DE1544447C3 - Stilbenazoreaktivfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe - Google Patents

Stilbenazoreaktivfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe

Info

Publication number
DE1544447C3
DE1544447C3 DE1544447A DE1544447A DE1544447C3 DE 1544447 C3 DE1544447 C3 DE 1544447C3 DE 1544447 A DE1544447 A DE 1544447A DE 1544447 A DE1544447 A DE 1544447A DE 1544447 C3 DE1544447 C3 DE 1544447C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
acid
parts
radical
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1544447A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1544447A1 (de
DE1544447B2 (de
Inventor
Karl Dr. Neu Allschwil Seitz (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1544447A1 publication Critical patent/DE1544447A1/de
Publication of DE1544447B2 publication Critical patent/DE1544447B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1544447C3 publication Critical patent/DE1544447C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/0068Azodyes dyes containing in the molecule at least one azo group and at least one other chromophore group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

SO3H
worin η eine ganze positive Zahl im Werte von höchstens 6, vorzugsweise aber 1, R einen in 1,4-Stellung gebundenen Benzol- oder Naphthalinrest, der Sulfo-, Methyl-, Methoxy-, Acetylamino-, Propionylamino-, Methansulfonylamino- oder Ureidoreste als Substituenten enthalten kann, R1 ein Wasserstoffatom oder eine niedrigmolekulare Alkylgruppe, und X und Y je einen der in der Beschreibung aufgezählten Chlortriazinreste bedeuten.
2. Faserreaktive Azofarbstoffe gemäß Anspruch 1 der Formel 1, worin X und Y je einen der in der
SO3H
C-NH
CH=CH
SO,H
Beschreibung genannten Sulfoarylaminochlor-triazinrest oder Carboxyarylammo-chlor-triazinreste bedeuten.
3. Faserreaktive Azofarbstoffe gemäß Anspruch 2 der Formel
X-HN
CH=CH
SO3H
SO3H
N=N-R-N-Y
worin R einen sulfonsäuregruppenfreien Benzolrest und R1 eine niedrigmolekulare Alkylgruppe oder eine Hydroxyäthylgruppe bedeutet und X und Y die in Anspruch 2 angegebenen Bedeutungen haben.
4. Faserreaktive Azofarbstoffe gemäß Anspruch 2 der Formel 2, worin R einen Sulfonaphthylenrest und R1 Wasserstoff bedeutet.
5. Faserreaktive Azofarbstoffe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, die mindestens vier Sulfonsäuregruppen enthalten.
6. Faserreaktiver Azofarbstoff gemäß Anspruch 3 der Formel
N=N
NH-C
C-NH
SO3H N
\
SO3H
SO3H
C
Cl
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung neuer, wertvoller Azofarbstoffe, die als freie Säuren der Formel
SO3H
x~N
45
(D
SO3H
R,
entsprechen, worin η eine ganze positive Zahl im Werte von höchstens 6, vorzugsweise aber 1, R einen Benzol- oder Naphthalinrest, der in 1,4-Stellung gebunden ist und als Substituenten Sulfo-, Methyl-, Methoxy-, Acetylamino-, Propionylamino-, Methansulfonylamino- oder Ureidoreste enthalten kann, R1 ein Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe, und X und Y je einen faserreaktiven Chlortriazinylrest bedeuten.
Enthält einer der beiden faserreaktiven Substituenten keine sauren wasserlöslichmachenden Gruppen, so muß mindestens eine und vorzugsweise zwei solche Gruppen im anderen Reaktivrest vorhanden sein. Mit Vorteil enthalten beide Faserreaktivreste mindestens eine wasserlöslichmachende Gruppe.
Von besonderem Interesse sind die Farbstoffe der vorliegenden Anmeldung, die mindestens vier saure wasserlöslichmachende Gruppen, z. B. Sulfo-, Carboxy- oder Sulfatogruppen enthalten.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffe k.inn durch Kondensation von Farbstoffen der Formel
SO3H
CH-CH
N=N-R-NH
SO3H
worin m und η je eine ganze positive Zahl im Werte von höchstens 6, vorzugsweise aber 1, R einen Benzoloder Naphthalinrest, der in 1,4-Stellung gebunden ist und Z ein Wasserstoffatom oder einen Chlortriazinylrest bedeutet, mit Chlortriazinen erfolgen.
Als Chlortriazinreste X und Z kommen in Frage der 4,6-Dichlor-l,3,5-triazinylrest, der Monochlortriazinylrcst, der als weiteren Substituenten den Rest eines Thioalkohols, der Thioglykolsäure, des Thioharnstoffs, eines Thiophenols, des Methyl-, Äthyl- oder Isopropylalkohols, der Glykolsäure, des Phenols, Chlor- oder Nitrophenols, einer Phenolcarbon- und
-sulfonsäure. Naphthols, einer Naphtholsulfonsäure oder -NH2, — NH-OH-Rest, den Hydrazinyl-, Phenylhydrazinylrest. den Rest der Phenylhydrazinsulfonsäure, den Carbamidsäure des Semi- oder Thiosemicarbazids oder -carbazons, den Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, Methoxyäthyl-, Methoxypropylamino-, Dimethyl-, Diäthyl-, Methylphenyl-, Äthylphenyl-amino-, Chloräthylamino-, Äthanolamino-, Propanolamino-, Benzylamino-, Cyclohexylamine-, Morpholinyl-, Piperidinyl-, Piperazinylrest, den Rest der Aminokohlensäureester. Aminoessigsäureäthylesters, den Anilin-, N-Methylanilin-, Toluidin-, Xylidin-, Chloranilin-, p- bzw. m-Aminoacetanilid-, Nitranilin-, Aminophenol-, Nitrotoluidin-, Fhenylendiamino-, Toluylendiamino-, Anisidino-, Phenetidino-, Diphenylamine-, Naphthylamine-, Aminonaphthylamino-, Aminonaphthole Diaminonaphthalino- oder wie /^-Sulfatoäthylamino-, Aminoäthansulfonsäure-, N-Methylaminoäthansulfonsäure-, SulfanÜ-, Metanil-, Orthanilsäure-, Anilindisulfonsäure-, Aminobenzoesäure-, Naphthylaminmono-, di- und -trisulfonsäure-, Aminobenzoesäure-sulfonsäure-, die l-Oxy-5-aminobenzoesäuresowie der Aminonaphthalinmono-, -di- und -trisulfonsäurerest.
Die Einführung des in 2-Steilung durch den Rest eines der vorgenannten durch eine Hydroxyl-, Mercapto- oder Aminoverbindung substituierten Triazinringes kann zweckmäßig in der Weise geschehen, daß man zuerst den durch Kupplung hergestellten Azofarbstoff mit einem 2,4,6-Trihalogen-l,3,5-triazin, insbesondere Cyanurchlorid, umsetzt und anschließend in die erhaltenen Dihalogentriazinylverbindüng in bekannter Weise einen der obengenannten Reste durch Kondensation einführt.
Die Ausgangsfarbstoffe der Formel 2 können in der Weise hergestellt werden, daß man Diazoverbindungen aus den Aminen der Formel
SO3H
CH = CH
SQ1H
worin X1 eine Nitrogruppe, eine Acylaminogruppe oder einen Rest der Formel
— Ν — Ζ
bedeutet, worin Z und /i die bei der Erläuterung der Formel 2 angegebene Bedeutung haben, mit Aminen der Benzol- oder u-Naphthalinreihe kuppelt, die in p-Stcllung kuppeln und der Formel
R-NH
entsprechen, worin R und m die bei der Erläuterung der Formel 2 angegebene Bedeutung haben, und. im Falle, wo X1 cine Nitro- oder Acylaminogruppe darstellt, diese im erhaltenen Farbstoff nachträglich reduziert bzw. verseift.
Als solche Amine seien erwähnt: Anilin, N-Mcthyl- oder N-Äthylanilin, N,/;-HydroxyäthyIanil:n. Xylidin, m-Toluidin. N-Methyl-m-toluidin, o-Anisidin, Kresidin, 2,5-Dimethoxyanilin, m-Acetylaminoanilin, m-Propionylaminoanilin, m-Methansulfonylaminoanilin, m-Ureidoanilin u. dgl., «-Naphthylamin, 6-, 7- oder 8-Suifo-l-aminonaphthalin u.dgl.
Die erfindungsgemäße Kondensation kann in an sich bekannter Weise, z. B. in wäßrigem Medium unter Zusatz säurebindender Mittel, wie Natriumhydroxyd oder Natriumcarbonat, erfolgen. Wenn Z in den Ausgangsfarbstoffen ein Wasserstoffatom bedeutet, sind pro Mol Farbstoff selbstverständlich mindestens 2 Mol der den faserreaktiven Substituenten einführenden Verbindung zu verwenden; im Falle das Z bereits ein faserreaktiver Rest ist, genügt für die Kondensation die Verwendung von mindestens 1 Mol der den faserreaktiven Rest tragenden Verbindung und beide faserreaktive Substituenten X und Y können in den Endstoffen gleich oder verschieden sein.
Unter den so erhaltenen Farbstoffen sind zwei Gruppen besonders zu erwähnen, nämlich diejenigen der Formel
SO3H
X-NH
SO3H
CH=CH
N=N-R-N-Y
worin R einen sulfo- und carboxygruppenfreien Benzolrest bedeutet, der in 1,4-Stellung gebunden ist, R1 einen niedrigmolekularen Alkylrest und X und Y je einen in 6-Stellung gebundenen 2-Chior-4-amino-1,3,5-triazinrest bedeuten, wobei in beiden Resten die 4-Aminogruppe sich von einem sulfonsäuregruppenhaltigen aromatischen Amin ableitet, und diejenigen der Formel
SO3H
SO3H
CH=CH
NH-Y
HO3S
worin X und Y je einen in 6-Stellung an die — NH-Brücke gebundenen 2-Chlor-4-amino- 1,3,5-triazinrest bedeutet, wobei in mindestens einem der beiden Reste die 4-Aminogruppe sich von einem sulfonsäuregruppenhaltigen aromatischen Amin ableitet.
Die nach dem angegebenen Verfahren erhaltenen Farbstoffe sind neu. Sie sind wertvolle Farbstoffe, die sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Materialien, insbesondere polyhydroxylierter Materialien faseriger Struktur, wie cellulosehaltige Stoffe, und zwar sowohl synthetischer Fasern, z. B. aus regenerierter Cellulose oder natürlicher Cellulosematerialien, z. B. Zellstoff, Leinen oder vor allem Baumwolle eignen. Sie eignen sich vor allem zum Färben nach der sogenannten Direktfärbemethode aus langer Flotte, aus alkalischem, gegebenenfalls stark salzhaltigem wäßrigem Bade.
Zwecks Verbesserung der Naßechtheiten empfiehlt es sich, die so erhaltenen Färbungen und Drucke einem gründlichen Spülen mit kaltem und heißem Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz eines dispergierend wirkenden und die Diffusion der nicht fixierten Farbstoffanteile fördernden Mittels zu unterwerfen.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe zeichnen sich vor allem durch einen hohen Fixierungsgrad und eine leichte Auswaschbarkeit der nicht fixierten Farbstoffanteile und die damit erhaltenen Färbungen durch eine sehr gute Waschechtheit und durch eine gute Chlor- und Lichtechtheit aus.
Gegenüber den Farbstoffen der französischen Patentschrift 1 198 036 und der britischen Patentschrift 852 120 zeichnen sich die Farbstoffe der vorliegenden Anmeldung durch eine bessere Echtheit im Säurehydrolyseversuch aus. Dies konnte aus den Konstitutionen und den Eigenschaften der Farbstoffe der genannten Patentschriften nicht ohne weiteres abgeleitet werden. Der mit den Farbstoffen der vorliegenden Anmeldung erzielte technische Fortschritt ist somit unerwartet und überraschend, die beanspruchten neuen Farbstoffe sind daher erfinderisch.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel
24.4 Teile des Farbstoffes der Formel
H, N
-CH = CH
N = N
NHCH3
SO3H
SO3H
der in bekannter Weise z. B. durch Kuppeln von 4-Nitro-4'-äminostilben-/,2'-disulfonsäure auf N-Methylanilin und durch anschließende Reduktion der Nitrogruppe zur Aminogruppe mit Hilfe von Schwefelnatrium hergestellt werden kann, werden in 500 Teilen Wasser suspendiert und die entstandene Suspension durch Zusatz von Natriumhydroxyd neutralisiert. Zur entstandenen Lösung gibt man hierauf eine Lösung des primären Kondensationsproduktes aus 25,3 Teilen Anilin-2,5-disulfonsäure und 18,5 Teilen Cyanurchlorid und erwärmt das Ganze auf 40 bis 50°. Während der Kondensation wird das pH der Lösung durch Zutropfen von 2 n-Natriumhydroxydlösung zwischen 6 und 7 gehalten. Nach erfolgter Kondensation wird der Farbstoff mit einer Mischung von Natrium- und Kaliumchlorid ausgesalzen, abfiltriert und getrocknet. Der so erhaltene Farbstoff färbt Baumwolle in rotstichiggelben Tönen.
Beispiel
25,1 Teile des Farbstoffes der Formel
H7N
CH = CH
N = N
SO1H
SO3H
NHCH,
werden in 500 Teilen Wasser suspendiert und die entstandene Suspension durch Zusatz von Natriumhydroxyd neutralisiert. Die entstandene eiskalte Lösung wird hierauf mit einer Lösung von 18,5 Teilen Cyanurchlorid in 100 Teilen Aceton versetzt, und durch Zutropfen von 2 n-Natriumhydroxydlösung wird das pH zwischen 6 und 7 gehalten. Der so erhaltene Farbstoff, der annähernd vier bewegliche Chloratome enthält, färbt Baumwolle in rotstichiggelben Tönen.
Beispiel 3
30,2 Teile des Farbstoffes der Formel
CH=CH
SO3H SO3H
der durch Kuppeln von 4-Nitro-4'-aminostilben-2,2'-disulfonsäure auf l-Naphthylamin-8-sulfonsäure und durch anschließende Reduktion der Nitrogruppe zur Aminogruppe mit Hilfe von Schwefelnatrium hergestellt werden kann, werden in 500 Teilen Wasser suspendiert und die entstandene Suspension durch Zusatz von Natriumhydroxyd neutralisiert; bei Zimmertemperatur wird die entstandene Lösung von 18,5 Teilen Cyanurchlorid in 100 Teilen Aceton versetzt. Durch Zutropfen von 2 n-Natriumhydroxydlösung wird das pH der Lösung während der Kondensation zwischen 6 und 7 gehalten. Nach erfolgter Kondensation versetzt man die Lösung mit 40 Teilen Ammoniak (25 % ig) und erwärmt 3 Stunden auf etwa 40 bis 45°. Nach dem Erkalten wird der ausgefallene Farbstoff abfiltriert und getrocknet. Er färbt Baumwolle in rotstichigorangen Tönen.
Ersetzt man in obigem Beispiel die l-Naphthylamin-8-sulfonsäure durch die l-Naphthylamin-6- oder -7-sulfonsäure, so erhält man Farbstoffe, die Baumwolle in orangen Tönen färben.
Färbevorschrift
2 Teile des gemäß Beispiel 1 erhältlichen Farbstoffes, der als freie Säure der Formel
HO3S
entspricht, werden in 100 Teilen Wasser gelöst.
Die Lösung gibt man zu 3900 Teilen kaltem Wasser, fugt 40 Teile Trinatriumphosphat und 80 Teile Natriumchlorid zu und geht mit 100 Teilen eines Baumwollgewebes in dieses Färbebad ein.
Man steigert die Temperatur in 45 Minuten auf 90°, wobei nach 30 Minuten nochmals 80 Teile Natriumchlorid zugegeben werden. Man hält die Temperatur 30 Minuten auf 90°, spült und seift dann die. Färbung während 15 Minuten in einer 0,3%igen kochenden Lösung eines ionenfreien Waschmittels, spült und trocknet.
Es resultiert eine wasch- und lichtechte, rotstichiggelbe Färbung.
Beispiel 4
Zu einer wäßrigen Lösung des primären Kondensationsproduktes aus 18,5 Teilen Cyanurchlorid und 25,3 Teilen Anilin-2,5-disulfonsäure gibt man eine mit Natriumcarbonat neutralisierte Lösung von 37 Teilen 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure und hält das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei 20 bis 25° durch allmähliche Zugabe einer verdünnten Natriumhy
droxydlösung schwach sauer bis neutral. Dann kühlt man auf 10°, säuert mit 30 Teilen 3()%iger Salzsäure und diazotiert mit einer Lösung von 6,5 Teilen Natriumnitrit. Zu der Diazoverbindung gibt man eineLösungvon 10,7 Teilen N-Melhylanilin in lOOTeilen Wasser, die 10 Teile 30%ige Salzsäure enthalten.
Man stellt den pH-Wert des Kupplungsgemisches durch Zugabe von Natriumacetat auf 3 bis 4 und rührt, bis die Kupplung beendet ist. Der Monoazofarbstoff wird ausgesalzen, abfiltriert und in 800 Teilen Wasser gelöst. Hierzu gibt man eine Lösung des Dinatriumsalzes aus 32 Teilen 2,4-Dichlor-6-phenylaminol,3,5-triazin-3'-sulfonsäure und rühr! das Gemisch 6 bis 10 Stunden zwischen 50 und 60". Dann kühlt man auf Raumtemperatur und läßt 24 Stunden stehen. Der ausgefallene Farbstoff wird abliltricrt, mit einer 20%igen Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet. Er färbt Baumwolle in reinen, rotstichiggclben Tönen. Weitere Farbstoffe, die nach den angegebenen Methoden durch Diacylierung der in Kolonne I der folgenden Tabelle aufgeführten Stilbenfarbstoffe mit den Dichlortriazinderivaten der in Kolonne II aufgeführten Aminen erhältlich sind, färben Baumwolle in den in Kolonne III angegebenen Tönen.
I 1
2
4-(4"-N-Methylam
4'-aminostilben-;
desgl.
3 desgl.
4
5
6
desgl.
desgl.
desgl.
7 desgl.
8 desgl.
■9 desgl.
10
11
desgl.
desgl.
-Aminobenzol-3-sulfonsäure
2-Carboxy-1 -aminobenzol-4-sulfonsäure
-Methylaminobenzol-4-sulfonsäure
Anilin-^-methansulfonsäure
3-AminobenzylsuIfonsäure
Gemisch von 1-Aminobenzol-3-sulfonsäure mit 1-Aminobenzol-2,5-disulfonsäure
2-Aminonaphthalin-4,8-disuIfonsäure
2-Aminonaphthalin-4,6,8-trisulfonsäure
I-Aminonaphthalin-3,6-disulfonsäure
Aminomethansulfonsäure
/,-Sulfatoäthylamin
II!
rolstichiggelb
rotstichiggelb
rotstichiggelb
rotstichiggelb
rotstichiggelb
rolstichiggelb
rolstichiggelb
rotstichiggelb
rotstichiggelb
rotstichiggelb
rotstichiggelb
509 639/26
Fortsetzung
4-(4"-N-Methylamino-2"-methylphenylazo)-4'-aminostilben-2,2'-disulfonsäure
desgl.
4-(4"-N-Äthylaminophenylazo)-4'-aminostilben-2,2'-disulfonsäure 4-(4"-N,p'-Hydroxyäthylaminophenylazo)-
4'-aminostilben-2,2'-disulfonsäure 4-(4"-Aminophenylazo)-4'-aminostilben-2,2'-disulfonsäure
4-(4"-Amino-2"-methylphenylazo)-4'-aminostilben-2,2'-disulfonsäure 4-(4"-Amino-2",5"-dimethylphenylazo)-4'-aminostilben-2,2'-disulfonsäure 4-(4"-Amino- "-methyl-S^methoxyphenylazo)-4'-aminostilben-2,2'-disulfonsäure
4-(4"-Amino-6"-suIfonaphthyl-( 1 ")-azo)-4'-aminostilben-2,2'-disulfonsäure 4-(4"-Amino-8"-suIfonaphthyl-( 1 ")-azo)-4'-aminostilben-2,2'-disulfonsäure 4-(4"-N-Methylamino-2"-methylphenylazo)-4'-aminostilben-2,2'-disulfonsäure
desgl.
1-Aminobenzol-3-sulfonsä ure rotstichiggelb
l-Aminobenzol-2.5-disi.il fonsäure
desgl.
rotstichiggelb
rotstichiggelb
desgl. rotstichiggelb
desgl. rotstichiggelb
desgl. rotstichiggelb
desgl. rotstichiggelb
desgl. rotstichiggelb
bis orange
desgl. rotstichigorange
l-Aminobenzol-3-sulfonsäure rotstichigorange
-Aminobenzol-2,4-disulfonsäure rotstichigorange
2-Carboxy-l-aminobenzol-
4-s LiI fön sä ure
rotstichigorange
III

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Faserreaktive Azofarbstoffe der Formel
    X-N
    SO3H
    CH=CH
    (D
    N=N-R-N-Y
DE1544447A 1964-08-27 1965-08-19 Stilbenazoreaktivfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe Expired DE1544447C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1125464A CH461667A (de) 1964-08-27 1964-08-27 Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
CH1020265 1965-07-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1544447A1 DE1544447A1 (de) 1970-04-09
DE1544447B2 DE1544447B2 (de) 1975-02-06
DE1544447C3 true DE1544447C3 (de) 1975-09-25

Family

ID=25706103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1544447A Expired DE1544447C3 (de) 1964-08-27 1965-08-19 Stilbenazoreaktivfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3394122A (de)
AT (1) AT259711B (de)
BE (1) BE668840A (de)
CH (1) CH461667A (de)
DE (1) DE1544447C3 (de)
ES (1) ES316824A1 (de)
FR (1) FR1455328A (de)
GB (1) GB1087474A (de)
IL (1) IL24186A (de)
NL (1) NL6511178A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751137A1 (de) * 1977-11-16 1979-05-17 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe
DE3851397D1 (de) * 1987-09-03 1994-10-13 Ciba Geigy Ag Kationische Stilben-disazofarbstoffe.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH409186A (de) * 1961-11-17 1966-03-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
ES316824A1 (es) 1966-03-16
GB1087474A (en) 1967-10-18
CH461667A (de) 1968-08-31
FR1455328A (fr) 1966-04-01
IL24186A (en) 1969-01-29
BE668840A (de) 1966-02-28
NL6511178A (de) 1966-02-28
AT259711B (de) 1968-01-25
US3394122A (en) 1968-07-23
DE1544447A1 (de) 1970-04-09
DE1544447B2 (de) 1975-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH626650A5 (de)
DE2611550A1 (de) Faserreaktive farbstoffe, deren herstellung und verwendung
EP0013765A1 (de) Reaktivazofarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von OH- und N-haltigen Materialien
DE1112228B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe
DE1544447C3 (de) Stilbenazoreaktivfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe
EP0073178A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0170612B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1419794C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dlsazoreaktivfarbstoffen und deren Verwendung
DE1298220B (de) Verfahren zur Herstellung faserreaktiver Monoazofarbstoffe
DE1544442C3 (de) Faserreaktive Azofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken
CH409186A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe
DE1419795C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazoreaktivfarbstoffen
DE3151959A1 (de) Bisazoreaktivfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von hydroxylgruppen- oder stickstoffhaltigem fasermaterial
DE1544440C3 (de) Reaktive Azofarbstoffe und ihre Verwendung
DE1297256B (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE1544440B2 (de) Reaktive azofarbstoffe und ihre verwendung
DE2102217C3 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1954269A1 (de) Disazoverbindungen,deren Herstellung und Verwendung
DE2203615A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
EP0069376A2 (de) Kupferkomplex-Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
AT255608B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azofarbstoffen
CH627205A5 (en) Process for preparing fibre-reactive azo dyes
DE2655449A1 (de) Faserreaktive farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1110788B (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE1151625B (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee