EP0069376A2 - Kupferkomplex-Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe - Google Patents

Kupferkomplex-Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe Download PDF

Info

Publication number
EP0069376A2
EP0069376A2 EP82105988A EP82105988A EP0069376A2 EP 0069376 A2 EP0069376 A2 EP 0069376A2 EP 82105988 A EP82105988 A EP 82105988A EP 82105988 A EP82105988 A EP 82105988A EP 0069376 A2 EP0069376 A2 EP 0069376A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
group
general formula
radical
optionally substituted
substituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82105988A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0069376A3 (en
EP0069376B1 (de
Inventor
Fritz Dr. Meininger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0069376A2 publication Critical patent/EP0069376A2/de
Publication of EP0069376A3 publication Critical patent/EP0069376A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0069376B1 publication Critical patent/EP0069376B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • C09B45/18Monoazo compounds containing copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/4401Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
    • C09B62/4403Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system the heterocyclic system being a triazine ring
    • C09B62/4411Azo dyes
    • C09B62/4416Metal complex azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/08Azo dyes
    • C09B62/095Metal complex azo dyes

Definitions

  • the invention is in the technical field of fiber-reactive copper complex monoazo dyes.
  • the groups of the formulas (3) and (4) located in the general formula (1) with R, X, Y, Z and n of the abovementioned meaning are bound to the radical D and to the radical K, either separately from one another or both at the same time to D or K, of which those copper complex monoazo compounds of the general formula (1) according to the invention are preferred which contain the chlorotriazinylamino radical of the general formula (3) bound to the rest of the coupling component K and the rest of the general formula (4) bound to the rest of the diazo component D.
  • the radicals D and K can contain substituents as they do
  • alkoxy groups of 1 to 4 carbon atoms such as the methoxy, ethoxy, propyloxy, isopropyloxy and butoxy group
  • alkyl groups of 1 to 4 carbon atoms such as in particular the methyl and Ethyl group
  • halogen atoms such as fluorine, chlorine and bromine atoms
  • lower alkyl groups which can be substituted, for example by a hydroxyl, sulfato, sulfo, carboxy or a lower alkoxy group
  • Acylamino groups of aliphatic carboxylic acids of 2 to 6 carbon atoms or of aromatic carboxylic acids such as benzoic acid, in particular acetylamino, propionylamino and benzoylamino groups, sulfonic acid groups, sul
  • the compounds according to the invention can be in the form of their free acid or, preferably, in the form of their salts, in particular neutral salts.
  • the alkali metal and alkaline earth metal salts are to be mentioned in particular as salts, for example the sodium, potassium and calcium salts.
  • the new compounds are preferably used in the form of these salts for dyeing fiber materials.
  • alkyl or alkylene radical or alkenyl radical contained in the group thus designated has 1 to 6 or 2 to 6 C atoms, preferably 1 to 4 or 2 to 4 C atoms Atoms.
  • the g-mentioned formula for the radicals R 1, R and R e g e - bene substituted alkyl groups are preferably lower alkyl groups which may be unsubstituted or substituted.
  • Substituted lower alkyl radicals are, for example, branched or unbranched alkyl groups of 1 to 4 carbon atoms which are substituted by one or two substituents from the group acetylamino, hydroxy, sulfato, ß-sulfatoethylsulfonyl, ß-thiosulfatoethylsulfonyl, lower alkoxy, sulfo, carboxy, phenyl, naphthyl , Phenyl substituted by sulfo, carboxy, ß-sulfatoethylsulfonyl, ß-thiosulfatoethylsulfonyl, methyl, ethyl, methoxy,
  • a cycloaliphatic radical is preferably a cyclopentyl or in particular cyclohexyl radical, which can be substituted by 1, 2 or 3 methyl groups.
  • Aryl radicals are preferably the phenyl and naphthyl radicals, which can be substituted or unsubstituted, for example by substituents from the group consisting of carboxy, sulfo, lower alkyl, lower alkoxy, hydroxy, chlorine, bromine, sulfomethyl, acetylamino, benzoylamino, ß-sulfatoethylsulfonyl, + ) Amino and lower alkylamino.
  • Aromatic heterocyclic radicals are, for example, the benzothiazolyl radical, which can be substituted in the carbocyclic nucleus by methyl, methoxy, ethoxy, sulfo and sulfamoyl. + ) Carbamoyl, sulfamoyl, ureido,
  • Heterocyclic radicals which the formula members R 2 and R3 can form together with the nitrogen atom are, for example, the morpholino, piperidino and piperazino radical.
  • optionally substituted alkyl groups which represent the formula radical R 1 are methyl, ethyl, *
  • optionally substituted aryl radicals which can represent R are the phenyl, 4-chlorophenyl and 4-methoxyphenyl radicals.
  • amino radical of the general formula (2c) amino, methylamino, ethylamino, propylamino, isopropylamino, butylamino, B-methoxyethylamino, dimethylamino, diethylamino, benzylamino, ß-chloroethylamino, ß-hydroxyethylamino, cyclohexylamino , Piperidino, piperazino and in particular aryl-substituted amino groups, such as phenylamino, N-methyl-N-phenylamino, toluidino, xylidino, chloranilino, anisidino, phenetidino, sulfoanilino, 3- (ß-sulfatoethylsulfonyl) -anilino, disulfomananilino Sulfomethylanilino,
  • the present invention further relates to processes for the preparation of the compounds of the general formula (1).
  • the synthesis of the new copper complex monoazo compounds can be carried out in the manner according to the invention by using a copper complex monoazo compound of the general formula (5) in which D, K, R, Y, Z and n have the meanings given above, the groups of the general formula (4) and the general formula -NHR being attached to D and K, separately or simultaneously, in an equimolar amount a 2,4-dichloro-s-triazine compound of the general formula (6) in which X has the meaning given above, or by preferably reacting a copper complex monoazo compound of the general formula (5) in equimolar amounts with 2,4,6-trichloro-s-triazine and the dichlorotriazinylamino compound of the general formula thus prepared (7) in which D, K, R, Y, Z and n have the meanings given above, the radicals corresponding to the general formula (4) and the general formula (9) below with R
  • the compounds of the general formula (1) can also be prepared in a manner according to the invention in such a way that a compound of the general formula (10) in which D, K, R, X, Y, Z and n have the meanings given above, the radicals being bonded to D and K, separately from one another or simultaneously to D or K, in accordance with the general formulas (3) and (4) , with a copper-donating agent in a manner known per se into the copper complex compound.
  • Copper releasing agents are, for example, the salts of copper, such as copper sulfate, copper chloride and copper acetate.
  • the reaction of the copper complex monoazo compounds of the general formula (5) or of the general formula ( 7 ) with cyanuric chloride or with an amine of the general formula (8) is generally carried out in an aqueous medium, optionally with the use of an organic solvent, at one temperature between 0 ° C and 50 ° C, preferably between 10 and 30 ° C, and at a pH between 4 and 7, preferably between 5.5 and 6.8.
  • the hydrochloric acid released in the condensation reactions is bound with an acid-binding agent, such as, for example, sodium or potassium hydroxide, preferably sodium or potassium carbonate, sodium or potassium bicarbonate, sodium acetate or a basic sodium phosphate.
  • the synthesis of the copper complex monoazo compound of the general formula (5) serving as the starting compound can be carried out in a manner known per se, for example by using a monoazo compound of the general formula (11) in which D, K, R, Y, Z and n have the meanings given above, the radicals of the general formulas (4) and -NHR being bound to D and K, separately from one another or simultaneously to D or K, with a copper donor Converted agent into the compound of general formula (5) or in which a monoazo compound of general formula (12) in which D 'represents the remainder of a diazo component of the benzene or naphthalene series with a hydrogen atom ortho to the azo group and R, Y, Z and n have the meanings given above, the radicals of the general formulas (4) and -NHR are bonded to D 'and K, separated from one another or simultaneously to D' or K, with a copper donating agent in the presence of an oxidizing agent in the compounds of the general formula (5) or
  • the starting compounds of the general formula (5) can also be prepared by firstly using a monoazo compound of the general formula (14) in which D 2 represents the residue of a diazo component of the benzene or naphthalene series, in which the formula residue W is bonded in the ortho position to the azo group and a hydrogen atom, the hydroxyl or methoxy group and K, R, Y and n have the meanings given above have, wherein the acetylamino and ß-hydroxyethylsulfonyl radicals indicated in formula (14) are bound to D 2 and K, separately or simultaneously to D 2 or K, in a manner known per se, as above for the starting compounds of the general formulas (11), (12) and (13), by simple coppering or by oxidative coppering or by dealkylative coppering into the copper complex compounds of the general formula (15) in which D, K, R, Y, Z and n have the meanings mentioned and the acetylamino and ⁇ -hydroxyethyls
  • the starting compounds of the general formula (10) can be prepared in a conventional manner by diazotizing the corresponding aminophenol which serves as the diazo component and which contains or may contain the remainder of the general formula (3) or (4) and coupling the diazonium compound with the corresponding coupling component, which contains or may contain the rest of the general formulas (3) or (4) or both, of course these two components are selected so that they together form a radical of the formula (3) and a radical of Possess formula (4).
  • the formula radical D denotes the benzene nucleus, which may be substituted by one or two substituents, that of the group lower alkyl, such as methyl and ethyl, lower alkoxy, such as methoxy and ethoxy, carboxy, acetylamino, benzoylamino, sulfobenzoylamino , Carbamoyl, carbamoyl mono- or disubstituted by lower alkyl, benzyl and / or phenyl, sulfamoyl, sulfamoyl mono- or disubstituted by lower alkyl, benzyl and / or phenyl, cyano, nitro, chlorine, bromine and sulfo belong, but particularly preferably the Group sulfo, lower alkyl, such as especially methyl, lower alkoxy, such as especially methoxy, and chlorine belong.
  • the group lower alkyl such as methyl and e
  • D in formula (16) is furthermore a naphthalene nucleus which can be substituted by sulfo groups, preferably 1 or 2 sulfo groups.
  • the formula radical K means in particular the naphthalene nucleus, which can be substituted by 1 or 2 sulfonic acid groups, or the radical pyrazol-4,5-ylene with the azo group in the 5-position or preferably in the 4-position, which in the 3-position is substituted by methyl, carboxy, carbamoyl, lower carbalkoxy, such as carbomethoxy and carbethoxy, phenyl or sulfophenyl and in the 1-position contains a phenylene radical or naphthylene radical, the phenyl nucleus being bound by 1 or 2 sulfonic acid groups and / or 1 or 2 substituents arboxy from the group lower alkyl, lower alkoxy, chlorine, bromine, nitro, acetylamino and C,
  • R 2 means in particular a hydrogen atom, a lower alkyl group, such as preferably the ethyl or in particular methyl group, or a lower alkyl group substituted by hydroxyl, sulfo or sulfato or lower alkoxy, such as in particular the ß-hydroxyethyl or ß -Sulfoethyl group.
  • the formula radical R preferably denotes a hydrogen atom, a lower alkyl group, such as in particular the methyl, ethyl and butyl group, a lower alkyl group substituted by hydroxyl, sulfo, sulfato or lower alkoxy, such as in particular the ⁇ -methoxypropyl , ß-hydroxyethyl and ß-sulfoethyl groups, the phenyl radical, which can be substituted by substituents from the group sulfo, methyl, methoxy, ethoxy, acetylamino, ureido, carboxy, carbamoyl, chlorosulfomethyl and sulfamoyl, or the naphthyl radical, which can be substituted by 1, 2 or 3 sulfo groups.
  • a lower alkyl group such as in particular the methyl, ethyl and butyl group
  • R and Z have the meanings given above
  • R preferably represents a hydrogen atom or the methyl group and Z is preferably the ⁇ -sulfatoethyl group
  • K the rest of a coupling component of the naphthalene coupling which is ortho to the phenolic or enolic hydroxyl group or pyrazolone series
  • K preferably has the meanings given for formula (16)
  • p stands for the number zero, 1 or 2
  • q stands for the number zero, preferably 1 or 2
  • the sum of (p + q) being equal to that Number 2
  • R 2 represents a hydrogen atom or the methyl or ethyl group
  • R 3 represents a hydrogen atom, the ⁇ -sulfoethyl group or the phenyl radical, which is substituted by substituents of the group sulfo, methyl, methoxy, acetylamino
  • R 5 is a hydrogen atom, the sulfonic acid group, an alkyl group of 1 to 4 carbon atoms, preferably the ethyl group and in particular the methyl group, or a chlorine atom
  • R 6 is a hydrogen atom, an alkyl group of 1 to 4 carbon atoms, such as the ethyl group and in particular the methyl group, or a chlorine atom
  • R 7 represents a hydrogen atom, an alkyl group of 1 to 4 carbon atoms, such as the ethyl group and in particular the methyl group, or the sulfonic acid group, where R 5 , R and R may have meanings which are the same or different from one another.
  • the compounds of general formula (1) according to the invention can be isolated from their synthesis solutions by generally known methods, for example by precipitation from the reaction medium by means of electrolytes, for example sodium chloride or potassium chloride, or by evaporation of the reaction solution, for example by spray drying, this reaction solution being a buffer substance can be added, such as a mixture of mono- and disodium phosphate.
  • the new compounds of formula (1) according to the invention have fiber-reactive properties and have very good dye properties. They can be used for dyeing material containing hydroxyl and / or carbonamide groups, in particular fiber material, and leather. Likewise, the solutions obtained in the synthesis of the compounds according to the invention, if appropriate after adding a buffer substance, if appropriate after concentration, can be used directly as a liquid preparation for dyeing.
  • the present invention therefore also relates to the use of the compounds of the formula (1) according to the invention for dyeing materials containing hydroxyl and carbonamide groups and processes for their use on these substrates.
  • the materials are preferably used in the form of fiber materials, in particular in the form of textile fibers, such as yarns, packages and fabrics.
  • Materials containing hydroxy groups are natural or synthetic materials containing hydroxy groups, such as cellulose fiber materials or their regenerated product and polyvinyl alcohols.
  • Cellulose fiber materials are preferably cotton, but also other plant fibers, such as linen, hemp, jute and ramie fibers; Regenerated cellulose fibers are, for example, cellulose and viscose rayon.
  • Materials containing carbonamide groups are, for example, synthetic and natural polyamides and polyurethanes, in particular in the form of fibers, for example wool and other animal hair, silk, leather, polyamide-6,6, polyamide-6, polyamide-11 and polyamide-4.
  • the new copper complex monoazo compounds of the formula (1) can be applied and fixed on the substrates mentioned, in particular on the fiber materials mentioned, according to the application techniques known for water-soluble dyes, in particular for fiber-reactive dyes.
  • cellulose fibers which are single-phase, for example in the presence of sodium bicarbonate or another acid-binding agent in the printing paste and by subsequent steaming at 100 to 103 ° C, or two-phase, for example by printing with a neutral or weakly acidic printing paste and then either by passing it through a hot electrolyte-containing alkaline bath or by padding it with an alkaline electrolyte-containing pad liquor and then lingering this treated material or steaming or subsequent treatment with dry heat, you get strong-colored prints with good shape of the contours and a clear white background. The failure of the prints is only slightly dependent on changing fixing conditions.
  • Hot air from 120 to 200 ° C is used for fixing with dry heat using the usual heat-setting processes.
  • superheated steam and pressure steam at temperatures up to 160 ° C can also be used.
  • the acid-binding agents and the fixation of the dyes on the cellulose fibers are, for example, water-soluble basic salts of the alkali metals and also alkaline earth metals of inorganic or organic acids or compounds which release alkali in the heat.
  • the alkali metal hydroxides and alkali metal salts of weak to moderate inorganic or organic acids should be mentioned, the alkali compounds preferably referring to the sodium and potassium compounds.
  • Such acid-binding agents are, for example, sodium hydroxide, potassium hydroxide, sodium carbonate, sodium bicarbonate, potassium carbonate, sodium formate, sodium dihydrogen phosphate, disodium hydrogen phosphate, sodium trichloroacetate, water glass or trisodium phosphate.
  • the dyeings and prints produced with the copper complex monoazo compounds of the general formula (1) are distinguished by clear shades.
  • the dyeings and prints on cellulose fiber materials have a high color strength, as already mentioned, moreover good to very good light fastness and very good wet fastness properties, such as fastness to washing, milling, water, sea water and sweat, and furthermore good pleating fastness , Ironing fastness and rubbing fastness.
  • a solution of 64.5 parts of the compound of the formula in the form of the sodium salt in 450 parts of water are allowed to run into a mixture of 50 parts of ice, 10 parts of water and 19.4 parts of 2,4,6-trichloro-s-triazine with good stirring, with a pH of between 6.0 and 6.8 is maintained.
  • the mixture is then stirred for a further 30 minutes at a temperature below 20 ° C., and 17.3 parts of aniline-3-sulfonic acid are then added.
  • With sodium carbonate the pH of the second condensation reaction is also kept between 6.0 and 6.8.
  • the deep violet solution is then mixed with an aqueous disodium phosphate solution and spray-dried.
  • a dark electrolyte-containing powder which contains the sodium salt of the compound of the formula (A) in which R * represents the m-sulfo-phenylamino radical.
  • Compound exhibits very good dyestuff properties and dyes according to the usual in the art and known application and F ixiermethoden for acidic, water-soluble dyes, in particular for fiber-reactive dyes the fiber materials mentioned in the description, in particular cellulose fiber materials, such as cotton, in intense violet shades having good to very good fastness properties, of which particularly the very good light fastness and the very good wash fastness are to be emphasized.
  • the dye shows further on cellulose fiber materials by conventional in the art A p rates- and fixing methods for fiber-reactive dyes unusually high Fixierquoten; portions of the dye that are not fixed can be easily washed out.
  • copper complex monoazo compounds according to the invention likewise show very good fiber-reactive dye properties and, on the fiber materials mentioned in the description, in particular on cellulose fiber materials, provide strong, all in all violet colorations and prints with good fastness properties, which are comparable to those, according to the application and fixing methods customary in the art which are obtainable with the copper complex monoazo compound according to the invention described in Example 1.
  • the copper complex monoazo compound according to the invention thus produced is salted out by means of potassium chloride and filtered off; the moist filter cake is mixed with an aqueous disodium phosphate solution and dried. After grinding, an electrolyte-containing dye powder is obtained, which is the alkali metal salt, predominantly potassium salt, of the compound of the formula contains.
  • This compound shows very good fiber-reactive dye properties and, for example, delivers strong violet prints with very good fastness properties, such as in particular, using the application and fixing methods customary in printing technology on the fiber materials mentioned in the description, in particular on cellulose fiber materials in the presence of alkalis, such as sodium bicarbonate good to very good light fastness, wash fastness and chlorine bath water fastness.
  • the copper complex-monoazo compound according to the invention is salted out of the reaction mixture using potassium chloride, filtered off and dried at 60.degree.
  • the electrolyte-containing powder obtained after grinding contains the alkali metal salt, predominantly potassium salt, of the compound of the formula
  • This compound according to the invention shows very good fiber-reactive dye properties and, for example, provides strong, ruby-red dyeings and prints, which have very good wash and light fastness, on cellulose fiber materials according to the application and fixation methods for fiber-reactive dyes in the presence of an acid-binding agent.
  • a solution of the sodium salt of 71.9 parts of the copper complex monoazo compound of the formula (by coupling 4-amino-2,5-dimethoxy-phenyl-ß-sulfatoethylsulfone with 1-acetylamino-8-hydroxy-naphthalene-3,6-disulfonic acid, dealkylative coppering, saponification of the acetylamino group to form the amino group and subsequent esterification of the latter ß-Hydroxyethylsulfon group can be prepared, 635 parts of water are run into a mixture of 50 parts of water, 10 parts of ice powder and 19.4 parts of 2,4,6-trichloro-s-triazine with good stirring, with Sodium carbonate maintains a pH between 6.0 and 6.8 After stirring for a further 30 minutes at a temperature below 20 ° C., 17.3 parts of aniline-3-sulfonic acid are added, with this second condensation reaction also taking place pH between 6.0 and 6.8 is maintained by means
  • An electrolyte-containing, black-blue powder which easily dissolves in water with a blue color. It contains the sodium salt of the compound of the formula which has very good fiber-reactive dye properties and, for example, dyes cotton in strong, blue tones with very good light and wash fastness.
  • the following table examples describe further copper complex azo compounds according to the general formula (1) which have very good fiber-reactive dye properties and also on the fiber materials mentioned in the description, in particular on cellulose fiber materials, preferably cotton, according to the applications customary in industry and fixation methods provide lightfast and wetfast dyeings and prints in the shades specified in the respective table example.
  • These copper complex azo compounds according to the invention are characterized in the table examples by their components (diazo components, coupling components and amino substituents located in the 4-position of the triazine radical).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Wasserlösliche Kupferkomplex-Monoazoverbindungen der allgemeinen Formel (1) <IMAGE> worin D den Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe mit einer Hydroxygruppe in ortho-Stellung zur Azobrücke, K den Rest einer in ortho-Stellung zu einer phenolischen oder enolischen Hydroxygruppe kuppelnden Kupplungskomponente der Benzol-, Naphthalin-, Pyridon- oder Pyrazolon-Reihe, R Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Y den Rest der Formel -NH-, -N(niederes Alkyl)- oder -CH2-, n für die Zahl Null oder 1, Z die Vinyl-, β-Acetoxyäthyl-, β-Thiosulfatoäthyl-, β-Chloräthyl- oder β-Sulfatoäthyl-Gruppe und X ein Rest der allgemeinen Formel (2a), (2b) oder (2c) <IMAGE> bedeuten, in welchen R¹ ein gegebenenfalls substituierter Alkylrest, ein gegebenenfalls substituierter Aryl- rest oder ein gegebenenfalls substituierter heteroaromatischer Rest, R² ein Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substituierter Alkylrest oder ein cycloaliphatischer Rest und R³ ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls substituierter Alkylrest oder ein gegebenenfalls substituierter Arylrest ist, oder R² und R³ zusammen mit dem Stickstoffatom einen gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom enthaltenden heterocyclischen gesättigten Ring bilden, und wobei die Gruppen der Formeln (3) und (4) <IMAGE> mit R, X, Y, Z und n der obengenannten Bedeutung an den Rest D und an den Rest K, entweder voneinander getrennt oder beide gleichzeitig an D oder K, gebunden sind. Die

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der faserreaktiven Kupferkomplex-Monoazofarbstoffe.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wurden neue wasserlösliche Kupferkomplex-Monoazoverbindungen der allgemeinen Formel (1)
    Figure imgb0001
    gefunden, in welcher
    • D den Rest einer Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe bedeutet, deren metallkomplexbindende Hydroxygruppe bzw. Oxygruppe in ortho-Stellung zur Azobrücke steht, K den Rest einer Kupplungskomponente der Benzol-, Naphthalin-, Pyridon- oder Pyrazolon-Reihe mit einer phenolischen oder enolischen, das Kupfer komplex bindenden Hydroxygruppe bzw. Oxygruppe darstellt, an welche die Azogruppe in ortho-Stellung bzw. benachbart zu dieser phenolischen oder enolischen Hydroxygruppe bzw. Oxygruppe gekuppelt ist,
    • R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe von 1 bis 4 C-Atomen ist,
    • Y den bivalenten Rest einer Aminogruppe, einer niederen Alkylaminogruppe oder die Methylengruppe bedeutet,
    • n für die Zahl Null oder 1 steht,
    • Z die Vinyl-, die ß-Acetoxyäthyl-, eine ß-Thiosulfatoäthyl-, die ß-Chloräthyl- und bevorzugt eine ß-Sulfatoäthyl-Gruppe bedeutet und
    • X für einen Rest der allgemeinen Formel (2a), (2b) oder (2c)
      Figure imgb0002
      steht, in welchen
    • R 1 einen gegebenenfalls substituierten, verzweigten oder unverzweigten Alkylrest, einen gegebenenfalls substituierten Arylrest oder einen gegebenenfalls substituierten heteroaromatischen Rest bedeutet,
    • R 2 ein Wasserstoff oder ein gegebenenfalls substituierter, verzweigter oder unverzweigter Alkylrest oder ein cycloaliphatischer Rest ist und
    • R3 ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls substituierter, verzweigter oder unverzweigter Alkylrest oder ein gegebenenfalls substituierter Arylrest bedeutet, wobei
    • R 2 und R 3 gleich oder verschieden voneinander sein können, oder worin
    • R 2 und R 3 zusammen mit dem Stickstoffatom einen gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom, wie Stickstoff- oder Sauerstoffatom, enthaltenden heterocyclischen, gesättigten Ring bilden.
  • Die in der allgemeinen Formel (1) befindlichen Gruppen der Formeln (3) und (4)
    Figure imgb0003
    mit R, X, Y, Z und n der obengenannten Bedeutung sind an den Rest D und an den Rest K, entweder voneinander getrennt oder beide gleichzeitig an D oder K, gebunden, wobei hiervon diejenigen erfindungsgemäßen Kupferkomplex-Monoazoverbindungen der allgemeinen Formel (1) bevorzugt sind, die den Chlortriazinylamino-Rest der allgemeinen Formel (3) an den Rest der Kupplungskomponente K und den Rest der allgemeinen Formel (4) an den Rest der Diazokomponente D gebunden enthalten.
  • Die Reste D und K können Substituenten enthalten, wie sie beispielsweise bei wasserlöslichen Azofarbstoffen üblich sind, so beispielsweise insbesondere Alkoxygruppen von 1 bis 4 C-Atomen, wie die Methoxy-, Äthoxy-, Propyloxy-, Isopropyloxy- und Butoxygruppe, Alkylgruppen von 1 bis 4 C-Atomen, wie insbesondere die Methyl- und Äthylgruppe, Halogenatome, wie Fluor-, Chlor- und Bromatome, die Hydroxygruppe, die Carboxygruppe, die Nitrogruppe, niedere Alkylgruppen, die substituiert sein können, wie beispielsweise durch eine Hydroxy-, Sulfato-, Sulfo-, Carboxy- oder eine niedere Alkoxygruppe, Acylaminogruppen von aliphatischen Carbonsäuren von 2 bis 6 C-Atomen oder von aromatischen Carbonsäuren, wie der Benzoesäure, so insbesondere Acetylamino-, Propionylamino- und Benzoylaminogruppen, Sulfonsäuregruppen, Sulfamoyl- und Carbamoylgruppen, die jeweils am Stickstoffatom durch niedere Alkylgruppen, gegebenenfalls substituierte Benzyl- und gegebenenfalls substituierte Phenylreste mono- oder disubstituiert sein können, sowie die Cyangruppe. Der Formelrest K kann auch Amino-, niedere Alkylamino-, Aminophenyl- und niedere Aminoalkyl-Reste als Substituenten enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Form ihrer freien Säure als auch, bevorzugt, in Form ihrer Salze, insbesondere neutralen Salze, vorliegen. Als Salze sind insbesondere die Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze zu nennen, so beispielsweise die Natrium-, Kalium- und Calciumsalze. Die neuen Verbindungen finden bevorzugt in Form dieser Salze ihre Verwendung zum Färben von Fasermaterialien.
  • Die Angabe "niedere" bedeutet hier wie im folgenden, daß der in der so bezeichneten Gruppe enthaltene Alkyl- oder Alkylenrest oder Alkenylrest aus 1 bis 6 bzw. 2 bis 6 C-Atomen, bevorzugt aus 1 bis 4 bzw. 2 bis 4 C-Atomen besteht.
  • Die für die Formelreste R1, R und R erwähnten gege- benenfalls substituierten Alkylreste sind bevorzugt niedere Alkylreste, die unsubstituiert oder substituiert sein können. Substituierte niedere Alkylreste sind beispielsweise verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppen von 1 bis 4 C-Atomen, die durch einen oder zwei Substituenten aus der Gruppe Acetylamino, Hydroxy, Sulfato, ß-Sulfatoäthylsulfonyl, ß-Thiosulfatoäthylsulfonyl, niederes Alkoxy, Sulfo, Carboxy, Phenyl, Naphthyl, durch Sulfo, Carboxy, ß-Sulfatoäthylsulfonyl, ß-Thiosulfatoäthylsulfonyl, Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Chlor, Sulfomethyl, Ureido, Sulfamoyl und/oder Carbamoyl substituiertes Phenyl und durch Sulfo, Carboxy, ß-Sulfatoäthylsulfonyl, ß-Thiosulfatoäthylsulfonyl, Sulfomethyl, Ureido, Acetylamino, Sulfamoyl und/oder Carbamoyl substituiertes Naphthyl substituiert sind. - Ein cycloaliphatischer Rest ist bevorzugt ein Cyclopentyl- oder insbesondere Cyclohexylrest, die durch 1, 2 oder 3 Methylgruppen substituiert sein können. - Arylreste sind vorzugsweise die Phenyl- und Naphthylreste, die substituiert oder unsubstituiert sein können, beispielsweise durch Substituenten aus der Gruppe Carboxy, Sulfo, niederes Alkyl, niederes Alkoxy, Hydroxy, Chlor, Brom, Sulfomethyl, Acetylamino, Benzoylamino, ß-Sulfatoäthylsulfonyl,+)Amino und niederes Alkylamino. Aromatische heterocyclische Reste sind beispielsweise der Benzthiazolylrest, der im carbocyclischen Kern durch Methyl, Methoxy, Äthoxy, Sulfo und Sulfamoyl substituiert sein kann. +) Carbamoyl, Sulfamoyl, Ureido,
  • Heterocyclische Reste, die die Formelglieder R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom bilden können, sind beispielsweise der Morpholino-, Piperidino- und Piperazino-Rest.
  • Beispiele für gegebenenfalls substituierte Alkylgruppen, die für den Formelrest R1 stehen, sind Methyl-, Äthyl-, *die
  • Propyl-, Isopropyl-, Methoxymethyl-, Methoxyäthyl- und Äthoxyäthyl-Gruppe. Beispiele für gegebenenfalls substituierte Arylreste, die für R stehen können, sind die Phenyl-, 4-Chlorphenyl- und 4-Methoxyphenyl-Reste.
  • Als Beispiele für den Aminorest der allgemeinen Formel (2c) seien die folgenden Gruppen genannt: Amino, Methylamino, Äthylamino, Propylamino, Isopropylamino, Butylamino, B-Methoxyäthylamino, Dimethylamino, Diäthylamino, Benzylamino, ß-Chloräthylamino, ß-Hydroxyäthylamino, Cyclohexylamino, Morpholino, Piperidino, Piperazino und insbesondere arylsubstituierte Aminogruppen,wie Phenylamino, N-Methyl-N-phenylamino, Toluidino, Xylidino, Chloranilino, Anisidino, Phenetidino, Sulfoanilino, 3-(ß-Sulfatoäthylsulfonyl)-ani- lino, Disulfoanilino, Sulfomethylanilino, N-Sulfomethylanilino, Carboxyphenylamino, 2-Carboxy-5- oder -4-sulfo-phenylamino und Sulfonaphthylamino, wie beispielsweise 4-Sulfonaphthyl-(1)-amino, 3,6-Disulfonaphthyl-(1)-amino-und 3,6,8-Trisulfonaphthyl-(1)-amino.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (1). Die Synthese der neuen Kupferkomplex-Monoazoverbindungen kann in erfindungsgemäßer Weise erfolgen, indem man eine Kupferkomplex-Monoazoverbindung der allgemeinen Formel (5)
    Figure imgb0004
    in welcher D, K, R, Y, Z und n die obengenannten Bedeutungen haben, wobei die Gruppen der allgemeinen Formel (4) und der allgemeinen Formel -NHR an D und K, getrennt oder gleichzeitig hieran, gebunden sind, in äquimolarer Menge mit einer 2,4-Dichlor-s-triazin-Verbindung der allgemeinen Formel (6)
    Figure imgb0005
    in welcher X die oben genannte Bedeutung besitzt, umsetzt oder indem man bevorzugt eine Kupferkomplex-Monoazoverbindung der allgemeinen Formel (5) in äquimolarer Menge mit 2,4,6-Trichlor-s-triazin umsetzt und die so hergestellte Dichlortriazinylamino-Verbindung der allgemeinen Formel (7)
    Figure imgb0006
    in welcher D, K, R, Y, Z und n die obengenannten Bedeutungen haben, wobei die Reste entsprechend der oben angegebenen allgemeinen Formel (4) und der nachstehenden allgemeinen Formel (9)
    Figure imgb0007
    mit R der obengenannten Bedeutung an D und K, getrennt voneinander oder gleichzeitig an D oder K, gebunden sind, in äquimolarer Menge mit einem Amin der allgemeinen Formel (8)
    Figure imgb0008
    in welcher R 2 und R3 die obengenannten Bedeutungen haben, kondensiert.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (1) können auch in erfindungsgemäßer Weise so hergestellt werden, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (10)
    Figure imgb0009
    in welcher D, K, R, X, Y, Z und n die obengenannten Bedeutungen besitzen, wobei die Reste entsprechend den allgemeinen Formeln (3) und (4) an D und K, getrennt voneinander oder gleichzeitig an D oder K,gebunden sind, mit einem kupferabgebenden Mittel in an und für sich bekannter Weise in die Kupferkomplexverbindung überführt. Kupferabgebende Mittel sind beispielsweise die Salze des Kupfers, wie Kupfersulfat, Kupferchlorid und Kupferacetat.
  • Die Umsetzung der Kupferkomplex-Monoazoverbindungen der allgemeinen Formel (5) oder der allgemeinen Formel (7) mit Cyanurchlorid bzw. mit einem Amin der allgemeinen Formel (8) wird in der Regel in wäßrigem Medium, gegebenenfalls unter Mitverwendung eines organischen Lösemittels, bei einer Temperatur zwischen 0°C und 50°C, vorzugsweise zwischen 10 und 30°C, und bei einem pH-Wert zwischen 4 und 7, vorzugsweise zwischen 5,5 und 6,8, durchgeführt. Die bei den Kondensationsreaktionen frei werdende Chlorwasserstoffsäure wird mit einem säurebindenden Mittel, wie beispielsweise Natrium- oder Kaliumhydroxid, vorzugsweise Natrium- oder Kaliumcarbonat, Natrium- oder Kaliumbicarbonat, Natriumacetat oder einem basischen Natriumphosphat, gebunden.
  • Die Synthese der als Ausgangsverbindung dienenden Kupferkomplex-Monoazoverbindung der allgemeinen Formel (5) läßt sich in an und für sich bekannter Weise durchführen, so beispielsweise, indem man eine Monoazoverbindung der allgemeinen Formel (11)
    Figure imgb0010
    in welcher D, K, R, Y, Z und n die obengenannten Bedeutungen haben, wobei die Reste der allgemeinen Formeln (4) und -NHR an D und K, getrennt voneinander oder gleichzeitig an D oder K, gebunden sind, mit einem kupferabgebenden Mittel in die Verbindung der allgemeinen Formel (5) überführt oder in,dem man eine Monoazoverbindung der allgemeinen Formel (12)
    Figure imgb0011
    in welcher D' den Rest einer Diazokomponente der Benzol-oder Naphthalin-Reihe mit einem Wasserstoffatom in ortho-Stellung zur Azogruppe bedeutet und R, Y, Z und n die obengenannten Bedeutungen besitzen, wobei die Reste der allgemeinen Formeln (4) und -NHR an D' und K, getrennt voneinander oder gleichzeitig an D' oder K, gebunden sind, mit einem kupferabgebenden Mittel in Gegenwart eines oxidierenden Mittels in die Verbindungen der allgemeinen Formel (5) überführt oder indem man eine Monoazoverbindung der allgemeinen Formel (13)
    Figure imgb0012
  • in welcher D1 den Rest einer.Diazokomponente der Benzol-oder Naphthalinreihe mit der Methoxygruppe in ortho-Stellung zur Azobrücke bedeutet und R, Y, Z und n die obengenannte Bedeutungen besitzen, wobei die Reste der allgemeinen Formeln (4) und -NHR an D1 und K,getrennt voneinander oder gleichzeitig an D1 oder K, gebunden sind, einer entalkylierenden Kupferungsreaktion unterwirft.
  • Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel (5) können auch so hergestellt werden, indem man zunächst eine Monoazoverbindung der allgemeinen Formel (14)
    Figure imgb0013
    in welcher D2 den Rest einer Diazokomponente der Benzol-oder Naphthalinreihe bedeutet, in der der Formelrest W in ortho-Stellung zur Azogruppe gebunden ist und ein Wasserstoffatom, die Hydroxy- oder die Methoxygruppe bedeutet und K, R, Y und n die obengenannten Bedeutungen haben, wobei die in Formel (14) angegebenen Acetylamino- und ß-Hydroxyäthylsulfonyl-Reste an D2 und K, getrennt voneinander oder gleichzeitig an D2 oder K,gebunden sind, in an und für sich bekannter Weise, wie oben für die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formeln(11), (12) und (13), durch einfache Kupferung oder durch oxidative Kupferung oder durch entalkylierende Kupferung in die Kupferkomplexverbindungen der allgemeinen Formel (15)
    Figure imgb0014
    in welcher D, K, R, Y, Z und n die genannten Bedeutungen haben und die Acetylamino- und ß-Hydroxyäthylsulfonyl-Reste an D und K, getrennt voneinander oder gleichzeitig an D oder K, gebunden sind, überführt; die Verbindungen der allgemeinen Formel (15) mit der ß-Hydroxyäthylsulfonyl-Gruppe können sodann analog an und für sich bekannten Verfahrensweisen unter Verseifung (Hydrolyse) der Acetylaminogruppe und Sulfatierung (Veresterung) dieser Hydroxygruppe in der ß-Hydroxyäthylsulfonyl-Gruppe in Verbindungen der allgemeinen Formel (5) übergeführt werden, in welcher hier Z für den ß-Sulfatoäthyl-Rest steht.
  • Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel (10) lassen sich in an und für sich üblicher Weise durch Diazotierung des entsprechenden als Diazokomponente dienenden Aminophenols, das den Rest der allgemeinen Formel (3) oder (4) oder beide enthält oder enthalten kann, und Kupplung der Diazoniumverbindung mit der entsprechenden Kupplungskomponente, die den Rest der allgemeinen Formeln (3) oder (4) oder beide enthält oder enthalten kann, herstellen, wobei natürlich diese beiden Komponenten so ausgewählt werden, daß sie zusammen einen Rest der Formel (3) und einen Rest der Formel (4) besitzen.
  • Aromatische Amine, die als Diazokomponenten zur Herstellung der als Ausgangsverbindungen dienenden Monoazoverbindungen der allgemeinen Formeln (11) bis (14) eingesetzt werden können, sind beispielsweise:
    • 4-Amino-phenyl-B-hydroxyäthylsulfon, 4-Amino-phenyl-ß-sulfatoäthylsulfon, 3-Amino-phenyl-ß-hydroxyäthylsulfon, 3-Amino-phenyl-ß-sulfatoäthylsulfon, 3-Amino-4-hydroxyphenyl-ß-hydroxyäthylsulfon, 3-Amino-4-hydroxy-phenyl-ß-sulfatoäthylsulfon, 3-Amino-4-hydroxy-phenyl-ß-thiosulfato- äthylsulfon, 3-Amino-4-hydroxy-phenyl-vinylsulfon, 3-Amino-4-hydroxy-phenyl-ß-acetoxyäthylsulfon, 3-Amino-4-hydroxyphenyl-ß-chloräthylsulfon, 4-Amino-5-hydroxy-phenyl-ß-hydroxyäthylsulfon, 4-Amino-5-hydroxy-phenyl-ß-sulfatoäthylsulfon, 4-Amino-5-hydroxy-phenyl-vinylsulfon, 4-Aminobenzyl-ß-hydroxyäthylsulfon, 3-Amino-benzyl-ß-sulfatoäthylsulfon, 4-Amino-N-(ß-sulfatoäthylsulfonyl)-amino-benzol, 4-Amino-N-methyl-N-(ß-sulfatoäthylsulfonyl)-amino-benzol, 4-Amino-N-äthyl-N-(ß-sulfatoäthylsulfonyl)-amino-benzol, 3-Amino-4-methoxy-phenyl-ß-hydroxyäthylsulfon, 3-Amino-4-methoxy-phenyl-ß-sulfatoäthylsulfon, 4-Amino-2,5-dimethoxyphenyl-ß-sulfatoäthylsulfon, 4-Amino-2-methyl-5-methoxyphenyl-ß-sulfatoäthylsulfon, 3-Amino-4-hydroxy-5-nitrophenyl-ß-sulfatoäthylsulfon, 3-Amino-4-hydroxy-5-sulfophenyl-ß-sulfatoäthylsulfon, 3-Amino-4-hydroxy-5-chlorphenyl-ß-sulfatoäthylsulfon, 7-Amino-3-sulfo-naphthyl-(1)-ß-sulfatoäthylsulfon, 7-Amino-naphthyl-(1)-ß-hydroxyäthylsulfon, 6-Amino-naphthyl-(2)-ß-sulfatoäthylsulfon, 4-Amino- naphthyl-(1)-ß-sulfatoäthylsulfon, 6-Amino-naphthyl-(1)-ß-- sulfatoäthylsulfon, 5-Amino-naphthyl-(2)-ß-sulfatoäthylsulfon, 8-Amino-naphthyl-(2)-ß-sulfatoäthylsulfon, 2-Amino-6- acetylamino-phenol-4-sulfonsäure, 2-Amino-4-acetylamino- phenol-6-sulfonsäure, 2-Amino-4-acetylamino-phenol, 2-Amino-4-chlor-6-acetylamino-phenol und 1-Amino-6-acetylamino-2-hydroxy-naphthalin-4-sulfonsäure.
  • Verbindungen mit einer phenolischen oder enolischen Hydroxygruppe, die als Kupplungskomponenten zur Herstellung der als Ausgangsverbindungen dienenden Azoverbindungen der allgemeinen Formeln (11) bis (14) eingesetzt werden können, sind beispielsweise:
    • 1-Amino-8-hydroxy-naphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-Acetylamino-8-hydroxy-naphthalin-3,6-disulfonsäure, 1-Amino-8-hydroxy-naphthalin-4,6-disulfonsäure, 1-Acetylamino-8-hydroxy-naphthalin-4,6-disulfonsäure, 2-Amino-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 2-Methylamino-5-hydroxy-naphthalin-7-sulfonsäure, 2-Butylamino-5-hydroxy-naphthalin-7-sulfonsäure, 2-Amino-5-hydroxy-naphthalin-1,7-disulfonsäure, 2-Arnino-8-hydroxy-naphthalin-6-sulfonsäure, 2-Acetylamino-8-hydroxy-naphthalin-6-sulfonsäure, 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 2-Amino-3-hydroxy-naphthalin-6-sulfonsäure, 2-Amino-3-hydroxy-naphthalin-6,7-disulfonsäure, 1-(2'-Methyl-3'-amino-5'-sulfophenyl)-3-methylpyrazolon-5, 1-(2'-Sulfo-4'-aminophenyl)-3-methyl-pyrazolon-5, 1-(2'-Methyl-3'-amino-5'-sulfophenyl)-3-carboxy- pyrazolon-5, 1-(3'- oder 4'-Aminophenyl)-3-carboxy-pyrazolon-5, 1-(3'- oder 4'-Aminophenyl)-3-methyl-pyrazolon-5, 1-(2'-Sulfo-4'-aminophenyl)-3-carbäthoxy-pyrazolon-5, 1-Hydroxy-naphthyl-4-ß-sulfatoäthylsulfon, 1-Hydroxy- naphthyl-5-ß-sulfatoäthylsulfon, 2-[N-Methyl-w-(ß-sulfatoäthylsulfonyl)-amino_7-8-hydroxy-naphthalin-6-sulfonsäure, 2-[N-Methyl-N-(ß-sulfatoäthylsulfonyl)-amino]-5-hydroxynaphthalin-7-sulfonsäure, 1-L-4'-(N-Methyl-N-ß-chloräthylsulfonyl-amina)]-benzoylamino-8-naphthol-3,6-disulfonsäure, 1-(3'-Aminophenyl)-3-sulfomethyl-4-methyl-6-hydroxy- pyridon-2, 1-(4'-Arninophenyl)-3-carbonamido-4-methyl-6-hydroxy-pyridon-2 und 1-(ß-Aminoäthyl)-3-cyan-4-methyl-6-hydroxy-pyridon-2.
  • Ausgangsverbindungen entsprechend der allgemeinen Formel (6), die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Kupferkomplex-Monoazoverbindungen dienen können, sind beispielsweise:
    • 2,6-Dichlor-4-methoxytriazin, 2,6-Dichlor-4-methoxyäthoxy- triazin, 2,6-Dichlor-4-äthoxytriazin, 2,6-Dichlor-4-phenoxy- triazin, 2,6-Dichlor-4-(3'- oder 4'-sulfophenyl)-oxytriazin 2,6-Dichlor-4-(4'-methylphenyl)-mercapto-triazin, 2,6-Dichlor-4-äthylmercapto-triazin und 2,6-Dichlor-4-phenyl- mercapto-triazin sowie die primären Kondensationsprodukte aus 2,4,6-Trichlor-s-triazin und den folgenden, der allgemeinen Formel (8) entsprechenden Aminoverbindungen: Ammoniak, Methylamin, Dimethylamin, Äthylamin, Diäthylamin, Propylamin, Isopropylamin, Butylamin, Dibutylamin, Isobutylamin, sek. oder tert. Butylamin, Methoxyäthylamin, Hydroxy- äthylamin, Dihydroxyäthylamin, Aminoäthansulfonsäure, N-Methyl-aminoäthansulfonsäure, ß-Sulfatoäthylamin, Benzylamin, Cyclohexylamin, Anilin, m- und p-Toluidin, 2,3-, 2,5-, 2,6- und 3,5-Dimethylanilin, 3- und 4-Chloranilin, N-Äthylanilin, 3- oder 4-Acetylaminoanilin, Anilin-4-ß-sulfatoäthylsulfon, Anilin-4-vinylsulfon, Anilin-3-vinylsulfon, 2-Methoxyanilin-5-ß-sulfatoäthylsulfon, 3- und 4-Aminophenol, 2,5-Dimethoxyanilin, m- und p-Anisidin, m- und p-Phenetidin, 2-Methoxy-5-methylanilin, 2-Äthoxy-5-methoxy-anilin, 4-Bromanilin, 3-Aminobenzamid, 4-Aminophenylsulfamid, 3-und 4-Aminophenylharnstoff, 1-Naphthylamin, 1-Amino-4-hydroxynaphthalin, 1-Amino-2-hydroxynaphthalin, Anilin-3-oder -4-sulfonsäure, Anilin-2,4-disulfonsäure, Anilin-2,5- disulfonsäure, Anilin-3,5-disulfonsäure, 3- und 4-Aminobenzoesäure, 4-Aminophenylmethansulfonsäure, Anilin-N-methansulfonsäure, 2-Aminotoluol-4-sulfonsäure, 2-Aminotoluol-5-sulfonsäure, 4-Aminosalicylsäure, 1-Amino-4-carb- oxybenzol-3-sulfonsäure, 1-Amino-2-carboxy-benzol-5-sulfonsäure, 1-Amino-5-carboxybenzol-2-sulfonsäure, 1-Naphthylamin-2-, -3-, -4-, -5-, -6-, -7- und -8-sulfonsäure, 2-Naphthylamin-l-, -3-, -4-, -5-, -6-, -7- und -8-sulfonsäure, 1-Naphthylamin-2,4-, -2,5-, -2,7-, -2,8-, -3,5-, -3,6-, -3,7-, -3,8-, -4,6-, -4,7-, -4,8- und -5,8-disulfonsäure, 2-Naphthylamin-1,5-, -1,6-, -1,7-, -3,6-, -3,7-, -4,7-, -4,8-, -5,7- und -6,8-disulfonsäure, 1-Naphthylamin-2,4,6-, -2,4,7-, -2,5,7-, -3,5,7-, -3,6,8- und -4,6,8-trisulfonsäure, 2-Naphthylamin-1,3,7-, -1,5,7-, -3,5,7-, - 3,6,7-, -3,6,8- und -4,6,8-trisulfonsäure, Morpholin, Piperidin und Piperazin.
  • Von den erfindungsgemäßen Kupferkomplex-Monoazoverbindungen der allgemeinen Formel (1) sind bevorzugt diejenigen zu nennen, die der allgemeinen Formel (16)
    Figure imgb0015
    entsprechen, in welcher D, K, R, RL, R und Z die obengenannten Bedeutungen besitzen, wobei Z bevorzugt die ß-Sulfatoäthyl-Gruppe bedeutet. Insbesondere bedeutet in der Formel (16) der Formelrest D den Benzolkern, der durch einen oder zwei Substituenten substituiert sein kann, die der Gruppe niederes Alkyl, wie Methyl und Äthyl, niederes Alkoxy, wie Methoxy und Äthoxy, Carboxy, Acetylamino, Benzoylamino, Sulfobenzoylamino, Carbamoyl, durch niederes Alkyl, Benzyl und/oder Phenyl mono- oder disubstituiertes Carbamoyl, Sulfamoyl, durch niederes Alkyl, Benzyl und/oder Phenyl mono- oder disubstituiertes Sulfamoyl, Cyan, Nitro, Chlor, Brom und Sulfo angehören, insbesondere aber bevorzugt der Gruppe Sulfo, niederes Alkyl, wie insbesondere Methyl, niederes Alkoxy, wie insbesondere Methoxy, und Chlor angehören. Insbesondere ist weiterhin D in Formel (16) ein Naphthalinkern, der durch Sulfogruppen, bevorzugt 1 oder 2 Sulfogruppen, substituiert sein kann. Weiterhin bedeutet in Formel (16) der Formelrest K insbesondere den Naphthalinkern, der durch 1 oder 2 Sulfonsäuregruppen substituiert sein kann, oder den Rest des Pyrazol-4,5-ylens mit der Azogruppe in 5-Stellung oder bevorzugt in 4-Stellung, der in 3-Stellung durch Methyl, Carboxy, Carbamoyl, niederes Carbalkoxy, wie Carbomethoxy und Carbäthoxy, Phenyl oder Sulfophenyl substituiert ist und in 1-Stellung einen Phenylenrest oder Naphthylenrest gebunden enthält, wobei der Phenylkern durch 1 oder 2 Sulfonsäuregruppen und/oder 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe niederes Alkyl, niederes Alkoxy, Chlor, Brom, Nitro, Acetylamino und Carboxy und der Naphthylkern durch 1, 2 oder 3 Sulfogruppen und/oder einen Substituenten aus der Gruppe niederes Alkyl, niederes Alkoxy, Nitro, Acetylamino und Carboxy substituiert sein kann, oder K bedeutet den Rest der Formel
    Figure imgb0016
    wobei der Phenylrest A durch 1 oder 2 Substituenten substituiert sein kann, die der Gruppe niederes Alkyl, wie Methyl und Äthyl, niederes Alkoxy, wie Methoxy und Äthoxy, Carboxy, Acetylamino, Benzoylamino, Carbamoyl, durch niederes Alkyl, Benzyl und/oder Phenyl mono- oder disubstituiertes Carbamoyl, Sulfamoyl, durch niederes Alkyl, Benzyl und/oder Phenyl mono- oder disubstituiertes Sulfamoyl, Cyan, Nitro, Chlor, Brom, Trifluormethyl und Sulfo angehören und der Naphthylrest B durch 1, 2 oder 3 Sulfogruppen substituiert sein, wobei in K der Chlortriazinylaminorest an einem der aromatischen Kerne von K gebunden ist. Weiterhin bedeutet in Formel (16) R2 insbesondere ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, wie bevorzugt die Äthyl- oder insbesondere Methylgruppe, oder eine durch Hydroxy, Sulfo oder Sulfato oder niederes Alkoxy substituierte niedere Alkylgruppe, wie insbesondere die ß-Hydroxyäthyl- oder ß-Sulfoäthyl-Gruppe. Weiterhin bedeutet in Formel (16) der Formelrest R bevorzugt ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, wie insbesondere die Methyl-, Äthyl- und Butylgruppe, eine durch Hydroxy, Sulfo, Sulfato oder niederes Alkoxy substituierte niedere Alkylgruppe, wie insbesondere die γ-Methoxypropyl-, ß-Hydroxyäthyl und ß-Sulfoäthyl-Gruppen, den Phenylrest, der durch Substituenten aus der Gruppe Sulfo, Methyl, Methoxy, Äthoxy, Acetylamino, Ureido, Carboxy, Carbamoyl, Chlor- Sulfomethyl und Sulfamoyl substituiert sein kann, oder den Naphthylrest, der durch 1, 2 oder 3 Sulfogruppen substituiert sein kann.
  • Von den erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (1) sind weiterhin ebenfalls bevorzugt diejenigen entsprechend den allgemeinen Formeln (17) und (18)
    Figure imgb0017
    Figure imgb0018
    zu nennen, in welchen R und Z die obengenannten Bedeutungen haben, R bevorzugt für ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe steht und Z bevorzugt die ß-Sulfatoäthylgruppe ist, K den Rest einer in ortho-Stellung zur phenolischen bzw. enolischen Hydroxygruppe kuppelnden Kupplungskomponente der Naphthalin- oder Pyrazolonreihe bedeutet, wobei K bevorzugt die für Formel (16) angegebenen Bedeutungen besitzt, p für die Zahl Null, 1 oder 2 und q für die Zahl Null, bevorzugt 1 oder 2 steht, wobei die Summe von (p + q) gleich der Zahl 2, 3 oder 4 ist, R2 ein Wasserstoffatom oder die Methyl-oder Äthylgruppe bedeutet und R3 ein Wasserstoffatom, die ß-Sulfoäthyl-Gruppe oder den Phenylrest bedeutet, der durch Substituenten der Gruppe Sulfo, Methyl, Methoxy, Acetylamino, Carboxy, Chlor und Sulfamoyl substituiert sein kann, oder den Naphthylrest bedeutet, der durch 1, 2 oder 3 Sulfogruppen substituiert sein kann, sowie M für ein Wasserstoffatom oder für das Äquivalent eines ein-, zwei- oder dreiwertigen Metalls, insbesondere eines Alkali- oder Erdalkalimetalls, wie des Natriums, Kaliums oder Calciums, steht.
  • Von diesen erfindungsgemäßen Verbindungen sind weiterhin die erfindungsgemäßen Kupferkomplex-phenylazonaphthyl-, -naphthylazonaphthyl-, -phenylazopyrazolyl- und -naphthylazopyrazolyl-Verbindungen entsprechend den allgemeinen Formeln (19), (20) und (21)
    Figure imgb0019
    Figure imgb0020
    Figure imgb0021
    hervorzuheben, in welchen der gestrichelt eingezeichnete Rest eines Benzolkerns zusammen mit dem an ihm gebundenen Benzolkern den entsprechenden Naphthalinrest bedeutet und worin M, R, R2, R und Z die obengenannten, insbesondere bevorzugten Bedeutungen besitzen sowie p für die Zahl Null oder 1 und q für die Zahl 1 oder 2 steht, wobei die Summe von (p + q) gleich 2 oder 3 ist, und worin R4 eine Methyl-,
  • Carbonsäure-, niedere Carbalkoxy- oder Carbonsäureamid-Gruppe bedeutet, R5 ein Wasserstoffatom, die Sulfonsäuregruppe, eine Alkylgruppe von 1 bis 4 C-Atomen, bevorzugt die Äthylgruppe und insbesondere die Methylgruppe, oder ein Chloratom bedeutet, R6 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe von 1 bis 4 C-Atomen, wie die Äthylgruppe und insbesondere die Methylgruppe, oder ein Chloratom ist und R7 für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe von 1 bis 4 C-Atomen, wie die Äthylgruppe und insbesondere die Methylgruppe, oder die Sulfonsäuregruppe darstellt, wobei R 5, R und R zueinander gleiche oder voneinander verschiedene Bedeutungen besitzen können.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (1) lassen sich aus ihren Syntheselösungen nach allgemein bekannten Methoden isolieren, so beispielsweise durch Ausfällen aus dem Reaktionsmedium mittels Elektrolyten, beispielsweise Natriumchlorid oder Kaliumchlorid, oder durch Eindampfen der Reaktionslösung, beispielsweise durch Sprühtrocknung, wobei dieser Reaktionslösung eine Puffersubstanz zugefügt werden kann, wie beispielsweise ein Gemisch aus Mono- und Dinatriumphosphat.
  • Die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (1) haben faserreaktive Eigenschaften und besitzen sehr gute Farbstoffeigenschaften. Sie können zum Färben von hydroxy-und/oder carbonamidgruppenhaltigem Material, insbesondere Fasermaterial, und von Leder verwendet werden. Ebenso können auch die bei der Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen anfallenden Lösungen, gegebenenfalls nach Zusatz einer Puffersubstanz, gegebenenfalls nach Konzentrierung, direkt als Flüssigpräparation der färberischen Verwendung zugeführt werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (1) zum Färben von hydroxy- und carbonamidgruppenhaltigen Materialien bzw. Verfahren zu deren Anwendung auf diesen Substraten. Eingeschlossen sind hierbei die Massefärbung, beispielsweise von Folien aus Polyamid, und die Druckfärbung. Bevorzugt kommen die Materialien in Form von Fasermaterialien zur Anwendung, insbesondere in Form von Textilfasern, wie Garnen,-Wickelkörpern und Geweben.
  • Hydroxygruppenhaltige Materialien sind natürliche oder synthetische hydroxygruppenhaltige Materialien, wie beispielsweise Cellulosefasermaterialien oder deren Regeneratprodukt und Polyvinylalkohole. Cellulosefasermaterialien sind vorzugsweise Baumwolle, aber auch andere-Pflanzenfasern, wie Leinen, Hanf, Jute und Ramiefasern; regenerierte Cellulosefasern sind beispielsweise Zellwolle und Viskose-Kunstseide.
  • Carbonamidgruppenhaltige Materialien sind beispielsweise synthetische und natürliche Polyamide und Polyurethane, insbesondere in Form der Fasern, beispielsweise Wolle und andere Tierhaare, Seide, Leder, Polyamid-6,6, Polyamid-6, Polyamid-11 und Polyamid-4.
  • Die neuen Kupferkomplex-Monoazoverbindungen der Formel (1) lassen sich auf den genannten Substraten, insbesondere auf den genannten Fasermaterialien, nach den für wasserlösliche Farbstoffe, insbesondere für faserreaktive Farbstoffe, bekannten Anwendungstechniken applizieren und fixieren.
  • So erhält man mit ihnen auf Cellulosefasern nach dem Ausziehverfahren unter Verwendung von verschiedensten säurebindenden Mitteln und gegebenenfalls unter Zugabe von neutralen Salzen, wie Natriumchlorid oder Natriumsulfat, sehr gute Farbausbeuten sowie einen ausgezeichneten Farbaufbau. Man färbt bei Temperaturen zwischen 40 und 105°C, gegebenenfalls bei Temperaturen bis zu 120°C unter Druck, gegebenenfalls in Gegenwart von üblichen Färbereihilfsmitteln, im wäßrigen Bad. Man kann dabei so vorgehen, daß man das Material in das warme Bad einbringt und dieses allmählich auf die gewünschte Färbe-temperatur erwärmt und den Färbeprozeß bei dieser Temperatur zu Ende führt. Die das Ausziehen des Farbstoffes beschleunigenden Neutralsalze können dem Bade gewünschtenfalls auch erst nach Erreichen der eigentlichen Färbetemperatur zugesetzt werden.
  • Nach dem Klotzverfahren werden auf Cellulosefasern ebenfalls ausgezeichnete Farbausbeuten und ein sehr guter Farbaufbau erhalten, wobei durch Verweilen bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur, beispielsweise bis zu etwa 60°C, durch Dämpfen oder mit Trockenhitze in üblicher Weise fixiert werden kann.
  • Ebenfalls nach den üblichen Druckverfahren für Cellulosefasern, die einphasig, beispielsweise in Anwesenheit von Natriumbicarbonat oder einem anderen säurebindenden Mittel in der Druckpaste und durch anschließendes Dämpfen bei 100 bis 103°C, oder zweiphasig, beispielsweise durch Bedrucken mit einer neutralen oder schwach sauren Druckpaste und anschließend entweder durch Hindurchführen durch ein heißes elektrolythaltiges alkalisches Bad oder durch Überklotzen mit einer alkalischen elektrolythaltigen Klotzflotte und anschließendem Verweilen dieses behandelten Materials oder anschließendem Dämpfen oder anschließender Behandlung mit Trockenhitze, durchgeführt werden können, erhält man farbstarke Drucke mit gutem Stand der Konturen und einem klaren Weißfond. Der Ausfall der Drucke ist von wechselnden Fixierbedingungen nur wenig abhängig.
  • Bei der Fixierung mittels Trockenhitze nach den üblichen Thermofixierverfahren verwendet man Heißluft von 120 bis 200°C. Neben dem üblichen Wasserdampf von 101 bis 103°C kann auch überhitzter Dampf und Druckdampf von Temperaturen bis zu 160°C eingesetzt werden.
  • Die säurebindenden und die Fixierung der Farbstoffe auf den Cellulosefasern bewirkenden Mittel sind beispielsweise wasserlösliche basische Salze der Alkalimetalle und ebenfalls Erdalkalimetalle von anorganischen oder organischen Säuren oder Verbindungen, die in der Hitze Alkali freisetzen. Insbesondere sind die Alkalimetallhydroxyde und Alkalimetallsalze von schwachen bis mittelstarken anorganischen oder organischen Säuren zu nennen, wobei von den Alkaliverbindungen vorzugsweise die Natrium- und Kaliumverbindungen gemeint sind. Solche säurebindenden Mittel sind beispielsweise Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd, Natriumcarbonat, Natriumbicarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumformiat, Natriumdihydrogenphosphat, Dinatriumhydrogenphosphat, Natriumtrichloracetat, Wasserglas oder Trinatriumphosphat.
  • Durch die Anwesenheit von zwei Reaktivzentren in den als faserreaktive Farbstoffe verwendbaren Kupferkomplex-Monoazoverbindungen der allgemeinen Formel (1) erhält man ungewöhnlich hohe Fixierquoten auf Cellulosefasern. Reaktivfarbstoffe mit sehr hoher Fixierquote sind für die Praxis aus wirtschaftlichen energetischen und ökologischen Gründen von großem Nutzen, da die bessere Ausnutzung des angebotenen Farbstoffes gleichbedeutend ist mit einer energiesparenden, leichteren Auswaschbarkeit des verringerten, nicht fixierten Farbstoffanteiles und geringerer Abwasserbelastung.
  • Die mit den Kupferkomplex-Monoazoverbindungen der allgemeinen Formel (1) hergestellten Färbungen und Drucke zeichnen sich durch klare Nuancen aus. Insbesondere die Färbungen und Drucke auf Cellulosefasermaterialien besitzen eine hohe Farbstärke, wie bereits erwähnt, darüber hinaus eine gute bis sehr gute Lichtechtheit und sehr gute Naßechtheits- eigenschaften,wie Wasch-, Walk-, Wasser-, Seewasser- und Schweißechtheiten, desweiteren eine gute Plissierechtheit, Bügelechtheit und Reibechtheit.
  • Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Die Teile sind Gewichtsteile und die Prozentangaben beziehen sich auf Gewichtsprozente, sofern nichts anderes vermerkt. Gewichtsteile verhalten sich zu Volumenteilen wie Kilogramm zu Liter.
  • Beispiel 1
  • Eine Lösung von 64,5 Teilen der Verbindung der Formel
    Figure imgb0022
    in Form des Natriumsalzes in 450 Teilen Wasser werden unter gutem Rühren in ein Gemisch aus 50 Teilen Eis, 10 Teilen Wasser und 19,4 Teilen 2,4,6-Trichlor-s-triazin einlaufen lassen, wobei mittels Natriumcarbonat ein pH-Wert zwischen 6,0 und 6,8 aufrechterhalten wird. Das Gemisch wird sodann noch 30 Minuten bei einer Temperatur unterhalb von 20°C weitergerührt und anschließend mit 17,3 Teilen Anilin-3-sulfonsäure versetzt. Mit Natriumcarbonat wird der pH-Wert der zweiten Kondensationsreaktion ebenfalls zwischen 6,0 und 6,8 gehalten. Danach wird die tiefviolette Lösung mit einer wäßrigen Dinatriumphosphatlösung vermischt und sprühgetrocknet.
  • Man erhält ein dunkles elektrolythaltiges Pulver, das das Natriumsalz der Verbindung der Formel (A) enthält
    Figure imgb0023
    in welcher R* den m-Sulfo-phenylamino-Rest bedeutet. Diese
  • Verbindung zeigt sehr gute Farbstoffeigenschaften und färbt nach den in der Technik üblichen und bekannten Applikations-und Fixiermethoden für saure, wasserlösliche Farbstoffe, insbesondere für faserreaktive Farbstoffe, die in der Beschreibung genannten Fasermaterialien, insbesondere Cellulosefasermaterialien, wie Baumwolle, in intensiven violetten Tönen mit guten bis sehr guten Echtheiten, von denen insbesondere die sehr gute Lichtechtheit und die sehr guten Waschechtheiten hervorzuheben sind. Der Farbstoff zeigt weiterhin auf Cellulosefasermaterialien nach den in der Technik üblichen Applikations- und Fixiermethoden für faserreaktive Farbstoffe ungewöhnlich hohe Fixierquoten; nicht fixierte Anteile des Farbstoffes lassen sich leicht auswaschen.
  • Beispiele 2 bis 17
  • In den nachfolgenden Tabellenbeispielen sind weitere erfindungsgemäße Kupferkomplex-Monoazoverbindungen mit Hilfe des Formelrestes R* der im Beispiel 1 aufgeführten allgemeinen Formel (A) beschrieben. Zu deren Herstellung kann man in der im Beispiel 1 angegebenen Weise verfahren, indem man jedoch in der zweiten Kondensationsstufe die Anilin-3-sulfonsäure durch die äquivalente Menge eines anderen, in dem entsprechenden Tabellenbeispiel beschriebenen, der allgemeinen Formel (8) entsprechenden aromatischen Amins ersetzt. Man erhält dementsprechend diese erfindungsgemäßen Verbindungen in Form ihrer Natriumsalze. Diese erfindungsgemäßen Kupferkomplex-Monoazoverbindungen zeigen ebenfalls sehr gute faserreaktive Farbstoffeigenschaften und liefern auf den in der Beschreibung erwähnten Fasermaterialien, insbesondere auf Cellulosefasermaterialien, nach den in der Technik üblichen Applikations- und Fixiermethoden farbstarke, allesamt violette Färbungen und Drucke mit guten Echtheiten, die denjenigen vergleichbar sind, die mit der im Beispiel 1 beschriebenen erfindungsgemäßen Kupferkomplex-Monoazoverbindung erhältlich sind.
    Figure imgb0024
    Figure imgb0025
  • Beispiel 18
  • Die zu Anfang des Beispieles 1 beschriebene wäßrige Lösung des Natriumsalzes von 64,5 Teilen der Kupferkomplex-Monoazoverbindung in 450 Teilen Wasser wird in eine Suspension von 24,2 Teilen 2,6-Dichlor-4-phenoxy-s-triazin in 60 Teilen Wasser einlaufen lassen. Die Mischung wird noch 2 Stunden bei 30°C weitergerührt; mit Natriumcarbonat wird ein pH-Wert zwischen 6,5 und 7,0 eingehalten.
  • Die so hergestellte erfindungsgemäße Kupferkomplex-Monoazoverbindung wird mittels Kaliumchlorid ausgesalzen und abfiltriert; der feuchte Filterkuchen wird mit einer wäßrigen Dinatriumphosphatlösung vermischt und getrocknet. Man erhält nach dem Mahlen ein elektrolythaltiges Farbstoffpulver, das das Alkalimetallsalz, vorwiegend Kaliumsalz, der Verbindung der Formel
    Figure imgb0026
    enthält. Diese Verbindung zeigt sehr gute faserreaktive Farbstoffeigenschaften und liefert beispielsweise nach den in der Drucktechnik üblichen Applikations- und Fixiermethoden auf den in der Beschreibung genannten Fasermaterialien, insbesondere auf Cellulosefasermaterialien in Gegenwart von Alkalien, wie beispielsweise Natriumbicarbonat, kräftige violette Drucke mit sehr guten Echtheiten, wie insbesondere guten bis sehr guten Lichtechtheiten, Waschechtheiten und Chlorbadewasserechtheiten.
  • Beispiele 19 bis 29
  • Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Kupferkomplex-Monoazoverbindung entsprechend der allgemeinen Formel (1) verfährt man in der im Beispiel 18 angegebenen Verfahrensweise, setzt jedoch anstelle der dort angegebenen Dichlorphenoxytriazin-Verbindung die äquivalente Menge an einer der in den nachfolgenden Tabellenbeispielen 19 bis 29 aufgeführten Dichlortriazin-Verbindungen ein. Man erhält auf diese Weise eine erfindungsgemäße Kupferkomplexverbindung entsprechend der obigen allgemeinen Formel (A),in welcher der Formelrest R* den in dem jeweiligen Tabellenbeispiel formelmäßig angegebenen Rest darstellt. Diese erfindungsgemäßen Verbindungen der Beispiele 19 bis 29, die als Alkalimetallsalze aus dem Reaktionsansatz isoliert werden, zeigen ebenfalls sehr gute faserreaktive Farbstoffeigenschaften und liefern insbesondere auf Cellulosefasermaterialien, wie Baumwolle, nach den in der Technik üblichen Applikations- und Fixiermethoden kräftige, violette Färbungen mit guten Echtheiten, die denen der erfindungs-gemäßen Verbindung des Beispieles 18 ähnlich sind.
  • Figure imgb0027
  • Beispiel 30
  • Eine wäßrige Lösung mit einem pH-Wert von 7 des Natriumsalzes von 83,2 Teilen der Verbindung der Formel
    Figure imgb0028
    (die durch Kupplung von diazotiertem 3-Amino-4-hydroxyphenyl-ß-sulfatoäthylsulfon mit dem sekundären Kondensationsprodukt aus 2,4,6-Trichlortriazin, Anilin-3-sulfonsäure und 2-Amino-5-hydroxy-naphthalin-7-sulfonsäure hergestellt werden kann) in 495 Teilen Wasser wird bei einer Temperatur von 35°C unter gutem Rühren mit 25 Teilen Kupfersulfat versetzt; der Reaktionsansatz wird zwei Stunden lang bei einem pH-Wert von 4,5 bis 5,0 gerührt. Die erhaltene erfindungsgemäße Kupferkomplex-Monoazoverbindung wird aus dem Reaktionsansatz mittels Kaliumchlorid ausgesalzen, abfiltriert und bei 60°C getrocknet. Das nach Mahlen erhaltene elektrolythaltige Pulver enthält das Alkalimetallsalz, vorwiegend Kaliumsalz,der Verbindung der Formel
    Figure imgb0029
  • Diese erfindungsgemäße Verbindung zeigt sehr gute faserreaktive Farbstoffeigenschaften und liefert beispielsweise auf Cellulosefasermaterialien nach den in der Technik üblichen Applikations- und Fixiermethoden für faserreaktive Farbstoffe in Gegenwart eines säurebindenden Mittels kräftige, rubinrote Färbungen und Drucke, die sehr gute Wasch- und Lichtechtheiten aufweisen.
  • Beispiel 31
  • Eine Lösung des Natriumsalzes von 71,9 Teilen der Kupferkomplex-Monoazoverbindung der Formel
    Figure imgb0030
    (die durch Kupplung von 4-Amino-2,5-dimethoxy-phenyl-ß-sulfatoäthylsulfon mit 1-Acetylamino-8-hydroxy-naphthalin-3,6-disulfonsäure, entalkylierende Kupferung, Verseifung der Acetylaminogruppe zur Aminogruppe und anschließende Veresterung der dabei gebildeten ß-Hydroxyäthylsulfon-Gruppe hergestellt werden kann, in 635 Teile Wasser läßt man unter gutem Rühren in ein Gemisch aus 50 Teilen Wasser, 10 Teilen Eispulver und 19,4 Teilen 2,4,6-Trichlor-s-triazin einlaufen, wobei mit Natriumcarbonat ein pH-Wert zwischen 6,0 und 6,8 eingehalten wird. Nach weiterem Rühren für 30 Minuten bei einer Temperatur unterhalb von 20°C gibt man 17,3 Teile Anilin-3-sulfonsäure hinzu, wobei bei dieser zweiten Kondensationsreaktion ebenfalls ein pH-Wert zwischen 6,0 und 6,8 mittels Natriumbicarbonat eingehalten wird. Nach Beendigung der Reaktion wird der Ansatz der Sprühtrocknung unterworfen.
  • Es wird ein elektrolytghaltiges, schwarzblaues Pulver erhalten, das sich in Wasser mit blauer Farbe leicht löst. Es enthält das Natriumsalz der Verbindung der Formel
    Figure imgb0031
    die sehr gute faserreaktive Farbstoffeigenschaften besitzt und beispielsweise Baumwolle im Ausziehverfahren in kräftigen, blauen Tönen mit sehr guten Licht- und Waschechtheiten färbt.
  • Beispiel 32
  • 75,9 Teile 1-(ß-Sulfatoäthylsulfonyl)-7-amino-naphthalin-3-sulfonsäure werden in 400 Teilen Wasser und 200 Teilen Eis eingerührt und bei 5 bis 10°C mit einer wäßrigen Natriumnitritlösung diazotiert. Die erhaltene Diazosuspension wird in eine Lösung von 118 Teilen des sekundären Kondensationsproduktes aus 1-Amino-8-hydroxynaphthalin-3,6-disulfonsäure, 2,4,6-Trichlor-s-triazin und Anilin-3-sulfonsäure in 800 Teilen Wasser einfließen lassen, wobei der pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5 mittels Natriumcarbonat eingehalten wird. Nach Beendigung der Kupplungsreaktion werden 50 Teile kristallines Kupfersulfat und anschließend im Verlaufe von etwa 4 Stunden bei einer Temperatur von 20 bis 25°C und einem pH-Wert von 4,5 bis 5,0 500 Volumenteile einer 14 %igen wäßrigen Wasserstoffperoxid-Lösung zugegeben. Nach Beendigung der oxidativen Kupferungsreaktion wird die gebildete erfindungsgemäße Verbindung mittels Kaliumchlorid ausgesalzen, abfiltriert, der Rückstand mit einer wäßrigen Kaliumchloridlösung gewaschen und sodann unter reduziertem Druck bei 60°C getrocknet. Man erhält ein schwarzblaues, elektrolythaltiges Pulver, das das Alkalimetallsalz, vorwiegend Kaliumsalz der Verbindung der Formel
    Figure imgb0032
    enthält. Diese erfindungsgemäße Verbindung zeigt sehr gute faserreaktive Farbstoffeigenschaften und liefert beispielsweise auf Zellwolle nach einem in der Technik üblichen Klotz-Kurz-Verweil-Verfahren tiefblaue Färbungen mit sehr guten Wasch- und Lichtechtheiten.
  • Beispiele 33 bis 54
  • In den nachfolgenden Tabellenbeispielen sind weitere erfindungsgemäße Kupferkomplex-Azoverbindungen entsprechend der allgemeinen Formel (1) beschrieben, die sehr gute faserreaktive Farbstoffeigenschaften besitzen und ebenfalls auf den in der Beschreibung genannten Fasermaterialien, wie insbesondere auf Cellulosefasermaterialien, vorzugsweise Baumwolle, nach den in der Technik üblichen Applikations-und Fixiermethoden licht- und naßechte Färbungen und Drucke in den in dem jeweiligen Tabellenbeispiel angegebenen Farbtönen liefern. Diese erfindungsgemäßen Kupferkomplex-Azoverbindungen sind in den Tabellenbeispielen durch ihre Komponenten (Diazokomponenten, Kupplungskomponenten und in 4-Stellung des Triazinrestes befindlichen Aminosubstituenten) charakterisiert. Sie können unter Verwendung der entsprechenden, aus den Tabellenbeispielen ersichtlichen Komponenten oder deren Vorprodukte in erfindungsgemäßer Weise, beispielsweise in einer der in den obigen Ausführungsbeispielen angegebenen Verfahrensweise, hergestellt werden; der im Chlortriazin-Rest mit X angegebene Substituent entspricht dem Aminorest des Amins entsprechend der allgemeinen Formel (8).
    Figure imgb0033
    Figure imgb0034
    Figure imgb0035

Claims (17)

1. Wasserlösliche Kupferkomplex-Monoazoverbindungen der allgemeinen Formel (1)
Figure imgb0036
in welcher D den Rest einer Diazokomponente der Benzol-oder Naphthalinreihe bedeutet, deren metallkomplexbindende Hydroxygruppe bzw. Oxygruppe in ortho-Stellung zur Azobrücke steht, K den Rest einer Kupplungskomponente der Benzol-, Naphthalin-, Pyridon- oder Pyrazolon-Reihe mit einer phenolischen oder enolischen, das Kupfer komplex bindenden Hydroxygruppe bzw. Oxygruppe darstellt, an welche die Azogruppe in ortho-Stellung bzw. benachbart zu dieser phenolischen bzw. enolischen Hydroxy- bzw. Oxygruppe gekuppelt ist, R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe von 1 bis 4 C-Atomen ist, Y den Rest der Formel -NH-, -N(niederes Alkyl)- oder -CH2- bedeutet, n für die Zahl Null oder 1 steht, Z die Vinyl-, ß-Acetoxyäthyl-, ß-Thiosulfatoäthyl-, ß-Chloräthyl- oder ß-Sulfatoäthyl-Gruppe bedeutet und X ein Rest der allgemeinen Formel (1a), (2b) oder (2c)
Figure imgb0037
ist, in welchen R einen gegebenenfalls substituierten, verzweigten oder unverzweigten Alkylrest, einen jegebenenfalls substituierten Arylrest oder einen gegebenenfalls substituierten heteroaromatischen Rest bedeutet, R2 ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls substituierter, verzweigter oder unverzweigter Alkylrest oder ein cycloaliphatischer Rest ist und R3 ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls substituierter, verzweigter oder unverzweigter Alkylrest oder ein gegebenenfalls substituierter Arylrest bedeutet, wobei R1, R 2 und R 3 gleich oder verschieden voneinander sein können, oder worin R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom einen gegebenenfalls ein weiteres Heteroatom enthaltenden heterocyclischen, gesättigten Ring bilden, und wobei die Gruppen der Formeln (3) und (4)
Figure imgb0038
mit R, X, Y, Z und n der obengenannten Bedeutung an den Rest D und an den Rest K, entweder voneinander getrennt oder beide gleichzeitig an D oder K, gebunden sind.
, Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an D gebundenen Substituenten der Gruppe Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Halogen, Hydroxy, Carboxy, Nitro, durch Hydroxy, Sulfato, Sulfo, Carboxy oder niederes Alkoxy substituiertes niederes Alkyl, Acylamino einer aliphatischen Carbonsäure von 2 bis 6 C-Atomen, Acylamino von aromatischen Carbonsäuren, Sulfo, Sulfamoyl, Carbamoyl, am Stickstoffatom durch niederes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Benzyl und gegebenenfalls substituiertes Phenyl mono- oder disubstituiertes Sulfamoyl, am Stickstoffatom durch niederes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Benzyl und gegebenenfalls substituiertes Phenyl mono- oder disubstituiertes Carbamoyl und Cyano angehören und die an K gebundenen Substituenten der Gruppe Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Halogen, Hydroxy, Carboxy, Nitro, durch Hydroxy, Sulfato, Sulfo, Carboxy oder niederes Alkoxy substituiertes niederes Alkyl, Acylamino einer aliphatischen Carbonsäure von 2 bis 6 C-Atomen, Acylamino von aromatischen Carbonsäuren, Sulfo, Sulfamoyl, Carbamoyl, am Stickstoffatom durch niederes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Benzyl und gegebenenfalls substituiertes Phenyl mono- oder disubstituiertes Sulfamoyl, am Stickstoffatom durch niederes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Benzyl und gegebenenfalls substituiertes Phenyl mono- oder disubstituierres Carbamoyl, Cyano, Amino, niederes Alkylamino, Aminophenyl und niederes Aminoalkyl angehören.
Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2 der allgemeinen Formel
Figure imgb0039
in welcher D, K, R, R2, R und Z die in Anspruch 1 oder 2 genannten Bedeutungen besitzen.
Verbindungen nach Anspruch 1 oder 3 der Formel (1)bzw. (16) in welcher D den Benzolkern bedeutet, der durch einen oder zwei Substituenten substituiert sein kann, die der Gruppe niederes Alkyl, niederes Alkoxy, Carboxy, Acetylamino, Benzoylamino, Sulfobenzoylamino, Carbamoyl, durch niederes Alkyl, Benzyl und/oder Phenyl mono- oder disubstituiertes Carbamoyl, Sulfamoyl, durch niederes Alkyl, Benzyl und/oder Phenyl mono- oder disubstituiertes Sulfamoyl, Cyan, Nitro, Chlor, Brom und Sulfo angehören, K den Naphthalinkern bedeutet, der durch 1 oder 2 Sulfonsäuregruppen substituiert sein kann, oder den Rest des Pyrazol-4,5-ylens bedeutet, der in 3-Stellung durch Methyl, Carboxy, Carbamoyl, niederes Carbalkoxy, Phenyl oder Sulfophenyl substituiert ist und in 1-Stellung den Phenylkern oder Naphthylkern gebunden enthält, wobei der Phenylrest durch 1 oder 2 Sulfonsäuregruppen und/oder einen oder zwei Substituenten aus der Gruppe niederes Alkyl, niederes Alkoxy, Chlor, Brom, Nitro, Acetylamino und Carboxy und der Naphthylkern durch 1, 2 oder 3 Sulfogruppen und/oder einen Substituenten aus der Gruppe niederes Alkyl, niederes Alkoxy, Nitro, Acetylamino und Carboxy substituiert sein kann, oder K als Rest einer Kupplungskomponente den Acetoacetylanilid- oder -naphthylamid-Rest bedeutet, wobei der Phenylrest durch 1 oder 2 Substituenten substituiert sein kann, die der Gruppe niederes Alkyl, niederes Alkoxy, Carboxy, Acetylamino, Benzoylamino, Carbamoyl, durch niederes Alkyl, Benzyl und/oder Phenyl mono- oder disubstituiertes Carbamoyl, Sulfamoyl, durch niederes Alkyl, Benzyl und/oder Phenyl mono- oder disubstituiertes Sulfamoyl, Cyan, Nitro, Chlor, Brom, Trifluormethyl und Sulfo angehören, wobei in K jeweils das komplexbildende Sauerstoffatom ortho-ständig zur Azogruppe und der Chlortriazinylamino- rest an.einem der aromatischen Kerne von K gebunden ist, R2 ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe oder eine durch Hydroxy, Sulfo oder Sulfato oder niederes Alkoxy substituierte niedere Alkylgruppe ist, R ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe, eine durch Hydroxy, Sulfo, Sulfato oder niederes Alkoxy substituierte niedere Alkylgruppe oder den Phenylrest, der durch Substituenten aus der Gruppe Sulfo, Methyl, Methoxy, Äthoxy, Acetylamino, Ureido, Carboxy, Carbamoyl, Chlor, Sulfomethyl und Sulfamoyl substituiert sein kann, oder den Naphthylrest bedeutet, der durch 1, 2 oder 3 Sulfogruppen substituiert sein kann, und R und Z die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen besitzen.
5. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel
Figure imgb0040
in welcher R und Z die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen besitzen und K den Rest einer in ortho-Stellung zur phenolischen bzw. enolischen Hydroxygruppe kuppelnden Kupplungskomponente der Naphthalin- oder Pyrazolonreihe bedeutet, p für die Zahl Null, 1 oder 2 und q für die Zahl Null, 1 oder 2 steht, wobei die Summe von (p + q) gleich der Zahl 2, 3 oder 4 ist, R2 ein Wasserstoffatom oder die Methyl- oder Athylgruppe bedeutet und R3 ein Wasserstoffatom, die Sulfoäthyl-Gruppe oder den Phenylrest bedeutet, der durch Substituenten aus der Gruppe Sulfo, Methyl, Methoxy, Acetylamino, Carboxy, Chlor und Sulfamoyl substituiert sein kann, oder den Naphthylrest bedeutet,der durch 1 oder 2 Sulfogruppen substituiert sein kann, und M für ein Wasserstoffatom oder für das Äquivalent eines ein-, zwei- oder dreiwertigen Metalls steht sowie der gestrichelt eingezeichnete Rest eines Benzolkerns zusammen mit dem an ihn gebundenen Benzolkern den entsprechenden Naphthalinrest darstellt.
6. Kupferkomplex-phenylazonaphthyl-, -naphthylazonaphthyl-, -phenylazopyrazolyl- und -naphthylazopyrazolyl-Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel
Figure imgb0041
oder
Figure imgb0042
oder
Figure imgb0043
in welchen der gestrichelt eingezeichnete Rest eines Benzolkerns zusammen mit dem an ihm gebundenen Benzolkern den entsprechenden Naphthalinrest bedeutet und worin R, R 2, R 3 und Z die in Anspruch 1, 4 oder 5 genannten Bedeutungen besitzen, p für die Zahl Null oder 1 und q für die Zahl 1 oder 2 steht, wobei die Summe von (p + q) gleich 2 oder 3 ist, R4 eine Methyl-, Carbonsäure-, niedere Carbalkoxy- oder Carbonsäureamid-Gruppe bedeutet, R ein Wasserstoffatom, die Sulfonsäuregruppe, eine Alkylgruppe von 1 bis 4 C-Atomen oder ein Chloratom bedeutet, R6 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe von 1 bis 4 C-Atomen oder ein Chloratom ist und R für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe von 1 bis 4 C-Atomen oder die Sulfonsäuregruppe darstellt, wobei R 4, R 5, R 6 und R7 zueinander gleiche oder voneinander verschiedene Bedeutungen besitzen können, und worin M die in Anspruch genannte Bedeutung hat.
7. Verbindungen nach Anspruch 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß D hier einen Naphthalinkern bedeutet, der durch 1 oder 2 Sulfogruppen substituiert sein kann.
8. Verbindungen nach Anspruch 1, 3, 4 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß K hier den Rest des N-(Monosulfo-oder Disulfonaphthyl)-acetoacetylamids bedeutet.
9. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel
Figure imgb0044
in welcher M und Z die in Anspruch 1 bzw. 4 genannten Bedeutungen haben.
10. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel
Figure imgb0045
in welcher M und Z die in Anspruch 1 bzw. 4 genannten Bedeutungen haben.
11. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel
Figure imgb0046
in welcher M und Z die in Anspruch 1 bzw. 4 genannten Bedeutungen haben.
12. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel
Figure imgb0047
in welcher M und Z die in Anspruch 1 bzw. 4 genannten Bedeutungen haben.
13. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel
Figure imgb0048
in welcher M und Z die in Anspruch 1 bzw. 4 genannten Bedeutungen haben.
14. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Z für die ß-Sulfatoäthyl-oder die Vinylgruppe steht.
15. Verbindungen nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß M für Wasserstoff, Natrium oder Kalium steht.
16. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (1) von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Kupferkomplex-Monoazoverbindung der allgemeinen Formel (5)
Figure imgb0049
in welcher D, K, R, Y, Z und n die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, wobei die Gruppen der allgemeinen Formel (4)
Figure imgb0050
und der allgemeinen Formel -NHR an D und K, getrennt oder gleichzeitig hieran, gebunden sind, in äquimolarer Menge mit einer 2,4-Dichlor-s-triazin-Verbindung der allgemeinen Formel (6)
Figure imgb0051
in welcher X die in Anspruch 1 genannte Bedeutung besitzt, umsetzt oder daß man eine Kupferkomplex-Monoazoverbindung der obigen Formel (5) in äquimolarer Menge mit 2,4,6-Trichlor-s-triazin umsetzt und die so hergestellte Dichlortriazinylamino-Verbindung der allgemeinen Formel (7)
Figure imgb0052
in welcher D, K, R, Y, Z und n die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, wobei die Reste entsprechend der oben angegebenen allgemeinen Formel (4) und der nachstehenden allgemeinen Formel (9)
Figure imgb0053
mit R der in Anspruch 1 genannten Bedeutung an D und K, getrennt voneinander oder gleichzeitig an D oder K, gebunden sind, in äquimolarer Menge mit einem Amin der allgemeinen Formel (8)
Figure imgb0054
in welcher R2 und R3 die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, kondensiert oder daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
Figure imgb0055
in welcher D, K, R, X, Y, Z und n die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen besitzen, wobei die Reste ent- . sprechend der allgemeinen Formel -(Y)n - S02 - Z und der allgemeinen Formel (3) an D und K, getrennt voneinander oder gleichzeitig an D oder K,gebunden sind, mit einem kupferabgebenden Mittel in die Kupferkomplexverbindung überführt.
17.Verwendung der in Anspruch 1 genannten und definierten Verbindungen der allgemeinen Formel (1) als Farbstoffe.
EP82105988A 1981-07-08 1982-07-05 Kupferkomplex-Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe Expired EP0069376B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3126909 1981-07-08
DE3126909A DE3126909A1 (de) 1981-07-08 1981-07-08 "kupferkomplex-monoazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe"

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0069376A2 true EP0069376A2 (de) 1983-01-12
EP0069376A3 EP0069376A3 (en) 1983-03-30
EP0069376B1 EP0069376B1 (de) 1985-09-25

Family

ID=6136390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82105988A Expired EP0069376B1 (de) 1981-07-08 1982-07-05 Kupferkomplex-Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5015732A (de)
EP (1) EP0069376B1 (de)
JP (1) JPS5817163A (de)
KR (1) KR890003581B1 (de)
AR (1) AR241196A1 (de)
BR (1) BR8203946A (de)
DE (2) DE3126909A1 (de)
IN (1) IN157126B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174275A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-12 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben oder Bedrucken von textilen Fasermaterialien mit Reaktivfarbstoffen
US5233026A (en) * 1984-09-26 1993-08-03 Ciba-Geigy Corporation Azo dyes containing chloro-s-triazine and vinylsulfonyl type fiber-reactive groups
US7105645B2 (en) 2002-04-27 2006-09-12 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Water-soluble fiber-reactive dyes, method for the production and use thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265698B (de) * 1961-05-06 1968-04-11 Hoechst Ag Verfahren zur Erzeugung von nassechten Faerbungen und Drucken
EP0026913A2 (de) * 1979-10-09 1981-04-15 Hoechst Aktiengesellschaft Kupferkomplex-Naphthylazonaphthyl-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien und Leder
EP0040790A2 (de) * 1980-05-24 1981-12-02 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Färben und Bedrucken von Hydroxy- und/oder Carbonamidgruppen enthaltenden Fasermaterialien

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2222096C2 (de) * 1972-05-05 1983-03-31 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Schwermetallkomplex-Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydroxy- oder amidgruppenhaltigem Fasermaterial
DE2730325A1 (de) * 1977-07-01 1979-01-11 Schering Ag Carbanilsaeure-(3-ureido-phenyl)- ester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
US4341699A (en) * 1979-07-13 1982-07-27 Sumitomo Chemical Company, Limited Reactive red dye having both monochlorotriazinyl- and vinylsulfone-type reactive groups

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265698B (de) * 1961-05-06 1968-04-11 Hoechst Ag Verfahren zur Erzeugung von nassechten Faerbungen und Drucken
EP0026913A2 (de) * 1979-10-09 1981-04-15 Hoechst Aktiengesellschaft Kupferkomplex-Naphthylazonaphthyl-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien und Leder
EP0040790A2 (de) * 1980-05-24 1981-12-02 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Färben und Bedrucken von Hydroxy- und/oder Carbonamidgruppen enthaltenden Fasermaterialien

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174275A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-12 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben oder Bedrucken von textilen Fasermaterialien mit Reaktivfarbstoffen
US4713082A (en) * 1984-08-30 1987-12-15 Ciba-Geigy Corporation Process for dyeing or printing textile fibre materials with reactive dye containing vinyl sulfonyl-type group and chloro-triazinyl amino group
US5047514A (en) * 1984-08-30 1991-09-10 Ciba-Geigy Corporation Bireactive primary disazo dyes containing 1-amino-8-hydroxynaphthalene-3,6 Disulfonic acid as coupling component
US5233026A (en) * 1984-09-26 1993-08-03 Ciba-Geigy Corporation Azo dyes containing chloro-s-triazine and vinylsulfonyl type fiber-reactive groups
US7105645B2 (en) 2002-04-27 2006-09-12 Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg Water-soluble fiber-reactive dyes, method for the production and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP0069376A3 (en) 1983-03-30
DE3266547D1 (en) 1985-10-31
EP0069376B1 (de) 1985-09-25
JPH0420030B2 (de) 1992-03-31
DE3126909A1 (de) 1983-02-10
KR840000614A (ko) 1984-02-25
AR241196A1 (es) 1992-01-31
US5015732A (en) 1991-05-14
JPS5817163A (ja) 1983-02-01
IN157126B (de) 1986-01-25
BR8203946A (pt) 1983-06-28
KR890003581B1 (ko) 1989-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040806B1 (de) Wasserlösliche farbige Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0094055B1 (de) Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0076782A2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0511523B1 (de) Azofarbstoffe mit mehreren reaktiven Ankergruppen
EP0218131B1 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0458743A2 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0079563B1 (de) Wasserlösliche 1:2-Metallkomplex-Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0036838A2 (de) Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0219080B1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0071168B1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen und neue Bis-(aminophenoxy)-äthan-Verbindungen mit faserreaktiven Gruppen als Tetrazokomponenten, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und Verwendung der Disazoverbindungen als Farbstoffe
EP0094020B1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0271883A2 (de) Wasserlösliche farbige Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0094019B1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0069376B1 (de) Kupferkomplex-Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE2840119C2 (de)
EP0279351B1 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0196536B1 (de) Wasserlösliche Azoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0507801B1 (de) Azoverbindung, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
EP0507822B1 (de) Azoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
EP0210331A1 (de) Wasserlösliche Mono- und Disazoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE3843605A1 (de) Wasserloesliche faserreaktive farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0103156B1 (de) Wasserlösliche Kupferkomplex-Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0012969A2 (de) Neue, wasserlösliche, faserreaktive Verbindungen und deren Verwendung zur Faserveredlung, insbesondere als Farbstoffe, und neue Dihalogenopyridazonyl-carbonsäure- und -sulfonsäure-halogenide und deren Verwendung als faserreaktive Anker sowie Verfahren zur Herstellung dieser neuen Verbindungen
DE4001315A1 (de) Wasserloesliche faserreaktive farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3144940A1 (de) Wasserloesliche disazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19830527

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3266547

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19851031

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940915

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950621

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950626

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 19950626

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960731

Ref country code: CH

Effective date: 19960731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960705

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970328

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST