DE2222096C2 - Schwermetallkomplex-Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydroxy- oder amidgruppenhaltigem Fasermaterial - Google Patents
Schwermetallkomplex-Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydroxy- oder amidgruppenhaltigem FasermaterialInfo
- Publication number
- DE2222096C2 DE2222096C2 DE19722222096 DE2222096A DE2222096C2 DE 2222096 C2 DE2222096 C2 DE 2222096C2 DE 19722222096 DE19722222096 DE 19722222096 DE 2222096 A DE2222096 A DE 2222096A DE 2222096 C2 DE2222096 C2 DE 2222096C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- same
- pyrazolone
- carboxy
- hydroxy
- general formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 title claims description 13
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 title claims description 8
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 title claims description 3
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 title claims 2
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 title claims 2
- 150000004696 coordination complex Chemical class 0.000 title description 8
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 title description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 36
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N monobenzene Natural products C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- -1 cyano, hydroxy Chemical group 0.000 claims description 22
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical group [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 10
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 9
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 8
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 claims description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 6
- 125000005521 carbonamide group Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 5
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000002790 naphthalenes Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 4
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 claims description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 3
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 claims description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005708 carbonyloxy group Chemical group [*:2]OC([*:1])=O 0.000 claims description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 239000000434 metal complex dye Substances 0.000 claims description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 2
- 230000001180 sulfating effect Effects 0.000 claims description 2
- ORGHESHFQPYLAO-UHFFFAOYSA-N vinyl radical Chemical compound C=[CH] ORGHESHFQPYLAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical class [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims 3
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N Nitrogen dioxide Chemical class O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 claims 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 claims 1
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 20
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 16
- JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N pyrazol-3-one Chemical compound O=C1C=CN=N1 JEXVQSWXXUJEMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 11
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 10
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 150000003470 sulfuric acid monoesters Chemical class 0.000 description 8
- 150000004699 copper complex Chemical class 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- ZYECOAILUNWEAL-NUDFZHEQSA-N (4z)-4-[[2-methoxy-5-(phenylcarbamoyl)phenyl]hydrazinylidene]-n-(3-nitrophenyl)-3-oxonaphthalene-2-carboxamide Chemical compound COC1=CC=C(C(=O)NC=2C=CC=CC=2)C=C1N\N=C(C1=CC=CC=C1C=1)/C(=O)C=1C(=O)NC1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 ZYECOAILUNWEAL-NUDFZHEQSA-N 0.000 description 6
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 6
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 4
- 239000012954 diazonium Substances 0.000 description 4
- 150000001989 diazonium salts Chemical class 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- SEMXWBFSIDIGPO-UHFFFAOYSA-N 1,5-dihydropyrazol-4-one Chemical class O=C1CNN=C1 SEMXWBFSIDIGPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CGPIHHMPOAJZIE-UHFFFAOYSA-N 4-oxopyrazole-3-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1=NN=CC1=O CGPIHHMPOAJZIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000010668 complexation reaction Methods 0.000 description 2
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 2
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- KYRMKFYJLXAIFH-UHFFFAOYSA-N 4-oxo-2-(4-sulfophenyl)-3h-pyrazole-5-carboxylic acid Chemical compound C1C(=O)C(C(=O)O)=NN1C1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 KYRMKFYJLXAIFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMPNDXGUDKAFCX-UHFFFAOYSA-N 4-oxo-5-phenylpyrazole-3-carboxylic acid Chemical compound O=C1C(C(=O)O)=NN=C1C1=CC=CC=C1 BMPNDXGUDKAFCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-N Metaphosphoric acid Chemical compound OP(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000005278 alkyl sulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005279 aryl sulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- LYHSUKXHAXPPDI-UHFFFAOYSA-N benzene pyrazol-3-one Chemical compound C1=CC=CC=C1.O=C1C=CN=N1 LYHSUKXHAXPPDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- OIDPCXKPHYRNKH-UHFFFAOYSA-J chrome alum Chemical compound [K]OS(=O)(=O)O[Cr]1OS(=O)(=O)O1 OIDPCXKPHYRNKH-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 150000001844 chromium Chemical class 0.000 description 1
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 1
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N diphosphoric acid Chemical compound OP(O)(=O)OP(O)(O)=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000006125 ethylsulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- OYODOQNYJLSLJE-UHFFFAOYSA-N pyrazol-4-one Chemical compound O=C1C=NN=C1 OYODOQNYJLSLJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940005657 pyrophosphoric acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 description 1
- 239000001044 red dye Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N sulfamic acid Chemical compound NS(O)(=O)=O IIACRCGMVDHOTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
- C09B62/002—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
- C09B62/006—Azodyes
- C09B62/012—Metal complex azo dyes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue, wasserlösliche Schwermetallkomplex-Azofarbstoffe
entsprechend der allgemeinen Formel (1)
CO-R
nH®
In dieser Formel (1) bedeuten:
der Benzolkern A kann noch durch Alkyl- und/oder Alkoxygruppen von jeweils 1 bis 4 C-Atomen substituiert sein;
der Benzolkern A kann noch durch Alkyl- und/oder Alkoxygruppen von jeweils 1 bis 4 C-Atomen substituiert sein;
ist ein Benzol- oder Naphthalinkern, der durch Sulfonsäure-, Sulfonamid-, N-Monoalkyl-sulfonamid-,
Ν,Ν-Dialkylsulfonamid-, Carbonsäure-, Carbonamid-,
N-Monoalkyl-carbonamid-, N,N-Dialkyl-carbonamid-,
Carbonsäure-alkylester-, Alkylsulfonyl-,
Amino-, Alkylamino-, Acetylamino-, Nitro-, Cyan-, Hydroxy-, Alkoxy-, Trifluormethyl- und
Alkylgruppen und Halogenatome substituiert sein kann, wobei die Alkylreste in den genannten
Substituenten 1 bis 4 C-Atome enthalten;
ist ein Benzolkern oder Naphthalinkern, der durch Sulfonsäure-, Sulfonamid-, N-Monoalkyl-sulfonamid-, Ν,Ν-Dialkylsulfonamid-, Carbonsäure, Carbonamid-, N-Monoalkyl-carbonamid-, N,N-Dialkyl-carbonamid-, Carbonsäure-alkylester-, Aikylsulfonyl-, Amino-, Alkylamino-, Nitro-, Cyan-, Hydroxy-, Alkoxy-, Trifluormethyl- und Alkylgruppen und Halogenatome substituiert sein kann, wobei die Alkylreste in den genannten Substituenten 1 bis 4 C-Atome enthalten;
ist eine direkte Bindung oder ein Brückenglied der Formel
ist ein Benzolkern oder Naphthalinkern, der durch Sulfonsäure-, Sulfonamid-, N-Monoalkyl-sulfonamid-, Ν,Ν-Dialkylsulfonamid-, Carbonsäure, Carbonamid-, N-Monoalkyl-carbonamid-, N,N-Dialkyl-carbonamid-, Carbonsäure-alkylester-, Aikylsulfonyl-, Amino-, Alkylamino-, Nitro-, Cyan-, Hydroxy-, Alkoxy-, Trifluormethyl- und Alkylgruppen und Halogenatome substituiert sein kann, wobei die Alkylreste in den genannten Substituenten 1 bis 4 C-Atome enthalten;
ist eine direkte Bindung oder ein Brückenglied der Formel
_O-, -S-, -CO-, -SO2-, -CH=CH-,
-N = N-, -CH2-, -NH-,
-NH-CO-NH-, -NH-CO- oder -NH-SO2-;
ist ein Sauerstoffatom oder eine Carbonyloxygruppe(-CO-O-);
ist der Vinylrest oder ein Rest der allgemeinen Formel (2)
R' — CH, -CH2-
(2)
in welcher R' einen alkalisch abspaltbaren anorganischen oder organischen Rest bedeutet;
R ist eine Hydroxy-, Methoxy-, Äthoxy- oder Aminogruppe;
R ist eine Hydroxy-, Methoxy-, Äthoxy- oder Aminogruppe;
a steht für die Zahl Null oder 1;
M bedeutet ein Kupfer- oder Chromatom;
m steht für die Zahl 1 oder 2 und η ist die Zahl Null,
M bedeutet ein Kupfer- oder Chromatom;
m steht für die Zahl 1 oder 2 und η ist die Zahl Null,
falls M Kupfer bedeutet;
m steht für die Zahl 2 und η ist die Zahl 1, falls M Chrom bedeutet.
m steht für die Zahl 2 und η ist die Zahl 1, falls M Chrom bedeutet.
Diese neuen Schwermetallkomplex-Azofarbstoffe haben faserreaktive Eigenschaften. Der in der faserreaktiven
Gruppe Z gemäß der Formel (2) stehende alkalisch abspaltbare anorganische oder organische
Rest R' ist beispielsweise ein Halogenatom, wie das Chlor- oder das Bromatom, eine Acetyloxy-, Benzoyloxy-,
m-Sulfobenzoyloxy-, Phenoxy-, Alkylsulfonyloxy-, Arylsulfonyloxy- oder Dialkylamino-Gruppe oder eine
Gruppe der Formel
-o-co-nhV
(D
-N-SO2-CH3
CH3
CH3
— O — CO-CH2-CH2-COOH
— O — CO-CH=CH-COOH
oder eine Thiosulfato-, Phosphato- und insbesondere Sulfato-Gruppe.
Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein
Verfahren zur Herstellung der oben angegebenen und definierten Farbstoffe der allgemeinen Formel (1).
Dieses ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein aromatisches Amin der allgemeinen Formel (3)
z—so
NH2
(3)
in welcher A und Z die obengenannten Bedeutungen haben oder Z auch die /?-Hydroxyäthyl-Gruppe
bedeuten kann und X' für eine Carboxy-, Hydroxy- oder Alkoxygruppe oder ein Wasserstoffatom steht, diazotiert
und mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (4)
HO-
-CO-R
(4)
B-(Y-D)0
so in welcher B, D, Y, R und a die obengenannten Bedeutungen haben, kuppelt und die erhaltene Azoverbindung
mit einem kupfer- oder chromabgebenden Mittel, gegebenenfalls unter oxidierenden oder entalky-Iierenden
Bedingungen, umsetzt, wobei im Falle, daß R' für eine /?-Hydroxyäthyl-Gruppe steht, die erhaltene
Azoverbindung mit einem Sulfatierungs- oder Phosphatierungsmittel in die entsprechende Azoverbindung mit
einer 0-Sulfatoäthyl- oder J3-Phosphatoäthyl-Gruppe
vor der Metallkomplexbildung übergeführt wird.
(,o Die Überführung der metallfreien Azofarbstoffe mit
einer j3-Hydroxyäthylsulfonylgruppe in die entsprechenden
Schwefelsäuremonoester erfolgt nach an sich bekannten Methoden. Ebenso können die Phosphorsäuremonoester
der metallfreien Azoverbindungen mit
b5 einer J3-Hydroxyäthylsulfonyl-Gruppe nach bekannten
Methoden hergestellt werden, beispielsweise nach den in Houben-Weyl, »Methoden der organischen Chemie«,
Band 12/2, Seite 147 ff., beschriebenen Verfahren.
Geeignete Phosphatierungsmittel sind beispielsweise konzentrierte Phosphorsäure, Pyrophosphorsäure, Metaphosphorsäure,
Polyphosphorsäure, Phosphoroxychlorid und Gemische von Phosphorsäure und Phosphor-V-oxid.
Die zur Metallisierung der metallfreien Azoverbindungen dienenden kupfer- und chromabgebenden Mittel sind insbesondere Kupfer- und Chromsalze.
Die zur Metallisierung der metallfreien Azoverbindungen dienenden kupfer- und chromabgebenden Mittel sind insbesondere Kupfer- und Chromsalze.
Die zur Herstellung der Farbstoffe der allgemeinen Formel (1) als Auügangsverbindungen dienenden
4-Pyrazolon-Verbindungen der allgemeinen Formel (4)
werden nach folgendem Reaktionsschema hergestellt:
CH2-C =
β, [CI-CH2-Co-CH2-COCI]
+ (D-Y)0-B-N =
CI-CH2-CO-C-COOC2H5
N
NH-B-(Y-D)0
NH-B-(Y-D)0
+ NaOH
HO-
-C0 — R
B-(Y-D)0
Dieses Syntheseprinzip ist, ausgehend von» y-Bromacetessigester,
der schwer zugänglich ist, literaturbekannt (s. Liebig's Ann. Chem. 313,12 [1900]). Der leicht
zugängliche y-Chloracetessigester (s. DE-OS 19 14 125)
weist in der Reaktionsführung gegenüber y-Bromacetessigester keine Nachteile auf. Die 4-Pyrazolon-Verbindungen
der allgemeinen Formel (4) werden in fast quantitativer Ausbeute erhalten. Aus den 3-Carbalkoxy-4-pyrazolcn-Verbindungen
können durch Umsetzung mit Ammoniak die entsprechende 3-Carbonsäureamidpyrazolon-Verbindungen
erhalten werden.
Die erfindungsgemäßen Schwermetallkomplex-Azofarbstoffe
der allgemeinen Formel (1) eignen sich zum Färben und Bedrucken von hydroxy- oder amidgruppenenthaltenden
Fasermaterialien, insbesondere Textilfasern, -fäden und -geweben. aus Wolle, Seide,
synthetischem Polyamid- und Polyurethanmaterial und zum waschechten Färben und Bedrucken von nativer
und regenerierter Cellulose, wobei die Behandlung von Cellulosematerialien zweckmäßigerweise in Gegenwart
säurebindender Mittel und gegebenenfalls durch Hitzeeinwirkung nach den für Reaktivfarbstoffe bekanntgewordenen
Verfahren erfolgt.
Die neuen Schwermetallkomplex-Azofarbstoffe ergeben Färbungen von guten bis sehr guten Eigenschaften.
Neben einer sehr guten Lichtechtheit, guten bis sehr guten Naßechtheitseigenschaften, einer guten Auswaschbarkeit
und damit verbunden einer hohen Konturenschärfe und einem klaren Weißfond im
Textildruck und einer guten Haltbarkeit alkalischer Druckpasten und Färbeflotten besitzen die erfindungsgemäßen
Farbstoffe eine ausgezeichnete Farbtonbeständigkeit beim Waschen und Walken.
Den aus der DE-PS 10 60 522 bekannten Farbstoffen sind die erfindungsgemäßen Schwermetallkomplex-Azofarbstoffe
in den Naßechtheiten auf Cellulosefasern wesentlich überlegen. Insbesondere zeigen die erfindungsgemäßen
Metallkomplex-Azopyrazolon-Farbstoffe mit der enolischen Hydroxygruppe in 4-Stellung
gegenüber einer isomeren und somit konstitutionell
nächst vergleichbaren Azoverbindung, die die enolische Hydroxygruppe in 5-Stellung des Pyrazolonrestes
besitzt und aus dem Beispiel 3 der DE-OS 20 16 862 bekannt ist, in unerwarteter und überraschender Weise
eine deutliche Überlegenheit in der alkalischen Schweiß-
echtheit und in der Schwefelsäureechtheit ihrer Färbungen auf Baumwolle.
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
21,7 Gew.-Teile l-Amino-2-hydroxy-5-(/3-hydroxyäthylsulfonyl)-benzol
werden wie üblich diazotiert. Zur Diazoniumsalzlösung gibt man 28,4 Gew.-Teile l-(4'-Sulfophenyl)-3-carboxy-4-pyrazolon,
stellt mit Natrium-
carbonat auf einen pH-Wert von 9 ein und rührt so lange, bis die Kupplung beendet ist.
Man fällt den Farbstoff durch Aussalzen mit Kaliumchlorid bei einem pH-Wert von 2,5, filtriert ihn
ab und trocknet bei 600C im Vakuum. Der Farbstoff
kann nach zwei Verfahren in den Schwefelsäuremonoester überführt werden.
A: Das getrocknete Produkt wird fein gemahlen und bei 15-20° in 300 Gewichtsteile konzentrierte Schwefelsäure
eingerührt. Wenn eine klare Lösung entstanden
ist, rührt man das Reaktionsgemisch auf 600 Gewichtsteile Eispulver, salzt den Farbstoff durch Zugabe von
Kaliumchlorid aus, saugt ihn ab, wäscht mit 25%iger Kaliumchloridlösung neutral und trocknet bei 60° im
Vakuum.
es B: Der Farbstoff wird bei 85— 90° in 150 Gewichtsteile
Pyridin eingetragen. Nach Zugabe von 7,5 Gewichtsteilen Harnstoff und 42 Gewichtsteilen Amidosuifosäure
erhitzt man 30 Min. auf 100-105°. Anschließend
2222036
gießt man das Gemisch auf 1000 Gewichtsteile Eis, salzt mit rotvioletter Farbe löst. Der Farbstoff entspricht in
den Farbstoff mit Kaliumchlorid aus, filtriert ihn ab und Form der freien Säure der Formel
trocknet bei 6O0C im Vakuum. Er entspricht in Form der
freien Säure der Formel
freien Säure der Formel
HO
COOH
COOH
Der gemäß Beispiel 1 hergestellte Farbstoff wird in 300 Gewichtsteilen Wasser gelöst, mit 28 Gewichtsteilen
krist Kupfersulfat versetzt und bei Raumtemperatur bei einem pH-Wert von 5 solange gerührt, bis die
Komplexierung beendet ist Man stellt auf pH 3,5 und isoliert den Kupferkomplex nach Zugabe von Kaliumchlorid.
Nach Trocknung bei 60 - 70° im Vakuum, erhält man 58 Gewichtsteile eines braunen Pulvers, das sich in
Wasser mit rotbrauner Farbe löst. Der gewonnene Farbstoff entspricht in Form der freien Säure der
Formel
und ergibt in Gegenwart säurebindender Mitte! auf
nativen und regenerierten Cellulosefasern kräftige rotbraune Färbungen und Drucke von sehr guten Licht-
und Naßechtheitseigenschaften.
Der gemäß Beispiel 1 hergestellte Farbstoff wird in 300 Gewichtsteilen Wasser gelöst, mit 27 Gewichtsteilen
Chromalaun versetzt und bei pH 4,5 solange unter Rückfluß erhitzt, bis die Komplexierung beendet ist
Man kühlt ab, stelii auf pH 3 und fällt den Farbstoff
durch Zugabe von Kaliumchlorid aus. Nach Filtration und Trocknung bei 60° im Vakuum erhält man 57
Gewichtsteile eines dunklen Pulvers, das sich in Wasser
COOH
COOH
und ergibt in Gegenwart säurebindender Mittel auf nativen und regenerierten Cellulosematerialien violette
Färbungen und Drucke von guten Naß- und Lichtechtheitseigenschaften.
21,7 Gewichtsteile l-Amino-2-hydroxy-5-(/?-hydroxyäthylsulfonyl)-benzol
werden wie üblich diazotiert Zur Diazoniumsalzlösung gibt man 31,2 Gewichtsteile
1 -(4'-Sulfo)-phenyl-3-carbäthoxy-4-pyrazolon, stellt mit Soda auf pH 8 bis 9 und rührt solange, bis die Kupplung
beendet ist Nach Zugabe von Kaliumchlorid wird der Farbstoff abfiltriert und bei 600C im Vakuum getrocknet
Der erhaltene Farbstoff wird gemäß Beispiel IB in den Schwefelsäuremonoester überführt und anschließend
gemäß Beispiel 2 in den Kupferkomplex umgesetzt Der erhaltene Schwermetallkomplexfarbstoff
entspricht in Form der freien Säure der Formel
OC2H5
CH2-OSO3H
SO3H
und ergibt in Gegenwart säurebindender Mittel auf Cellulosematerialien rotbraune Färbungen und Drucke
von sehr guten licht- und Waschechtheitseigenschaf ten.
21,7 Gewichtsteile l-Amino^-hydroxy-S-jS-hydroxyäthylsulfonyl-benzol
werden wie üblich diazotiert. Zur Diazoniumsalzlösung gibt man 31,2 Gewichtsteile
1 -(^-SulfoJ-phenyl-S-carbäthoxy^-pyrazolon, stellt mit
Soda auf pH 8 —9 und rührt solange, bis die Kupplung
10
beendet ist. Man isoliert den Farbstoff nach Aussalzen mit Kaliumchlorid und trocknet bei 60° im Vakuum.
Der erhaltene Farbstoff wird gemäß Beispiel IB in den Schwefelsäuremonoester überführt und anschließend
gemäß Beispiel 3 in den Chromkomplex umgesetzt. Der erhaltene Komplexfarbstoff entspricht
in Form der freien Säure der Formel
SO3H
und färbt nach den üblichen Verfahren Cellulosematerialien in violetten Tönen.
21,7 Gewichtsteile l-Amino-2-hydroxy-4-(j9-hydroxyäthylsulfonyl)-benzol
werden wie üblich diazotiert und pyrazolon gemäß Beispiel 1 gekuppelt. Der erhaltene
Farbstoff wird nach der Vorschrift von Beispiel IA in den Schwefelsäuremonoester überführt und anschließend
gemäß Beispiel 2 in den Kupferkomplex umgesetzt. Der Farbstoff entspricht in Form der freien
Säure der Formel
mit 28,4 Gewichtsteilen 1 -(4'-Sulfo)-phenyl-3-carboxy-4-
HO3SO — CH2-CH2 — SO3
COOH
und ergibt in Gegenwart säurebindender Mittel auf 65
Cellulosematerialien kräftige blaustichig rote Färbungen und Drucke von sehr guten Licht- und guten 21,7 Gewichtsteile l-Amino-2-hydroxy-4-(j?-hydroxy-Waschechtheitseigenschaften. äthylsulfonyl)-benzol werden wie üblich diazotiert und
Cellulosematerialien kräftige blaustichig rote Färbungen und Drucke von sehr guten Licht- und guten 21,7 Gewichtsteile l-Amino-2-hydroxy-4-(j?-hydroxy-Waschechtheitseigenschaften. äthylsulfonyl)-benzol werden wie üblich diazotiert und
auf 28,4 Gewichtsteile l-(4'-Sulfo)-phenyl-3-carboxy-4-pyrazolon gemäß Beispiel IA in den Schwefelsäuremonoester
überführt und anschließend gemäß Beispiel 3 in
den Chromkomplex umgesetzt. Der erhaltene Farbstoff entspricht in Form der freien Säure der Formel
HO3SO- CH2-CH2-SO2-<f
HO3SO- CH2- CH2-
COOH
COOH
H®
und ergibt nach bekannten Verfahren auf Cellulosematerialien kräftige bordeauxfarbene Färbungen und
Drucke von guten Licht- und sehr guten Naßechtheitseigenschaften.
21,7 Gewichtsteile l-Amino-2-hydroxy-5-(0-hydroxyäthylsulfonyl)-benzol
werden wie üblich diazotiert und gemäß Beispiel 1 auf 28,3 Gewichtsteile 1-(4'-Sulfo)-phenyl-3-carbonamid-4-pyrazolon
gekuppelt. Der erhaltene Farbstoff wird gemäß Beispiel IA in den Schwefelsäuremonoester überführt und anschließend
gemäß Beispiel 2 in den Kupferkomplex umgesetzt
Der erhaltene Kupferkomplexfarbstoff entspricht in Form der freien Säure der Formel
NH,
und ergibt nach bekannten Verfahren auf Cellulosematerialien
rotbraune Färbungen und Drucke von guten Wasch- und sehr guten Lichtechtheitseigenschaften.
In ähnlicher Weise, wie in den vorstehenden Beispielen beschrieben, können die in der nachstehenden
Tabelle aufgeführten Farbstoffe hergestellt werden. Sie geben auf Cellulosefasem ebenfalls Färbungen und
Drucke mit ähnlich guten Echtheitseigenschaften.
14
Diazokomponente | Azokomponente |
l-Amino^-hydroxy-S- | 2-(2',5'-Disulfo)-phenyl-3-carboxy-4- |
OS-oxäthylsulfonyl)-benzol | pyrazolon |
desgl. | l-(4'-Methyl-2'-sulfo)-phenyl-3-carboxy-4- |
pyrazolon | |
desgl. | l-(4'-Chlor-2'-sulfo)-phenyl-3-carboxy-4- |
pyrazolon | |
desgl. | l-(4'-Methoxy-2'-sulfo)-phenyl-3-carboxy-4- |
pyrazolon | |
desgl. | l-(2'-Methoxy-5'-methyl-4'-sulfo)-phenyl-3- |
carboxy-4-pyrazolon | |
desgl. | l-(2',5'-Dimethoxy-4'-sulfo)-phenyl-3- |
carboxy-4-pyrazolon | |
desgl. | l-(2',5'-Dichlor-4'-sulfo)-phenyl-3- |
carboxy-4-pyrazolon | |
desgl. | l-(4'-Acetamino-2'-sulfo)-phenyl-3- |
carboxy-4-pyrazolon | |
l-Amino-2-hydroxy-5- | l-(2'-Carboxy)-phenyl-3-carboxy-4-pyrazolon |
(/?-oxäthylsulfonvl )-bcnzol | |
desgl. | 1 -(4 '-Carboxy )-phenyl-3-carboxy-4-pyrazolon |
desgl. | l-H'-Chlor-S'-carboxy^'-sulfol-phenyl-S- |
carboxy-4-pyrazolon | |
desgl. | l-(5',7'-Disulfo)-2'-naphthyl-3-carboxy-4- |
pyrazolon | |
desgl. | l-(6',8'-Disulfo)-2'-naphthyl-3-carboxy-4- |
pyrazolon | |
desgl. | l-(3',6',8'-Trisulfo)-2'-naphthyl-3-carboxy-4- |
pyrazolon | |
desgl. | l-(3',6'-Disulfo)-r-naphthyl-3-carboxy-4- |
pyrazolon | |
desgl. | l-(3',6',8'-Trisulfo)-l'-naphthyl-3-carboxy-4- |
pyrazolon | |
desgl. | l-(2',4"-Disulfo)-4'azo-benzol-3-carboxy-4- |
pyrazolon | |
desgl. | l-(4"-Nitro-2",2'-disulfo)-4'-stilbyl-3-carboxy- |
4-pyrazolon | |
l-Amino-2-hydroxy-4-jS-oxäthyl- | l-(2',5'-Disulfo)-phenyl-3-carboxy-4- |
sulfonyl-benzol | pyrazolon |
desgl. | l-(4'-Methyl-2'-sulfo)-phenyl-3-carboxy-4- |
pyrazolon | |
desgl. | l-(4'-Chlor-2'-sulfo)-phenyl-3-carboxy-4- |
pyrazolon | |
desgl. | l-(4'-Chlor-2'-sulfo)-phenyl-3-carboxy-4- |
pyrazolon | |
desgl. | l-(2'-Methoxy-5'-methyl-4'-sulfo)-phenyl-3- |
carboxy-4-pyrazolon | |
l-Amino^-hydroxy^-je- | l-(2',5'-Dimethoxy-4'-sulfo)-phenyl-3- |
oxäthylsulfonyl-benzol | carboxy-4-pyrazolon |
desgl. | l-(2',5'-Dichlor-4'-sulfo)-phenyl-3-carboxy- |
4-pyrazolon | |
desgl. | l-(4'-Acetamino-2'-sulfo)-phenyl-3-carboxy- |
4-pyrazolon | |
desgl. | l^'-CarboxyVpher.yl-S-carboxy^-pyrazolon |
desgl. | l-(4'-Chlor-5'-carboxy-2'-sulfo)-phenyl-3- |
carboxy-4-pyrazolon | |
desgl. | l-(5',7'-Disulfo)-2'-naphthyl-3-carboxy-4- |
pyrazolon |
Cu
gelbst, desgl. |
Rot | blaust. Rot desgl. |
desgl. | desgl. | |
rot | desgl. | |
rot | desgl. | |
rot | desgl. | |
gelbst. | Rot | desgl. |
rot | violett | |
gelbst. | Rot | violett |
rot rot |
violett desgl. |
|
rot rot |
blaust. Rot desgl. |
|
rot | desgl. | |
rot | desgl. | |
rot | desgl. | |
rot | violett | |
blaust. | Rot | violett |
blaust. | Rot | Bordo |
desgl. | desgl. | |
desgl. | desgl. | |
desgl. | desgi. | |
desgl. | desgl. | |
blaust. | Rot | Bordo |
desgl. | desgl. | |
desgl. | desgl. | |
desgl. desgl. |
desgl. desgl. |
desgl.
desgl.
Fortsetzung
Diazokomponente
A/okomponente
Cu
Cr
l-Amino-2-hydroxy^t-(yS-oxäthylsulfonyl)-benzol
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
l-(6',8'-Disulfo)-2'-naphthyl-3-earboxy-4- blaust. Rot Bordo
pyrazolon
]-(4'-Sulfo)-phenyi-3-carbonamid-4- desgl. desgl.
pyrazolon
l-(6',8'-DisuIfo)-2'-naphthyl-3-carbäthoxy-4- desgl. desgl.
pyrazolon
l-(5',7'-Disulfo)-2'-naphthyI-3-carbäthoxy-4- desgl. desgl.
pyrazolon
l-(2',5'-Disulfo)-phenyl-3-carbäihoxy-4- desgl. desgl.
pyrazolon
l-(4'-Sulfo)-phenyl-3-carbomethoxy-4- desgl. desgl.
pyrazolon
26,1 Gewichtsteile 1 - Amino-2,5-dimethoxy-4-(j?-hydroxyäthylsulfonyl)-benzol
werden wie üblich diazotiert. Zur Diazoniumsalzlösung gibt man 28,4 Gewichtsteile l-(4'-Sulfo)-phenyl-3-carboxy-4-pyrazolon und
rührt bei einem pH-Wert von 8-9 -olange, bis die Kupplung beendet ist Nach Zugabe von Kaliumchlorid
wird der Farbstoff bei einem pH-Wert von 3,0 abfiltriert und bei 60° C im Vakuum getrocknet.
J(I
HOjSO-CH2-CH2-SO.,
H,CO
Der erhaltene Farbstoff wird gemäß Beispiel IA in den Schwefelsäuremonoester überführt, nach Zugabe
von Kaliumchlorid abfiltriert, in 300 Gewichtsteilen Wasser gelöst, mit 40 Gewichtsteilen Kupfersulfat, 30
Gewichtsteilen Eisessig und 35 Gewichtsteilen Natriumacetat versetzt ui J solange unter Rückfluß erhitzt, bis
die Kompiexierung beendet ist. Der erhaltene Kupferkomplexfarbstoff wird bei pH 3,0 ausgesalzen, abfiltriert
und bei 600C getrocknet. Er entspricht in Form der freien Säure der Formel
COOH
und ergibt nach bekannten Verfahren auf Cellulosefasern kräftige rotstichig blaue Fälbungen und Drucke
von guten bis sehr guten Licht- und Naßechtheitseigenschaften.
In gleicher Weise, wie im vorstehenden Beispiel
In gleicher Weise, wie im vorstehenden Beispiel
■jo beschrieben, können die in der nachfolgenden Tabelle
aufgeführten Kupferkomplex-Farbstoffe hergestellt werden. Sie ergeben auf Cellulosefasern Färbungen und
Drucke von guten Echtheitseigenschaften.
Diazokomponente | Azokomponente | Farbton |
l-Amino-2,5-dimethoxy-4-(/?-hydroxyäthyl- sulfonyl)-benzol |
l-(3'-Sulfo)-phenyl-3-carboxy-4-pyrazolon | violett |
desgl. | l-(2',5'-Disulfo)-phenyl-3-carboxy-4-pyrazolon | violett |
desgl. | l-(4'-Methyl-2'-sulfo)-phenyl-3-carboxy-4- pyrazolon |
rotst. Blau |
desgl. | l-(4'-Methoxy-2'-sulfo)-phenyl-3-carboxy-4- pyrazolon |
desgl. |
desgl. | l-(2'-Methoxy-5'-methyl-4'-sulfo)-phenyI-3- carboxy-4-pyrazolon |
desgl. |
desgl. | l-(2',5'-Dichlor-4'-sulfo)-plienyl-3-carboxy-4- pyrazolon |
desgl. |
Ρ 308113/28 |
17
Fortsetzung
Diazokomponente
Azokomponente
Farbton
l-Amino-2,5-dimethoxy-4-(#-hydroxyäthyl- l-(4'-Carboxy)-phenyl-3-carboxy-4-pyrazolon rotst. Blau
Sülfonyl)-benzo)
desgl. l-(5',7'-Disulfo)-2'-naphthyl-3-;arboxy-4- desgl.
pyrazolon
desgl. l-(6',8'-Disulfo)-2'-naphthyl-3-carboxy-4- desgl.
pyrazolon
desgl. l-(3',6',8'-Trisulfo)-2'-naphthyl-3-carboxy4- desgl.
pyrazolon
desgl. l-(2',2"-Disulfo)-4'-azobenzol-3-carboxy-4- desgl.
pyrazolon
l-Amino^-methoxy-S-methyM-OS-hydroxy- l-(4'-Sulfo)-phenyl-3-carboxy-4-pyrazolon violett
äthylsulfony 1 )-benzol
desgl. l-^'-Chlor-S'-carboxy^'-sulfOJ-phenylO- violett
carboxy-4-pyrazolon
desgl. l-(2',5'-Dichlor-4'-sulfo)-phenyl-3-carboxy-4- desgl.
pyrazolon
desgl. l-(5',7'-Disulfo)-2'-naphthyl-3-carboxy^4- desgl.
pyrazolon
desgl. l-(6',8'-Disulfo)-2'-naphthyl-3-carboxy-4- desgl.
pyrazolon
desgl. l-(3',6',8'-Trisulfo)-2'-naphthyl-3-carbäthoxy- desgl.
4-pyrazolon
24,5 Gewichtsteile 2-Carboxy-5-(0-hydroxyäthylsulfonyl)-anilin
werden wie üblich diazotiert und mit 28,4 35 Gewichtsteilen 1 -^'-SulfoJ-phenyl-S-carboxy^-pyrazolon
im schwach alkalischen Bereich gekuppelt. Nach
beendeter Kupplung wird der erhaltene Farbstoff durch
beendeter Kupplung wird der erhaltene Farbstoff durch
SO3H
Ansäuern der Reaktionslösung ausgefällt, abfiltriert und bei 600C im Vakuum getrocknet Der Farbstoff wird
nach der Vorschrift von Beispiel IA in den Schwefelsäureester
überführt und gemäß Beispiel 3 in den Chromkomplex umgesetzt Der erhaltene Farbstoff
entspricht ·η Form der freien Säure der Formel
COOH
COOH
SO1H
und ergibt in Gegenwart säurebindender Mittel auf Cellulosematerialien gelbst. Rote Färbungen und
Drucke von guten Echtheitseigenschaften.
Claims (4)
1. Wasserlösliche Schwermetallkomplexfarbstoffe
entsprechend der allgemeinen Formel (1)
2. Verfahren zur Herstellung der in Anspruch 1 genannten und definierten Verbindungen der allgemeinen
Formel (1), dadurch gekennzeichnet, daß man ein aromatisches Amin der allgemeinen Formel
(3)
Z-SO2
CO-R
B-(Y-D)0
/iHs
in welcher bedeuten:
der Benzolkern A kann noch durch Alkyl-
und/oder Alkoxygruppen von jeweils 1 bis 4 C-Atomen substituiert sein;
B ist ein Benzol- oder Naphthalinkern, der durch Sulfonsäure-, Sulfonamide N-Monoalkyl-sulfonamid-,
Ν,Ν-Dialkylsulfonamid-, Carbonsäure-,
Carbonamide N-Monoalkyl-carbonamid-, N,N-Dialkyl-carbonamid-,
Carbonsäurealkylester-, Alkylsulfonyl-, Amino-, Alkylamino-, Acetylamino-,
Nitro-, Cyan-, Hydroxy-, Alkoxy-, Trifluormethyl- und Alkylgruppen und Halogenatome
substituiert sein kann, wobei die Alkylreste in den genannten Substituenten 1 bis
4 C-Atome enthalten;
D ist ein Benzolkern oder Naphthalinkern, der durch Sulfonsäure-, Sulfonamid-, N-Monoalkylsulfonamid-,
Ν,Ν-Dialkylsulfonamid-, Carbonsäure, Carbonamid-, N-Monoalkyl-carbonamid-,
Ν,Ν-Dialkyl-carbonamid-, Carbonsäurealkylester-,
Alkylsulfonyl-, Amino-, Alkylamino-, Nitro-, Cyan-, Hydroxy-, Alkoxy-, Trifluormethyl-
und Alkylgruppen und Halogenatome substituiert sein kann, wobei die Alkylreste in
den genannten Substituenten 1 bis 4 C-Atome enthalten;
Y ist eine direkte Bindung oder ein Brückenglied der Formel
_0-, -S-, -CO-, -SO2-, -CH = CH-, _N = N-, -CH2-, -NH-,
-NH-CO-NH-, -NH-CO- oder -NH-SO2-;
X ist ein Sauerstoffatom oder eine Carbonyloxygruppe(-CO-O-);
Z ist der Vinylrest oder ein Rest der allgemeinen Formel (2)
R' —CH2-CH2-
(2)
10
15
(D
20
25
30
35
40
45
50
55
in welcher R' einen alkalisch abspaltbaren anorganischen oder organischen Rest bedeutet;
ist eine Hydroxy-, Methoxy-, Äthoxy- oder Aminogruppe;
steht für die Zahl Null oder 1;
bedeutet ein Kupfer- oder Chromatom;
steht für die Zahl 1 oder 2 und η ist die Zahl Null, b5
falls M Kupfer bedeutet;
steht für die Zahl 2 und π ist die Zahl 1, falls M
Chrom bedeutet.
z—so
NH2
(3)
in welcher A und Z die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben und X' für eine Carboxy-,
Hydroxy- oder Alkoxygruppe oder ein Wasserstoffatom steht, diazotiert und mit einer Verbindung der
allgemeinen Formel (4)
HO-
-C0 — R
(4)
B-(Y-D)0
in welcher B, D, Y, R und a die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, kuppelt und die
erhaltene Azoverbindung mit einem kupfer- oder chromabgebenden Mittel, gegebenenfalls unter
oxidierenden oder entalkylierenden Bedingungen, umsetzt
3. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein aromatisches
Amin aer allgemeinen Formel (3)
Z—SO
NH2
(3)
in welcher A und X' die in Anspruch 2 genannten Bedeutungen haben und Z für die /3-Hydroxyäthyl-Gruppe
steht, diazotiert und mit einer Verbindung der in Anspruch 2 angegebenen und definierten
allgemeinen Formel (4) kuppelt, die erhaltene metallfreie Azoverbindung mit der /J-Hydroxyäthylsulfonyl-Gruppe
mit einem Sulfatierungs- oder Phosphatierungsmittel in die entsprechende 0-sulfatoäthylsulfonyl-
oder j?-phosphal:oäthylsulfonylgruppenhaltige Azoverbindung überführt und diese
sodann mit einem kupfer- oder chromabgebenden Mittel, gegebenenfalls unter oxidierenden oder
entalkylierenden Bedingungen, umsetzt.
4. Verwendung der in Anspruch 1 genannten uiid definierten Farbstoffe zum Färben und Bedrucken
von hydroxy- oder amidgruppenhal'igem Fasermaterial, insbesondere Textilfasern.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722222096 DE2222096C2 (de) | 1972-05-05 | 1972-05-05 | Schwermetallkomplex-Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydroxy- oder amidgruppenhaltigem Fasermaterial |
CH625273A CH606348A5 (de) | 1972-05-05 | 1973-05-02 | |
IT2369973A IT987124B (it) | 1972-05-05 | 1973-05-03 | Coloranti complessi di metalli pesanti idrosolubili e procedi mento per la loro preparazione |
JP4922973A JPS5217525B2 (de) | 1972-05-05 | 1973-05-04 | |
GB2135473A GB1428522A (en) | 1972-05-05 | 1973-05-04 | Water-soluble heavy metal complex azo dyestuffs and process for their preparation |
FR7316154A FR2183811B1 (de) | 1972-05-05 | 1973-05-04 | |
IN1054/CAL/1973A IN140934B (de) | 1972-05-05 | 1973-05-05 | |
BE130829A BE799195A (fr) | 1972-05-05 | 1973-05-07 | Colorants azoiques, complexes de metaux lourds |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722222096 DE2222096C2 (de) | 1972-05-05 | 1972-05-05 | Schwermetallkomplex-Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydroxy- oder amidgruppenhaltigem Fasermaterial |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2222096A1 DE2222096A1 (de) | 1973-11-15 |
DE2222096C2 true DE2222096C2 (de) | 1983-03-31 |
Family
ID=5844177
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722222096 Expired DE2222096C2 (de) | 1972-05-05 | 1972-05-05 | Schwermetallkomplex-Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydroxy- oder amidgruppenhaltigem Fasermaterial |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5217525B2 (de) |
BE (1) | BE799195A (de) |
CH (1) | CH606348A5 (de) |
DE (1) | DE2222096C2 (de) |
FR (1) | FR2183811B1 (de) |
GB (1) | GB1428522A (de) |
IN (1) | IN140934B (de) |
IT (1) | IT987124B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3019960A1 (de) * | 1980-05-24 | 1981-12-03 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zum faerben und bedrucken von hydroxy- und/oder carbonamidgruppen enthaltenden fasermaterialien |
DE3126909A1 (de) * | 1981-07-08 | 1983-02-10 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | "kupferkomplex-monoazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe" |
DE3735268A1 (de) * | 1987-10-17 | 1989-04-27 | Hoechst Ag | Oxethylsulfonyl-nitro- bzw. -amino-benzoesaeuren und verfahren zu ihrer herstellung |
GB0305089D0 (en) | 2003-03-06 | 2003-04-09 | Avecia Ltd | Composition, use and process |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1089095B (de) * | 1957-03-06 | 1960-09-15 | Ciba Geigy | Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen |
BE570122A (de) * | 1957-08-06 | |||
DE1126542B (de) * | 1958-03-26 | 1962-03-29 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe |
GB916094A (en) * | 1958-05-28 | 1963-01-16 | Sandoz Ltd | Improvements in or relating to pyrimidine dyestuffs |
FR1235750A (fr) * | 1958-08-27 | 1960-07-08 | Ciba Geigy | Nouveaux composés complexes métallifères de colorants monoazoïques, leur procédé d'obtention et leur utilisation |
NL246115A (de) * | 1958-12-05 | 1964-02-10 | ||
FR1247516A (fr) * | 1959-04-10 | 1960-10-24 | Sandoz Ag | Colorants réactifs à groupes beta-chloro-crotonyliques, leur fabrication et leurs applications |
CH403123A (de) * | 1961-03-17 | 1965-11-30 | Geigy Ag J R | Verfahren zur Herstellung von reaktiven Monoazofarbstoffen |
FR1381125A (fr) * | 1963-02-01 | 1964-12-04 | Bayer Ag | Colorants azoïques et leur procédé de préparation |
DE1246906B (de) * | 1964-06-30 | 1967-08-10 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Mono- oder Disazofarbstoffen |
DE1544543C3 (de) * | 1965-09-15 | 1975-04-30 | Farbwerke Hoechst Ag, Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt | Wasserlösliche Metallkomplexazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung |
DE1644161C3 (de) * | 1966-06-04 | 1975-06-26 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Wasserlösliche, kupferhaltige Monoazoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung dieser Farbstoffe zum Färben oder Bedrucken von Materialien aus Cellulose, Wolle oder Polyamidfasern |
DE2016862C3 (de) * | 1970-04-09 | 1980-02-07 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung von I zu 1- und I zu 2-Metailkomplexazofarbstoffen |
DE2037543A1 (en) * | 1970-07-29 | 1972-02-03 | Badische Anilin- & Soda-Fabrik Ag, 6700 Ludwigshafen | Monochlorotriazine metal complex dyes -for wool, polyamide, polyureth - and esp cellulosic fibres |
-
1972
- 1972-05-05 DE DE19722222096 patent/DE2222096C2/de not_active Expired
-
1973
- 1973-05-02 CH CH625273A patent/CH606348A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-05-03 IT IT2369973A patent/IT987124B/it active
- 1973-05-04 FR FR7316154A patent/FR2183811B1/fr not_active Expired
- 1973-05-04 JP JP4922973A patent/JPS5217525B2/ja not_active Expired
- 1973-05-04 GB GB2135473A patent/GB1428522A/en not_active Expired
- 1973-05-05 IN IN1054/CAL/1973A patent/IN140934B/en unknown
- 1973-05-07 BE BE130829A patent/BE799195A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH606348A5 (de) | 1978-10-31 |
IT987124B (it) | 1975-02-20 |
BE799195A (fr) | 1973-11-07 |
GB1428522A (en) | 1976-03-17 |
JPS5217525B2 (de) | 1977-05-16 |
FR2183811B1 (de) | 1977-02-11 |
IN140934B (de) | 1977-01-01 |
DE2222096A1 (de) | 1973-11-15 |
JPS4961230A (de) | 1974-06-13 |
FR2183811A1 (de) | 1973-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2748965C3 (de) | Wasserlösliche Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung als faserreaktive Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien | |
EP0039306B1 (de) | Neue Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE1544539A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen | |
DE2222096C2 (de) | Schwermetallkomplex-Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydroxy- oder amidgruppenhaltigem Fasermaterial | |
EP0258806B1 (de) | Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
EP0271893B1 (de) | Cyangruppenhaltige Azoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe | |
DE1795175A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Disazofarbstoffen | |
DE1230152B (de) | Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen | |
EP0603116B1 (de) | Azoreaktivfarbstoffe | |
DE2531445B2 (de) | Sulfogruppenfreie wasserloesliche azofarbstoffe und deren verwendung zum faerben und/oder bedrucken von synthetischen textilfasern | |
DE3717667A1 (de) | Wasserloesliche naphthyl-azo-pyrazolon-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe | |
DE3703565A1 (de) | Wasserloesliche monoazo-pyrazolon-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe | |
DE1904112C3 (de) | Faserreaktive, schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial | |
EP0043465A2 (de) | Reaktivfarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken hydroxylgruppenhaltiger oder stickstoffhaltiger Fasermaterialien | |
DE3903455A1 (de) | Kupferkomplex-formazanverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe | |
DE3604858A1 (de) | Wasserloesliche azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe | |
DE1904111C3 (de) | Faserreaktive schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterialien | |
DE2161698C3 (de) | Wasserlösliche, faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Leder, Wolle, Seide, Polyamidfasern, Polyurethanfasern, nativen oder regenerierten Cellulosefasern | |
DE2016862C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von I zu 1- und I zu 2-Metailkomplexazofarbstoffen | |
DE2623361A1 (de) | Reaktivfarbstoffe | |
DE1644151B2 (de) | Wasserlösliche Monoazoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Wolle, Seide, Polyamid - und Cellulosefaser™ | |
DE913458C (de) | Verfahren zur Herstellung komplexer Chromverbindungen von Monoazofarbstoffen | |
AT233134B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Azo-, Anthrachinon- und Tetrazaporphinreihe | |
DE932925C (de) | Verfahren zur Herstellung gruener substantiver Farbstoffe | |
DE2161760C3 (de) | Wasserlösliche, faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Leder, Wolle, Seide und Materialien aus Polyamid- oder Polyurethanfasern oder nativen oder regenerierten Celluslosefasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |