliumchlorid aus, rührt die Suspension 1 Stunde nach, saugt ab und wäscht den Filterkuchen mit lO^iger Kaliumchloridlösung. Nach Trocknung bei 40° im Vakuum erhält man ein Produkt, das Baumwolle nach dem Verfahren des Beispiels 1 in klaren grünstichig gelben Tönen mit sehr guten Licht- und Naßechtheiten färbt.
Beispiel 22
16,0 g l-(2· ,5'-Dichlor-4l-sulfophenyl)-3-methyl-4-(5ll-amino-2M-sulfophenylazo)-5-pyrazolon werden in 500 ml Wasser in der im Beispiel 21 beschriebenen Weise mit 3,0 ml Cyanurfluorid bei pH 3,5-4,0 umgesetzt. Nach beendeter Kondensation gibt man zu der Lösung 6,3 g Benzolsulfoneäurehydrazid in 35 ml SuIfοlan tropfenweise bei 0-5° zu und hält den pH-Wert mit 2n Sodalösung auf 5.0-5,2. Nach 3 Stunden erwärmt man innerhalb einer Stunde auf 20°, salzt den Farbstoff langsam mit 60 g Kaliumchlorid aus, saugt ihn ab und wäscht ihn mit lO^iger Kaliurachloi' 1-
Le A 18 519 - 27 -
909820/0426
lösung. Die Trocknung erfolgt bei 40° in Vakuum. Der Farbstoff entspricht der Formel
\y SO2 -NH-NH
SO3H
Mit ihm lassen sich auf Baumwolle nach dem Verfahren des Beispiels 20 sehr licht- und ni.ßechte grüristichig gelbe Drucke erhalten.
Beispiel 23
Ersetzt man im Beispiel 21 das Semicarbazid-hydrochlorid durch 4.1 t Benzhycirazid und verfährt im übrigen wie dort beschrieben, so erhält man einen Farbstoff der Formol
N = N CH3
der Baumwolle ebenfalls in licht- und naßechten/grünstichig gelben Tönen färbt.
Vergleichbare Farbstoffe werden erhalten, wenn man in Beispiel 21 die 2,4-Diaminobenzolsulfonsäure, das l-(2·,5l-Dichlor-4*-sulfophenyl)-3-methyl-5-pyrazolon und das Hydrazid durch die in nachstehender Tabelle angegebenen Diazo-, Kupplunge- und Hydrazidkomponenten ersetzt.
Le A 18 519 - 28 -
909820/0426
CD O CO
Bei
spiel
Nr.
Diazokomponente Kupplungekomponente Hydrazid Farbton gelb
24 2,5-Diaminobenzol-
eulfonaäure
l-(4'-Sulfophenyl)-5-pyrazo-
lon-3-carboneäure
Semicarbazid grünstichig gelb
25 2 f 4-Diaminobenzo1-
■ulfoneäure
3-Methyl-5-pyrazolon Semicarbazid grunatichig gelb
26 2,4-Diaainobenzo1-
aulfons&ure
1-(2·-Chlor-6·-■·thy1-4'-
au 1 fopheny l)-3-ee thy 1-5 -
pyrazolon
Benzhydrazid gelb
27 2,4-Diaainoben»ol-
aulfonaäure
1-(4'-Sulfophenyl)-5-pyrazo-
lon-3-carbonaIure
Semioarbazid grunatichig gelb
28 2,4-Diaainobenzol-
aulfonaäure
1-(2-CarboxyIthyl)-5-pyra»o-
lon-3-carbonature
Seedcarbazid grünstichig gelb
29 2,4-Diaminobenzo1-
aulfonaäur·
1-(2-Cyan*thyl)-5-pyrazolon-
3-carbonaäure
Semicarbazid grunatichig gelb
30 2,4-Diaminobenzol-
sulfonaäure
l-(3'-Sulfophenyl)-3-m»thyl-
5-pyrazolon-imid
Semicarbazid grunatichig gelb
31 2,5-Diaminobenzol-
aulfonaäure
Barbitureäure Semicarbazid gelb
32 2,4-Diaminobenzo1-
eulfoneäure
l-(4·,8'-Diaulfonaphthyl-2·)-
3-methyl-5-pyrazolon
2-Hethylaemicarbazid gelb
33 2,5-Diaminobenzol-
aulfonaäure
l-(5·,7·-Diaulfonaphthyl-2·)-
3-methyl-5-pyrazolon
Acethydrazid grunatichig gelb
34 214-Diaminobenzo1-
sulfonaäure
1-(4'-SuIfopheny1)-3-me thy1-
5-pyrazolon
Semicarbazid
Beispiel
Nr.
Diazokomponente Kupplungskomponente Hydrazid Farbton
35 2,4-Diaminobenzol-
sulfonsäure
l-(2'-Methyl-41-sulfophenyl)-
3-methyl-5-pyrazoion
Benzolsulfonsäurehy-
draziü
griinsti chig
o- —
36 2,4-Diamino-5-chlor-
benzolsulfonsäure
l_(3'_Sulfophenyl)-3-methyl-
5-pyrazolon
Benzhydra7id grür.stichig
gelt
37 2,4-Diaminobenzol-
Bulfonsäure
Acetes8igeäure-(3-eulfo)-
anilid
Semicarbazid grünstichig
gelb
30 2,5-Diaminobenzol-
sulfonsäure
Acetessigsäure-(2-methyl-4-
8ulfo)-anilid
Semicarbazid gelb
39 2,4-Diaminobenzol-
sulfonsäure
l-Hydroxynaphthalin-3,7-di-
Bulfonsäure
Semicarbazid orange
40 2,4-Diaminobenzol-
sulfoneäure
l-Hydroxynahphthalia-3 > 8-di-
sulfoneäure
1,2-Dimethylsemi-
carbazid
orange
41 2,5-Diaminobenzol-
sulfonsäure
8-Hydroxynaphthalin-l,3.6-
trisulfonsäure
Semicarbazid Scharlach
42 2,5-Diaminobenzol-
sulfonsäure
l-Hydroxynaphthalin-3»6-disul·
foneäure
Semicarbazid rot
43 2,5-2iaminobenzol-
sulfonsäure
l-Hydroxy-7-(3·-sulfophenyl-
amino)-naphthalin-3-eulfo-
säure
Semicarbazid braun
44 2,4-Siaminobenzol-
sulfonsäure
l-Hydroxy-7-(3·-Sulfophenyl-
amino)-naphthalin-3-Bulfon-
säure
Semicarbazid braun
45 2,4-Diaminobenzol-
sulfonsäure
l-Hydroxy-7-»a>ino-naphthalin-
3-eulfonsäure (saure Kupplung'
Semicarbazid rot
•A . 2,4-Diaminobenzol-
sulfonsäure
l-Hydroxy-7-methylaminonaph-
thalin-3-eulfonsäure (saure
Kupplung)
Semicarbazid blauetichig
rot
Beispiel
Nr.
Diazokomponente Kupplungskomponente Hydrazid Farbton
47 2,4-Diaminobenzol-
sulfonsäure
6-Aminonaphthalin-l-aulfon-
Bäure
Semicarbazid orange
48 2,4-Diaminobenzol-
sulfonsäure
6-Aminonaphthalin-2-8ulfon-
eäure
2-Methyl-4-äthyl-
semicarbazid
orange
49 2,5-Diaminobenzol-
eulfoneäure
2,4-Diamino-5-cyano-6-(3·-
8ulfophenyl)-pyridin
Benzolsulfonsäure-
hydrazid
gelb
50 2,4-Diaminobenzol-
aulfonsäure
6 —Hydroxy-1,4-dimethyl-3-
8ulfomethyl-2-pyridon
Semicarbazid grünetichig
gelb
51 2,4-Biaminobenzol-
sulfonsäure
l-Hydroxy-6-ureidonaphthalin-
3-Bulfons&ure
Iminoguanidin orange
52 2,4-Diaminobenzol-
eulfonsäure
l-Hydroxy-7-aminonaphthalin-
4-eulfonsäure (saure Kupplung]
Semicarbazid rot
53 2,4-Diaminobenzol-
sulfonsäure
7-Hydroxynaphthalin-l,3-disul-
fonsäure
Semicarbazid orange
54 2,4-Diaminobenzol-
sulfonsäure
l-Hydroxynaphthalin-4-sul-
fonsäure
Semicarbazid orange
55 2,3-Biaminobenzol-
sulfonsäure
2,4-Diamino-5-cyano-6-(3·-
sulfophenyl)-pyridin
Benzhydrazid gelb
Beispiel 56
16,0 g l-Amino-e-hydroxynaphthalin^.o-disulfonsäure werden in der im Beispiel 18 beschriebenen Weise mit 4»6 ml Cyanurfluorid kondensiert. Zu der erhaltenen Lösung läßt man eine Lösung von 6,9 g Benzhydrazid in 140 ml Wasser bei 0-5° zutropfen und hält in der Kondeneationslösung bei 0-5° den pH-Wert mit 2n Sodalösung auf 5,5-6,0. Nach 3etündigem Nachrühren ist die Kondensation beendet. Man gibt nun eine Diazoniumsalzlösung b:-w. Suspension zu, die aus 8,6 g 2-Aminobenzol-sulfonsäure, 120 al Wasser, 15 ml kon-,. Salzsäure und 25 ml 2n Natriumnitritlösung hergestellt wurde. Während der Diazoniumsalzzugabe und später hält man im Kupplungsgemisch nit 2Oj6iger Sodalösung den pH-Wert auf 7,0-7,5· Nach beendeter Kupplung läßt man die Temperatur auf 20° steigen, stellt den pH-Weri auf 6,0 und salzt den entstandenen Farbstoff der Formel
OH NH^H^NH-NH--C
mit 80 g Natriumchlorid aus. Er wird abgesaugt, mit 1Obiger Natriumchlor i !lösung gewaschen und bei 4O0 im Vakuum getrocknet.
Auf Baumwolle werden mit ihm nach dem Färbeverfahren des Beispiels 1 etwas blaustichig rote licht- und naßechte Farbtöne erhalten.
Beispiel 57
24tO g Dinatriumsalz der l-Amino-4-(4'-aminophenylaminoj-anthrachinon-2,2'-disulfonsäure werden in 340 ml Wasser gelöst. Man stellt die Lönung auf einen pH-Wert von 3»5 und kühlt sie auf 0-5° ab.
Nun läßt man 4,4 ml Cyanurfluorid innerhalb von 2-3 Minuten zulaufen und hält den pH-Wert in der Lösung mit 2n Sodalösung auf 3,2-3,5, wobei m iti durch Einwerfen von Eis für ausreichende Kühlung sorgt. Nach dem Evr -
Le A 18 519 - 32 -
909820/0426
te
tropfen des Cyanurfluorids rührt man unter den angegebenen Bedingungen noch 15 Minuten nach, stellt dann den pH-Wert auf 5.5 und setzt eine Lösung von 5.7 g Semicarbazid-hydrochlorid in 50 ml Wasser, die vorher auf pH 6 gestellt und auf 0-5° abgekühlt wurde, zur Difluortriaainylanthrachinonkomponente. Der pH-Wert wird auf 6,0-6,5 durch Zutropfen von 2n Sodalösung gehalten.
Nach beendeter Kondensation, die im Chromatogramm durch Verschwinden der Difluortriazinylverbindung angezeigt wird, aalst man den Farbstoff mit 75 g Natriumchlorid aus, saugt ihn ab und wäscht ihn mit lO^iger Natriumchloridlösung. Das Produkt, dem die Formel
zuzuschreiben ist, wird bei 40° im Vakuum getrocknet. Es färbt Baumwolle aus langer Flotte nach dem Färbeverfahren dea Beispiels 1 in grünstichigem Blauton mit sehr guter Licht- und Naßechtheit.
Beispiel 58
16,3 g l-Afflino-4-(3t-aAino-2<-methylphen7lamino)-anthrachinon-2,5-dieulfonsäure werden in 75 "1 Tetramethyleneulfοη und 10,8 ml N,N-Dimethylanilin gelöst und die Lösung auf 0-5° abgekühlt. Man läßt 3,5 ml Cyanurfluorid in 15 Minuten zutropfen und rührt 15 Minuten nach.
4.6g Semicarbazid-hydrochlorid werden in 300 ml Wasser bei pH 6 gelöst. Man kühlt die Lösung auf 0-5° ab und läßt nun die Lösung der Difluortriazinylanthrachinonkomponente in die wässrige Semicarbazidlösung innerhalb von I5-3O Minuten eintropfen. Dabei wird der pH-Wert in der wässrigorganischen Mischung auf 6,0-6,3 mittels 2n Sodalösung gehalten. Nach einer Nachrührzeit von 2 1/2 Stunden läßt man die Temperatur auf 20° steigen und läßt dann 700 ml gesättigte Kaliumchloridlösung zutropfrn.
Le A 18 519 - 33 -
909820/0426
Der ausgefällte Farbstoff der Formel
NH-NH-CO-NH2
wird abgesaugt, mit 1 ltr 1Obiger Kaliumchloridlösung gewaschen und bei 40° im Yakuum getrocknet.
Der Farbstoff färbt Cellulosefaser]! nach dem Färbeverfahren des Beispiels 1 in licht- und naßechten, neutralen Blautönen.
In analoger Weise kann man an Stelle der l-Amino-4-(3'-ajaino-2'-methylphenylamin)-anthrachinon-2-8ulfonsäure auch äquivalente Mengen 1-Amino-4-(4l-aminophenylamino)-anthrachinon-2,2'-diBulfonsäure oder 1-Amino-4-(4l-methylamino-phenyl-amino)-anthrachinon-2,2'-disulfonsäure umsetzen.
Beispiel 59
16.0 g l-Amino-e-hydroxynaphthalin-J.ß-dieulfonsäure werden in der im Beispiel 56 geschilderten Weise zunächst mit 4»6 ml Cyanurfluorid und dann anschließend mit 6,9 g Benzhydrazid kondensiert.
11.1 g 2-Aminonaphthalin-l-sulfonsäure werden in 125 ml Wasser und 12,5ml konz. Salzsäure bei 0-5° mit 25 ml 2n Natriumnitritlösung diazotiert und ein eventueller Überschuß an Nitrit mit Amidosulfonsäure zerstört. Die Diazoverbindung wird allmählich in die Lösung der obigen Kupplungskomponente bei 0-5° eingetragen und der pH-Wert mit 20#iger Sodalösung auf 7,5-8,0 gehalten. Nach beendeter Kupplung stellt man den pH-Wert auf 6,0 und salzt den entstandenen Farbstoff der Formel
NH-NH-CO-^)
Le A 18 519 - 34 -
909820/0426
weiter mit JO g Natriumchlorid aus. Das Produkt wird abgesaugt nit 5^iger Hatriumchloridlösung gewaschen und bei 40° im Vakuum getrocknet. Mit dem erhaltenen Farbstoff erhält man aus langer Flotte oder im Druck auf Baumwolle licht- und naßechte blaustichig rote Färbungen bzw. Drucke.
Analoge Farbstoffe mit den angegebenen Farbtönen werden erhalten, wenn man die in nachfolgender Tabelle enthaltenen Diazokomponenten, Kupplungskomponenten und Hydrazide an Stelle der 2-Aminonaphthalin-l-sulfonsäure, der l-imino-8-hydroxynaphthalin-3»6-disulfonsäure und des Benzhydrazids einsetzt.
Le A 18 519 - 35 -
909820/0426
Beispiel
TIr.
Diazokomponente Kupplurijskomponente Hydrazidkomponente Farbton
60 2-Aminonaphthalin-
1,5-dieulfonsäure
l-Ainino-8-hydroxynaphthalin-
3»6-disuli onsaure
Semicarbazid blaaetichig
rot
61 2-Aminobenzolsul-
fonsäure
l-Amino-8-hydroxynaphthalin-
4,6-disulfonsäure
Semicarbazid rot
62 2-Aminobenzol-l,4-
disulfoneäure
l-Amino-8-hydroxynaphthalin-
3»6-disulfonsäure
Benzhydrazid rot
63 2-Amino-4-acetyl-
aminobenzolsulfon
l-Amino-8-hydroxynaphthalin-
3,6-disulfonsäure
Semicarbazid blauetichig
rot
64 säure
2-Amino-5-acetyl-
aminobenzolsulfon
säure
l-Amino-8-hydroxynaphthalin-
3(6-disulfonsäure
Semicarbazid rotviolett
65 2-Aminonaphthalin-
1,5-dieulfonsäure
l-Amino-8-hydroxynaphthalin-
3,6-disulfonsaure
Benzhydrazid blaustichig
rot
66 2-Aminonaphthalin-
1,5-disulfonsäure
l-Amino-8-hydroxynaphthalin-
3,6-disulfonsäure
Benzoleulfonsäure-
hydrazid
blaustichig
rot
67 2-Aminobenzolsul-
foneäure
l-Amino-8-hydroxynaphthalin-
3,6-disulfonsäure
Acethydrazid rot
68 2-Amlnobenzoesäure l-Amino-8-hydroxynaphthalin-
316-disulfonsäure
Semicarbazid blaustichig
rot
69 2-AminoIenzolsul-
fonsäure
1-(4'-Aminobenzoyl)-amino-
8-hydroxynaphthalin-3,6-
disulfonsäure
Semicarbazid blaustichig
rot
Beispiel 70
16,0 g l-Amino-9-hydroxynaphthalin-3»6-disulfonsäure werden in :ler la Beispiel 18 beschriebenen Weise Bit 4·6 »1 Cyanurfluorid kondensiert.
Anschließend wird eine auf pH 10-10,3 gestellte Lösung τοη Benzolsulfonsäurehydrazid bei 0-3° so zugetropft, daß der pH-Wert im Koniensationsgemisch auf 5»0-5»5 gehalten wird. Man rührt 2 Stunden weiter, hält ait 2n Soda den pH-Wert aufrecht und läßt dann in 1 Stunde die Temperatur auf 20° ansteigen. 8,6 g 2-Aainobenzoleulfonaäure werden in 120 al Wasser und 15 ml konz. Salzsäure ait 25 al 2n latriuanitritlösung bei 0-5° diazotiert. Man gibt die Diazoverbindung allaählich zu der auf 0-5° abgekühlten Lösung obigen reaktiven Kondensationsproduktes und führt die Kupplung durch gleichzeitige Zugabe τοη 20£iger Sodalösung bei pH 7 »0-7» durch. Nach einstündigea Hachrühren läßt aan die Temperatur auf 20° steigen, stellt die Lösung auf pH 6,0, klärt ait 5 g Aktivkohle und fällt aus dem Filtrat den farbstoff ait 250 g Hatriuachlorid. Der gefällte Farbstoff der Forael
OH HH^SlNlH-HH-S
SO3H
wird abgesaugt, mit 2Oj6iger Natriuachloridlösung gewaschen und bei 40° im Vakuum getrocknet. Der Farbstoff gibt auf Baumwolle aus langer Flotte bei 40° etwas blauetichig rote Töne mit guter Licht- und Naßechtheit.
Beispiel 71
25.8 g des durch Diazotieren von 2-Hydrozy-2-aainobenzol-4-sulfonsäure und Kuppeln auf 7-Amino-l-hydroxynaphthalin-3-sulfonsäure in Wasser/ Pyridin in Gegenwart von Soda und nachfolgende Behandlung mit einem
Le A 18 519 - 37 -
909820/0426
kupferatgebenden Mittel erhaltenen Farbstoffee der Formel
werden in 800 Teilen Wasser bei pH 7 gelöst. Man kühlt die Lösung auf 0-5° ab und stellt den pH-Wert auf 6. Nun tropft man 4»3 ml Cyanurfluorid in 15 Minuten zu und hält in der Lösung den pH-Wert mit 2n Sodalösung auf 5»5-6,0. Man rührt noch 30 Minuten nach und setzt dann eine auf pH 6 gestellte Lösung von 5»6 g Semicarbazid-hydrochlorid zu. Der pH-Vert wird nun auf 6,0-6,5 gehalten. Nach 3 Stunden läßt man die Temperatur der Lösung auf 20° steigen, salzt den Farbstoff aus, saugt ihn ab, wäscht und trocknet ihn bei 40° im Vakuum. Der Farbstoff der Formel
färbt Baumwolle in licht- und naßechten Rubintönen.
Feispiel 72
32,7 g eines Kupferkomplexazofarbstoffes, der aus dem Diazoniumsalz der l-Amino-8-phenylsulfonyloxynaphthalin-3,6-disulfonsäure durch Kuppeln auf 6-Acetyl-amino-l-hydroxynaphthalin-4»8-disulfonsäure bei pH 8, oxydative Kupferung mit Kupfersulfat und Wasserstoffperoxyd und Verseifung der N-Acetyl- und O-Phenylsulfonylgruppen erhalten wurde, werden bei pH 5.5-6,0 in 1200 ml Wasser gelöst. Man kühlt die Lösung auf 0-5° ab und läßt 4,6 ml Cyanurfluorid in 15 Minuten zutropfen, wobei man den pH-Wert der Lösung auf 5,0-5,5 hält. Nach beendeter Kondensation setzt man eine auf pH 6 geetellts Lösung von
Le A 18 519 - 38 -
909820/0426
6,0 g Semicarbazid-hydrochlorid hinzu und hält den pH-Wert ait 20£iger Sodalösung auf 6,0-6,2.
Nach beendeter Kondensation wird der Farbstoff mit 300 g Natriumchlorid ausgesalzen, abgesaugt, gewaschen und getrocknet. Er entspricht der Formel
-NH- CO-NH2
SO3HO-Cu-O SO3H
und färbt Baumwolle nach den geschilderten Methoden in sehr naß- und lichtechten blauen Tönen.
Beispiel 73
Die wäßrige Lösung von 0,05 Kolen des Kupferkomplexes der Formel
NH2 5O3H SO3H
hergestellt nach den Angaben der Deutschen Patentschrift 1 061 46O bzw. 1 085 988, wird in geschilderter Weise bei 0-5° mit 4,7 ml Cyanurfluorid umgesetzt, wobei der pH-Wert mit 2n Sodalösung auf 4,5-5.0 gehalten wird. Nach beendeter Umsetzung setzt man eine wässrige Lösung von Benzhydrazid hinzu und hält den pH-Wert auf 6,0-6,2. Nach beendeter Umsetzung wird der Farbstoff ausgesalzen, isoliert und getrocknet. Das Produkt der Formel
SO3H SO5H
Le A 18 519
- 39 -
909820/0426
so
färbt Baumwolle aus langer Flotte in licht- und naßechten violetten Tönen.
Beispiel 74
11,4 g des Dinatriumsalzes der 4-(4'-Amino-2'-ureidophenylazo)-benzol-1,3-disulfonsäure werden in 200 ml Wasser gelöst. Man kühlt die Lösung auf 0-5° ab und stellt den pH-Wert auf 5.0 ein. Nun läßt man 2,9 ml Cyanurfluorid zutropfen und hält den pH-Wert mit 2n Sodalösung auf 4,5-5,0. Nach 20 Kinuten Nachrührzeit ist die Umsetzung beendet. 3,8 g Semicarbazid-hydrcchlorid werden in 20 ml Wasser bei pH 6 gelöst. Man läßt diese Lösung zur Difluortriazinylfarbstoffkomponente zutropfen und hält den pH-Wert mit 2n Sodalösung auf 6,0-6,2. Wenn die Kondensation nach etwa 3 Stunden abgeschlossen ist, erwärmt man auf 20° und salzt den
entstandenen Farbstoff der Formel
F SO3 H NAN
NH-CO-NH2
mit 75 g Natriumchlorid aus. Man saugt ihn ab, wäscht ihn mit 2Oj6iger Natriuiichloridlösung und trocknet ihn bei 50° im Vakuum.
Der Farbstoff färbt Baumwolle aus langer Flotte bei 40° in goldgelben Tönen mit sehr guten Licht- und Naßechtheiten.
Weitere analoge Farbstoffe mit den angegebenen Farbtönen erhält man, wenn man in Beispiel 74 die 4-Aminobenzol-l,3-disulfonsäure, den 3-Aminophenylharnstoff und das Semicarbazid durch die in folgender Tabelle angeführten Diazo-, Kupplungs- und Hydrazidkomponenten ersetzt.
Le A 18 519 - 40 -
909820/0426
CD O CO CD K> O
Beispiel
Nr.
Diazokomponente Kupplungskomponente Hydrazid Farbton
75 7-Amino-naphthalin-
1·3»6-triaulfoneäure
?-Ami nophe nylharne to ff Benzhydrazid gelb
76 3-Aminonaphthalin-
1,5-dieulfoneäure
3-Aminotoluol S»aicarbazi(l gelb
77 3-Aminonaphthalin-
1,5-dieulfonsäure
3-Aminoacetanilid Semicarbazid gelb
78 7-Aminonaphthalin-
1,3,6-trieulfon
eäure
3-Aminotoluol Semicarbazid gelb
79 7-Aminonaphthalin-
1,3-dieulfoneäure
3-Aminophenylharne to ff Semicarbazid gelb
SO 7-Iminonaphthaiin-
1,3-dieulfoneäure
3-Aminotoluol Acethydrazid gelb
81 2-Amino naph thai iri-
1,5-dieulfoneäure
3-Aminoacetanilid Semicarbazid gelb
82 2-Aminobenzol-l,4-
dieulfoneäure
3-Aicinophenylharnetoff Thioeemicarbazid gelb
83 4-Aminobenzol-l,3-
dieulfoneäure
3-Methylaminotoluol Semicarbazid gelb
84 3-Aminonaphthalin»
1,5-dieulfoneäure
3-Aminophenylharnetoff Semicarbazid gelb
85 7-Aminonaphthalin-
1,3»6-trisulfonsäure
3-Aminopheny!harnstoff Semicarbazid gelb
Beispiel 86
20,0 g Dinatriumealz der l-Amino-4-(4'-amiiiophenylamino)-anthraohinon-2,3'-di9ulfonsäure werden in 500 ml Wasser gelöst. Man kühlt die Lösung auf 0-5° ab, stellt den pH-Wert auf 4,5 und läßt innerhalb von 10 Minuten 3,5 ml Cyanurfluorid zutropfen. Während des Zutropfens und viertelstündigen Nachrührens hält man den pH-Wert mit 2n Sodalösung auf 4,5· Zu der Lösung werden 7,1 g Benzolsulfonsäurehydrazid gegeben. Die Kondensation zwischen dem Hydrazid und Difluortriazinylfarbstoff wird durch Einhalten eines pH-Wertes von 4,9-5,1 vorgenommen. Sie ist nach 2-3 Stunden abgeschlossen. Der Ansatz wird auf 20° erwärmt und der Farbstoff mit 80 s Kaliumchlorid im Laufe einer Stunde ausgesalzen. Nach Absauger:, Waschen mit 15#iger Kaliumchloridlösung und Trocknen bei 40° im Vakuum erhält man den Farbstoff der Formelt
welcher Baumwolle in licht- und naßechten grünstichig blauen Tönen färbt.
Beispiel 87
Setzt man an Stelle der 20 g Anthrachinonkomponente im Beispiel 86 18,3 g l-Amino-4-(3'-amino-phenylamino)-anthrachinon-2,4'-disulfonsäure ein, verfährt weiter wie im Beispiel 86, salzt am Schluß den Farbstoff mit 100 g Natriumchlorid und wäscht ihn nach Absaugen mit 15^iger Natriumchloridlösung, so erhält man nach dem Trocknen ein Produkt, welches der Formel
NH-NH-SO2 -^3
Le A 18 519 - 42 -
909820/0426
entspricht und Baumwolle aus langer Flotte in neutralen licht- und naßechten Blautönen färbt.
Beispiel 88
20,0 g Mnatriumsalz der l-Amino-4-(4'-a«inophenylamino)-anthrachinon-2,3'-disulfonsäure werden in 450 al Vaster gelöst. Man kühlt die Lösung auf 0-5° ab, stellt den pH-Wert auf 4,5 und läßt innerhalb von 10 Minuten 3,8 ml Cyanurfluorid zutropfen. Dabei wird der pH-Wert mit 2n Sodalösung auf 4,2-4(6 gehalten. Nach 15 Minuten langem Nachrühren setzt man zu der Lösung 6,1 g Benzoesäurehydrazid hinzu und hält nun den pH-Wert auf 6,0. Wenn die Kondensationsreaktion zwischen Difluortriaiinylfarbstoff und Hydrazid beendet ist, erwärmt man auf 20°, salzt den Farbstoff der Formel
mit 100 g Natriumchlorid in 1 Stunde aus, saugt ihn ab und wäscht ihn mit 15^iger Natriumchloridlösung. Er färbt Baumwolle nach dem Färbeverfahren des Beispiels 1 in grünstichigem Blauton.
Beispiel 89
16,0 g l-Afflino-4-(3'-aminophenylamino)-anthrachinon-2,4l-disulfonsäure werden in 300 ml Wasser bei pH 4,5 gelöst. Nach Abkühlen auf 0-5° läßt man 3,4 ml Cyanurfluorid in 10 Minuten zutropfen und hält den pH-Wert auf 4,2-4,5. Die Kondensation wird durch viertelstündiges Nachrühren zu Ende geführt. Man setzt nun eine Lösung von 5,4 g Benzhydrazid in
Le A 18 519 - 43 -
909820/0426
100 ml Wasser zu und hält den pH-Wert mit 2n 3oaalÖ3ung auf 6,0. Wenn die Kondensation nach etwa 3 Stunden beendet ist, wird die Lösung auf 20° erwärmt und der Farbstoff mit 110 g natriumchlorid ausgesalzen.
Der Farbstoff, welcher der Formel
entspricht, wird abgesaugt, mit 15^iger Natriumchloridlösung gewaschen und bei 40° im Vakuum getrocknet. Er färbt Baumwolle nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Färbeverfahren in blauen Tönen.
Tn ar.aloger Weise erhält man weitere Reaktivfarbstoffe, wenn man die in nachfolgender Tabelle aufgeführten Anthrachinonkomponenten und Hydrazide mit Cyanurfluorid kondensiert.
Le A 18 519 -44-
909820/0426
Ββρ.
Nr.
Anthrachinonkoaponente Hydrasin
Komponente
2751137
Farbton auf
Baumvolle
90 l-Amino-4-(5'-*aino-2·-methy lpheny 1-
amino)-anthrachinon-2,4'-dieulfon-
aäure
Semicarbaiid blau
91 l-lmino-4-(5l-amlno-2·,4 *,6'-tri
ne thylphenylamino)-anthrachinon-
2,3'-dieulfoneäure
Benzhydrazid rötet, blau
92 l-Aaino-4-(5'-aaino-2·,6'-dimethy1-
phenylamino)-anthrachinon-2,4'- u.
2,3'-dieulfoneäure
Semicarbazid rötet, blau
93 l-Amino-4-(4'-aminophenylamino)-
anthrachinon-2,3'-dieulfoneäure
Acethydrazid grünst, blau
94 l-Amino-4-(4'-aminophenylamino)-
anthrachinon-2,4',6-trieulfoneäure
Semicarbazid grünst, blau
95 l-leino-4-(5'-anlno-2'-methoxy-
phenylamino)-anthrachinon)-2,4'-
diaulfonsäure
Semicarbazid grünet, blau
96 l-Amino-4-(3'-aminophenylamino)-
anthrachinon-2,4·,5-trieulfoneäure
Benzoleulfon-
säurehydrazid
grünst, blau
97 Il · It Semicarbazid grünst, blau
98 l-Amino-4-(4'-aminophenylamino)-
anthrachinon-2,3'?5- u. 2,3',8-
trieulfoneäure Geeiech
Semicarbazid grünet, blau
99 l-Amino-4-(3'-aainophenylamino)-
anthrachinon-2,7-dieulfoneäure
Semicarbazid etwas grünet,
blau
100 l-Amino-4-(6'-aainoaethy1-4·-
methylphenylamino)-anthrachinon-
2,2'-disulfon8äure
Benzhydrazid rötet, blau
101 l-Amino-4-(4'-methylaminophenyl-
amino)-anthrachinon-2,2'-dieulfon
eäure
Benzhydrazid grünst, blau
102 l-Amino-4-(3'-methylaminomethyl-
2',6'-dimethylphenylamino)-anthra-
chinon-2,3'- u. 2,4'-dieulfoneäure
Semicarbazid rotst. blau
103 l-Amino-4-(3'-amino-4'-methylphenyl
amino)-anthrachinon-2,2·-dieulfon
eäure
Semicarbazid blau
104 l-Amino-4-(4'-methylaminomethyl-
phenylamino)-anthrachinon-2,2'-
dieulfoneäure
Benzoleulfon-
eäurehydrazid
blau
105 l-Amino-4-(4'-aminophenylamino)-
anthrachinon-2,6-dieulfoneäure
Semicarbazid grünst, blau
106 l-Amino-4-(3'-aminophenylamino)-
anthrachinon-2,6-dieulfoneäure
Aminoguanidin etwas grünet,
blau
Le A 18 519
- 45 -
909820/0426
SG
BeiBpie:. 107
Man dias'.otiert 28,9 g 2-Amino-l-methylbenzol-3t5-dieulfoneäure (Mononatriumsialz) und kuppelt die Diazoverbindung mit 13,7 g l-Amino-2-methoxy-5-methylbenzol in schwach saurem Medium. Der erhaltene Monoazofarbetoff wird isoliert und anschließend oder auch ohne Isolierung sofort in Lösung diazotiert und mit 25,3 g 2-Methylamino-5-hydroxynaphthalin-7-eulfoneäure alkalisch gekuppelt. Der erhaltene Dieazofarbstoff wird durch Zugabe von Natriumchlorid ausgesalzen, abgesaugt und das isolierte Produkt mit ca. 50 g kristallisiertem Kupfersulfat, 40 g Diäthanolamin, 50 g Ammoniak (D: O,es) in 5 Stunden bei 95-10O0C metallisiert. Aus der Kupferungelösung wird der Farbstoff durch Salzzugabe und vorsichtiges Ansäuern isoliert.
Der gekupferte Aminodisazofarbstoff wird nun in wäßriger Lösung bei pH 4.5-5 und bei einer Temperatur von 0-50C mit 8,1 ml Cyanurfluorid acyliert, wobei der pH-Wert durch Sodazusatz im angegebenen Bereich gehalten wird. Nach beendeter Umsetzung wird eine neutralisierte Lösung von 10,6 g Semicarbazidhydrochlorid zugesetzt und der pH-Wert anschließend auf 6,0-6,5 gehalten. Man erwärmt die erhaltene Lösung noch 3 Stunden auf 20°, salzt den Farbstoff aus, isoliert, wäscht und trocknet ihn bei 35° im Vakuum.
Der Farbstoff entspricht der Formel
NH-NH-CO-NH2
und färbt Baumwolle aus langer Flotte in licht- und naßechten marineblauen Tönen.
Le A T8 519 - 46 -
909820/0426
.57
Beispiel 108
35»0 g liner Fartstoffkomponente, die durch Umsetzung von 1 Mol Kupferphthal02yanin-3,y .3"3"'-tetraeulfonsäurechlorid mit 1 Mol 3-Aminoacetanilid#nachfolgende Verseifung der nicht umgesetzten Sulfochloridgruppen und anschließende Verseifung der Acetylaminogruppe in heißer verdünnter Salzsäure entstanden ist, werden bei pH 6-7 in 700 ml Wasser gelöst. Nach Abkühlung auf 0-5° stellt man den pH-Wert der Lösung auf 4-5 und läßt innerhalb von 5 Minuten 3»6 ml Cyanurfluorid zutropfen, der pH-rfert wird durch Zutropfen von 20#iger Sodalösung währenddessen zwischen 4,0-4,3 gehalten. Nach beendeter Umsetzung und Aufhören des Sodaverbrauches setzt man eine auf pH 6,0 gestellte Lösung von 4»7 g Semicarbazid-hydrochlorid in 20 ml Wasser zu und hält nun den pH-Wert mit Sodalösung auf 6,0-6,5· Wenn die Kondensation zwischen Difluortriazinylfarbstoff ur.d Hydrazin nach 3 Stunden beendet ist, erwärmt man die Lösung auf 20° und salzt den Farbstoff der Formel
CuPc
NH-FH-CO-NH2
[CuPc] = Kupferphthalocyanin
mit Natriumchlorid aus, saugt ihn ab und wäscht ihn mit Natriumchloridlösung. Er wird bei 40° im Vakuum getrocknet.
Der Farbstoff gibt auf Baumwolle aus langer Flotte licht- und naßechte türkisblaue Farbstöne.
Weitere blaue oder grüne Farbstoffe erhält man, wenn man In analerer Weise folgende Fhthalocyaninkomponenten mit Cyanurfluorid und Sfmioarbazid kondensiert:
Le A 18 519 - 47 -
909820/0426
Bsp.
Nr.
Phthalocyaninkomponente 2751137
Farbton
109 Kupferphthalocyanin-3,3'» 3''-trieulfonsäure-
3«■l-eulfoneäure-(3-amino-4-Bulfo-phenylamid)
türkis
110 Kupferphthalocyanin-3»3'» 3''-trieulfonsäure-
3' · l-eulfonsäure-(4-amino-3-8ulfo-phenylamid)
η
111 Kupferphthalocyanin-3»3'>3''-trisulfonsäure-
3'''-8ulfonsäure-(4-amino-phenylamid)
N
112 Kupferphthalocyanin-3,3',3''-trieulfonsäure-
3'''-8ulfon8äure-(2-aminoäthylamid)
η
113 Kupferphthalocyanin-3» 3'-disulfonsäure-3''-
sulfonsäure-(;5-amino-4-8ulfo-phenylamid)
η
114 Kupferphthalocyanin-3» 3'-dieulfoneäure-3''-
8ulfon8äure-(4-amino-3-sulfophenylamid)
η
115 Kupferphthalocyanin-3.3'»31'-trieulfonsäure-
3'' •-euli'oneäure-(4-amino-3-carboxyphenylamid)
116 Nickelphthalooyanin-3,31,3''-trieulfoneäure-
31''-8ulfon8äure-(3-aminophenylamid)
blauet, grün
117 Niokelphthalocyanin-3,31»3''-trieulfoneäure-
3«·l-eulfonsäure-(4-amino-3-sulfo-phenylamid)
N
118 Nickelphthalocyanin-3,31»31·-trieulfonsäure-
3*''-8ulfoneäure-(4-aminophenyleulfamid)
N
119 Kupferphthalocyanin-3» 3'» 3''-trieulfoneäure-
3''l-8ulfoneäure-(4-amino-2-8ulfophenylamid)
türkis
120 Kupferphthalocyanin-3»3'»31'-trisulfonsäure-
3»·•-Bulfonsäure-(5-amino-2-sulfophenylamid)
H
121 Kupferphthalocyanin-4,41,4*·-trisulfonsäure-
4'''-eulfoneäure-(3-aminophenylamid)
η
Le A 18 519
- 48 -
909820/0426
Beispiel 122
38,9 g des durch sodaalkalische Kupplung aus o-Nitro^-diazo-l-hydroxybenzol-4-sulfonsäure und 2-Hydroxynaphthalin erhaltenen Farbstoffe werden in 200 Teilen Wasser bei pH θ bei einer Temperatur von 70-6O0C angerührt. In diese Suspension trägt man 67,9 g der auf 1 Molekül Farbstoff 1 Chromatom enthaltenden Chromkomplexverbindung des Azofarbstoffe auβ 4-Chlor-2-diazo-l-hydroxybenzol-6-sulfonsäure und l-Amino-8-hydroxynaphthalin-3»6-disulfoneäure ein, wobei der pH-Wert durch Zutropfen τοη Sodalösung zwischen 7 und 9 gehalten wird. Nach 20 Minuten bei 70-800C hat sich eine dunkelblaue Lösung gebildet. Bas Papierchromatogramm zeigt, daß ein einheitlicher Mischkomplex entstanden ist. Ber Mischkomplex wird innerhalb einer Stunde bei 0-5° und pH 4,5-5*0 mit 9,4 ml Cyanurfluorid acyliert, wobei der pH durch Zutropfen einer Sodalösung im angegebenen Bereiche gehalten wird. Nach beendeter Umsetzung wird eine neutralisierte Lösung von 12,3 g Semicarbazidhydrochlorid in Wasser zugegeben und der pH-Wert im Reaktionsgemisch auf 6,0-6,2 gehalten. Nach 3 Stunden läßt man die Temperatur auf 20° ansteigen, isoliert den erhaltenen Farbstoff durch Aussalzen mit 20 ^ Kaliumchlorid, saugt ihn ab und trocknet bei 40° im Vakuum. Ber Farbstoff der Formel
NH-NH-CO-NH2
5 Na'
färbt Baumwolle nach den angegebenen Verfahren in licht- und naßechten grauen bis schwarzen Tönen.
Aus den in der folgenden Tabelle angegebenen Ausgangekomponenten lassen sich ebenfalls wertvolle Farbstoffe in der in diesem Beispiel angegebenen Weise erhalten. Für die Herstellung dieser Farbstoffe wurde stets der Azofarbstoff, der im 2il-Mischkomplex die Reaktivgruppe trägt, als ItI-Chromkomplex eingesetzt.
Le A 18 519
- 49 -
909820/0426
OO Ul VO
(O O <O OD IO O
Bsp.
Nr.
Ix1-Chromkomplex metallfreier Farbstoff Hydrazid farbton auf
baumwolle
123 4-Nitro-2-amino-l-hydroxy-
benzol-6-8ulfon8äure »
l-Amino-8-hydroxynaphthalin-
3,6-disuIfonsäure
4-Nitro-2-amino-l-hydroxy-
bcnzol —*· 2-Hydrojcynaphtha
lin
Semicarbazid schwarz
124 η η 4-Nitro-2-amino-l-hydroxy-
benzol * 1-Hydroxynaphtha-
liii-4-sulfuiiöäure
Benzhydrazid marineblau
125 η η o-Nitro-l-amino^-hydroxy-
naphthalin-4-sulfonsäure —♦
2-Hydroxynaphthalin
Semicarbazid 5lauschwarz
126 4-Nitro-2-amino-l-hydroxy-
benzol-6-sulfoneäure »
l-Amino-8-hydroxynaphthalin-
4»6-diaulfonsäure
4-Ni tro-2-amino-l-hydroxy-
naphthalin-6-sulfonsäure —*
2-Hydroxynaphthalin
Semicarbazid schwarz
127 4-Chlor-2-amino-l-hydΓoxy-
benzol-6-sulfonsäure —·
l-Amino-8-hydroxynaphthalin-
3,6-dieulfonsäure
4-Nitro-2-amino-l-hydroxy-
benzol » 2-Hydroxynaphtha-
lin-6-sulfonsäure
Benzolsulf on-
säurehydra-
zid
blauschwarz
128 ft R 4-NitΓO-2-amino-l-hydroxy-
benzol —♦ l-Amino-8-hydroxy-
naphthalin-2,4-disulfonsäure
Semicarbazid marineblau
129 ti ff 2-Amino-5-sulfobenzoesäure
—·· l-Phenyl-J-methyl-S-
pyrazolon
Semicarbazid graugrün
("I
Beispiel 130
0,05 Mol einer Patte der Aminoazoverbindung der Formel
HO3S 0—
die durch Kupplung; der Diazoniumverbindung aus 6-Acetamino-2-aminonaphthalin-4,?-di8ulfonsi.ure mit 2-Hydroxynaphthalin-3,6-di8ulfonsäure, Versei fung ur.d Umwandlung der Mono&zoverbindung in den Kupferkomplex erhalten wird, werden in 1000 ml Wasser bei pH 6,5 gelöst. Zu der auf 0-5° abgekühlter. Lösung läßt man 4»5 nil Cyanurfluorid zutropfen und hält in der Lösung den pH-Wert auf 5»0-5,5· let die Umsetzung beendet, so wird eine neutralisierte Lösung von 5,9 g Semicarbazid-hydrochlorid in 30 ml Wasser zugetropft und der pH-Wert auf 6,0-6,5 gehalten. Nach Beendigung des Kondenfationsvorgfoiges wird der Farbstoff ausgesalzen, abgesaugt, gewascher, und bei 40° getrocknet. Er färbt Baumwolle nach den angegebenen Verfahren in blauctichig viol.etten Tönen.
Beispiel 131
30 g eines Farbstoffes, der erhalten wurde durch Kuppeln von diazotierter 5-Amino-4-hydroxy-benzol-l,3-disulfonsäure auf 7-Amino-l-hydroxynaphtha- lin-3-sulfonsäure und Kupferung des erhaltenen Azofarbstoffe·, werden in 250 ml Wasser bei pH 7 gelöst. Man kühlt die Lösung auf 0-5° ab und stellt den pH-Wert auf 5,0. 4,6 ml Cyanurfluorid werden in 10 Minuten bei einem pH-Wert von 4t5-5»O eingetropft. Nach Abschluß der Umsetzung wird anschließend mit einer neutralisierten Lösung von 6,0 g Semicarbazidhydrochlorid bei pH 6,0-6,5 kondensiert.
Le A 18 519 - 51 -
909820/0426
Der entstandene Reaktivfarbstoff der Formel
HO3 S Y^y- N=N γ^γ'^ν' NH y$>f NH-NH-CO- NH2
O3H F
wird aungesalzen, abgesaugt, gewaschen und bei 40° im Vakuum getrocknet.
Er färbt Baumwolle aus langer Flotte in sehr licht- und naßechten Rubintönen.
In der nachfolgenden Tabelle sind die Diazo- und Kupplungskomponenten weiterer Aminoazofarbstoffe aufgeführt, die nach Umsetzung mit Cyanurfluorid und den angegebenen Hydraziden Reaktivfarbstoffe der angegebenen Nuance für Cellulosefasern ergeben. Die Herstellung der Aminoazokomponenten, ihre Metallisierung und Umsetzung mit Cyanurfluorid sowie die Kondensation mit den Hydraziden kann wie im Beispiel 71 erfolgen.
Le A 18 519 - 52 -
909620/0426
Bsp.
Nr.
Diazokomponente Kupplungskomponente Komplex-
Metall
Rydrazid Farbton
132 2-Amino-l-hydroxybeneol-
4-eulfoneäure
7-Metbylamino-1-hydroxy-
naphthalin-3-sulfoneäure
Cu Benzoesäure-(2-
methylhydrazid)
rub in
133 1-Amino-2-hydroxy-6-nitro-
naphthalin-4-eulfoneäure
7-Amino-1-hydroxynaphtha
lin- 3-eulfoneSure
Cr Semicarbazid grünst,
grau
134 l-Amino-2-hydroxy-5-methyl·
Bulfonylbenzol
l-Amino-8-hydroxynephtha-
lin-3»6-dieulfoneäure
Ou Semicarbazid violett
135 N H η η Co Semicarbazid grau
136 If M If Il Cr Semicarbazid grünst,
schwarz
137 5-Amino-4-hydroxybenzol-
1,3-disulfoneäure
7-A'thylamino-l-hydroxy-
naphthalin-5-sulfonsäure
Cu Benzhydrazid rubin
138 If If l-lmino-8-hydroxynaphtha-
lin-4,6-dieulfoneäure
Cu Semicarbazid ▼iolett
139 It If If M Cu Benzoleulfon-
•äurehydrazid
violett
Danach viird die Acetylaminogruppe durch einstündiges Erwärmen bei pH 9»5 verseift, der Formazan-Farbstoff ausgeealzen, ieoliert und bei pH 3 »it 25 g Kupfer(TI)-8ulfatpentahydrat umgesetzt. Man salzt aus und isoliert.
Dip feuchte Paste wird in Wasser aufgenommen, die Lösung auf pH 5 gestellt und durch Zutropfrn von 10 ml Cyanurfluorid bei 0-5° umgesetzt. Dabei wird der pH auf 4»fJ-5»O gehalten. Nach kurzem Nachrühren gibt man eine neutralisierte Lösung von 6,0 g Semicarbazidhydrochlorid zu, kondensiert bei pH 6-'.^ und 0° beginnend und läßt im Laufe von 2 Stunden die Temperatur auf 20° ansteigen. Der Farbstoff der Formel
-NH-C 0-NH2
Cu-Komplex
wird isoliert und bei JO0 im Vakuum getrocknet. Er färbt Baumwolle in licht- und naßechten Blautönen.
Le A 18 519 - 54 -
909820/0426

Claims (20)

  1. 77 B1137
    Patentansprüche ^-
    Reaktivfarbstoffe der Formel
    D-(T)
    worin
    D * Rest eines organischen Farbstoffs» m « 1 - 4
    ^v-N N-Acyl
    R R
    F worin
    X, Y - direkte Bindung oder Brückenglied W ■ -N- oder -O-
    R1
    Acyl ■ AcyIrest,
    R1-R3 - H, Alkyl, Aralkyl, wobei der Rest T über X an
    ein C-Atom eines aromatisch-carbocyclischen oder aromatisch-heterocyclischen Ringes des Chromophors gebunden istψ
    Le A 18 519 - 55 -
    909820/0426
    ORlQlNAL INSPECTED
  2. 2. Azofarbstoffe der Formel
    worin
    A = Rest einer heterocyclischen oder carbocyclischen Diazokomponente, vorzugsweise der Benzol-, Naphthalin- oder Triazolreihe,
    B = Rest einer heterocyclischen, carbocyclischen oder CH-aciden Kupplungskomponente, insbesondere Rest eines gegebenenfalls weiter substituierten Phenols, Naphthols, Anilins, Naphthylamine, 5-Aminopyrazols, 5-Pyrazolons, Aminopyridins, Acetessigsäurearylides, Indols oder Pyrimidins darstellt,
    und T die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
  3. 3. Azofarbstoffe der Formel
    A1-N-N-/
    worin
    = Phenyl- oder Naphthylrest, gegebenenfalls durch SuIfo, Carboxy, Nitro, Chlor, C.-C4-Alkyl, C.-C.-Alkoxy, gegebenenfalls durch SuIfο, Amino oder C. -C--Alkyl substituiertes Phenyl oder Naphthyl, Amino, Acetylamino, gegebenenfalls durch Amino, SuI-fo oder Cj-C^Alkyl, SuIfo, C1-C4-AIkOXy oder Hydroxy substituiertes Phenylazo oder Naphthylazo oder Trifluormethyl substituiert,
    Le A 18 519
    - 56 -
    909820/0426
    Z = H, Hydroxy, gegebenenfalls durch Hydroxy oder C1-C4-
    Alkoxy substituiertes Alkoxy oder gegebenenfalls durch Cj-C.-Alkyl, Phenyl oder Benzyl substituiertes Amino, wobei Alkyl durch Cyan, Hydroxy oder C-C4-AIkOXy und Phenyl und Benzyl durch Methyl, Methoxy, Chlor, Nitro oder SuIfο weitersubstituiert sein können,
    Rg, R7 und Rg Wasserstoff, C1-C.-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, Amino, C1-C4-Alkylcarbonylamino, gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl substituiertes Phenyl, Amino, Hydroxy oder SuIfο, Ureido,
    T = in Anspruch 1 angegebene Bedeutung.
  4. 4. Azofarbstoffe der Formel
    worin
    , R7,
    T und Z die in Anspruch 3 genannte Bedeu-
    tung besitzen.
  5. 5. Azofarbstoffe der Formel
    worin
    LeA 18 519
    - 57 -
    909820/0426
    A1 und T die in Anspruch 3 genannte Bedeutung besitzen, Z1 = Amino oder Hydroxy, Rq = C1-C4-AIlCyI, vorzugsweise Methyl oder Carboxy, R10 = gegebenenfalls durch Chlor, C1-C4-AIlCyI, SuIfo,
    C1-C4-AIkOXy oder Amino substituiertes Phenyl
    oder Naphthyl.
  6. 6. Azofarbstoffe der Formel
    HO T-A1-N-N-Q-OH
    worin
    T und A1 die in Anspruch 5 genannte Bedeutung haben.
  7. 7. Azofarbstoffe der Formel
    worin T, A1, haben.
    CO-CH3 A1-H-H-cH-CO-HH-u
    R7 und Rg die in Anspruch 5 genannte Bedeutung
  8. 8. Azofarbstoffe der Formel
    worin
    R11
    R,
    Le A 18
    - 58 -
    909820/0426
    R11 - C1-C4-AIlCyI, Aryl, Carboxy, Hydroxy,
    R12 = Cyan, Carboxy, Sulfo, SuIfO-C1-C^-alkyl oder Amino-
    carbonyl,
    R13 = Wasserstoff, Cj-C.-Alkyl, Aryl oder Aralkyl bedeutet
    und
    T und A1 die in Anspruch 5 genannte Bedeutung haben.
  9. 9. Azofarbstoffe der Formel
    -R15
    worin
    T, R12 und A.j die in Anspruch 8 genannte Bedeutung haben,
    R14 = C1-C4-AlKyI oder Amino und
    R15 = Wasserstoff oder C1-C.
  10. 10. Farbstoffe der Ansprüche 3 bis 9,worin A1 den Rest der Formel
    bedeutet,
    worin
    R16 = Wasserstoff, Sulfo, Hydroxy, Carboxy oder Amino,
    Le A 18 519 - 59 -
    908820/0426
    R17 = Wasserstoff, Chlor, Nitro, Aminosulfonyl, C1-C4-AlKyI, C1-C4-AIkOXy, Amino, SuIfο, Hydroxy oder gegebenenfalls im Phenyl- oder Naphthylkern durch Hydroxy, SuIfο oder Amino substituiertes Phenyl- oder Naphthylazo, und
    R18 = Wasserstoff, Chlor, Nitro, C1-C4-AlKyI oder C1-C4-Alkoxy bedeuten,
    oder einen der Reste
    oder
    darstellt, worin
    R16, R17 und R1Q die vorstehend genannten Bedeutungen haben
    und
    R19 = Wasserstoff, Chlor, Nitro, Aminosulfonyl, C1-C4-AlKyI, C1-C4-AlKoXy, Amino, Sulfo, Hydroxy oder gegebenenfalls im Phenyl- oder NaphthylKern durch Hydroxy, Sulfo oder Amino substituiertes Phenylazo oder Naphthylazo.
  11. 11. Anthrachinonfarbstoffe der Formel
    worin
    T* = -X-N-fN*i-N N-Acyl und
    R20j R2 R
    Le A 18 519 - 60 -
    909820/0426
    X - direkte Bindung oder Brückenglied, insbesondere
    -NH-Arylen-(CH_)_ .-N- oder -NH-Alkylen-N- , i ο—ι ι ι
    R20 R20
    S s Wasserstoff oder Substituent,
    R20 _ Wasserstoff, Alkyl, Aralkyl,
    P - 1-6,
    Arylen = zweiwertiger aromatischer Rest, insbesondere gegebenenfalls substituiertes Phenylen,
    Alkylen= zweiwertiger alipahtischer Rest, gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochen.
  12. 12. Azaporphinfarbstoffe der Formel
    Pc-(T)m
    worin
    Pc = Rest eines Phthalocyanine, insbesondere Kupfer-
    und Nickelphthalocyanins, m, T = in Anspruch 1 angegebene Bedeutung, wobei
    der Rest -X-W-Y- für -X1-N- steht und an die
    ι ·
    R1 Benzolringe des Phthalocyaninkerns gebunden ist,
    wobei X1 für -SO2-, -SC^N-Arylen- CCH2J0-1-, SO2N-Alkylen R21
    R21 steht, wobei
    R21 - H, C1-C4-AUCyI, Aralkyl, insbesondere Benzyl
    Le A 18 519 - 61 -
    909820/0426
    Arylen = zweiwertiger aromatischer Rest, insbesondere Phenylen, gegebenenfalls substituiert durch beispielsweise SuIfο, Cj-C^Alkyl, C1-C4-AIkoxy oder Halogen,
    Alkylen = zweiwertiger aliphatischer Rest, gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochen,
    und wobei der Phthalocyaninkern noch 1-3 weitere Substituenten, insbesondere Sulfo- und/oder Sulfonamidgruppen enthalten kann, und worin die Gesamtzahl der Substituenten - einschließlich der Reaktivsubstituenten - höchstens 4 ist.
  13. 13. Formazanfarbstoffe der Formel
    "T
    worin
    M = ein Schwermetallatom, vorzugsweise ein Kupferatom,
    G1 und G- = aromatisch-carbocyclische oder aromatisch-he-
    terocyclische Ringe, die in o-Stellung zu den
    Formazan-Stickstoffatomen die Substituenten a
    und b tragen, a und b = Wasserstoff, Hydroxy, Carboxy oder Aminosul-
    fonyl,
    L a direkte Bindung oder ein Brückenglied, R22 = Alkyl oder Aryl wobei
    Le A 18 519
    - 62 -
    909820/0426
    die aromatisch-carbocyclischen oder aromatisch-heterocyclischen Ringe G1 und G2 weitere Substituenten wie C-C4-Alkyl, C1-C4-AIkOXy, Chlor, Brom, Amino oder vorzugsweise SuIfο aufweisen können.
  14. 14. Farbstoffe der Ansprüche 1-13 mit X, Y = direkte Bindung.
  15. 15. Farbstoffe der Ansprüche 1-14 mit mindestens einer Sulfogruppe, insbesondere 1-4 Sulfogruppen.
  16. 16. Farbstoffe der Ansprüche 1-15 mit W - -NH-, R1-R3 = H und Acyl = -CONH2 oder -COC6H5.
  17. 17. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen gemäß Ansprüchen 1 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe oder FarbstoffVorprodukte, die mindestens eine Amino-, Amid- oder Hydroxy-Gruppe mit mindestens einem reaktionsfähigen Wasserstoffatom enthalten, mit 2,4,6-Trifluortriazin-1,3,5 und mit einem Hydrazid der Formel
    HN—N-Acyl
    t I
    R2 R3
    worin R2, R3 und Acyl die unter Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben,
    in beliebiger Reihenfolge umsetzt.
  18. 18. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen gemäß Ansprüchen
    1 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe oder Farbstoff Vorprodukte, die mindestens ein reaktionsfähiges Wasserstoff atom an einer Amino-, Amid- oder Hydroxy-Gruppe enthalten, mit 2,4,6-Trifluortriazin und Hydrazinen zu Verbindungen der Formel
    Le A 18 519 - 63 -
    909820/0426
    /ο
    A3
    worin D1 = D oder der Rest eines zu D führenden Vorproduktes ist und X, Y, R., R2 und R3 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben
    kondensiert und anschließend mit Verbindungen der Formel
    Hal-Acyl
    worin Hai = F, Cl oder Br ist und Acyl die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat,
    umsetzt.
  19. 19. Verfahren zum Färben und Bedrucken hydroxygruppenhaltiger und stickstoffhaltiger Textilmaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe gemäß Ansprüchen 1-16 verwendet.
  20. 20. Mit den Farbstoffen gemäß den Ansprüchen 1-16 gefärbte und bedruckte hydroxylgruppenhaltige und stickstofhaltige Textilmaterialien.
    Le A 18 519 - 64 -
    909820/0426
DE19772751137 1977-11-16 1977-11-16 Reaktivfarbstoffe Withdrawn DE2751137A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772751137 DE2751137A1 (de) 1977-11-16 1977-11-16 Reaktivfarbstoffe
JP13945878A JPS5478722A (en) 1977-11-16 1978-11-14 Reactive dye
GB7844439A GB2008604B (en) 1977-11-16 1978-11-14 Reacitive dyestuffs
US05/960,706 US4255325A (en) 1977-11-16 1978-11-14 Reactive dyestuffs
FR7832304A FR2409291A1 (fr) 1977-11-16 1978-11-15 Colorants reactifs et leurs applications tinctoriales

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772751137 DE2751137A1 (de) 1977-11-16 1977-11-16 Reaktivfarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2751137A1 true DE2751137A1 (de) 1979-05-17

Family

ID=6023829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772751137 Withdrawn DE2751137A1 (de) 1977-11-16 1977-11-16 Reaktivfarbstoffe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4255325A (de)
JP (1) JPS5478722A (de)
DE (1) DE2751137A1 (de)
FR (1) FR2409291A1 (de)
GB (1) GB2008604B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0478504A2 (de) * 1990-09-25 1992-04-01 Ciba-Geigy Ag Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US5268457A (en) * 1990-09-25 1993-12-07 Ciba-Geigy Corporation Reactive dyes containing a chloro or fluorotriazine group

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN153408B (de) * 1979-11-10 1984-07-14 Hoechst Ag
EP0172790B1 (de) * 1984-08-21 1992-07-29 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur kontinuierlichen Umsetzung von Cyanurfluorid mit Aminonaphtholsulfonsäuren
GB9110689D0 (en) * 1991-05-17 1991-07-10 Ici Plc Dyes
WO2002070609A1 (en) * 2001-03-03 2002-09-12 Avecia Limited Ink jet printing composition comprising a dye containing hydrazine or hydrazide
US7141106B2 (en) 2001-03-03 2006-11-28 Fujifilm Imaging Colorants Limited Ink jet printing composition comprising a dye containing hydrazine or hydrazide
JP4879205B2 (ja) * 2008-03-05 2012-02-22 川崎重工業株式会社 鉄道車両用パネル及び鉄道車両の台枠、側構体、妻構体、屋根構体

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH461667A (de) * 1964-08-27 1968-08-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
US4115378A (en) * 1967-04-19 1978-09-19 Bayer Aktiengesellschaft Water soluble reactive axodyestuffs containing a fluorotriazinyl group attached via a nitrogen bridge to the dyestuff molecule
US4049661A (en) * 1969-02-26 1977-09-20 Ciba-Geigy Ag Water-insoluble anthraquinone dyestuffs containing a halodiazinyl group which are soluble in aprotic solvents

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0478504A2 (de) * 1990-09-25 1992-04-01 Ciba-Geigy Ag Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0478504A3 (en) * 1990-09-25 1992-12-23 Ciba-Geigy Ag Reactive dyes, methods of their preparation and their use
US5268457A (en) * 1990-09-25 1993-12-07 Ciba-Geigy Corporation Reactive dyes containing a chloro or fluorotriazine group

Also Published As

Publication number Publication date
US4255325A (en) 1981-03-10
GB2008604B (en) 1982-08-04
JPS5478722A (en) 1979-06-23
GB2008604A (en) 1979-06-06
FR2409291A1 (fr) 1979-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644208C3 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1644203C3 (de)
DE2842640A1 (de) Reaktivfarbstoffe
EP0013765B1 (de) Reaktivazofarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von OH- und N-haltigen Materialien
DE2611550A1 (de) Faserreaktive farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1102317B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe
DE3717814A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1283989B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE2751137A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2647312A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1794315A1 (de) Reaktive Triazinfarbstoffe
DE2238795A1 (de) Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2349709A1 (de) Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2331518A1 (de) Neue farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2162612A1 (de) Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE2812634A1 (de) Anthrachinon-azo-reaktivfarbstoffe
DE2141453A1 (de) Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE2064104C3 (de) Wasserlösliche faserreaktive Azofarbstoffe, deren Metallkomplexverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Seide, WoUe, Leder, synthetischen Polyamid- und Polyurethanfasern, regenerierten Proteinfasern, nativen oder regenerierten Cellulosefasern oder modifizierten Acrylnitrilfasermaterialien
DE1544505C3 (de) Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE1261257B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1544570C (de) Verfahren zur Herstellung reaktiver Farbstoffe
DE1544499C3 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2752224A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1544505B2 (de) Reaktivfarbstoffe und verfahren zu deren herstellung und anwendung
CH634093A5 (en) Process for preparing fibre-reactive azo dyes

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal