DE1544440C3 - Reaktive Azofarbstoffe und ihre Verwendung - Google Patents

Reaktive Azofarbstoffe und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE1544440C3
DE1544440C3 DE19651544440 DE1544440A DE1544440C3 DE 1544440 C3 DE1544440 C3 DE 1544440C3 DE 19651544440 DE19651544440 DE 19651544440 DE 1544440 A DE1544440 A DE 1544440A DE 1544440 C3 DE1544440 C3 DE 1544440C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
amino
triazine
group
sulfonic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651544440
Other languages
English (en)
Inventor
Gert Dr. Basel; Riat Henri Dr. Ariesheim; Hegar (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Application granted granted Critical
Publication of DE1544440C3 publication Critical patent/DE1544440C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

NH-Y
worin D und R die angegebene Bedeutung haben und Y je einen ein abspaltbares Chloratom enthaltenden Triazin-, Pyrimidin-, Phthalazin-, Pyridazon-, Benzthiazol-, Benzoxazol-, Chinazolin- oder Chinoxalinrest bedeuten.
3. Reaktive Disazofarbstoffe der Formel
A-N=N-M-N=
NH-Y1
NH-Y
worin A den Rest einer Benzol- oder Naphthalinsulfonsäure, M einen gegebenenfalls Methyl-, Methoxy-, Aethoxy-, Isopropyl-, Acetylamino-, Ureido-, Carbomethoxy-, Sulfomethyl-, Carboxy- oder Sulfogruppen als Substituenten enthaltenden Phenylen- oder Naphthylenrest bedeutet, und Y und Yi je ein Di- oder Trichlorpyrimidin- oder Mono- oder Dichlortriazinrest ist.
4. Azofarbstoffe
Formel
äß Anspruch 1 oder 2 der
worin D einen eine Carboxyl- und/oder eine bis drei Sulfonsäuregruppen enthaltenden Benzol- oder Naphthalinrest bezeichnet, der gegebenenfalls durch Hydroxy-, Methoxy-, Methyl-, Acetylamino-, Benzoylaminogruppen oder Chlor substituiert sein kann, Y einen farblosen, mindestens einen unter üblichen Färbebedingungen abspaltbaren Substituenten enthaltenden Triazin-, Pyrimidin-, Phthalazin-, Pyridazin-, Pyridazon-, Benzthiazol-, Benzoxazol-, Chinazolin- oder Chinoxalinrest und Yi eine Chlormaleinylamino-, Propiolsäureamid-, Mono- oder Dichlorcrotonylamino-, Chloracrylamino-, Acrylamino- oder einen austauschbare Halogenatome enthaltenden Propionylamino- oder Acetylaminorest oder einen farblosen mindestens einen unter üblichen Färbebedingungen abspaltbaren Substituenten enthaltenden Triazin-, Pyrimidin-, Phthalazin-, Pyridazin-, Pyridazon-, Benzthiazol-, Benzoxazol-, Chinazolin- oder Chinoxalinrest und R einen niedrigmolekularen Alkyl- oder Alkoxyrest, ein Halogenatom oder ein Wasserstoffatom bedeuten.
2. Reaktive Monoazofarbstoffe gemäß Anspruch 1 der Formel
-NH-C
C-Y
N N
Cl
Cl-C
C-X
worin Ai einen in /^-Stellung gebundenen Di- oder Trisulfonaphthalinrest und X eine NH2-Gruppeode!· eine Sulfophenylaminogruppe bedeutet und Y ein Chloratom, eine Alkoxygruppe, eine NH^-Gruppe oder eine Sulfophenylaminogruppe bedeutet.
5. Verwendung der Farbstoffe gemäß Anspruch 1. 2,3 oder 4 zum Färben und Bedrucken von Polyamid-, Polyurethan-, Seiden- oder Wollfasermaterialien oder Leder.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue, wertvolle, zum Färben von cellulosehaltigen Materialien faserigei Struktur geeignete reaktive Mono- oder Disazofarbstoffe. Die Monoazofarbstoffe besitzen die allgemeine Formel
XT VT-^y Vs XTU
NH-Y
worin D einen eine Carboxyl- und/oder eine bis dre Sulfonsäuregruppen enthaltenden Benzol- oder Naph thaünrest bezeichnet, der gegebenenfalls durch Hydro xy-, Methoxy-, Methyl-, Acetylamino-, Benzoylamino gruppen oder Chlor substituiert sein kann, Y einei farblosen, mindestens einen unter üblichen Färbebedin gungen abspaltbaren Substituenten enthaltenden Tri azin-, Pyrimidin-, Phthalazin-, Pyridazin-, Pyridazon Benzthiazol-, Benzoxazol-, Chinazolin- oderChinoxalin rest und Yi eine Chlormaleinylamino-, Propiolsäure amid-. Mono- oder Dichlorcrotonylamino-, Chloracryi amino-, Acrylamino- oder einen austauschbare Halo genatome enthaltenden Propionylamino- oder Acetyl aminorest oder einen farblosen mindestens einen unte üblichen Färbebedingungen abspaltbaren Substituente enthaltenden Triazin-, Pyrimidin-, Phthalazin-, Pyridr zin-, Pyridazon-, Benzthiazol-, Benzoxazol-Chinazolii oder Chinoxalinrest und R einen niedrigmolekulare Alkyl- oder Alkoxyrest, ein Halogenatom oder ei Wasserstoffatom bedeuten.
Sie betrifft vor allem reaktive Monoazofarbstoffe der Formel
NH-Y
NH-Y
worin D und R die oben angegebene Bedeutung haben und Y je einen ein abspaltbares Chloratom enthaltenden Triazin-, Pyrimidin-, Phthalazin-, Pyridazon-, Benzthiazol-. Benzoxazol-, Chinazolin- oder Chinoxalinrest bedeuten, sowie reaktive Disafarbstoffe der Formel
A-N=N-M-N=N^fV-NH-Y1
\—/
NH-Y
worin A den Rest einer Benzol- oder Naphthalinsulfonsäure, M einen gegebenenfalls Methyl-, Methoxy-, Aethoxy-, lsopropyl-, Acetylamino-, Ureido-, Carbomethoxy-, Sulfomethyl-, Carboxy- oder Sulfogruppen als Substituenten enthaltenden Phenylen- oder Naphthylenrest bedeutet, und Y und Y, je ein Di- oder Trichlorpyrimidin- oder Mono- oder Dichlortriazinrest, ist, und R die oben angegebene Bedeutung hat. Insbesondere ist R eine Methyl- oder Methoxygruppe, ein Chloratom oder vor allem ein Wasserstoffatom.
Besonders wertvoll sind die Azofarbstoffe der Formel
A1-N=N-A^V-NH-C
C-Y
NH
C
/ V
N N
N N
Cl
35
40
45
Cl-C
c—x
worin Ai einen in ^-Stellung gebundenen Di- oder Trisulfonaphthalinrest und X eine NH2-Gruppe oder eine Sulfophenylaminogruppe bedeutet und Y ein Chloratom, eine Alkoxygruppe, eine NH2-Gruppe oder eine Sulfophenylaminogruppe bedeutet.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffe geschieht in der Weise, daß man ein diazotiertes Amin der Formel
D-NH2
worin D die oben angegebene Bedeutung hat, auf ein gegebenenfalls monoacyliertes m-Phenylendiamin kuppelt und anschließend, nach Verseifung der gegebenenfalls vorhandenen Acylaminogruppe mit dem bzw. den einen faserreaktiven Rest enthaltenden Acylierungsmitteln, d. h. z. B. mit Mitteln der Formel Yi - Cl, Y-Cl oder Y'-Cl, insbesondere mit heterocyclischen, mindestens dihalogenierten Verbindungen dieser Art, wie z. B. Tri-
55
60
65 oder Tetrachlorpyrimidinen oder vor allem Di- oder Trichlortriazinen umsetzt.
Man kann indessen nach einer anderen Ausführungsform des Verfahrens auch mit einem monoacylierten Phenylendiamin kuppeln, dessen Acylrest bereits einen heterocyclischen faserreaktiven Rest darstellt, und anschließend die noch acylierbare, in p-Stellung zur Azogruppe stehende Aminogruppe mit einem der oben angegebenen, einen reaktiven aliphatischen oder heterocyclischen Acylrest enthaltenden Acylierungsmittel acylieren.
Entsteht gemäß einem der beiden oben angeführten Verfahren ein Farbstoff mit einem oder zwei Dichlortriazinylaminoresten, so kann in einem oder beiden dieser Reste eines der beiden Chloratome nachträglich durch Umsetzung, z. B. mit Ammoniak oder einem Amin ersetzt werden.
Als Beispiele von Aminen der Formel D — NH2, deren Diazoverbindung zur Kupplung mit dem m-Phenylendiamin bzw. dessen Acylderivaten verwendbar sind, können die folgenden Amine erwähnt werden:
1 -Aminobenzol-2, -3- oder -4-sulfonsäure,
1 -Aminobenzol-2-, -3- oder -4-carbonsäure,
2-Amino-l-methoxybenzol-4-sulfonsäure,
3-Amino-2-oxybenzoesäure-5-sulfonsäure,
3-Amino-6-oxybenzoesäure-5-sulfonsäure,
2-Aminophenol-4-suIfonsäure,
5-Acetylamino-2-aminobenzol-l-sulfonsäure,
4-Acetylamino-2-aminobenzol-l-sulfonsäure,
5-Chlor-2-aminobenzol-l-sulfonsäure,
5-Methyl-2-aminobenzol-l-sulfonsäure,
5-Methoxy-2-aminobenzol-l-sulfonsäure,
4-Methyl-5-chlor-2-aminobenzol-1-sulfonsäure,
4-Methoxy-5-chlor-2-aminobenzol-l-sulfonsäure,
4,5-Dichlor-2-aminobenzol-l-sulfonsäure,
4,5-Dimethyl-2-aminobenzol-l-sulfonsäure,
5-Acetylamino- oder
5- Benzoylamino-2-aminobenzol-i -carbonsäure,
2- Aminobenzoesäure-4- oder -5-sulfonsäure,
1 -Aminonaphthalin-4-, -5-, -6- oder
-7-sulfonsäure,
2-Aminonaphthalin-4-, -6-, -7- oder
-8-sulfonsäure,
i-Aminonaphthalin-S.ö-disulfonsäure,
1 -Aminobenzol-2,5- oder -3,6-disulfonsäure,
l-Aminonaphthalin-3,6-disulfonsäure,
2-Aminonaphthalin-3,6-disulfonsäure,
2- Aminonaphthalin-3,6-, 4,8-, -5,7- oder
-6,8-disulfonsäure,
1 -(3'- oder 4'-Aminobenzoyl)-aminobenzol-3-sulfonsäure,
1 -Naphthylamin-2,4,7-, -2,4,8-, 2,5,7-,
-3,6,8- oder -4,6,8-trisulfonsäure,
2-Naphthylamin-l,3,7-,-l,5,7-,-3,5,7-,
-4,6,8- oder -3,6,8-trisulfonsäure,
ferner O-Acylderivate von
Aminonaphtholsulfonsäuren, z. B.
die O-Acylderivate der
1 - Amino-8-oxynaphthalin-3,6- oder
-4,6-disuIfonsäure,
Dehydrothiotoluidin-mono- oder -disulfonsäure.
Es kommen als Amine der Formel
A-N = N-M-NH2
Aminoazofarbstoffe in Betracht, wie'z. B. 4-Amino-l,l'-azobenzol-3.4'-disulfonsäure und diejenigen, die durch Kupplung einer Diazoverbindung aus einem der erwähnten Amine mit NH2-Gruppen aufweisenden und
vorzugsweise sulfonsäuregruppenhaltigen Kupplungskomponenten erhalten werden, z. B. mit 1-Aminonaphthalin-6-, -7- oder -8-sulfonsäure, 1-Amino-2-alkoxyinsb. methoxy- bzw. 2-carboxyalkoxynaphthalin- -6- oder -7-sulfonsäure, oder mit Derivaten der Benzolrcihe, z. B. mit ω-Methansulfonsäurederivaten von Anilin, von o-Methoxyanilin und von o-Carboxy-aminobenzol (wobei die ω-Methansulfonsäure zwecks Freisetzung der Aminogruppe nach der Farbstoffherstellung hydrolytisch gespalten wird), ferner m-Toluidin.
3-Acetylamino-i-aminobenzol,
3-Ureido-i-aminobenzol,
l-Amino-2-methyl-5-methoxybenzol,
l-Amino-2,5-dimethoxy-oder-diäthoxybenzol, 1 - Amino-3-methoxybenzol,
l-Amino-2-methoxy-5-isopropylbenzol,
1 - Amino-2,5-dimethylbenzol.
Zur Kupplung mit den angegebenen, sulfonsäuregruppenhaltigen Diazokomponenten kann man 1-Amino-3-acylaminobenzole verwenden. Diese können insbesondere in 6-Stellung noch weitere Substituenten, z. B. niedrigmolekulare Alkyl- oder Alkoxygruppen wie Methyl-, Aethyi-, Methoxy- oder Aethoxygruppen enthalten. Die in 3-SteIlung befindliche Acylaminogruppe kann sich von einer Alkansulfonsäure oder vorzugsweise von einer Carbonsäure, vor allem von einer niedrigmolekularen aliphatischen Carbonsäure ableiten; als solche Acylaminogruppen seien z. B. die Formylamino-, Acetylamino-, Propionylamino-, Oxycetylamino-, Oxypropionylaminogruppe oder die H?N-CO-Gruppe erwähnt. Dementsprechend werden beispielsweise mit Vorteil l-Amino-3-acylaminobenzole der Formel
35
40
Z—CO—NH
verwendet, worin R' ein Chloratom, eine niedrigmolekulare Alkylgruppe, eine niedrigmolekulare Alkoxygruppe oder insbesondere ein Wasserstoffatom und Z eine HjC-Gruppe, eine HsCrGruppe, eine HO —CH2-Gruppe, eine niedrigmolekulare Alkoxygruppe oder eine F^N-Gruppe bedeuten. Als Beispiel für solche 1 -Amino-3-acylaminobenzole seien erwähnt:
l-Amino-3-acetylaminobenzol, 1 -Amino-S-N-acetyl-N-methyl- oder
-äthylaminobenzol,
1 -Amino-3-propionylaminobenzol,
1 - Amino-3-oxyacetylaminobenzol,
1 - Amino-S-acetylamino-ö-methoxybenzol, i-Amino-S-acetylamino-o-methylbenzol,
(3-Aminophenyl)-harnstoff,
l-Amino-3-carbomethoxyaminobenzol,
i-Amino-3-carbäthoxyaminobenzol,
1 -Amino-3-methansuliOnylaminobenzol.
Die Kupplung dieser l-Amino-S-acylaminobcnzole mit den angegebenen sulfonsäuregruppenhaltigen Diazokomponenten kann in üblicher, an sich bekannter Weise, zweckmäßig in schwach saurem bis neutralem, z. B. in essigsaurem Medium, vorgenommen werden.
Wie bereits erwähnt, ist es, um die anschließend erforderliche Verseifung der Acylaminogruppe zu vermeiden, besonders zweckmäßig, zur Kupplung entweder ein m-Phenylendiamin oder aber solche i-Amino-3-acylaminobcnzoic /.u verwenden, deren Acylrest bereits einen mit der Cellulose rekationsfähigen heterocyclischen Rest, z. B. einen Mono- oder Dihalogeiitriazinrest oder einen Trichlorpyrimidinrest darstellt. In diesem Falle ist die Kupplung natürlich unter solchen Bedingungen durchzuführen, daß dabei die faserreaktiven Halogenatome nicht abgespalten werden.
Die Acylierung der so erhaltenen Farbstoffe mit dem eine reaktionsfähige Gruppe enthaltenden Acylierungsmittel, z. B. mit Trihalogentriazin, führt man — nach Verseifung der gegebenenfalls vorhandenen Acylaminogruppe — zweckmäßig in Gegenwart säurebindender Mitte+; wie Natriumacetat oder Natriumcarbonat aus. Bei der Kondensation ist so vorzugehen, daß im entstandenen Kondensationsprodukt noch vorhandene austauschbare Halogenatome nicht abgespalten werden, z. B. indem man in schwach saurem, neutralem bis schwach alkalischem Medium und/oder bei möglichst niedrig gehaltenen Temperaturen umsetzt.
Als faserreaktive, d. h. zur Reaktion mit den Hydroxylgruppen der Cellulose unter Bildung einer kovalenten Bindung befähigte reaktionsfähige Gruppierungen kommen in Frage: Die Chlormaleinylaminogruppen, die Propiolsäureamidgruppierung, Mono- und Dichlorcrotonylaminogruppen, Chloracrylaminogruppen, Acrylaminogruppen und insbesondere die einen labilen Substituenten enthaltenden Gruppierungen, welche unter Mitnahme des Bindungselektronenpaares leicht aufspaltbar sind, z. B. aliphatisch gebundene Schwefelsäureestergruppen und aliphatisch gebundene Sulfonyloxygruppen und Halogenatome, insbesondere ein aliphatisch gebundenes Chioratom. Zweckmäßig stehen diese labilen Substituenten in «- oder in ^-Stellung eines aliphatischen Restes, der über eine Aminocarbonyl- oder Aminosulfonylgruppe an das Farbstoffmolckül gebunden ist; bei den in Betracht kommenden Farbstoffen, die als labile Substituenten Halogenatome enthalten, können diese austauschbaren Halogenatome auch /.. B. in einem Acetylrest oder in <x- und /i-Stclliing eines Propionylrestes stehen. Beispiele für solche Reste sind /.. B. /J-Chlor- oder <x, /?-Dichlorpropionylaminogruppcn oder oc-Chloracetylaminogruppcn. Vorzugsweise befinden sich jedoch die abspaltbarcn Substiiucnlcn, insbesondere die abspaltbaren Halogenatome in einem vorzugsweise 2 bis 3 Ringheteroatome, insbesondere Ringstickstoffatome enthaltenden heterocyclischen Rest. Dabei kommen in Betracht der l'hthala/.in-, Pyridazon-, Chinoxalin-, Chinazolin-, Oxazol-, Thiazol-, vor allem aber der Pyrimidin- oder insbesondere Triazinring, z. B. in einer Gruppierung der Formel
—NH-C
C-Z
Halogen
worin Z ein Wasserstoffatom, eine gcgebciR'iil;ills substituierte Aminogruppe, eine vcräthcrtc Oxy oder Mcrcaptogruppe oder ein Halogenatom oder rim· Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppc bedeutet. Die I InIo
genatomc sind Broma ionic, vorzugsweise jedoch Chloratome. Von besonderem Interesse ist die Verwendung von Farbstoffen, welche die Gruppierung der Formel
—NH-C C-Z1
N N
Cl
enthalten, worin Zi eine Chloratom, eine NH^-Gruppe oder den Rest eines aliphatischen oder aromatischen Amins bedeutet, ferner solche faserreaktive Gruppen, deren abspaltbarer Substituent eine an ein Kohlenstoffatom eine heterocyclischen Restes gebundene quaternäre Ammonium- oder Hydraziniumgruppc darstellt, d. h. zum Beispiel eine Gruppe der Formel
Il
— NH-C
C-N(CH3J2NH2
er
N=C
y ν
-NH-C N
C=C
CV
-Cl
-N(CHj)2NH2
cr
worin Z2 ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe oder eine verätherte Oxy- oder Mercaptogruppe bedeutet.
Als Acrylierungsmittel, die eine bzw. mehrere reaktionsfähige Gruppen enthalten, kommen folgende in Frage: Die Anhydride oder Chloride der den oben angeführten aliphatischen Acylaminoresten entsprechenden Säuren, z. B.
der Acrylsäure, /?-Propionylsäure,
das 2-Halogenbenzthiazol- oder
oxazolcarbon- oder -sulfonsäurechlorid,
4,5-DichIor-l-phenylpyridazon-carbon-oder
-sulfonsäurechlorid,
4,5-Dichlorpyridazonpropionsäurechlorid,
1,4-Dichlorphthalazincarbon-oder
-sulfonsäurechlorid,
2,3-Dichlorchinoxalincarbon- oder
-sulfonsäurechlorid,
2,4-Dichlorchinazolincarbon-oder
sulfonsäurechlorid,
Tetrachlorpyridazin,
2,4,6-Tri- oder 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin,
2,4-Dichlorpyrimidin-5-sulfonsäure,
5-Nitro- oder S-Cyan^Ab-trichlorpyrimidin.
5-Nitro-6-methyl-2,4-dichlorpyrimidin,
2.6-Dichlorpyrimidin-4-carbonsäurech!orid.
2,4-Dichlorpyrimidin-5-suIfonsäurechlorid.
2,4.6-Trichlor-l,3.5-triazin, sowie
4.6- Dichlor-1,3,5- triazine,
die in 2-Stellung substituiert sind.
Als solche Verbindungen, deren Reste durch Umsetzung mit Trihalogentriazinen in 2-Stellung an den Triazinkern gebunden werden können, werden die folgenden in Betracht gezogen: Als aliphatische oder aromatische Mercapto- oder Hydroxylverbindungen, die Thioalkohole. die Thioglykolsäure, die Thioharnstoff, Thiophenole, Methyl-, Aethyl-, Isopropylalkohol, Glykolsäure, Phenol, Chlor- oder Nitrophenole, Phenolcarbon- und -sulfonsäuren Naphthole. Naphtholsulfonsäuren, insbesondere aber Ammoniak und als acylierbare Aminogruppen enthaltende Verbindungen, das Hydroxylamin, Hydrazin, Phenylhydrazin, Phenylhydrazinsulfonsäuren, Carbamidsäure und ihre Derivate, Semi- und Thiosemicarbazide und -carbazone, Methyl-, Aethyl-, Isopropyl-, Methoxyäthyl-, Methoxypropylamin, Dimethyl-, Diäthyl-, Methylphenyl-, Aethylphenylamin, Chloräthylamin, Aethanolamine-, Propanolamine, Benzylamin, Cyclohexylamin, Morpholin, Piperidin, Piperazin, Aminokohlensäureester. Aminoessigsäureäthylester, Aminoäthansuifonsäure, N-Methylaminoäthansulfonsäure, vor allem aber die aromatischen Amine Anilin, N-Methylanilin, Toluidine, Xylidine, Chloraniline. p- bzw. m-Aminoacetanilid, Nitraniline, Aminophenole. Nitrotoluidine, Phenylendiamine, Toluylendiamine, Anisidin, Phenetidin, Diphenylamin, Naphthylamin, Aminonaphthole, Diaminonaphthaline und insbesondere die saure Gruppen enthaltende Aniline, Sulfanil, Metanil-, Orthanilsäure, Anilidindisulfonsäure, Anilin-oj-methansulfonsäure. Aminodibenzoesäure. Naphthylaminmono-, di und trisulfonsäuren und die Aminobenzoesäuren sowie 2-Oxy-5-aminobenzoesäure, und die Aminonaphtholmono-. -di- und -trisulfonsäuren.
Wie bereits erwähnt, kann die Einführung der in 2-Stellung durch den Rest einer Hydroxyl-. Mercapto- oder Aminoverbindung bzw. Ammoniak substituierten Triazinresten zweckmäßig auch in der Weise geschehen, daß man zuerst den durch Kupplung hergestellten Azofarbstoff mit einem 2.4,6-Trihalogen-l,3.5-triazin. insbesondere Cyanurchlorid, umsetzt und anschließend in dem, bzw. in den erhaltenen Dihalogentriazinresten ein Halogenatom durch Umsetzung mit einem bzw. verschiedenen der obengenannten Verbindungen ersetzen.
Die Isolierung der nach dem angegebenen Verfahren erhaltenen Farbstoffe erfolgt vorzugsweise bei niedrigen Temperaturen durch Aussalzen und Filtrieren. Die isolierten Farbstoffe können gegebenenfalls nach Zugabe von Coupagemitteln bzw. Stabilisierungsmittein getrocknet werden: vorzugsweise wird die Trocknung bei nicht zu hohen Temperaturen und unter vermindertem Druck vorgenommen. Durch Zerstäubungstrocknung des ganzen Herstellungsgemisches kann man in gewissen Fällen trockene Präparate direkt, d. h. ohne Zwischenisolierung der Farbstoffe herstellen. Nach dieser Methode werden neue wertvolle Trockenpräparate erhalten, die sich zur Herstellung von Stammlösungen oder Färbebädern, gegebenenfalls auch von Druckpasten eignen.
Die nach dem angegebenen Verfahren erhaltenen Farbstoffe sind neu. Sie sind wertvolle Farbstoffe, die
709 614/16
sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Materialien, insbesondere polyhydroxylierter Materialien faseriger Struktur, wie cellulosehaltige Stoffe, und zwar sowohl synthetischer Fasern, z. B. aus regenerierter Cellulose oder natürlicher Cellulose-Materialien, z. B. Zellstoff, Leinen oder vor allem Baumwolle eignen. Sie eignen sich vor allem zum Färben nach der sogenannten Direktfärbemethode aus langer Flotte, aus alkalischem, gegebenenfalls stark salzhaltigem wässerigem Bade, aber auch zum Färben nach dem Druck- und dem Padfärbeverfahren, wonach die Farbstoffe auf die zu färbende Ware durch Drucken oder Foulardieren aufgebracht und dort mittels säurebindender Mittel, gegebenenfalls unter Wärmeeinwirkung fixiert werden.
Zweck Verbesserung der Naßechtheiten empfiehlt es sich, die so erhaltenen Färbungen und Drucke einem gründlichen Spülen mit kaltem und heißem Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz eines dispergierend wirkenden und die Diffusion der nicht fixierten Farbstoffanteile fördernden Mittels zu unterwerfen.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe eignen sich ebenfalls zum Färben von stickstoffhaltigen Faserstoffen, wie Superpolyamiden, Superpolyurethanen, Seide, Leder und vor allem Wolle, z. B. aus schwach saurem, neutralem oder schwach alkalischen Bade, gegebenenfalls unter Zusatz der üblichen Hilfsmittel, z. B. unter Zusatz von Aethylenoxydkondensationsprodukten hochmolekularer Amine.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe zeichnen sich vor allem aus durch einen hohen Fixierungsgrad und eine leichte Auswaschbarkeit der nicht fixierten Farbstoffanteile, und die damit erhaltenen Färbungen durch eine sehr gute Waschechtheit, eine gute Lichtechtheit und in der Regel durch eine gute Chlorechtheit.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
Zu einer neutralen Farbstofflösung, die 70,7 Teile des durch Kupplung von diazoticrter 2-Naphthylamin-4,8-disullonsäure auf 2-(3'-Aminophenylamino)-4-(3"-sulfophenylamino)-6-chlor-l,3,5-triazin erhaltenen Aminoazoi'arbstoffes enthält, gibt man bei 0 bis 5° 18,5 Teile in Aceton gelöstes Cyanurchlorid und neutralisiert das Reaktionsgemisch durch allmähliche Zugabe von verdünnter Natronlauge. Nach beendigter Kondensation wird der entstandene Farbstoff ausgesalzen, abfiltriert, der Filterkuchen mit einer wässerigen Lösung von 5 Teilen Dinatriumphosphat und 5 Teilen
ίο Mononatriumphosphat vermischt und die erhaltene Paste im Vakuum bei 50° getrocknet. Der Farbstoff, der pro Molekül ungefähr 3 bewegliche Chloratome enthält, färbt Cellulosefasern in echten, rotstichiggelben Farbtönen. Die Färbung weist neben einer ausgezeichneten Wasch- und Lichtechtheit eine sehr gute Chlorechtheit auf.
Beispiel 2
20
Zu einer neutralen Farbstofflösung, die 70,7 Teile des durch Kupplung von diazotierter 2-Naphthylamin-4,8-disulfonsäure auf 2-(3'-Aminophenylamino)-4-(3"-sulfophenylamino)-6-chlor-1,3.5-triazin erhaltenen Aminoazofarbstoffes enthält, gibt man eine Lösung von 34,2 Teilen Natriumsalz der 2,4-Dichlor-6-phenylamino-1,3,5-triazin-4'-sulfonsäure. Man rührt bei 40° und hält den pH-Wert des Reaktionsgemisches durch allmähliehe Zugabe von verdünnter Natronlage bei etwa 6, bis die Kondensation beendet ist. Der Farbstoff wird ausgesalzen und getrocknet. Er färbt Cellulosefasern in echten, rotstichiggelben Tönen.
Wenn man gemäß den Angaben der Beispiele 1 und 2 die in Kolonne III der nachstehenden Tabelle angegebenen Acylierungsmittel mit den Monoaminoazofarbstoffen kondensiert, die man aus den Diazoverbindungen der in Kolonne 1 genannten Amine durch Kupplung mit den in Kolonne 11 angegebenen Kupplungskomponenten erhält, dann gelangt man zu Reaktivfarbstoffen, die Färbungen mit den in Kolonne IV angegebenen Nuancen liefern.
II
III
IV
1 Anilin-2,5-disulfosäure
2 2-Naphthylamin-4,8-disulfosäure
4 2-Naphthylamin-3,6,8-trisulfosäure
5 2-Naphthylamin-4,8-disulfonsäure
8 2-Naphthylamin-4,8-disulfonsäure
2-(3'-Aminophenylamino)-
4-(3"-sulfophenylamino)-
6-chlor-1,3,5-triazin
2-(3'-Amino-4'-methylphenyl-
arnino-4-(3"-sulfophenyl-
amino)-6-chlor-l,3,5-triazin
2-(3'-amino-4'-methoxyphenyl-
amino)-4-(3"-sulfophenyl-
amino)-6-chlor-1,3,5-triazin
2-(3'-Aminophenylamino)-
4-(3"-sulfophenylamino)-
6-chlor-1,3,5-triazin
2-(3'-AminophenyIamino)-4-(3"-sulfophenylamino)- 6-chlor-1,3,5-triazin 2,4,6-Trichlor-l, 3,5-triazin
Chiorpropionylchlorid
2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin
2,3- Dichlorchinoxalincarbonsäurechlorid
2,4-Dichlor-6-methoxy-1,3,5-triazin
gelb
rotstichiggelb
orange
gelb
gelb
Fortsetzung
11
2-(3'-Aminophenylamino)-4-(3"-sulfophenylamino)-6-chlor-1,3,5-triazin
sulfonsäure
10 2-Naphthylamin-4,6,8-trisulfonsäure
11 2-Naphthylamin-3,6,8-trisulfonsäure
12 2-NaphthyIamin-6,8-disulfonsäure
13 2-Naphthylamin-4,8-disulfonsäure
14 2-Naphthylamin-4,8-disulfonsäure
16 2-NaphthyIamin-4,6,8-trisulfonsäure
17 2-Naphthylamin-4,8-disulfonsäure
18 Anilin-4-sulfonsäure
19 2-Naphthylamin-5,7-di-•sulfonsäure
20 l-Naphthylamin-3,6-disulfonsäure
21 3-Aminopyren-5,8-disulfonsäure
Beispiel 3
Man verfährt wie im Beispiel 1; nach beendeter Kondensation gibt man, anstatt auszusalzen, 40 Teile einer 10%igen wässerigen Ammoniaklösung zu und rührt einige Stunden bei 30 bis 40°. Dann wird ausgesalzen, filtriert und getrocknet. Man erhält auf Cellulosefasern einen ähnlichen Farbton wie im Beispiel 1.
Wenn man an Stelle von Ammoniak eine äquivalente Menge Anilin, Aetyhlamin, 2-Aminoäthanol, Diäthanolamin, Morpholin oder N-Methylanilin verwendet, erhält man Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften.
Beispiel 4
50,2 Teile 2-(2',4'-Diaminophenylazo)-naphthalin-3,6,8-trisulfonsäure werden als neutrale wässerige Lösung bei 0 bis 5° mit 37 Teilen Cyanurchlorid versetzt. Durch allmähliche Zugabe von verdünnter Natronlauge wird der pH-Wert bei 4 bis 6 gehalten. Wenn die Kondensation beendet ist, wird der entstandene Farbstoff ausgesalzen, filtriert, der Filterkuchen mit
2-ChIorbenzthiazol-6-carbonsäurechlorid
2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin
IV
gelb
rotstichiggelb
l^-Dichlorphthalazin-ö-carbon- »
säurechlorid
2-(3'-Aminophenylamino)-
4-(2"-sulfophenylamino)-
6-chlor-l,3,5-triazin
2-(3'-Aminophenylamino)-
4-(2"-sulfonphenylamino)-
6-chlor-l,3,5-triazin
2-(3'-Aminophenylamino)-4-(3"-sulfophenylamino)- 6-chlor-l,3,5-triazin
4-(3'-AminophenyIamino)-2,5,6-trichlorpyrimidin
2-(3'-Aminophenylamino)-4-(3"-sulfophenylamino)- 6-chlor-l,3,5-triazin
2-(3'-Aminophenylamino) 4-(3"-sulfophenylamino)-6-chlor-1,3,5-triazin 2,4,6-Trichlorpyrimidin
2,4-DichIor-6-phenylamino-1,3,5-triazin-4'-sulfonsäure
2,4-Dichlor-6-phenylamino-1,3,5-triazin-2'-sulfonsäure
2,4-DichIor-6-phenylamino-1,3,5-triazin-2'-carbonsäure
2.4- Dichlor-6-phenyIamino-1,3,5-triazin-2',5'-disuIfonsäure
4.5- Dichlor-pyridazon-1 -propionsäurechlorid
2,4-Dichlor-6-phenylamino-1,3,5-triazin-3'-sulfonsäure
2,4-DichIor-6-phenyIaminol,3,5-triazin-3'-sulfonsäure
gelb
gelb
rotstichiggelb gelb
gelb
gelb orange
einer wässerigen Lösung von 5 Teilen Dinatriumphosphat und 5 Teilen Mononatriumphosphat vermischt und die erhaltene Paste im Vakuum bei 50° getrocknet. Der erhaltene Farbstoff enthält ungefähr 4 bewegliche Chloratome pro Molekül. Er färbt Cellulosefasern in echten, rotstichig gelben Tönen.
45
Beispiel 5
Man verfährt wie in Beispiel 4; nach beendeter Kondensation gibt man, anstatt auszusalzen, 80 Teile 10%ige Ammoniaklösung zu und führt das Reaktionsgemisch einige Stunden bei 30 bis 40°. Der Farbstoff wird ausgesalzen, filtriert und getrocknet. Man erhält auf Cellulosefasern echte, rotstichig gelbe Färbungen. Verwendet man die aus den Diazoverbindungen der Kolonne I der nachstehenden Tabelle genannten
in
55 Amine und den in Kolonne H genannten Kupplungskomponenten erhältlichen Diaminofarbstoffe und verfährt sonst analog Beispiel 5, so erhält man Reaktivfarbstoffe, die Färbungen mit den in Kolonne III angegebenen Nuancen liefern.
II IM
AniIin-2,5-disulfosäure
2-Naphthylamin-4,8-disulfosäure
2-Naphthy!amin-4,6,8-trisulfosäure
2-Naphthylamin-3,6,8-trisulfosäure
1,3-Diaminobenzol gelb
» rotstichiggelb
l,3-Diamino-4-methoxybenzol orange
1,3-Diaminobenzol rotstichiggelb
l,3-Diamino-4-methylbenzol rotstichiggelb
l,3-Diamino-4-methoxybenzol orange
Beispiel 6
Zu einer wässerigen Lösung von 68.3 Teilen Natriumsalz der 2,4-Dichlor-6-phenylamino-l.3.5-triazin-3'-sulfonsäure gibt man eine neutrale wässerige Lösung von 42,2 Teilen des Diaminoazofarbstoffes. den man durch Kuppeln von diazotierter 2-Naphthylamin-4.8-disulfonsäure auf 1,3-Phenylendiamin erhält. Man rührt bei 30 bis 40° und hält den pH-Wert des Reaktionsgemisches durch Zugabe von verdünnter Natronlauge bei etwa 6, bis die Kondensation beendet ist. Der Farbstoff wird ausgesalzen, filtriert und getrocknet. Er färbt Cellulosefasern in echten gelben Tönen.
Verwendet man an Steile des beschriebenen Acylierungsmittels entsprechende Mengen 2.4-Dichlor-6-phenylamino-1.3.5-triazin-4'-sulfonsäure. bzw. ein Gemisch von beiden, oder 2.4-Dichlor-6-phenylamino-l,3.5-triazin-2'-sulfonsäure bzw. -2'-carbonsäure, so erhält man Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften.
Verwendet man als Diaminoazofarbstoffe diejenigen, die man aus den Diazoverbindungen der in Kolonne I der nachstehenden Tabelle genannten Amine und den in Kolonne Il genannten Kupplungskomponenten erhält und verfährt sonst gemäß Beispiel 6. so erhält man Reaktivfarbstoffe, die Färbungen der in Kolonne 111 angegebenen Nunancen liefern.
IM
2-Naphthylamin-4,8-disulfosäure 2-Naphthylamin-4,6,8-trisulfosäure 2-Naphthylamin-3,6,8-trisulfosäure
1,3-Diamino-4-methoxybenzol
1,3-Diaminobenzol
.S-Diamino^-methylbenzol
l,3-Diamino-4-methoxybenzol
orange
rotstichiggelb
»
orange

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    . Reaktive Monoazofarbstoffe der Formel
    D—N
    -γ,
    NH-Y
    D-N=N
    NH-Y
DE19651544440 1964-06-12 1965-06-08 Reaktive Azofarbstoffe und ihre Verwendung Expired DE1544440C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH767164 1964-06-12
CH615365 1965-05-03
DEC0036066 1965-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1544440C3 true DE1544440C3 (de) 1977-04-07

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162612A1 (de) Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
CH638555A5 (de) Reaktivfarbstoffe und deren herstellung.
DE2027392A1 (de) Neue Phthalocyaninfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0073178A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1544440C3 (de) Reaktive Azofarbstoffe und ihre Verwendung
DE1644084A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe
DE1544442C3 (de) Faserreaktive Azofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken
CH409186A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe
DE1544440B2 (de) Reaktive azofarbstoffe und ihre verwendung
DE1544447C3 (de) Stilbenazoreaktivfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe
DE2005937C3 (de) Faserreaktive Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung zum Färben oder Bedrucken von naturlichen oder synthetischen Fasermaterialien
DE3151959A1 (de) Bisazoreaktivfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von hydroxylgruppen- oder stickstoffhaltigem fasermaterial
DE1297256B (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE2751293A1 (de) Faserreaktive azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
AT255608B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azofarbstoffen
DE1289204B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE2002595A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonverbindungen
DE2728354A1 (de) Faserreaktive azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1644519C3 (de) Farbstoffe der Anthrachinonreihe
DE1954269A1 (de) Disazoverbindungen,deren Herstellung und Verwendung
DE2203615A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1644095A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe
CH481994A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe
CH648582A5 (en) Reactive dyes and preparation thereof
CH557408A (de) Verfahren zur herstellung neuer phthalocyaninfarbstoffe.