DE2162612A1 - Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung - Google Patents

Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE2162612A1
DE2162612A1 DE19712162612 DE2162612A DE2162612A1 DE 2162612 A1 DE2162612 A1 DE 2162612A1 DE 19712162612 DE19712162612 DE 19712162612 DE 2162612 A DE2162612 A DE 2162612A DE 2162612 A1 DE2162612 A1 DE 2162612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
formula
group
compounds
sulfomethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712162612
Other languages
English (en)
Other versions
DE2162612C2 (de
Inventor
Gert Dr. Schönenbuch Hegar (Schweiz). C09b 48-00
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1906370A external-priority patent/CH574477A5/de
Priority claimed from CH187371A external-priority patent/CH599968A5/de
Priority claimed from CH1761471A external-priority patent/CH596274A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2162612A1 publication Critical patent/DE2162612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2162612C2 publication Critical patent/DE2162612C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/69Two or more oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • C07D213/80Acids; Esters in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • C07D213/82Amides; Imides in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3621Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
    • C09B29/3626Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring from a pyridine ring containing one or more hydroxyl groups (or = O)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • C09B31/12Disazo dyes from other coupling components "C"
    • C09B31/14Heterocyclic components
    • C09B31/153Heterocyclic components containing a six-membered ring with one nitrogen atom as the only ring hetero-atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/025Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups of azo-pyridone series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/0067Azodyes with heterocyclic compound as coupling component
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/008Monoazo dyes
    • C09B62/0088Monoazo dyes with heterocyclic compound as coupling component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung.
Die Erfindung betrifft. Azoverbindungen, die den Rest eines >-Sulfoalkyl~6-hydroxy-pyridons-(2), insbesondere der Formel
x.
(D
enthalten, worin R und R1 je ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Arylrest' oder einen heterocyclischen Rest und X eine Sulfoalkylgruppe bedeutet. Der Rest der Formel (l) ist über eine Azobrücke an den Rest einer Diazokomponente gebunden. Der Diazorest ist ein heterocyclischer oder aromatischer Rest, der selbst eine Azogruppe. enthalten kann ,oder der sich von. einer Verbindung der
C" · * ■
Anthrachinone Nitroaryl-, Phthalocyanin-, Stilbenreihe oder dergl, herleitet. Insbesondere ist der Diazorest ein Rest " .. ·
■■'·.· ■■;■' .· ". v ■ .. . OBlQlNAL Ii^PECTEl!) ■ ■'.."'■··".. , '·' ' -20 9 82.9/1078' ·"/ ".'/^V;- ■"-:·'
der Benzol- oder Naphthalinre.ihe.
Die in 3~Stellung des Pyridonrestes gebundene Sulfoalkylgruppe ist vorzugsweise eine Sulfomethylgruppe, insbesondere eine Gruppe der Formel
-CH SO3H (2)
V . ■
worin V einen niedrigmolekularen Alkylrest, einen gegebenenfalls substituierten Aryl- oder heterocyclischen Rest oder vorzugsweise ein Wasserstoffatom bedeutet.
Ist V ein Arylrest, so kann dieser durch Alkyl-, Alkoxygruppen, Halogenatome, Acylamino-, Amino-, Cyan-, Nitro- oder Sulfonsäuregruppen substituiert sein.
Die Azoverbindungen der Erfindung können in mehreren tautomeren Formen existieren. Um die Beschreibung zu vereinfachen sind die Verbindungen in den Formeln nur in einer dieser tautomeren Formen dargestellt. Es sei jedoch ausdrücklich betont, dass sich die Beschreibung, hier wie auch im folgenden, insbesondere in den Ansprüchen, stets auf Verbindungen in irgendeiner dieser tautomeren Formen bezieht.
Insbesondere soll der Begriff Pyridon auch die betreffenden, am Stickstoffatom des Pyridonringes durch ein Wasserstoffatom substituierten Verbindungen sowie die entsprechenden tautomeren 2,6-Dihydroxypyridine einschliessen.
•209829/1078
■ · - 3 - ■
·'"-■* /ausser der Sulfoalkylpruppe/
Die erfindungsgemässen Azoverbindungen können/frei weiteren/ · ' .
vonAiässerlöslichmachenden Gruppen, wie'z.B. Sulfonsäure-, .Carboxyl- oder quaternisierten Aminogruppen, sein; sie können insbesondere aber auch solche Gruppen enthalten. Vor allem können die Verbindungen im Molekül einen oder mehr als einen reaktiven Rest, wie z.B. einen Halogeritriazinresb, enthalten. Ausser durch wasserlösliclirnachende Gruppen können
• ·
die Azoverbindungen, und zwar sowohl im Rest der Diazo-
Sj ■
komponente als auch in den Resten/R und R1, wie üblich noch durch andere Atome oder Atomgruppen substituiert sein, z.B. durch Halogenatome, Hydroxy-, Amino-, Alkyl-, Aryl-; Alkoxy-, Aryloxy-, Acylamino-, Cyan-, Acyl-, Carboalkoxy-, Acyloxy-, Nitrogruppen usw. " . Enthält der Rest der Diazokomponente in ortho-Stellung zur .Azobrücke eine komplexbildende Gruppe, wie z.B. eine Hydroxy-, Amino- oder Carboxygruppe oder eine Alkoxygruppe,. wie z.B. eine Methoxygruppe, so können die betreffenden Verbindungen gegebenenfalls, vor der Einführung von Reaktivresten oder nachher, in ihre Schwermetallkomplexverbindungen umgewandelt werden. • ' . Als komplexbildende Metalle können z.B. Eisen, Mangan, Nickel, Kupfer, Kobalt und Chrom in Betracht kommen.. Die Schwermetallkomplexe können ein oder zwei Moleküle von Azoverbindungen mit dem Rest der Formel (l) an ein Metallatom gebunden enthalten (1:1-· bzw. 1:2-Komplexe). In 1:2-Komplexen kann aber auch eines der beiden Ligandenmoleküle eine Azoverbindung sein,
-.·«.; . · ■ . 209829/ 1.0 78 ORIGINAL INSPECTED
die nicht den Rest der Formel (l) als Kupplungskomponente aufweist, also z.B. eine Verbindung vom Typus des Azobenzols, ·· · die entsprechende komplexbildende Gruppen enthält. ·
Als Reaktivrcste kommen zur Reaktion mit den
Hydroxylgruppen der Cellulose oder den Aminogruppen von Polyamiden unter Bildung einer kovalenten ehemischen Bindung befähigte Gruppierungen in Betracht. Eine solche Gruppierung stellt insbesondere einen niedrigmolekularen., durch ein abspaltbares Atom oder eine abspaltbare Gruppe substituierten Alkanoyl- oder Alkylsuifonylrest, einen niedrigmolekularen, gegebenenfalls durch ein abspaltbares Atom oder eine abspaltbare Gruppe substituierten Alkenoyl- oder Alkensulfonylrest, einen über
• · · "·. . ORiGIMAIlINSPECTED
■·■·■-·■' ' 2 0902 9/1078
eine Carbonyl- oder Sulfonylgruppe, durch ein abspaltbares Atom oder eine abspaltbare Gruppe substituierten carbo- oder heterocyclischen, 4-, 5- oder 6-Ringe enthaltenden Rest oder einen direkt über ein Kohlenstoffatom gebundenen, durch ein abspaltbares Atom oder eine abspaltbare Gruppe substituierten Triazin- oder Pyrimidinrest dar oder enthält einen solchen. Bevorzugt ist als Reaktivrest ein über eine -NH-Gruppe gebundener, Halogenatome enthaltender sechsgliedriger heterocyclischer Rest mit zwei oder drei Ringstickstoffatomen, insbesondere ein Chlor~l,j5,5-triazinrest.
Die Erfindung betrifft insbesondere Verbindungen
der Formel ".
K1 -■·-..
■■-·■ 1 ■ υ
worin X eine SuIf ome thy !gruppe und - " -">-:■· ·
R und R' Wasserstoffatome oder Alkylreste mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen .-.-
sind, und worin D den Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalin-/ . ·
/reihe bedeutet. Sie betrifft insbesondere auch Verbindungen, die Reaktivreste, vor allem cyclische Reaktivreste, wie z.B.
Triazin-,"Pyrimidin-. oder Cyclobutanreste, und wasserlöslichmachende Gruppen aufweisen, wobei die Reaktivreste auch in den
1/ .
Substituenten/R und R' enthalten sein können. 0R1GJNAL .|NsPEcTgp
209829/ΊθΥβ ' · ■—*·*
JEine spezielle-Gruppe der erfindungsgemässen Ver-* bindungen sind diejenigen der Formel
' ' · R1
Y-C^C-NH-D·—N=N-tj^p (4)
worin D' ein Sulfobenzolrest, X eine SuIfomethylgruppe, ein Y ein
Halogenatom und das andere Y ein
/an den ein faserreaktiver Rest gebunden sein kann, eines/
Halogenatom oder der Rest eines Amins,/Alkohols, Phenols oder Mercaptans ist..Der Benzolrest kann ausser einer oder zwei SuIfonsäuregruppen, wie bereits erwähnt, weitere Substituenten tragen. '"'·.* · . : .
Besonders wertvolle Verbindungen sind solche der Formel, (h), worin D1 ein Monosulfobenzolrest, insbesondere ein. solcher, der ausser einer Sulfqnsäuregruppe keine weiteren
Substituenten enthält, X eine SuIf ome thy lgruppe, ein Y ein Halogenatom und das andere Y der Re.st einer Aminobenzol (oder -naphthalin)-mono- oder disulfonsäure oder eines Alkohols und R und R1 je ein Wasserstoffatom, ein Methyloder Aethylrest ist. . ..
. Eine weitere Gruppe interessanter Verbindungen sind solche der Formel . r« · .. . : · ·. ;. :-
worin D der Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphtha linreihe, insbesondere1 ein solcher, der wasserlöslichmachende ..·;".■ - 209829/1078 ' ORDINAL inspected
Substituenten enthält, R1 ein Alkyl- oder Arylrest, Z ein Reaktivrest., insbesondere ein Dihalogentriazinrest oder ein Monohalogentriazinrest, der den an ein Kohlenstoffatom ■ gebundenen.Rest des Ammoniaks-, eines Amins, Alkohols, Phenols oder Mercaptans enthält, X eine SuIfomethylgruppe und η eine ganze positive Zahl, vorzugsweise zwischen ί und 4,ist. Wertvolle Verbindungen dieser Art sind solche der Formel
(6)
•worin X «eine SuIfomethylgruppe .
ein" Y ein Halogenatom, insbesondere ein Chlor- oder Bromatom und das andere Y der Rest einer Aminobenzol (oder -naphthalin)-sulfonsäure, R! ein niedrigmolekularer Alkylrest,
insbesondere Methylrest, und in 1 oder 2 ist. '■'.■■
■··. ·■- 7a -
QRIGJNALJNSPECTED 209829/1078 '
Eine weitere interessante Gruppe der erfindungsgemässen Verbindungen sind solche der allgemeinen Formel
X fSH
H--V—IT
(IL)- -1-
■ ' I- ■
R- .t
worin D den Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe, insbesondere einen solchen., der wasserlöslichmachende Substituenten enthält, R einen Alkyl-, Aryl- oder heterocyclischen Rest, R1 einen Alkyl- oder Arylrest, V' einen aromatischen Rest, insbe-■ sondere einen Phenylenrest, R, ein Wasserstoffatom oder einen fc niedrigmolekulären Alkylrest und Z einen Reaktivrest, insbesondere einen Dih'alogentriazinrest oder einen Monohalogentriazinrest, der den an ein Kohlenstoffatom gebundenen Rest des Ammoniaks, eines Amins, Alkohols, Phenols oder Mercaptans enthält, bedeutet. Wichtige Verbindungen dieser Art sind Farbstoffe der Formel
w (10)
h—c
worin D eine Sulfophenylgruppe, R und R' je einen niedrigmolekularen Alkylrest, ein Y ein Halogenatom, insbesondere ein Chloroder Bromatom, und das andere Y ein Halogenatom oder eine Aminogruppe, insbesondere den Rest einer Aminobenzol(oder -naphthalin)-ßulfonsäure, bedeutet.
Von Bedeutung sind ferner Verbindungen, die in der Diazo- und Kupplungskomponente je einen Reaktivrest aufweisen, wie z.B. Verbindungen der Formeln (9) und (10), die ausser dem Reaktivrest Z bzw. dem Mono- oder Dihalogentriazinrest, der an die Sulfomethylgruppe gebunden ist, einen weiteren Reaktivrest in der Diazokomponente D enthalten.
20 9829/1078
Die Herstellung der erfindungsgemässen Azoverbindungen kann durch Kupplung und gegebenenfalls Metallisierung oder durch Acylierung zwecks Einführung eines Reaktivrestes erfolgen.
Die Herstellung durch Kupplung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Diazokomponente, insbesondere eine solche der Benzolreihe, mit einem 3-Sulfoalkyl-6~hydroxypyridon-(2), insbesondere der Formel .
(7)
worin/R und Rf die bei der Erläuterung der Formel (l) angegebenen Bedeutungen haben, gekuppelt wird, und dass gegebenenfalls die erhaltene Azoverbindung durch Umsetzung .
;. ; OFlIGiNAL INSPEOTED
209829/1078 · , .
/ο
mit einem schwermetallabgebenden Mittel in einen Schwermetallkomplex übergeführt wird. Vorzugsweise geht man von Diazokomponenten aus, die einei Reaktivrest und eine wasserlöslichmachende Gruppe enthalten. Als Kupplungskomponenten
... kommen insbesondere 3~Sulfomethyl-l,4-dialkyl-6-? hydroxypyrid-2-one in Betracht. .
Die Diazotierung erfolgt nach an sich bekannten Methoden, z.B; mit Hilfe von Salzsäure und Natriumnitrit.
■ ·
Die Kupplung mit dem Pyridon erfolgt ebenfalls nach an sich , ' • ■ "schwach/ · " ■ . · ·
bekannten Methoden in saureni bis/alkalischem Medium.
Die Umsetzung mit dem schwermetallabgebenden Mittel erfolgt nach üblichen Verfahren, je nach der Löslichkeit der Komponenten in verschiedenen LösungsmitteIn, wie z.B. V/asser, . Aethanol, Formamid, Glycoläther, Pyridinu.a., gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur, in schwach saurem bis alkalischem Medium. · .· . ' . '
. ·'.· Statt einer in 5-Stellung unsubstitüierten Verbindung der Formel (7) kann man als Kupplungskomponente'auch eine Verbindung
■ verwenden,-, die in 5-Stellung eine unter- den Bedingungen der
' '. *"·■-■■ /oder ein-abspaltbares Atom/ - . ·; ■ Kupplungsreaktion abspaltbare Gruppe/gebunden enthält, wodurch eine , Kupplung in-5-Stellung ermöglicht wird.· Solche Kupplungskomponenten
entsprechen somit' der Formel . ' " . ■" ' : .: ". ··. ■ . ■ * '
ORiGiNAi- fNSPEDTEP ; ■■;■:·. . - 9a -
• 209929/1078 ·'
AA
worin R und R' je ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Arylrest oder einen heterocyclischen Rest, X-eine Sulfoalkylgruppe und W einen bei der Kupplungsreaktion abspaltbaren Rest bedeutet.
Als solche bei der Kupplung abspaltbare Reste seien Carbonamide Carbonsäureester-, Sulfonamid-, Sulfonsäureester-, Sulfonyl- und Alkyl- oder Arylcarbonylgruppen genannt. Als abspaltbare Reste W kommen insbesondere Carbonamidreste in Betracht.
INSPKTTEd
209829/1078
- 2162812
Als Diazokomponente^ die für die Herstellung der
mit dem Rest/ erfindungsgemässen Verbindungen/der Formel (l) bzw. der entsprechenden S chwerrnet al !komplexe verwendet v/erden können, seien die Diazoverbindungen der folgenden Amine genannt: Aminobenzol, · · . · '
l-Aminq-4-chlorbenzol, . · .. ·..-·. . '.■
l-Amino-4-methylbenzor, ·· . *
l-Amino-4-nitrobenzol, . · . "'.·.. 1-Amino-4-cyanbenzol, . ·;' · '
l-Amino-2,5-dicyanbenzol, ...>_.
l-Amino-4-methylsulfönylbenzol, . · '., ·"..·
l-Amino-ty'-carbalkoxybenzol, · v .' ...
l-Amino^-methyl-ty-chlorbenzol., '. . ; . · ■' l-Aminö-2-trifluormethyl-*i-~chlorbenzol, ". .'
l-Amino72-carbomethoxy-4-chlorbenzol, l-Amino-2-carbomethoxy-4~nitrobenzol,, * l-Amino-2~chlor-4-cyanbenzol> . ' ; .. '. l-Amino^-chlor-ty-nitrobenzol, ■ . .
l-Aminö-2-brom-4-nitrobenzol, . ·
l-Amino-2-chlor-4-carbäthoxybenzol,
' ORIGINAL INSPECTED
2 09829/ tO 78 . -*_>---
-J*- 2.1628-12
l~Amino-2-methylsulfonyl-Ji--chlorbenzolj ' · 1-Amino-2A-dinitro-6-mcthylsulfonylbenzol, 1-Amino-2,4-dinitro-6-(2'-hydroxyäthylsulfonyl)-benzol, l-Amino-2^}-dinitro-6-(2'-chloräthylsulfonyl)-benzol, l~Amino-2-methylsulfonyl-J!-nitrobenzol, ' · :
l-Amino-^-methylsulfonyl^-nitrobenzol, ". * .·." 1-Amino-2,h-dinitrobenzol,
l-Amino-2,ty~dicyanbenzol, .· ' * "
l-Amino-2-cyan-^-methylsulfohylbenzol, "*-- . ;
l-Amino^o-dichlor-ty-nitrobenzol,, ' '. ..
l~Amino-2,4 -dicyan -6-chlorbenzol, " . ' ; "...
if-Aminobenzoesäure-cyclohexy!ester, ' . ■ ν ·. . ' -
1-Amino-2,4-dinitrο-6-chlorbenzol und insbesondere · . l-Amino-2-cyan-^-nitrobenzol, · . · .. ' '. ■
l-Aminobenzol-2-, -3- oder -^-sulfonsäureamide, wie das ' '" N-Methyl- oder Ν,Ν-Dimethyl- oder -Diäthylamid, " ■■ -' · ·
2-Aminonaphthalin-6-sulfonsäure-N,7-isopropyloxypropylamid,■ l-Aminobenzoi-2-, .-3- oder -^-sulfonsäure-N^-isopropyloxy-'
propylamid,, . · . . ' ·· ,. ' "
l-Aminobenzol-2-, -3--oder -^-sulfonsäure-N-isopropylamid, l-Aminöbenzol-2-," -3- oder -k-sulfonsäure-N,7-methoxypropylamid, l-Aminobenzol-2-, -3- oder -4-sulfonsäure-N,N-bis-(ß-hydroxyäthyl)-amid, _ '■':■■ -''"'■'." ;. · ' '.'·
i-Amino-^-chlorbenzol-a-sulfonsäureamid, .(»liGINAl; INSPECTED
und die N<-substituierten Derivat©, ' ' tA~- —;— '* -'"'.·
. · *i η Q ο ο ο /1 η rr ο ; ' " *
2-, 3" oder 4-Aminophenylsulfamat,
2-Amino-2!·-, ~5- oder -6-methylphenylsulfamat,
2-Amino-5-methoxy-phenylsulfamat,
3-Amino-6-chlorphenylsulfamati .
3-Amino-2,6~dichlorphenylsulfamat, ■
4-Araino-2- oder -J-methoxyphenylsulfamat,
N,N-Dimethyl-2-aminophenylsulfamat, ·
N^N-Di-n-butyl^-aminophenylsulfamat, .
N,N-Dimethyl-2-amIno-4-chlorphenylsulfamat,
N,n-Propyl-j3~aminophenylsulfamat, .
N,N-Di-n-butyl-3-aminophenylsulfaiflat,
0(3-Aminophenyl)-N-morpholin-N-sulfonat,
0(3~Aminophcnyl)-N-piperidin-sulfonat,
N-Cyclohexyl-0-(3-aminophenyl)-sulfamat,
N(N-Methylanilin)-0-(3-aminophenyl)-sulfonat> · N,N-Diäthyl-3-amino-6-methylphenyl-sulfamat> N~Aethylenimin-0-(4-aminophenyl)-sulfonat, N,N-Dimethyl-4-aminophenylsulfamat, . . O-(n-Propyl)-0-(3-aminophenyl)-sulfonat, 0,ß-Chloräthyl-0-(2-aminophenyl)-sulfonat,· 0-Benzyl-0-(3-aminophenyl)-sulfonat und 0-Aethyl-0-(4-amino-2,6-dimethyl-phenyl)-sulfonat, 2-Aminothiazol, . . . ■ .. .
^-Amino^-nitrothiazol, . . · · ' . ..
2-Amino-5-methylsulfonyl-thia■zol, ' ;■■·."■ ^-Amino-^-cyanthiazol,
^-Amino-^-methyl-^-nitrothiazol, · ..'"'.
3-AminO-"5*7""dibrom-benzisothiazol, ' 3-Amino-5~chlor-benzisothiazol, 3-Arairto-*4-chlor-benzisothiazol,
OWQWiA 1NSP£CT£D
3-Amino-5-chlor-7-brom-benzisothiazol, 3-Amino-5~nitro-benzisothiazol,
2-Amino-^-methylthIazol,
2~Aniino~4-phenyl thiazol,
2-Amino~2I·-(V-chlor )-phenyl thiazole 2-AmInO-**-(4'-nitro)-phenylthiazol, 2~Aminopyridin, ·
3-Arainochinolin, . - .
5-Aminopyrazol, '
5-Amino-rl-phenylpyrazol,
3-Aminoindazol,
5~(Methyl-, Aethyl-, Phenyl- oder Benzyl)-l,2,4-triazol,
a ,
■ .^-Amino-l-CV-methoxyphenyl^pyrazol, · ".·
2-Aminobenzthiazol, . , · . ' : -
. 2-Amino-6-methylbenzthiazol, * . . · · ' :■ .
^-Amino-o-methoxybenzthiazol·, ' . . ' , . .
2-Amino-6-chlorbenzthiazol, .· [■..'■■ . .;'· ■ .· .". . '
2-Amino~6-cyanbenzthiazol, ' " : . · . ·. ■ . ·: .'. .;.·
2-Amino-6-rhodanbenzthiazol, ·· . . . .'_. · - ; " '
• ^-Amino-ö-nitrobenzthiazol, . ' '· . · ;. ·.' -. . " ·
2-Amino-6-carboäthoxybenzthiazol, ' '. ' '■'■■ - .- . · 2-Amino-(-4- oder -6)-raethylsulfonylbenzthiazol, . .·-. . ·; "
2-Amino-l<5,4-thiadiazol, ' . . . .. ' \'.v'\_
2-rAmino-l,5>5~thiadiazole · · ' ' . . 2-Arftino-4~phenyl- oder -4-r
209829/1078 0R1G1NAL m?BJfB)
4b
3-Amino-benzisothiazol, 3-Amino-5-nitro-7-brom-benzisothiazole 3,5 "Diamino-.benzi sothiazol,
2-Amino-3-nitro~5-methylsulfonyl-thiopheni 2-Amino-3y5-bis-(methylsulfonyl)-thiophen, " . 5-Amino-3-roethy1-isothiazole
2-Araino-4-cyano~pyrazol und 2-(4'-Nitrophenyl)^-
ORIGINAL INSPECTED
209829/10 78
4-Aminoazobenzol, . >· ... ·
3,2'-Dimethyl-'l-aniinoazobenzol, ·
• *
2-Methyl-5-methoxy-4~aminoazobenzol, . 4-Amino-2"nitroazobenzol, '?. ■
2,5-Mmethoxy-4-aminoazoberizol, · ·. V-Methoxy-4-aminoazobenzol, 2~Methyl~V-methoxy-4-aminoazobenzol, 3,6,V-Trimethoxy-4-arninoazobenzol, * V-Chlor-4-aminoazobenzol, ' .. ■
.2'- oder 3' -Chlor-4-aminoazobenzol, . ·
• -
" 3 "Nitro-1I--amino-2' ,4'---di chlorazobenzol,
4-Aminoazobsnzol-V -sulfonsäureamide .· 1- oder 2-Aminonaphthalin, " · ■'-.
^-Methoxy^-chlor-^-aminophenol, · . · ' 6-Aeetylamino-if-chlor~2-aminopnenol, ''.■' 6-Nitro-^-chlor-2-aminophenols · ·. ... e-Nitro-^-msthyl^-aminophenol, ' ·.· .·...· 3-Amino-4-hydroxy-acetoρhenon, ... '
ö-Nitro-^-acetylamino^-aminophenol, .*.' .5-Nitro-3~amino-4~hydroxy~acetophenon, '·■ 2-An)inophenoi-4-carbonsäureamid, ^ .'.''·
ί^,6-Trichlor-2-aminophenols ' " ·' ·. ·
\ · ORIGINAL INSPECTED
2 0.982.9/1078
JS . ' '
6-Nitro- oder o-Chlor^-aminophcnol-^-sulfonsäureamid, 4-Nitro ^-aminophenols- oder -6-sulfonsäureamide
2-Aminophenol-5-methylsulfone · .
2-Aminophenols
k- oder 5-Nit ro-2-aminophenols* ' *
4- oder 5"Chlor-2-aminophenols ■ · " .
h,5~Dichlor-2-aminophenols
2-Aminophenol-4- oder -5-sulfonsäuren
^-Chlor^-arninophenol-S-sulfonsäure, · ■' - ■ 6~Chlor-2-aminophenol-^-sulfonsäuren ' ■.. ■ . 4-Nitro-2-aminophenol-6-sulfonsäures . . , " ö-Nitro^-arninophenol-^-sulfonsäure,- .:' 2-Aminophenol-1^■s6-disulfonsäure, · , ; ' ^,ö-Dinitro^-amihophenol, [ .'"'.·- "-* .·' · ' 6~Acetylamino-2-aminophenol-4~sulfonsäure,, 4-Acetyl^.mino~2-aminophenol-6-sulfonsäure, · ·. : ' ^-Methyl^-aminophenol, ' ' ·. . . ■ ' · . ' K-Methoxy-2-aminophenole ' . . - ' ' . ■ ■ ' · " . - ' 2-AmInOPhCnOl-1J-sulfonamide · · - '.......-'
2-Aminophenol-^-sulfon-N-ß-hydroxyäthylamid, ·. .
^-Äminophenol-^-sulfon-N-methylamid, ".
ä-Aminophepol-S-sulfonamid, · . ORIGINAL INSPECTED
'.„ 4-Chlor-2-aminophenol-5"* oder -6-sulfonamide ."■·· ■;· ' 209829/1078 · ' ' ' ■
S-Aminophenol-^-sulfon-NjN-dimethylamid, 2-Aminophenol-4-methylsulfon/ ' 2-Aminophenol-4-äthylsulfon, ' . . 6-Acetylamino-K-nitro~2-aminophenol, 2-Aminophenol~4,ß~hydroxyäthyisulfon, Anthranilsäure, . · ' ' .·■
Λ- oder 5-Chloranthranilsäure, . 4- oder 5-Ni troanthranil säure, · · -..
1J-- oder 5-Aeetylaminoanthrani.lsäure, ■ . . h- oder 5-Sulfoanthranilsäure,· .. ' . '
Anthranilsäure -4 -sulfonamid," . .-·'
Anthranilsäure-k- oder -5,ß~hydroxyäthylsulfon.,
Anthranilsäure-^- oder ~5-äthylsulfon, . '
"-4~Chlor~2-aminophenol-5-sulfonsäure-N-methylamid,
4- oder 5~Benzoylaminoanthranilsäure> ■ ' '
2-Anisidin, .- . ' . ·
K- oder 5-Chlor-2-anisidin, . ·.
K- oder 5~Nitro-2-anisidin,.
• 2-Anisidin-4- oder ~5-sul fonsäure, "''."·■· ■■"'.. "_' 2-Methoxy-5-methylanilin, ·" '■·.." ·....';·■".:· ''■'-'.■■
2,5-Dimethoxyanilin, ·· .· ·· ' · ·: ■· '
. 2-Anisidin-2}·- oder -~5-ß-hydroxyäthylsulfon, .'·".." 2~Amino~l--naphtholi4',8-disulfonsäure, ■
1 -Amino-2-naphthol-K -sulfonsäure, . .···.. ""'■'■ 209829/1078 ORIGINAL INSPECTEO
2162812-
1-Amino~2-naphthol-2l· -sulfonamid,
6-Nitro-1-amino-2-naphthol-^-sulfonsäure, . ■ . '
6-Acetylamino-l-amino-2-naphthol-2l--sulfonsäure, . · · 4-(2',5'-Disulfophenylazo)-2-methoxy-5^methylanilin, 4-(2',5!-Disulfophenylazo)-2,5~dimethoxyanilin, 4-(2' ,5' -Disulfophenylazo) -^-rnethoxy-l-naphthylarnino-S-
sulfonsäure, · ' . · .
4-(l' j5' -Disulfonaphth-2' -ylazo)-2,5-dimethoxya.nilin, 4-(2',3'" oder 4'-Sulfophenylazo)-2-methoxyanilin,
Dianisidin, . . - ■
Benzidin-3j3'-dicarbonsäure,
4-(2'-, 31"· oder 4' -Sulfophenylazo) ~2-rnethoxy-5-mcthylanilin, 4-(2f~, 3'~ oder 4'-Sulfophenylazo)-2,5"^imethoxyanilin, 4-(2f,5'- oder 3',5'-Disulfophenylazo)-2-methoxyanilin, 4-(3'*5!^Disulfophenylazo)-2-methoxy-5-methylanilin, ' 4-(3*>5!-Disulfophenylazo)-2,5-dimethoxyanilin,' 4-(2'-Carboxy-41- oder -5'-sulfophenylazo)-2-methoxyanilin,
4-(2'-Carboxy-4- oder -5'-sulfophenylazo)-2,5-dimethoxyanilin, • ·- · ι .
4~(2'-Carboxy-41-oder -5'-sulfophenylazo)-2-methoxy-5-methyl-
anilin, .. · - . · - .·
4-(6'>8'-Disulfonaphth-21-ylazo)-2-methoxyanilin, 4-(6' ,8' -Disulfonaphth-2'•-ylazoJ-^-methoxyanilin, 4-(6f,8'-Disulfonaphth-21-ylazo)-2-methoxy-5-methoxyanilin, · . 4-(6',8' -»Disulfonaphth-2'-ylazo)-2,5-dimethoxyanilin,
ORIGINAL INSPECTED
20 9 829/10 78 · " .
Metanilsäure, · '
Sulfanilsäurc,
Orthanilsäure,
l-Amino-4-rnethy !benzol- 2- sul fonsäure, Anilin-2^5-disulfonsäure,
2-Naphthylamin-l-GUlfonsäure, ·
a-Naphthylarnin-^jS-disulfonsäure, 2-Naphthylarain.-Jl,6,8- bzw. ~j5,6,8-trisulfonsäure^ 1-Amino-^-(ß-sulfatoäthy!-sulfonyl)-benzol, l-Amino->-(ß-sulfatoäthyl"sulfonyl)-benzol, l-Aniino-2-methoxy-i}-(ß-sulfatoäthylsulfonyl)-5~methy'l-benzol, l-Amino-^-Cß-sulfatoät'hylsulfonarnido)«benzol, ''.
1-Aniino-^-(ß-hydroxyäthylsulfonyl)-benzol, ' ·' ■
1-Amino-4-(β-s ulf atoäfhylsulf onylme thylamido ).-benzol.
■' r.
ORtQINAL
Als Kupplungskomponenten selen genannt: 1-Aethyl-3-sulfomethyl-4-methyl-6-hydroxypyridon-(2), 1-(β-Hydroxyäthyl)-3-sulfomethyl-4-methyl-6-hydroxypyridon- (2), 1-Methyl-3-sulfomethyl-4-phenyl-6-hydroxypyridon-(2), 1-Butyl-3-sulfomethyl-4-methyl-6-hydroxypyridon-(2), 1 -Aethyl -3-a -sulf oäthyl -4 -methyl -6 -hydroxypy'ridon-( 2.), l-Isopropyl-3-ct-sulf oäthyl-4-methyl-6-hydroxypyridon-(2), 1,4-Dimethyl-3~sulfomethyl-6-hydroxypyridon-(2),
ψ l-(ß-Methoxyäthyl)-3-sulfomethyl-4-methyl-6-hydroxypyridon-(2), 1-Propyl-3-sulfomethyl-4-methyl-6-hydroxypyridon-(2), l-(ß-Acetylaminoäthyl) -3-sulfomethyl-4-methyl-6-hydroxypyridon-(2) 1-(7-Dimethylaminopropyl)-3-sulfomethyl-4-methyl-6-hydroxypyridon-(2),
3-Sulfomethyl-4-methyl-2,6-dihydroxypyridin, 3-Sulfomethyl-4-benzyl-2,6-dihydroxypyridin, 1-Aethyl-3-(a-phenyl)-sulfomethyl-4-benzyl-6-hydroxypyridon-(2), l-Methyl-3-(a,4' -aeetylaminophenyl) -sulf omethyl-4-methyl-6-hydroxypyridon-(2), \ ^
3-(a,2' -Sulfophehyl) -sulfomethyl-4-phenyl-2,6-dihydroxypyridin. Die Kupplungskomponenten der Formel (7) bzw. (8), welche einen Rest der Formel (2) enthalten, können durch Umsetzung von in 3-Stellung unsubstituierten Pyridonen mit Bisulfit-Additionsverbindungen von Aldehyden, z.B. in ..wässeriger Lösung und bei gewöhnlicher oder erhöhter* Temperatur erhalten werden.
201829/10?·
Um einheitliche Reaktionsprodukte zu erhalten, geht man vorteilhaft auch von Pyridonen aus, die in 5-Steilung des Pyridonringes einen abspaltbaren Substituenten, wie z.B. eine -CN, -COOR oder -CONHp-Gruppe, enthalten, und spaltet diesen nach erfolgter Einführung der Sulfoalkylgruppe durch Verseifung ab.
Die Abspaltung eines 5-ständigen Substituenten kann vorteilhaft auch erst während der Kupplung erfolgen, sodass, wie bereits erwähnt, auch Hydroxypyridone der Formel (8), die in 5-Stellung substituiert sind, direkt als Kupplungskomponenten in Betracht kommen. Als Beispiele für solche Verbindungen seien genannt:
l,4-Dimethyl-3~5Ulfomethyl-5-carboäthoxy-6-hydroxy-pyriaon-(2),
1,4-Dimethyl-3"SuIfomethyl-5-acetyl-6-hydroxy-pyridon-(2), 1-Aethyl-4-methyl-3-sulfomethyl-5-acetyl-6-hydroxy-pyridon-(2), 1,4 -Dimethyl-3 ""sul f ome thyl -5 -benzoyl -6 -hydroxy -pyridon-( 2), 1,4-Dimethyl-3~of"Sulfoäthyl-5-carbamoyl-6-hydroxy-pyridon-( 2), 1-Aethyl-4-isopropyl-3-sulfomethyl-5-carbamoyl-6-hydroxy-
pyridon-(2),
1,4-Diäthyl-3-sulfomethyl-5-carbamoyl-6-hydroxy-pyridon-(2), 1-Methyl-4-isopropyl-3-sulfome thyl-5-carbamoyl-6-hydroxypyridon-(2),
•l-Aethyl-4-propyl-3-sulfomethyl-5-carbamoyl-6-hydroxy-pyridon-(2), l-Aethyl-4-methyl-3-sulfomethyl-5-carbamoyl-6-hydroxy-pyridon-(2), l-Aethyl^-methyl^-sulfomethyl-S-NiN-dimethylcarbamoyl-ohydroxy-pyridon-(2),
1 -Ae thyl -4 -methyl -3 ^x^t&mtähylx-'ä-'jphenyl sulfonyl -6 -hydroxy-
pyridon-(2), "l-Aethyl-4-methyl-3-sulfomethyl-5-sUlfamoyl-6-hydroxypyridon-(2), 4-Methyl-3-sulfomethyl-5-carbamoyl-2,6"-dihydroxy-pyridin, 1,4-Dimethyl-3-sulfomethyl-5-methyl-sulfonyl-6-hydroxypyridon-(2), lJ4-Diäthyl-3-sülfomethyl-5-methylsulfonyl-6-hydroxypyrldon-(2), 1-Aethyl-4-methyl-3-sulfomethyl-5-methylsulfonyl-6-hydroxypyridon-(2), " 1-Aethyl-4-methyl-3-sulfomethyl-5-N-methylcarbamoyl-6-hydroxy-pyridon-(2), 1-Aethyl-3-aminocarbonyl-4-methyl-5-(ct,3' -nitrophenyl) -sulfomethyl-6-hydroxypyridon-(2).
Azoverbindungen mit dem Rest der Formel (l) bzw. die entsprechenden Schwermetallkomplexe, die eine oder mehrere Reaktiv.gruppen enthalten, können in der Weise hergestellt werden, dass man Diazo- bzw. Kupplungskomponenten verwendet, die bereits Reaktivgruppen enthalten. In vielen Fällen ist es aber auch möglich, Reaktivgruppen nachträglich in die Azoverbindungen einzuführen. Die Einführung kann nach der
2098 29/1078
Kupplung oder nach der Metallisierung geschehen; Von
' · . · mit dein Rest/
besonderem Interesse sind solche Verbindungen/der Formel
(l) . . . · ■ die einen über
eine Aminogruppe gebundenen sechsgliedrigen heterocyclischen
.'.'.· Reaktivrest enthalten. " ·
Die Einführung des Reaktivrestes geschieht vorzugsweise
Amino/ , durch Acylierung entspreehender/Azoverbindungen bzw.
Kupplungskomponenten., die eine acylierbare Aminogruppe enthalten, bzw. entsprechender Diazokomponente^ die ausser der zu diazotierenden Aminogruppe noch eine-weitere, acylier-
* „
•bare Aminogruppen oder eine Gruppe, die z.B.. durch Reduktion oder Verseifung in eine acylierbare Aminogruppe überführbar ist, wie Z^B. die Nitrogruppe oder die Acetylaminogruppe,' · enthalten. · ■" ; ■ ··"· ··. . · Als entsprechende Diazokomponenten, . . .
.· die, wie oben beschrieben, für die
Einführung eines Reaktivrestes geeignet sind, seien z.B. " genannt: ' ' . · ·. ./·'.·.
l,3-*Diarninobenzol~il--sulfonsäure, l,3-Diaminobenzol-iJ-,6-disulfon-
säure, ' ... '·
.!,^"Diarninobenzol-2-sulfonsäure, . · ...
1,^-Diaminobenzol~2,5- oder -2,6~disulfonsäure, 1-Amino-'f-nitrobenzol, ' ; ■ ,■
#P OBIGINAL
l-Arnino-2~chlor-^-nitrobenzol, ·.. · . ^ ·
^6
η ft
6-Acety.lamino-;l-chlor~2-aminophenol,, 2162612
ö-Nitro-^-methyi-^-aminophenol,
^-Nitro-^-aminophenol-ö-sulfonsäure., . · 6-Acetylamino-l-amino-2-naphthol~^~sulfonsäuro u.a.
z.B. in der Aufzählung möglicher Diazokomponenten bereits genannte Verbindungen.
Als Aminoazoverbindungen,/die nach der Kupplung die Reaktivresto eingeführt v;erden können, kommen z.B. die Kupplungsprodukte der oben genannten Diazokomponenten mit entsprechenden Pyridonen in Betracht.
ORIGINALINSPECTED 209829/1078
2152812
• Als Acylierungsmittel, die ausser der acylierendcn Stolle noch einen Reaktivrest enthalten, kommen insbesondere die Kalogenide oder Anhydride organischer Säuren in Betracht, die leicht austauschbare Atome oder Atomgruppen enthalten.
Als einen Reaktivrest enthal-tende Acylierungsmittel seien beispielsvieise die folgenden genannt: Chlor- oder Broniacetylchlorid, ·. - .
ß-Chlor- oder ß-Brcmpropionylchlorid., α,β-Dichlor- oder a^ß-Dibrompropionylchlorid, '" · . . · ' Chlormaleinsäureanhydrid, ' · . .* Carbylsulfat, ■ · /"..'· ' _;' .'··..·■ Acrylchlörid> . ... :' .-..■.:.
β-Chlor- oder ß-Bromacrylchlorid> '. . . · .· α-Chlor- oder a-Bromacrylchlorid, . · . · . · : α,β-Dichlor- oder·-Dibromacrylchlorid, . . .· ·. . Trichloracrylchlorid, · . ■·. · ■ .
Chlorcrotonylchlorid, . '
, Propiolsäurechlorid,' ·...··. .
J^-Dinitro-^-chlorbenzol-sulfonsäure- oder -carbonsäureehlorid, · ' . . ;
3-Nitro-ί^·-chlorbenzol-sul·fonsäure- oder -carbonsäurechlorid,
2,2,3,.3-"Tet-raf.luorcyclobutan-l-carbonsäurechlorid, 2,2,2,3-Teträyiüorcyclobutyl-acrylsäurechlorid, " .· ,
_ΛΛη BADORIGiNAU
209829/1078
21 δ2Ö12
ß-Chloräthylsulfonyl-endoniethylcn-cyclohoxancarbonsäureehlürid^ Acrylsulfonyl-endomethylen-cyclohexancarbonsäurechlorid, und vor allem heterocyclische Säurehalogenide und deren Derivate, wie die
S-Chlorbenzoxazolcarbonsäurechloride, ' · ·· ·
2-Chlorbenzthiazolcarbon- oder -sulfonsäurechloride und. ·, vor allem die folgenden, mindestens 2 Stickstoffatome als Heteroatome eines 6-gliedrigen Heterocyclus aufweisenden
Verbindungen: . ■ · · " " ·
4,5"Dichlor-l-phenylpyridazon'carbon- oder· -sulfonsäurechloride
^,5wDichiorpyridazonpropionsäurechlorid, / .
lj^-Dichlorphthalazin/earbon-' oder -sulfonsäurechlorid^ ' 2i3"JDichlorchinoxalincarbon- oder -sulfonsäurechlorid, .
Sjty-Dichlorchinazolincarbon- oder -sulfonsäu'reGhlorid>
2-Methansulfonyl-il--chlqr-6-methylpyrimidinj ' .. . .·
2^1--Bis-methansulfonyl-6-methylpyrimidin, ·.·* :
2,4,6~Tri,~ oder 2,^5.,6-Tetrachlbrpyrimidin, .
2,h,6-Tvi- oder 2,4,5,6-Tetrabrompyriniidin/ ' 'V ' ·
2-Methansulfony.l-if,5~dichlor-6-methylpyrimidin," . · ··
2,4-Dichlprpyrimidin~5~2ulfonsäurej · ·' . .
5-Nitro- oder S-Cyan^^^o-trichlorpyrimidin, %
2,6-Bis.-methansulfonylpyridin-if~carbonsäurechlorid, . . ■ 2,iJ--Dichlor-5-chrormethyl-6-methyl-pyrimidin,
20 9829/1078
2, h -Dichlor-5 -chlorine thylpyrirnidin,
2,5,6-Trichlor~Ji--me thylpyrirnidin, 2,6-Dichlor-4~trichlormethylpyriffiidin odor insbesondere 2,V'Bismethylsulfonyl-5~chlor-6-methylpyrimidin, '
23J}-,6-Trimeth.ylsulfonyl-l,2.,5~triazin, 2.,4~Dichlorpyrirnidin,
3,6-Dichlorpyridazin, ' _
3^6-Dich.lorpyridazin~5~carbonsäurGchlorid, . » " ·
2,6-Dichlor- oder S^ö-Di
2,ty-Dichlorpyrimidin-o-carbonsäurechlorid, ; 2,^-Dichlorpyrirnidiri'-5~carbonsäurechlorid^ . 2,6-Dichlor- oder 2j6-Dibrompyrirnidin-}l·- oder -5-carbonsäure- oder -sulfonsäureamide bzv/.
-K- oder ~5~sulfonsäurechlorid., ■.■··.'.·· · ·; . ·
2,^,5^6-Tetrachlorpyridazin, * . ■ ·
5-Nitro-6-methyl-2,^-dichlorpyr.imidin·, . 2-Chlorbenzthiazol-6-carbonsäurechlorid/ 2~ChlorbenzthIazol-6-sulfonsäurechlorid, . ^-Nitro-ö-rnethyl-^^-dichlorpyrimidin, ■'
2,i^5i6-Tetrafluorpyriniidin> BAD
— 3-JT —
2162Ö12
*- (-Tribrom- oder -Trifluor) -1/3*5-triazine, sowie ^,6-D.ichlor (Dibrom- oder -Difluor) -1,3.» 5-triazine, die in 2-Stellung substituiert sind durch einen Aryl- oder" Alkylrest, z.B. einen Phenyl-, Methyl- oder Aethy.lrest, oder durch den Rest einer aliphatischen oder aromatischen, über das Schwefelatom gebundenen-Mercapto- bzw. über das Sauerstoffatom gebundenen Hydroxylverbindung oder insbesondere durch eine NH2-Gruppe oder durch den Rest einer über das Stickstoffatom, gebundenen aliphatischen, heterocyclischen oder aromatischen Aminoverbindung. Als solche Verbindungen, deren Reste durch
Umsetzung mit Trihalogentriazinen in 2-Stellung an den Triazinkern gebunden werden können, seien.z.B. die folgenden erwähnt: aliphatische oder aromatische Mercapto- oder Hydroxyverbindungen, wie Thioalkohole, Thioglykolsäure, Thiophenole, ' •Alkoxyalkanole, Methyl-, Aethyl-, Isopropylalkohol, Glykolsäure, Phenol, Chlor- oder Nitrophenole, Phenolcarbon- und -sulfonsäuren, Naphthole, Naphtholsulfonsäuren usw., ins-. besondere aber Ammoniak und aeylierbare Aminogruppen"enthaltende Verbindungen, wie Hydroxylamin,' Hydrazin, Phenylhydrazin, Phenylhydrazinsulfonsäuren", Glykolmonoalkyläther, Methyl-," Aethyl-, Isopropyl-, Methoxyäthyl-, Methoxypropyl-amin, Dimethyl-; Diäthyl-, Methylphenyl-, Aethylenphenylamin, Chloräthylamin., Aethanolamine, Propanolamine, Benzylamin, Cyclohexylamin, Morpholin/ Piperidin, Piperazin, Aminokohlensäuro-
' ester, Aminoessigsäureäthylester, Aminoäthan-ßulfonsäure,
' * BAD ORIGINAL
N-Mcthylaniinoäthansulfonsäure, vor allem aber aromatische Amine, wie Anilin, N-Methylanilin, Toluidine, Xylidine, Chloraniline, p~ bzw. m-Aminoacetanilid, Aminophenole', Anisidin, Phenetidin und insbesondere saure Gruppen enthaltende Aniline, Sulfanil-, Methan.il-, Orthanilsäure, Anilindisulfonsäure, Aminobcnzylsulfonsaure,'Anilin-ω-methansulfonsäuro, Aminobenzoldicarbonsäuren, Naphthylaminomono·?, -di- und -tri- . sulfonsäuren,- Aminobenzoesäuren, wie 2-Hydroxy-5-aminobenzoesäure, ferner auch gefärbte Verbindungen, bzw.' Verbindungen mit FarbstoffCharakter, z.B. 4-Nitro7V-aminostilbendisulfonsäure, 2-NiOrO-1J-1 -amino-diphenylamine--4,3' stilben-disulf onsäur.e, 2-Hitro-1!' -aminodiphenylamin-Λ,y -disulfonsäure und insbesondere Aminoazofarbstoffe oder Aminoanthrachinone oder Phthalocyanine, die noch mindestens eine reaktionsfähige Aminogruppe enthalten.
Die Einführung des in 2-Stellung des'Triazinrestes stehenden Substituenten kann auch nach der Kondensation mit.
dem Ausgaidgsdiamin oder nach der erfindungsgemässen Umsetzung
mit dem Rest/
zur Azoverbindung/der Formel (l) geschehen.
Ausser den durch Acylierung einführbaren seien als fäserreaktive Reste noch erwähnt, z.B. die Vinylsulfon-, die ß-Sulfato- oder -Thiosulfatoäthylsulfon-, ß-Thiosul.fator proplonylamid-, die ß-Thiosulfatoäthylsulfonylamid- oder die ·· Sulfonsäure-N,ß-sulfatoäthylarnidgruppe, die' auf andere V/eise, z.B. durch Ester- oder Thioesterbildung in die Diazokomponente "eingeführt werden. 209829/1078 BAD ORIGINAL
Als Verbindungen, die einen nicht durch Acylierung einführbaren Faserreaktivrest enthalten, in denen der Faserreaktivres't also vorzugsweise nicht über eine Aminogruppen sondern direkt an den Benzolrest gebunden ist, seien insbesondere die Sulfoester folgender Sulfone erwähnti l-Arnino~2-raethoxy-5-(ß-hydroxyäthyl)-phenylsulfon, ' · • 1-Aminobenzole- oder -^-ß-hydroxyäthylsulfön, I-Amino-2-me thyl-benzol-5-ß "hydr oxyä thyl sul f on·, l-Amino-'r-(ß-hydroxyäthylsulfonylpropionylaminornethyl) -benzol,. 1-Amino-H-(β-hydroxyäthylsulfonylamino)-benzol,
·' sowie auch über entsprechende Methy.lole nach Einhorn erhältliche reaktive" Verbindungen, wie z.B. l-Amino-ty-chloracetylaminomethyl-benzol oder ·.."■- · .--1-Amino ^-chloracetylaminojiiethyl -benzol -6 -sul fonsäure,
Die Kondensation mit den Saurehalogeniden oder .Anhydriden oder mit den heterocyclischen Halogenverbindungen .führt man zweckmässig'in Gegenwart säurebindender Mittel, wie z.B. Natriumcarbonat, aus. Bei all diesen Reaktionen ist selbstverständlich so vorzugehen, dass irn fertigen Produkt noch eine .ungesättigte Bindung .oder ein austauschbares Halogenatom übrig bleibt. · ' ". ' ' · . · · · '
Die.nach dem vorliegenden Verfahren und dessen Varianten, erhältlichen Azoverbindungen sowie deren Schwermetallkomplexe
.- . BAD-ORIGINAL
209829/1078
sind neu; sie eignen sich zum Färben und Bedrucken verschiedenster Materialien, wie z.B. Seide, Leder, Wolle, synthetiGcher Pasern aus Superpolyamiden, Superpolyurcthanen,
polyhydroxylierter
Materialien, wie z.B. cellulosehaltiger Materialien faseriger Struktur, wie Leinen, Zellstoff, regenerierte Cellulose, Baumwolle und dergl
Eire besondere Bedeutung als Farbstoffe haben die erfindungsgemässen nichtmetallisierten-Azoverbindungen.
Am wichtigsten sind aber diejenigen erfindungsgemässen Azoverbindungen, die einen Reaktivrest und eine wasserlösiichmachende Gruppe, insbesondere eine Sulfonsäuregruppe enthalten. Diese Farbstoffe werden vorzugsweise für das
Färben, von stickstoffhaltigen Fasern, wie z.B. von Superpolyamiden, Superpolyurethanen, Seide, Leder und insbesondere V/olle,
BADQRtätNAt
' 2162512
z.B aus schv/ach saurem, neutralem oder schwach alkalischem Bade, gegebenenfalls unter Zusatz der üblichen Hilfsmittel, z.B. von Aethylenoxydkondensationsprodukten hochmolekularer Amine, und vor allern von Cellulosematerialien, insbesondere Baumwolle, z.B. nach dem Ausziehverfahren aus langer Flotte, aus alkalischem, gegebenenfalls stark salzhaltigem wässerigem Bade und insbesondere nach dem Poulardfärbeverfahren, wonach die Ware mit wässerigen und gegebenenfalls auch salzhaltigen Färbstofflösungen imprägniert wird, und die Farbstoffe nach einer Alkalibehandlung oder in Gegenwart von Alkali, gegebenenfalls unter Wärmeeinwirkung fixiert werden, verwendet.
Die erfindungsgemässen wasserlöslichen Reaktivfarbstoffe zeigen ein ausgezeichnetes Aufbauvermögen. Sie eignen sich auch zum Druck, insbesondere auf Baumwolle, ebenso aber auch zum Bedrucken von stickstoffhaltigen Fasern, z.B. von Wolle, Seide fc oder Wolle enthaltenden Mischgeweben. .
Die Färbungen und Drucke zeichnen sich durch interessante und wertvolle '""gelbe> sehr reine und brillante Nuancen
" aus. Die Färbungen und Drucke zeigen eine gute Säure- und Alkali-■ beständigkeit sowie eine gute Beständigkeit gegenüber Kunstharzausrüstungsmitteln, eine gute Lichtechtheit und, insbesondere auf Baumwolle, eine hervorragende Nassechtheit.Erwähnenswert ist ferner der hohe. Fixierungsgrad und die gute Entfernbarkeit nicht fixierter Farbstoffanteile. . ■ '
BAD ORIGINAL
MIQOOQ/mifl
Zwecks Verbesserung der Nassechtheiten empfiehlt es sich, die erhaltenen Färbungen und Drucke einem gründlichen Spülen mit kaltem und heissem V/asser, gegebenenfalls unter Zusatz eines dispergierend wirkenden und die Diffusion der nicht fixierten Anteile fördernden Mittels zu unterwerfen.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile., sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Geviichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. Zwischen Gewichts- und Volumteilen besteht das gleiche Verhältnis wie zwischen Gramm und Kubikzentimeter. '. ·
. ORIGINAL INSPECTED
209829/1078
Zu einer neutralisierten Lösung von 17.» 3 Teilen 1-Aminobenzol-^-sulfonsäure in 100 Teilen V/asser und 100 Teilen Eis. giesst man eine Lösung von 18,5 Teilen Cyanurchlorid in 50 Teilen Aceton und hält den p„-Wert während der Kondensation durch Zutropfen von 2n-Natronlauge bei 6 bis 7· Nach erfolgter Kondensation gibt man eine neutrale Lösung von l,^-Diaminobenzol-4-sulfonsäure zu, erwärmt auf 20-25° und hält den p„*-Wert der Lösung bei 6 bis1 7 durch
Zutropfen von 2n-Natronlauge. Sobald im Gemisch keine Diaminobenzolsulfonsäure mehr nachweisbar ist, gibt man 7 Teile Natriumnitrit zu und giesst nach erfolgter Auflösung auf ein Gemisch von 200 Teilen Eis und 25 Teilen konzentrierter Salzsäure. Die gelbe Suspension der Diazoverbindung wird 1 Stunde im Eisbad gerührt., danach wird ein geringer Ueberschuss an salpetriger Säure durch Zugabe von Sulfaminsäure zerstört. Zu dieser Diazosuspension giesst man nun eine Lösung von 24,7 Teilen l-Aethyl~3-sulfomethyl-4-methyl-6-hydroxypyri~ den-(2) ίη, ΙβΟ Teilen Wasser. Der p„-VJert, der am Anfang 1,5-beträgt, wird durch Zutropfen von Natronlauge auf 5,5 erhöht, wobei man eine klare gelbe Lösung erhält. Man rührt noch 1 Stunde bei p^ j5,5 im Eisbad, stellt dann auf p„ 7 und fällt
Π. ü
den Farbstoff durch Zugabe von Kaliumchlorid. Der so erhaltene Farbstoff färbt Baumwolle in reinen,grünstichig gelben Tönen.
209829/1078
Die Kupplungskomponente wird folgendermaßen hergestellt:
155 Teile l-Aethyl-4-methyl-6-hydroxypyridon~(2) werden in 15OO Teilen Wasser unter Zusatz von 100 Teilen '^O^iger Natronlauge bei p„-Wert 8 gelöst. In diese'Lösung tropft man bei 30-55° innert 15 Minuten eine wässrige Lösung der Additionsverbindung von Natriumbisulfit an Formaldehyd, hergestellt durch Vermischen von 26O Teilen 40$iger Natriumbisulf itlösung. und 8l Teilen ;57$iger Formaldehydlösung. Durch die schwach exotherme Reaktion steigt die Temperatur gegen 55° an. Man rührt noch 1 Stunde bei dieser Temperatur. Die Lösung wird nun mit 110 Vol.-Teilen 36$iger Salzsäure angesäuert und auf 5 gekühlt. Man filtriert nach 1 Stunde von wenig auskristallisiertern Ausgangsmaterial ab. Die verbleibende Lösung kann direkt zur Kupplung verwendet werden.
Verwendet man anstellte von l-Aethyl-^-methyl-6-hydroxypyridon l,4~Dimethyl-6-hydroxypyridon oder 2,6-Dihydroxy—H-methylpyridin,* so erhält man nach den Angaben des Beispiels' ebenfalls die entsprechenden, eine Sulfomethylgruppe enthaltenden,Verbindungen. . ·
Weitere gelbe Farbstoffe erhält man, wenn man gemäss den Angaben des Beispiels die. in Kolonne I der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Amine mit Cyanurchlorid kondensiert, die erhaltenen Monokondensationsprodukte mit den in Kolonne II aufgeführten Diaminen kondensiert, diazotiert-und mit den in Kolonne III genannten Kupplungskomponenten kuppelt.,
Diamin
Amin
l-Aminobenzol-3-sulfonsäure
1,3-Phenylendiamin-
4-sulfonsäure
1-Aminobenzol-2-sulfonsäure
1-Aminobenz öl-4-sulfonsäure
1-Aminobenzol-2,4-disulfonsäure
1-Aminobenzol-2,5-disulfonsäure
1-Aminobenzol~3i 5-disulfonsäure
1,4-Phenylendiamin-2-sulfonsäure
1,3-Phenylendiamin III
Kupplungskomponente
l-Phenyl-3-sulfomethyl-4-methyl-6-hydroxypyridon-2
l-Methyl-3-a-sulfo- j äthyl-4-methyl-6-hydroxypyridon-2 j
1-Aethyl-3-sulfome thyl-4~methyl-6-hydroxyj pyridon-2
2,6-Dihydroxy-3-sulfomethyl-4-methylpyridin
l-(2' -Acetylaminoäthyl)'-3-sulfomethyl-4-methyl-6-hydroxypyridon-2
1 -Benzyl -^3 -sul f ο methyl-4-äthyl-6-hydroxypyridon-2
1,4-Dimethyl-3-(a-sulfopropyl)-6-hydroxy-{ pyridon-2 j
l-Isopropyl-3-sulfo- ■ methyl-4-methyl-β- , } hydroxypyridon-2
2,6-Dihydroxy-4-phenyl-3-sulfο-methylpyridin
1-(2'-Hydroxyäthyl)-3-sulfomethyl-4-methyl-6-hydroxypyridon-2
33
ö_-Naphthylamin-5-isulfonsäure
l-Naphthylamin-6-sulfonsäure
|l-Naphthylaraln-7-'sul fonsäure
II
11,3-Phenylendiamin-'4,6-disulfön säure
III
«; «yttF<*c.i~iK*¥>aai»ff»i
1-Naphthylamin-5*7 ■disulf onsäure
4-Aminobenzylsulfonsäure
2-Amino-5-sulfο ■ benzoesäure
4-Aminobenzoesäure
2-Aminobenzoesäure
l-Aminobenzol-3- und -4-sulfonsäure im Verhältnis 1:1
1-Aminobenzol-4-β-chloräthylsulfon
1-Amino-3-chioracetylaminomethyl · benzo.l -*6 -sul fön säure
Anilin-N-cü-methan· sulfonsäure
1,4-Phenylendiamin-2,5-disulfonsäure
1,3-Phenylend iamin · 4-sulfoiisäure
l,3~Phenylendiamin-4,6-disulfonsäure
1,3~Phenylendiamin-4-sulfonsäure
l-(4' -Methoxyplienyl) 3-sulfornethyl-4-methyl-6-hydroxypyridon-2
l-Aethyl-3-sulfomethyl-4-propyl-6-hydroxypyridon-2
l-(2'-Chloräthyl)-3-sulfomethyl-4-methyl-6-hydroxypyridon-2
2,6-Dihydroxy-3-sulfο methyl-4-methylpyridin
1-Butyl-3-sulfoäthyl-4-methyl-6-hydroxypyridon-2
l,4-Diäthyl-3-3ulfomethyl-6-hydroxypyridon-2
l-Aethyl-3-sulfomethyl -4 -nie thyl -6 hydroxypyridon-2
l-Aethyl-3-sulfomethyl-4-benzyl-6-hydroxypyridon-2
1-Methyl-3-sulfο-methyl-4-(4'-chiorpheny])-6-hydroxypyridon-2
l-Aethyl-3-sulfomethyl-4-methyl-6-hydroxypyridon-2
209829/1078
3'-AmInO-2 .,4-bisphenylamino-6 chlor-l,3,5-tri- azin-3"'-sulfonsäure
3'-Amino-2,4-bis phenylamino-6-chior-1,3j5~triazin-4',3"-disulfonsäure
l-Aminobenzol-3-sul-fonsäure
1-Aminobenz ol-2 · sulfonsäure
Anilin-N-come thansulf onsäure
Anilin
1-Aminobenzol-3■ sulfonsäure
II 11 III i
!
1, 3-Pheny]_enclJ-am:m~
4-sulfonsäure
2,6-Diaminonaphtha-
1 in-4 38-di sulfon
l-Aethyl-3-Eulfo-
methyl-4-methyl-6-
hydroxypyridon-2
t! säure ti
1,3-Phenylendiamin-
4-sulfonsäure
l-Aethyl-3-(a-phenyl)-
sulfomethyl-4-methyl-
6-hydroxypyr id on-2 |
I! 1-Methyl-3-(a,4'-
chlorphenyl)-sulfo- [
methyl-4-methyl-6- I
hydroxypyridon-2
ti 2J,6-Dihydroxy-3-(a,3' -
nitrophenyl)-sulf0-
metliyl -4 -methyl -6 -
hydroxypyri don-2
It
It
209829/1078
Beispiel 2.
9,4 Teile l,2-Diaminobenzol-4~sulfonsäure werden in 100 Teilen Wasser suspendiert und durch Zugabe von Lauge bis zu einem p„-Wert von 7 gelöst. Zu dieser Lösung gibt man bei Raumtemperatur unter gutem Rühren 10,4 Teile 2-Isopropoxy~4,6-dichlor-l,j5,5-triazin und hält während der Kondensation durch Zutropfen von 2n-Natronlauge bei p^ 6-7.
Nach beendeter Kondensation kühlt man durch Eiszugabe auf 0°, gibt 15 Vol.-Teile konzentrierte Salzsäure zu und diazotiert durch Zutropfen von 50 Teilen In-Natriumnitrit~ lösung.Zu der erhaltenen Dlazosuspension giesst man nun eine Lösung von 11,6 Teilen l,4-Diniethyl-35-sulfomethyl-6-hydroxypyridon-(2) in 60 Teilen Wasser und stellt das Kupplungs-.· gemisch durch Zutropfen von 5n-Natronlauge innert 1 Stunde auf P11 7« Aus der gelben Farbstofflösung isoliert man den Farbstoff durch Zugabe von Kaliumchlorid. Er färbt Baumwolle in echten gelben Tönen. ■ ·
Verwendet man als Diamin die in Kolonne II der nachfolgenden Tabelle, als Aoylierungsmittel die.'.in Kolonne I und als Kupplungskomponente die in Kolonne III genannte Verbindung, so erhält man weitere gelbe Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften. . · "
2182612
f.
2,4-Dichior-6-methoxy-1,3*5' triazin
j2-Amino-4,6-di ·
j'chlor-1,3,5- >. triazin
i 1
|2-(2'-Aethoxy)-1 äthoxy-4,6-di-
[chlor-1,3,5-"triazin
2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin
2,3-Dibrompropionsäurechlorid
5 2,,4-Dichlorpyri- |midin-5-carbonfsäurechlorid
"[ 2,4-Di chi or-·6-
phenyl-1,3,5-
II
4-
III
1,3-Phenylendiamin-4-sulfonsäure
1,4-Phenylendiamin-3-sulfonsäure
2,4-Diamino-5-sulfobenzoesäure
1,3-Diaminobenzol-4,6-disulfonsäure
ftriazin
I
[5'-(4"-chlor-6"-amino)-1,3*5-triazin-2"-yl-I amino]-phenyl-[•amino-1,3i5~tri-I azln-21-sulfon-I säure
Chloracetylchlorid
1,3-Phenylendiamin· 4-sulfonsäure
10
11
12
α-Bromacryls äure · chlorid
3,5-Dinitro-4-chlorbenzolsulfonsäurechlorid
2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutan-1-carbonsäurechlorid
1,3-Diaminobenzol ■ 4,6-disulfonsäure
λ λ « λ
1-Aethyl-3-sulfomethyl-4-methyl-6-hydroxypyridon-2
3-Sulfomethyl-4-methyl-2,6-di hydroxy'-pyridin
1-Ae thyl-3-sulf ο-methyl-4-methyl-6-hydroxypyridon-2
1-Methyl-3-sulfο-methyl-4-methyl-6-hydroxypyridon-2
3-Sulfomethyl-4-methyl-2,6-dihydroxyj pyridin
1-Phenyl-3-sulfο-methyl-4-methyl-6-hydroxypyridon-2
1,4-Dimethyl-3-sulfο-methyl-6-hydroxypyridon-2
3-Sulfomethyl-4-butyl-2,6-dihydroxypyridin
II
β-Chloräthylsulfonylend ome thyl encycl-ohexancarbonsäureehlorid
f2-Chlorbenzthiazolcarbonsäurechlorid
(2,4 -Di amino t oluol · [5-sulfonsäure
1,4-Diamino-5■ \chiorbenzol-2-sulfonsäure -
4,5-Diehlorpyridazon-· 11,4-Diaminobenzolpropionsäurechlorid * 12,5-disulfonsäure
2,3-Dichlorchinoxalin-6-sulfonsäureehlorid
1,4-Diaminobenzol-2,6-disulfonsäure
2-Methansulfonyl-4-ξchior-6-methy1- j ipyr'imidin
2,4,6-Tribrompyrimi ■ din
2-Methansulfonyldichior-6-methylpyrimidin
j 3 ""Diaminobenzol· I4-sulfonsäure
pyrimidin \
2,6-Bismethansulfonylpyridin-4-carbonsäureehlorid
2,4-Dichlor~5-chlormethyl-6-methylpyrimidin ■
2,4-Bismethylsulfonyl-5-chlor-6-methylpyrimidin
2,4,6-Trimethylsul-· fonyl-1,3>5-triazin
1,4-Diaminobenz öl· 2,6-disulfonsäure III
1-Benzyl-3-α-sulfο-äthyl-4-methyl-6-hydroxypyr idon-2
1-Aethyl-3-sulfο-methyl-4-(4'-methoxyphenyl)-6-hydroxypyridon-2
l-Aethyl-3-a-sulfopropyl-4-methyl-6-hydroxypyridon-2
l-Isopropyl-3-sulfomethyl-4-methyl-6-hydroxypyridon -2
l-Aethyl-3-sulfomethyl-4-methyl-6-hydroxypyridon-2
l-Aethyl-3-sulfomethyl-4-methyl- 6-hydroxypyridon-2 \
BAD ORIGINAL
209829/1078
i ,
II
-Diaminobenzol-
2,6-disulfonsäure
3,6-Di chiorpyridazin-5-carbonisäurechiorid
!2,4-Dichiorpyri- ί 1,3 midin-6-carbon- j 4,6-disulfonsäure säurechlorid " ί
2,4,5,β-Tetrachlorpyridazin
2812,4,5,6-Tetrafluorpyrimldin
2,4,6-Trifluor- j 5-chlorpyrimidin j
|2,4,6-Trichlor-Ij3i5~triazin
2,4.-Di chi or-6-methylmercapto-
2,4-Dichlor-6 äthyl-1,3.5-triazin
2,4-Dichlor-6-isopropoxy-
2-Amino-4 > 6-dichlor-l,3i5-triazin
2,4,6-^rrichlor-
1/3-Diaminobenzol 4-sulfonsäure
1,3-Diamlnobenzol· 4,6-disulfonsäure
1,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure
1,4-Phenylendiamin-3-sulfonsaure
1,3-Diaminobenzol-4-sulfonsaure III
) l-(4'-Chlorphenyl)-3-5 sulfomethyl-4-methyl-
\ 6-hydroxypyridon-2
l-(4"-Acetaminophenyl) · f 3-sulfomethyl-4-methyl· \ 6-hydroxypyridon-2
1-Aethy1-3-sulfomethyl · 4 -methyl -6 -hydroxy-pyridon-2
j 1-Phenyl-3-sulfomethyl-j 4-methyl-6-hydroxypyridon-2
1 -Aethyl -3-sulfome thyl -· 4 -methyl -6 -hydroxy-pyridon-2
1-Aethyl-3-(cc-phenyl) sulfomethyl-4-methyl-6-hydroxypyridon-2
1-Aethyl-3-(a,4'-acetaminophenyl) -sulfomethyl-4-methyl-6-hydroxypyr id'on -2
BAD
2 09 8 29Λ1078
2,4-Dichlor-6-Isopropoxy-1,3,5~trlazin
2,4*6-Trifluor-5-chlorpyrimidin
2,4-,6-Tribrom-1*3*5-triazin
2-Aethylamino-4,6-dichlor- •triazin
2-Morpholino-4,6-dichlor- triazin
2-üreido-4,6-dichlortriazin
2-Dimethylaminosul f onylarrdno-4.,6-dichlortriazin
II
4-sulfonsäure III
l-Aethyl-3-(a,3'-cyan- j phenyl) -sulfomethyl- -j 4-methyl-6-hydroxy- j pyridon-2. j
1,4-Dimethyl-3-(α,3'-nitrophenyl)-sulfomethyl -6-hydroxypyridon-2
1-Aethyl-3-sulfomethyl ■ 4-methyl-6-hydroxypyridon-2
Beispiel 3» '
Zu einer neutralen wässrigen Lösung, enthaltend 35..S Teile des Natriumsalzes der 2-(3'-Atriinophenyl ^mino-^ö-di-V gibt man 25 Vol.-Teile einer
^n-Natriumnitritlösung, kühlt durch Eiszugabe auf 0 und stürzt 25 Vol.-Teile konzentrierte Salzsäure auf einmal zu..Nach beendeter Diazotierung zerstört man einen geringen Ueberschuss an salpetriger Säure durch Zugabe von SuIfaminsäure. In die
ψ Suspension der Diazoverbindung giesst man nun eine wässrige Lösung enthaltend 2h Teile des Natriumsalzes von 2,6-Dihydroxy-3-sulfomethyl-^-methylpyridin. Die Diazoverbindung geht in Lösung und es entsteht eine klare gelbe Farbstofflösung. Man stellt auf pH und gibt dann eine neutrale wässrige Lösung von 21 Teilen des Natriumsalzes der i,3-Phenylendiamin-4-sulfonsäure zu. Man kondensiert bei 20-25°, wobei durch Zutropfen von Natronlauge der pH-Wert der Lösung bei 6-7 geha3,ten wird. Nach beendeter Kondensa-
fe tion kühlt man auf 0° ab und versetzt mit einer Lösung von l8,5 Teilen Cyanurchlorid in 50'Teilen Aceton. Man kondensiert bei ■ 0-5°, wobei man durch Zutropfen von Natronlauge den pH-Wert bei 6-7 hält. Nach beendeter Kondensation fügt man 25 Vol.-Teile einer 20/£lgen wässrigen Ammoniaklösung zu und rührt 3 Stunden bei h0°. Durch Zugabe von Kochsalz wird der Farbstoff der Formel
209829/1078
ausgesalzt, dann abfiltriert und getrocknet. Er färbt Cellulosefasern in echten, grünstichig gelben Tönen.
209829/1078
Beispiel 1I.
Man diazotiert und kuppelt wie in Beispiel 3 angegeben. Zu der neutralen Farbstofflösung, enthaltend den Farbstoff der
Formel ·
Cl
N N
C-NH-
CH.,
N=N
gibt man nun eine neutrale wässrige -Lösung von 52,3 Teilen der l-Amino-4-(3'-aminopheny1)-aminoanthrachinon-2,K'-disulfonsäure. Man erwärmt auf 40-45° und kondensiert bei dieser Temperatur, wobei man durch Zutropfen von Natronlauge den pH-Wert bei 6-7 hält. Nachbeendeter Kondensation isoliert man den Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid. Er färbt Gewebe aus Cellulosefasern in reinen Grüntönen.
2 0 98 2 9/1078
-'Mr -
Verwendet man anstelle von 1-Amino-4-(3'-aminophenyl)-aminoanthrachinon-2,4'-disulfonsäure eine äquivalente Menge des Phthalocyaninfarbstoffes der Formel
CuPc
-(SOxH)
3 '2
-SO2NH-C-^-SO3H
oder des Aminoformazanfarbstoffes der Formel
Il
C-O
SO H
-SO H
so erhält man ebenfalls Farbstoffe, die Gewebe aus Cellulosefasern in echten Grüntönen färben.
209829/1071
Sb
Beispiel 5«
20 Teile l-Aethyl-3-aminocarbonyl-4-methyl-. 6-hydroxy-pyridon-(2) werden in 50 Teilen 2n-Natronlauge als Natriumsalz in Lösung gebracht, Man versetzt nun ■ mit 52 Teilen einer wässerigen Lösung der Bisulfit additionsverbindung von Formaldehyd, hergestellt durch Vermischen von 40 Teilen 40$iger Natriumbisulfitlösung und 12 Teilen 37$iger Formaldehydlösung., und erwärmt 1 Stunde lang auf 80 bis 900. Nach dieser Zeit ist im Chrdmatogramm keine Ausgangsverbindung mehr sichtbar. Die erhaltene Lösung gibt man nach dem Erkalten zu der Suspension der Diazoverbindung, die gemäss den Angaben des Beispiels 1 aus 17*3 Teilen l~Amlnobenzol-3rsulfonsäure, 18,5 Teilen Cyanurchlorid und l8,8 Teilen 1,3"Di" aminobenzol-^-sulfonsäure erhalten wurde. Durch Zugabe von Natriumcarbonat wird ein pTT-Wert von 8 bis Q einge-
rl
stellt. Es entsteht allmählich eine tiefgelb gefärbte Lösung. Wenn keine Diazoverbindung mehr nachweisbar ist, gibt man Kaliumchlorid zur Lösung und filtriert den ausgefallenen Farbstoff ab. Er färbt Baumwolle in reinen, grünstichig gelben Tönen. Die Untersuchung im Dünnschichtchrömatogramm zeigt, dass der so erhaltene Farbstoff mit demjenigen des Beispiels 1 identisch ist.
209829/1078
Verwendet man eine Diazoverbindung aus dem Kondensationsprodukt von 20,8 Teilen 2,4-DichLor~o--isopropoxy-l,3i 5~ triazin und l8,8 Teilen 1,3-Phenylendiamin-4-sulfonsäure und verfährt im übrigen gemäss den Angaben des Beispiels, so erhält man einen Farbstoff, der Baumwolle ebenfalls in echten, grünstichig gelben Tönen färbt. Die Untersuchung im Dünnschichtchromatogramm zeigt, dass dieser Farbstoff mit dem Farbstoff Nr. 3^ der Tabelle anschliessend an Beispiel 2 identisch ist.
Beispiel 6.
17*3 Teile 2-Aminobenzolsulfonsäure werden in 100 Teilen Wasser unter Zusatz von 5*5 Teilen wasserfreiem Natriumcarbonat gelös.t. Mail versetzt die erhaltene Lösung mit 25 Vol.-Teilen ^n-Natriumnitritlösung und giesst auf ein Gemisch von 100 Teilen Eis und 25 Vol.-Teilen konzentrierter Salzsäure. Die Suspension der Diazoverbindung wird durch Zugabe von lO^iger Sodalösung auf einen p^-Wert von 8,5 gestellt. Man fügt nun 110 Vol.-Teile einer wässerigen Lösung, enthaltend 31,2 Teile des Natriurnsalzes von 1 -Aethyl -3-sulf omethyl -4 -methyl -5 -aminocarbonyl -6 -hydroxypyridon-2 · zu und hält den p„-Wert des Reaktionsgemisches während der Kupplung bei 8,5. bis 9· Nach beendeter Kupplung wird aus der gelben .Färbstofflösung der Farbstoff durch Zugabe von Natrium-
209829/1078
chlorld ausgefällt. Er färbt Gewebe aus synthetischem Polyamidmaterial" in echten., grünstichig gelben Tönen.
Verwendet man als Kupplungskomponente anstelle von ;. 1-AethyI-3-sulfomethyl-4-methyl-5-aminocarbonyl-6-hydroxypyridon-2 27,9 Teile 1-Aethyl-3-sulfomethyl-4-methyl-6-hydroxypyridon-2 und führt die Kupplung bei einem ρ -Wert von 5 bis 6
rl durch, so erhält man den identischen, -grünstichig gelben Farbstoff.
Weitere Färbstoffe, die das in Kolonne III der nachstehenden Tabelle angegebene Gewebematerial in 'der angegebenen Nuance färben, erhält man gemäss den Angaben des Beispiels durch Diazotieren der in Kolonne I aufgeführten Diazokomponenten und Kupplung mit den in Kolonne II genannten Kupplungskomponenten,
2098 29/107 8
JAminobenzol
11-Amino-4-chior ■ !benzol .
α-Aethyl-3-sulfomethyl-4-methyl -5 -arninocarbonyl - .6 -hydr oxypyr idon-2
1-Amino-4-nitrο-benzol
1-Amino-4-methylsulfonylbenzol
1-Amino-2-trifluormethyl-4-chlorbenzol
l-Amino-2-chlor-4-methy1sulf ohylbenzol
1-Amino-2,4-dieyanbenzol
4-Aminobenzoesäureeyclohexylester
1-Amirionaphthalino-sulfonsliure-N,^- isopropyloxypropyl amid ι
1 -Aminobelizol -4 sulfonüäure-N-isopropylamid
4-feninophenylsulfamat
2-Aminothlazol 2-Aminochinolin
2-Amino-6'-methyl benzthia?5ol
1-Methyl-3-sulfomethyl-4 ■ äthyl-6-hydroxypyri don-2
1 -Isopropyl -3, (X -sul f oäthyl 4-phenyl-6-hydroxypyridon-2
thiadlazol 1-Phenyl-3-sulfomethyl-4-methyl-6-hydroxypyridon-2
1-Aethyl-3-sulfomethyl-4 methyl-6-hydroxypyridon-2
gelb auf Polyamid
orange auf Polyamid
BAD ORIGINAL
- 5ϊ -
' 1V^Am JAL,l»V«t.*JM>*l*V>
w ^Mnnrniii
II
16
17' 18
19
3-Aminobenzisothiazol
4-Aminoazobenzol
4-Aminoazobenzol-31-sulfonsäure
4-(6',8'-Disulfonaphth-2'-ylazo)-3-methylanilln
Sulfanilsäure
2-Naphthylamin-1-sulfonsäure
l-Amino-4-(ßsulfatoäthylsulfonyl)-benzol
1-Amino-4-(β-sulfatoäthylsulfonaml'do) benzol 1-Aethyl-3-sulfomethyl-4 methyl -6 --hydroxypyrldon-2
1-Benzyl-3-sulfomethyl-4-äthyl-5-aminocarbonyl-6-hydroxypyrldon-2
1-Aethyl-3-sulfomethyl-4-phenyl-6-hydroxypyridon-2
1-Aethyl-3-sulfomethyl-4 methyl-6-hydroxypyridon-2
III
I orange auf ■ Polyamid
gelb auf Polyamid
gelb auf Baumwolle
209829/1Q7Ö
Beispiel 7-
25*3 Teile "Anilin-2,5-disulfonsäure werden in einem Gemisch von 100 Teilen Wasser, 50 Teilen Eis und 20 Teilen konzentrierter Salzsäure suspendiert und durch Zutropfen von 25 Teilen 4n-Natriumnitritlösung diazotiert. Zu der erhaltenen Diazoverbindung gibt man 240 Teile einer wässerigen Lösung enthaltend 32,6 Teile des Natriumsalzes von l-(2!-Aeet~ aminoäthyl)-3-sulfomethyl-4-methyl-6-hydroxypyridon-2. Man stellt durch Zutropfen von 4n-Natriumacetatlösung auf ρ 4 und isoliert den gelben Farbstoff durch Zugabe von Kaliumchlorid. Er wird abfiltriert und mit 500 Vol.-Teilen ln-Salzsäure zur Abspaltung der Acetylgruppe eine Stunde unter Rückfluss gekocht. Nach dem Erkalten wird durch Zugabe von Natriumchlorid der Farbstoff ausgefällt und abfiltriert. Er wird in 500 Teilen Wasser gelöst und durch Zugabe von Natronlauge ein p„-Wert von 7 einge-
stellt. Zu dieser neutralen Farbstofflösung gibt man unter gutem Rühren 20 Teile 2,4-Dichlor-6-isopropoxy-l, 3j5.-triazin und kondensiert bei 25 bis 30 , wobei man durch Zutropfen von 2n-Natronlauge einen pT-Wert von 6 bis 7 aufrechterhält.- Nach
beendeter Kondensation wird der Farbstoff durch Zugabe von Kaliumchlorid ausgefällt. Er färbt Gewebe aus Cellulosefasern in echten, grünstichig gelben Nuancen.
V-erwendet man als Acylierungsmittel anstelle von 2,4-Dichlor76-isopropoxy-l,3i5"tria25in äquivalente Mengen 2,3-Dibrornpropionylchlorid, 2,4,6-Trifluor-5-chlorpyrimidin,
209829/1078
r-l, 3,5-triazin, 2^4-Dlchlorpyriniidin-5-carbonsäurechlorid oder 2-Phenylamino-4 .,6-dichlor-l, y, 5-trlazln-3' -sulfonsäuren so erhält man ebenfalls grünstichig gelbe Farbstoffe, · die Baumwolle mit guten Nassechtheiten färben
Beispiel 8.
64 Teile des Dinatriumsalzes des Farbstoffes der Formel
CH0SCLH
Cl
C2H5
(Nr. 30 der Tabelle nach Beispiel 2)
werden in 1000 Teilen Wasser bei ρ 7 gelöst. Man gibt eine Lösung von 5*4 Teilen 1,4-Phenylendiamin zu und kondensiert bei 40 bis 50°, wobei man durch Zugabe von 2n-Natronlauge o.inen ρ -Wert von 6 bis 7 aufrechterhält. Nach beendeter Kondensation, wird der bisreaktive Farbstoff, in dem die beiden Reaktivgruppen durch eine Phenylendiaminbrücke verknüpft sind, dui'ch Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt. Er färbt Baumwolle oder regenerierte Cellulosefaser^ in reinen, stark grünr.t.i ohlg gelben Tönen.
209829/1078 BAD OR.Q.NAU
Verwendet man als Ueberbrückungskomponente anstelle von 1,4-Phenylendiamin eine äquivalente Menge 1,3~Phenylendiamin, l^-Phenylendiamln^-sulfonsäure, 4,4' -Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure, 4,4'-Diaminodiphenyl-2,2'-disulfonsäure oder 4,4' -Diaminodiphenylharnstoff-3., 3' -disulfonsäure, so erhält man Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften.
Beispiel Q.
17,3 Teile 1 -Amiriobenzol-3-sulfonsäure werden in Wasser durch Zugabe von Natronlauge neutral gelöst und mit l8,5 Teilen Cyanurchlorid in üblicher Weise bei 0 bis 5 koneensiert. Nach beendeter Kondensation fügt man eine wässerige Lösung von 21 Teilen des Natriumsalzes der 1,3~Pnenylen(3iamin~ 4-sulfonsäure dazu und kondensiert bei 25 bis 30°· Anschliessend wird auf 0 abgekühlt, mit 18,5 Teilen Cyanurchlorid versetzt und durch Zutropfen von 2n-Natronlauge bei p„ 4 bis 6 kondensiert. Man fügt nun nochmals 21 Tolle des Natriumsalzes der 1,3-Phenylendiarnin-4-sulfonsäure zu, erhöht die Temperatur auf 30 un(i kondensiert bei p,, 6 bis 'J. Die erhaltene Lösung v/ird durch Zugabe von Eis auf 0 gekühlt, mit 25 Vol.-Teilen
r Salzsäure angesäuert und durch Zutropfen von 4n-Natriumnitritl<3sung bis zur bleibenden Blaufärbung auf Jodkai lurn-ütärkepapicr diazotiort.
BAD ORIGINAL
j 4 η *t
5?
Zur gelben Diazolösung. gibt man.eine Losung von 2.h Teilen des Natrlumsalsea von l-Aethyl-3-sulfomethyl-4-me'thyl-6-hydroxypyrldon-2 in 100 Teilen V/asser. Nach beendeter Kupplung neutralisiert man bis pTT 7 durch Zugabe von Natrium-
bicarbonat und fällt den-Farbstoff durch Einstreuen von Kaliumchlorid aus. Er färbt Baumwolle' in echten grünstichig gelben Nuancen.
Beispiel 10.
12,6 Teile ö-Acetylarnino-S-aminophenol—'l-sulfonsäure werden bei 0 in einem Gemisch von 100 Teilen Wasser und 15 Teilen ~50%lgeY Salzsäure suspendiert und durch Zutropfen von 25 Teilen 2n-Natriumnitritlösung diazotiert. Die erhaltene Diazosuspension gibt man zu einer Lösung von 12,4 Teilen l~Aethyl-3-sulfomethyl-4-methyl-6-hydroxypyridon-2 in 50 Teilen Wasser, 50 Teilen Eis und 5,5 Teilen Natronlauge von 30$ und stellt durch Zutropfen von Natronlauge langsam auf p„ 7. Nach
xl
beendeter Kupplung gibt man 30 Teile 36$ige Salzsäure zu und kocht zur Verseifung der Acetylgruppe eine Stunde unter Rückfluss. Der nach dem Erkalten und Aussalzen mit Natriumchlorid auskrlstallisierte Farbstoff wird abfiltriert, in 250 Teilen Wasser
bei pu 7" gelöst und mit einer Lösung von I3 Teilen Kobaltacetat-π
Tetrahydrat versetzt. Man kocht 20 Minuten unter Rückfluss, lässt dann erkalten und fällt den Kobaltkomplex durch Zugabe
209829/107·
von Natriumchlorid aus. Er wird in 500 Teilen Wasser bei 35 bis 40 gelöst -und mit einer wässerigen Lösung von 16,1 Teilen 2-Phenylamino-4,6-dichlortriazin-3'-sulfonsäure versetzt. Man kondensiert bei 35 bis 40 , wobei durch Zutropfen von 2n-Natronlauge ein ρ -Wert von 6 bis 1J aufrechterhalten wird.
Nach beendeter Kondensation wird der Farbstoff durch Zugabe von Kaliumchlorid ausgefällt. Er färbt-Cellulosefaser·- material in rotorangenj echten Nuancen.
Verwendet man anstelle von Kobaltacetat eine äquivalente Menge Chromaeetat, so erhält man einen Farbstoff, der Cellulosefasern in echten, rotbraunen Tönen färbt.
Beispiel 11.
17,3 Teile 2-Aminoberizolsulfonsäure werden in 50 Teilen 2n-Natronlauge gelöst und zu der neutralen Lösung 6,9 Teile Natriumnitrit gegeben. Das Gemisch wird auf eine Mischung von 100 Teilen Wasser, 25 Teilen 30$iger Salzsäure und 50 Teilen Eis gegossen. Die erhaltene Suspension der Diazoverbindung gibt man nun zu einer Lösung von 44,5 Teilen des Natriumsalzes des Kondensation.sproduktes aus l-Aethyl^-arriinocarbonyl-^- methy]-6-hydroxypyridon-2 und dem Bisulfitaddukt von 4-Aminobenzaldehyd in 250 Teilen V/asser. Man stellt durch Zugabe von 20 Teilen Natriumcarbonat auf ρ 9 und rührt bei 5 bis 10°, bis
BAD ORIGINAL
209829/1078
die Kupplung beendet ist. Aus der erhaltenen gelben Farbstofflösung wird der Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid abgeschieden. Er wird-abgsaugt, in 500 Teilen ln-Salzsäure . gelöst und zur Verseifung der Acetylgruppe 2 Stunden auf 85 bis 90 erwärmt. Der nach dem Erkalten ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert, mit lO^iger Kochsalzsole gewaschen und getrocknet. * ·
26 Teile des so erhaltenen Farbstoffes der Formel
werden in 400 Teilen Wasser unter Zusatz von Natronlauge bei pTT 7 als Dinatriumsalz gelöst. Man gibt 10}4 Teile 2-Isoprop-
oxy-4,6-dichlor-l,3i5-triazin zu, erwärmt auf 30° und hält durch Zutropfen von In-Natronlauge während der Kondensation den p^-Wert der Lösung bei 6,8 bis 7· Nach beendeter Kondensation wird der Farbstoff durch Zugabe eines Gemisches von Natriumchlorid und Kaliumchlorid ausgefällt, abfiltriert und'getrocknet. Er färbt Gewebe aus Cellulosefasern in reinen, grünstichig gelben Tönen. ·
Verwendet man anstelle von 2-Isopropoxy-4,6-dichlor-l,3,5-i triazin-äquivalente Mengen 2-Amino-4,6-dichlor-l,3,5-triazin, 2,4, 5> 6-Tetrachlorpyrimidin oder 2,4,6-TrIf iuor-5-chlorpyriinidi n, so erhält man Farbstoffe, die Cellulosefaser!! gleichfalls in echten, grünstichig gelben Tönen färben.
209829/1078
Beispiel 12.
Zu einer neutralisierten Lösung von 17*3 Teilen 1-Aminobenzol-3-sulfonsäure in 100 Teilen V/asser und 100 Teilen Eis giesst man eine Lösung von l8,5 Teilen Cyanurchlorid in 50 Teilen Aceton und hält den ρ -Wert während der Kondensation durch Zutropfen von 2n-Natronlauge bei 6 bis 1J. Nach erfolgter Kondensation gibt man eine neutrale Lösung von 1,3-Diaminobenzol-4-sulfonsäure zu, erwärmt auf 20 bis 25 und hält den ρ -Wert der Lösung bei 6 bis 7 durch Zutropfen von 2n-Natronlauge. Sobald im Gemisch keine Diaminobenzolsulfonsäure mehr nachweisbar ist, gibt man 7 Teile Natriumnitrit zu und giesst nach erfolgter Auflösung auf ein Gemisch von 200 Teilen Eis und 25 Teilen konzentrierter Salzsäure. Die gelbe Suspension der Diazoverbindung wird 1 Stunde im Eisbad gerührt, danach wird ein geringer Ueberschuss an .salpetriger Säure durch Zugabe von Sulfaminsäure' zerstört. Zu dieser Diazosuspension giesst man nun eine Lösung von 35 Teilen der Kupplungskomponente der Formel
CH3 SO-Na
in 230 Teilen Wasser (hergestellt durch Umsetzung von 1-Aethyl-4-methyl.-6-hydroxypyridon-2 mit dem Bisulfitaddukt von 4-Acetaminobenzaldehyd und ansch]!essender Verseifung der Acetylgruppe durch zweistündiges Kochen in In-SaIzsäure). Man gibt bei 0 bis
BAD ORIGINAL
5° 2n-Natronlauge zu, bis der' p„-Wert auf 7 angestiegen ist.
rl
Zu der neutralen gelben Farbstofflösung gibt man nun 21 Teile in Aceton gelöstes 2,4,5j6-Tetrachlorpyrimidin und erwärmt die entstandene Suspension auf 4o bis 45°· Durch Zutropfen von 2n-Natronlauge hält man den p..T-Wert während "der Kondensation
rl
bei 6 bis 7. Wenn alles Tetrachlorpyrimidin verbraucht ist, fällt man aus der klaren gelben Farbstofflösung den bisreaktiven Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid aus. Er färbt Baumwolle in echten grünstichig gelben Tönen.
Verwendet man anstelle von 2,4,5j6-Tetrachlorpyrimidin äquivalente Mengen 2,4,6-Trichlorpyrimidln, 2,4,6-Trifluor-5~ chlorpyrimidin, 2-Amino-4,6-dichlor-l,3i5-triazin, 2-Ureido-4,6-dichlor-l,3i5-triazin oder Chloracetylchlorid, so erhält man ebenfalls wertvolle grünstichig gelbe Farbstoffe.
209829/1078
Beispiel 15
44,5 Teile des AmiTioazofarbstoffes der Formel
Cl
hergestellt durch Diazotieren von 2-(3'-Aminophenylamino)-4-phenylamino-6-chlor-li 3j5~t^iazin-4 ' . 3"-disu-lfonsäure und Kupplung auf l-Aethyl-3~(a-sulfo-a,,4 ' -aminophenyl) -methyl-4-rnethyl-6-hydroxypyridon-2, werden in 300 Teilen Wasser bei 4Ö° gelöst. In diese Farbstofflösung leitet man solange Phosgen ein., bis im Reaktionsgemisch keine freien Aminogruppen mehr nachweisbar sind, wobei man durch gleichzeitiges Zutropfen von 2n-Natronlauge den p. -Wert des Gemisches bei 7 bis 7*5 hält. Nach beendeter Reaktion wird der entstandene bisreaktive Farbstoff mit Natriumchlorid ausgefällt, abgesaugt und getrocknet. Er färbt Baumwolle in echten grünstichig gelben Tönen.·
209829/1078
Kondensiert man in ähnlicher Weise 2 Mol des Aminofarbstoffes der oben angegebenen Formel mit 1 Mol Fumarsäure— dichloridj wobei die Kondensation bei pu 6 bis 7 durchgeführt wird, so erhält dian einen Farbstoff,, der Baumwolle ebenfalls in grünstichig gelben Tönen färbt.
Verwendet man anstelle von Phosgen bzw. Fumarsäuredichlorid 'eine äquivalente Menge Cyanurchlorid und kondensiert im Verhältnis 2 Mol Farbstoff zu 1 Mol Cyanurchlorid, so erhält man einen Farbstoff, dessen Analyse 3 reaktive Chloratome ergibt.
BAD ORIGINAL 209829/1078
Beispiel l4 .
Man löst 44,5 Teile des in Beispiel 12 genannten Aminoazofarbstofles in 300 Teilen Wasser und kühlt auf 0°. Zu dieser Lösung gibt man 9*25 Teile Cyanurchlorid und hält durch Zutropfen von 2n-Natronlauge bei pjj 7· Nach beendeter Kondensation wird eine Lösung von 3*05 Teilen 2,5-"Diaminotoluol in 25 Teilen Waöser zugegossen.' Man erwärmt auf 4θ bis 45° und hält bei dieser Temperatur bis zur Beendigung der Kondensation, wobei durch Zutropfen von 2n-Natronlauge ein p.-Wert von 7 eingehalten wird. Der erhaltene Farbstoff wird durch Zugabe von Natriumchlorid gefällt, abgesaugt und getrocknet. Er färbt Baumwolle in grünstichig gelben Tönen.
Weitere Farbstoffe mit ähnlichen färberischen Eigenschaften erhält man, wenn man anstelle von 2,5-Diaminotoluol äquivalente Mengen 1,4- oder l,3~Dlaminoberizol, 2,4-Diaminotoluol, 2,5~Diaminobenzoesäure, 4,4'-Diaminodiphenylhamstof f 2,2'-disulfonsäure oder Aethylenglykol-bis-4-aminophenyläther verwendet.
BAO ORIGINAL
Beispiel" 15.
Zu 350 Vol.-Teilen einer wässerigen Lösung, enthaltend 35 Teile der Pyridon-Kupplungskomponente der Formel
x y (als Natriumsalz)
H(
CH
gibt man bei 0 und einem p„-Wert von 5 l8,5 Teile Cyanur-
Il
Chlorid und rührt bei der angegebenen Temperatur wobei man durch Zutropfen von verdünnter Natronlauge einen p„ von 4 bis
aufrechterhält. Nach beendeter Kondensation fügt man eine auf übliche Weise bereitete Diazolösung aus 25.. 3 Teilen Anilin-2,4-disulfonsäure zu, stellt durch Zutropfen von 2n-Natronlauge auf .p„ 6 und rührt bis die Kupplung beendet ist. Zu der gelben Farbstofflösung gibt man 25 VoI.-Teile 24$ige wässerige Ammoniaklösung- und rührt anschliessend 3 Stunden bei 30 bis 35°· Aus der Lösung wird der Farbstoff durch Zugabe eines Gemisches von Natriumchlorid und Kaliumchlorid ausgefällt. Er färbt Baumwolle in echten grünstichig gelben Nuancen.
Die Kupplungskomponente erhält man durch einstündiges Erwärmen äquivalenter Mengen lj4~Dimethyl-6-hydroxypyridon-2 und dem Bisulfitaddukt von 3~Aminobenzaldehyd in wässeriger Lösung auf 60°.
$ßtt^gleiptoen Farbstoff erhält man auch, wenn man nach der Kondensation mit Cyanurchlorid zunächst mit Ammoniak kondensiert und anschliessend kuppelt.
BAD ORIGINAL
209829/1078
Färbevorschrift I.
2 Teile Farbstoff des Beispiels 1, 1. Absatz, werden in 100. Teilen'Wasser gelöst. -i
Mit dieser Lösung imprägniert man am Foulard ein Baumwollgewebe und quetscht die überschüssige Flüssigkeit so ab, dass der Stoff 75% seines Gewichtes an Farbstofflösung zurückhält. · ' ·
Die so imprägnierte Ware wird getrocknet, dann bei Zimmertemperatur in einer Lösung imprägniert, die pro Liter 10 g Natriumhydrdxyd und 500 g Natriumchlorid enthält, auf 75% Flüssigkeitsaufnahme abgequetscht und während 60 Sekunden bei 100 bis 101 gedämpft. Dann -wird- gespült, während einer Viertelstunde in einer" 0,;5$igen Lösung eines .ionenfreien V/aschmitteis bei Kochtempratur geseilt, gespült und getrocknet.
Es resultiert eine kochechte fixierte Färbung. ■ Verwendet man statt eines Baumwollgewebes ein Zellwollgewebe, ·- so erhält man ein ähnlich gutes Resultat.
BAOOBiGfNAL
2098.29/1078;, .
2 Teile' des gemäss Beispiel 2 erhaltenen Farbstoffes v/erden mit 20 Teilen Harnstoff vermischt, in 23 Teilen Wasser, gelöst und 'in Teilen einer 5^igen Natriumalginatverdickung eingerührt. Dann fügt man noch IQ Teile einer 10$igen Natriumcarbonatlösung zu. · '
Mit dieser Druckfarbe bedruckt man ein Baumwoll-, gewebe auf einer Rouleauxdruckmaschine., trocknet und dämpft den erhaltenen Druck 8 Minuten bei 105 · Dann wird das.bedruckte Gewebe in kaltem und heissern Wasser gründlich ge-
spült und getrocknet»
BAD ORIGINAt
209829/1078

Claims (1)

  1. Patentansprüche.
    1·. Azoverbindungen, die den Rest eines 3~Sulfoalkyl-ohydroxy-pyridons-(2) enthalten.
    2. Azoverbindungen gemäss Anspruch 1, die einen Rest der Formel E.1
    (D
    HCT x N
    enthalten, worin R und R' je ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Arylrest oder einen heterocyclischen Rest und X eine S\ilfoalkylgruppe bedeutet.
    3· * Azoverbindungen gemäss Anspruch 2 der Formel (l), worin X eine Sulfomethylgruppe, insbesondere eine Gruppe der Formel
    -CH-SO H (2)
    bedeutet, wo^in V einen niedrigmolekularen Alkylrest, einen
    ^ · ■ i
    gegebenenfalls substituierten Aryl- oder heterocyclischen Rest oder vorzugsweise ein Wasserstoffatom darstellt.
    4. Azoverbindungen gemäss Ansprüchen 2 und 3 der Formel
    R1
    (3)
    HC
    worin X eine, Sulfomethylgruppe, R und R1 Wasserstoffatome oder
    ORIGINAL INSPECTED
    Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und D den Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe bedeuten.'
    5. ' Azoverbindungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 4, die einen Reaktivrest und eine wasserlö'slichmachende Gruppe enthalten.
    6. Azoverbindungen gemäss Anspruch 5.» die einen Reaktivrest in den Substituents χ bzw. V, R oder R1 enthalten.
    7· Azoverbindungen gemäss Anspruch 5 der Formel
    Rl
    Y-C C—NH-D' -N=N-
    NN
    worin Dr ein Sulfobenzolrest, X eine Sulfomethylgruppe, ein Y ein Halogenatom und das andere Y ein Halogenatom oder der Rest eines Amins, Alkohols, Phenols oder Mercaptans ist, und wobei der Benzolrest weitere Substituenten, insbesondere komplexbi^dende Gruppen enthalten kann. ..
    8. Azoverbindungen gemäss Anspruch 7 der Formel (4), worin D' ein Monosulfobenzolrest, X eine Sulfomethylgruppe, ein Y ein Halogenatom und das andere Y der Rest einer Aminobenzol (oder -naphthalin)-mono- oder disulfonsäure oder eines Alkohols und R und Rf je ein Wasserstoffatom, ein Methyl- oder Aethylrest ist. ' . ·
    209829/1078
    9· Azoverbindungen gemäss Anspruch 8, worin D' ausser einer SuIfonsäuregruppe keine weiteren Substituenten enthält.
    10:. Azoverbindungen gemäss Anspruch 9 der Formel
    Y-C^>C—NH-D' —N=N-fiS CHo-S0,H
    1 H Il J 2 3
    οι
    worin D1 einen Monosulfobenzolrest, der ausser der Sulfonsäuregruppe keine weiteren Substituenten enthält, Y den Rest eines Phenylamins. oder eines niedrigmolekularen aliphatischen Alkohols und R und R1 je ein Wasserstoffatom, einen Methyl- oder Aethylrest bedeutet.
    11. Die Azoverbindung gemäss Anspruch. 10 der Formel .
    Cl
    H2-SO H
    209829/1078
    12. . Die Azoverbliidung gemäss Anspruch 10 der Formel
    H-C
    3
    HC—O—C^ XC—NH I I II.
    HC
    Cl
    CH2CH3
    13· Azoverbindungen gemäss Anspruch 6 der Formel
    R1
    X
    (5)
    worin D der Rest, einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe, R1 ein Alkyl- oder Arylrest, Z ein Reaktivrest, X eine Sulfomethylgruppe und η eine ganze positive Zahl ist.
    209829/1078
    Azoverbindungen gemäss Anspruch 6 der Formel.
    SO„H
    H0/X N
    )—Z
    (9)
    worin D den. Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe, R einen Alkyl-, Aryl- oder heterocyclischen Rest, R1 einen Alkyl- oder Arylrest, V' einen aromatischen Rest, R, ein Wasserstoffatom oder einen niedrigmolekularen Alkylrest und Z einen Reaktivrest bedeutet. ·
    15- ' Azoverbindungen gernäss Anspruch I^ der Formel (9) > worin D den Rest einer Diazokomponente, die wasserlöslichmachende Substituenten enthält, V1 einen Phenylenrest und Z einen Dlhalogentriazinrest oder einen Monohalogentriazinrest, der den an ein Kohlenstoffatom gebundenen Rest des Ammoniaks, eines Amins, Alkohols, Phenols oder Mercaptans enthält, bedeutet.
    Azoverbindungen gemäss Anspruch 15 der Formel E1
    -C*NsC—Y
    (10)
    / -ι λ
    worin D eine Sulfophenylgrup-pe, R und R1 je einen niedrigmolekularen Alkylrest,, ein Y ein Halogenatom und das andere Ύ ein Halogenatom oder eine Aminogruppe bedeutet.
    17· Azoverbindungen gemäss Anspruch l6 der Formel (10), worin ein Y ein Chlor- oder Bromatom und das andere Y ein Chlor- oder-Bromatom oder der Rest.einer Aminobenzol-(oder -naphthalin)-sulfonsäure ist.
    18. Azoverbindungen gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie in der Diazo- und Kupplungskomponente je einen Reaktivrest aufweisen.
    19· ' Azoverbindungen gemäss Ansprüchen Ik bis l8 der Formeln (9) und (ΙΟ), worin ausser dem Reaktivrest Z bzw. dem Mono- oder Dihalogentriazinrest, der an die SuIfomethylgruppe gebunden ist, ein weiterer Reaktivrest in der Diazokomponente D enthalten ist.
    20. Schwermetallkomplexe von Azoverbindungen gemäss den Ansprüchen 1 bis 8 und 13 bis I9.
    209829/1078
    21. Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen, die
    den Rest eines 3~Sulfoalkyl-6-hydroxypyridons-(2) enthalten, durch Kupplung und gegebenenfalls Metallisierung oder
    Acylierung.
    23. Verfahren gemäss Anspruch 2Γ, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der Formel
    (7)
    HC
    worin R und R1 je ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder
    Arylrest oder einen heterocyclischen Rest und X eine Sulfoalkylgruppe bedeutet, als Kupplungskomponente verwendet, wird
    23. .Verfahren gemäss Anspruch 22 , dadurch gekennzeichnet, dass als Kupplungskomponente eine Verbindung der Formel (7)
    verwendet wird, worin X eine Sulfomethylgruppe, insbesondere eine Gruppe der Formel
    -CH-SO3H - (2)
    ist, wobei V einen niedrigmolekularen Alkylrest, einen gegebenenfalls substituierten Aryl- oder heterocyclischen Rest
    oder vorzugsweise ein Wasserstoffatom bedeutet.
    209829/1078
    24. Verfahren gernäss Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, ■dass eine Verbindung der Formel
    "R1
    10^ N <\)
    worin R und R' je ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Arylrest oder einen heterocyclischen Rest, X eine Sulfoalkylgruppe und W einen Rest, der bei der Kupplungsreaktion abgespalten wird, bedeutet, als Kupplungskomponente verwendet wird.
    25· ' Verfahren gemäss Anspruch-24,· dadurch gekennzeichnet, dass als Kupplungskomponenten Verbindungen der Formel (8) verwendet werden, worin X einen Rest der Formel
    -GH-SOxIi (2)
    bedeutet, wobei V einen niedrigmolekularen Alkylrest, einen gegebenenfalls substituierten Aryl- oder heterocyclischen Rest oder vorzugsweise ein Wasserstoff atom darstellt, und V/ die -CONHp-Gruppe ist."
    26"·. Verfahren gemäss den Ansprüchen 24 und 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung in neutraler oder alkalischer" Lösung'· ausgeführt wird.
    §"0982 9/to78
    27· Verfahren gemäss Ansprüchen 22 bis 2.6} dadurch gekennzeichnet ,' dass eine Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe mit einer Verbindung; der Formel (7) oder (8), worin X eine Sulfomethylgruppe und R und R1 Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis'4 Kohlenstoffatomen darstellen, gekuppelt wird, und dass die erhaltene Azoverbindung gegebenenfalls metallisiert und/oder nach der Kupplung bzw. nach der Metallisierung gegebenenfalls acyllert wird. ·
    28. Verfahren gemäss den Ansprüchen 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsverbindungen, insbesondere' als Diazokomponenten solche verwendet werden, die einen Reaktivrest und- eine wasserloslichmachende Gruppe enthalten.
    29. Verfahren gemäss Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass als Kupplungskomponente eine Verbindung der Formel (7) oder (8) verwendet wird, die in den Substituenten X bzw. V,
    I ■ '
    R oder R* eip.en Reaktivrest enthalten.
    30. Verfahren gemäss den Ansprüchen 22 bis 28 zur Herstellung von Verbindungen der Formel
    γ >
    worin D' ein Sulfobenzolrest, X eine Sulfomethylgruppe, ein Ϋ ein Halogenatorn und das andere Y ein Halogenatom, eine NH0-Gruppe· · oder der Rest eines Amins, Alkohols, Phejnols oder Mercaptans 1st,
    20 9 829/1078 original inspected
    ίμ?
    und wobei der Benzolrest weitere Substituenten, insbesondere komplexbildende Gruppen enthalten kann, durch Kupplung und Acylierung mit einem Halogentriazin und gegebenenfalls Ersatz eines Halogenatoms des Halogentriazins durch Umsetzung mit Ammoniak, einem Amin, Alkohol, Phenol oder Mercaptan in beliebiger Reihenfolge.
    31. Verfahren gemäss Anspruch 30 zur Herstellung von Verbindungen der Formel (4), worin D1 einen Monosulfobenzolrest, X eine Sulfpmethylgruppe, ein Y ein Halogenatom und das andere Y der.Rest einer Aminobenzol(oder -naphthalin)-monooder, -disulfonaäure oder eines Alkohols und R und Rf je ein Wasserstoffatom, einen Methyl- oder Aethylrest bedeutet.
    32. Verfahren gemäss Anspruch 3l· zur> Herstellung von Verbindungen der Formel (2O, worin D1 ausser einer SuIfonsäuregruppe keine weiteren Substituenten enthält.
    33·. Verfahren gemäss Anspruch J>2 zur Herstellung, von Verbindungen der Formel
    CC—HH-D1—^N=N-|jV-CH2-S0 H
    öl , - . R
    worin D1 einen Monosulfobenzolrest, der ausser der Sulfonsäure-
    209829/1078
    gruppe keine weiteren Substituenten enthält/ Y den Rest eines Phenylamins oder eines niedrigmolekularen aliphatischen Alkohols und R und Rf je ein Wasserstoffatom^ einen Methyloder Aethylrest bedeutet.
    j4 . Verfahren gemäss Anspruch 33 zur Herstellung der Verbindung der Formel
    SO3H
    3
    <Z>—NH- C^
    χ G—NH
    SO H
    M=N-
    Cl
    % CH2-SO H
    35 · Verfahren gemäss Anspruch 33 zur Herstellung der Verbindung der Formel
    HC—0—C^NxC—NH
    I I Il
    Cl
    H—SO H
    CH2CH5
    209829/IQ78
    36. Verfahren gemäss Anspruch 29 zur Herstellung von Verbindungen der Formel
    N A
    worin D der Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe, R' ein Alkyl- oder Arylrest, Z ein Reaktivrest., X eine Sulfomethylgruppe und η eine ganze positive Zahl ist.
    37· ' Verfahren gemäss Anspruch 29 zur Herstellung von Verbindungen der Formel
    Ψ SO„H I ι 3
    IH-N=N-jV- CH—V-N(E1)-Z
    worin D den Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe, R einen Alkyl-, Aryl- oder heterocyclischen Rest, R' einen Alkyl- oder Arylrest, V1 einen aromatischen Rest, R ein Wasserstoffatom oder einen niedrigmolekularen Alkylrest und Z einen Reaktivrest bedeutet.
    209829/1078 ORIGINAL INSPECTED
    SM
    38. Verfahren gemäss Anspruch 37 zur Herstellung von Verbindungen der Formel (9)j worin D den Rest einer Diazokomponente, die wasserlöslichmachende Substituenten enthält, V1 einen Phenylenrest und Z einen Dihalogentriazinrest oder einen Monohalogentriazinrest, der den an ein Kohlenstoffatom gebundenen Rest des Ammoniaks, eines Amins, Alkohols, Phenols oder Mercaptans enthält, bedeutet.
    39· Verfahren gemäss Anspruch 38 zur Herstellung von Verbindungen der Formel
    worin D eine Sulfophenylgruppe, R und Rf je einen niedrigmolekularen Alkylrest, ein Y ein Halogenatom und das andere Y ein Halogenatom oder eine Aminogruppe bedeutet.
    4-0. Verfahren gemäss Anspruch 39 zur Herstellung von Verbindungen der Formel (lO), worin ein Y ein Chlor- oder Bromatom und das andere Y ein Chlor- oder Bromatom oder der Rost einer Amlnobenzol- (oder -naphthalin)-sulfonsäure ist.
    «a
    41. Verfahren gemäss Anspruch 29 zur Herstellung von Verbindungen,, dadurch gekennzeichnet, dass sie in der Diazo- und Kupplungskomponente je einen Reaktivrest aufweisen.
    42. Verfahren gemäss- Ansprüchen 37 bis. 4l zur Herstellung von Verbindungen der Formeln (9) und '(10), worin ausser dem Reaktivrest Z bzw. dem Mono- oder Dihalogentriazinrest, -der an die Sulfomethylgruppe gebunden ist, ein weiterer Reaktivrest in der Diazokomponente D enthalten ist.
    43· Verfahren gemäss den Ansprüchen 21 bis 31 un^ 36 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass die durch Kupplung erhaltenen Azoverbindungen mit metallabgebenden Mitteln behandelt werden.
    44. Die gemäss den Beispielen erhaltenen Verbindungen.
    45· Verfahren gemäss den gegebenen Beispielen.
    46. Die gemäss den Ansprüchen 21 bis 43 erhaltenen Verbindungen .
    47. Verwendung der Verbindungen gemäss den Ansprüchen
    1 bis 20 bzw. der gemäss den Ansprüchen 21 bis 43 erhaltenen Verbindungen als Farbstoffe oder Pigmente.
    48. Verfahren zum Färben und Bedrucken unter Verwendung der Farbstoffe gemäss Anspruch 47·
    49· Das gemäss Anspruch 48 gefärbte oder bedruckte Material, insbesondere das Textilmaterial.
    209829/1078
DE2162612A 1970-12-22 1971-12-16 Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung Expired DE2162612C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1906370A CH574477A5 (en) 1970-12-22 1970-12-22 Pure yellow azo cpds - contg a 3-sulphoalkyl-6-hydroxy-pyrid -2-one residue, for dyeing/printing cellulosics,wool,silk,leather pol
CH187371A CH599968A5 (en) 1971-02-09 1971-02-09 Pure yellow azo cpds
CH1761471A CH596274A5 (en) 1971-12-02 1971-12-02 Pure yellow azo cpds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2162612A1 true DE2162612A1 (de) 1972-07-13
DE2162612C2 DE2162612C2 (de) 1985-04-18

Family

ID=27173309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2162612A Expired DE2162612C2 (de) 1970-12-22 1971-12-16 Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5714779B1 (de)
AT (1) AT320099B (de)
BE (1) BE777063A (de)
CA (1) CA972353A (de)
DE (1) DE2162612C2 (de)
FR (1) FR2119573A5 (de)
GB (1) GB1361250A (de)
IL (1) IL38380A0 (de)
IT (1) IT947058B (de)
NL (1) NL7117595A (de)
PL (1) PL91675B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633255A1 (de) * 1975-07-25 1977-02-17 Ciba Geigy Ag Neue faserreaktive azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2831912A1 (de) * 1978-07-20 1980-02-07 Bayer Ag Azoreaktivfarbstoffe
EP0313051A1 (de) 1987-10-20 1989-04-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographisches Silberhalogenidmaterial
EP0435334A2 (de) 1989-12-29 1991-07-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial, das einen gelb gefärbten Cyan-Kuppler enthält

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU76220A1 (de) * 1976-11-18 1978-07-10
LU78454A1 (de) * 1977-11-04 1979-06-13 Ciba Geigy Ag Neue heterocyclische verbindungen,deren herstellung und verwendung
CH635858A5 (de) * 1978-07-11 1983-04-29 Ciba Geigy Ag Faserreaktive azofarbstoffe, sowie deren herstellung.
DE4215207A1 (de) * 1992-05-08 1993-11-11 Bayer Ag Monoazoreaktivfarbstoffe
MXPA03006339A (es) * 2001-03-09 2003-10-06 Ciba Sc Holding Ag Tintes de piridona, un proceso para su preparacion y su uso en la produccion de plasticos coloreados o particulas polimericas de color.
CN108102418B (zh) * 2017-12-22 2020-07-17 浙江科永化工有限公司 一种活性黄染料化合物及其制备方法和应用

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE736044A (de) * 1968-07-15 1970-01-14
DE1956142A1 (de) * 1968-11-12 1970-06-11 Ciba Geigy Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE736044A (de) * 1968-07-15 1970-01-14
DE1956142A1 (de) * 1968-11-12 1970-06-11 Ciba Geigy Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633255A1 (de) * 1975-07-25 1977-02-17 Ciba Geigy Ag Neue faserreaktive azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2831912A1 (de) * 1978-07-20 1980-02-07 Bayer Ag Azoreaktivfarbstoffe
EP0313051A1 (de) 1987-10-20 1989-04-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographisches Silberhalogenidmaterial
EP0435334A2 (de) 1989-12-29 1991-07-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial, das einen gelb gefärbten Cyan-Kuppler enthält

Also Published As

Publication number Publication date
IT947058B (it) 1973-05-21
AU3705871A (en) 1973-06-21
PL91675B1 (de) 1977-03-31
FR2119573A5 (de) 1972-08-04
JPS5714779B1 (de) 1982-03-26
AT320099B (de) 1975-01-27
BE777063A (fr) 1972-06-21
NL7117595A (de) 1972-06-26
GB1361250A (en) 1974-07-24
DE2162612C2 (de) 1985-04-18
IL38380A0 (en) 1972-02-29
CA972353A (en) 1975-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956142A1 (de) Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2614550B2 (de) Neue Reaktivfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Cellulose sowie natürlichen und synthetischen Polyamidsubstraten
DE2611550A1 (de) Faserreaktive farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2162612A1 (de) Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE2238795A1 (de) Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2902486A1 (de) Azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2349709A1 (de) Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
CH638555A5 (de) Reaktivfarbstoffe und deren herstellung.
DE2141453A1 (de) Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE2237006A1 (de) Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2027392A1 (de) Neue Phthalocyaninfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
CH635861A5 (de) Reaktivfarbstoffe.
DE2123061A1 (de) Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE2201030A1 (de) Azofarbstoffe,deren Herstellung und Verwendung
CH409186A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe
DE2054198A1 (de) Neue wasserlösliche faserreaktive Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH550232A (de) Verfahren zur herstellung von azoverbindungen.
DE2349752A1 (de) Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE1289204B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1544440C3 (de) Reaktive Azofarbstoffe und ihre Verwendung
DE2617126C2 (de) Verfahren zur Herstellung faserreaktiver Phthalocyanin-Azofarbstoffe
DE2343115A1 (de) Neue anthrachinonfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1544440B2 (de) Reaktive azofarbstoffe und ihre verwendung
CH615450A5 (en) Process for preparing fibre-reactive dyes
CH599968A5 (en) Pure yellow azo cpds

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: C09B 62/006

D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT. MARX, L., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee