DE1544447A1 - Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe

Info

Publication number
DE1544447A1
DE1544447A1 DE19651544447 DE1544447A DE1544447A1 DE 1544447 A1 DE1544447 A1 DE 1544447A1 DE 19651544447 DE19651544447 DE 19651544447 DE 1544447 A DE1544447 A DE 1544447A DE 1544447 A1 DE1544447 A1 DE 1544447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
dyes
acid
fiber
reactive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651544447
Other languages
English (en)
Other versions
DE1544447B2 (de
DE1544447C3 (de
Inventor
Seitz Dr Karl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1544447A1 publication Critical patent/DE1544447A1/de
Publication of DE1544447B2 publication Critical patent/DE1544447B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1544447C3 publication Critical patent/DE1544447C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/0068Azodyes dyes containing in the molecule at least one azo group and at least one other chromophore group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

15UU7
CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 5508/E
Deutschland
Dr. Expl.
Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung neuer,, wertvoller Azofarbstoffe,
die als freie Säuren der Formel
C -, Η« -, n-1 2n-l
Χ-Ή-
CH=GH
SO H
00S815/1S2
BAD
15UU7
entsprechen, worin η eine ganze positive Zahl im Werte von höchstens 6, vorzugsweise aber 1, R einen Benzol- oder Naphthalinrest, der in 1,4-Stellung gebunden ist, R, ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe, und X und Y je einen faserreaktiven Substituenten bedeuten.
Als faserreaktive Substituenten sind zur Reaktion mit den Hydroxylgruppen der Cellulose oder mit den Carbamidgruppen von Polyamiden unter Bildung einer kovalenten Bindung befähigte reaktionsfähige, vorzugsweise heterocyclische, Gruppierungen zu verstehen.
Enthält einer der faserreaktiven Substituenten
keine sauren wasserlöslichmachenden Gruppen, so muss mindestens
eine und vorzugsweise zwei/
/solche (iruppen im anderen Keaktivrest vorhanden sein. Mit
Vorteil enthalten beide Paserreaktivreste mindestens eine . wasserlöslichmachende Gruppe.
Von besonderem Interesse sind die Farbstoffe der vorliegenden Anmeldung, die mindestens 4 saure wasserlöslichmachende Gruppen, z.B. Sulfo-, Carboxy- oder SuIfatogruppen. Und als faserreaktive Substituenten Di- oder Triazine, vor allem die Gruppierung der Formel
Ψΐ
Cl
OO 9 815/1 S2S 0HfQiNAL
/vorzugsweise DhI
enthalten, worin Z1 den Rest eines aliphatischen oder/aromatischen Amins bedeutet, das eine wasserlöslichmachende Gruppe aufweist, ferner solche faserreaktive Gruppen, deren abspal'obarer Substltuent eine insbesondere an ein Kohlenstoffatom eines heterocyclischen Restes gebundene quaternäre Ammoniumoder Hydraziniumgruppe darstellt, d.h. z.B. eine Gruppe
der Formel
'Z,
I /
-HN-C C-N(CH,) „FT., oder -KH-G
Cl
Cl
N(CH3J2NH2
worin Z die angegebene Bedeutung hat.
Die Herstellung der erfindungsgsmässen Farbstoffe kann durch Kondensation von Farbstoffen der Formel
Cn-lH2n-l -
SO,H
5
V-CH=CH-A
j V-N=N-R-NH
SO^H
Gm-lH2rn-l
worin m und η je eine ganze positive Zahl im Werte von höchstens 6, vorzugsweise aber 1, R einen Benzol- oder Naphthalinrest, der in_1,4-Stellung gebunden ist und Z
009815/1525
BAD ORIGINAL
ein Wasserstoffatom oder einen faserreaktiven Substituenten
-Halogen/
bedeuten, mit bewegliche/atome oder Gruppierungen enthaltenden organischen Verbindungen, die mit primären oder sekundären Aminogruppen unter Bildung einer faserreaktiven Grup- -" pierur^ reagieren, erfolgen.
Als solche Verbindungen sind z.B. die Anhydride
■ ■%.- ■ oder Chloride der Chlormaleinsäure, der Propiolsäure, /der Chlorcrotonsäure, der ß-Chlor- oder α, ß-Dibrompropionsäure, der Acrylsäure, der Chloracrylsäure, etc. vor allem aber folgende heterocyclische Verbindungen zu erwähnen:
2-Halogenbenzthiazöl- oder Oxazolcarbon- oder -sulfonsäurechlorid,
4,5-Dichlorpyridazon-[6]-propionsäurechlorid, 4,5-Dichlor-l-phenylpyridazoncarbon- oder -sulfonsäurechlorid, 1,4-Dichlorphthalazincarbon- oder sulfonsäurechlorid, 2,5-Dichlorchinoxalincarbon- oder sulfonsäurechlorid, 2,4-Dichlorchinazolincarbon- oder sulfonsäurechlorid, Tetrachlorpyridazin,
2,4,6-Tri- oder 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-sulfonsäure,
5-Nitro- oder 5-Cyan-2,4,6-trichlorpyrimidin, 5-Nitro-6-methyl-2,4-dichlorpyrimidin, 2,6-Dichlorpyrimidin-4-bezw. -^-carbonsäuiechlorid, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-sulfonsäurechlorid, 2,4,6-Trichlor-l,3i5-triazin, sowie
009815/1525
4,6-Dichlor-l,3,5-triazine, die in 2-Stellung substituiert sind durch einen Aryl- oder Alkylrest, z.B. einen Phenyl-, Methyl- oder Aethylrest, oder durch den Rest einer aliphatischen oder aromatischen, über das Schwefelatom gebundenen Mercapto- bzw. über das Sauerstoffatom gebundenen Hydroxylverbindung, oder insbesondere durch eine -NEL-Gruppe oder durch den Rest einer über das Stickstoffatom gebundenen aliphatischen, heterocyclischen oder aromatischen Aminoverbindung. Als solche Verbindungen, deren Reste durch Umsetzung mit Trihalogentriazinen in 2-Stellung an den Triazinkern gebunden werden können, seien z.B. die folgenden erwähnt:
aliphatische oder aromatische Mercapto- oder Hydroxylverbindungen, wie Thioalkohole, Thioglykolsäure, Thioharnstoff, Thiophenole, Methyl-, Aethyl-, Isopropylalkohol, Glykolsäure, Phenol, Chlor- oder Nitrophenole, Phenolcarbon- und -sulfonsäure, Naphthaole, Naphtholsulfonsäure usw., insbesondere aber Ammoniak und acylierbare Aminogruppen enthaltende Verbindungen, wie Hydroxylamin, Hydrazin, Phenylhydrazin, Phenylhydrazinsulfonsäuren, Carbamidsäure und ihre Derivate, Semi- und Thiosemicarbazide und -carbazone, Methyl-, Aethyl-, Isopropyl-, Methoxyäthylr, Methoxypropyl-amin, Dimethyl-, Diäthyl-, Methylphenyl-, Aethylphenyl-amin, Chloräthylamin, Aethanolamine, Propanolamine, Benzylamin, Cyclohexylamine Morpholin, Piperidin, Piperazin, Aminokohlensäureester, Amirtoessigsäureäthylester, aromatische Amine wie Anilin, N-methyl-
009815/1525 ' . .
BAD ORK31NAL
anilin, Toluidine, Xylidine, Chloraniline, ρ- bzw. m-Aminoacetanilid, Nitraniline, Aminophenole, Nitrotoluidine, Phenylen-' diamine, Toluylendiamine, Anisidin, Phenetidin, Diphenylamin, Naphthylamin, Aminonaphthylamin, Aminonaphthole, Diaminonaphthaline und insbesondere saure Gruppen enthaltende Amine wie ß-Sulfatoäthylamin, Aminoäthansulfonsäure, N-Methylaminoäthansulfonsäure, SuIfanil-, Metanil-, Orthanilsäure, Anilin-" disulfonsäure, Aminobenzoesäure, Naphthylaminmono-, di- und -trisulfonsäuren, Aminobenzoesäure-sulfonsäure, die l-0xy-5-aminobenzoesäure, Aminonaphthalinmono-, -di- und -trisulfonsäuren etc., ferner auch gefärbte Verbindungen bzw. Verbindungen mit FarbstoffCharakter, z.B.
4-NitroJj·' -aminostilbendisulfonsäure,
2-Nitro-4'-aminodiphenylamin-4,5T-disulfonsäure und insbesondere Aminoazofarbstoffe oder Aminoanthrachinone oder Phthalocyanine, die noch mindestens eine reaktionsfähige-Aminogruppe enthalten, z.B. also Verbindungen der Formel
BO-H
3 oder
2 η
-(SO0W)
2"'m
Nff-R-NHZ
worin X Wasserstoff, Halogen oder eine Sulfonsäuregruppe, R einen gegebenenfalls substituierten Aethyl-, Phenyl- oder Diphenylres'c, Z Wasserstoff oder einen Alkylrest, Pc einen
0 0 9 8 15/1525 . . . -
BAD ORIGINAL
eine Gruppe/
Phthalocyaninrest, W/ -OH oder -NH2 und η und m 1, 2 oder
3 bedeuten.
Die Einführung des in 2-Stellung durch den Rest einer Hydroxyl-, Mercapto- oder Aminoverbindung substituierten Triazinringes kann zweckmässig auch in der Weise geschehen, dass man zuerst den durch Kupplung, hergestellten Azofarbstoff mit einem 2,4,6-Trihalogen-l,>,5-triazin, insbesondere Cyanurchlorid, umsetzt und anschliessend in dem bzw. in den erhaltenen ä Dihalogentriazinresten ein Halogenatom durch Umsetzung mit einem bzw. verschiedenen der obgenannten Verbindungen ersetzt.
Die Ausgangsfarbstoffe der Formel (2) können in der Weise hergestellt werden, dass man Diazoverbindungen aus den Aminen der Formel
- . SO,H 1 kJ—CH=CH
SO3H
worin X eine Nitrogruppe, eine Acylaminogruppe oder einen Rest der Formel
Cn-lH2n-l
bedeutet, worin Z und η die bei der Erläuterung der Formel (2) angegebene Bedeutung haben, mit Aminen der Benzol- oder
009815/1525 BAD ORIGINAL
α-Naphthalinreihe kuppelt, die in p-Stellung kuppeln und der Formel
-NH
Cm-lH2rn-l
entsprechen,
worin R und m die bei der Erläuterung der Formel (2) angegebene Bedeutung haben,«und, im Falle wo X eine Nitro- oder Acylaminogruppe darstellt, diese im erhaltenen Farbstoff nachträglich reduziert bzw. verseift.
Als solche Amine seien erwähnt:
Anilin, N-Methyl- oder N-Aethylanilin, N,ß-Hydroxyäthylanilin,. Xylidin, m-Toluidin, N-Methyl-m-toluidin, o-Anisidiri, ■ ■ Kresidin, 2,5-Dimethoxyanilin, m-Acetylaminoanilin, m-Propionylaminoanilin, m-Methansulfonylaminoanilin, m-Ureidoanilin und dgl., α-Naphthylamin, 6-, 7- oder 8-Sulfo-l-aminonaphthalin und dgl..
Die erfindungsgemässe Kondensation kann in an sich bekannter Weise, z.B. in wässerigem Medium unter Zusatz säurebindender Mittel, wie Natriumhydroxyd oder Natriumcarbonat, erfolgen. Wenn Z in den Ausgangsfarbstoffen ein Wasserstoffatom bedeutet, sind pro Mol Farbstoff selbstverständlich mindestens 2 Mol der den faserreaktiven Substituenten einführenden Verbindung zu verwenden; im Falle das Z bereits ein faserreaktiver Rest ist, genügt für die Kondensation die
der/ Verwendung von mindestens 1 Mol/den faserreaktiven Rest tragenden
0 0 9 8 15/1525 BAD
Verbindung und beide faserreaktive Substituenten X und Y
gleich oder/ können in den Endstoffen/verschieden sein. Auf alle Fälle sind die Farbstoffe mit Chlortriazinresten als Reaktivsubstituenten besonders wertvoll und unter diesen vor allem diejenigen, die im Triazinrest noeh eine vorzugsweise- in' einen} aro-
. was'Set'lÖkl'ichmachende Sulfonsäure- oder
Carboxylgruppe tragen.
In den nach vorliegendem Verfahren erhaltenen
Farbstoffen können die beweglichen Halogenatome oder faser- * reaktiven Substituenten leicht, z.B. durch Umsetzung mit ternären Aminen oder mit Hydrazinen (wie Dirnethylhydrazin) ersetzt werden, wobei faserreaktive Farbstoffe entstehen, deren abspaltbarer Substituent eine an ein Kohlenstoffatom, insbesondere eines heterocyclischen Restes, gebundene quaternäre Ammonium- oder Hydraziniumgruppe darstellt, d.h. z.B.
eine Gruppe der Formel
h
ll
Ή Ν
HK-C C-N(CHj0NH0 oder -NH-C Cl"
Cl
N(( Cl'
worin Z, die weiter oben angegebene Bedeutung hat.
Unter den so erhaltenen Farbstoffen sind zwei Gruppen besonders zu erwähnen, nämlich diejenigen der Formel
0 0 9 8 15/1 5 2 S BAD original
SO-H X—NH-/Y 3
^CH=C
worin R- einen sulfo- und carboxygruppenfreien Benzolrest bedeutet, der in 1,4-Stellung gebunden ist, R einen niedrigmolekularen Alkylrest und X und Y je einen in 6-Stellung gebundenen 2-Chlor-4-amino-1,3j5-triazinrest bedeuten, wobei in beiden Resten die 4-Aminogruppe sich von einem sulfonsäuregruppenhaltigen aromatischen Amin ableitet, und diejenigen der Formel
x-NH-γγ 3 S {°3E
^H=CH—Λ
1^
worin X und Y je einen in 6-Stellung an die -NH-Brücke gebundenen 2-Chlor-4~amino-l,5i5-triazinrest bedeutet, wobei in mindestens einem der beiden Reste die 4-Aminogruppe sich von einem sulfonsäuregruppenhaltigen aromatischen Amin ableitet.
Die nach dem angegebenen Verfahren erhaltenen Farbstoffe sind neu. Sie sind wertvolle Farbstoffe, die sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Materialien, insbesondere polyhydroxylierter Materialien faseriger Struktur, ■ wie cellu.losehaltige Stoffe und zwar sowohl synthetischer Fasern,, z.B. aus regenerierter Celluose oder natürlicher
009815/1525 - ' «„,ai*
BAD ORJOtNAL
Cellulosemateriallen, z.B. Zellstoff, Leinen oder vor allem Baumwolle eignen. Sie eignen sich vor allem zum Färben nach der sog. Direktfärbemethode aus langer Flotte, aus alkalischem, gegebenenfalls stark salzhaltigem wässerigem Bade.
Zwecks Verbesserung der Nassechtheiten empfiehlt es sich, die so erhaltenen Färbungen und Drucke einem gründlichen Spülen mit kaltem und heissem Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz eines dispergierend wirkenden und die Diffusion Λ der nicht fixierten Farbstoffanteile fördernden Mittels zu unterwerfen.
Die erfindungsgemassen Farbstoffe zeichnen sich vor allem durch einen hohen Fixierungsgrad und eine leichte Auswaschbarkeit der nicht fixierten Farbstoffanteile, unddie damit erhaltenen Färbungen durch eine sehr gute Waschechtheit und durch eine gute Chlor- und Lichtechtheit aus.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden ang'egeben.
BAD ORIGJiMAL 0 9 815/1525
15U447
Beispiel . 1.
24,4 Teile des Farbstoffes der Formel
■N=N—<_>—NHCH,
SO-H H0,S
3 5
der in bekannter Welse z.B. durch Kuppeln von 4-Nitro~4'-aminostilben-2,2!»disulfonsäure auf N-Methylanilin und durch anschliessende Reduktion der Nitrogruppe zur Aminogruppe mit Hilfe von Schwsfelnatrium hergestellt werden kann, werden in 500 Teilen Wasser suspendiert und die entstandene Suspension durch Zusatz von Natriumhydroxyd neutralisiert. Zur entstandenen Lösung gibt man hierauf eine Lösung des primären Kondensationsproduktes aus 25,5 Teilen Anilin~2,5-disulfonsäure und 18,5 Teilen Cyanurchlorid und erwärmt das Ganze auf 40 bis 50 . Während der Kondensation wird das p„ der Lösung durch Zutropfen von 2n-Natrliimhydroxydlösung zwischen 6 und 7 gehalten, Nach erfolgter Kondensation wird der Farbstoff mit
einer Mischung von Natrium- und Kaliumchlorid ausgesalzen, abfiltriert und getrocknet. Der so erhaltene Farbstoff färbt Baumwolle in rotstichig gelben Tönen.
009815/1525
Beispiel 2.
25,1 Teile des Farbstoffes der Formel
SO,H HO-S H_C Λ
5 5 3
werden in 500 Teilen Wasser suspendiert und die entstandene Suspension durch Zusatz von Natriumhydroxyd neutralisiert. Die entstandene eiskalte Lösung wird hierauf mit einer Lösung von 18,5 Teilen Cyanurchlorid in 100 Teilen Aceton versetzt, und durch Zutropfen von 2n-Natriumhydroxydlösung wird das p„ zwischen 6 und 7 gehalten. Der so erhaltene Farbstoff, der annähernd 4 bewegliche Chloratome enthält, färbt Baumwolle in rotstichig gelben Tönen.
BAD ORIGINAL
50,2 Teile des Farbstoffes der Formel
2 SO5H HO3S 3
der durch Kuppeln von 4~Nitro~4'-amlnostilben-2,2l-disulfonsäure auf l-Naphthylamin-8-sulfonsäure und durch anschliessen de Reduktion der Nitrogruppe zur Aminogruppe mit Hilfe von Schwefelnatrium hergestellt werden kann, werden in 500 Teilen Wasser suspendiert und die entstandene Suspension durch Zusatz von Natriumhydroxyd neutralisiert; bei Zimmertemperatur wird die entstandene Lösung von 18,5 Teilen Cyanurchlorid in 100 Teilen Aceton versetzt» Durch Zutropfen von 2n-Natrium hydroxydlösung wird das pH der Lösung während der Kondensation zwischen 6 und 7 gehalten. Nach erfolgter Kondensation versetzt man die Lösung mit 40 Teilen Ammoniak (25#ig) und erwärmt 3 Stunden auf ca. 40 bis 45°. Nach dem Erkalten wird der ausgefallene Farbstoff abfiltriert und getrocknet. Er färbt Baumwolle in rotstichig orangen Tönen.
Ersetzt man in obigem Beispiel die 1-Naphthylamin--8-sulfonsäure durch die l-Naphthylamin-6- oder -7-sulfonsäure, so erhält man Farbstoffe, die Baumwolle in orangen Tönen färben.
009815/1S2S
Färbevorschrift;
. 2 Teile des gemäss Beispiel 1 erhältlichen Farbstoffes, der als freie Säure der Formel
ci-c
H j U—CH=CH
^ ° KJ
SO,H ° KJ-N-C C-HH-Λ
Ϊ NK SQ,H
-SO H j 3
. Cl
entspricht, werden in Ϊ00 Teilen Wasser gelöst.
Die Lösung gibt man zu 3900 Teilen kaltem Wasser, fügt 40 Teile Trinatriumphosphat und 80 Teile Natriumchlorid zu und geht mit 100 Teilen eines Baumwollgewebes in dieses
Färbebad ein.
Man steigert die Temperatur in 45 Minuten auf 90 , wobei nach 30 Minuten nochmals 80 Teile Natriumchlorid zugegeben werden. Man hält die Temperatur 30 Minuten auf 90°,
spült und seift dann die Färbung während 15 Minuten in einer 0,3#igen kochenden Lösung eines ionenfreien Waschmittels,
spült und trocknet.
Es resultiert eine wasch- und lichtechte, rotstichig gelbe Färbung.
009815/1525
- ιβ -
Beispiel 4.
12,2 Teile des Farbstoffes der Formel
-N=N-
SO3H SO5H
werden in 6OO Teilen Wasser suspendiert und die entstandene Suspension wird durch Zusatz von Natriumhydroxyd neutralisiert. Zur .erhaltenen Lösung gibt man hierauf eine Lösung von 5,5 Teilen Tetrachlorpyrimid'in in 300 Teilen Alkohol und erwärmt das Reaktionsgemisch 2 Stunden auf 65 . Dabei wird vorwiegend die primäre Aminogruppe durch den Pyrimidinrest substituiert. Nach dem Erkalten wird das ausgefallene Kondensationsprodukt abfiltriert und mit Wasser gewaschen.
Das so erhaltene Trichlorpyrimidylderivat wird hierauf in 500 Teilen Wasser suspendiert und mit Natriumhydroxyd neutralisiert. Zur erhaltenen neutralen Aufschlämmung gibt man hierauf eine Lösung des Dichlortriazinderivates, das in bekannter Weise aus 4,65 Teilen Cyanurchlorid und"6,3 Teilen Anilin-2,5-disulfonsäure hergestellt worden ist. Das Reaktionsgemisch wird auf 50 erwärmt und während der Kondensation wird der p„-Wert durch Eintropfen von 1-n-Natriumhydroxydlösung zwischen 6 und 7 gehalten. Nach vollständiger Kondensation wird der entstandene Farbstoffe aus der gelben Lösung durch Zusatz von 20 VoI.-^ Kochsalz ausgesalzen, abfiltriert und
00981 5/1525
getrocknet.
Der so erhaltene Farbstoff färbt Baumwolle in rotstichig gelben Tönen.
009815/1525
Beispiel 5·
Zu einer wässerigen Lösung des primären Kondensationsproduktes aus 18,5 Teilen Cyanurchlorid und 25,5 Teilen Anilin-2,5-disulfonsäure gibt man eine mit Natriumcarbonat neutralisierte Lösung von 57 Teilen 4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfonsäure und hält das Reaktionsgemisch
2 Stunden bei 20 bis 25° durch allmähliche Zugabe einer verdünnten Natriümhydroxydlösung schwach sauer bis neutral. Dann kühlt man auf 10°, säuert mit 30 Teilen 50#iger Salzsäure und diazotiert mit einer Lösung von 6,5 Teilen Natriumnitrit. Zu der Diazoverbindung gibt man eine Lösung von 10,7 Teilen N-Methylanilin in 100 Teilen Wasser, die 10 Teile 30#ige Salzsäure enthalten. Man stellt den p„-Wert des Kupplungsgemisches durch Zugabe von Natriumacetat auf
3 bis 4 und rührt bis die Kupplung beendet ist. Der Monoazofarbstoff wird ausgesalzen, abfiltriert und in 800 Teilen Wasser gelöst. Hierzu gibt man eine Lösung des Dinatriumsalzes aus 52 Teilen 2,4-Dichlor-6-phenylamino-l,3,5-triazin-5'-sulfonsäure und rührt das Gemisch 6 bis 10 Stunden zwischen 50 und 60 . Dann kühlt man auf Raumtemperatur und lässt 24 Stunden stehen. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert, mit ,einer 20#lgen Kochsalzlösung gewaschen und getrocknet.
Er färbt Baumwolle in reinen, rotstichiggelben Tönen.
009815/1525
Weitere Farbstoffe, di'eu;fiaeti ded:'angegebenen· Methodenodurch !'Mono- oder t)iacylierung der in Kolonne I der folgenden Tabelle aufgeführten Stilbenfarbstoffe mit den Dichlortriazinderivaten der in Kolonne II aufgeführten Aminen erhältlieh sind, färben Baumwolle in den in Kolonne III. angegebenen Tönen.
4-(4"-N-methylaminophenylazo)-4'-aminostilben-2,2'-disulfonsäure
0 0 9 8 15/15
1-Aminobenzol-5-sulfonsäure
2-Carboxy-l-Amlnobenzol-4-sulfonsäure
1-Methylaminobenzol-4-sulfon säure
Anilin-Cö-methan sulfonsäure
3-Aminobenzylsulfonsäure
Gemisch von 1-Aminobenzol-3-sulfonsäure mit l-Aminobenzol-2,5 disulfonsäure
2-Aminonaphthalin 4,8-disulfonsäure
2-Aminonaphthalin 4,6,8-trisulfonsäure
1-Aminonaphthalin-5,6-disuii'onsaure
rotstichig gelb
I 10 4-(4"-N~Methylaminophenyl-
azo)-4'-aminostilben-2,2'-
disulfonsäure
II III
11 f! Aminomethansul-
fonsäure
rotstichig
gelb
12 4-(4"-N-Methylaminophenyl-
azo)-4>ß-chlorpropi<i>nylamino-
stilben-2,2'-disulfonsäure
J3-Sulfatoäthyl-
amin
Il
15 4-(4"-N-Methylaminophenyl-
azo) -4 '· - (2m, 5™) -diehlor-
chinoxalin-o'^-carboyalmino-
stilben-2,2'-disulfonsäure
1-Aminobenzol-
2,5-disulfon-
säure
Il
14 4-(4"-N-Methylamino-2"-
methylphenylazo)-4'-amino-
stilben-2,2'-disulfonsäure
1-Aminobenzol-
2,5-disulfon-
säure
It
15 1! 1-Aminobenzol-
5-sulfonsäure
Il
16 4-(4"-N-Aethylaminophenyl-
azo)-4'-aminostilben-2,2'-
disulfonsäure
1-Aminobenzol-
2,5-disulfon-
säure
Il
17 4-(4"-N,ß-Hydroxyäthyl-
aminophenylazo)-4'-amino-
stilben-2,2'-disulfonsäure
ir It
18 4-(4"-Aminophenylazo)-4'-
aminostilben-2,2'-disulfon
säure
It Il
19 4-(4"-Amino-2"-methylphenyl-
azo)-4'-aminostilben-2,2'-
disulfonsäure
It Il
20 4-(4"-Amino-2",5"-dimethyl-
phenylazo-)-4'-aminostilben-
2,2'-disulfonsäure
Il It
ti Il
00981 S/1525
I II III
21 4_(47-Arnino-"-rnethyl-5"-
methoxyphenylazo)-4'-amino-
stilben-2,2'-disulf onsa'ure
1-Aminobenz ol-
2,5-disulfon- "*\
"säure
*
rotstichig
gelb bis
orange
22 4-(4"-Amino-6"-sulfonaphthyl-
(I")-azo)-4f-aminostilben-
2,2'-disulfonsäure .
ti rotstichig
orange
23 4-{4"-Amino^'-sulfonaphthyl-
(l")-azo-4'-aminostilben-
2,2'-disulfonsäure
1-Aminobenzol-
3-sulfonsäure
It
Cl
I
I
C
N C— Cl
I Ii
24 I » y .
m cn TftTT < > λττ
Il If
N ' I
HO-S
25 XXV/ ry IO ' TXf\ au
26 4_(4"-N-Methylamino-2"-
methylphenylazo)-4'-amino-
stilben-2,2' -disulf onsä'ure
1-Aminobenzol-
2,4-disulfonsäur
It
■e
It 2-Carboxy-l-
Aminobenzol-
4-sulfonsäure
It
009815/1525

Claims (6)

  1. Patentansprüche.
    Ij Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven Azofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe der Formel
    Cn-lH2n-l
    ζ-Ν-Λ. ϊ 3
    ) U-CH=OH-Z^
    SO3H
    worin η eine ganze positive Zahl im Werte von höchstens 6, vorzugsweise aber 1, R einen Benzol- oder Naphthalinrest, der in 1,4-Stellung gebunden ist, R ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte niedrigmolekulare •Alkylgruppe, und Z ein Wasserstoffatom oder einen faserreaktiven Substituenten bedeuten, mit bewegliche Atome oder Gruppierungen enthaltenden organischen Verbindungen, die mit primären oder sekundären Aminogruppen unter Bildung einer faserreaktiven Gruppierung reagieren, kondensiert.
  2. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Verbindungen, die mit primären oder sekundären Gruppierungen unter Bildung einer faserreaktiven Aminogruppe reagieren, Dl- oder Trichlortriazine verwendet.
    009815/1525
  3. 3· Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Cyanurchlorid verwendet und in den erhaltenen Dichlortriazinfarbstoffen ein Chloratom durch eine Sulfoarylaminogruppe oder eine Carboxyarylaminogruppe ersetzt.
  4. 4. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Sulfoarylamino-dichlortriazine verwendet.
  5. 5. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsfarbstoffe solche der Formel
    CH=CH-
    verwendet, worin R eine niedrigmolekulare Alkylgruppe oder eine Hydroxyäthylgruppe und R einen sulfonsauregruppenfreien Bensolrest bedeuten, der in 1,4-Stellung gebunden ist.
  6. 6. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsstoffe solche der Formel
    verwendet, wcrin R-, Wasserstoff und R einen sulfonierten 1,4-waphthyienrest .uedeuten.
    009815Π525 BAD ORWIINAL
    7· Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man Farbstoffe herstellt, die mindestens K Sulfonsäuregruppen enthalten.
    009815/1525
DE1544447A 1964-08-27 1965-08-19 Stilbenazoreaktivfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe Expired DE1544447C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1125464A CH461667A (de) 1964-08-27 1964-08-27 Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
CH1020265 1965-07-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1544447A1 true DE1544447A1 (de) 1970-04-09
DE1544447B2 DE1544447B2 (de) 1975-02-06
DE1544447C3 DE1544447C3 (de) 1975-09-25

Family

ID=25706103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1544447A Expired DE1544447C3 (de) 1964-08-27 1965-08-19 Stilbenazoreaktivfarbstoffe und Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3394122A (de)
AT (1) AT259711B (de)
BE (1) BE668840A (de)
CH (1) CH461667A (de)
DE (1) DE1544447C3 (de)
ES (1) ES316824A1 (de)
FR (1) FR1455328A (de)
GB (1) GB1087474A (de)
IL (1) IL24186A (de)
NL (1) NL6511178A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751137A1 (de) * 1977-11-16 1979-05-17 Bayer Ag Reaktivfarbstoffe
DE3851397D1 (de) * 1987-09-03 1994-10-13 Ciba Geigy Ag Kationische Stilben-disazofarbstoffe.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH409186A (de) * 1961-11-17 1966-03-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
US3394122A (en) 1968-07-23
IL24186A (en) 1969-01-29
DE1544447B2 (de) 1975-02-06
DE1544447C3 (de) 1975-09-25
ES316824A1 (es) 1966-03-16
AT259711B (de) 1968-01-25
BE668840A (de) 1966-02-28
FR1455328A (fr) 1966-04-01
CH461667A (de) 1968-08-31
NL6511178A (de) 1966-02-28
GB1087474A (en) 1967-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162612C2 (de) Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE1544447A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
DE1644084A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe
DE1544442C3 (de) Faserreaktive Azofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken
DE2123061A1 (de) Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE1930491A1 (de) Neue Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
CH409186A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe
DE2745831A1 (de) Faserreaktive phthalocyaninazofarbstoffe
DE1544440A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
DE2101940A1 (de) Neue Azoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE1297256B (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE1419795C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazoreaktivfarbstoffen
DE1544440C3 (de) Reaktive Azofarbstoffe und ihre Verwendung
DE1245001B (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE1944818A1 (de) Neue Monoazofarbstoffe,deren Herstellung und Verwendung
DE1954269A1 (de) Disazoverbindungen,deren Herstellung und Verwendung
DE1151625B (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
AT255608B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azofarbstoffen
DE1289204B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
CH481994A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe
CH495411A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
DE2002595A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonverbindungen
DE1101657B (de) Verfahren zur Herstellung von metallfreien Monoazofarbstoffen
DE1544449A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1067150B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarb stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee